DE2428856A1 - Schaltkreis zur erzeugung einer zahl, die das quadrat wenigstens einer verschiebung repraesentiert, und numerische steuerung fuer eine werkzeugmaschine - Google Patents
Schaltkreis zur erzeugung einer zahl, die das quadrat wenigstens einer verschiebung repraesentiert, und numerische steuerung fuer eine werkzeugmaschineInfo
- Publication number
- DE2428856A1 DE2428856A1 DE2428856A DE2428856A DE2428856A1 DE 2428856 A1 DE2428856 A1 DE 2428856A1 DE 2428856 A DE2428856 A DE 2428856A DE 2428856 A DE2428856 A DE 2428856A DE 2428856 A1 DE2428856 A1 DE 2428856A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shift
- register
- numbers
- sum
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/41—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by interpolation, e.g. the computation of intermediate points between programmed end points to define the path to be followed and the rate of travel along that path
- G05B19/4103—Digital interpolation
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/416—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34125—Sum squares
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50335—Tool offset for straight lines
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50336—Tool, probe offset for curves, surfaces, contouring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Numerical Control (AREA)
Description
PATENTANWAlVi
Pt rtf, nat. DJETEX LOVlS
5-·ρ1--Phy*. Cb* U5 FtJHtAU
»»•si--reu FRANZ LOfe.ru?/ " 14.900
■ :»(>ö MORN L €¥ ü
CINCINNATI MILACRON INC., 4701 Marburg Avenue, Cincinnati,
Ohio (USA)
Schaltkreis zur Erzeugung einer Zahl, die das Quadrat wenigstens einer Verschiebung
repräsentiert, und numerische Steuerung für eine Werkzeugmaschine.
Die Erfindung betrifft einen Schaltkreis zur Erzeugung einer Zahl, die das Quadrat wenigstens einer Verschiebung repräsentiert,
und eine numerische Steuerung für eine Werkzeugmaschine.
Dieser Digitalschaltkreis kann bei verschiedenen Begebenheiten benutzt werden, bei denen der pythagoräische Lehrsatz zur Anwendung
kommt. Insbesondere lässt er sich zur Kompensation des Schneidstahlradius bei der numerischen Steuerung einer
Werkzeugmaschine einsetzen. . ·
409883/0924
Repräsentiert die Zahl η eine Verschiebung, so kann η zum
Quadrat für jeden Wert von η mittels bekannter Multiplizierer gebildet werden. Diese Multiplizierer sind jedoch relativ
komplex.
Es besteht die Aufgabe, einen Schaltkreis der eingangs genannten Art in sehr einfacher Weise aufzubauen.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass wenigstens ein erstes Register angeordnet ist, in das eine Zahl wiederholt
einzugeben ist, die eine Verschiebung repräsentiert, dass Schaltstufen vorgesehen sind, mit denen in einem zweiten Register
die kummulative Summe der Zahlen (2r + 1) zu speichern ist, worin r die Zahlen darstellt, die der Reihe nach im ersten
Register auftreten. Im folgenden wird gezeigt, dass die Zahlen im zweiten Register die Quadrate der Verschiebungen repräsentieren,
die den Zahlen im ersten Register entsprechen.
Diese Behauptung lässt sich mit den folgenden, bekannten Gleichungen beweisen:
r = η
r = η +η
2
r = 1
r = 1
r = η
darum folgt η = ~^^-> 2r - η
darum folgt η = ~^^-> 2r - η
r = 1
409883/0924
η2
r = η - 1
(2r + 1)
r = O
Oft ist es erforderlich, die Summe der Quadrate von zwei oder
mehr Verschiebungen, beispielsweise von Verschiebungen, längsorthogonaler
Koordinatenachsen zu bilden. Dabei repräsentiert die Summe der Quadrate das Quadrat der resultierenden Verschie-*
bung. Vorzugsweise wird hierzu für jede Verschiebung ein erstes Register vorgesehen, wobei in diese Register die Zahlen, die
Verschiebungen repräsentieren, einzugeben sind und'in dem zweiten Register die. Summe aller kumulativer Summen (2r + i)
zu speichern sind, die jeweils einem der ersten Speicher zugehören.
Mit einer richtigen Anwendung der Erfindung wird das Problem
gelöst, den Schneidstahlradius zu kompensieren. Dies bedeutet, dass die Achse des Aufspannkopfs einer Werkzeugmaschine gegenüber
der Linie um einen Abstand R versetzt ist, die spanabhebend bearbeitet wird. Dieser Abstand R wird im folgenden als NuIl-
409883/0924
Punktsverschiebung bezeichnet. Er kann "beispielsweise der
Radius eines Fräss- oder Schleifwerkzeuges sein. Die spanabhebend
zu bearbeitende Linie kann unter jedem Winkel in einer Ebene liegen, die im folgenden als 2, Y Ebene bezeichnet
wird. Falls die spanabhebend zu bearbeitende Linie parallel zu der X- oder Y-Achse liegt, ist das Problem einfach. R muss
dann lediglich von dem durch die Linie dividierten Y- oder X-Wert abgezogen oder zu diesem Wert zugezählt werden. Dabei ist
das Vorzeichen durch die Seite bestimmt, von der hier die Linie bearbeitet wird. Das Problem ist nicht so einfach zu
lösen, wenn die Linie einen Winkel on mit der X-Achse bildet,
für den gilt tan cc = ΔΥ/ΔΧ. Dabei sindAX undAX die Inkremente
der Verschiebung längs der X- und Y-Achsen, die man erhält, wenn man die Linie von einem Punkt X1, Y1 zu einem
Punkt 22, Ί.2 zieht.
Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung ist es, die Nullpunktsverschiebungen längs der X- und Y-Achsen, die mit χ und y
bezeichnet werden und die Werkstückkoordinaten sind, in das Koordinatensystem des Werkzeuges überzuführen. Damit wird
es für das Bedienungspersonal möglich, eine Werkzeugmaschine in Ausdrücken der Werkstückkoordinaten zu programmieren, was
eine höchst wünschenswerte Vereinfachung bedeutet.
Hierzu wird vorzugsweise die numerische Steuerung für eine Werkzeugmaschine,
die eine ITullpunktsversehiebung R besitzt und
die so programmiert ist, dass sie Inkremente von Verschiebungen
409883/0924
undÄY ausführt, so ausgebildet, dass vor Ausführung einer
Verschiebung eine erste und eine zweite Impulsfolge mit einem Takt zu-erzeugen sind, der Jeweils proportional zuAXundZ\Y
ist, dass als Zählstufen Schieberegister vorgesehen sind, die zwei fortschreitend anwachsende Zahlen N und IT erzeugen,
ist, dass als Zählstufen Schieberegister vorgesehen sind, die zwei fortschreitend anwachsende Zahlen N und IT erzeugen,
χ y
dass Schaltstufen vorgesehen sind, mit denen kontinuierlich
2 2 2 2 2
die Summe IT + IT zu bilden und N + N mit E zu verx
y . χ y
gleichen sind und mit denen eine Werkzeugnullpunktsverschie-
2 2 ?
bung x = N und y = N festzusetzen ist, wenn N +N=R
y χ χ y
y χ χ y
Im folgenden wird der erfindungsgemässe Schaltkreis beispielhaft anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigen:
Die Figuren 1- und 2 erläuternde Diagramme;
Figur 3 in einem Blockschaltbild ein Ausführungsbeispiel.
In Figur 1 ist L eine Linie, die vom Punkt X1, Y1 bis zum
Punkt X2, Y2 zu bearbeiten ist, wobei ein Werkzeug benutzt wird, das eine Nullpunktsverschiebung R besitzt. Die Achse des Werkzeuges muss daher vom Punkt A. zum Punkt A£ bewegt werden. Es sei angenommen, dass die Werkzeugachse sich im Punkt A^ befindet. Dann müssen die Koordinaten des Punktes A~ bestimmt werden, um die Verschiebung des Werkzeuges richtig programmieren zu können. Die Koordinaten des Punktes A£ sind (X2 - x) und
(Y2 + y). Ausserdem ist (x2 + y2) = R2 und tan CX = ΔΥ/4Χ = x/y.
Punkt X2, Y2 zu bearbeiten ist, wobei ein Werkzeug benutzt wird, das eine Nullpunktsverschiebung R besitzt. Die Achse des Werkzeuges muss daher vom Punkt A. zum Punkt A£ bewegt werden. Es sei angenommen, dass die Werkzeugachse sich im Punkt A^ befindet. Dann müssen die Koordinaten des Punktes A~ bestimmt werden, um die Verschiebung des Werkzeuges richtig programmieren zu können. Die Koordinaten des Punktes A£ sind (X2 - x) und
(Y2 + y). Ausserdem ist (x2 + y2) = R2 und tan CX = ΔΥ/4Χ = x/y.
409 8'8 3/0924
Dabei ist auf die Inversion von X und X in dieser Gleichung
hinzuweisen. Sie folgt daraus, dass R senkrecht zu L steht. Die numerische Steuerung führt die Verschiebung in bekannter
Weise dadurch aus, dass sie gleichzeitig Impulsfolgen erzeugt, deren Takt jeweils proportional zuAx undAY ist und deren
Anzahl jeweils AX und AY repräsentiert. Die gleichen Impulsfolgen können benutzt werden, um χ und y in einem vorhergehenden
Arbeitsgang zu bestimmen. In diesem Arbeitsgang werden die Impulse gezählt und zwei Zahlen N und N gebildet. Dabei gilt
immer die Beziehung tan α = jf- . Gilt N + Ή - R , so sind
-X.
N und IT die Seiten des Dreiecks, dessen Hypotenuse R ist.
Da tan er. = ·=%- und tan cc = x/y gilt, ist χ = N und y = Π .
χ y χ
Das Vorzeichen lässt sich, wie es in solchen Situationen üblich ist, durch die Annahme einer geeigneten logischen Übereinkunft
bestimmen. Dabei ist der Quadrant des Koordinatensystems zu berücksichtigen, in dem gearbeitet wird, und die Seite von L,
auf der A liegt. Palis cc immer bezüglich der X-Achse gemessen wird und Werte zwischen 0° und 90° einnehmen kann, so ist, wie
in Figur 2 gezeigt wird, die Grosse von χ und y nach dem oben
abgehandelten Verfahren zu berechnen und die in Figur 2 gezeigten Vorzeichen können benützt werden.
Ein Schaltkreis, der die benötigten Rechenoperationen ausführt, ist in Figur 3 gezeigt. Dieser Schaltkreis arbeitet in Serien-Serienbetrieb,
es kann jedoch auch der Parallel-Parallelbetrieb angewendet werden. Der Schaltkreis enthält als Impulsgeber ei-
409883/0924
neu "bekannten numerischen Steuerungsinterpolator 10, der
AX und ΔΥ-Impulsfolgen erzeugt, die über Schalter 11 und 12
an X- und Y-Stellmotoren 13 zu legen sind, um die Verschiebungen
des Werkzeugkopfes der Werkzeugmaschine zu steueren. Zuerst werden jedoch die Schalter in die gezeigte Position
geschaltet, um die ΔΧ- undΔΥ-Impulsfolgen, an die Schaltstufen
14 und 15 für den X-Zyklus und den Y-Zyklus zu legen.
Jeder dieser Schaltkreise 14 und 15 spricht auf einen Eingangsimpuls
an und erzeugt eine Folge von Taktimpulsen, die ausreichend sind, um einen vollständigen Umlauf bzw. eine vollständige
Wiederholung in den Schieberegistern 16 und 17 zu bewirken. Diese Schieberegister beginnen mit der Zahl 0 und
sind in eine Schleife geschaltet, die ebenfalls über eine Addierstufe 18 führt, die immer die Zahl 1 zuzählt. Die Zahlen
in den Registern repräsentieren daher am Anfang der umlaufe
r - 1 und r- 1, worin r und r die Anzahlen ihrer
χ y χ y
Umläufe sind. Damit repräsentieren sie auch die Zahlen 3SL und
N νοηΔΧ- und AY-Impuls en am Ende der Umläufe.
Die Ausgangsgrössen r - 1 und r - 1 der Schieberegister
χ y
16 und 17 werden jeweils einem Multiplizierer 19» der mit der Zahl 2 multipliziert, und einem weiteren Addierer 20, der die
Zahl 1 zuzählt, zugeführt. Die Ausgänge der Addierer 20 werden jeweils einer UND-Stufe 29 und 30 zugeführt, an denen jeweils
auch die-dX- und AY-Impulse des Interpolators 10 liegen.
409883/0924
Die Ausgangssignale der UND-Stufen 29 und 39 liegen an einer
ODER-Stufe 21, deren Ausgangssignal über einen Addierer 23
ρ in ein Register 22 eingespeichert wird, dessen Inhalt Έ +
2
IT repräsentiert. Das Register 22 ist ebenfalls ein Schiebe-
IT repräsentiert. Das Register 22 ist ebenfalls ein Schiebe-
register und i<rird,um das Addieren von Zahlen in ihm zu ermöglichen,
synchron mit jedem Wiederumlauf der Register 16 oder 17 ebenfalls einem Umlauf ausgesetzt.
Um dies zu erreichen, werden die Schiebeimpulse, die an den
Registern 16 und 17 liegen, auch an das Register 22 über eine ODER-Stufe 24 gelegt. Damit sich die X- und Y-Zyklen nicht
gegenseitig überlagern, ist der Interpolator 10 so ausgebildet, dass er die X- und Y-Impulse so aussendet, dass nach Auftreten
eines Impulses genügend Zeit bleibt, um den X- oder den Y-Zyklus zu beenden, bevor ein weiterer Impuls abgegeben wird. Da die
Stufen 29 und 30 nur jeweils beiΔΧ- und Δγ-Impulsen zu
betätigen sind, dienen diese Stufen dazu, falsche Informationen vom Eingang der Addierstufe 23 fernzuhalten.
ρ
Der Wert von R ist in einem Register 25 vorgespeichert und die Inhalte der Register 22 und 24 werden in einem Vergleicher
Der Wert von R ist in einem Register 25 vorgespeichert und die Inhalte der Register 22 und 24 werden in einem Vergleicher
2 2
verglichen, der einen Stopimpuls erzeugt, wenn IT +N ^>R
ist. Mit diesem Stopimpuls wird verhindert, dass die Schaltkreise 14 und 15 weitere Umläufe der Schieberegister 16 und
17 auslösen und ausserdem wird mit den Stopimpulsen bewirkt,
dass dem Interpolator 10 über die Verbindungsleiter 27 und die Werte H" und N zugeführt werden, die in den Schieberegi-
409883/0924
stern 16 und 17 anstehen. Im Interpolator 10 werden diese
Werte als Korrektur y und χ für die programmierten Koordinaten
X~ und-Yo verwendet.
Die ImpulsfolgenZ\X und ΛΥ werden dann wieder ausgesendet,
wobei die Schalter 11 und 12 umgeschaltet sind, wodurch die Servomotoren 13 den spananhebenden Punkt des Werkzeugs längs
der Linie L zu dem Punkt X2, Y2 bewegen, wobei sich die Werkzeugachse
längs der Parallel-Linie von A^, nach Ao (Figur 1)
bewegt.
409883/0924
Claims (3)
- Patentansprüche/ 1. ' Schaltkreis zur Erzeugung einer Zahl, die das Quadrat wenigstens einer Verschiebung repräsentiert, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes Register (16, 17) angeordnet ist, in das eine Zahl wiederholt einzugeben ist, die eine Verschiebung repräsentiert, dass Schaltstufen (19) 20, 23) vorgesehen sind, mit denen in einem zweiten Register (22) die kumulative Summe der Zahlen (2r +1) zu speichern ist, worin r die Zahlen darstellt, die der Reihe nach in einem ersten Register auftreten.
- 2. Schaltkreis nach Anspruch 1 zur Erzeugung der Summe der Quadrate von wenigstens zwei Verschiebungen, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Verschiebung ein erstes Register (^16, 17) vorgesehen ist, dass in den ersten Registern die Zahlen, die Verschiebungen repräsentieren, wiederholt mit einem Takt einzugeben sind, der proportional zur geweiligen Verschiebung ist, und dass die Schalt stuf en (19, 20, 23), die das Speichern der Summe aller kumulativen Summen (2r + 1) im zweiten Speicher (22) bewirken, jeweils einem der ersten Register zugehören.
- 3. Schaltkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes erste Register ein Schieberegister (16, 17) ist, dass ein Impulsgeber (10) vorgesehen ist, dessem Impulse409883/0924die Inkremente der Verschiebung oder der Verschiebungen repräsentieren, und dass Schaltstufen (14,' 15) vorgesehen sind, die auf jeden dieser Impulse ansprechen und die über einen Addierer (18),der die Zahl 1 zuzählt, einen erneuten Umlauf der Inhalte der entsprechenden ersten Schieberegister und die die Eingabe dieser Inhalte in das zweite Register (22) bewirken, über einen Multiplizierer (19)»der mit der Zahl 2 multipliziert, und dem ein Addierer (20) nachgeschaltet ist, der die Zahl 1 zuzählt.numerische Steuerung für eine Werkzeugmaschine, die eine NullpunktsverSchiebung R besitzt und die so programmiert ist, dass sie Inkremente von Verschiebungen Δ 2 undAY ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass vor Ausführung einer Verschiebung eine erste und eine zweite Impulsfolge mit einem Takt zu erzeugen sind, der jeweils proportional zu ΔΧ und ΔY ist, dass als Zielstufen Schieberegister (16, 17) vorgesehen sind, die zwei fortschreitend anwachsende Zahlen' Νχ und Έ erzeugen, dass Schaltstufen (19, 20, 22, 23) vorzugsweise nach Anspruch 2 oder 3 vorgesehen sind, mit2 2 denen kontinuierlich die Summe ϊί + N zu bilden und2 2 2
N + H mit R zu vergleichen öind und mit denen eine Werkzeugnullpunktsverschiebung χ = N und y = N festzu-y χ2 2 2setzen ist, wenn N +H = R ist.χ y0.9883/0924
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3009073A GB1454096A (en) | 1973-06-25 | 1973-06-25 | Numerical control systems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2428856A1 true DE2428856A1 (de) | 1975-01-16 |
DE2428856B2 DE2428856B2 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=10302111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2428856A Withdrawn DE2428856B2 (de) | 1973-06-25 | 1974-06-14 | Numerisch arbeitende Programmsteuerung für Werkzeugmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3947667A (de) |
DE (1) | DE2428856B2 (de) |
GB (1) | GB1454096A (de) |
NL (1) | NL7407622A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4415928A (en) * | 1981-01-26 | 1983-11-15 | Rca Corporation | Calculation of radial coordinates of polar-coordinate raster scan |
JPS5969248A (ja) * | 1982-10-12 | 1984-04-19 | Okuma Mach Works Ltd | 工具径自動計測補正方法 |
EP0129327A3 (de) * | 1983-05-20 | 1986-07-30 | Proconics International Inc. | Taktgeber-Generator |
GB2227340B (en) * | 1986-01-27 | 1990-10-31 | Raytheon Co | Radar video scan converter |
EP0279886B1 (de) * | 1987-02-27 | 1991-11-06 | HBS Heberle Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co KG | Verfahren zur Nullpunkt-Ermittlung eines Schweisselementehalters auf einem Koordinaten-Schweisstisch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US10268183B2 (en) * | 2015-03-04 | 2019-04-23 | Omron Corporation | Control device and method of synchronizing control |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3555253A (en) * | 1966-02-21 | 1971-01-12 | Hitachi Ltd | Numerical control system |
US3479574A (en) * | 1966-11-18 | 1969-11-18 | Bunker Ramo | Feed rate computer and squaring circuit for a pulse responsive multiaxes servo system |
US3551662A (en) * | 1966-12-14 | 1970-12-29 | Us Army | Square root apparatus |
JPS4939296B1 (de) * | 1968-05-25 | 1974-10-24 | ||
US3657525A (en) * | 1970-03-17 | 1972-04-18 | Gen Electric | Direct feed rate control circuit |
US3665499A (en) * | 1970-03-30 | 1972-05-23 | Bendix Corp | Feedrate sevvo control system |
-
1973
- 1973-06-25 GB GB3009073A patent/GB1454096A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-06-06 NL NL7407622A patent/NL7407622A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-06-14 DE DE2428856A patent/DE2428856B2/de not_active Withdrawn
- 1974-06-19 US US05/480,688 patent/US3947667A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7407622A (de) | 1974-12-30 |
DE2428856B2 (de) | 1979-02-22 |
GB1454096A (en) | 1976-10-27 |
US3947667A (en) | 1976-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2246968C2 (de) | Einrichtung zur Multiplikation zweier Gleitkommazahlen | |
EP0246422B1 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Werkstückkonturen | |
DE3046363C2 (de) | Positionsregelsystem mit einer digitalen inkrementellen Messeinrichtung | |
DE2045114A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Datensätzen fur numerische Steuerungen | |
DE1219717B (de) | Digital arbeitender Interpolator | |
DE1806916A1 (de) | Verfahren zum UEberpruefen der Abmessungen eines von einer numerisch gesteuerten und geregelten Werkzeugmaschine bearbeiteten Werkstuecks und zum Nachbearbeiten des Werkstuecks mit Hilfe derselben Maschine und eine Einrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE2114225C2 (de) | Digitale Funktionsgeneratoranordnung | |
DE102018007773A1 (de) | Numerisches Steuergerät | |
DE2422281A1 (de) | Verfahren und digital arbeitende einrichtung zum ausgleich der groesse eines schneidwerkzeugs einer numerisch gesteuerten maschine | |
DE1301920B (de) | Anordnung zur numerischen Steuerung der Bewegung eines Gegenstandes | |
DE2428856A1 (de) | Schaltkreis zur erzeugung einer zahl, die das quadrat wenigstens einer verschiebung repraesentiert, und numerische steuerung fuer eine werkzeugmaschine | |
DE2111889C2 (de) | Numerische Regeleinrichtung für eine Werkzeugmaschine | |
DE2827712A1 (de) | Einrichtung zum interpolieren eines bogens fuer eine nc-steuerung | |
DE2545664C3 (de) | Verfahren zur numerischen Steuerung von Maschinen, wie Werkzeugmaschinen | |
DE1226641B (de) | Statischer Zaehler zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen | |
DE1513177C (de) | Numerisch gesteuerte Vorrichtung zur Kurvenverfolgung, insbesondere durch ein Werkzeug | |
DE1513177B1 (de) | Numerisch gesteuerte Vorrichtung zur Kurvenverfolgung,insbesondere durch ein Werkzeug | |
DE2323684A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von steuersignalen fuer bewegungen in zueinander senkrechten richtungen | |
DE2113936B2 (de) | Numerische Bahnsteuerung | |
DE3038410A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mittels elektrischer entladung | |
DE2914580C2 (de) | Matrixmultiplizierer für graphische Darstellungen | |
DE2835164C2 (de) | Numerische Interpolationsschaltung | |
DE2332783C3 (de) | Schaltung zur Phasenberechnung für eine mit elektronischer Strahlschwenkung arbeitende Antenne | |
DE1202541B (de) | Impulsauswahlsystem | |
CH681396A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |