DE2430330A1 - Endlos-filmkassette - Google Patents

Endlos-filmkassette

Info

Publication number
DE2430330A1
DE2430330A1 DE19742430330 DE2430330A DE2430330A1 DE 2430330 A1 DE2430330 A1 DE 2430330A1 DE 19742430330 DE19742430330 DE 19742430330 DE 2430330 A DE2430330 A DE 2430330A DE 2430330 A1 DE2430330 A1 DE 2430330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
roll
endless
film roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742430330
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Blank
Achim Kluczynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19742430330 priority Critical patent/DE2430330A1/de
Priority to GB2216975A priority patent/GB1496210A/en
Priority to BE1006716A priority patent/BE829894A/xx
Priority to FR7519968A priority patent/FR2276611A1/fr
Publication of DE2430330A1 publication Critical patent/DE2430330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • G03B21/323Cassettes
    • G03B21/325Endless cassettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Ki/VS
Die Erfindung betrifft eine Endlos-Kassette, insbesondere für Filmkameras, Bei derartigen Kassetten liegt der Endlos-Wickel frei in einem zylindrischen Raum in der Kassette. Der Wickel besitzt hierbei keinen Kern oder Auf wickeldorn. Der Filmtransport erfolgt wie bei bekannten Filmkassetten durch einen kameraseitigen Greifer, der am Bildfenster in die Perforation des Filmes eingreift.
Bei bekannten Kassetten erfolgt die Auf- und Abwicklung des Filmmaterials in zwei durch eine Zwischenwand getrennten Kammern. Dabei wird eine Kammer als Vorratsraum für den unbelichteten Filmwickel und die andere als Aufwickelraum für
den belichteten Filmstreifen benutzt. Bedingt durch diese getrennte Anordnung der Filmaufnahmekammern ist eine komplizierte Führung des Filmstreifens innerhalb der Kassette notwendig. Der Filmstreifen muß auf dem Weg von der Vorratskammer an der Belichtungsöffnung der Kassette vorbei zur Aufwickelkammer zusätzlichen Umlenkungen unterworfen werden, da die einwandfreie Funktion der bekannten Kassette von bestimmten Reibungs-, Abspul- und Aufwickelverhältnissen abhängt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Kassette besteht darin, daß keine Rückspülung möglich ist, weshalb-Überblendungen nur unbefriedigend und mit großen Schwierigkeiten durchzuführen sind. Die Funktionsweise dieser Kassette bedingt weiterhin eine Vielzahl von Einzelteilen (insgesamt 8Stück), die die Kassette montageaufwendig und teuer machen.
A-G 1169
509883/0470
Es sind weiterhin Kassetten bekannt, die zum Transport von belichteten und entwickelten Filmstreifen oder anderem bandförmigen Material in Projektoren oder ähnlichen Geräten verwendet werden. In diesen Kassetten erfolgt die Auf- und Abwicklung konzentrisch in der gleichen Ebene, wobei das Bandmaterial eine Endlos-Schleife bildet. Für die ungestörte" Funktion dieser Kassetten ist in der Regel ein aufwendiger, aus vielen Einzelteilen bestehender Führungsmechanismus sowie eine Schlägorientierung der Aufwickelachse erforderlich, was diese Vorrichtung zusätzlich verteuert und voluminös macht. Außerdem besitzen obige Kassetten nicht die für fotografische Aufnahmezwecke erforderliche Abschirmung gegen Fremdlichteinfall.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Endlos-Filmkassette zu entwickeln, die einerseits aus wenigen Teilen aufgebaut ist und andererseits eine zuverlässige und reibungsarme Filmführung gewährleistet. Außerdem soll die Kassettenbreite möglichst klein sein, um der Forderung nach einer Miniaturisierung bei modernen Filmkameras nachzukommen.
Diese Aufgabe wird bei einer Filmkassette der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wickelebene parallel zur optischen Achse der Belichtung orientiert ist, daß die Bildfenstermitte in der Kassette etwa um den Betrag der Filmbreite neben der Mittelebene des Endlos-Wickels liegt, und daß der Film von der Außenseite des Wickels (Abwickelseite A) bis zum Bildfenster und von dort zurück bis zur Innenseite des Wickels (Aufwickelseite B) in einem teilweise bogenförmigen, abfallenden bzw. ansteigenden Kanal geführt ist, der den Film streckenweise auf annähernd schraubenförmigen Bahnen transportiert, wobei der Schraubensinn der Bewegung vom Wiedereintritt C in den Filmwickel bis zur Innenseite B des Filmwickels gegenläufig ist zu dem der Bewegung von der Außenseite A des Filmwickels bis zum Bildfenster. Der Filmführungskanal- braucht dabei nicht exakt längs einer schraubenförmigen Linie zu verlaufen. Es genügt, daß der Führungsweg vom Wickel zum Bildfenster eine konvexe Krümmung aufweist und gleichzeitig ansteigt bzw. abfällt.
A-G 11 69 - 2 -
509883/0470
Wenn das Bildfenster tiefer lie^t als die Mittelebene des Wickels, entspricht der erste Teil des Filmführungskanales (von der Abwickelseite bis zum Bildfenster) einer Rechtsschraube, während der zweite Teil (vom Wiedereintritt C zur Aufwickelseite) entsprechend einer Linksschraube verläuft. Liegt dagegen das Bildfenster über der Mittelebene des Wickels, so kehrt sich der Schraubensinn in den beiden Kanalteilen jeweils um.
Entsprechend einer Weiterentwicklung der Erfindung erweitert sich der Filmführungskanal an der Innenseite des Filmwickels (Aufwickelseite) in seinem Durchmesser und paßt sich der lichten Weite d des Filmwickels an. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Film besonders gut an der Innenseite des Wickels"einläuft.
Vorzugsweise besteht das Kassettengehäuse aus einem Oberteil und einem Unterteil, wobei in einem der beiden Teile eine Feder für die Filmandruckplatte eingearbeitet ist. Beide Kassettenteile sind zweckmäßig aus einem lichtdichten Material gefertigt und können nach Gebrauch der Kassette wieder verwendet werden.
Die besondere Gestaltung der Filmführungskanäle ermöglicht ein störungsfreies Abspulen des Filmstreifens von der Außenseite des Wickels und ein einwandfreies Aufwickeln auf der Innenseite des„Endlos-Wickels während des Belichtungsvorganges. Außerdem gestattet die Form des Führungskanales eine parallele Orientierung von Filmwickel und Belichtungsebene. Dadurch gelangt man zu einer minimalen Kassettenbreite, die der doppelten Fümbreite entspricht.
Ein weiterer Vorteil der neuen Endlos-Kassette besteht darin, daß die Reibungs- und Trägheitskräfte des bewegten Filmes
" i.
in den Filmführungskanalabschnitten zwischen Bildfenster und Abwickelseite einerseits bzw. zwischen Bildfenster und Aufwickelseite andererseits symmetrisch verteilt sind. Dadurch läßt sich ein befriedigender Bildstand erzielen, ohne daß zu-
A-G 11 69 » 3 -
6 09883/047Q
sätzliche Umlenkelemente in den Filmführungsweg eingebaut werden müssen.
Ein weiterer Vorteil der neuen Kassette ist die Möglichkeit, den Film durch einfache Umkehrung der Transportrichtung über eine relativ lange Filmlänge zurückzuspulen und so. auf einfache Weise sogenannte "weiche Überblendungen" vorzunehmen.
Ferner ist von Bedeutung, daß aufgrund der speziellen Filmführung die Abmessungen der Kassette so gewählt werden können, daß sie mit den bisher im Handel befindlichen Kameras kompatibel ist. Dabei ist eine wesentliche Verkleinerung des Kassettenformates gegenüber handelsüblichen Kassetten möglich. Dies bedeutet einen wichtigen Schritt bei der Miniaturisierung von Filmkameras. Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß die neue Endlos-Kassette im Gegensatz zu den bisher bekannten Kassetten keine zusätzliche Aufwicklung benötigt. Dies bedeutet eine erhebliche Vereinfachung und Einsparung bei den zugehörigen Filmkameras.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben werden. Es zeigen:
Figur 1 - das Kassettenoberteil, Figur 2 - schematisch den Filmführungsweg von der Abwickjelseite zur Aufwickelseite des Endlos-Wickels und Figur 3 - das Kassettenunterteil.
Die komplette Kassette ist aus nur drei Teilen aufgebaut: dem Kassettenoberteil (1) - Figur 1 -, dem Kassettenunterteil (2) - Figur 3 - und der Filmandruckplatte (3) - Figur 3 -. Die drei Teile werden durch Spritzguß hergestellt. Beim Zusammenbau von Kassettenoberteil und -unterteil rasten die druckknopfartigen Nocken (4) des Oberteiles in entsprechende Löcher (5) des Unterteils ein. Anstelle eines Schnappverschlusses können die beiden Teile natürlich auch mit Hilfe
A-G 11 69 - 4 -
509883/0470
von Ultraschall verschweißt werden.
Figur 2 zeigt schematisch, den Filmweg von der Abwickelseite
(A) zur Aufwickelseite (B) des Endlos-Wickels (6).Der Film (7) verläßt bei (A) den Wickel (6), läuft dann schräg nach unten, bis er die Höhe der optischen Achse (8) der Beiichtungsoptik
(9) erreicht hat,, biegt dann um 90° unrund verläuft im Bereich des Belichtungsfensters (10) - vgl. Figur 3 - horizontal. Anschließend läuft der Film (7) auf gekrümmtem, ansteigendem Weg zurück zum Filmwickel (6). In der Nähe .der Aufwickelseite
(B) ist der Filmweg in seiner Krümmung· dem (lichten) inneren Durchmesser d des Filmwickels (6) angepaßt. Nach einer bis eineinhalb Windungen im Bereich des Innendurchmessers verläuft der Film (7) dann wieder koplanar mit dem Wickel (6).
Im Kassettenunterteil (2) gemäß Figur 3 sind die wesentlichen Bauelemente der Kassette untergebracht. Der zylindrische Innenraum (11) ist für die Aufnahme des Filmwickels (6) bestimmt. Der Filmwickel liegt hierbei auf den Stegen (12) auf. Begrenzt wird der zylindrische Innenraum (11) durch die Außenwand (13)· Zwischen Bildfenster (10) und Abwickelseite (A) und Bildfenster (10) und Aufwickelseite (B) wird der Film in Filmführungskanälen (14) und (.15) geführt. Der Filmführungskanal verläuft von der Abwickelseite (A) aus gesehen schräg nach unten und ist gleichzeitig gekrümmt. Es ist dabei unerheblich, ob die Krümmung über· die gesamte Wegstrecke-zwischen dem Bildfenster
(10) und der Abwickelseite (A) verteilt ist oder ob der Filmführungskanal zunächst geradeaus und dann gekrümmt verläuft. Wichtig ist nur, daß die erforderliche Umlenkung des Filmes (in diesem Fall um 90°) erreicht wird. Das Bildfenster (10) liegt bei dieser. Ausführung etwa um eine Filmbreite tiefer als der Wickel (6). "Vom Bildfenster (10) erstreckt sich ein weiterer nach innen-gekrümmter Filmführungskanal zur Aufwickelseite (B) des Filmwickels (6). Vom Bildfenster (10) bis zum Wiedereintritt C in den Filmwickel fällt der Kanal (15) noch leicht ab, steigt aber dann im Bereich der Wegstrecke C B wieder auf das Niveau des Filmwickels (6) an. A-G 1169 - 5 -
509883/0470
Der Wegverlauf des Kanales (14) entspricht dem einer Rechtsschraube, während der Kanal (15) im Bereich C B dem einer Linksschraube entspricht. An der Aufwickelseite (B) erweitert sich der Kanal (15) und paßt sich in seinem Durchmesser dem Innendurchmesser d des Filmwickels (6) an. Dadurch wird das Einlaufen des Filmes an der Aufwickelseite erleichtert.
Die zur beweglichen Lagerung der Filmandruckplatte (3) erforderliche Feder (16) ist in das Unterteil (2) mit eingespritzt. Dadurch wird die Planlage des Filmes (7) im Bereich des Kassettenfensters (10) bereits von der Kassette her gewährleistet. Der Filmtransport erfolgt durch einen kameraseitigen Greifer, der im Bereich des Bildfensters (10) in die Perforation (17) des Filmes (7) - vgl. Figur 2 - eingreift. Es versteht sich, daß die Kassette aus einem lichtdichten Material, z. B. schwarzem Polystyrol gefertigt ist«,* Für Kassettenoberteil und -unterteil ist jeweils nur eine Spritzform erforderlich.
Vor der Konfektionierung (Einlegen des Filmes in die Kassette und Zusammenbau) wird der Film (7) mit einer Klebevorrichtung zu einem endlosen Band verbunden. In der Nähe der Klebestelle werden Aussparungen in den Film (7) gestanzt, die ein Abschalten des Filmtransportes nach Beendigung eines Durchlaufes in der Kassette bewirken. Die so vorbereitete Filmschlaufe kann in einem einfachen Arbeitsgang in das Unterteil (2) eingelegt werden. Anschließend wird das Kassettenoberteil (1) und das Unterteil (2) in der schon beschriebenen Weise miteinander verbunden. Die Kassette ist damit fertig konfektioniert.
A-G 11 69 - 6 -
509 8 8 3/0470

Claims (4)

Patentansprüche; Jf
1) Endlos-Filmkassette mit einem zylindrischen Innenraum zur Aufnahme eines Endlos-Wickels ohne Aufwickelkern und einem Bildfenster, an dem der Film mittels eines kameraseitigen Greifers vorbei transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelebene parallel zur optischen Achse (8) der Belichtung ■ orientiert ist, daß die Mitte des Bildfensters (10) etwa um den Betrag der Filmbreite neben der Mittelebene des Endlos-Wickels (6) liegt, und daß der Film (7) von der Außenseite (Abwickelseite (A) ) des Filmwickels (6) bis zum Bildfenster (10) und von dort zurück bis zur Innenseite (Aufwickelseite (B) ) des Filmwickels (6) in einem teilweise bogenförmigen, abfallenden bzw. ansteigenden Kanal (14,' 15) geführt ist, der den Film streckenweise auf annähernd schraubenförmigen Bahnen transportiert, wobei der Schraubensinn der Bewegung vom Wiedereintritt C in den Filmwickel (6) bis zur Innenseite B des Filmwickels (6) gegenläufig ist zu dem der Bewegung von der Außenseite A des Filmwickels bis zum Bildfenster (10).
2. Filmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Filmführungskanal (15) an der Aufwickelseite B des Filmwickels (6) in seinem Durchmesser erweitert und dem Innendurchmesser d des Filmwickels (6) anpaßt. ·
3. Filmkassette nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette aus einem Oberteil (1) und einem Unterteil (2) besteht urd in einem der beiden Teile eine Feder (16) für die Filmandruckplatte (3) eingearbeitet ist.
4. Filmkassette nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kassettenteile (1) und (2) lichtdicht und nach Gebrauch der Kassette wieder verwendbar sind.
A-G 11 69 - 7 -
■■"-■;■■'"- "50 9*8 83/0470
f.
Leerseite
DE19742430330 1974-06-25 1974-06-25 Endlos-filmkassette Withdrawn DE2430330A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430330 DE2430330A1 (de) 1974-06-25 1974-06-25 Endlos-filmkassette
GB2216975A GB1496210A (en) 1974-06-25 1975-05-22 Cassette for an endless film
BE1006716A BE829894A (nl) 1974-06-25 1975-06-05 Eindloze filmcassette
FR7519968A FR2276611A1 (fr) 1974-06-25 1975-06-25 Chargeur de film ou de ruban en boucle continue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430330 DE2430330A1 (de) 1974-06-25 1974-06-25 Endlos-filmkassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2430330A1 true DE2430330A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=5918854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742430330 Withdrawn DE2430330A1 (de) 1974-06-25 1974-06-25 Endlos-filmkassette

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE829894A (de)
DE (1) DE2430330A1 (de)
FR (1) FR2276611A1 (de)
GB (1) GB1496210A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR930004628Y1 (ko) * 1990-09-21 1993-07-22 주식회사 에스케이씨 비디오 테이프 카세트
GB2380808B (en) 2000-09-07 2003-10-08 Guy Spencer Edney Light absorption arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2276611A1 (fr) 1976-01-23
GB1496210A (en) 1977-12-30
BE829894A (nl) 1975-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129746B (de) Geraet mit umsetzbarer Kassette
DE3335609A1 (de) Filmhalterungsvorrichtung fuer photographische kameras
DE2430330A1 (de) Endlos-filmkassette
DE2116033A1 (de) Filmkassette für photographische Kameras
DE1227335B (de) Fotografische Kamera
DE1903139A1 (de) Photographisches Geraet
DE2333759A1 (de) Kassettenkamera
DE2639463A1 (de) An eine belichtungseinrichtung anschliessbarer halter fuer eine strahlungsempfindliche schicht, insbesondere lichtempfindlichen film
DE2353064A1 (de) Filmkassette
DE2354812C3 (de)
DE636371C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
AT154965B (de) Kinoaufnahmeapparat mit Kassette.
DE709073C (de) Kinokassettenkamera
DE674684C (de) Kinoaufnahmeapparat mit Kassette
DE8023721U1 (de) Rollfilmkassette und zu ihrer verwendung geeignete kamera
DE2222534A1 (de) Kassette fuer kinematographischen Film
DE1940948C3 (de) Filmkassette
DE1236928B (de) Photographische Kamera mit Rollfilmkassette
DE7003305U (de) Doppelkassette
DE2326564A1 (de) Filmkassette
DE2800052A1 (de) Betrachtungsgeraet fuer in kassetten enthaltene photographische bildfilme
DE3224398A1 (de) Schmalfilmkassette
DE1227255C2 (de) Stehbildprojektor fuer Filme, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE3019307A1 (de) Fotografische kamera zur verwendung einer flachen filmkassette und/oder hierfuer geeignete filmkassette
DE2549130A1 (de) Vorrichtung zum projizieren von diapositiven

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
8130 Withdrawal