DE242917C - Zweireihiger Rübenheber, durch welchen das abgeschnittene Kraut nach beiden Seiten und die ausgehobenen Rüben durch an den Aushebemessern angebrachte seitliche Führungen in einer Reihe Abgelegt werden - Google Patents

Zweireihiger Rübenheber, durch welchen das abgeschnittene Kraut nach beiden Seiten und die ausgehobenen Rüben durch an den Aushebemessern angebrachte seitliche Führungen in einer Reihe Abgelegt werden

Info

Publication number
DE242917C
DE242917C DE1910242917D DE242917DA DE242917C DE 242917 C DE242917 C DE 242917C DE 1910242917 D DE1910242917 D DE 1910242917D DE 242917D A DE242917D A DE 242917DA DE 242917 C DE242917 C DE 242917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
deposited
beets
dug
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1910242917D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Erhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE242917C publication Critical patent/DE242917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D27/00Machines with both topping and lifting mechanisms
    • A01D27/02Machines with both topping and lifting mechanisms with rigid tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine zweireihige Rübenhebemaschine, welche in an sich bekannter Weise das abgeschnittene Kraut nach außen ablegt und durch eine mit den Aushebemessern zusammenwirkende Führung die gleichzeitig ausgehobenen Rüben beider Reihen in einer, Reihe ablegt.
Die Rübenhebemaschine nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß nur an den
ίο Aushebemessern für die eine Rübenreihe eine Führuug für die ausgehobenen Rüben angebracht und diese Führung so gestaltet und bemessen ist, daß sie die Rüben hinter den Aushebemessern für die zweite Rübenreihe ablegt.
Infolgedessen werden die Rüben beider Rübenreihen hinter den Aushebemessern für die eine Rübenreihe abgelegt. An der Stelle, an welcher die nach dem Ausheben seitlich abgeführten Rüben gestanden haben, wird daher genügend Platz zum Ablegen des Krautes geschaffen, so daß ein Ablegen des Krautes auf die ausgehobenen Rüben vermieden wird. Außerdem wird hierdurch auch der Vorteil erreicht, daß die Rüben nicht, wie bei den bisher bekannten Maschinen, bei welchen die Rüben beider Reihen nach der Mitte hin abgeführt werden, auf die zwischen den Rübenreihen durch das Ausheben entstehenden Dämme, sondern in eine zwischen zwei solchen Dämmen befindliche Vertiefung abgelegt werden. In dieser Vertiefung bleiben die Rüben zusammen liegen, während sie von den Dämmen sowohl nach der einen als auch nach der anderen Seite hin abrollen und hierdurch zwischen das daneben abgelegte Kraut gelangen können.
Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 und 2 in Seitenansicht bzw. Oberansicht die Rübenhebemaschine dargestellt. Fig. 3 ist ein Schema, welches die Arbeitsweise der neuen Maschine erkennen läßt.
Die Rübenhebemaschine besitzt wie üblich Vorderräder a, welche etwa in der Mitte zwischen zwei benachbarten Rübenreihen laufen. b ist die selbsttätige Höhenregelung, und c sind die Scheibenmesser, welche wie üblich das Kraut abschneiden und nach außen abführen. d sind die Hinterräder, welche etwas näher an die Rübenreihen herangerückt sind als die Vorderräder a. Hinter den Hinterrädern sind in bekannter Weise die Hebemesser f und f1 angeordnet. Das Hebemesser f besitzt keine seitliche Ablegevorrichtung, während das Hebemesser f1 wie bekannt mit einer gebogenen Führung f2 versehen ist, welche eine solche Form und Länge hat, daß sie die von dem Messer f1 ausgehobenen Rüben hinter dem Hebemesser f ablegt.
Die Rübenhebemaschine umfährt, wie aus Fig. 3 ersichtlich, mit den äußeren Reihen anfangend, das Feld in der Pfeilrichtung. Es werden hierbei zunächst die Rüben der Reihen 1 und 2 ausgehoben, wobei die Rüben von der Reihe 2 durch die Führung f2 nach der Reihe 1 übergeführt werden. Das Kraut
U
der Reihe ι wird ebenso wie das Kraut der Reihe 2 in bekannter Weise nach außen hin abgelegt. Das Kraut von der Reihe 2 liegt aber nach dem Bearbeiten der Reihen 1 und 2 nicht an der aus Fig. 3 ersichtlichen Stelle, sondern es ist dichter an die Reihe 3 herangerückt. Erst beim Bearbeiten der Reihen 3 und 4 wird das in der Nähe der Reihe 3 liegende Kraut der Reihe 2 zusammen mit dem Kraut der Reihe 3 an der aus Fig. 3 ersichtlichen Stelle, an welcher vorher die Rüben der Reihe 2 gestanden haben, abgelegt.
Die Rübenhebemaschine bearbeitet bei der Darstellung in Fig. 3 gerade die Reihen 7 und 8. Man sieht, daß in demjenigen Teil, in welchem die Rüben noch nicht ausgehoben sind, das Kraut der Reihe 6 dicht neben den Rüben der Reihe 7 liegt. Beim Abschneiden des Krautes durch die rotierenden Messer c wird das Kraut der Reihe 7 zusammen mit dem neben dieser Reihe liegenden Kraut der Reihe 6 auf die Reihe 6 geworfen, auf welcher, da die Rüben dieser Reihe nach der Reihe 5 übergeführt sind, Rüben sich nicht mehr befinden. Das Kraut der Reihe 8 wird dicht neben der nächstfolgenden Reihe 9 abgelegt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Zweireihiger Rübenheber, durch welchen das abgeschnittene Kraut nach beiden Seiten und die ausgehobenen Rüben durch an den Aushebemessern angebrachte seitliche Führungen in einer Reihe abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß nur das Aushebemesser für die eine Rübenreihe mit einer seitlichen Führung von solcher Länge versehen ist, daß die Rüben beider Reihen hinter dem Aushebemesser
    für die
    den.
    zweite Rübenreihe abgelegt wer-
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1910242917D 1910-05-03 1910-05-03 Zweireihiger Rübenheber, durch welchen das abgeschnittene Kraut nach beiden Seiten und die ausgehobenen Rüben durch an den Aushebemessern angebrachte seitliche Führungen in einer Reihe Abgelegt werden Expired DE242917C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE242917T 1910-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242917C true DE242917C (de) 1912-01-24

Family

ID=34584509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910242917D Expired DE242917C (de) 1910-05-03 1910-05-03 Zweireihiger Rübenheber, durch welchen das abgeschnittene Kraut nach beiden Seiten und die ausgehobenen Rüben durch an den Aushebemessern angebrachte seitliche Führungen in einer Reihe Abgelegt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242917C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576886A (en) * 1948-07-10 1951-11-27 Millard D Mccoy Vine cutting and windrowing attachment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576886A (en) * 1948-07-10 1951-11-27 Millard D Mccoy Vine cutting and windrowing attachment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505596A1 (de) Ablenkvorrichtung
DE242917C (de) Zweireihiger Rübenheber, durch welchen das abgeschnittene Kraut nach beiden Seiten und die ausgehobenen Rüben durch an den Aushebemessern angebrachte seitliche Führungen in einer Reihe Abgelegt werden
DE528931C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und mehreren hintereinanderliegenden, sich gegenseitig untergreifenden Foerder- und Siebraedern
DE2349821A1 (de) Erntemaschine
DE434035C (de) Pflanzensetzmaschine mit die Pflanzen in Schalen aufnehmendem Becherwerk
DE2656222A1 (de) Erntevorsatz an feldhaeckslern zum aufnehmen und weiterfuehren von in reihe stehenden halmfruechten
DE616040C (de) Krautentfernvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen
DE372740C (de) Maschine zum Ausheben und Koepfen von Rueben
DE735875C (de) Bindemaeher mit Foerderwalzen
DE442900C (de) Erntemaschine fuer Rueben, Kartoffeln o. dgl.
DE595927C (de) Vorrichtung an Einpackmaschinen fuer Zigaretten
DE4304785C1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ernten von Kartoffeln
DE1482050C (de) Kartoffelerntemaschine
DE221910C (de)
DE502111C (de) Kartoffelrodepflug mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung umlaufender Drahtschnecke
DE48298C (de) Kettenscheermaschine
DE248271C (de)
DE369742C (de) Ruebenerntemaschine
DE243991C (de)
DE1953084A1 (de) Kartoffelvollerntemaschine
DE929034C (de) Kartoffelerntemaschine mit an das Schar anschliessendem Sieb- bzw. Foerderrost
DE1482050B1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE251049C (de)
DE203295C (de)
DE102018108878A1 (de) Siebbandeinheit für eine Erntemaschine oder für eine Ernteguttransporteinheit