DE2430157A1 - Skibindung mit einer platte - Google Patents

Skibindung mit einer platte

Info

Publication number
DE2430157A1
DE2430157A1 DE2430157A DE2430157A DE2430157A1 DE 2430157 A1 DE2430157 A1 DE 2430157A1 DE 2430157 A DE2430157 A DE 2430157A DE 2430157 A DE2430157 A DE 2430157A DE 2430157 A1 DE2430157 A1 DE 2430157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ski binding
recesses
core cable
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2430157A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Koos
Josef Dipl Ing Svoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gertsch AG
Original Assignee
Gertsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gertsch AG filed Critical Gertsch AG
Publication of DE2430157A1 publication Critical patent/DE2430157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/083Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with loosenable cable strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DIPL.-ING. A. GRÜNECKER
DR.-ING. H. KINKELDEY
DR.-ING. W. STOCKMAIR, Ae. E.
PATENTANWÄLTE
PH 8288
SSSS=SS
20/Ha
8000 MÖNCHEN 22 MoximilianslraSe 43 Telefon 2971 00/2907+4 / 22 Π Telegramme Monapot München Telex 05-28380
Gertsch AG, Zug,Höhenweg 11, Schweiz
Skibindung mit einer"Platte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibindung mit einer Platte, bei der zum Festhalten des Skischuhes wenigstens ein federndes Halteelement vorgesehen ist.
Derartige Skibindungen sind in verschiedenen Formen bekannt geworden« Es existiert auf dem Markt eine Skibindung, bei der das Halteelement rechtwinklig gebogene Halteglieder enthält, die einerseits in die Platte eingesetzt sind, andererseits mit einer Haltefeder untereinander verbunden sind. Zur Verstellung der Skibindung für verschieden große Skischuhe sind an der Seite der Platte öffnungen vorgesehen, in die die Enden der rechtwinklig gebogenen Halteelemente eingesetzt werden können. Um ein Herausfallen zu vermeiden, laufen diese öffnungen in einen verjüngten Teil aus, in den die Halteteile mit L-förmigen Enden, eingreifen. Nach Einstellen der winkligen Halteelemente in die Raststellung ist daher ein Herausgleiten derselben verhindert. Diese im übrigen vorteilhafte Sicherung bedeutet gleichzeitig ein umständliches Einsetzen bzw. Herausmontieren der gesamten Halterung, wenn diese einer andeiai Skischuhgröße anzupassen ist.
A09886/0887
Eine andere Ausführung ist aus der CH-PS 500 729 bekannt. Bei dieser Verstellvorrichtung ist mindestens ein Zapfen des einen von zwei zueinander verstellbaren Teilen in einer glatten Bohrung des anderen Teiles geführt und weist Gewinde auf,mit welchen eine Gewindemutter zusammenwirkt, die in einer Ausnehmung des zweiten Teiles gehalten wird, wobei die Verstellung der beiden Teile durch Relativverdrehung zwischen Zapfen und Gewindemutter erfolgt. Auch bei dieser Ausführung ist ein schnelles Verstellen ziemlich umständlich( dazu kommt der weitere Kachteil, daß diese Ausführung verhältnismäßig teuer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Skibindung der eingangs erwähnten Art eine einfache, billige und auf verschiedene Schuhgrößen leicht und rasch ein- bzw. umstellbare Halterung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Halteelement aus einem Bowdenzug besteht, der ein Kernkabel und eine cLeses einschließende Schraubendruckfederhülle aufweist, und die beiden Enden des Kernkabels mit an ihnen vorgesehenen Kugelköpfen od.dgl. gegen Längsverschiebung nach oben gesichert in an der Platte vorgesehene seitlich offene Ausnehmungen eingreifen.
Das Kernkabel des Bowdenzugs kann nach Verschieben der Kugelköpfe nach unten aus den Ausnehmungen seitlich einfach herausgezogen bzw. in diese im umgekehrten Sinn hineinversetzt werden. Dadurch läßt sich das Halteelement einfach montieren und verstellen. Außerdem ist dieser Bindungsteil aus handelsüblichen Bauelementen denkbar einfach herzustellen und entspricht der Forderung, derartige Bindungen auch für weniger anspruchsvolle Skiläufer zur Verfugung zu stellen.
409886/0887
Weitere Vorteile und Einzelheiten der erfindungsgemäßen Skibindung werden anhand der Zeichnung, die verschiedene Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Fersenhalterung einer erfindungsgemäß ausgestalteten Skibindung,
Pig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 ein Detail der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, und
Fig. 5 eine andere Ausführung des Halteteiles der Halteeinrichtung von der Seite gesehen und
Fig. 6 ein Detail.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, liegt auf einem Ski 1 ein nur in TJmrißlinien angedeuteter Skischuh 2 unter Zwischenschaltung einer Platte 3 auf. Ein hinteres Halteelement 4, auf dessen Gestaltung die Erfindung sich speziell bezieht, besteht aus einem Bowdenzug, der eine Federhülle und ein Kernkabel 6 (siehe beispielsweise Fig, 2) aufweist. Das Halteelement 4 greift in seitlich schlitzartig offene Ausnehmungen 9 der Platte 3 ein. Am Halteelement 4· ist ein am Skischuh 2 angreifendes Stützglied 14 gelagert.
Wie besser aus den Fig. 2 bis 4- zu entnehmen ist, greift das Halteelement 4 mit Enden 7 des Kernkabels 6 in die Ausnehmungen 9 ein. An den Enden 7 des Kernkabels 6 sind Kugelkopf e 8 vorgesehen. Die Verbindung zwischen dem Kernkabel 6 und den Kugelköpfen 7 kann beliebig sein; es wird jedoch eine feste Verbindung zweckmäßig durch Anlöten, aber auch durch Eingießen oder Verpressen, bevorzugt.
409886/0887
Am einfachsten ist es, wenn die Ausnehmungen 9 parallel zueinander verlaufen, wobei die dem Skischuh 2 näher liegenden Enden der Ausnehmungen abgeschrägt oder abgerundet sein können, wie bei 11 in.Pig. 4 angedeutet. Eine bevorzugtere Ausführung wird darin erblickt, daß die Abschrägung oder Abrundung 11 einen Verlauf nimmt, der bei allen Skischuhgrößen einen starken Bruch des Kraftvektors, der zwischen dem Auflagepunkt des Kugelkopfes und dem Stützglied 14 zustande kommt, vermeidet. Dem Verlauf des Kraftvektors kann noch mehr Rechnung getragen werden, wenn die Ausnehmungen 9 in der Platte 3 mit unterschiedlichen Schrägen eingearbeitet sind, die der jeweiligen Kraftvektorrichtung entsprechen. Diese Ausführung -. ist in Fig. 5 dargestellt, in der die Ausnehmungen 9i9'9" unterschiedlich schräg zur Plattenhauptebene verlaufen.
Die seitlichen Öffnungen 12 der. Ausnehmungen 9 bzw. 91 bzw. 9" weisen eine dem Durchmesser des Kernkabels 6 entsprechende Breite auf. Die unteren Abschnitte 13 der Ausnehmungen sind zur Aufnahme der Kugelköpfe 8 aufgeweitet. Diese Aufweitung ist so bemessen, daß die Kugelköpfe 8 in diesen festgehalten sind, so daß ein Ausrutschen derselben sowohl nach oben als auch nach der Seite ausgeschlossen ist.
Das an sich bekannte Stützglied 14 ist im mittleren Bereich 6a des Bowdenzuges angeordnet. Besteht die Federhülle 5 aus zwei Teilen 5a,5b (Fig. 6), so weist das Stützglied eine sich von den Seiten nach innen verjüngende Öffnung auf, um eine Verschiebung der Federhüllenteile 5a,5b zueinander zu verhindern. Die Länge der Federhülle 5 bzw. der Federhüllenteile 5a,5b ist so bemessen, daß sie in bezug auf das in der Platte verankerte Kernkabel 6 auf diesem zusammendrückbar ist bzw. sind. Dadurch wird eine Vorspannung des Halteelementes 4 erzeugt, wodurch die Halterung des Skischuhes 2 noch sicherer ist.
409886/0887
Me Erfindimg ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. ,Beispielsweise kann der obere Teil der Ausnehmungen etwas breiter sein und die Schräge nur durch die zwangsläufige Lage des Kugelkopfes in seinem Sitz herbeigeführt v/erden. Um das Einführen des Kernkabels des Bowdenzuges in die Ausnehmungen zu erleichtern, kann am unteren Ende der Federhülle auch ein kleiner Griff vorgesehen werden. Dieser kann dann entweder frei auf dem Kernkabel gleiten oder mit der Federhülle verbunden sein. Auch die Halterung im mittleren Bereich kann anders gestaltet sein. Beispielsweise können seitlich vom Stützglied zwei Stellglieder vorgesehen sein, mittels derer die Vorspannung der Federteile einstellbar ist.
409886/0887

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    MJ Skibindung mit einer Platte, bei der zum Festhalten des Skischuhes wenigstens ein federndes Halteelement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteelement (4-) aus einem Bowdenzug (6) besteht, der ein Kernkabel und eine dieses einschließende Schraubendruckfederhülle (5) aufweist und die beiden Enden (7) des Kernkabels (6) mit an ihnen vorgesehenen Kugelköpfen (8) od.dgl. gegen Längsverschiebung nach oben gesichert in an der Platte (3) vorgesehene seitlich offene Ausnehmungen (9) eingreifen.
  2. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Ausnehmungen (9) in der Platte (3) schräg zur Plattenhauptebene und im wesentlichen parallel zueinandervverlaufen und an ihren dem Skischuh (2) näherliegenden Enden (10) eine Abschrägung oder Abrundung (11) aufweisen, die ein Verlagern der Haltekräfte in die durch den Verlauf des jeweilig entstehenden Kraftvektors bestimmte Lage ohne starken Bruch veranlaßt.
  3. 3. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmungen (9, 91» 9") in die Platte (3) mit unterschiedlichen Schrägen relativ zur Plattenhauptebene eingearbeitet sind, die der jeweiligen Kraftvektorrichtung entspricht.
  4. 4. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet , daß die Enden (7) des Kernkabels (6) mit dem jeweiligen Kugelkopf (8) fest verbunden, vorzugsweise aufgelötet, sind.
    409886/0887
  5. 5· Skibindung nach, einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die unteren Abschnitte (13) der Ausnehmungen (9) zur Aufnahme der Kugelköpfe (8) aufgeweitet sind, die offenen Seiten (12) der Ausnehmungen hingegen jeweils eine dem Durchmesser des Kernkabels (6) entsprechende Veite aufweisen.
  6. 6. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß die um das Kernkabel (6) verlaufende Federhülle (5) aus zwei Teilen (5a,5b) besteht, die im mittleren Bereich, (6a) des Bowdenzuges mittels eines an sich, bekannten Stützgliedes (14-) gehalten sind.
  7. 7. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch, gekennzeichnet , daß die Federhülle (5) in Bezug auf das in die Platte eingehängte Kernkabel (6) auf diesem zusammendrückbar ist.
    4098 86/0887
DE2430157A 1973-07-20 1974-06-24 Skibindung mit einer platte Withdrawn DE2430157A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT645273A AT323620B (de) 1973-07-20 1973-07-20 Skibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2430157A1 true DE2430157A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=3586457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430157A Withdrawn DE2430157A1 (de) 1973-07-20 1974-06-24 Skibindung mit einer platte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3924868A (de)
JP (1) JPS5042932A (de)
AT (1) AT323620B (de)
CA (1) CA1007674A (de)
CH (1) CH585057A5 (de)
DE (1) DE2430157A1 (de)
FR (1) FR2237657B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303573A1 (fr) * 1975-03-11 1976-10-08 Mitchell Sa Dispositif de retenue d'une extremite d'une chaussure sur une fixation de ski
FR2795332B1 (fr) * 1999-06-22 2001-08-10 Look Fixations Sa Fixation pour engin de sport de neige

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667359A (en) * 1950-11-27 1954-01-26 Donald A Goodman Retractable ball ski binding
US3284092A (en) * 1964-03-16 1966-11-08 Merwin B Rumaner Safety ski binding
CH443089A (de) * 1966-10-20 1967-08-31 Gertsch Ernst Sicherheits-Skibindung
CH509812A (de) * 1969-05-02 1971-07-15 Gertsch Ernst Längsverstellbare Absatzklemmvorrichtung an Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5042932A (de) 1975-04-18
US3924868A (en) 1975-12-09
CA1007674A (en) 1977-03-29
FR2237657B3 (de) 1977-05-20
AT323620B (de) 1975-07-25
FR2237657A1 (de) 1975-02-14
CH585057A5 (de) 1977-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607270C2 (de) Auslöseskibindung
DE2311175A1 (de) Skibindung
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
DE2510385A1 (de) Ausloesende skibindung mit einer schwenkbar um ein skifestes lager gelagerten schuhtrittplatte
DE4100327A1 (de) Montagevorrichtung eines schuhs auf einem ski
DE2224410A1 (de) Skibindungstell
DE7232279U (de) Stromabnahmevorrichtung fur eine elektrische Stromleiste
DE60218415T2 (de) Langlaufskibindung
DE2430157A1 (de) Skibindung mit einer platte
AT391089B (de) Vorderbacken
DE3150099A1 (de) "vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen"
DE2462549C3 (de) Schibindung
DE2329881A1 (de) Skibindung
DE7242976U (de) Skistock
AT275371B (de) Hintere Sicherheitsskibindung
DE2613016A1 (de) Skibremse
DE1923882A1 (de) Fersenstrammer fuer Sicherheits-Skibindungen
EP0220329A1 (de) Skibindung
DE691630C (de) Abstandschelle fuer verschieden starke Leitungen
DE1905379B2 (de) Schraubenlose klemme
AT346639B (de) Geraet zum anbinden der weinreben und deren art, der aufhaengung
DE1106220B (de) Strammervorrichtung fuer Skibindungen
DE2911432A1 (de) Skizusatzgeraet
DE910150C (de) Verstellbarer Vorderzugstrammer fuer Kabelskibindungen
EP0475068A2 (de) Strammerverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination