DE1621262A1 - Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Aufzeichnungstraegers - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines magnetischen AufzeichnungstraegersInfo
- Publication number
- DE1621262A1 DE1621262A1 DE19671621262 DE1621262A DE1621262A1 DE 1621262 A1 DE1621262 A1 DE 1621262A1 DE 19671621262 DE19671621262 DE 19671621262 DE 1621262 A DE1621262 A DE 1621262A DE 1621262 A1 DE1621262 A1 DE 1621262A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- plating
- magnetic
- valve
- metallic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/06—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/06—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
- C23C16/16—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metal carbonyl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F10/00—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
- H01F10/08—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
- H01F10/10—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
- H01F10/12—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being metals or alloys
- H01F10/14—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being metals or alloys containing iron or nickel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/14—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
- H01F41/22—Heat treatment; Thermal decomposition; Chemical vapour deposition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
- Thin Magnetic Films (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
PATENTANWALT DtPL.-ING. H* E. BÖHMER
703 BOBLINGEN SlNDiELFINGER STRÄSSE 49
FERNSPRECHER (07031)6 613040
Böblingen, den 12. Januar 1967 ne-sto ■-.--" ; ;
Anmelder:
International Business Mächines Corporation/ Armonk, N, Y. 10504
Amtl. Aktenzeichen:
Neuänmeldung
Aktenz. der Anmelder in:
Doeket 7809
Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
Magnetische Aufzeichnungsträger wenden in Rechehanlagen und Datenverarbeitungssystem.en
in der Form von Magnetbändern, Magnettrommeln/
Magnets eheiben, Magnetkarten, Magnetstreifen und dergleichen
ausgiebig verwendet. Gegenwärtig besteht das am meisten verwendete
magnetische Schichtmaterial zur Erzeugung eines magnetischen Aufzeiehnungsträgers
aus einer in eineni geeigneten Bindemittel fein verteilten
Dispersion von Jf--EIsenoxyd. Ändere magnetische Schichten liegen
in der Form auf plattierter Filme, die ζ. B. im Vakuum erzeugt
wurden oder in der Form von chemisch und elektrochemisch abgeschiedenen
Materialien vor. :
Docket 7809
9 018/028 3
BAP
Solche plattierten Schichten haben einige Anwendungen gefunden
oder sind für die Anwendung vorgesehen,- wo eine Datenspeicherung mit hoher Aufzeichnungsdichte gefordert wird.
Das Abscheiden ferrömagnetis eher metallischer Schichten mittels
Gasplattierung ist zur Anwendung bei der Herstellung von magnetischen
Materialien vorgeschlagen worden. Bisher sind jedoch magnetische Filme, die eine genügend hohe Koerzitivkraft für eine magnetische
Aufzeichnung mit hoher Aufzeichnungsdichte aufwiesen, nicht
mittels Gasplattierung hergestellt worden. Bisher wurden nur magnetisch
weiche Materialien mittels-Gasplattierung erzeugt, die naturgemäß
eine niedrigere Koerzitivkraft besitzen, so daß sie bestenfalls für Anwendungen in bistabilen Vorrichtungen und für das Aufzeichnen
niedriger Frequenzen geeignet waren.
Unter Gasplattierung wird das Abscheiden eines in Dampfform vorliegenden
Metalles oder einer Legierung aus einer gesteuerten Atmosphäre verstanden, die zu mindest eine flüchtige, durch Wärme zersetz bare,
gasförmige Metallverbindung enthält. Das abgeschiedene Produkt kann in Pulverform oder, wie bei der vorliegenden Erfindung, in der
Form eines kompakten, kohärenten Überzugs vorliegen, der fest auf einem Werkstück oder einer Unterlage haftet. Das Abscheiden schließt
das Zersetzen mit ein, als die flüchtige Metallverbindung, meist eine
Carbonylverbindung, der folgenden allgemeinen Zersetzungsreaktion ausgesetzt ist:
M (CO) !(gasförmig ) xM\Kfest) + yCOfr(gasförmig)
in der χ und y kleine ganz ο Zahlen sind und M ein Metall darstellt. Gelegentlich
ist dieses Verfahren als "Danipfpyroiyse" bezeichnet worden.
Docket 7HÖ9
~3- "■■■" W-1.2b2
Plattierte Schichten von kohärentem ferromagnetischem Metall, einschließlich von durch Gasplattierung erzeugten Schichten sind
im allgemeinen in vieler Hinsicht magnetischen Schichten aus f£"-':
Eisenoxyd oder aus anderen Partikeln überlegen. Die einzelne! magnetischen Partikel sind normalerweise in einem geeigneten
Bindemittel dispergiert, in solch einer magnetischen Schicht
nehmen normalerweise das Bindemittel und die anderen nicht
magnetischen Bestandteile mindestens 50 Volum-% der endgültigen magnetischen Schicht ein. Um daher genügend magnetisches Material
zur Verfugung zu haben, damit ein Ausgangs signal mit einem gewünschten
Pegel erhalten wird, ist es notwendig, daß das magnetische Material in beträchtlicher Dicke auf die Unterlage aufgebracht ,
wird, was dazu führt, daß die Masse des Bandes ziemlich groß wird.
Wegen T rägheits Wirkungen ist bei Aufzeichnungsträgern, die schnellen
Stopp-, Start-und Rückspulvorgängen unterworfen sind, die geringstmögliche Masse erwünscht. Magnetische Aufzeichnungsträger, die einzelne
Partikel enthalten, weisen eine rauhe Oberfläche auf, die einen
größeren Abstand von Magnetkopf und Aufzeichnungsträgern bedingt.
Solche vergrößerten Abstände führen zu Signalverlusten und Pegeleinbrüchen,
die sich als Fehler in der Auf zeichnung bemerkbar mach en. Die rauhe,:- schleifende Oberfläche verursacht außerdem eine starke
Abnutzung des Magnetkopfes, Um daher Signalverluste, Fehler und die
Abnutzung des Magnetkopfes zu vermeiden, ist eine glatte, kohärente
Oberfläche erwünscht. Außerdem ist die Aufzeichnungsdichte von magnetischen Aufzeichnungsträgern, die .magnetische Partikel enthalten,
gering im Vergleich zu der Aufzeichnungsdichte, die bei Aufzeichnungsträgern
möglich ist, die eine kohärente ferromagnetische Metallschicht aufweisen. Daher sind Aufzeiehnungsträger, die eine kohärente, ferromagnetische
Metallschicht aufweisen, wünschenswert, da die hohe Aufzeichnungsdichte,
die sie ermöglichen, die wirksamste Speicherung von
Docket 7809 ;. BAD OFUGlNAL
Informationen ergibt.
Für das magnetische Aufzeichnen mit hoher Aufzeichnungsdichte
ist eine ziemlich hohe Koerzitivkraft H erforderlich. Für eine
bleibende magnetische Aufzeichnung muß das entmagnetisierende
FeIdH etwas kleiner sein als die Koerzitivkraft. Bei hohen Auf_
c
zeiehnungs dichten, z. B. bei mehr als 2 000 Bit pro cm weist
das entmagnetisierende Feld bei der Verwendung kohärenter metallischer
ferromagnetischer Schichten eine Feldstärke von 100 Oersted
,auf,. Das macht eine Magnetschicht erforderlich,- deren Koerzitivkraft
größer als 100 Oersted ist. Keines der bekannten Verfahren
zur Gasplattierung ermöglicht die Herstellung einer ferromagnetis ehe η Schicht;, die eine Koerzitivkraft aufweist, die wesentlich
größer als 100 Oersted ist.
Dieser Nachteil wird erst durch das erfindungsgemäße Verfahren
zum Herstellen eines magnetischen Aufzeichnungsträgers dadurch
be'Sfiitigtj daß die magnetisierbare Schicht durch Gasplattierung aus
einer Mischung von durch Wärme zersetzbaren Gasen gewonnen wird, die aus mindestens einer metallischen und mindestens einer nicht
.,metallischen Verbindung besteht.
Nach einem weiteren Merkmal, der Erfindung werden als metallische
Verbindungen Nickel-, Eisen- und/oder KobaltverbMdungen und als
nichtmetallische Verbindungen Schwefel- oder Phosphorverbindungen
gewählt. . '
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung
bevorzugter Äusführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den
Zeichnungen, von denen zeigt:
Docket 7809 *
: T0981 8/ftrg3 BAD
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Geräte, die für
das Durchführen des Gasplattierungsverfahrens verwendet
werden.
Fig. 2 ein stark vergrößerter Querschnitt eines Teiles
eines Aufzeichnungsträgers, der gemäß der Erfindung hergestellt wurdel
Fig. 1 stellt schematisch ein Überdrucksystem dar, das bei der Herstellung'von
magnetischen Aufzeichnungsträgern mittels Gäsplattierung verwendet wird. Das zu beschichtende nicht dargestellte Substrat befindet sich in der Plattierungskammer 1, die mittels der Röhre 2 und
des Ventils 3 mit einem System verbunden ist, welches imstande ist,
die gewünschte Mischgas-Plattierungsatmosphäre zu erzeugen und zuzuführen.
Die Plattierungskammer 1 hat eine Austrittsöffnung 4, die von
einem Ventil 5 gesteuert wird, durch welches die Abgase hindurchgehen.
Das Überdrucksystem weist eine Eintrittsöffnung 8 auf, durch welche
ein reguliertes Trägergas aus einer hier nicht gezeigten Quelle in das.
System gelangt. Die Eintritts öffnung 8 ist an die Strömungsuhr ItJ angeschlossen,,
die die Geschwindigkeit misst, m-rt der das Trägergas in das
System eintritt. Die Strömungsuhr 10 ist durch die Röhre 12 mit dem
Ventil 14 verbunden, welches das Einströmen des Trägergases in das
System regelt. Das Ventil 14 ist über die Röhre 16 mit dem T-Stoss
verbunden, der seinerseits über das Rohr 20 an das" Kreuzstück 22 ah-
■ ■ ι !s "·■■
geschlossen ist, wo der Strom von Trägergas in eine von mehreren beliebigen
Bahnen geleitet werden kann.
Das Kreuzstück 22 ist über das Rohr 24 mit dem Ventil 26 verbunden,
-welches.den Trägergasstrom in das sogenannte "untere Gäserzeugurigssystem"
steuert. Das Ventil 26 ist über das Rohr 28 mit der Strömungs-
1.b'2l-2B2
uhr 30 verbunden, die das Einströmen des Trägergases in das untere
Gaserzeugungssystem misst. Die Strömungsuhr 30 ist über das Rohr 32 mit dem Ventil 34 verbunden. Dieses ist mit dem Behälter
36 verbunden, der eine flüchtige Verbindung enthalten, kann,
aus welcher ein durch Wärme zersetzbares MetaUplattierungsgas
erzeugt werden kann.
Der Behälter 36 befindet sich innerhalb des Temperatursteuerbades 38, das die Geschwindigkeit, mit der Plattierungsgas erzeugt wird,
durch Steuern der Temperatur des Behälters 36 beeinflusst. Das
Meßgerät 40 reicht in den Behälter 36 hinein, um den Gasdruck im Behälter zu messen. Ein Ventil 42 ist an den Behälter 36 ange schlossen
und dient mit dem Ventil 34 zur Steuerung der Zugänglichkeit des Behälters 36 für den restlichen Teil des Systems. Das Ventil '42 ist über das Rohr 44 mit dem Ventil 46 verbunden, welches
teilweise die Zugänglichkeit des Flüssigkeitsabscheiders 48 steuert.
Der Flüssigkeitsabscheider 48 befindet sich in dem Temperatursteuerungsbad
50, das Eis, Wasser oder ein anderes Kühlmittel enthält.
Durch das Kühlen des Abscheiders 48 werden eventuell im Gasstrom mitgerissene Tröpfchen entfernt und die Gaskonzentration durch
thermisches Einfangen des Gasstroms innerhalb eines Systems mit
konstanter Temperatur gesteuert. Der Flüssigkeitsabscheider 48 ist mit dem Ventil 52 verbunden, das zusammen mit dem Ventil 46
die Zugänglichkeit des Abscheiders 48 für den restlichen Teil des Systems steuert. Das in den Flüssigkeitsabscheider 48 hineinreichende
Meßgerät 54 misst den Druck im Flüssigkeitsabscheider 48. Das Ventil 52 ist über das Rohr 56 mit dem Ventil 58 verbunden, das die Zugänglichkeit
des unteren Gaserzeugungssystems für den restlichen Teil des
Systems über das mit dem Kreuzstück 61 verbundene Rohr 60 steuert.
Ein nachstehend noch erwähntes sogenanntes "oberes Gaserzeugungssystem"
ist mit dem Kreuzstück 22 durch das. Rohr 62 am Ventil 64
Docket 7809 1098 18/028 3 . :
verbunden, das den Eintritt vonTrägergas in-das oberer
system steuert. Das Ventil 64 ist über das Rohr 66 mit derStrömungsuhr
68 verbunden, die das Einströmen von Trägergäs in das obere Gäserzeugungssystem
misst. Die Strömungsuhr 68 ist über das Rohr 70 mit
dem Ventil 72 verbunden. Dieses ist an den Behälter 74 angeschlossen,
der eine flüchtige Verbindung enthalten kann, aus welcher durch Wärme
zersetzbares Metallplattierungsgas erzeugt werden kann. Der Behälter
74 befindet sich in einem T emperaturst euer bad 76, durch das die Geschwindigkeit
mit der Plattieiungsgäs erzeugt wird,, durch das Steuern
der Temperatur des Behälters 74 beeinflusst wird. In den Behälter 75
reicht ein Meßgerät 78 liinein, das den Gasdruck in dem Behälter misst.
Das an den Behälter 74 angeschlossene Ventil 80 steuert zusammen mit
dem Ventil 72 die Zugänglichkeit des Behälters 74 für den übrigen Teil
des Sy st eins. Das Ventil 80 ist über das Röhr 82 mit dem Ventil 84 ver bunden,
welches teilweise, die Zugänglichkeit des Abscheiders 86 steuert.
Der Abscheider 86 befindet sich in dem Temperatur Steuerungsbad 88, das
Eis, Wasser oder ein anderes Kühlmittel enthält. Durch das Abkühlen des
Abscheiders 86 werden die eventuell im Gasstrom mitgerissehen Tröpchen
besieitigt und die Gaskonzentration wird durch thermisches Einfangen
des Gasstroms in einem System mit konstanter Temperaturgesteuert. De*1
Abscheider 86 ist naittieia Ventil 90 verbunden, das zusammen mit dem
Ventil 84 die Zugänglichkeit des Abscheiders 86 für den restlichen Teil
des Systeins steuert. Das in den Abscheider 86 hineinreichende Meßgerät
92 misst den Druck im Abscheider» Das Ventil 90 ist über ein Rohr 94
mit dem Ventil 96 verbunden, welches die Zugänglichkeit des oberen Gaserzeugungssystems
für den übrigen Teil des Systems überlas Rohr 98
am Kreuzstück 61 steuert. :
Die' durch Ventile 104 bzw* 106 gesteuerten SüEsgaszyMnder 100 und 1102
dienen als Quellen für Hil£sgase3 die eventuell mit in die Gas plattier ungsatmosphäre
aufgenommen werden sollen. Die Zylinder 100 und 102 sind
mit dem Plattierungssystem über E>onre 108 bzw; 110 verbunden, die-am
- ν-: ^ 0 98 ί S/n 2a 3 _ „ _ x
Docket 7809 - /,BADORiGINAL.
T-Stoss 112 zusammentreffen, per T-Stoss. 112 ist über das Rohr
114, das Prüfventil 11.6 und das R/öhr 118 mit der Strömungsuhr 120
verbunden, die die Eintrittsgeschwindigkeit der Hilfsgase in das System misst, Die Strömungsuhr 120 ist über das B-Ohr 122 mit dem
Ventil 124 verbunden, das die Zugänglichkeit des Hilfsgas-Zuführurigssystemes
für den übrigen Teil des Systems über das Rohr 126 am Kreuz-:
stück 128 ,steuert.
An das System ist eine Vakuumpumpe 130 angeschlossen, durch die
das System evakuiert oder sonst sein Druck gesteuert wird. Die Vakuumpumpe 130 ist über das Rohr 132 und das Prüfventil 134 mit dem Abscheider 136 verbunden. Dieser befindet sich in dem Temperatur steuerungsbad
138, durch das die Temperatur im Abscheider 136 gesenkt
wird, so daß mitgerissene Teilchen und Flüssigkeiten aus dem Gasstrom eingefangen werden, Das Ventil 140 ist an den Abscheider 136 angeschlossen
und steuert die Zugänglichkeit des Vakuumsystems für den übrigen Teil
des Systems über das Rohr 142 am T-Stoss 18.
Die entlang des Zentralrohrs angeordneten Ventile 144 und 146 tragen
zum Steuern des Stroms der Gase im ganzen System bei.
Das Kreuzstück 128 ist mit der Umgehungsleitung ,für die Plattierungskammer
148 verbunden, die durch ein Ventil 150 gesteuert wird, welches
Gas durch die Röhre 152 zum T-Stoss 154 gelangen lässt. Der T-Stoss 154 ist. mit "dem Bohr 156 verbunden, das Abgase aus der Plattierungs kammer
hinausbefördert. Außerdem ist der T-Stoss 154 an die Austritts-Öffnung
1-5-8 angeschlossen, die Abgas aus dem System ausstößt.
Unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Systems kann eine aus
mehreren Bestandteilen bestehende ferromagnetische Legierung in der
Gasplatt ierungs kammer mit nur geringer !Schwierigkeit gasplattiert
Docket 7809 10 9 8 18/0283 8AD '.
-9"~ IbSM. 262
werden. Z. B. kann Eisenpentakarbonyl im oberen Gaserzeugungssystem und Nickelpentakarbonyl im unteren Gas er zeugungssy stern
hergestellt werden. Dies ermöglicht es, durchΐ Gas plattier ung Eis en-,,
Nickel- oder Eisen-Nickel-Legierungen herzustellen. Anstelle des .
Eisenpentakarbonyls kann im oberen Gaserzeugungssystem z. B. auch
Dikobalt oktakarbonyl erzeugt werden. Dies ermöglicht die Bildung
von Kobalt oder Kobalt-Nickel-Legierungen. In die Hilfsgaszylinder
100 bzw. 102 können als Hilfsgase Schwefelwasserstoff oder Phosphine
eingebracht werden. Dies ermöglicht die Bildung von schwefel- oder
phosphorhaltigen Legierungen, , ,
Beim Betrieb des Systems ist Sicherheit ein sehr wichtiger Faktor
wegen der extremen Giftigkeit, Entzündbarkeit und - in einigen F/allen der
Luftentzündlichkeit der Gasplattierungsverbindungen. Vor dem
Plattieren ist es zweckmäßig, das System zunächst völlig zu evakuieren.
Das geschieht durch das Öffnen aller Ventile mit Ausnahme von 5,14,
104, 106 und 150 und durch Ingangsetzen der Vakuumpumpe 130. Nach
vollständiger Entgasung des Systems wird das Ventil 140 geschlossen
und das System durch Öffnen der Ventile 5 und 14 mit einem chemisch indifferenten Trägergas ausgespült.
Nachdem die Anordnung durch Evakuieren und Spülen für den Betrieb vorbereitet
wurden ist, werden die Behälter 36 und 74 nach Bedarf mit
geeigneten flüchtigen Verbindungen gefüllt. Anstelle eines der Behälter
oder .beider Behälter können Sättigungsapparate verwendet werden. Dies
ist besonders zweckmäßig, wenn die flüchtige Verbindung eine Flüssigkeit
ist. Ebenso können anstelle der Abscheider 48 und 86 Nebelfilter verwendet werden, die die gleiche Funktion erfüllen wie die Abscheider.
In einem typischen Plattierungsgang wird das zu plattierende Substrat
Docket 78OiJ "„......,
,,. ■.■■-■ - ' BAD ORIGINAL
103818/n?a '" j "
-ίο-
unter sauberen Be.dingungeii in d.er Plattierungskammer 1 angebracht^. '·
die Konstruktion der Plattierungskammer 1 ist für jede Art und Form '
des zu plattierenden Substrats verschieden. Die baulichen Einzelheiten
der Kammer sind unwichtig, solange in der Kammer die Möglichkeit '
besteht, das Substrat oder die gasförmige Plattierungsatmosphäre zu
erhitzen und die Plattierungsatmosphäre in ausreichendem Maße um
das zu plattierende.Substrat kreisen zu lassen. Bei ununterbrochenem
Materialtransport durch die Kammer sind natürlich in der Zeichnung
nicht dargestellte Gasschleusen erforderlich.
Nach Einbringen des Sübstratmaterials in die Plattierungskammer wird
das ganze System mit Ausnahme des unteren und des oberen Gaserzeugungs
systems und der Hilfsgas zylinder für die Vakuumpumpe geöffnet
und auf etwa O3 2 Torr evakuiert. Jetzt werden die verschiedenen Tem- *
peratursteuertingsbädär wirksam gemacht und die Wärmequelle in der
Plattierungskammer eingeschaltet. Danach wird die Vakuumpumpe durch Schließen des Ventils 140 vom System abgeschlossen und das System über
die Eintrittsöffnung 8 durch Öffnen des Ventils 14 mit Trägergas gefüllt«
Nachdem die Plattierungskammer die gewünschte Temperatur erreicht hat und das thermische Gleichgewicht eingetreten ist, wird das zur
Plattierungskammer führende Ventil 3 geschlossen, und das Ventil 150
an der- Umgehungsleitung 148 wird geöffnet. Dann werden die Ventile in
dem gewünschten Gaserzeugüngssystem oder den Hilfsgaszylindern zur
Vorbereitung der gewünschten Mischung von Plattieiungsgas geöffnet.
Die Strömungsgeschwindigkeit jedes Teilgases wird durch PJinstellen der
verschiedenen Venti^le eingestellt, und das Strömen des Gases erfolgt
in der gewünschten Bahn. 7i. B. könnte das ganze Trägergas entweder Ln das obere oder in das untere Gaserzeugungssystem gelenkt werden.
Das Trägergas könnte aber auch am Knotenpunkt 22 in drei Ströme aufgeteilt
werden, und zwar in einen durch das Zentralrohr des Systems,
Docket 7809 \ "~~~
in einen durch das untere und in: .einen durch das obere G
gupgssysteni. Bei Verwendung ¥ßn Jf;Ksgas. aus den ^yJIjad^rn IQQ
und IQ2 wird das Ventil des entsprechenden Zylinders geöffnet und
der Strom in das System geregelt, wo eine Mischung mit dem Träger ~
gas und einem oder mehreren anderen durch 'Wärme zersetzbaren
Gasen gebildet wird, !fach Erreichen der gewünschten Strömungsgeschwindigkeiten
und Temperaturen wird der Gas-str&m durch die
Plattierungskammer | geleitet, indem das Ventil 15Q geschlossen und
die Ventile 3 und 5 geöffnet werden. Dies führt zum Beginn des Äb~
s cheidens der Legierung.
Nach der gewünschten Plattterungszeit oder bei einem kontinuierlichen
Plattierungs vor gang nach dem Ende der Fabrikation wird der Gasstrom durch Öffnen des Ventils 150 und Schließen der Ventile 3 und 5 wieder
über die Umgehungsleitung geleitet. Alle Ventile in den Gaserzeugungssystemen
und im Hilfsgas sy st em werden geschlossen. Dann werden die
restlichen Trägerleitungen mit Trägergas durchgespült, um alles übriggebliebene
Plattierungs gas zu -entfernen.- Nach diesem Vor gang wird die
Plattierungskammer für das Träger gas geöffnet und gründlich gespült,
bis keine Spur des Plattierungs gas es übrig ist. Dann kann die Erhitzungs einrichtung in der Plattierungskammer abgeschaltet.werden, und die
Kühlmittel können aus den verschiedenen Stellen im ganzen System entfernt
werden. ' ^
Die nachstehenden Beispiele sollen zum· Verständnis der Erfindung beitragen.
Der Fachmann kann Abwandlungen vornehmen, ohne den Rahmen
der· Erfindung zu verlassen.
Docket 780-8 _Ä_
iffsait/n:
Es wurde, eine Anordnung entspr-echencl der in Fig, I gezeigten
verwendet, um einen magnetischen Aufzeichnungsträger zu erzeugen, Nickeltetrakarbony 1 wurde in den Behälter 36 des unteren
Gaserzeugungssystems eingebracht, und Schwefelwasserstoff befand sich im Hilfsgas zylinder 100, Ein schleifenförmiges Substrat
aus POlyäthylenterephäialat mit einer Stärke von 25 ,u wurde in
der Plattierungskammer 1 um eine geeignete Wärme erzeugende
Spindel herum angeordnet. Während des Plattier ens wurde die Temperatur der Spindel auf ca. 94 C gehalten. Der gesamte Gasstrom
durchströ-mt die Plaitierungskammer während des Plattierens mit
der Geschwindigkeit von ca. 15.Litern/min. Die. durch die Plattierungskammef
strömenden Gase bestanden aus.Stickstoff, der in diesem Falle als TPrägergas diente, aus Nickeltetrakarbonyl, das
mit einer Geschwindigkeit von ca, α, 25 Liter/min strömte und aus
Schwefelwasserstoff, das mit einer Geschwindigkeit von ca. 0,10
Liter/min. sirömte. Unter diesen Bedingungen wurde das Plattieren
ca. 1 Minute lang ausgeführt. Die gasplattierte Schleife wurde ab~
kühlen gelassen und aus der Kammer herausgenommen. Der erhaltene
magnetische Aufzeichnungsträger hatte einen ähnlichen Querschnitt wie der in Fig. 2 gezeigte, wo eine Schicht aus kohärentem Metall
auf dem. Substrat 162 niedergeschlagen ist. Der entstandene magnetische
Überzug hatte eine Koerzitivkraft von ca, 150 Oersted, Es stellte sich heraus,
daß die Schicht isotropisch war.
Zur Kontrolle wurde eine Niekelgasplattierung unter ebensolchen Bedingungen
wie den vorstehend beschriebenen durchgeführt, nur war in der Gasplattierungsatmosphäre kein Schwefelwasserstoff enthalten
Die Koerzitivkraft des so entstandenen gasplattierten Niekelüberzugs
Docket 7809 10881 £ / fJ 2 0 3
betrug nur etwa 4 4 Oersted.
Beispiel II
Beispiel II
Beispiel I wurde wiederholt, nur,wurde die Strömungsgeschwindigkeit des Nickeltetrakarbonyls auf eine Geschwindigkeit von. ca. 0,15
Liter/min,und die Plattierungstemperatur auf 80 C abgeändert~.
Die so entstandene isotropische magnetische Schicht hatte eine Koerzitivkraft
von 107 Oersted. . - ... '
Beispiel I wurde wiederholt unter Verwendung von Phosphin im Hilfszylinder
102 und einer Plattierungstemperatur von 80 C. Der Gesamtstrom der Gase durch die Plattierungskammer hatte eine Geschwindigkeit
von etwa 15 Liter/ min. Die durch die Kammer fließenden Gase
waren Stickstoff als Träger gas, NickeltetrakarbonyL das mit einer .
Geschwindigkeit von ca. 0,10 Liter/min, strömte und Phosphin, deseen
StrömungsgeschwindigkeitQ, 10-Liter/min. betrug. Die Plattierungszeit
betrug 30 see- Der erhaltene gasplattierte isotropische Magnetüberzug
hatte eine Koerzitivkraft von, 107 Oersted. ■-■'-.
Eh wurde ein magnetischer Aufzeichnungsträger unter Vef-weiiüung einer
Anordnung ähnlich der in Fig. 1 gezeigten hergestellt. In den Behälter
des oberen GaserzeügungssysLems wurde 'EisenpentakarbOTiyl, in den IIiIfS^-
gaszyljrider 100 Sc-hwefelwass er stoff eingebracht. Ein: 25 ;u starkes: Subs'trat
Docket 7809 ·' - ' " · ■ ; " ' ' ' ' '-.-■'·-■ r
BAD ORSGiNAL
"u~
zu Beispiel IV-
aus Polyäthylenterephthalat wurde in die Plattierungskamtner eingebracht,
und dann wurde Plattierungsgas mit einer Gesehwindigkeit
von ca. .15 Liter/min. durch die Kammer geleitet. Das Gas enthielt "
Stickstoff als Trägergas, Eisenpentakarbonyl, das mit einer Geschwindigkeit
von ca. 0, 40 Liter/min. strömte und Schwefelwasserstoff,
dessen Strömungsgeschwindigkeit ca. 0,10 Liter/min. betrug* Die Plattierungstemperatur betrug größenordnungsmäßig ca, 115 bis
125 C. Unter diesen Bedingungen wurde die Plattierung ca. 10 Minuten
lang ausgeführt. Der so entstandene Aufzeichnungsträger wurde abkühlen
gelassen und aus der Kammer herausgenommen. Der gasplattierte,
isotro.pisch.e-, magnetische Überzug hatte eine Koerzitivkraft von 2 78
Oersted. Eine Analyse des Überzugs durch Röntgenstrahlenfluoreszenz
ohne Standard ergab einen Gehalt von ca. 80% E] is en und ca. 20% Schwefel.
Zur Kontrolle wurde Eisen aus"Eisenpentakarbonyl gasplattiert, und zwar
in einer. Weise ähnlich, der vorstehend beschriebenen und ohne daß die Gasplattierungsatmosphäre
Schwefelwässerstoff enthielt» Der erhaltene plattierte Eisenüberzug hatte eine Koerzitivkraft von ca. 10 Oersted.
Es wurde versucht, ferromagnetisch.es Ee O. aus Kisenpentakarbonyl
zu erzeugen, und zwar durch das Gasplattieren von Eisen in Gegenwart
von Sauerstoff. Die Plattierung fand in einer Kammer bei einer Temperatur
von etwa 120 C auf einem Substrat aus Polyäthylenterephthalat ■
statt. Dor Gesamtgäsdruek'in der Kammer entsprach etwa 700 ,u FIg. ·.'
E isenpentakarbonyr und Sauerstoff waren in den zur. Erzeugung von
FeO. nötigen stöchiometr is'ehen Verhältnissen vorhanden. Nach dein".
Plattieren wurde das Substrat abkühlen gelassen und aus der Plattieu'ungskanmiet
herausgenommen, und nun stellte man fest, daß sich ein ein-
Docket 7809
10 98187DTi
WlYijS'2.
zu Beispiel IV
heitlicher rötlich-orangefarbener Überzug auf dem Substrat ge-bildet
hatte. Eine Prüfung des Überzugs ergab, daß er nicht
ferromagnetisch war. Es scheint so, als ob das Eiserloxyd., das
entstanden war,, antiferromagnetlschesMs-Fe" O war. Diese Versuchsreihe
wurde nicht fortgesetzt angesichts der extremen Gefahr, die man in der Verwendung von Kärbonylverbindungen
in Gegenwart von Sauerstoff sah,- Bs bestand der Eindruck, da'ß
die Verwendung höherei· Gasdri}cke nur eine Steigerung der Plattier
ungs geschwindigkeit zur- Folge haben würde,
Beispiel V ^ .-.·-_-,-■'
Mit Hilfe einer Anordnung der in Fig, l· gezeigten Art würde ein
magnetischer Oberzug-gebildet. und zwar befanden sich Dikobaltokfakarbonyl
im oberen Gaserzeugungssystena und Schwefelwasserstoff
im Hilfsgas zylinder IDQ, Das Sübstratmaterial in der Plattierungs kammer
war 125 ,u starkes Polyäthylenterephthalat, uhd'die Tempe*-
ratur in der Kammer während des Plattierens betrug 120 C. Der :
Ge samt gasstrom" durch die Kammer hatte eine Geschwindigkeitvon
ca, 15 Liter/min. Er umfasste Stickstoff als Ti'ägergas., Dikobalt-.oktakarbonyl,
das mit einer Geschwindigkeit von 0, 6 Liter/min, strömte
und Schwefelwassei'stoffΛ dessen Strömungsgeschwindigkeit ca. 0,
Liter/min. betrug. Die Plattierungs zeit betrug 7 Minuten. Der- erhaltene isötröpische magnetische Überzug hat eine Koerzitivkraft
von etwa 320 Oersted, Die Analyse durch Eöntgens.trahlenflUoreszenz
ohne Standard ergab, daß der Überzug aus ;etwa 86% Kobalt und 14%
Schwefel bestand, ; ·
Docket t8Q9 V C " BAD
Zur Kontrolle wurde der vorstehende Vorgang unter ähnlichen Bedingungen
unter Verwendung von Diköbaltöktakarbönyl als einzigem
Plattierungsgas wiederholt. 0er erhaltene gasplattierte Überzug
hatte eine Koerzitivkraft von ca. 47 Oersted.
Kobalt aus Dikobältoktakärbonyl wurde wie zuvor plattiert ,ohne daß
sich Schwefelwasserstoff in der Plattierungsatmosphäre befand, und ·
zwar wurde das Plattierungsgas in einem Winkel von 64 auf das Substrat gerichtet. Der so entstandene Überzug hatte eine Koerzitivkraft
von 128 Oersted. Es wird angenommen,, daß die durch diese
schräge Aufbringung erreichte erhöhte Koerzitivkraft auf Formeffelcten
in der resultierenden kristallögfaphischen Struktur des plattierten
Materials beruht. .
Beispiel VI -
Unter Verwendung einer Anordnung der in FnLg. 1 gezeigten Art wurde
ein magnetischer Überzug erzeugt, und zwar befanden sich Nickeltetrakarbonyl
im unteren Gaserzeugungssystem, Dikobältoktakärbonyl im
oberen Gas er zeugungs system und Schwefelwasserstoff im Hilfsgas zylinder
100, Das Substrat war 125 ,u starkes Polyäthylenterephthalat,
und während des Plattierens herrschte in der Plattierungskammer eine
Temperatur von 94 C. Die Gesamtströmungsgeschwindigkeit der Gase
durch die Plattierungskammer betrug 15 Lit er/min. Es waren vorhanden
Stickstoff als Trägergas, Nickeltetrakarbonyl, das mit einer Geschwindigkeit
von ca. 0, 009 Liter/min. strömte, Dikobältoktakärbonyl, das mit
einer Geschwindigkeit von ca. 0, 06 Liter/min. strömte und Schwefelwasserstoff,
dessen Ströniungsgeächwindigkeit ca. 0,035 Liter/min. bis
etwa 0, 040 Liter/min, betrug. Die Gesamtplättierungszeit betrug etwa
5; Mifiüten. Mäch dleirt Abkühlen wurde das plattierte Substrat aus der
Plattierungskainmer herausgehornmen. Das isOtropische Beschichtüngs-
Doeket 7809 f Ög S f$/ {) 7§ '$ ' ..-"■
material hatte eine Koerzitivkraft von 400 Oersted. Eine Analyse
des Materials durch Röntgenstrahlenfluoreszenz ohne. Standard
zeigte, daß es aus etwa 84% Nickel/ 10% Kobalt und 6% Schwefel
feestand. -
flach einem ähnlichen Verfahren wurde ein Nickel-Kobalt-Überzug
ohne Verwendung von Schwefelwasserstoff in der Plattierungsatmosphäre
plattiert. In zwei aufeinanderfolgenden Versuchen mit leicht voneinander abweichenden Strömungsgeschwindigkeiten betrug
die Koerzitivkraft 68 Oersted bzw. 95 Oersted.
Bei ©mem anderen Versuch zur: Erzeugung eines gasplattierten
Miekel-Kobalt-Überzüges nach dem oben beschriebenen Verfahren,,
.aber ohne Verwendung von Schwefelwasserstoff., hatte der erhaltene
Überzug eine Koerzitivkraft von ca. 340 Oersted. Eine Analyse dieses
Materials durch Röntgenstrahlenfluoreszenz ohne Standard zeigte/
daß es etwa 50% Kobalt und etwa 50% Nickel enthielt; Dieses Resultat
dürfte gegenüber den anderen Versuchsdaten anomal sein. Vielleicht
lässt es sich durch die kristallographieche Struktur der besonderen
Legierung erklären, die so entständen ist, wie es nachstehend erläutert
wird,. -'-
Folgende Theorie' wird als mögliche Erklärung für die verbesserten ·
magnetischen Merkmale vox'getragen, die man durch die Anwendung
des elfjndungsgemäßeii Verfahrens erhält. Es wird angenommen, daß
■durch den Einschluß von Schwefel, Phosphor oder anderen Substanzen
in das Gefüge des· plattierten FIIn)S die kohärente Kontinuität des metallischen
Films, in mikroskopischem Maßslab, aufgelockert uhdcla-
«lurc-ia der Film veranlässt-wird, sich als aus einzelrien liere-ie'hen be-1
ndes Aggregat zu verhalten.' Kin solches'Aggregat hätte dann eine
: · BADORiGIiSlAL
hohe Koerzitivkraft aufgrund'der Tatsache, daß die mikroskopis
chen Bereiche jeweils eine einzige Domäne bilden. Solche
Teilchen verhindern die Bloch-Wand-Wanderung, durchweiche
normalerweise die Koerzitivkraft reduziert wird. Bei einer solchen vorgeschlagenen Struktur sind kohärente Rotationsprozesse
unwahrscheinlich. Inkohärente Umkehrungen können je- ·
doch auftreten und damit als Erklärungen für die beobachteten
magnetischen Eigenschaften dienen. Diese Theorie könnte auch die anomalen Resultate erklären,, die im vorausgehenden Beispiel
gezeigt sind, bei dem ein Kobalt-Nickel-Überzug mit hoher Koerzitivkraft
ohne Einschluß nichtmetallischen Materials in das Gebilde erhalten wurde. In dieseitr Falle hatte die betreffende ■ ·
Legierung vielleicht eine Struktur, die sich wie ein aus einzelnen
Bereichen bestehendes Aggregat verhielt.
Aufgrund der vorstehenden Theorie wird es deutlich, daß zusätzlich
zu den bereits ausdrücklich erwähnten Materialien auch andere in "
die Gefüge magnetischer Legierungen aufgenommen werden körinen,
um eine hohe Koerzitivkraft zu erreichen. Zu diesen Materialien
könnten z. B. ohne einschränkende Wirkung Materialien gehören, die
aus den Seleniden und Telluriden plattiert worden sind. Weiter ist
natürlich die Schwefel-.oder Phosphorquelle nicht auf die vorstehenden
Beispiele beschränkt, sondern dazu würde vielmehr jede durch Wärme
zersetzbare Schwefel- oder Phosphorquelle gehören.
Eine Analyse der gasplattierten Metallegierungen wies auf das Fehlen
von Kohlenstoff in der Gefügestruktur hin. Durch Experimente wurde
festgestellt, daß hohe Plattierungstemperatiiren zur; Bildung von Kohlenstoff
in den gasplattierten Legierungen beitragen, während relativ niedrige
Temperaturen, wie '/,, B. die wegen-derBeschaffenheit des Sub-
Docket 7809 '
10 93 18/02*3
stratmateriais in der vorliegenden Anmeldung verwendeten, nicht
zur Bildung von Kohlenstoff beitragen* Dies ist nur insofern von
Bedeutung," als es das Fehlen von Kohlenstoff in den hier angeführten
Experimentierbeispieleh zeigt; denn der Einschluß von Kohlenstoff
kann die Struktur durchaus dazu veranlassen,--sich wie ein aus einzelnen Bereichen bestehendes-Aggregat mit verbesserten magnetischen
Merkmalen zu verhalten. · · '
Die durch Gäsplattierung in den vorgenannten Beispielen erzeugten
Überzüge wären isotropisch. Zur Erzeugung solcher isotropischer . Schichten wurde kein Spezialverfahren verwendet. Es sieht so aus,
als ob solche durch Gäsplattierung erzeugten Überzüge von Natur
aus isoiropisch sind. " ' ■
Zwar wurden zur Orientierung der Struktur keine magnetischen Felder
bei der vorliegenden Erfindung verwendet, aber es wird erwogen, entweder
ein Stationäres oder ein veränderliches magnetisches Feld zu
verwenden, um die magnetischen Eigenschaften der gaspiattierten Überzüge zuΓ verbessern.
Bfocket 780&
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Auf -
/ Zeichnungsträgers/ dadur.ch gekennzeichnet, läaß die
"'"'' magnetisierbare Schicht durch Gasplattierung aus
einer Mischung von durch Wärme zersetzbaren Gasen
gewonnen wird, die aus mindestens einer metallischen und mindestens einer nichtmetallischen "Verbindung
besteht..
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als metallische Verbindungen Nickel-, Eisen- und/oder Kobaltverbindungen und als nichtmetallische
Verbindungen Schwefel- oder Phosphorverbindungen gewählt werden.
3». Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als metallische Verbindungen Nickeltetrakarbonyl,
'Eisenpentakarbonyl und/ oder Dikobaltoktakarbonyl
gewählt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenhzeiclinet,
daß als nichtmetallische Verbindungen Schwefelwasserstoff oder Phosphörwass er stoff gewählt wird.
5. Nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 hergestellter magnetiseher Aufzeichnungsträger/ dadurch gekennzeichnet,
daß er eine Koerzitivfeidstärke oberhalb
100 Öersted aufweist.
Docket 7809 - ΛΛ
109818/0283
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US52105766A | 1966-01-17 | 1966-01-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1621262A1 true DE1621262A1 (de) | 1971-04-29 |
Family
ID=24075152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671621262 Pending DE1621262A1 (de) | 1966-01-17 | 1967-01-17 | Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Aufzeichnungstraegers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3479219A (de) |
DE (1) | DE1621262A1 (de) |
FR (1) | FR1508753A (de) |
GB (1) | GB1140411A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3892888A (en) * | 1971-06-09 | 1975-07-01 | Corning Glass Works | Method of making a magnetic recording and storage device |
US3856580A (en) * | 1973-06-22 | 1974-12-24 | Gen Electric | Air-stable magnetic materials and method |
US3856581A (en) * | 1973-06-22 | 1974-12-24 | Gen Electric | Annealing air-stable magnetic materials having superior magnetic characteristics and method |
US4024299A (en) * | 1973-10-15 | 1977-05-17 | General Electric Company | Process for preparing magnetic member |
US4433012A (en) * | 1980-07-10 | 1984-02-21 | Itt Industries, Inc. | Process for the pyrolytic deposition of aluminum from TIBA |
CA1292646C (en) * | 1985-07-03 | 1991-12-03 | Michael A. Tenhover | Process for the production of multi-metallic amorphous alloy coatings |
US8435351B2 (en) * | 2004-11-29 | 2013-05-07 | Tokyo Electron Limited | Method and system for measuring a flow rate in a solid precursor delivery system |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL262066A (de) * | 1960-06-30 |
-
1966
- 1966-01-17 US US521057A patent/US3479219A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-12-06 GB GB54442/66A patent/GB1140411A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-01-16 FR FR8297A patent/FR1508753A/fr not_active Expired
- 1967-01-17 DE DE19671621262 patent/DE1621262A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1140411A (en) | 1969-01-22 |
US3479219A (en) | 1969-11-18 |
FR1508753A (fr) | 1968-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4107756C2 (de) | ||
DE3415794C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3113559C2 (de) | ||
DE2435887A1 (de) | Geraet zur herstellung von magnetischen aufzeichnungsmedien | |
DE3884244T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Dünnschicht-Magnetkopfes und Anwendung als Aufnahme-/Wiedergabekopf. | |
DE2130921B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pulver aus Eisen und/oder Kobalt und/oder | |
DE3443601A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3501819A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3602804A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substraten mit gleichmaessiger verteilung extrem feiner koerner | |
DE1621262A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Aufzeichnungstraegers | |
DE2549509C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Überzuges aus einem magnetischen Oxid | |
DE3232520A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungstraegers | |
DE3442645A1 (de) | Magnetischer duennfilm | |
DE3927342A1 (de) | Magnetische legierungen fuer magnetkoepfe | |
DE1957755A1 (de) | Film zur magnetischen Datenaufzeichnung | |
DE3546327C2 (de) | ||
DE2747703C3 (de) | Ferromagnetisches Filmmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4021376C2 (de) | Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3335165C2 (de) | ||
DE2007842C3 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung | |
DE3527259C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Dünnschichten | |
DE68925045T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE69103072T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines funktionellen Dünnfilms. | |
DE3503309C2 (de) | ||
DE69205462T2 (de) | Senkrechter magnetischer Film und magnetischer Aufzeichnungsträger. |