DE2332783C3 - Schaltung zur Phasenberechnung für eine mit elektronischer Strahlschwenkung arbeitende Antenne - Google Patents

Schaltung zur Phasenberechnung für eine mit elektronischer Strahlschwenkung arbeitende Antenne

Info

Publication number
DE2332783C3
DE2332783C3 DE19732332783 DE2332783A DE2332783C3 DE 2332783 C3 DE2332783 C3 DE 2332783C3 DE 19732332783 DE19732332783 DE 19732332783 DE 2332783 A DE2332783 A DE 2332783A DE 2332783 C3 DE2332783 C3 DE 2332783C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
horizontal
vertical
arithmetic unit
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732332783
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332783B2 (de
DE2332783A1 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing 8034 Unterpfaffenhofen Grammüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732332783 priority Critical patent/DE2332783C3/de
Priority to FR7421453A priority patent/FR2235429B1/fr
Priority to GB2801774A priority patent/GB1477033A/en
Publication of DE2332783A1 publication Critical patent/DE2332783A1/de
Publication of DE2332783B2 publication Critical patent/DE2332783B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332783C3 publication Critical patent/DE2332783C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Im Radar-Anwendungsfall arbeitet der Phasenrechner zur Berechnung der Stromphasen jedes Strahlerelementes eng mit dem Zentralrechner des Radargerätes zusammen.
Die Berechnung und die Einstellung der Umwege können grundsätzlich stetig unter Anwendung eines Analogrechners und analoger Phasenschieber oder taktgesteuert mit Hilfe eines Digitalrechners und analoger oder digitaler Phasenschieber erfolgen.
In nachteiliger Weise ist bei den analogen Phasenschiebern die mittlere Abweichung der Phase vom Sollwert ziemlich groß. Dadurch steigt der mittlere Nebenzipfelpegel der Antenne auf einen zu großen Wert an.
Bei einer gemischten (hybriden) Ausführung wird hinter einen Analogrechner ein Analog-Digital-Wandler geschaltet. Eine solche Anlage arbeitet etwa so schnell wie die vorher beschriebene rein analoge Rechenwerkaniage. Der digitale Phasenschieber läßt sich im Gegensatz zum analogen Phasenschieber mit geringeren Streuungen des Phasenwinkels bauen. Dieser Phasenschieber kann entweder mit einem
analogen oder digitalen Phasenrechner zusammenarbeiten.
Bei einem rein digitalen Phasenrechner wird zunächst der elektrische Umweg für jedes Strahlerelement digital berechnet Es ist bekannt, diese Berechnung am Ort jedes Elements individuell durchzuführen. Bei der individuellen Phasenberechnung müssen folgende Rechenschritte durchgeführt werden:
1. Multiplikation mit einem festen Wert zur Bildung der Spaltenphase.
2. Addition des Zeilenbeitrags. Der Zeilenbeitrag ist in einem eigenen Rechenwerk schon vorher bestimmt worden.
3. Eine Division durch λ/λπω, und Weitergabe des Divisionsrests (λ = Betriebswellenlänge, λπιαχ = größte benutzte Wellenlänge). Diese Division und die Weitergabe ist jedoch nur für Phasenschieber mit Leitungscharakteristik erforderlich.
Die Multiplikation läßt sich wie beim schriftlichen Multiplizieren im Dezimalsystem auf eine Folge von Additionen und Verschiebungen zurückführen. Entsprechend kann man die Division auf Subtraktion und Verschiebung aufbauen.
Weil bei dieser rein digitalen Lösung jedes Element ein eigenes Rechenwerk mit individuell programmierter Steuerung besitzt, ist jedoch die Realisierung außerordentlich aufwendig.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 20 62 896 ist eine Einrichtung zur Einstellung der Phasenschieber einer phasengesteuerten Antenne bekannt, die eine schnelle Berechnung einer Vielzahl von Phasenwerten mit geringer Belastung des Zentralrechners und mit geringerem Aufwand als bei der Einrichtung mit einem Rechenwerk pro Strahlerelement ermöglicht. Es wird dabei eine schnelle Umschaltung von einer Strahlrichtung auf die nächste erreicht. Bei dieser bekannten Einrichtung ist zur Berechnung der vertikalen Phasenwerte der den Strahlerelementen zugeordneten Phasenschieber innerhalb der einzelnen Zeilen ein Vertikal-Rechenwerk und für jede Zeile ein eigenes Horizontal-Rechenwerk vorgesehen. Für jede Zeile werden zu den vertikalen Phasenwerten die horizontalen Phasenwerte addiert und in den Elementspeichern abgespeichert, wobei die Berechnung des elektrischen Umwegs AL für den Phasenschieber eines Strahlerelements, der sich um einen bestimmten Betrag von seinem rechten und linken Nachbarn und um einen anderen bestimmten Betrag von seinem oberen und unteren Nachbarn unterscheidet, auf eine fortgesetzte Addition in Addierwerken des Vertikal-Rechenwerks und der Horizontal-Rechenwerke zugeführt ist Es lassen sich jeweils gleichartige Schaltungen für die Horizontal-Rechenwerke und für die Elementspeicher jedes Strahlerelements verwenden. Ferner ist ein großer verwendbarer Frequenzbereich gegeben. Dadurch, daß die Phase ni'.ht am Ort jedes Strahlerelements in einem individuellen Rechenwerk aus Spalten- und Zeilenanteil zusammengesetzt wird, läßt sich bereits eine große Zahl von Rechenwerken einsparen.
Im folgenden sei kurz eine Betrachtung der Rechenvorschrift für die Strahlrichtung angefügt.
Werden zur Steuerung der Antenne Phasenschieber aus Umwegleitungen verwendet, so berechnet sich der Umweg AL„,„ eines Strahlers in der /n-ten Zeile und n-ten Spalte eines Antennenfeldes nach folgendem Algorithmus:
A L. _/;i_„ = (m ■ H - k ■ F) + (n ■ V- c ■ F). (1) Dabei sind folgende Zusammenhänge verwendet:
P = 'Φ-max ■
/y = "Jl- ■ cos
V = -.·■-- · cos a .
Die maximale Betriebswellenlänge der Phasenschieber wird mit Xma» bezeichnet, die momentane Betriebswellenlänge mit λ. Der Abstand benachbarter horizontaler Strahler ist dh, der vertikaler Nachbarn d* Mit ςρ und ϋ· werden die Koordinaten der Abstrahlrichtung A der Antenne Si, die in der Ebene xy liegt, beschrieben. Zur Verdeutlichung dieser Koordinaten dient F i g. 3. Die ganzzahligen Konstanten k bzw. c werden so gewählt, daß die Differenzen
m ■ H-k ■ Fbzw.n · V-c ■ F
stets kleiner als Eins sind.
Wird die Antennenrichtung nach Gleichung (1) berechnet, so geschieht das bei der rein digitalen Lösung mit Dualzahlen. Diese Zahlen sind unter der Voraussetzung nicht zu kurzer Radarpulse stets kleiner als Eins und haben ρ Stellen. Die kleinste Winkeländerung der Antenne in vertikaler bzw. horizontaler Richtung, die sogenannte Positionierungsgenauigkeit, tritt dann auf, wenn Hbzw. V der Gleichung (3) bzw. (4) um den Wert 2-Pgeändert werden. Die Positionierungsgenauigkeit
|φι-φ2| bzw. |#i-#2|
berechnet sich für die beiden Hauptrichtungen aus den Gleichungen:
2~p =
(COS O1COS &2) ■
Die Positionierungsgenauigkeit einer phasengesteuerten Antenne, deren Strahlstellung digital mit p-stelligen Dualzahlen berechnet wird, ist also nicht nur eine Funktion der Stellenzahl p, sondern auch vom Strahlerabstand dh bzw. Jn der maximalen Betriebswellenlänge Xmax und dem Ablenkwinkel φι bzw. #1 abhängig. So beträgt z. B. die Positionierungsgenauigkeit bei etwa senkrechter Abstrahlung, einem Strahlerabstand von Xmaxl2 und einer zehnstelligen Dualzahl sieben Bogenminuten. Wird dagegen unter einem Winkel von ψ\ bzw. #1 von 20 Grad abgestrahlt, so sinkt sie auf 20 Bogenminuten ab.
Werden zur Einstellung der Strahlrichtung digitale Phasendreher mit q Bit verwendet, so können damit q Stellen berücksichtigt werden. Um den Aufwand für die Antenne zu reduzieren, ist die Bitzahl q der Phasenschieber im allgemeinen kleiner als die Stellenzahl ρ der Dualzahlen, mit denen die Antennenstellung berechnet wird. Die berechneten Umweglängen können dann nur mit geringerer Genauigkeit eingestellt werden. Dadurch wird zwar die erreichbare Nebenzipfeldämpfung der Antenne begrenzt, die gewünschte Hauptstrahlrichtung und damit die Positionierungsgenauigkeit bleibt aber im wesentlichen erhalten, weil sich die Phasenfehler wegen der digitalen Phasendreher sehr gut für die Hauptstrahlrichtung kompensieren.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung zur Phasenberechnung für eine mit elektronischer Strahlschwenkung arbeitende Antenne der vorstehend erläuterten Art eine wesentliche Verringerung des' technischen Aufwandes für die vielen parallel arbeitenden Horizontalrechenwerke herbeizuführen. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß bei einer Bitzahl q der Phasenschieber, die kleiner als die Stellenzahl ρ der Dualzahlen gewählt ist, ein zusätzliches, für alle Zeilen gemeinsames Horizon- ίο tal-Rechenwerk vorgesehen ist, in welchem die letzten p—q— 1 Stellen aller den Zeilen zugeordneten Horizontal-Rechenwerke berechnet werden, und daß jedes der den Zeilen zugeordneten Horizontal-Rechenwerke eine Übertragungseinrichtung aufweist, mit welcher der Übertrag der letzten p—q—\, im zusätzlichen Horizontal-Rechenwerk berechneten Stellen zu den davor stehenden, im jeweiligen Zeilen-Horizontalrechenwerk berechneten Stellen der jeweiligen Dualzahl zugefügt wird.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei Verwendung von Phasenschiebern mit jeweils q Bit, wobei die Zahl q die Stellenzahl ρ der zur digitalen Berechnung verwendeten Dualzahlen unterschreitet, die letzten p—q— 1 Stellen der p-stelligen Dualzahlen der Horizontalrechenwerke untereinander gleich sind. Damit müssen diese Stellen auch nur einmal gemeinsam für alle Horizontalrechenwerke berechnet werden,
Es ist ohne Schwierigkeiten möglich, den Horizontalrechenwerken die einzelnen Antennenspalten zuzuweisen. Das Vertikalrechenwerk erzeugt dann die Phasenwerte für die Antennenzeilen.
Für die Arbeitsweise und Arbeitsgeschwindigkeit ist es vorteilhaft, wenn das Vertikal-Rechenwerk und die Horizontal-Rechenwerke in Betrieb sind, während die Antenne sendet oder empfängt, wobei die nach Art eines Schieberegisters geschalteten Horizontal-Rechenwerke gleichzeitig arbeiten.
Zweckmäßig werden die neuen, in den Elementspeichern gespeicherten Phasenwerte erst nach einem Umschaltkommando an den Phasenschiebern wirksam.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild von derjenigen Anordnung, von welcher bei der Erfindung als Stand der Technik ausgegangen ist und
F i g. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Phasenberechnung nach der Erfindung.
In F i g. 1 ist eine bekannte matrixartige Anordnung in Zeilen und Spalten von Elcmentspeichern ESP dargc- so stellt, deren Speicherwerte in zugeordnete digitale Phasenschieber P mit q Bit zur Phasenstcuerung von Slrahlcrelementen S eingegeben werden. Die Phasenschieber Pund die Strahlerelemente S sind nur für zwei Elemcntspeicher ESP dargestellt, sind jedoch für alle Elemcntspcichcr ESP vorgesehen. Eingestellt werden die Elemcntspcichcr ESPübcr ein Vcrtikal-Rechcnwcrk VR W, dem die zeitlichen Stcucrfunktioncn von einer Rndartuktstcucrung R zugeführt werden, und über je ein Horizonlal-Rcchcnwcrk pro Antennenzeile, dessen (,0 taktmhßigc Steuerung in gleicher Weise erfolgt. Zunächst werden mit dem Vertikal-Rechenwerk VR W die vertikalen Phasenwerte der einzelnen Zeilen berechnet. Anschließend werden mit einem Horizontal-Rcchcnwcrk HRW für jede Zeile zu den vertikalen (15 Phnscnwcrten die horizontalen Phasenwerte addiert und in den Elcmcrtspeichern ESP abgespeichert. Hier stehen sie zur Einstellung der digitalen Phasenschieber Pzur Verfügung. Die Weiterbeförderung der vertikalen Phasenwerte erfolgt vom Vertikal-Rechenwerk VR Win die verschiedenen, den Zeilen zugeordneten Horizontal-Rechenwerke HRW über ein Schieberegister SR, dessen Stufenzahl der Anzahl von Zeilen bzw. Horizontalrechenwerken HR Wentspricht.
Der technische Aufwand für eine solche phasengesteuerte Antenne wird stark durch die Bitzahl q der Phasenschieber P bestimmt. Die Bitzahl q wird daher stets so klein gehalten, daß die dadurch verursachten Diagrammverzerrungen gerade noch toleriert werden können. Das für die Berechnung der Phasenschiebereinstellung angewandte Verfahren darf dann aber keine zusätzliche Ungenauigkeit ergeben.
Die vertikalen Phasenwerte werden nach folgender Gleichung berechnet:
Vn = nV- KF.
Dabei ist
• cos ϋ vertikales Phaseninkrement,
dv - elektrischer Weg zwischen zwei vertikal benachbarten Antennenelementen, Kax = maximale verwendete Wellenlänge,
η = 1, ...,N Zahl der Additionen = Zeilennummer,
N = Zahl der Zeilen,
K = 1,2,3 Faktor,
λ — Betriebswellenlänge,
Vn = vertikaler Phasenwert nach der n-ten Addition,
F = 1^- Verhältnis der Phasendifferenz ν m,„ bei der untersten Betriebsfrequenz /m,„ zur Phasendifferenz q bei der momentanen Betriebsfrequenz /. Beim Phasenschieber mit frequenzunabhängiger elektrischer Länge ist F = /min// oder F = A/Am„, wenn λ = c/f und Amov = c/fmiist (c = Lichtgeschwindigkeit).
Wie obige Gleichung zeigt, werden die vertikalen Phasenwerte Vn durch n-malige Addition des vertikalen Phaseninkrements V=(dy/Xmat) cos# berechnet. Det Ausdruck K · Fwird so oft subtrahiert, bis Vn kleiner ah F=AMm„ wird. Die Größen V und F werden von dei Radartaktsteuerung R zur Verfügung gestellt.
Die einzelnen V„-Werte werden im Schieberegiste SR in den einzelnen Stufen gespeichert, wobei für jedi Strahlerzeile ein Wert vorhanden ist
Im Vertikal-Rechenwert VRW wird außerdem au dem horizontalen Phaseninkrement H=*(dh/h,mx) cos ( und der normierten Betriebsfrequenz F die Diffcren H—Fbcrechnet.
Die Werte Vn, Hund gegebenenfalls H-Fwerden a das Horizontal-Rechenwerk HRW weitergegeben. E ist eine Taktstcucrung vorgesehen, in der verschieden Impulse erzeugt werden, die dafür sorgen, daß di Vorgänge im Vertikal-Rechenwerk VR W richtig ablai fen.
Für jede Zeile ist ein eigenes Horizontal-Rechcnwct HRIV vorgesehen, das zu Vn, dem jeweiligen vertikale Phasenwert, m-mal das horizontale Phaseninkremc: H=>(dh/hmi<\) cos(/> addiert entsprechend folgend Gleichung:
1 ν,Λ,,,η = Hm = Vn +mil -cF. (7)
Dabei ist
A Lm,n = elektrischer Umweg eines Strahlers in der m-ten Zeile und n-ten Spalte eines Antennenfeldes,
Vn = vertikaler Phasenwert der n-ten Zeile, H = (dh/ληυυ) cos φ horizontales Phaseninkrement,
dn = elektrischer Weg zwischen zwei horizontalbenachbarten Antennenelementen,
m — 1, 2,.., M Zahl der Additionen = Spaltennum- ι ο mer,
M = Zahl der Spalten,
c = 1,2,3,.., Faktor,
F = A/Am« normierte Wellenlänge, Hm = Phasenwert nach der m-ten Addition.
Die Berechnung der Phasenwerte innerhalb einer Zeile geht praktisch in gleicher Weise wie beim Vertikal-Rechenwerk Vi? Wvor sich.
Von den im Horizontal-Rechenwerk HR Wberechneten Phasenwerten werden die höchstwertigen Bit an die Elementspeicher ESP weitergegeben. Hier stehen sie zur Einstellung der Phasenschieber Pbereit.
Die Phaseneinstellung wird durch den digital einstellbaren Phasenschieber P realisiert, der in Abschnitte unterteilt ist, die für sich zwischen zwei verschiedenen elektrischen Längen oder Phasen umschaltbar sind. Die Längenunterschiede der Abschnitte verhalten sich wie
λ/2:λ/4:λ/8:λ/16.
Bei 16 Phasenwerten hat der Phasenschieber Pz. B. vier Abschnitte (4-Bit-Phasenschieber).
Die Einstellung des Phasenschiebers Pkann in diesem Beispiel durch eine vierstellige Binärzahl beschrieben werden. Die Phaseneinstellung eines Strahlcrclements in der n-ten Zeile und m-ten Spalte ergibt sich gemäß der Gleichung
30
= Vn + «■ H -cF
aus der Addition der zwei Dualzahlen Vn und m · H-c- F.
(8)
Bei dieser Addition müssen q+\ Stellen der Dualzahlen berücksichtigt werden, wenn das Ergebnis auf q Stellen, entsprechend den q Bit des Phasenschiebers P, genau sein soll.
Anhand eines Beispiels sollen die letzten Stellen aller Horizontalrechenwerke HRW für eine bestimmte Strahlrichtung untersucht werden. Dabei wird gezeigt, daß unter der von den Horizontalrechenwerken erfüllten Voraussetzung, daß die Stellenzahl ρ der Dualzahlen größer als die Phasenschieberbitzahl q+1 ist, die letzten Stellen der Dualzahlen der vielen parallel arbeitenden Horizontalrcchcnwerke HR W gleich sind. Die Anzahl der gemeinsamen Stellen istp-q-l. Dabei gibt ρ die Stcllcnanzahl der Dualzahlen an, mit denen die Antennenrichtung berechnet wird. Die Stcllcnzahl ρ wird entsprechend der gewünschten Positionicrungsgenauigkcit gewählt.
Unter der Annahme, daß die Positionicrungsgcnauigkcit der Antenne eine Bitzahl ρ der Rechenwerke von 10 erfordert, entspricht das einer Positionicrungsgcnauigkcit von etwa sieben Bogcnminutcn bei senkrechter Abstrahlung und einem λ/2-Abstand der Strahler. Außerdem erlauben die Diagrammverzerrungen die Wahl eines 4-Bit-Phasendrehers. Es wird z. B. eine Richtung eingestellt, der ein V-Wert von .,0000LLOOOO und ein H-Wert von .,00OLOOOOOL entspricht. Weiter wird eine Strahlergruppe mit 16 Zeilen und Spalten vorausgesetzt. Die Anzahl der schrägen Striche durch die Leitungen in F i g. 1 gibt jeweils die dort zu übertragende Anzahl von Bit an.
Das Vertikalrechenwerk erzeugt nacheinander folgende 16 Vn-Werte:
V, .,0000LLOOOO V2 .,00OLLOOOOO V3 ,0OLOOLOOOO Va .,0OLLOOOOOO V5 .,0OLLLLOOOO V6 .,OLOOLOOOOO V7 .,OLOLOLOOOO V8 .,OLLOOOOOOO V9 ,OLLOLLOOOO V10 ,OLLLLOOOOO
VI, ,LOOOOLOOOO V12 ,LOOLOOOOOO Via ,LOOLLLOOOO Vh ,LOLOLOOOOO V15 ,LOLLOLOOOO Vi6 ,LLOOOOOOOO
Die einzelnen Horizontalrechenwerke übernehmer die ersten fünf Stellen (q+ l)der Vn-Werte und addierer gemäß der Gleichung (8) die //„-Werte, die zehnstellig berechnet werden.
Es werden nun z. B. die Δ LnxJX1011x-Werte des zweiter und 16. Horizontalrechenwerkes betrachtet. Diesf erzeugen nacheinander folgende Δ Ζ-ην/λ™*- Werte:
,/Am
40
45
50
55
(<o
('s .,0OLOLOOO0L
.,0OLLLOOOLO
.,OLOOLOOOLL
.,OLOLLOOLOO
.,OLLOLOOLOL
.,OLLLLOOLLO
.,LOOOLOOLLL
.,LOOLLOLOOO
.,LOLOLOLOOL
.,LOLLLOLOLO
.,LLOOLOLOLL
.,LLOLLOLLOO
.,LLLOLOLLOL
.,LLLLLOLLLO
.,0000LOLLLL
L16, ,/λΜ«.ν.. LLOLOOOOOL .,LLLOOOOOLO .,LLLLOOOOLL .,0000000LOO .,00OLOOOLOL .,0OLOOOOLLO .,0OLLOOOLLL .,OLOOOOLOOO μ OLOLOOLOOL .,OLLOOOLOLO .,OLLLOOLOLL μ LOOOOOLLOO .,L(X)LOOLLOL ,,LOLOOOLLLO μ LOLLOOLLLL /-ih ihAW* μ LLOOOLOOOO
Aus der obigen Tabelle kann man ersehen, daß die letzten fünf Stellen der vom 2. und 16. Horizontalrechenwerk HR W gleichzeitig berechneten Dualzahlen gleich sind. Diese Erkenntnis kann verallgemeinert werden: die letzten p—(q+l) Stellen aller Dualzahlen, die gleichzeitig von den Horizontalrechenwerken HRW berechnet werden, sind gleich. Damit können diese letzten Stellen in einem einzigen gemeinsamen Rechenwerk berechnet werden. Der Übertrag dieses gemeinsamen Rechenwerkes muß an alle Horizontalrechenwerke, welche dann lediglich die ersten Stellen berechnen, weitergegeben werden. In F i g. 2 ist das Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Phasenrechners dargestellt, bei dem diese Erkenntis angewendet ist
Mit Ausnahme der Horizontalrechenwerke HR W und HRWi bzw. deren Anschaltung stimmt die Anordnung nach F i g. 2 mit derjenigen nach F i g. 1 überein. Das Vertikalrechenwerk VR W ist ebenfalls für 10 Bit ausgelegt und auch das Schieberegister SR
10
stimmt mit demjenigen nach F i g. 1 überein, d h, es ist ein 5-Bit-Vorwärts-Schieberegister mit einer der Zeilenzahl entsprechenden Stufenzahl. An die Stufen des Schieberegisters SR ist jedoch jeweils ein Horizontalrechenwerk HRW angeschlossen, welches nur für die ersten 5 Bit ausgelegt ist Die letzten 5 Bit dieser Horizontalrechenwerke HR W werden gemeinsam für alle Rechner HRW'in einem gemeinsamen Horizontal-Rechenwerk HR Wi berechnet, das von den Größen F und H gesteuert wird Zwischen dem Ausgang des gemeinsamen Horizontalrechenwerks HRWi und dem Eingang für die ersten 5 Bit der Horizontalrechenwerke HRW ist zu diesem Zweck jeweils eine eigene Übertragsleitung Ü vorgesehen. Die Anzahl der schrägen Striche durch die Leitungen in Fig.2 gibt jeweils die dort zu übertragende Anzahl von Bit an.
Der technische Aufwand für die Horizontalrechenwerke wird somit auf etwas über die Hälfte gegenüber der bekannten Anordnung reduziert
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltung zur Phasenberechnung für eine mit elektronischer Strahlschwenkung arbeitende Antenne, die aus in Zeilen und Spalten angeordneten Strahlerelementen besteht, deren Stromphase jeweils über einen digitalen, q Bit aufweisenden Phasenschieber unter Verwendung eines digitalen Mehrbit-Elementspeichers eingestellt wird, wobei zur digitalen, mit p-stelligen Dualzahlen vorgenommenen Berechnung der gemeinsamen vertikalen Phasenwerte aller Phasenschieber innerhalb der einzelnen Zeilen ein einziges taktgesteuertes Vertikal-Rechenwerk und für jede Zeile zur zusätzlichen digitalen, ebenfalls mit p-stelligen Dualzahlen vorgenommenen Berechnung der horizontalen Phasenwerte alier Phasenschieber pro Zeile jeweils ein eigenes, mit dem gleichen Takt arbeitendes Horizontal-Rechenwerk vorgesehen ist, von denen eines, welches einer Randzeile zugeordnet ist, mit seinem Vertikalphasenwerteingang mit dem Ausgang des Vertikal-Rechenwerks verbunden ist und die so zusammengeschaltet sind, daß diese vertikalen Phasenwerte bei jedem Takt in den Eingangsspeieher des jeweils zeilenmäßig nächsten Horizontal-Rechenwerks nach Art eines Schieberegisters weitergegeben werden, so daß für jede Zeile zu den allen Phasenschiebern in dieser Zeile gemeinsamen vertikalen Phasenwerten die horizontalen Phasenwerte addiert und in den Elementspeichern abgespeichert werden und die Berechnung des elektrischen Umwegs für den Phasenschieber eines Strahlerelements, der sich phasenmäßig um einen bestimmten Betrag von seinen Zeilennachbarn und um einen anderen bestimmten Betrag von seinen Spaltennachbarn unterscheidet, auf eine Addition in Addierwerken des Vertikal-Rechenwerks und der Horizontal-Rechenwerke zurückgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Bitzahl q der Phasenschieber (P), die kleiner als die Stellenzahl ρ der Dualzahlen gewählt ist, ein zusätzliches, für alle Zeilen gemeinsames Horizontal-Rechenwerk (HRWX) vorgesehen ist, in welchem die letzten p—q— 1 Stellen aller den Zeilen zugeordneten Horizontal-Rechenwerke (HR W) berechnet werden, und daß jedes der den Zeilen zugeordneten Horizontal-Rechenwerke (HRW) eine Übertragungseinrichtung (O) aufweist, mit welcher der Übertrag der letzten p—q— 1, im zusätzlichen Horizontal-Rechenwerk (HRWX) berechneten Stellen zu den davor stehenden, im jeweiligen Zeilen-Horizontalrechenwerk (HRW) berechneten Stellen der jeweiligen Dualzahl zugefügt wird.
    60
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur asenberechnung für eine mit elektronischer Strahllwenkung arbeitende Antenne, die aus in Zeilen und alten angeordneten Strahlelementen besteht, deren ■omphase jeweils über einen digitalen, q Bit aufweisenden Phasenschieber unter Verwendung eines digitalen Mehrbit-Elementspeichers eingestellt wird, wobei zur digitalen, mit p-stelligen Dualzahlen vorgenommenen Berechnung der gemeinsamen vertikalen Phasenwerte aller Phasenschieber innerhalb der einzelnen Zeilen ein einziges taktgesteuertes Vertikal-Rechenwerk und für jede Zeile zur zusätzlichen digitalen, ebenfalls mit p-stelligen Dualzahlen vorgenommenen Berechnung der horizontalen Phasenwerte aller Phasenschieber pro Zeile jeweils ein eigenes, mit dem gleichen Takt arbeitendes Horizontal-Rechenwerk vorgesehen ist, von denen eines, welches einer Randzeile zugeordnet ist, mit seinem Vertikalphasenwerteingang mit dem Ausgang des Vertikal-Rechenwerks verbunden ist und die so zusammengeschaltet sind daß diese vertikalen Phasenwerte bei jedem Takt in den Eingangsspeicher des jeweils zeilenmäßig nächsten Horizontal-Rechenwerks nach Art eines Schieberegisters weitergegeben werden, so daß für jede Zeile zu den allen Phasenschiebern in dieser Zeile gemeinsamen vertikalen Phasenwerten die horizontalen Phasenwerte addiert und in den Elementspeichern abgespeichert werden und die Berechnung des elektrischen Umwegs für den Phasenschieber eines Strahlerelements, der ."ich phasenmäßig um einen bestimmten Betrag von seinen Zeilennachbarn und um einen anderen bestimmten Betrag von seinen Spaltennachbarn unterscheidet, auf eine Addition in Addierwerken des Vertikal-Rechenwerks und der Horizontal-Rechenwerke zurückgeführt ist.
    Phasiengesteuerte Antennen bestehen aus vielen einzelnen Strahlern, die auf einer ebenen Fläche in gewöhnlich orthogonalen Zeilen und Spalten angeordnet sind. Zur elektronischen Schwenkung des Richtdiagramms wird in die Speiseleitung jedes Strahlerelementes ein Leitungsstück mit elektronisch veränderbarer elektrischer Länge, der sog. Phasenschieber, eingeschaltet. Die bei phasengesteuerten Antennen verwendeten Phasenschiebt-r, z.B. Schaltferrite oder Schaltdioden, sind meistens vom digitalen Typ. Bei ihnen ist der die Phasenlage bestimmende Umweg nicht stetig, sondern nur in Schritten einstellbar. Die Berechnung der Umwege erfolgt in einem Phasenrechner und muß so schnell vorgenommen werden, daß die Arbeitsgeschwindigkeit des gesamten Systems nicht vermindert
DE19732332783 1973-06-28 1973-06-28 Schaltung zur Phasenberechnung für eine mit elektronischer Strahlschwenkung arbeitende Antenne Expired DE2332783C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332783 DE2332783C3 (de) 1973-06-28 Schaltung zur Phasenberechnung für eine mit elektronischer Strahlschwenkung arbeitende Antenne
FR7421453A FR2235429B1 (de) 1973-06-28 1974-06-20
GB2801774A GB1477033A (en) 1973-06-28 1974-06-25 Phased array antenna systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332783 DE2332783C3 (de) 1973-06-28 Schaltung zur Phasenberechnung für eine mit elektronischer Strahlschwenkung arbeitende Antenne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332783A1 DE2332783A1 (de) 1975-01-23
DE2332783B2 DE2332783B2 (de) 1977-02-03
DE2332783C3 true DE2332783C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123921B1 (de) Parallelverknüpfungsschaltung mit verkürztem Übertragsdurchlauf
DE2651786B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von ultraschallwellen
DE1914560C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verschiebung eines Datenwortes innerhalb eines Rechenelementen-Feldes
DE2111889C2 (de) Numerische Regeleinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE3314137A1 (de) Daten-schiebeschaltung
DE2332783C3 (de) Schaltung zur Phasenberechnung für eine mit elektronischer Strahlschwenkung arbeitende Antenne
DE4010735A1 (de) Digitale wortserielle multiplizierschaltung
DE2062896C3 (de) Verfahren zur Phasenberechnung für eine mit elektronischer Strahlschwenkung arbeitende Antenne
DE2332783B2 (de) Schaltung zur phasenberechnung fuer eine mit elektronischer strahlschwenkung arbeitende antenne
DE2430104C3 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung
DE1616708B1 (de) Sekundaerradaranlage mit einer Steuerantenne
DE1541477C3 (de) Antenne mit elektrischer Strahlablenkung für ein Puls-Radargerät
DE2428856A1 (de) Schaltkreis zur erzeugung einer zahl, die das quadrat wenigstens einer verschiebung repraesentiert, und numerische steuerung fuer eine werkzeugmaschine
DE2139053A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinensteue rung
DE2838121B2 (de) Verfahren zur Scharfeinstellung einer Optik
DE1763932B2 (de) Vorrichtung für eine numerisch arbeitende Programmsteuerung
DE2142636C3 (de) Rechenwerk für die Durchführung digitaler Multiplikationen
DE2332784C3 (de) Schaltung zur Phasenberechnung für eine mit elektronischer Strahlschwenkung arbeitende Radarantenne
DE2914580C2 (de) Matrixmultiplizierer für graphische Darstellungen
DE1541470A1 (de) Antenne mit elektronischer Abtastung
DE10015967B4 (de) Rampengenerator
DE3328711C2 (de)
DE2332784A1 (de) Schaltung zur phasenberechnung fuer eine mit elektronischer strahlschwenkung arbeitende radarantenne
DE4429001C2 (de) Verfahren zur genauen Berechnung linearer Schrittmotorrampen
DE1944058A1 (de) Schaltung zum Zaehlen von Impulsen