DE2429177A1 - Verfahren zur herstellung duenner magnetschichten - Google Patents

Verfahren zur herstellung duenner magnetschichten

Info

Publication number
DE2429177A1
DE2429177A1 DE2429177A DE2429177A DE2429177A1 DE 2429177 A1 DE2429177 A1 DE 2429177A1 DE 2429177 A DE2429177 A DE 2429177A DE 2429177 A DE2429177 A DE 2429177A DE 2429177 A1 DE2429177 A1 DE 2429177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
hydrogen
iron
crystalline
metal oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2429177A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Deigner
Werner Dr Ostertag
Werner Dr Steck
Karl Dr Ing Uhl
Gerd Dr Wunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2429177A priority Critical patent/DE2429177A1/de
Publication of DE2429177A1 publication Critical patent/DE2429177A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/406Oxides of iron group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/56After-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/18Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being compounds
    • H01F10/20Ferrites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung dünner Magnetschichten Die Erfindung betrifft ein Verfahren dünner zusammenhängender magnetischer Schichten auf Basis von Eisen- und/oder Kobaltoxiden oder deren Reduktionsprodukten auf Substraten durch Ggasplattierung unter thermischer Zersetzung von Metallkomplexverbindungen an der Oberfläche erhitzter Substrate unter Bildung einer Metalloxidschicht und anschließender Reduktion. derselben.
  • In der US-PS 2 919 207 wird angegeben, daß durch Zersetzung von Eisenpentacarbonyl in Gegenwart von Sauerstoff im Kontakt mit einer Unterlage in einstufigem Verfahren ferromagnetische Eisenoxidschichten herstellbar seien. Die wiederholte Nacharbeitung des angegebenen Verfahrens zur direkten Herstellung von Magnetitfilmen führten jedoch zur Herstellung von W-Fe203-Schichten mit wechselnden Anteilen an ferromagnetischen Oxiden; d.h. zu Filmen mit schlechten Remanenzwerten und zudem schlecht reproduzierbaren Eigenschaften.
  • Gemäß der DT-OS 1 621 262 ist ebenfalls versucht worden, durch Zersetzung von Eisenpentacarbonyl bei 1200C in Gegenwart von Sauerstoff direkt einen Film von ferromagnetischem Magnetit zu erzeugen, der resultierende Überzug war jedoch nicht ferromagnetisch. Nach den Angaben der DT-OS 1 621 262 wurden die Versuche wegen der extremen Gefahr ihrer Durchführung nicht weitergeführt.
  • Rus der DT-OS 2 107 258 ist bekannt, durch Zersetzen von Ferrinitrat auf Substraten bei 450 bis 5000C O!-Fe2o3-Filme herzustellen. Die anfallenden Filme sind jedoch amorph und müssen in einem zusätzlichen Verfahrensschritt zur Kristallisation längere Zeitbei über 300°C getempert werden, bevor das resultierende kristalline (V-Fe 203 bei Temperaturen von 325 bis 4000C zu Magnetit reduziert wird.
  • Nach Borelli, Chen und Nurphy, TEE Transactions on Magnetes, Sept 1972, Seiten 648-651 lassen sich Filme von Magnetit-> Je 203 auf Glas durch Oxidation von auf 4000C geheizten Glassubstraten niedergeschlagenen Eisenpentacarbonyl-Dämpfen, Reduktion der polykristallinen W-Fe203-Filme bei 500°C in einer Wasserstoff-Wasser-Atmosphäre zu Magnetit und anschließende Oxidation bei 200 bis 3000C herstellen.
  • Es ist ein Nachteil der bekannten Verfahren, daß die angewandten hohen Temperaturen wegen der Gefahr möglicher mechanischer Deformationen oder unerwünschter chemischer oder physikalischer Veränderungen, z.B. Phasenänderungen, die Auswahl der verwendbaren Substrate beschränken. Ferner können sie ein unerwünscht es Sintern der Magnetpartikel in der kohärenten Schicht hervorrufen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren so zu verbessern, daß in einem nur zweistufigen Verfahren im wesentlichen bindemittelfreie Magnetschichten mit guter Haftfestigkeit und guten reproduzierbaren magnetischen Eigenschaften und unter Bedingungen hergestellt werden können, die die Verwendung üblicher Unterlagen gestatten, wie für Magnetplatten üblicherweise verwendete Aluminiumscheiben, für die eine thermische Behandlung oberhalb von 3000C und insbesondere oberhalb von 38000 abträglich ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß man vorteilhaft dünne zusammenhängende magnetische Schichten auf Basis von Eisenoxiden oder Eisenoxiden und Kobaltoxiden oder deren Reduktionsprodukten auf Substraten durch Gasplattierung unter thermischer Zersetzung von Metallkomplexverbindungen des Eisens oder deren Gemischen mit solchen des Kobalts und/oder Nickels an der Oberfläche der erhitzten Substrate in Gegenwart von Sauerstoff unter Bildung einer Met alloxidschicht auf der Substratoberfläche und Reduktion der abgeschiedenen Metalloxidschicht mit Wasserstoff herstellen kann, wenn man bei einer Temperatur von etwa 150 bis 3000C und bevorzugt 200 bis 2500C in einer etwa 0,05 bis 1,3 und bevorzugt 0,1 bis 1 Volumenprozent Sauerstoff bzw. etwa 0,25 bis 6,5 und bevorzugt etwa 0,5 bis 5,5 Volumenprozent Luft enthaltenden Inertgas-oder Inertgas-Wasserstoff-Atmosphäre einen dünnen kristallinen Metalloxidfilm auf dem Substrat abscheidet und die dünne abgeschiedene Metalloxidschicht mit Wasserstoff oder Wasserstoffgemischen bei 250 bis 4000C zu einer magnetischen Oxidschicht oder magnetischen metallhaltigen Schicht reduziert.
  • Als Substrate für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich die bekannten Substrate wie nichtmagnetische metallische Substrate, Glas etc. Bevorzugt verwendet werden handelsiibliche Substrate für Magnetplatten auf der Basis von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die poliert, gedreht oder eloxiert sein können.
  • Gut geeignet sind auch Scheiben aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die z.B. mit einer Kupferschicht oder einer Nickelschicht als erster Deckschicht und einer darauf aufgebrachten Kupferschicht versehen sind und bei denen die Filme dann auf der oberflächlichen Kupferschicht abgeschieden werden.
  • Als Metallkomplexverbindungen eignen sich neben z.B Acetylacetonaten vor allem bei den genannten Bedingungen zersetzliche Carbonyl-Komplexverbindungen des Eisens, Kobalts und Nickels, sowie Gemische derselben. Durch Zusätze von Dotierungsmitteln bei der Herstellung der Oxidfilme lassen die magnetischen Eigenschaften der resultierenden Magnetschichten verbessern, insbesondere Zusätzen kleiner Mengen einer anderen Metallverbindung.
  • So lassen sich z.B. bei der Zersetzung von Eisencarbonylverbin dungen, wie Eisenpentacarbonyl, durch Zusatz von Kobaltkomplexverbindungen, z.B. von kleineren Mengen von Co2(CO)8 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr vorteilhaft kobaltdotierte Magnetitfilme mit einer erhöhten Koerzitivkraft herstellen, die die Formel Co,Fe.3-x04 mit x = 0-1 aufweisen.
  • Für die Herstellung der Metalloxidfilme durch Zersetzung der Metallkomplexverbindung können an sich bekannte Vorrichtungen mit einer Plattierungskammer verwandt werden, wie sie z.B in der DT-OS 1 621 262 beschrieben sind. Die Unterlage wird dabei in der Plattierungskammer auf die erfindungsgemäße Zersetzungstemperatur von 150 bis 3000C und bevorzugt 200 bis 2500C erhitzt, was bei Verwendung von üblichen Aluminiumscheiben durch Lagerung auf einer Heizplatte erfolgen kann. Nach Spülen der Plattierungskammer mit Inertgas wie Stickstoff oder einem Spülgas aus einem Gemisch von Inertgas wie Stickstoff und Sauerstoff oder Luft oder einen Gemisch von Wasserstoff und Luft wird diese von dem Spülgas durchströmt. Zur Erzeugung des Oxidfilms kann die Metallkomplexverbindung z.P. durch Durchleiten des Spülgases oder eines Teiles davon oder von Inertgas als Trägergas durch die Metallkomplexverbindung in einem Gefäß, z.B. Durchleiten durch flüssiges Eisenpentacarbonyl, in die Plattierungskanmer eingeführt und dort an dem erhitzten Substrat zersetzt werden, während die Kammer von Spülgas durchströmt wird. Der Sauerstoffgehalt der Inertgas- bzw. Inertgas-Wasserstoff-Atmosphäre in der Plattierungskammer beträgt hierbei etwa 0,05 bis 1,3 und bevorzugt 0,1 bis 1 Volumenprozent. Es wurde gefunden, daß die Abscheidung eines dichten harten und haftfesten Metalloxidfilms, insbesondere eines ct-Fe203-Films, durch die Gegenwart kleiner Mengen von Wasserdampf in der Plattierungskammer gefördert wird. Dies kann durch Durchleiten des Spülgases durch auf etwa 50 bis etwa 95 0C erwärmtes Wasser erreicht werden. Bevorzugt ist für das Verfahren die Verwendung einer Atmosphäre von sauerstoffhaltigem Inertgas, Wasserstoff und Wasserdampf wie es Beispiel 2 beispielhaft zeigt.
  • In vielen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Zersetzung in der Plattierungskammer unter Drehen des erhitzten Substrats durchzuführen, wobei die Drehgeschwindigkeiten bevorzugt unter 500 U/min liegen. Natürlich ist auch eine beidseitige Beschichtung eines Substrats (gleichzeitig oder nacheinander) möglich.
  • Die Abscheidung des Oxidfilms wird bis zur Erzielung der gewünschten Schichtdicke fortgesetzt, die im allgemeinen bei etwa 300 bis 10 000 R und bevorzugt bei 500 bis 7 000 2 liegt. Oft ist durch die mit der wachsenden Schichtdicke sich verändernden Interferenzfarben der Metalloxidschicht eine visuelle halbquantitative Schichtdickenkontrolle gegeben, die zusammen mit einer Zeitkontrolle bei gegebenen sonstigen Bedingungen schon eine gute Reproduzierbarkeit der Eigenschaften der Metalloxidschicht erlauben.
  • Der resultierende Metalloxidfilm besteht bei der Zersetzung von überwiegend Eisencarbonylverbindung aus einer rotbraunen kristallinen nichtmagnetischen α-Fe2O3-Schicht mit guter Härte, Dichte und erstaunlich guter Haftfestigkeit, sowie einer geringen Rauhigkeit Erfindungsgemäß wird der entstandene Metalloxidfilm in Gegenwart von Wasserstoff bei Temperaturen von 200 bis 4000C zu einer magnetischen Oxidschicht oder magnetischen metallhaltigen Schicht reduziert Die Reduktion kann dabei in an sich bekannter Weise katalysiert werden, insbesondere mit wasserstoffaktivierenden Metallen oder Metallverbindungen, z.B. durch Aufbringen von Palladium oder Palladiumverbindungen als Katalysatoren.
  • Ist die Reduktion zu einer magnetischen Oxidschicht, vor allem von α-Fe2O3 zu Magnetit erwünscht, so wurde gefunden, daß sie sich vorteilhaft bei Temper turen unter 325°C, im allgemeinen von 250 bis 3250C und bevorgt bei etwa 270 bis 2900C ausführen läßt Durch die angegebene Katalyse oder die bevorzugte Durchführung der Reduktion als Reaktion unter Druck in Gegenwart von Wasserdampf, wobei mit oder ohne Katalyse gearbeitet werden kann, lassen sich trotz der niedrigen Reaktionstemperaturen zu lange Redukt-ionszeiten vermeiden Bevorzugt sind dabei Gesamtdrucke bis etwa 20 atü und im allgemeinen von etwa 14 bis 20 atü.
  • Die Anwendung höherer Gesamtdrücke, z.Bo von 200 at, ist im Prinzip möglich, im Hinblick auf Sicherheitsfragen jedoch meist nicht vorteilhaft.
  • Für die Reduktion von Eisenoxiden mit Wasserstoff oder Wasserdampf-Wasserstoff-Gemischen gelten die thermodynamischen Gleichgewichtsbedingungen, die u.a. in IEE Transactions on Magnetics, Vol. Mag 5, No. 3, Seiten 317 - 320 (1969) angegeben werden, wonach bei einem Verhältnis der Partialdrücke pH2O/PH2 <104 die Reaktion 22 möglich ist.
  • In der Ausübung der hydrothermalen Reduktion gemäß der Erfindung hat es sich für die Praxis der Reduktion in einem Druckgefäß als zweckmäßig erwiesen, so viel Wasser dem Reaktionsgefäß zuzugeben, daß nach dem Aufheizen auf die Reduktionstemperatur (bevorzugt 260 bis 2800C) ein Druck von etwa 5 bis 8 atü herrscht, und danach durch Einleiten von Wasserstoff einen Gesamtdruck von etwa 14 bis 20 atü zu erzeugen.
  • Die zugegebene Menge Wasser wird zweckmäßig so bemessen, daß das Wasser bei der Arbeitstemperatur vollkommen verdampft ist, d.h. gasförmig vorliegt. Die Menge an Wasser hängt von den Gefäßdimensionen, der gewählten Reduktionstemperatur und dem gewünschten Enddruck (H2+H20 gasf.) ab, d.h. sie muß entsprechend angepaßt werden. Sie beträgt z.B. bei der in einem 20 Liter-Autoklav durchgeführten Reduktion (wie in Beispiel 2) bei einer Reduktionstemperatur von 200C einige ml, z.B. 5 ml Wasser.
  • Will man allein mit Wasserstoff zu magnetischen Oxidschichten reduzieren, so ist eine Zeitkontrolle zur Vermeidung von Überreduktionen empfehlenswert.
  • Für manche Anwendungszwecke kann es jedoch erwünscht sein, bewußt durch Überreduktion eine Magnet schicht mit magnetischem Metall neben magnetischen Oxid zu erzeugten, die gänzlich andere Magnetwerte aufweist. Natürlich ist auch die Reduktion der Oxidschicht zu einer metallischen Magnetschicht möglich. Das Verfahren kann so auch zur Herstellung von Magnetmetallschichten dienen, z.BQ solchen auf Basis von Kobalt, Nickel und/oder Eisen.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Schichten lassen sich mit variabler Dicke herstellen, bevorzugt sind Schichten in einer Stärke von 300 bis 10 000 2 und insbesondere 500 bis 7 000 Besonders geeignet ist das Verfahren zur Herstellung von Magnetitfilmen mit gut reproduzierbaren Eigenschaften, die Remanenzwerte, eine gute Haftfestigkeit und einen guten Abnutzungswiderstand bei geringer Rauhigkeit aufweisen.
  • Sie eignen sich besonders für Aufzeichnungsträger mit hoher Speicherdichte. Bei Aufzeichnungen mit einem Flugkopf konnte bei Anwendung gleicher Bedingungen festgestellt werden, daß die erfindungsgemäßen Magnetitfilme einen bis zu 100 % höheren Lesepegel als handelsübliche r-Fe203-Binderaittel-Dispersions-magnetplatten, die 2 bis 4 mal dickere Magnetschichten haben5 ergaben; die Auflösung war doppelt so gut wie bei den handelsüblichen g-Fe203-Bindemit te l-Dispersions-magnetplatten Die nachstehenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern Beispiel 1 Ein 4 cm x 4 cm großes Substrat, das aus einer handelsüblichen 12 Zoll-Aluminiumdatenscheibe herausgeschnitten wurde, wird in einer Plattierungskammer mittels einer Heizplatte auf einer Temperatur von 225 0C gehalten Durch die Plattierungskaminer fließen 130 1/Std. Spülgas(125 1/Std. Stickstoff und 5 1/Std. Luft) sowie 60 1/Std. Stickstoff als Trägergas. Zur Plattierung wird der Trägergasstrom durch flüssiges Eisenpentacarbonyl geleitet.
  • Die nach einer Gesamtplattierungszeit von 6 Min. erhaltene haftfest kristalline rotbraune LL-Fe203-Schicht wird in eine verdünnte ätherische Lösung von Palladium(Il)-acetylacetonat getaucht und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels in einem Röhrenofen bei 2800C mit einem wasserdampfbeladenen Wasserstoffstrom zu einem schwarzgefärbten Magnetitfilm reduziert. Der etwa 0,7 em starke Magnetitfilm hatte bei-einer Meßfeldstärke von 2 000 Oe folgende Magnetwerte: Beispiel 2 Eine polierte Aluminiumscheibe von 9 Zoll Durchmesser, wie sie für die Herstellung von Magnetdatenplatten verwandt wird, wird in einer Plattierungskammer auf einer drehbaren Heizplatte mit glatter Oberfläche, die sich mit 20 U/Min. dreht, bei 2000C gehalten. Durch die Plattierungskammer fließt als Spülgas von oben nach unten ein Gemisch von 50 1/Std. Wasserstoff und 1 1/Std.
  • Luft, das vor dem Eintritt in die Plattierungskammer durch auf 90°C erwärmtes Wasser geleitet wird. Der Trägergasstrom aus Stickstoff beträgt 70 1/Std. und wird während der Plattierung durch flüssiges Eisenpentacarbonyl geleitet. An der nach einer Plattierungszeit von 12 Min. erhaltene V 203-Schicht wurden mit dem Perth-o-meter (cut off 0,75) folgende Rauhigkeitswerte gemessen: Rt = 0,25 ltm; Ha = 0,03 ym; Rp = 0,09 ym.
  • Die Schicht wird in einem Autoklaven, der wenig Wasser erhfflt, bei 2800C reduziert. Die Menge an Wasser ist so gewählt5 daß durch das Wasser allein bei der Reduktionstemperatur ein Druck von etwa 8 bis 9 atü auftritt Dann wird Wasserstoff bis zum Enddruck von 15 atü aufgepreßt. Nach 12 Stunden Reduktionszeit wird ein tiefschwarzer Magnetitfilm in einer Stärke von etwa 0,3 em erhalten, der bei einer Meßfeldstarke von 2 000 Oe folgende Magnetwerte hatte: Die Rauhigkeitswerte, gemessen mit dem Perth-o-meter (cut off 0,75), betrug Rt = 0,21 em; Ha = 0,03 ltm; Rp = 0,08 em.
  • Beispiele 3 bis 4 Wie in Beispiel 2 angegeben wurden mit einer Kupferschicht (Beispiel 3) bzw. mit einer Nickel- und Kupferschicht (Beispiel 4) versehene Aluminiumscheiben mit einer Magnetschicht (Schichtstärke für Beispiel 3 0,6 em) versehen. Die Magnetwerte zeigt Tabelle 1. Bei Beispiel 4 trägt die Nickelschicht zur Sättigung und zur Remanenz bei. Die Schichtdicke des Fe304-Films läßt sich daher nicht genau angeben.
  • Beispiel 5 Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, die Reduktion jedoch in einem 2-Liter-Autoklaven bei etwa 18 atü (H2 + K2Ogasf) vorgenommen und zur Zersetzung ein Gemisch von 98 Teilen Fe(CO)5 und etwa 2 Teilen Co2(CO)8 verwandt. Nach der Reduktion zeigt die resultierende Co-dotierte Magnetitschicht (Schichtstärke etwa 0,35 em) die in Tabelle 1 angegebenen Magnetwerte.
  • Beispiel 6 Wie in Beispiel 1 angegeben wird ein haftfester Q-Fe203-Film hergestellt, der anschließend mit Wasserstoff ohne Pd-Katalyse bei einer Temperatur von 3400C weitgehend zu metallischem Eisen reduziert wird. Die Magnetwerte der resultierenden, etwa 0,3 µm starken Schicht zeigt Tabelle 1.
  • Tabelle 1 Magnetwerte (Meßfeldstärke 2 000 Oe)
    Bei- Schichtfolge Hc {Oe] #S [##] #R [##]
    spiel
    3 Al-Cu-Fe304 409 23,4 11,7 4 Al-Ni-Cu-Fe3 0 306 243 151 5 Al-Co-dot. Fe304 506 12,2 4,9 6 Al-Fe (weitgeh.) 197 54 27,9

Claims (11)

  1. Pat;entansprüche 1. Verfahren zur Herstellung dünner zusammenhängender magnetischer Schichten auf Basis von Eisenoxiden oder Eisenoxiden und Kobaltoxiden oder deren Reduktionsprodukten auf Substraten durch Gasplattierung unter thermischer Zersetzung von Metallkomplexverbindungen des Eisens oder deren Gemischen mit solchen des Kobalts und/oder nickels an aer Oberfläche der erhitzten Substrate in Gegenwart von Sauerstoff unter Bildung einer Met alloxidschicht auf der Substratoberfläche und Reduktion der abgeschiedenen Metalloxidschicht mit Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur von etwa 150 bis 3000C in einer etwa 0,05 bis 1,5 Volumenprozent Sauerstoff bzw.
    etwa 0,25 bis 6,5 % Luft enthaltenden Inertgas- oder Inertgas-Wasserstoff-Atmosphäre einen kristallinen Metalloxidfilm auf dem Substrat abscheidet und die dünne abgeschiedene Met alloxidschicht mit Wasserstoff oder Wasserstoffgemischen bei 250 bis 400 0C zu einer magnetischen Oxidschicht oder magnetischen metallhaltigen Schicht reduziert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf man als Metallkomplexverbindungen Carbonylverbindungen des Eisens gegebenenfalls im Gemisch mit Carbonylverbindungen des Kobalts und/oder Nickels verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abscheidung des kristallinen Metalloxidfilms auf dem Substrat in einer Atmosphäre durchführt, die Wasserdampf und bevorzugt Wasserstoff enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wasserdampf in die Atmosphäre der Plattierungskammer einführt, indem man in die Plattierungskammer eingeleitete Gase oder Gasgemische zuvor durch Wasser leitet.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur von 200 bis 2500C zersetzt bzw. abscheidet.
  6. 6. Verfahren nach einem der Änsprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Substrat Aluminiumscheiben verwendet.
  7. 7e Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der kristallinen Metalloxidfilme Zusätze erfolgen, die die magnetischen Eigenschaften der nach der Reduktion resultierenden magnetischen Schicht verbessern.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschiedene Metalloxidschicht mit einem Wasserstoff-Wasserdampf-Gemisch bei 250 bis 325 0C zu einer magnetischen Oxidschicht reduziert wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich net, daß durch Zersetzung einer Eisenkomplexverbindung ein kristalliner α-Fe2O3-Film abgeschieden wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein kristalliner -Fe 0 -Film zu eirrem Film reduziert wird, der im 2 3 wesentlichen aus Magnetit besteht.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkomplexverbindung überwiegend Eisenpentacarbonyl ist.
DE2429177A 1974-06-18 1974-06-18 Verfahren zur herstellung duenner magnetschichten Pending DE2429177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429177A DE2429177A1 (de) 1974-06-18 1974-06-18 Verfahren zur herstellung duenner magnetschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429177A DE2429177A1 (de) 1974-06-18 1974-06-18 Verfahren zur herstellung duenner magnetschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429177A1 true DE2429177A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=5918324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429177A Pending DE2429177A1 (de) 1974-06-18 1974-06-18 Verfahren zur herstellung duenner magnetschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2429177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026503A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Bourns, Inc., Riverside Verfahren zur Herstellung einer Magnetschicht auf einem Substrat und druckbarer magnetisierbarer Lack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026503A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Bourns, Inc., Riverside Verfahren zur Herstellung einer Magnetschicht auf einem Substrat und druckbarer magnetisierbarer Lack
DE102007026503B4 (de) * 2007-06-05 2009-08-27 Bourns, Inc., Riverside Verfahren zur Herstellung einer Magnetschicht auf einem Substrat und druckbarer magnetisierbarer Lack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555826C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen geordneten Legierung
DE2729486C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Dünnschicht
DE2543101A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallhaltigen materialien
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
DE2263858A1 (de) Verfahren zur verbesserung der verdichtbarkeit und des sinterverhaltens fertiglegierter sphaerolithischer metallpulver
DE2549509C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzuges aus einem magnetischen Oxid
DE3338601A1 (de) Ferromagnetische teilchen mit stabilen magnetischen eigenschaften, sowie verfahren zu deren herstellung
DE2608022C2 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger mit verschleißfester Oberfläche
DE2225796C3 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischem Material in Pulverform
DE3442645A1 (de) Magnetischer duennfilm
DE2107258A1 (de) Verfahren zum Herstellen durch gehender Magnetitschichten hoher mag netischer Remanenz fur Aufzeichnungs trager großer Speicherdichte
DE2429177A1 (de) Verfahren zur herstellung duenner magnetschichten
DE2250460C3 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
JPS608605B2 (ja) 磁気記録媒体用金属磁性粉の酸化処理法
DE2135899A1 (de) Verfahren zum Oxidieren einer Kobalt Nickel Legierung
DE3124430C2 (de)
DE4209744C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnetplatte
DE3204851C2 (de)
DE2308791B2 (de) Verfahren zum herstellen eines magnetischen materials in pulverform
DE1621262A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Aufzeichnungstraegers
DE2254651C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen magnetischen Oxidschichten
US3721613A (en) Article having an electroless deposition and method of producing such article
DE2451232A1 (de) Verfahren zur herstellung starrer magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2533714A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetmaterials und ein dasselbe enthaltendes magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2329433C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials