DE2835164C2 - Numerische Interpolationsschaltung - Google Patents

Numerische Interpolationsschaltung

Info

Publication number
DE2835164C2
DE2835164C2 DE2835164A DE2835164A DE2835164C2 DE 2835164 C2 DE2835164 C2 DE 2835164C2 DE 2835164 A DE2835164 A DE 2835164A DE 2835164 A DE2835164 A DE 2835164A DE 2835164 C2 DE2835164 C2 DE 2835164C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interpolation
pulses
register
overflow
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2835164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835164A1 (de
Inventor
Terukazu Tokyo Kito
Kazuo Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oki Electric Industry Co Ltd
Original Assignee
Oki Electric Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oki Electric Industry Co Ltd filed Critical Oki Electric Industry Co Ltd
Publication of DE2835164A1 publication Critical patent/DE2835164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835164C2 publication Critical patent/DE2835164C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/41Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by interpolation, e.g. the computation of intermediate points between programmed end points to define the path to be followed and the rate of travel along that path
    • G05B19/4103Digital interpolation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

2. Interpolationsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Addierer (105) einen Überlaufimpuls erzeugt, wenn die Summe der jeweiligen Addition gleich oder größer 2" ist, wobei π die Anzahl der Bitstellen jedes Registers (106, 107, 108,110,111,112) ist.
3. Interpolationsschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zähler (102) Zeitgeberimpulse mit einer Frequenz von 2"Hz zugeführt werden und nach einer Anzahl von «,· Zeitgeberimpulsen sein Inhalt in das Überlaufregister (103) übergeben und er gleichzeitig zurückgestellt wird. M
4. Interpolationsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vo. dem Eingang des den Geschwindigkeitsbefehl (f\) speichernden Eingangsregisters (106) ein arithmetischer Schaltkreis angeordnet ist, der aus dem Geschwindigkeitssollwert (f) und den Koordinatenbefehlen (x, y) den Geschwindigkeitsbefehl (f,) errechnet
5. Interpolationsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufwerte für die Koordinaten je einem Konverter (114, 115) zugeführt werden, der die Binärcodierten Überlaufwerte in Interpolationsimpulse für das zugehörige Koordinatenstellmittel umsetzt.
6. Interpolationsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Zeitdauer (t). welche durch den Geschwindigkeitssollwert (f) und die Koordinatenbefehle (x, y) bestimmt ist, eine Anzahl (m) Zeitgeberimpulse erzeugt werden, die vom Zähler (102) in (k) Gruppen miilt je (X1) Zeitgeberimpulsen unterteilt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine miiimerische Interpolationsschaltung zur Ansteuerung v«p Koordinatenstellmitteln auf der Basis von digitalen Difiervntialanalysatoren mit Eingangsregistern zur Speicherung von Sollwertgrößen, mit Summenregisterin und mit Addierern, die die gebildeten Summen für die Koordinatenbefehle und einen Geschwindigkeitsbefehl jeweils aufteilen in Überlauf- und Restwerte, welche leuteren in die Summenregister eingegeben werden, wobei die Ausgänge der Differentialanalysatoren mit den Koordinatenstellmitteln verbunden sind.
Die bekannten Interpolationsschaltungen arbeiten nach dem Prinzip eines digitalen Differentialanalysators, der ein erstes oder Eingangsregister, ein zweites oder Sununenrcgister und einen Addierer aufweist Wird ein Eingangsimpuls diesem Analysator !zugeführt, dann werden die Inhalte der beiden Register addiert im Addierer und die sich ergebende Summe wird in das Summenregister eingegeben und dort gespeichert Falls während der Addition das Summenregister überläuft, dient der Überlaufwert als Interpolationsimpulse. Der so erhaltene Interpolationsimpuls w?rd sodann einem Treiberschaltkreis zugeführt Angenommen, der Ursprungsinhalt des Eingangsregisters würde a betragen und die Zahl der Impulse der Sollwertgröße in T Sekunden wäre 2", wobei η die Zahl der Bits des Eingangsregisters ist dann wäre die Zahl der Überlaufimpulse (Interpolationsimpulse), welche in T Sekunden erhalten wird, gleich a. Es wird also ein Impulszug von Interpolationsimpulsen erhalten, deren Anzahl bezogen ist auf den Wert a im Eingangsregister.
Eine bekannte Interpolationsschaltung wird nachfolgend an Hand der Fig. 1 und 2 p.rlätitert Es sei vorausgesetzt, daß der Punkt P sich von A nach B bewegt, wobei der Sollwert in der A'-Richtung gleich χ mm und der Sollwert in der y-Richtung gleich y mm ist und die Geschwindigkeitsinformation /mm/s lautet
Die F i g. 2 zeigt ein Blockdiagramm zur Ausführung der vorgenannten Interpolation. Die Werte χ und y werden von einem Lochstreifen abgelesen. Die Geschwindigkeit
x'+y2
wird extern errechnet und das Ergebnis /1 wird vom Lochstreifen abgelesen. Die Bezugsziffer 10 bezeichnet einen Interpolator für die Geschwindigkeit /i, die Bezugszahl 11 bezeichnet einen Interpolator für den Befehl in x-Richtung, 12 ist ein Interpolator für den Befehl in ^-Richtung, 15 ist ein X-Achsenantriebsmotor einer Maschine, 16 ein V-Achsenar.triebsmotor der Maschine, 13 ein Servoschaltkreis zum Steuern des Antriebsmotors 15,14 ein Servoschaltkreis, zum Steuern des Antriebsmotors 16, und 17 ein Impulsgenerator zur Erzeugung von Bezugsimpulsen.
Der Sollwert x, der vom Lochstreifenleser abgelesen wurde, wird im Eingangsregister 20 gespeichert. Der Sollwert y wird gespeichert im Eingangsregister 23, und der Sollwert /i wird dem Eingangsregister 26 zugeführt. Die Summenregistex sind mit 22,
28 ob 164
24 und 27 bezeichnet Addierer haben die Posiu'onszahlen21,25und28.
Wird im Impulsgenerator 17 ein Zeitgeberimpuls erzeugt, dann fuhrt der Addierer 28 eine Addition des Inhalts des Eingangsregisters 26 und des Summenregisters 27 durch. Die Summe dieser Addition wird von Neuem eingegeben in das Summenregister 27, Ist die Summe der Addition gleich oder größer 2", dann wird der Ausgangsleitung 29 ein Oberlaufwert als Interpolationsimpuls zugeführt Es ist anzumerken, daß die Anzahl bzw. die Frequenz des Interpolationsimpulszuges in der Leitung 29 bestimmt wird durch den Wert
Die Interpolationsimpulse der Leitung 29 haben die Funktion eines Befehlsimpulses für die Interpolationsschaltkreise 11 und 12 Die Addierer 21 und 25 führen jedesmal eine Addition aus, wenn ein Interpolationsimpuls in der Leitung 29 auftritt Sind 2" Additionen durch die Addierer 21 und 25 ausgeführt dann führte der Interpolator 11 χ Interpolationsimpulse der Ausgangsleitung 30 zu, während der Interpolator 12 y Interpolationsimpulse an die Leitung 31 gab. Diese Interpolationsimpulse in den Leitungen 30 und 31 werden über die Servoschaltkreise 13 i:nd !4 den Antriebsmotoren 15 und 16 zugeführt Die Motoren 15 und 16 bewirken somit eine Bewegung des Punktes P vom Punkt A zum Punkt B mit einer Geschwindigkeit von /mm/sec.
Die Interpolationsschaltung nach F i g. 2 weist jedoch den Nachteil auf, daß drei Interpolatorschaltkreise 10, 11 und 12 erforderlich sind Ein derart aufgebauter Interpolator ist kompliziert Insbesondere muß er eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit aufweisen. Beträgt die Periode eines Befehlsimpulses 1 μίτι und beträgt die Bearbeitungsgeschwindigkeit lOm/sec, dann ist die erforderliche Zeitdauer zur Ausführung einer einzigen Interpolation in jedem Interpolationsschaltkreis geringer als 10 us. Zur Ausführung der Interpolation sind also mit hoher Geschwindigkeit arbeitende digitale Schaltkreise erforderlich. Die Bearbeitungsgeschwindigkeit wird hierdurch begrenzt
Es besteht die Aufgabe, die Interpolationsschaltung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß mit zunehmender Bearbeitungsgeschwindigkeit die Zahl der auszuführenden Interpolationsrechnungen nicht dazu proportional zunimmt und somit digitale Schaltkreise verwendbar sind, deren Arbeitsgeschwindigkeit nicht groß ist
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeis^iel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ?ine graphische Darstellung einer Impulsinterpolation,
F ί g. 2 ein Blockdiagramm einer bekannten Interpolationsschaltung,
Fig.3 eine Darstellung der bei der Interpolationsschaltung nach Fig.4 auftretenden Interpolationsimpulse,
Fig.4 ein Blockdiagramm der Interpolationsschaltung,
F i g. 5 eine Darstellung der Ausführung der interpolation bei der Interpolationsschaltung nach F i g. 4,
Fig.6 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung nach F i g. 2 und
Fig. 7 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Scnaltung nach F i g. 4.
Wenn ein Werkstück von einem Werkzeug mit geringer Schnittgeschwindigkeit bearbeitet wird, muß dem Servoschaltkreis zur Steuerung des Motors eine Impulskette von gleichförmig verteilten Interpolations-
s impulsen gemäß F i g. 3a zugeführt werden. Werden die Interpolationsimpulse gemäß F i g. 3b in ungleichförmigen Zeitabschnitten zugeführt, d.h. mehrere Impulse innerhalb einer kurzen Zeitdauer, dann wird die zu bearbeitende Oberfläche nicht glatt sondern gestud.
ίο Gemäß dem Stand der Technik werden daher die Interpolationsimpulse vom Interpolationsschaltkreis in gleichförmigen Zeitabständen erzeugt Liegt beim Stand der Technik eine hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit vor, dann wird daher die Frequenz der Inter- polationsimpulse entsprechend hoch, wie dies die Fig.3c zeigt Bei einer hohen Bearbeitungsgeschwindigkeit ist es jedoch möglich, die Impulse auch entsprechend F i g. 3d zuzuführen, wobei man trotzdem eine glatte Bearbeitungsoberfläche erhält da der Antriebsmotor zum Antrieb der Werkzeugmaschine eine Trägheit aufweist Gemäß Fig.3d werden also mehrere Impulse zu Impulsgrupppn zusammengefaßt, weiche innerhalb einer relativeis kurzen Zeitdauer erzeugt werden.
Die vorliegende Erfindung geht von Vorstehendem aus, d. h. wenn die Bearbeitungsgeschwindigkei: gering ist werden gleichförmige Interpolationsimpulse gemäß F i g. 3a erzeugt während bei einer hohen Bearbeitungsgeschwindigkeit Impulsgruppen von Interpolations- impulsen innerhalb kurzer Zeiten entsprechend F i g. 3d erzeugt werden. Auf diese Weise ergibt sich bei allen Bearbeitungsgeschwindigkeiten eine gleichförmige Bearbeitungsoberfläche, wobei für den Interpolationsschaltkreis billige digitale Bauteile verwendet werden können, deren Arbeitsgeschwindigkeit nicht groß ist. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, daß die Zeitdauer für jeden Rechenvorgang zur Berechnung einer Interpolation konstant und unabhängig ist in bezug auf Änderungen der Geschwindigkeit der Befehlsimpulse.
Weiterhin kann die Dauer zwischen jeder Interpolationsrechnung willkürlich gewählt werden, so daß es möglich ist daß die Interpolationsrechnungen sowohl von einem Klein- als auch von einem Großrechner ausgeführt werden können. Der Gegenstand der Erfindung ist besonders nützlich in Verbindung mit rechnergesteuerten numerischen Steuersystemen.
Im folgenden Ausführungsbeispiel *ird eine Interpolation für zwei Achsen, d. h. für die X-Achse und die y-Achse erläutert Es ist natürlich selbstverständlich, daß derartige Interpolationen auch für eine Vielzahl von Achsen ausgeführt werden können.
Die F i g. 4 zeigt ein Blockdiagramm eines Interpolationssystems gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein Impulsgenerator 101 erzeugt Zeitgeberimpulse. Hin Zähler 102 dient zur Zählung der Zahl der Impulse vom Impulsgenerator 101. Ein Überlaufregister 103 speichert den Inhalt des Zählers 102 und speichert ',veiterhin den Ausgangswert des Addierers 105 über die Ausgangs:· leitung 122. Ist der Inhalt des Zählers 102 dem
Überlaufregister 103 zugeführt worden, wird diese: Zähler 102 auf N :I1 zurückgestellt so daß er bereit ist, neue Zeitgeberimpulse zu zählen. Auf einem Lochstreifen !21 ist das auszuführende Programm aufgezeichnet welches aus den Sollwerten für die Koordi- naten χ und y und für die Geschwindigkeit / besteht. Diese Befehle werden über ein Lesegerät 120 vom Lochstreifen 121 abgelesen. 125 ist ein arithmetischer Steuerkreis, der die vom Lochstreifen abgelesenen
Befehle den Eingangsregistern zuführt und den Wert
für den Geschwindigkeitsbefehl f\ errechnet, wobei η die Zahi der Bitstellen in jedem Register, χ und y die Sollwerte in der X und Y Richtung sind. Der Geschwindigkeitsbefehl f\ wird im Eingangsregister 106 gespeichert. Der Sollwert χ in X-Richtung wird im Eingangsregister 107 gespeichert. Das Eingangsregister 10*! dient zur Speicherung des Sollwerts ;' in der V-Richtung. Die Summenregister 110, 111 und 112 dienen zur Speicherung der Ergebnisse der Interpolationsrechnungen für den Geschwindigkeitsbefehl /Ί für die Bewegung in der X-Richtung sowie für die Bewegung in der y-Richtung. Die Register 106, 107, 108, 110, 111 und 112 haben jeweils η Bitstellen und können eine Binärzahl bis zu 2"— 1 speichern. Die Bezugszahl 109 bezeichnet einen Schaltkreis für das wahlweise Anlegen einer άζτ Ausgänge άζτ Register 106, 107 und 108 an einen Eingang des Multiplizierers 104. Durch einen anderen Schaltkreis 113 ist es möglich, einen der Ausgänge der Register 110, 111 und 112 an einen Eingang des Addierers 105 anzulegen. Der Multiplizierer 104 bildet das Produkt des Inhalts des Registers 103 und des Ausgang des Schaltkreises 109, wobei dieses Produkt sodann an den anderen Eingang des Addierers 105 angelegt wird. Der Addierer 105 bildet die Summe des Ausgangs des Multiplizierers 104 und des Ausgangs des Schaltkreises 113. Ergibt die Addition ein Überlaufbit, dann wird das Überlaufbit der Ausgangsleitung 122 zugeführt. Dies ist dann der Fall, wenn die Summe größer oder gleich 2" ist, da der Addierer und jedes Register lediglich η Bitstellen aufweisen. Die Summe der Addition abzüglich eines eventuellen Überlaufwerts wird von Neuem in eines der Register 110, 111 oder 112 eingegeben. Die Ausgangsleitung 122 ist verbunden mit dem Überlaufregister 103, sowie mit den Konvertern 114 und 115. Der in der Ausgangsleitung 122 auftretende Überlaufwert wird entweder dem Register 103 oder den Konvertern 114 oder 115 zugeführt. Die Konverter 114 und 115 setzen einen Binärcode in einem Impulszug um. Der Servoschaltkreis 116 steuert den Antriebsmotor 118 entsprechend den Interpolationsimpulsen vom Konverter 114. Der Antriebsmotor 118 steuert die X-Achse einer Werkzeugmaschine. Der andere Servoschaltkreis 117 dient zur Steuerung des Antriebsmotors 119 gemäß den Interpolationsimpulsen vom Konverter 115, wobei dieser Antriebsmotor 119 die Bewegung der Y-Achse so der Werkzeugmaschine durchführt.
Die Arbeitsweise des Geräts nach F i g. 4 wird nachfolgend erläutert.
Es sei vorausgesetzt, daß die Sollwerte zur Bewegung des Punktes Pvon Punkt A nach Punkt B wie folgt sind: Bewegungslänge in der X-Richtung ist »mm, die Bewegungslänge in der V-Richtung ist jrnm, und die Bewegungsgeschwindigkeit soll entsprechend F i g. 1 /mm/sec betragen. Diese Werte befinden sich auf dem Lochstreifen 121 und werden durch das Lesegerät 170 abgelesen. Der Wert Ar wird im Eingangsregister 107 und der Wert y im Eingangsregister 108 gespeichert. Im arithmetischen Schaltkreis 125 wird der Wert / umgerechnet auf den Wert /i gemäß der folgenden Gleichung Der resultierende Wert U wird im Eingangsregister 106 gespeichert.
Es ist zu vermerken, daß der Addierer 105 2" Additionen ausführen muß, damit alle Interpolationsimpulse in den und V-Richtungen erhalten werden, da jedes Register η Bitstellen aufweist.
Die Zeit /, die erforderlich ist, daß der Weg vom Punkt A nach Punkt B durchschritten wird, ergibt sich aus der Gleichung
t ~
(2)
Es sei vorausgesetzt, daß die Impulsfrequenz des Impulsgenerators 101 2" Hz beträgt, so daß die Anzahl der Impulse, die der Impulsgenerator 101 erzeugt, wenn der Weg von Punkt A nach Punkt Bdurchschritten wird, sich nach der nachfolgenden Gleichung richtet
m = 2"
(3)
Dies bedeutet also, daß während der Zeitdauer t m Zeitgeberimpulse zu 2"Geschwindigkeitsinterpolationsimpulsen führen und daß diese 2"Geschwindigkeitsinterpolationüimpulse zu χ Interpolationsimpulse in der X-Achse \:nd zu y Interpolationsimpulsen in der V-Achse führen.
Gemäß der nachfolgenden Gleichung kann der Wert m auch wie folgt ausgedrückt werden
m = tr, + a-, + ffi + ·
(4)
Hierbei ist »u α?.«3, ■ ■ · «* positiv ganzzahlig.
Dies bedeutet also, daß m Impulse gruppiert werden können in k Gruppen, wobei natürlich k kleiner ist als m.
Gemäß der vorliegenden Erfindung führt der Interpolationsschaltkreis Interpolationsrechnungen nur k mal aus, d. h. wesentlich weniger als nach dem Stand der Technik, wo diese Rechnungen m mal ausgeführt werden.
Der Zähler 102 zählt die Impulse vom Impulsgenerator 101, wobei der Inhalt des Zählers 102 dem Wert <x,-nach Gleichung 4 entspricht. Der Inhalt <%, des Zählers 102 wird dem Überlaufregister 103 zugeführt. Erhält das Register 103 den Wert tx* dann wird der Zähler 102 auf Null zurückgesetzt. Der Zähler 102 zählt dann von neuem Impulse vom Impulsgenerator 101.
Hat das Überlaufregister 103 den Wert «, erhalten, dann multipliziert der Multiplizierer 104 den Inhalt «, des Registers 103 mit dem Inhalt /, des Eingangsregisters 106 wie folgt:
Der Addierer 105 addiert das Produkt dieser Multiplikation mit dem Inhalt des Summenregisters 110. Von der Summe dieser Addition wird die ganze Zahl gleich oder größer als 2" in das Überlaufregister 103 eingegeben, während der Restwert geringer als 2" in das Summenregister 110 eingegeben wird. Da der Ursprungswert des Summenregisters gleich Null ist, kann die zuvor beschriebene Rechnung auch ausgedrückt
werden nach folgender Gleichung
/ι ■ O11/2" = (ganze Zahl) + (■
Wert geringer als 2" 2"
Die ganze Zahl in dieser Gleichung 5 wird im Überlaufregister 103 als Geschwindigkeitsinterpolationsimpuls gespeichert, während der Wert geringer als 2" ir Register 110 gespeichert wird Der Inhalt des Registers 103 wird dann dazu verwendet, die Interpolationsrechnungen für die X- und V-Achsen auszuführen.
Für die Interpolationsrechnung in der .Y-Achse wird der Inhalt des Registers 103 mit dem Inhalt χ des Eingangsregisters 107 im Multiplizierer 104 multipliziert, und der Addierer 105 addiert den Inhalt des Summenregisters 111 mit dem Produkt dieser Multiplikation. Der ganzzahlige Anteil gleich oder größer als 2" dieser Multiplikation und Addition wird als Überlaufweg dem Konverter 114 zugeführt, während der
111 hinzufügt.
Die erste Interpolationsrechnung für die .Y-Achse kann mathematisch wie folgt ausgedrückt werden:
Restwert in das Erinnerungsregister 111 eingegeben wird. Der Konverter 114 setzt den Überlaufwert in einen Impulszug um, so daß über den Servoschaltkreis 116 Interpolationsimpulse für die .Y-Achse dem Antriebsmotor 118 zugeführt werden.
Als nächstes wird die Interpolationsrechnung für die K-Achse ausgeführt unter Verwendung der Inhalte des Registers 103, des Eingangsregisters 108 und des Summenregisters 112, wobei diese Rechnung in gleicher Weise ausgeführt wird wie für die X-Achse, wobei dann Interpolationsimpulse für die K-Achse den Antriebsmot jr 119 zugeführt werden.
Als nächstes wird die Interpolationsrechnung mathematisch erklärt.
Die Gleichung 5, welche die erste Interpolationsrechnung betrifft, entspricht der nachfolgenden Gleichung 6.
i* t ijn IT ι IT /9/7 (£.\
Hierbei ist Fi der ganzzahlige Anteil gleich oder größer als 2" von F\ ■ a.\ ■ 1/2", während F, ι den Rest darstellt mit einem Wert geringer als 2".
Der ganzzahligc Wert Fi wird im Register 103 gespeichert, und dieser ganzzahlige Anteil F\ wird dazu verwendet, die Interpolationsrechnung sowohl in der A'-Achse als auch in der V-Achse auszuführen. Dies bedeutet also, daß der Multiplizierer 104 eine Multiplikation ausführt des Inhalts des Registers 103 mit dem Inhalt des Eingangsregisters 107 für die A"-Achseninterpolation und weiterhin der Addierer 105 das Produkt dieser Multiplikation zum Inhalt des Summenregisters (X)-F1 -1/2"=
Hierbei ist ΑΊ als Überlaufwert der ganzzahlige Anteil gleich oder größer als 2" der Multiplikation* · Fi · 1/2", während Xr \ den Restwert bedeutet mit einem Wert geringer als 2".
Der Überlaufwert Xx wird dem Konverter 114 zugeführt, der die Interpolationsimpulse für die A'-Achse über den Servoschaltkreis 116 mit dem Äniriebsmoior ί ie zuführt. Der Restwert AV ι wird in das Register 111 eingegeben zur Ausführung der zweiten Interpolationsrechnung.
In entsprechender Weise wird die k-te Interpolationsrechnung für die Geschwindigkeitsinterpolation und die XAchseninterpolation ausgeführt entsprechend den Gleichungen 8 und 9.
Die Interpolationsrechnung für die Geschwindigkeit wird ausgeführt entsprechend der Gleichung 8.
Hierbei ist Fk der ganzzahlige Anteil der k-len Interpolationsrechnung und betragsmäßig gleich oder größer als 2", während Fr*den unganzzahligen Restwert darstellt, der kleiner als 2" ist.
Die Interpolationsrechnung für die A'-Achse wird ausgeführt entsprechend der Gleichung 9.
40 -„)
·-!- = [JTJ
Hierbei ist A* der ganzzahlige Anteil und somit der Überlaufwert der Jt-ten Interpolationsrechnung und betragsmäßig gleich oder größer als 2", während der ΧΛ den unganzzahligen Restwert kleiner als 2" darstellt.
Die vorstehende Rechnung wird wiederholt, und wenn die Interpolationsrechnungen k mal ausgeführt wurden, dann ist die Gesamtzahl der Interpolationsimpulse F-, für die Geschwindigkeitsinterpolation 2", wie die Gleichung 10 zeigt.
i-l i-l *
/r
(10)
60 Die Gesamtanzahi der Interpoiationsimpulse für die .Y-Achse wird abgeleitet von der Gleichung 10 und lautet entsprechend der nachfolgenden Gleichung 11.
= X.
entsprechend den Gleichungen 3 und 4.
Die Gleichung 10 zeigt, daß die Gesamtanzahl der Interpolationsimpulse innerhalb von / Sekunden gleich 2" ist selbst wenn die Befehlsimpulse gruppiert werden zu Jt Gruppen.
(11)
Die Gleichung 11 zeigt daß χ Interpolationsimpulse erhalten werden in Obereinstimmung mit dem Wert des Eingangsregisters 107, während k Wiederholungen der
Interpolationsrechnungen.
Die Interpolationsrechnung für die V-Achse wird in entsprechender Weise ausgeführt unter Verwendung des Inhalts «,im Register 103, und zwar jeweils nachdem eine X-Achseninterpolationsrechnung durchgeführt wurde.
Ein Zahlenbeispiel dient zum leichteren Verständnis der Arbeitsweise.
Es sei vorausgesetzt, daß die Bewegungslänge in der X-Richtung 200 mm, die Bewegungsrichtung in der V-Richtung 150 mm und der Bewegungsschritt für jeden Impuls 1 mm pro Impuls entsprechend Fig.5 beträgt. Weiterhin sei vorausgesetzt, daß jedes Eingangsregister und jedes Summenregister 8 Bitstellen aufweist, so daß jedes Register einen Wert bis zu 2'—1 = 255 speichern kann.
In Tabelle 1 ist die Interpolationsrechnung des bekannten Schaltkreises nach Fig.2 gezeigt, wobei /=39 und
=
V2Ö01+1502
ist.
10
15
20
25
In Tabelle 1 zeigt die Spalte a die Zeitgeberimpulse vom Impulsgenerator 17, die Spalte b die Geschwindigkeitsinterpolationsrechnung irr· Schaltkreis 10, die Spalte c die Geschwindigkeitsinterpolationsimpulse in der Ausgangsleitung 29, die Spalte d die X-Achseninterpolationsrechnung im Schaltkreis 11, die Spalte e die
10
Interpolationsimpulse in X-Richtung in der Auisgangsleitung 30, die Spalte f die V-Achseninterpolalionskalkulation im Schaltkreis 12 und die Spalte g die Interpolationsimpulse in V-Richtung in der Aiisgangs-Ieitung31.
Als erstes wird die Geschwindigkeitsinterpolationsrechnung ausgeführt (stehe Spalte a) und! bei der 7. Rechnung übersteigt das Resultat die Zahl 2.% (-2»), so daß ein Überlaufwert auftritt (siehe Spalte b). Die Überlaufimpulse gemäß Spalte b werden verwendet als Befehlimpulse für die lnterpolationsrechnunjicn in den X- und y-Richtungen, d.h. die Interpolationsrechnungen gemäß Spalten d und f werden ausgeführt nur dann, wenn in der Spalte b ein Ausgang 1 vorhanden ist. Beim 13. Zeitgeberimpuls erzeugen die Schaltkreise 11 und 12 einen Überlauf impuls, wie die Spalten e und g zeigen. Diese Überlaufimpulse werden den Antriebsmotoren als Interpolationsimpulse zugeführt.
Die Ausgangsimpulse in Tabelle 1 sind in F i g. 6a bis 6d für f\ -40 als Impulszüge gezeigt. Die F i j;. 6a zeigt uic Z-ciigcDCnnipülsC
gp pg (
Spalte a in Tabelle 1). F i g. 6b zeigt die Überlaufimpulse für die Geschwindigkeitsinterpolationsrechnumg in der Ausgangsleitung 29 (siehe Spalte c in Tabelle \\ wobei (\ «= 40 ist. Die F i g. 6c zeigt die Überlaufimpulse für die XAchseninterpolationsrechnung an der Ausgangsleitung 30 (siehe Spalte e in Tabelle \\ und F ii 15.6d zeigt die Interpolationsimpulse in der Ausgangsleitiing 31 für die Y-Achse (siehe Spalte g in Tabelle 1) jeweils für den Fall Λ-40.
Tabelle 1
(a) (b)
(O (d)
(e) (D
1 0 + 40 = 40
2 40 + 40 = 80
3 80 + 40 = 120
4 120 + 40=160
5 160 + 40 = 200
6 200 + 40=240
7 240 + 40 = 24 +
8 24 + 40 = 64
9 64 i- 40 =104 10 104 + 40=144 Π 144 + 40= 184
12 184 + 40=224
13 224 + 40 = 8 +
14 8 + 40 = 48
15 48 + 40 = 88
16 88 + 40=128
17 128 + 40= 168
18 168 + 40 = 208
19 208 + 40 = 248
20 248 + 40 = 32 + 256
21 32 + 40 = 72
22 72 + 40=112
23 112 + 40=152
24 152 + 40=192
25 192 + 40 = 232
26 232 + 40=16 + 256
27 16 + 40 = 56
28 56 + 40 = 96
29 96 + 40=136 3Ö i36 + 4O= i 76 31 176 + 40 = 216
0 + 200 = 0 + 150 = 150
I 200 + 200=144 + 256 1 150+150= 44 + 256 1
144 + 200 = 88 + 256 44+150=194
88 + 200 = 32 + 256 1 194+150 = 88 + 256 1
Fortsetzung
(a) in)
(O id)
(e) (0 (g)
32 216+10 = 0 + 256
33 0 + 40 = 40
34 40 + 40 = 80
35 80 + 40=120
36 120 + 40 = 160
37 160 + 40=200
38 200 + 40=240
39 240 + 40=24 + 256
40 24 + 40 = 64
41 64 + 40= 104
42 104 + 40= 144
43 144 + 40=184
44 184 + 40 --- 224
45 224 + 40 = 8 + 256
46 8 + 40 = 48
47 48 + 40 = 88
48 88 + 40= 128
49 128 + 40 = 168
50 168 + 4Γ = 208
51 208 + 40=248
52 248 + 40=32 + 256
53 32 + 40=72
54 72 + 40=112
55 112 + 40=152
56 152 + 40=192
32 + 200 = 232
88+150=238
1 232+200=176 + 256 1 238+150=132 + 256 1
1 176 + 200=120 + 256
1 120 + 200 = 64 + 256 1 132+150=26 + 256 1
26+150=176
Zum Vergleich ist in F i g. 6 der Fall dargestellt, wenn f\ — 200 ist. F i g. 6e zeigt für diesen Fall die Geschwindigkeitsinterpolationsimpulse, 6f stellt die .tf-Achseninterpolationsimpulse und 6g die y-Achseninterpolationsimpulse dar. Wie der Vergleich der Impulszüge in F i g. 6e, 6f und 6g mit denjenigen nach F i g. 6b 6c und 6d zeigt, hat sich die Impulshäufigkeit um das 5fache erhöht Dies bedeutet also, daß der Digitalschaltkreis gemäß dem Stand der Technik bei Zi= 200 fünfmal schneller arbeiten muß als beim Fall, wo f\ ^AO ist.
Die Tabelle 2 zeigt die Interpolationsrechnung gemäß der vorliegenden Erfindung für den Fall /i=40 (T=39), *=200 und y= 150. In Tabelle 2 beinhaltet die Spalte a die Zeitgeberimpulse vom Impulsgenerator 101 in F i g. 4, die Spalte b den Ausgang vom Zähler 102, die Spalte c die Geschvvindigkeitsinterpolationsrechnung, die Spalte d die Geschwindigkeitsinterpolationsimpulse Fj, die Spalte e die .X-Achseninterpolationsrechnung, die Spalte f die ΛΓ-Achseninterpolationsimpulse x* die Spalte g die A'-Achseninterpolationsrechnung und die Spalte h die Y-Achseninterpolationsimpulse yj.
Gemäß Fig.4 werden die Zeitgeberimpulse vom Impulsgenerator 101 gezählt im Zähler 102, wobei die Geschwindigkeitsinterpolationsrechnung entsprechend der Gleichung 8 ausgeführt wird, wenn der Inhalt des Zählers 102 den Wert «, erreicht Es ist zu vermerken, daß der Wert «/willkürlich gewählt werden kann und im Ausführungsbeispiel gemäß Tabelle 2 wie folgt ist
ai=6,«2 = 8,*3 =
6, «5= \\,<Xf, — 6,
Wenn der Inhalt α, des Zählers 102 dem Register 103 zugeführt ist, wird der Zähler 102 auf Null zurückgestellt, und der Zähler 102 zählt die Impulse für den nächsten Interpolationszyklus.
Die Rechnung gemäß Gleichung 8 wird ausgeführt unter Verwendung des Inhalts des Registers 103 und des Inhalts f\ des Registers 106. Der durch die Rechnung
so erhaltene ganzzahlige Anteil gleich oder größer als 28 ( = 256) wird in das Register 103 eingegeben und dort als Wert F, gespeichert. Der Rest kleiner als 28 wird im Register 110 gespeichert. Der Inhalt /vdes Registers 103 und der Wert X im Register 107 werden im Multiplikator 104 miteinander multipliziert, und das Produkt dieser Multiplikation wird im Addierer 105 zum Inhalt des Registers 111 hinzuaddiert entsprechend der Gleichung 9. Als Ergebnis der -Y-Achseninterpolationsrechnung wird der ganzzahlige Teil größer oder gleich 28 der Ausgangsleitung 122 als -V-Achseninterpolationscode zugeführt, der umgewandelt wird in einen Impulszug von Interpolationsimpulsen durch den Konverter 114. Die so erhaltenen Interpolationsimpulse werden über den Servoschaltkreis 116 dem Antriebsmotor 118 zugeführt Entsprechend wie die X-Achseninterpolationsimpulse werden diejenigen für die y-AchseninterpoIation erhalten. Sie sind in Spalte h der Tabelle 2 gezeigt
13
Tabelle
14
(b! (C)/, =40
(d) (C)(AT)I = 200
(O
I 1
2 2
3 3
4 4
5 5
6 6
7 1
8 2
9 3
10 4
11 5
12 6
13 7
14 8
15 1
16 2
17 3
18 4
19 5
20 6
21 7
22 8
23 9
24 1
25 2
26 3
27 4
28 5
0 (200 x0 + 0)/2g = 0 + 0/2" 0 (150x0+0)/28 = 0+0/2" 0
(40x8 + 240)/2" =
2 (20Ox 2 + 0)/2" = 1 + 144/2»
(150 x2 + 0)/2" = 1+44/2'
(40x9 + 48)/28 = 1 + 152/2" 1 (20Ox 1 + l44)/2' = 1 +88/2" 1 (15Ox 1+44)/2'= 0+194/2* O
6 (40x6+152)/2"= 1 + 136/28 1 (20Ox 1+88)/2'= 1+ 32/2' 1 (15Ox 1 + 198)/2" = 1 +88/2" I
Tabelle 2 (Fortsetzung)
(a) (b) (C/, = 40 I (d) (e) X = 200 I (O (g) Γ = 150 1)1 ' lh)
PG + A1C-DIy 2"
!101) L Ir. χ F1 X, Iy* F,· + W-
30 1
31 2
32 3
33 4
34 5
35 6
36 7
37 8
39 9
39 IO
40 Il
41 I
42 1
43 3
44 4
45 5
46 6
47 I
48 2
49 .1
50 4
51 5
52 fl
53 7
54 8
55 9
(4Ox 11 + 136) 2" = 2 + 64/2" 2 (200 χ 2 + 32)/2" = 1 + 176/2" I (15Ox 2 + 8£)/2" = I + 132/2" I
(40x6 + 64)/2"= 1+48/2" I (200χ 1 + 176)/2" = 1 + 120/2" I (15Ox I + 132)/28 = 1+26/2" I
IO (40* IO+ 48); 2" = I +32/2" I (20Ox I + 120) 2" = I+64/2" I (150 χ I + 26)2" = 0+176 2" 0
Geschwindigkeit f\ gering ist Fig.7e zeigt den Impulszug der Interpolationsimpulse in K-Richtung, wobei dieser Impulszug demjenigen nach Fig.6d entspricht, da die Geschwindigkeit /ι gering ist
Als nächstes wird die Arbeitsweise gezeigt wenn die Geschwindigkeit /t groß ist Im folgenden Beispiel sei vorausgesetzt daß die Geschwindigkeit /i-200 (7-195,3), X= 200 und y-150 ist Die Interpolationsrechnung wird in Tabelle 3 verdeutlicht
Die durch die Rechnung erhaltenen Impulse der ι ο Tabelle2 sind in Fig.7 gezeigt Fig.7a zeigt die Zeitgeberimpulse welche im Impulsgenerator 101 in F i g. 4 erzeugt werden. F i g. 7b zeigt den Wert«»d. h. den Ausgang des Zählers 102 entsprechend Spalte b in
Tabelle 2. λ,- wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel erzeugt beim &, H, 23, 29, 40, 46. und 56. Zeitgeberimpuls. Die Zahlen 0, 2, 1, 1, 2, 1, 1 an der Oberseite jedes Impulses in Fig. 7b zeigen die Anzahl der Geschwindigkeiuinterpolationsimpulse F/ entsprechend Spalte d in Tabelle 2. Fig. 7c zeigt den Ausgang des Addierers 105 in Λ'-Richtung, und die Zahlen an der Oberseite jedes Impulses geben die Anzahl der Jf-Richtungsinterpolationsimpulse X-, an. Diese Zahlen in F i g. 7c korrespondieren mit der Spalte /in Tabelle 2. Fig.7d zeigt den Impulszug am Ausgang des Impulskonverters 114. Es zeigt sich, daß der Impulszug in Fig.7d der gleiche ist wie in Fig.7c, da die
Tabelle 3
(b) (C)/= 200
(d) (e)
(0
I 1
2 2
3 3
4 4
5 5
6 6
7 1
8 2
9 3
10 4
11 5
12 6
13 7
14 8
15 1
16 2
17 3
18 4
19 5
20 6
21 7
22 8
23 9
24 I
25 2
26 3
27 4
28 5
(200x6 + 0)/2" = 4+I76/2' 4 (200 χ 4 + 0)/2" = 3 + 32/2" 3 (150x4 + 0)/28 = 2 + 88/2'
(200x8 + 176)/2* = 6 + 240/2" 6 (200 x6 + 32)<2" = 4 + 208/2" 4 (150 χ 6 + 88)/2" = 3 + 220/2» 3 (200x9 + 240)/28 = 7+248/2' 7 (2OOx7 + 208)/2" = 6 + 72/2" 6 (15Ox 7+ 220)/2" = 4 + 246/2" 4
6 (2O0x6 + 248)/2" = 5+168/2" 5 (200x 5 + 72) 2" = 4 + 48/2" 4 (15Ox 5 + 246) 2" = 3 + 228 2" 3
Tabelle 3 (Fortsetzung)
(a) (b) (C)/, = 200
(d) (e) = 200 /. !χχ^ + .ν (0 (g).i = l50
X, l.ixf,+K,(i-I)) 1
30 1
31 2
32 3
33 4
.14 5
35 6
36 7
.17 8
.18 9
.19 10
I i7
I Fortsetzung
(b) (C)/, = 200 28 35 164 18 (hi
(a) ' ι » ι 2" (d) (β)χ= 2OD (0 (B)J = ISO y,
11 (20Ox 11+ 168)/2" = 9 + 64/2" *, iJ-xfi+^w-Djl · 6
40 1
2
3
4
5
9 (200x9+48)/2" = 7 + 56/2" 7 (150x9 + 228)/2" = 6+42/2"
41
42
43
44
45
6 (200 χ 6 + 64)/2" = 4+240/2" 2
46 1
2
3
4
5
6
7
8
9
4 (200x4 + 56)/2" = 3 + 88/2" 3 (150x4+42)/2" = 2+l30/2"
S
Sl
52
53
54
55
10 (20Gx 10 + 240)/2" = 8+192/2' 8 (200x8 + 88)/28 = 6+152/2" 6 (150x8 + 130)/28 = 5 + 50/2" 5
In Tabelle 3 gibt die Spalte a den Ausgang de» Impulsgenerators 101 wieder, Spalte b zeigt den Ausgang des Zählers 102, Spalte c die Geschwindigkeitsinterpolationsrechnung, Spalte d die Geschwindigkeit^· interpolationsimpulse F» Spalte e die X-Achseninterpolationsrechnung, Spalte /"die X-Achsenunterpolationsimpulse Xh die Spalte g die V-Achseninterpolations- rechnung und die Spalte h den V-Achseninterpolationsimpuls Yi. Gemäß Tabelle 3 erzeugt der Zähler 102 einen Ausgang beim 6, 14., 23, 29, 40, 46. und 56. Impuls des Impulsgenerator 101. Entspi chend Spalte b in Tabelle 3 ist der Wert von
«, gleich «,·— 6, on - 8 (-14—6), () (
5-ll (=40-29),o«-6(-46-40), ( )
Die Gescbwindigkeitsinterpolationsrechnung für jeden Wert α, wird entsprechend Spalte c in Tabelle 3 ausgeführt Die sich ergebenden Geschwindigkeitsinter· polationsimpulse F1 i zeigt die Spalte d in Tabelle 3 (Fi-4, 6, 7, 5, 9, 4, 8). Unter Verwendung des so erhaltenen Werts Fi werden die Interpolationsrechnungen ausgeführt entsprechend den Spalten e und g. Es werden Werte Xi (= 3, 4, 6, 4, 7. 3, 6) und Y{ r (- 2 3, 4, 3, 6, 2, 5) erhalten.
Die F i g. 7f bis 7j zeigt die nach der Rechnung in Tabelle 3 erhaltenen Impulszüge. F i g. 7a ist wiederum der Zeitgeberimpulszug vom Ausgang des Impulsgenerators 101. Es handelt sich hierbei um den gleichen wie beim Beispiel mit Λ — 40. Fig.7f zeigt den Ausgang α, des Zählers 102, wobei ein Ausgangssignal auftritt beim 6, 14, 23, 29, 40, 46. und 56. Zeitgeberimpuls entsprechend Spalte b in Tabelle 3. Die Zahlen 4,6,7,5, 9, 4, 8 an der Überseite jedes Impulses gemäß F i g. 7f zeigt die Anzahl der Geschwindigkeitsinterpolationsimpulse f-, für jeden Wert von «, entsprechend Spalte d in Tabelle 3. Fig.7g zeigt die Anzahl x, der X-Achseninterpolationsimpulse am Ausgang des Addierers 105 infolge der X-Achseninterpolationsrechnung entsprechend Spalte e in Tabelle 3. Die Zahlen an der Spitze jedes Impulses in F i g. 7g entspricht der Spalte f in Tabelle 3. Fi g. 7h zeigt den Impulszug am Ausgang des X-Achsenkonverters 114. Die Gesamtzahl der Impulse in F i g. 7h Ober einen gegebenen Zeitraum ist gleich der Gesamtzahl der Impulse in F i g. 6f, jedoch werden gemäß Fig.7h mehrere Impuls«* gleichzeitig erzeugt Obwohl mehrere Interpolationsimpulse zur gleichen Zeit erzeugt werden, wird eine gleichmäßige Bewegung der Werkzeugmaschine auch bei hoher Geschwindigkeit f\ erreicht F i g. 7i zeigt die Y-Achseninterpolationsimpulse und Fig.7j die Impulse am Ausgang des V-Achsenkonverters entsprechend Spalte hin Tabelle 3.
Es ist zu vermerken, daß der Wert ä» d.h. der Ausgang des Zählers 102 eine ganze Zahl größer als 2 sein kann. Demgemäß kann der Multiplizierer 104 in Fig.4 auch andere Aufgaben erfüllen außer der Geschwindigkeitsinterpolationsrechnung entsprechend Gleichung 8 und der Achseninteryj'ationsrechnung entsprechend Gleichung 9. Beispielsweise kann er die Auswahl eines Bits für den nächsten von der Werkzeugmaschine auszuführenden Arbeitsprozeß steuern. Die hierfür zur Verfügung stehende Zeit hängt natürlich davon ab, welche Arbeiten dieses Bauteil zuvor ausführte. Falls ein Zeitgeberimpuls im Impulsgenerator 101 während der Zeit erzeugt wird, bei der der Multiplizierer 104 eine andere Aufgabe erfüllt, so wird dieser Impuls nirht verloren, sondern im Zähler 102 gezählt Nachdem der Multiplizierer 104 die andere Aufgabe beendet hat kann eine Interpolationsrechnung ausgeführt werden unter Verwendung des im Zähler 102 gespeicherten Werts on. Auf diese Weise werden Interpolationsimpulse erhalten, auch wenn der Multiplizierer 104 eine andere Aufgabe übernommen hat
Die Interpolationsrechnungen können ausgeführt werden durch einen programmierten Microcomputer, der nicht nur die Interpolationsrechnungen ausführt, sondern auch andere Aufgaben zur Steuerung einer Werkzeugmaschine übernimmt Selbst wenn der Microcomputer eine andere Aufgabe eine Zeitlang übernommen hat kann er die Interpolationsrechnung korrekt nach Beendigung dieser Aufgabe ausführen unter Verwendung des Inhalts des Zählers 102.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Numerische Interpolationsjchaltung zur Ansteuerung von Koordinatenstellmitteln auf der Basis von digitalen Differentialanalysatoren mit Eingangsregistern zur Speicherung von Sollwertgrößen, mit Summenregistern und miit Addierern, die die gebildeten Summen für die Koordinatenbefehle und einen Geschwindigkeitsbefehl jeweils aufteilen ι ο in Oberlauf- und Restwerte, welche letztere in die Summenregister eingegeben wenden, wobei die Ausgänge der Differentialanalysatoren mit den Koordinatenstellmitteln verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsregister is (106, 107, 108) und die Summenrogister (UO1 111, 112) zu je einer Gruppe zusammengefaßt sind, daß nur ein einziger Addierer (105), «in Multiplizierer (104) und ein Überlauf register (103) vorgesehen sind, daß der Multiplizierer (104) den jeweiligen Inhalt des Oberlaufregii'ers (103) multipliziert mit dem Inhalt eines der Eiagangsregister (z.H. 106) und das Ergebnis dem Addierer (105) :tuführt, daß der Addierer (105) dieses Ergebnis addiert zu dem Inhalt des Summenregisters (z. B. 110), welches dem einen Eingangsregister (z. B. 106) zugeordnet ist, daß der Überlaufwert für jede Koordinai:e das zugehörige Koordinatenstellmittel ansteuen und der Überlaufwert des Geschwindigkeitsbefehl·! in das Überlaufregister (103) für die Multiplikation mit den Inhalten der die Koordinatenbefehle (x, y) speichernden Eingangsregistern (107, 108) eingegeben wird und daß das Überiaufregister (103) für die Multiplikation mit dem Geschwindigluitsbeft'.il (Ti) eine Zahl (<m) enthält, welche durch den Inhalt eines von Zeitgeberimpulsen getakteten '.ählers (102) bestimmt wird.
DE2835164A 1977-08-19 1978-08-11 Numerische Interpolationsschaltung Expired DE2835164C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9876877A JPS5433980A (en) 1977-08-19 1977-08-19 N c system and devic

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835164A1 DE2835164A1 (de) 1979-02-22
DE2835164C2 true DE2835164C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=14228559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835164A Expired DE2835164C2 (de) 1977-08-19 1978-08-11 Numerische Interpolationsschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4213186A (de)
JP (1) JPS5433980A (de)
DE (1) DE2835164C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578763A (en) * 1983-08-15 1986-03-25 International Cybernetics Corp. Sampled data servo control system with deadband compensation
US5175701A (en) * 1989-07-25 1992-12-29 Eastman Kodak Company System for performing linear interpolation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590226A (en) * 1968-06-10 1971-06-29 Hughes Aircraft Co Machine tool control system
US3649899A (en) * 1971-01-25 1972-03-14 Allen Bradley Co Feedrate numerical control contouring machine including means to provide excess feedrate
JPS5337510B2 (de) * 1973-06-05 1978-10-09
US4031369A (en) * 1975-08-12 1977-06-21 The Bendix Corporation Interpolation and control apparatus and method for a numerical control system
JPS6045442B2 (ja) * 1976-02-25 1985-10-09 豊田工機株式会社 直線補間パルス分配方式
US4125897A (en) * 1977-05-10 1978-11-14 Oki Electric Industry Co., Ltd. High speed pulse interpolator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2835164A1 (de) 1979-02-22
JPS5538687B2 (de) 1980-10-06
US4213186A (en) 1980-07-15
JPS5433980A (en) 1979-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302920T2 (de) Numerische Steuerung
DE102018000369B4 (de) Numerische steuerung
DE3422107C2 (de) Roboter-Steuerungsvorrichtung
CH630553A5 (de) Maschine zum selbsttaetigen schneiden von flachmaterial.
DE4107707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren von lagefehlern
DE2045114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Datensätzen fur numerische Steuerungen
DE2138815A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinensteue rung
DE2114225C2 (de) Digitale Funktionsgeneratoranordnung
EP0419705A1 (de) Verfahren zur Ruckbegrenzung von numerischen Antriebssystemen
DE1299917B (de) Automatische Programmsteuereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE102009038155A1 (de) Servomotorsteuergerät
DE1588093A1 (de) Anordnung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
EP3438773B1 (de) Bearbeitung von werkstücken mit modellgestützter fehlerkompensation
DE2103049C3 (de) Vorrichtung eines numerisch gesteuerten Folgesystems
DE102009026412A1 (de) Numerische Steuervorrichtung mit der Funktion zur Durchführung einer zyklischen Hochgeschwindigkeitsbearbeitung
EP0184075A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Regeln eines Industrieroboters
DE2835164C2 (de) Numerische Interpolationsschaltung
DE2827712A1 (de) Einrichtung zum interpolieren eines bogens fuer eine nc-steuerung
DE19614232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die numerische Steuerung
DE3943342A1 (de) Servosteuersystem
EP0417337B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine oder eines Roboters
DE2441100A1 (de) Frequenzvervielfachungssystem mit digitalem differentialanalysator zur numerischen werkzeugmaschinensteuerung
EP0184036B1 (de) Numerische Steuerung für Werkzeugmaschinen
DE102018009999A1 (de) Numerische steuerung
DE2360752A1 (de) Vorschubgeschwindigkeits-regelsystem fuer eine nc-vorrichtung, insbesondere fuer eine werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee