DE2429221C2 - Verfahren zur Herstellung eines becherförmigen Behälters bzw. Behälterteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines becherförmigen Behälters bzw. Behälterteils

Info

Publication number
DE2429221C2
DE2429221C2 DE2429221A DE2429221A DE2429221C2 DE 2429221 C2 DE2429221 C2 DE 2429221C2 DE 2429221 A DE2429221 A DE 2429221A DE 2429221 A DE2429221 A DE 2429221A DE 2429221 C2 DE2429221 C2 DE 2429221C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
foam plastic
container
stretching
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2429221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429221A1 (de
Inventor
Georg Staffanstorp Ernstsson
Birger Arlöv Nilsson
Herwig Lund Pupp
Olof Rydsgaard Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIRISTOR LUND SE AB
Original Assignee
ZIRISTOR LUND SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIRISTOR LUND SE AB filed Critical ZIRISTOR LUND SE AB
Publication of DE2429221A1 publication Critical patent/DE2429221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429221C2 publication Critical patent/DE2429221C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/005Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor characterised by the choice of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • B29C44/507Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through an annular die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/22Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes
    • B29C55/26Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes biaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/02Thermal shrinking
    • B29C61/025Thermal shrinking for the production of hollow or tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/046Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous with closed cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7132Bowls, Cups, Glasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/71Processes of shaping by shrinking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1036Bending of one piece blank and joining edges to form article
    • Y10T156/1038Hollow cylinder article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines becherförmigen Behälters bzw. Behälterteiles unter Verwendung von stranggepreßtem warmschrumpfbaren Kunststoff als Verpackungsbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein derartiges Verfahren ist bereits vorgeschlagen worden (DE-PG 22 50 63&J. Obwohl sich derartige Behälter bzw. Behälterteile aus Schaumkunststoff wegen ihrer guten mechanischen und isolierenden Eigenschaften als höchst vorteilhaft erwiesen haben und auch durch Anbringen homogener Außenüberzüge auf dem Schaumkunststoff noch weitere Verbesserungen hinsichtlich Gasundurchlässigkeit und Gesamtsteifigkeit erzielbar sind, hat sich gezeigt, daß sich die Eigenschaften des endgültigen Behälters bzw. Behälterteües nicht immer genau reproduzieren lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß durch reproduzierbare Schrumpfeigenschaften eine gleichmäßige Oberfläche des Behälters bzw. Behälterteiles erzielbar ist.
Die Erfindung ist im Patentanspruch beansprucht.
Dadurch, daß der Schaumkunststoff mit mindestens einer homogenen Kunststoffschicht beschichtet wird und daß das Recken zur Molekülausrichtung bei einer Temperatur von etwa 100C unterhalb des eigentlichen Schmelzbereichs des Schaumkunststoffes vorgenommen wird, wird die Reißgefahr wesentlich vermindert, die bei nach dem bereits vorgeschlagenen Verfahren hergestellten Behältern immer wieder zu Materialausschuß führte. Besonders dann, wenn die homogene Kunststoffschicht zur Dekorierung des Behälters bzw. Behälterteües dient, wird bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens das Ausmaß der Schrumpfung genau vorbestimmbar, so daß auch Aufschriften oder dergleichen Muster der Dekorierung so gut vorausberechenbar sind, daß sie beim endgültigen Behälter bzw. Behälterteil dem gewünschten Maßstab entsprechen. Unvorhersehbare Dickenänderungen insbesondere infolge Nachschäumens werden bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens praktisch vermieden.
Die in Vorzugsrichtung gereckten länglichen Zellen nehmen beim Schrumpfen wieder eine im wesentlichen kugelförmige Gestalt an.
Die Erfindung ist besonders gut anwendbar für die Herstellung von Verpackungsbehältern und Trinkbeeher für insbesondere heiße Getränke. Auch als Verpakkungsbehälter für unter Druck stehendes Füllgut, beispielsweise Bier, ist die Erfindung gut geeignet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher evläuiert:
ίο darin zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Strangpreßanlage;
F i g. 2 einen Schnitt durch einen Schaumkunststoff:
F i g. 3 einen Schnitt durch einen gereckten Schaumkunststoff:
Fig.4 einen Dorn zum Formen eines gereckten Schaumkunststoffes und
Fig.5 eine Anordnung gemäß Fig.4, bei der ein Blatt eines Verpackungsmaterials um einen Dorn herumgeformt wird.
Die in F i g. 1 gezeigte Anlage zum Strangpressen eines Rohres oder Schlauches aus Schaumkunststoff weist einen Trichter auf, durch den das Kunststoffmaterial, das sich in der Form eines Pulvers oder Granulates befinden kann, in die Strangpresse 2 eingeführt wird, in der das Kiinststoffmaterial durch Erhitzen geschmolzen wird und mittels der Schnecke 3 unter hohen Druck gesetzt und gleichzeitig gegen die Düse 4 gefördert wird. Durch ein Zuleitungsrohr 5 wird durch Druck verflüssigtes Freongas eingeleitet, das in der Kammer 6 mit dem geschmolzenen Kunststoff gemischt und darin gelöst wird.
Im Auslaßteil 7 der Strangpresse findet eine weitere Druckausübung sowie mit Hilfe von Heizelementen 8 eine Wärmeeinwirkung auf die Kunststoffschmelze statt. Dann wird die Kunststoffmasse zur Bildung eines Schlauches 11 durch eine Ringdüse 4 stranggepreßt: dies hai zur Folge, daß die Druckeinwirkung aufgehoben wird und der Kunststoff durch Sieden des in der Kunststoffmasse gelösten Freonjfises eine zellige Struktur erhält. Unmittelbar nach Bildung des Schlauches 11 aus Schaumkunststoff wird dieser mit Hilfe der Blasdüse 9 aufgeblasen, durch die in das Innere des Schlauches 11 ein Gas unter Druck eingeführt wird. Dies hat zur Folge, daß der Schlauch 11 zu einem Schlauch 10 von wesentlich größerem Durchmesser aufgeblasen wird. Das Recken bzw. Strecken des Schlauches erfolgt sowohl axial als auch radial, wodurch eine sogenannte zweiachsige Reckung des Materials erzielt wird; die Wandstärke nimmt infolge des Reckens ab.
5i/ Die Reckwirkung kann variiert werden, indem der Druck bzw. die Menge des durch die Speiseleitung 9 zugeführten Gases geändert wird, und die Dehnung kann zwischen 50 und 500% betragen.
Bei dem Recken nimmt nicht nur die Wandstärke des stranggepreßten Verpackungsmaterials ab. sondern es tritt auch eine Verformung der einzelnen Bläschen bzw. Zellen im Schaumkunststoff auf. Das Recken wird bei einer Temperatur durchgeführt, bei der während des Reckens auch eine Molekülausrichtung im Kunststoff erfolgt. Damit eine solche Molekularorientierung erreicht wird, erfolgt das Recken ca. 10° unter dem Schmelzbereich des Kunststoffes. Bei zu hoher Temperatur findet keine Molekularorientierung, sondern nur eine Umordnung des geschmolzenen Materials statt, so daß dessen Zellen vor dem endgültigen Erhärten ihre Kugelform wieder annehmen. Wenn andererseits die Temperatur zu niedrig ist. besteht Reißgefahr. Die ursprünglich kugelförmigen Zellen werden beim zweiach-
sigen Recken zu linsen- oderscheibchenformigen Zellen 13, beim Recken in nur einer Richtung zu länglichen Zellen 13 verformt.
F i g. 2 zeigt schematisch einen Schnitt durch das Verpackungsmaterial des soeben stranggepreßten Schlauches 11 während F i g. 3 einen Schnitt durch das Wandmateriai des Schlauches 10 im aufgeblasenen Zustand zeigt. Der Schlauch 10 wird nach dem Aufblasen zu einer Bahn aufgeschnitten, die entweder direkt zu Verpackungen verarbeitet oder in Einzelstücke zerschnitten werden kann, die dann zur Bildung von Verpakkungsbehältern einzeln weiterverarbeitet werden.
Außer dem beschriebenen Verfahren, bei dem der geschäumte Kunststoff zu einem Schlauch stranggepreßt wird, der dann aufgeblasen wird, besteht aber auch die Möglichkeit, den Schaumkunststoff durch einen geraden Schlitz zu einer Bahn strangzupressen, die dann in der Bahnlängsrichtung gereckt werden kann, indem sie über einen Zylinder oder eine Walze geführt wird, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit umläuft, die größer als die Austrittsgeschwindigkeit des Kunststoffes aus der Düse 4 ist.
Der gereckte Schaumkunststoff mit der beschriebenen Zellen- und Molekülstruktur hat die Eigenschaft, daß die Zellen das Bestreben haben, ihre Kugelform wieder anzunehmen, wenn das Material bis zum Erweichen wieder erwärmt wird. Eine solche Rückkehr der Zellenform von der länglichen oder scheibchenartigen Form 13 zu kugelförmigen Zellen 12 führt in der Praxis zu einem Schrumpfen des Materials bei gleichzeitiger Dickenzunahme. Dieses Schrumpfen kann beim Formen des Verpackungsmaterials zur Erzeugung gekrümmter Flächen genutzt werden. Das Erhitzen des Kunststoffmaterials mit dem Ziel, ein Schrumpfen örtlich oder im Ganzen herbeizuführen, kann mit Hilfe von Strahlungswärme oder mit Hilfe eines gegen die zum Schrumpfen zu bringenden Teile des Materials gerichteten Heißluftstromes erfolgen.
Das Verpackungsmaterial gemäß Fig. 3 kann nach dem Recken mit einer Außenschicht oder mit einem beiderseitigen Oberzug aus homogenem Kunststoff versehen werden. Die homogene Kunststoffschicht kann auch durch sogenanntes gemeinsames Strangpressen, das jedoch eine andere als die in Fig.! gezeigte Strangpreßanlage voraussetzt, gleichzeitig mit dem Schaumkunststoff stranggepreßt werden. Diese homogenen Kunststoffschichten können vor dem ausrichtenden Recken an der Schaumkunststoffschicht angebracht werden; in diesem Falle werden auch die homogenen Kunststoffschichten beim Recken molekular ausgerichtet.
Der Vorteil der Einbeziehung der homogenen Kunststoffschichten in den Reckvorgang, bei der auch diese molekular ausgerichtet werden, besteht darin, daß diese Schichten dann auch gemeinsam mit dem Schaumkunststoff schrumpfen, wenn das ganze Laminat einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt wird. Beim gemeinsamen Strangpressen der Schaumkunststoffschicht und der homogenen Kunststoffschicht(en) erfolgt b^im Recken des Laminates eine gemeinsame Orientierung von selbst.
Im Falle, daß die homogenen Kunststoffschichten in einem getrennten Überziehvorgang angebracht werden, ist es vorteilhaft, den Schaumkunststoff für sich und die homogenen Kunststoffschichten ebenfalls für sich, im Zusammenhang mit dem Überziehvorgang, zu rek- 6ϊ ken. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die ungereckte Schaumkunststoffschicht zuerst mit homogenen Kunststoffüberzügen zu versehen und erst das Laminat als Ganzes zu recken.
Grundsätzlich kann für die Herstellung des Verpakkungsma'erials gemäß der Erfindung jeder beliebige Thermoplast verwendet werden, jedoch ist es aus technischen und wirtschaftlichen Gründen am zweckmäßigsten, im vorliegenden Fall für die Herstellung des Verpackungsmaterials Polystyrol oder Polyäthylen zu verwenden.
In Fig.4 ist dargestellt, wie ein Blatt oder Zuschnitt 17 des Verpackungsmaterials um einen profilierten Dorn 16 gewickelt wird. Der Zuschnitt 17 aus Vcrpakkungsmaterial, der sich wegen der Steifigkeit des Schaumkunststoffes nicht ohne weiteres wölben läßt, wird zuerst zu einem Zylinder gewickelt, dessen Kanten miteinander verbunden werden. Dann wird der Zylinder an dem Dorn 16 angebracht. Danach wird mittels der Düse 18 gegen diejenigen Teile 19 des Zuschnittes 17, die mit dem Dorn 16 zur Berührung gebracht werden sollen. Luft geblasen. Wenn der Zuschnitt 17 so weit erwärmt ift, daß die Zellen 13 das Bestreben haben, ihre Kugelform wieder anzunehmen, s'.Vumpfen die Teile 19 des Zuschnittes 17 und gelangen in der in Fig. S gezeigten Weise zur straffen Anlage am Dorn 16.
Wenn die Schaumkunststoffschicht mit Außenüberzügen aus homogenem Kunststoff versehen ist, die ebenfai.'s durch Strecken orientiert sind, schrumpfen mit der Schaumkunststoffschicht auch die homogenen Kunststoffüberzüge. Der durch Schrumpfen gewölbt geformte Körper 20 aus Verpackungsmaterial kann nach dem Formen vom Dorn 16 abgenommen werden, wenn das Kunststoffmaterial durch Abkühlen genügend stabilisiert ist.
Der nun in die gewünschte Becherform gebrachte Körper 20 kann leicht mit einem Boden versehen werden, indem eine ebene Bodenscheibe an den Kantenteilen des geschrumpften Abschnittes befestigt wird.
Es hat sich gezeigt, daß das Verpackungsmaterial vorher mit Werbetexten, Gebrauchsmusteranweisungen oder Verzierungen bedruckt werden kann, die v. ährend des Schrumpfens nicht allzusehr verzerrt werden. Die durch die Schrumpfwirkung erzeugte Verzerrung des Aufdruckes auf dem Verpackungsmaterial kann durch eine entsprechende Veränderung der Größenverhältnisse schon beim Aufdrucken ausgeglichen werden. Wenn die homogene Kunststoffschicht und die Schaumkunststoffschicht ungleiche Schrumpfeigenschaften haben, entsteht entlang der geschrumpften Teile des Materials eine unebene Oberflächenbeschaffenheit. Durch entsprechende Anpassung der in dem Laminat vorhandenen Schichten aneinander hinsichtlich Streckbarkeit und Schrumpffähigkeit ist es jedoch möglich, auch an den geschrumpften Teilen eine ebene und glatte Oberfläche zu erzielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines becherförmigen Behälters bzw. Behälterteües unter Verwendung von stranggepreßtem warmschrumpfbaren Schaumkunststoff als Verpackungsbehälter, bei dem der Schaumkunststoff mindestens in einer Richtung gereckt, aus dem Schaumkunststoff ein Zylinder gebildet, dessen Umfangsrichtung mit der Vorzugsrichtung der Reckung übereinstimmt, und dieser auf einem Formdorn unter Erwärmung so geformt wird, daß mindestens Teile des Zylinders in Umfangsrichtung schrumpfen und sich an einem Ende einwölben, und an diesem eingeschrumpften gewölbten Ende ein Boden dicht befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkunststoff mit mindestens einer homogenen Kunststoffschicht beschichtet wird und daß das Recken zur Moleküiausrichtung bei einer Temperatur von etwa 10°C unterhalb des Schmelzbereichs des Schaumkunststoffes vorgenommen wird.
DE2429221A 1973-06-19 1974-06-18 Verfahren zur Herstellung eines becherförmigen Behälters bzw. Behälterteils Expired DE2429221C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7308581A SE7308581L (de) 1973-06-19 1973-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2429221A1 DE2429221A1 (de) 1975-01-09
DE2429221C2 true DE2429221C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=20317804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429221A Expired DE2429221C2 (de) 1973-06-19 1974-06-18 Verfahren zur Herstellung eines becherförmigen Behälters bzw. Behälterteils

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4039362A (de)
JP (1) JPS5048070A (de)
CA (1) CA1036308A (de)
CH (1) CH579487A5 (de)
DE (1) DE2429221C2 (de)
FR (1) FR2234114B1 (de)
GB (1) GB1453344A (de)
IT (1) IT1019658B (de)
NL (1) NL7408010A (de)
SE (1) SE7308581L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH607969A5 (de) * 1976-02-09 1978-12-15 Tetra Pak Dev
MX146199A (es) * 1976-06-09 1982-05-25 Owens Illinois Inc Mejoras a un empaque portador de recipientes
DE3001159A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-16 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Schrumpfformteil aus extrudierbarem geschaeumten werkstoff
US4339551A (en) * 1980-04-10 1982-07-13 Owens-Illinois, Inc. Thermoplastic resin foam sheet having improved heat shrink capability and the method for its production
US5591496A (en) * 1990-11-20 1997-01-07 Linpac Plastics International Limited Method of manufacturing composite sheet materials
DE4037018A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Lin Tec Gmbh Verpackung Materialbahn und verfahren zur herstellung derselben
EP1142684A3 (de) * 2000-04-03 2002-06-26 Sumitomo Chemical Company, Limited Thermoplastische Kunststofffolie und Behälter
US20030225172A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Miller Larry M. To enhance the thermal insulation of polymeric foam by reducing cell anisotropic ratio and the method for production thereof
US8557884B2 (en) * 2002-05-31 2013-10-15 Owens Corning Intellectual Capital, Llc To enhance the thermal insulation of polymeric foam by reducing cell anisotropic ratio and the method for production thereof
AU2002951062A0 (en) * 2002-08-29 2002-09-12 Nukorc Pty Ltd An improved synthetic closure and a method of forming thereof

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US439451A (en) * 1890-10-28 Joseph d
US2438901A (en) * 1944-07-19 1948-04-06 Charles D Coxe Oriented polymeric sheath
US2885105A (en) * 1955-08-30 1959-05-05 Grace W R & Co Preformed shrinkable closures for containers
US3094449A (en) * 1956-04-30 1963-06-18 St Regis Paper Co Method of forming a container from a flexible laminate of foamed polystyrene
US3039911A (en) * 1959-12-15 1962-06-19 Koppers Co Inc Process for the production of shaped plastic articles
NL261319A (de) * 1960-02-24 1900-01-01
US3384531A (en) * 1961-12-07 1968-05-21 Du Pont Flattened ultra-microcellular structure and method for making same
US3194864A (en) * 1961-12-11 1965-07-13 Owens Illinois Glass Co Method for producing cellular thermoplastic tubing without corrugations
US3255877A (en) * 1962-06-07 1966-06-14 Union Carbide Corp Plastic packaging
US3220902A (en) * 1962-07-20 1965-11-30 Illinois Tool Works Laminated container forming method and apparatus
BE638935A (de) * 1962-10-22 1900-01-01
FR1428652A (fr) * 1964-03-03 1966-02-18 Haveg Industries Inc Mousse de polymère thermoplastique étirée puis contractée à chaud
US3403203A (en) * 1964-03-13 1968-09-24 Grace W R & Co Method for preparing a non-woven fabric-like member
US3396062A (en) * 1964-07-27 1968-08-06 Sweetheart Plastics Method for molding a composite foamed article
NL6513601A (de) * 1964-10-22 1966-04-25
US3611669A (en) * 1965-02-26 1971-10-12 Princeton Chemical Res Inc Method of shrink packaging using chlorinated polybutene-1 film
US3391051A (en) * 1965-04-19 1968-07-02 Bell & Richardson Inc De Thermoplastic foam sheet material and apparatus for the manufacture thereof
US3400810A (en) * 1966-09-28 1968-09-10 Alexander G. Makowski Package and packaging method
US3458248A (en) * 1966-10-03 1969-07-29 James F Eversole Light polarizing structure and process therefor utilizing cylindrical-shaped cavities within an isotropic sheet
US3734273A (en) * 1969-09-24 1973-05-22 Asahi Dow Ltd Heat-shrinking package using foamed plastic sheet
US3933959A (en) * 1970-12-07 1976-01-20 The Dow Chemical Company Preparation of dunnage material
US3733381A (en) * 1970-12-31 1973-05-15 Standard Oil Co Continuous process for making thermoformed articles of manufacture
US3767496A (en) * 1971-06-30 1973-10-23 Owens Illinois Inc Method of making a plastic-covered glass container
US3970492A (en) * 1973-04-25 1976-07-20 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for forming thermoplastic containers
CA1041261A (en) * 1972-12-08 1978-10-31 Ikuya Shimano Method for producing receptacles from thermoplastic resin foam sheet

Also Published As

Publication number Publication date
GB1453344A (en) 1976-10-20
US4039362A (en) 1977-08-02
AU7025374A (en) 1976-01-08
DE2429221A1 (de) 1975-01-09
IT1019658B (it) 1977-11-30
CA1036308A (en) 1978-08-15
FR2234114A1 (de) 1975-01-17
JPS5048070A (de) 1975-04-28
CH579487A5 (de) 1976-09-15
NL7408010A (de) 1974-12-23
FR2234114B1 (de) 1976-10-15
SE7308581L (de) 1974-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559155C3 (de) Einweg-Behälter aus in Wärme schrumpffähigem Schaumkunststoff
EP2012999B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters aus kunststoff, vorformling zur herstellung eines kunststoffbehälters sowie kunststoffbehälter
DE3588188T3 (de) Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten flaschenförmigen Behälters aus Polyethylenterephthalat
DE2429221C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines becherförmigen Behälters bzw. Behälterteils
CH641406A5 (de) Heisssiegelbares laminat und verfahren zu dessen herstellung.
DE2625100A1 (de) Plastikhuelle veraenderlicher festigkeit auf glasflaschen
DE2717529A1 (de) Formleiste aus thermoplastischem harz mit komplexem zierrelief
DE3408740A1 (de) Behaelter
DE2705237C2 (de) Verpackungsbehälter
DE2932375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters aus kunststoff
DE2400951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffflaschen
DE2713048B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hülse als Teil eines insbesondere zu Verpackungszwecken dienenden Behälters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2135406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff mit dekor
CH540158A (de) Behälter
DE1289297B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung mehrschichtiger Schlaeuche aus thermoplastischen Kunststoffen nach dem Extrusionsverfahren
DE10237187A1 (de) Behälter mit Netz
DE1905954A1 (de) Verfahren zum Formen und Herstellen von vorzugsweise becherfoermigen Hohlkoerpern durch Ziehen eines warmformbaren Materials
DE2717294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von behaeltern aus hart- kunststoff
DE2521308A1 (de) Verfahren, vorrichtung sowie kern zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers
DE3411905A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus biaxial gerecktem polypropylen
EP0060602B1 (de) Verfahren zur molekularen Orientierung von Kunststoffmaterial
DE2410085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen orientierter hohlkoerper und orientierter hohlkoerper
DE2634382A1 (de) Verfahren zur herstellung von flaschen durch streck-blasen
DE2513834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischen harzen
DE102010049505B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern sowie blasgeformter Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition