DE2429699A1 - Kommissionierungsanlage - Google Patents

Kommissionierungsanlage

Info

Publication number
DE2429699A1
DE2429699A1 DE2429699A DE2429699A DE2429699A1 DE 2429699 A1 DE2429699 A1 DE 2429699A1 DE 2429699 A DE2429699 A DE 2429699A DE 2429699 A DE2429699 A DE 2429699A DE 2429699 A1 DE2429699 A1 DE 2429699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallets
order
goods
pallet
cartons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2429699A
Other languages
English (en)
Inventor
Ehrhardt Dipl Ing Pierau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2429699A priority Critical patent/DE2429699A1/de
Publication of DE2429699A1 publication Critical patent/DE2429699A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1378Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on fixed commissioning areas remote from the storage areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G60/00Simultaneously or alternatively stacking and de-stacking of articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Kommisionierungsanlage.
  • Die Erfindung betrifft eine Kommissionierungsanlage für Waren, die in einem Vorratslager jeweils in größeren Stückzahlen mehrlagig auf Vorratspaletten zusammengefaßt und nach Artikeln geordnet sind, zur Zusammenstellung der Kommissionen auf Auftragspaletten, mit einem Hebezeung zum Abheben der Jeweils obersten Waren von einer Vorratspalette, die anschließend über die Äuftragspaletten gefahren und auf diese abgesetzt werden.
  • Ein derartige Kozinissionierungsanlage ist durch die deutsche Offenlegungsachrift 2 062 845 bekanntgeworden Dort ist das Hebezeug als Verteilertranaportmittel ausgebildet, mit dsm die von den betreffenden Vorratspaletten abgehobenen Waren schienengebunden transportiert und auf den betreffenden Auftragspaletten abgesetzt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Kommisionierungsanlage dahingehend su verbessern, daß eine größere Arbeitsgesohwindigkeit erzielt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung ausgehend von einer Kommiss ionierungsanla ge der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß bei ortsfester Anordnung des Hebezeugs eine vom Hebezeug getrennte Verteileinrichtung vorgesehen ist, die über den Auftragspaletten verfahrbar ist.
  • Das Kommisionieren der Waren auf die den Kunden zugeordneten Auftragspaletten erfolgt somit dadurch, daß das Abheben der Waren von der betreffenden Vorratspalette getrennt ist von dem Transport dieser Waren zu den jeweiligen Auftragsplatten.
  • Damit ergibt sich der Vorteil, daß der eigentliche Verteilvorgang unabhängig vom Hubvorgang durchgeführt werden kann, und daß mit diesem überlagerten Bewegungen der Arbeitsablauf beschleunigt wird.
  • Das Hebezeug kann mit einem heb- und senkbaren Saug-und /oder Greifkopf versehen sein. Bei dieser Ausführungsform wird der Kopf also auf die oberste Ware der gestapelten Waren abgesenkt, nimmt die Ware auf und fährt zur Übergabe an die Verteileinrichtung in Warteposition hoch Es wird bei der Erfindung allgemein der Einsatz von Saugköpfen bevorzugt, sofern in Kartons verpackte Waren kommisioniert werden sollen, weil dadurch eine besonders schonende Behandlung gewährleistet ist. Das Hebezeug kann aber auch einen Greifkopf haben oder einen Magnetkopf, falls die betreffenden Waren Ueber Magnetkraft anhebbar sind.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist das Hebezeug mit einer heb- und senkbaren Plattform versehen, die dann als Paletten-Aufzugseinrichtung ausgebildet ist. Die Plattfbra hebt die betreffende Vorratspalette an, bis die obere Warenlage den dann starr ausgebildeten Saug- und/oder Greifkopf berührt. Durch Betätigung des Kopfes bleibt die oberste Warenlage (Eartoulage) dort haften, während die Palettenaufzugseinrichtung um die Unterfahrhöhe der Verteileinrichtung abgesenkt wird.
  • Es wird bevorzugt, wenn die Verteileinrichtung ein Ladeblech aufweist, weil dann eine besonders einfache und warenschonende abnahme der Waren vom Hebezeug bzw. ein Absetzen der Waren auf der Auftragspalette möglich ist.
  • Die Verteileinrichtung fährt dann mit ihrem Ladeblech unter die angshobene Ware und anschließend die Terteileinrichtung mit dem auf dem Ladeblech abgesetzter Ware auf einer Pahrschiene über die bereitgestellten Auttragspaletten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Zsdeblech Fühler und ist heb- und senkbar, so daß es sich automatische auf die Höhe der obersten Warenlage der subeladouden Auftragspaletten absenkt.
  • Bei einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform haben die Auf tragspaletten Fühler und sind heb- und senkbar.
  • Dabei werden die Auftragspaletten aomit durch entsprechende Hubeinrichtungen automatisch mit der obersten Warenlage auf die H5he des Ladeblechs eingestellt.
  • Die Übergabe der Ware vom ladeblech auf die betreffende Auftragspalette wird erleichtert, wenn auf den Auftragepaletten Anschläge für die auf dem Ladeblech befindlichen Waren vorgesehen sind. Die Warenüberlage erfolgt dabei dadurch, daß das Ladeblech unter der Ware weggezogen wird, und zwar entweder in Transportierung der Verteileinrichtung oder auch senkrecht dazu.
  • Das Ladeblech kann starr ausgebildet sein. Sofern es Jalousieartig ausgebildet ist und einen Antrieb zum Einziehen und Ausfahren der Jaloneie hat, nimmt das Ladeblech besonders wenig Platz ein.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausfUhrlichen Beschreibung.
  • Anhand der beigefügten Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausfühurungsfrom der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist In der Zeichnung zeigt:' Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf die wesentlichen Teile einer Kommissionierungsanlage nach der Erfindung; Fig. 2 einen Schnitt längs a-a von Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Pig, 2, wobei die gezeigte Verteileinrichtung zum Hebezeug verfahren ist; Fig. 4 ebenfalls einen Schnitt entsprechend Pig. 2 bei der Rückfahrt der Verteileinrichtung über die Auftragsplatten In den Figuren ist eine Vorratsplatten 1 gezeigt auf der mehrere in Kartonlagen verpackte Waren angeordnet sind.
  • Neben der Yorratspalette steht eine Reihe von Auttragspaletten 2, die entsprechend den Aufträgen der Kunden zu beladen sind.
  • Hierzu ist ein Hebezeug 4 vorgesehen, das aus einem Saugkopf 3 oder einem Saugkopf 3 und einer Paletten-Aufzugseinrichtung 8 besteht. Sofern die Paletten-Aufzugseinrichtung 8 vorgesehen ist, kann der Saugkopf 3 starr ausgebildet sein. Wenn man auf die Paletten-Aufzugseinrichtung 8 verzichtet, soll. der Saugkopf heb- und senkbar sein.
  • Anstelle des gezeigten Saugkopfes kann auch ein Greifkopf oder ein Elektromagnetkopf vorgesehen sein. Diese Auswahl richtet sich nach der Art der zu kommisionierenden Waren.
  • Außerdem ist eine Verteilesnrichtung 5 vorgesehen, die aui Schienen 7 über den Auftragspaletten 2 verfahrbar ist, wie dies insbesondere aus den Pig. 2 und 4 hervorgeht.
  • Die Verteileinrichtung 5 hat an ihrem unteren Ende ein Ladeblech 6.
  • Die Arbeitsweise der gezeigten Anlage ist wie folgt: Nach dem Anhaben der Waren von der Vorratspalette 1 über das Hebezeug 4 in die in Fig. 3 gezeigte obere Isge fährt die Verteileinrichtung 5 unter die jeweils angehobene Warenlage, so daß die Warenlage auf dem Iadeblech 6 @ufsitzt Dann kann der Saugkopf 3 abgeschaltet werden, so daß die Warenlage von der Verteileinrichtung 5 übernommen wird. Sie wird dann, wie in Fig. 4 gezeigt, über die jeweils angewählte Auftragspalette verfahren und dort in der beschriebenen Weise an die Auftragepalette übergeben.
  • Wichtig iet es, daß die Bewegungen der Hubeiarichtung 3,4,8 von der Verteilienrichtung 5,6 unabhängig durchgeführt werden kennen, ao daß beide Bewegungsabläufe sich in zeitspander Weise überlagern können.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Kommisionierungsanlage für Waren, die ia einem Vorratslager jeweils in größeren Stückzahlen mehrlagig auf Vorrastpaletten zusammengefaßt und nach Artikeln geordnet sind, zur Zusammenstellung der Kommissionen auf Auftragspaletten, mit einem Hebezeug zum Abheben der Jeweils obersten Waren von einer Vorratspalette, die anschileßend über die Auftragspaletten gefahren und auf diesen abgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei ortsfester Anordnung des Esbeseuge (4) eine vom Hebezeung getrennte Verteilereinrichtung (5) vorgesehen ist, die über den Auftragepaletten (2) verfahrbar ist.
2. Kommissionierungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn-.
zeichnet, daß das Hebezeug (4) mit einem heb- und senicbaren Saug- und/oder Greikopf (3) versehen ist.
3. Kommissionierungsanlage nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebeseug (4) mit einer heb- und senkbaren Plattform (8) versehen ist.
4. Kommissionierungsanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzichnet, daß die Verteileinrichtung (5) ein Ladeblech (6) aufweist.
5. Kommissionierungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladeblech (6) Fühler hat und heb-und senkbar ist
6. Kommissionierungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragspaletten (2) Fühler haben und heb- und senkbar sind.
7. kommissionierungsanlage nach Anapruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Auftragspaletten (2) Anschläge für die auf dem Ladeblech (6) befindlichen Waren vorgesehen sind.
8. Kommissionierungsanlage nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladeblech (6) Jalousieartig ausgebildet ist und einen Antrieb zum Einziehen und Ausfahren hat.
DE2429699A 1974-06-20 1974-06-20 Kommissionierungsanlage Pending DE2429699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429699A DE2429699A1 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Kommissionierungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429699A DE2429699A1 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Kommissionierungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429699A1 true DE2429699A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=5918541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429699A Pending DE2429699A1 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Kommissionierungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2429699A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352736A1 (fr) * 1976-05-26 1977-12-23 Laessig Foerdertech Hamburg Installation pour le chargement avec classement par sortes de palettes avec marchandises en morceaux
DE4027497A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Mitsubishi Electric Corp Handhabungsautomat
EP0616958A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-28 Ernestus Johannes Antonius Huijbers Verfahren und Einrichtung zur Produktionsbestimmung und Versand von täglich frischen Esswaren
EP0668224A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-23 Gebr. Van Capelleveen B.V. Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von rechteckigen Artikeln wie z.B. Backblechen, Gärblechen oder Formen
DE4425127A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Dreier Systemtechnik Ag Lageranlage zum Kommissionieren
EP2038193A2 (de) * 2006-07-10 2009-03-25 California Natural Products Automatisiertes schichtiges regenbogenpalettensystem
US8423178B2 (en) 2009-12-02 2013-04-16 Kuka Roboter Gmbh Method and device for automated commissioning of bundles

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352736A1 (fr) * 1976-05-26 1977-12-23 Laessig Foerdertech Hamburg Installation pour le chargement avec classement par sortes de palettes avec marchandises en morceaux
DE4027497A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Mitsubishi Electric Corp Handhabungsautomat
DE4027497C2 (de) * 1989-08-31 1999-05-27 Mitsubishi Electric Corp Handhabungsautomat
EP0616958A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-28 Ernestus Johannes Antonius Huijbers Verfahren und Einrichtung zur Produktionsbestimmung und Versand von täglich frischen Esswaren
NL9300552A (nl) * 1993-03-26 1994-10-17 Ernestus Johannes Antonius Hui Werkwijze en inrichting voor de productiebeheersing en expeditie van dagverse voedingswaren.
EP0668224A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-23 Gebr. Van Capelleveen B.V. Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von rechteckigen Artikeln wie z.B. Backblechen, Gärblechen oder Formen
NL9400162A (nl) * 1994-02-02 1995-09-01 Capelleveen Bv Geb Inrichting voor het stapelen en ontstapelen van rechthoekige voorwerpen zoals bijvoorbeeld bakplaten, rijsvormen, kratten, bakblikken en dergelijke.
US5733101A (en) * 1994-02-02 1998-03-31 Gebr. Van Capelleveen B.V. Apparatus for stacking and unstacking rectangular articles such as for instance griddles, proofing pans, crates, baking pans and the like
DE4425127A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Dreier Systemtechnik Ag Lageranlage zum Kommissionieren
EP2038193A2 (de) * 2006-07-10 2009-03-25 California Natural Products Automatisiertes schichtiges regenbogenpalettensystem
EP2038193A4 (de) * 2006-07-10 2010-12-08 California Natural Products Automatisiertes schichtiges regenbogenpalettensystem
US8423178B2 (en) 2009-12-02 2013-04-16 Kuka Roboter Gmbh Method and device for automated commissioning of bundles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0852213B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnittstapeln
DE3417736C2 (de)
DE2509223C3 (de) Lastgabevorrichtung eines Regalförderzeuges
DE4031883A1 (de) Aufnahme- und abgabesystem fuer paletten und behaelter
DE2429699A1 (de) Kommissionierungsanlage
DE4117473A1 (de) Verfahren und einrichtung zum laden von blattmaterialstapeln in die transporteinheit einer verpackungsmaschine
DE4128809A1 (de) Vorrichtung zum entladen von paletten
DE2138120B2 (de) Vorrichtung zum be- oder entladen von paletten mit schichten von flaschenkaesten oder flaschenkartons
DE2451375A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
EP0599841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von containern
DE2711677C2 (de) Palettenbe- oder Entladevorrichtung
DE3033682C2 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen aus übereinandergestapelter Wandanordnung in lineare Transportanordnung
DE3402996A1 (de) Anlage zum ein- und auslagern von containern unter verwendung eines hochregallagers
DE2721675A1 (de) Stapelanlage zur bildung von stapeln aus platten o.dgl.
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE1901851B2 (de) Einrichtung fuer den transport von vorbrammen in walzwerken
EP0102972A1 (de) Kommissioniervorrichtung für in einer lagereinrichtung aus einer mehrzahl von unter bildung von gassen aufgestellten regalen in paletten eingelagertes langgut.
DE3303307C2 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Behältern
DE1908147A1 (de) Maschine fuer die Handhabung von Paletten,Laderosten u.dgl.
DE3626977A1 (de) Verfahren zum automatischen verpacken und entpacken von massenartikeln sowie vorrichtung zur durchfuehrung der verfahren
DE1284357B (de) Palettenbe- und Entlademaschine
DE19751826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren von Gebinden auf einen Beladungsträger und/oder Entpalettieren dieser Gebinde
DE1098425B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von Presslingen
DE2258873C3 (de) Anlage zum Be- und Entladen von Paletten
DE3527746A1 (de) Maschine zum umsetzen von artikeln, insbesondere zum abraeumen von mit behaeltern bestueckten paletten