DE2427480C3 - Feste Treibstoffzusammensetzung - Google Patents

Feste Treibstoffzusammensetzung

Info

Publication number
DE2427480C3
DE2427480C3 DE2427480A DE2427480A DE2427480C3 DE 2427480 C3 DE2427480 C3 DE 2427480C3 DE 2427480 A DE2427480 A DE 2427480A DE 2427480 A DE2427480 A DE 2427480A DE 2427480 C3 DE2427480 C3 DE 2427480C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
stable
zrc
combustion
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2427480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427480B2 (de
DE2427480A1 (de
Inventor
Joseph Cohen
Gilbert A. Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Inc
Original Assignee
Aerojet General Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerojet General Corp filed Critical Aerojet General Corp
Publication of DE2427480A1 publication Critical patent/DE2427480A1/de
Publication of DE2427480B2 publication Critical patent/DE2427480B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427480C3 publication Critical patent/DE2427480C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/02Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising particles of diverse size or shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B23/00Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents
    • C06B23/04Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents for cooling the explosion gases including antifouling and flash suppressing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B33/00Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/04Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive
    • C06B45/06Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component
    • C06B45/10Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component the organic component containing a resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S149/00Explosive and thermic compositions or charges
    • Y10S149/11Particle size of a component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

(a) eines Metallcarbides oder -oxides mit einem Schmelzpunkt von zumindest etwa 20000C eines Metalls aus der durch Thorium, Wolfram, Silicium, Molybdän, Aluminium, Hafnium, Vanadium und Zirkonium gebildeten Gruppe mit
(b) Kohlenstoffteilchen einer Dicke zwischen 1 und 10 μηι und einer Länge zwischen etwa 25 und 400 μ in oder hohlen Kohlenstoffkügelchen mit einem Durchmesser zwischen 100 und 200 μπι und einer Wanddicke von 2 bis 8 μπι.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz 0,2 bis 1 Gew.-% feuerfestes Metallcarbid aufweist, das einen Schmelzpunkt von zumindest etwa 20000C und eine Teilchengröße zwischen 2 und 10 μιη hat.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz Kohlenstoffpulver enthält.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf stabil brennende, tauchlose Treibstoffe und insbesondere auf Ammoniumperchlorat-Treibstoffe hoher Energie auf der Basis eines Polybutadienbindemittels.
Die Abwesenheit eines sichtbaren Rauches aus einem Feststoff-Raketentriebwerk ist eine äußerst wünschenswerte Eigenschaft, insbesondere für Militärzwecke. Eine derartige Errungenschaft ist möglich, indem jeder Stoff, der bei der Verbrennung Feststoffteilchen bildet (Primärrauch), von der Treibstoffzusammensetzung entfernt wird. Doppelbasige Treibstoffe (Nitrozelluiose-Nitroglyceringemische) sind die Haupttreibstoffc gewesen, die als rauchlose Materialien verwendet worden sind. Obwohl Treibstoffgemische auf Ammoniumperchlora(basis in einem organischen Bindemittel infolge ihrer höheren Leistung wünschenswert sind, sind darin Stoffe wie Aluminium verwendet worden, welche Feststoffteilchen bilden, um die Unbeständigkeit bei der Verbrennung zu beseitigen und die spezifische Rückstoßkraft auf ein Maximum zu erhöhen. Durch Weglassen von Aluminium in Verbundtrcibsät/cn wird /war der Primärraueh beseitigt, jedoch das Problem der Verbrennungsunbeständigkeit geschaffen, wenn die Treibstoffe mit einem hohen Gehalt an Oxidationsmitteln für eine hohe Rückstoßkraft formuliert sind.
Neueste Versuche haben gezeigt, daß rauchlose Ammoniumperchlorat-Treibstoffe unter Verwendung von endständigem Polybutadicnbindemitlcl mil endständigen Hydroxygruppen rauchlos und stabil verbrennen, wenn die Vcrbrcnnungsgeschwindigkeil etwa 10.1 b mm/s oder niedriger bei 68,6 bar ist. Hei Verbrenntingsgcsehwindigkeiten über diesem l'iinkt ist die Nutzbarkeit derartiger Zusammensetzungen infolge der Vcrbreniuiiigsiinbcständigkcit beschrankt.
Strenggenommen gibt es entweder Primarruuch. bei welchem die Feststoffteilchen in Trcihstoffabgas seine l.ichtübcrtragbarkcil unabhängig von der Umgebung beeinflussen, oder (indii/ierten) Sektintliirmich. Ihm αdchcni gewisse gasförmige llestandteile im Abgas. λ ic /. Ii. HC I, HF, NOi oder kondcnsierharcr Wasser lainpf mit der I Imgebiingsltifl in Wechselwirkung k'hen. wobei sich sichtbare Aerosole von Flüssigkcits >iler Feststoffteilchen bilden. Primärrauchqucllen aus lein Ireibsloff enthalten iinverhrannten Kohlenstoff mil Metalloxide.
Die Auswahl eines Treibstoffes beinhaltet die Bestimmung von Leistungs-, Sicherheits-, Lebensdaucr- und Kostenfaktoren. Die zu berücksichtigenden Leistungsfaktoren umfassen spezifische Rückstoßkraft-, Dichte- und Wärmeausdehnungseigenschaften, mechanische Eigenschaften, Verbrennungsgeschwindigkeit, Verbrennungsbeständigkeit, Empfindlichkeit von Kammerdruck auf Treibsatztemperatur und Treibstofferosionsfähigkeit. Sicherheitsfaktoren umfassen Empfindlichkeit auf Rückstoßkraft, Reibung, Fall, Feuer und Funke. Hinsichtlich der Sicherheit sind auch die Wärmebeständigkeit oder die Selbst/.ündtcmpcratur, Bearbeitung sowie die Giftigkeit zu beachten. Die Lebensdauerfaktoren umfassen Polymerisatabbaii, Feuchtigkeitsempfindlichkcit. PIaMi fixiermittel wanderung sowie Inhomogenitäten innerhalb des Treibsatzes.
Die Verbrcnntingsunbesiäiidigkeit ist eine Komplexerscheinung im Zusammenhang mit der Kombination von Innentricbwerkkonfiguration und -dimension sowie des Treibstoffes. Ein Triebwerk ist nicht stabil, wenn die Verbrennungsansprechbarkeil des Treibstoffes aiii Druck- und Geschwindigkeitsehwankungen in Wechselwirkung mit der Akustik des Kammerhohlrauincs steht, so daß bei einer oder mehreren Frequenzen die durch ilen Treibstoff dein System zugefügte akustische Energie jene überschreitet, die durch Rcibdämpfiing vergeudet oder aus de; Kammer durch Konvektion abgeleitet ist. Da diese Erscheinungen den Zusammenhang von Triebwerkkonfiguralion und Treibstoffeigenschafitn betreffen und da diese Zusammenhange nicht restlos geklärt sind, ist es nicht immer möglich, die Treibsioff- oder Kammersirukturvorgiingc zu spezifizieren, welche cmc stabile Verbrennung gewährleisten.
Heute ist das Hauptproblem bei der Verwendung rauchloser 'treibstoffe die Verbrcnniingsiinbesläniligkeit. fahrelang hm die Verwendung hoher Prozentsätze it π Aluminium in Fi'MlmhMoffuii du· VerhrcnmiML'siiM beständigkell fast \ollsl.inilit: liesi/iligl Die Beseitigung von Aluminium /mn lili.ih i.ineliloser l'riniiirahgiisc bewirkt, dall der hvil'sloll mehr oder ιιιϊιιιΐιτ unstabil ν crbreiiiii.
Demgeiuall zeigt .lie ,ms der CiIl I1S 'Ih-Ml/ bekannte feste 1IeIhSI(IIIMISjIiHiKIiSeIzInIL'. die in inniu·'! Misiliiiiii' tin im ΙιΙμιγμΙΙι-., lies o\ wliei emles
SqIz, ein polymeres Bindemittel und Graphit enthält, eine relativ instabile Verbrennung.
Ferner ist aus der GB-PS 8 62 289 eine feste Trejbstoffzusammensetzung bekannt, die aus einem ausgehärteten innigen Gemisch aus einer größeren ΐ Menge eines festen anorganischen oxydierenden Salzes, einer kleinen Menge eines brennbaren organischen Harzes und 0,2 bis 5 Gew.-% (bezogen auf die Zusammensetzung) eines Zusatzes von feuerfestem Metallcarbid oder -oxid besteht. Es wurde festgestellt, daß das Zusetzen kleiner Mengen feuerfester Metallcarbide oder -oxide einen stabil brennenden, rauchlosen Treibstoff für gewisse untereinander wirkende Kammer-Treibstoffresonanzfrequenzen und bei einer Verbrennungsgeschwindigkeit von über 10,16 mm/s ergibt. Als Metalloxide werden in der obigen GB-PS 8 62 289 Zinkoxid und Magnesiumoxid angegeben, deren Schmelzpunkte jedoch unter 20000C liegen. Ferner kann diese bekannte Zusammensetzung Ruß als Verstärkungsmittel enthalten. Dieser Ruß ist ein feinteiliges Pulver mit großer Oberfläche und von den anmeidungsgemäß verwendeten KohSenstoffteilchen und Kohlenstoffkügelchen verschieden.
Eine Treibstoffzusammensetzung mit einer Kombination aus Metallcarbid oder -oxid und Kohlenstoffteil- 2> ehen oder Kohlenstoffkügelchen ist nicht bekannt. Wenn man jedoch Zusammensetzungen mit entweder Kohlenstoffkügelchen oder einem Carbid (wie Zirkoncarbid) allein verwendet, erhält man relativ instabile Zusammensetzungen. Wenn eine kleine Menge Kohlen- to stoff in Form hohler, dünnwandiger, ganzer oder zerbrochener Kugel;· oder Flecken zugesetzt wird, so wird der Bereich von Resonanzfrequenzen für eine stabile Verbrennung erweitert. Erfindungsgemäß wurde jedoch festgestellt, daß man eine Vcrbrcunungsstabilität r> für ein noch breileres Band von Resonanzfrequenzen erhält, wenn man eine kleine Menge Kohlenstoffpulvcr zusammen mit dem Metallcarbid oder -oxid und den Kohlenstoffkugeln oder -flocken beigibt.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, einen rauchlosen Treibstoff zu schaffen, bei welchem die Verbrennungsunbeständigkeit wesentlich verringert wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Treibstoffes, der im wesentlichen frei von Primärrauch im Abgas ist und hohe spezifische Rückstoßkraft, sowie π Verbrennungsgeschwindigkeit aufweist, ohne irgendwelche Verbrennungsunbcsländigkcil zu zeigen.
Ein weiteres Ziel eier Erfindung ist die Schaffung eines Aminoniumperchlorat-Trcibstoffes, in welchem Aluminium abwesend ist und bei welchem die Vcrbrcnnungs- v> bcständigkeit bei einer Verbrennungsgeschwindigkcil aufrechterhalten wird, die höher isi als 10,16 mm/st bei einem Druck von etwa 68.b bar.
Die Erfindung betrifft eint· feste Treibsloffz.usamiiicnsclzung aus einem ausgehärteten innigen Gemisch aus v, einer größeren Menge eines festen anorganischen oxydierenden Sal/es. einer kleinen Menge eines ausgehärteten l'olybutiidienpolyinerisates, Kohlenstoff und 0,2 bis 5 Ciew.-"/o (bezogen Hilf die Zusammensetzung) eines Zusat/.cs von feuerfestem Metallcarbid oder m> li gekennzeichnet durch die Kombination
(a) eines McI.illc.n hides oiler <>\ules mit einem Schmelzpunkt von /immulcsi eiwa J(MH)C eines MeUiIIs ;i 11 s tier chiuli llionum. Wolfram, Silicium. Molybdän. Aluminium. I Ι,ιΙηιιιιιι. Vanadium und Zirkonium ιί ImU Ir κί ι (Ίι iipi'e ■ 1111
(b) Kohlenstoffteilchen einer Dicke zwischen I und !Ομιτι und einer Länge zwischen etwa 25 und 400 μαι oder hohlen Kohlenstoffkügelchen mit einem Durchmesser zwischen 100 und 200 μηι und einer Wanddicke von 2 bis 8 μΐη.
Die Treibstoffzusammensetzung enthält gewöhnlich einen hohen Anteil von brennbaren Feststoffen, typisch über 65 Gewichtsprozent, einen kleinen Anteil von Bindemitteln, gewöhnlich unter 15 Gewichtsprozent sowie eine kleine Menge von einem Beschleuniger der Verbrennungsgeschwindigkeit in einer Menge von unter 3 Gewichtsprozent Die brennbaren Feststoffe sind gewöhnlich ein Oxydationsmittel, vorzugsweise Ammoniumperchlorat in einer Menge von 85 bis 90 Gev.-.-%, Octogen oder Hexogen, und 0,2 bis 5 Gew.-% des erfindungsgemäß zugesetzten Feststoffes zur Stabilisierung der Verbrennung.
Bevorzugte Bindemittel sind elastomere Kohlenwasserstoffpolymerisate, welche durch die Kettenausdehnung und die Verknüpfungsumsetzungen von flüssigen Polybutadienpolymcrisatcn mit endständigen funktioneilen Endgruppen hergestellt werden. Derartige Polymerisate können Polybutadien mit endständigem Carboxyl enthalten, weiche mit Aminen oder Epoxiden ausgehärtet sind, sowie Polybutadien-Acrylnitril-Acrylterpolymerisaten, die mit Epoxiden ausgehärtet sind, sowie Polybutadien mit endständigem Hydroxyl, das mit Diisocyanaten gehärtet ist. Hydroxyendständige Polybutadiene werden bevorzugt. Das Butadien kann aus der mit Lithium eingeleiteten Polymerisation (Li-HTPB) oder einer mit freien Radikalen eingeleiteten Polymerisation (FR-HTPB) abgeleitet werden.
Die Zusammensetzung kann auch eine geringe Menge von verschiedenen Zusätzen, und zwar unter 10%, wie z.B. Härtungsförderer, Stabilisierungsmittel und thixotrope Steuermittel oder reaktive polymere Modifiziermittel, wie z. B. eines oder mehrere Diole oder Polyole, enthalten. Das Isocyanat ist im allgemeinen in zumindest einer äquivalenten Mt.ige vorhanden, welche ausreicht, um mit den Hydroxyvorpolymerisat- und Hydroxylsubstituierten-Modifizierungsmitleln umgesetzt zu werden.
Das äquivalente Gewicht des flüssigen Vorpolymerisates ist zumindest 1000 und gewöhnlich nicht mehr als 5000. Die Funktionsfähigkeit des Polymerisats beträgt vorteilhafterweise von etwa 1,7 bis etwa J.0, vorzugsweise von etwa 1,9 bis 2,3. um durch Verknüpfung und durch Kettenausdehnung elastomere Polymerisate mit einem Molekulargewicht von mindestens JOOOO zu bilden. Du Vorpolymcrisate mit einem höheren Molekulargewicht Hitze erfordern, um die Viseosität zu verringern, ist das Molekulargewicht vorzugsweise von 1000 bis 4000.
Das Polyisocyanat zum Aushärten des Vorpolymerisats kann aus jenen mit der allgemeinen Formel R(NCO),,, ausgewählt werden, worin R ein zwei- oder mehrwertiger organischer Rest ist. der von 2 bis JO Kohlenstoffatome enthüll, während /» 2. 3 oder 4 ist. R kann Alkylen, Arylen, Aralkylen oiler Cyeloalkylen sein. Es wird bevorzugt, dall der organische Rest im wesentlichen Kohlenwasserstoff seiner Natur nach ist. obwohl die Anwesenheit nicht reakti\er Gruppen, welche andere I lemente. ills Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten, genauso zulassig ist. wie die Anwesenheil reaktiver (iruppen. welche nut Isoeyanatgruppcn iiit.hl umgesetzt werden können, wi-klie I l.irnsloff oder ( arh.miathimluitgen bilden kmiiii'ii. acIcIk· die ge
wünschte Umsetzung stören.
Beispiele geeigneter Verbindungen dieser Art beinhalten Vorpolymerisate, Polyarylpolyisocyanate u.dgl, mit endständigen Benzol-l.B-diisocyanat, Hexan-l,6-diisocyanat,Toluol-2,4-diisocyanai (TDI), Toluo|-2,3-diisocyanat, Diphenyl-methan-W-dfisocyanat, Naphthylen-1 ,5-diisocyanat, Diphenyl-3,3'-dimethyI-4,4'-diisoeyanat, diphenyl-S^'-dimethoxy^'-diisocyanat, Butan-1,4-diisocyanat, Cyclohex-4-en-l^-diisocyanat, Benzol-1,3,4-triisocyanat, Naphthylen-l^sy-tetraisocyanat, Meta- in phenylendiisocyanat (MDI), Isocyanat.
Polyole sind vorzugsweise Diole oder Triole, die entweder gesättigte oder ungesättigte aliphatische, aromatische oder gewisse Polyester- oder Polyätherprodukle sein können. Die Verbindungen sind beispielsweise Glycerin-, Äthylenglycol-, Propylenglycol-, Neopentylglycol-. Pentaerythritol-, Trimethyloläthan-, Glycerintriricinoleat-, oder Alkylenoxid-Addukte von Anilin, wie N,N-bis-(2-hydroxypropyl)-Anilin sowie viele andere Polyole, welche allgemein bekannt sind und in die Bindemittelzusammensetzung aufgenommen werden können, um den Grad der Vernetzung oder Verknüpfung zu regulieren oder steuern. Die jeweils verwendete Verbindung und Menge hängt ab von der Funktionsfähigkeit und der Natur des hydroxylendständigen Vorpolymerisats und Polyisocyanats, welche in der Bindemittelzusammenseizung eingesetzt sind.
Da die Funktionsfähigkeit von Li-HTPB im allgemeinen etwas geringer als 2 ist, ist Polyol vorzugsweise ein Triol, um somit eine Verknüpfung zwischen polymeren Ketten nach der Umsetzung mit Isocyanaten zu bilden. Beispielsweise können für Polyole erwähnt werden Glycerin-triricinoleat (GTRO) und ein Propylenoxidaddukt von Anilin, N,N-bis-(2-Hydroxypropyl)-Anilin. Das Polyisocyanat liegt in einer Menge vor, welche notwendig ist, um der Stöchiometrie zu genügen, das heißt der Funktionsfähigkeit von HTPB und jedem anderen Polyol, das in der Zusammensetzung anwesend ist. Das Polyisocyanat kann ein di-, tri- oder höherfunktionelles und aliphatisches Isocyanat sein, wie z. B. Hexandiisocyanat, ist jedoch vorzugsweise ein aromatisches Polyisocyanat, wie z. B. TDI. Ein katalytisches Fördermittel für die Aushärtung kann verwendet werden. Diese Mittel können Metallsalze sein, wie z. B. Metallacetylacetonate, vorzugsweise Thoriumacetylacetonat (ThAA) oder Eisenacetylacetonat (FeAA).
Die erfindungsgemäßen, die Verbrennungsstabilität fördernden Zusätze werden kombiniert verwendet. Sie liegen vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 4 Gew.-% vor. Der Zusatz weist vorzugsweise 0,2 bis 1 Gew.-% feuerfestes Metallcarbid auf. Das feuerfeste Metallcarbid oder -oxid muß einen Schmelzpunkt von zumindest etwa 20000C haben.
Geeignete hochschmelzende Materialien sind die Oxide und Carbide von Metallen, welche Thorium, Wolfram, Silizium, Molybdän, Aluminium, Hafnium, Vanadium umfassen. Die feuerfeste Verbindung soll in Form feiner Teilchen vorgesehen sein, deren Größe zwischen 2 und 10 μιη beträgt. Die Verwendung von Kohlenstoff in feuerfesten Metallverbindungen, wie ζ. Β. μ Zirconiumcarbid, wirkt sich minimal auf die Rauchlosigkeit aus. Der Kohlenstoff verbrennt selbstverständlich vollständig zu CO und CO2. während Zirconiumcarbid in einer Menge von 0,5% etwa Ö.7 g festen ZrO2 pro 100 g des verbrannten Treibstoffes ergibt. Rauchmessungen (,5 bei Verbrennung eines Treibstoffes mit beziehungsweise ohne Zusatz, zeigten, daß die Lichtübertragung Jurch die Abgasstrahki, für die beiden Treibstoffe gleich ist.
wodurch bewiesen wird, daß das ZrC keine meßbare Wirkung auf die Menge des primär entstandenen Rauches hat.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Carbid Zirkoniumcarbid, und gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Carbid Hafniumcarbid.
Man glaubt, daß sowohl der Kohlenstoff als auch das ZrC durch einen Teilchendämpfungsmechanismus funktionieren. Der Kohlenstoff und das ZrC stellen ferner zwei unterschiedliche Materialklasscn dar. Der eine Stoff fungiert als Teilchendämpfer nah an der Brennoberfläche. Der Kohlenstoff wird im Verbrennungsvorgang vollständig verbraucht und kann nicht wirken, um während der ganzen Zeit, während welcher das Gas im Motor anwesend ist, eine Teilchendämpfung zu erzeugen. Der andere Stoff, das ZrC ist ein aus Teilchen bestehender Stoff, welcher in der gasförmigen Phase entweder als ZrC oder Z1O2 vorhanden ist.
Der Kohlenstoffzusatz kann verschiedene physikalische Formen und Größen har ·.;·!. Eine bevorzugte Form von Kohlenstoff sind kleine TeiHien, wie z. B. hohle, dünnwandige Kohlenstoffkügelchen und Kohlenstoffnocken. Die Flocken haben vorzugsweise eine Dicke von I bis 8 μπι und eine Länge von 10 bis 150 μιτι.
Ungebrochene Kügelchen ergeben eine verbesserte Wirksamkeit gegenüber gebrochenen Kugeln, wobei eine Unbeständigkeit, die bei 2200 Hz erscheint, beseitigt wird. Die Beseitigung von Frequenzen über 5000 Hz wird durch den weiteren Zusatz von Kohlenstoffpulver zur Zusammensetzung erzielt.
Kohlenstoffkügelchen, welche erfindungsgemäß als wirksam befunden worden sind, sind die nachfolgenden Grade von Kohlensloffkugeln der unten beschriebenen Art.
Tabelle 1
Eigenschaft A-IOO A-200
Scheinbarer Durch 110 200
schnittsdurchmesser, μ
Durchmesserbereich, 75-150 150-250
μπι
Wanddicke, μιη 2-3 3-8
Schüttdichte, g/cm3 0,10-0,25 0,07-0,20
Teilchendichte, g/cm3 0,15-0,40 0,15-0,35
Mit den erfindungsgemäßen Treibstoffzusammensetzungen lassen sich Schübe ohne Rauch erzielen, wobei man die obnn beschriebene feste Treibstoffzusammensetzung mit einer Verbrennungsgeschwindigkeit über etwa 10,16 mm/s ohne Verbrennungsunbeständigkeit bei Drücken von zumindest 68,6 bar verbrennt, somit rauchlose Verbrennungsgase erzeugt, und wobei man diese Gase durch eine Auslaßöffnung zum Erhalt von Schub ausläßt.
Theoretisch hängt die Verbrennjngsgeschwindigkeit eines Treibstoffes nur vom Kammerdruck ab. !n Wirklichkeit hängt sie auch von der Geschwindigkeit der Gasströmung auf der Brennoberfläche ab. Je höher die Gasgeschwindigkeit an der Spitze oder dem Punkt eines Treibsatzes, desto höher die Verbrcnnungsge-
schw indigkeit ;in diesem funkt. Manche Treibstoffe sind zugänglicher gegenüber einer Frosionsverbrcnnung. als andere. Im allgemeinen erfolgt eine Frosionsverbrennung eher bei Treibstoffen mit niederer Verbrennungsgeschwindigkeit als bei solchen mit hoher Verbren· mingsgesch windigkeit.
Darüber hinaus können Zusätze, welche in einem Svstcm die Verbrennungsunbestandigkeit steuern können, keine Wirkung oder keine nachteilige Wirkung bei einem anderen Treibstoff oder einem Bindemittels)-slem haben Fs scheint daß eine unstabile Verbrennung eher bei Treibstoffen hoher l'.nergic vorkommt, als bei Treibstoffen niedriger Lnergie. Versuche haben gezeigt, daß die unbeständige Verbrennung das Frgjbnis der ["ntstchung von akustischen Quer- oder l.ängsschw ingungen der Verbrennungsgase während der Verbrennung ist. Diese Schwingungen ergeben Bereiche hoher bzu. niedriger Geschwindigkeit um den Kern herum ti,.·... ,l»tc»lk»i
it tr r*f.rtr.
■wh..|
Wirkung auf die örtliche Verbrennungsgeschwindigkeit :n haben. Bei einem Bereich hoher Geschwindigkeit, wie durch die Schwingung des Gases verursacht, steigt die Verbrennungsgeschwindigkeit rasch und bewirkt somit einen weiteren Druckanstieg. Bei einem Punkt niedriger Geschwindigkeit oder einem Knotenpunkt ist die ?"> \ erbrennungsgeschw indigkeit sehr klein. F.s ist ersichtlich, daß die nicht gleichmäßige Verbrennung des Treibsatzes ein vorzeitiges Aufbrechen verursachen kann, und zwar sogar dann, wenn der durchschnittliche Kammerdruck den maximalen Kammerkonstruktions- in druck nicht übersteigt. Äußerst unkontrollierte Leistung und Kammerfehler sind gewöhnlich mit einer verschärften, ungeregelten Resonanz oder einer unstabilen Verbrennung verbunden, obwohl bei manchen Raketen dies nur durch Hochfrequenzinstrumentalien erfaßt r. werden kann. Fs scheint, daß die erosive und unstabile Verbrennung ν erw andtc Erscheinungen sind.
Die Vcrbrennungsunbeständigkeit der erfindungsgemäßen rauchlosen Bewerbungstreibstoffe wurde in einem »T«-Brenner untersucht, der eine Standardvor- -m richtung für die experimental Messung der Verbrennungsunbeständigkeit ist. Die »TM-Brennervorrichtung \erw endet gegeneinander gerichtete zylindrische Treibsatze und wird gewöhnlich bei Drücken von 34.3 und 68.6 bar betrieben. Die Kammerlänge wurde variiert, um ->"> fundamentale akustische Frequenzen nahe an 3000 und 4000 Hz zu erzielen. Die Versuche wurden zur Bestimmung der nachfolgenden Parameter verwendet:
\^. = Wachstumkonstante für akustischen Druck sn
JP = Amplitude = Amplitude der akustischen Druckschwingungen
R,. = Ansprechbarkeitfunktion. Verhältnis der Verän Veränderung der Brenngeschwindigkeit zur Druckveränderung.
Zylindrische Treibsätze wurden mit 12 Teilen eines Bindemittelsystems mit hydroxyendständigen Polybutadien hergestellt, welches eine stöchiometrische Menge vor. TDl und eine entsprechende Menge von Ammoniumperchiorat und verschiedenen Zusätzen enthielt. Die Zusammensetzung wurde zu zylindrischen Treibsätzen geformt, welche für den »T«-Brennerversuch geeignet waren, wobei die Versuchsergebnisse in der nachfolgenden Tabelle angegeben sind.
in den nachstehenden Tabellen tragen die Beispiele arabische Nummern und die Vergleichsbeispiele römische Nummern.
J3
S „
O
J= ·
a — α ^ ο η α ζ
Ιό ο. . _
α '-Λ > CJ
»ό 5 "5.
ο ο ο ο ο ο σ VV VVVV
XJ JD JD JD Xi JD
BBB B BB
V. ΪΛ C/1 Γ~~- £Λ ·Λ C/1
ι ι ι
ι/~ι OJ U"1 ^O Tf — Tf
— ^2 Ό ^O ^- Γ~~- Ol ο)
ο —■' ο ο' ο ο ο ο Λ
V 1^1 » η
OJ ΛΛ Γ~~ Tf . 00
— \Ο Tf r^i I ^J
,-*- r-, Qs sjO OI '/"ι '/"ι
ν£) \Ο -^ ^C Γ^
O O , O OJ Tj- sC <*".
•f Γ- I νθ ιλ ty", r^ ι/Ί
° O O O C ο ist O ν.
ο Ich« O y
len- len- N
J= OO j= C
ε ο stoffkü ο Ich«
C υ
C
υ
so
kein Alumii J= * J= 3
τ/i
ZrC
kein OO OO O gebroc Ruß A' I gebroc OO
OO OO OO OO OO OO
OO OO OO OO OO
Der Treibstoff mit hoher Brenngeschwindigkeit und ohne Zusätze. Vergleichsbeispiel Nr. II. ist bei JOOO M/ unstabiler, d.h.. bei höheren X1,. ΛΡ und R^ Die gebrochenen K ohlenstoffkügclchen. (Vergleichsbeispiel V) (Hler Zirkoniumcarbid (Vergleichsbeispiel VII) oder insbesondere diese Zusätze in Kombination (Beispiel )) enthaltenden Treibstoffe beseitigen die Unbeständigkeit bei 3000 Hz und darüber mit einem gewissen Vorteil, wie bei 2000 Hz erhalten, insbesondere bei der herabgesetzten AnsprechbarkeitsFunktion (Rt,). Die Formulierung Nr. Vl mit einem amorphen Standardrul3 Λ für Kautschuk (siehe Tabelle 4) zeigt eine gewisse Herabsetzung der Unbeständigkeit bei 3000 Hz. isi jedoch nicht so wirksam, wie der Kohlenstoff in Form von gebrochenen, hohlen Kiigelchen (Vergleichsbeispiel V).
Diese bei den »'!"«-Brennern gezeigte Verringerung der Verbrenniingsiinbeständigkeit wurde bei Verbrennungen bzw. Zündungen bei Triebwerken mit einer Dualschubkonfiguration bewiesen, bei welchen ein Starttreibsatz der aus 88% Ammoniumperchlorat (Af) in einem HTPB-ßindemittel mit 0.5% des Zirkoniumcarbids (ZrC) zusammengesetzt war. verwendet wurde. Obwohl eine gewisse Unbeständigkeit mit beobachtet wurde, wie durch die Gleichstrom-Verschiebung gezeigt, war diese Verschiebung nur 10% derjenigen, welche bei dem Treibstoff ohne Zusatz gezeigt wurde.
Der Anfang der Verschiebung wurde ferner bis zum Ende der .Startphase verzögert.
Die Verbrennung wurde bei einem zweiten Motor unter Verwendung der Kombination von 0.5% ZrC und 0.5% von teilweise gebrochenen Kohlensloffkiigelchcn. Formulierung Nr. VII. wie oben gezeigt, in den .Starttreibstoff eingeleitet. Die Ergebnisse waren bei dem zweiten Motor sogar besser. Die Gleichstrom-Verschiebung wurde vollständig beseitigt, wobei eine mit Preßdruck gekoppelte Maximalamplitude von 0.68 bar bei dem Arbeitsdruck von 82,3 bar verblieb.
Weitere »T« Brennerdaten wurden bei der Wirkung von I1Vo ZrC (kein Kohlenstoff) auf die Stabilität gewisser Treibstoffe erhalten, die zur Bewertung des 0.5%-Gemisches mit Kuhlenstoff verwendet wurde, sowie in Hinsicht auf die Wirkung bei Verwendung eines kleineren Prozentsatzes von Ammoniumperchlorat als Treibstoff mit niederer Brenngeschwindigkeit. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle gezeigt.
Der »T«-Brenner ist mit einem Elektrizitätszähler versehen, der einen Gleichstrom mißt, daher der Ausdruck »Gleichstrom-Verschiebung«. Die Gleichstrom-Verschiebung ist ein Maß für die Druckverschiebung bzw. die Stabilität der Verbrennung des Treibmittels.
Tabelle 3
Vergl.-Beispiel
bzw. Beispiel Nr.
Zusatz
Art
Ciew.-% Geschwin
digkeit
mm/sec bei
68.6 bar
frequenz
Hz
hrgebnis
ZrC ι,υ i4,v 2ÖGG
2200
stabil
gebrochene Kohlen-
stoffkügelchen
ZrC
0,5
0.5
13.8
13.8
2600
2200
stabil
stabil
ungebrochene Kohlen-
stoffkügelchen
ZrC
0,5
0.5
13.')
13,9
2600
2200
stabil
stabil
ZrC 0,5 8,2 2600
2200
stabil
stabil
VIII
IX
Die Angaben der obigen Tabelle zeigen, daß l"/n ZrC (Vergleichsbeispiel Nr. VIII) im Ergebnis dem Treibstoff gleichwertig ist. welcher das Gemisch von Zusätzen (Beispiel Nr. I) enthält. Die Verwendung von etwas Kohlenstoff wird jedoch ais bedeutend überlegen betrachtet, da sie keinen Teilchenrauch bildet. Die Verbrennungen der Treibstoffe der Beispiele Nr. 2 und 3 waren beide stabil, bis das Verhältnis n/ii .SV-S1,, I oder weniger war. wobei dann die Verbrennung unstabil wurde. S-, zeigt den Bereich der Treibstoffverbrennung, während S(l. der Querschnittbereich der Kammer ist. Weitere »T-Brciincrangaben sind in der n;schfi-.!gen den Tabelle zu ersehen.
Tabelle 4 AH Zusatz Gew.-% Verbrennungsjeschwindigkeit in mm/s 2000 Hz AP Rh 34,3 bar AP Rh 4000 Hz Rh 61,7 bar A P R1, 1 ro
Vergl.- 1 bei 68,6 bar _ - 3000 Hz 1 0,13 0,475 2900 Hz 1
Beispiel 1 150 1,52 50 0,7 ακ Δ Η <0,2 1,1 £
bzw.
Beispiel
Gew.-" 1 - 130 1,38 32 65 0,8 38 5-10 <0,18 IsJ
Nr. 87 C-Kügelchen 0,5 16,3 54 70 1,35 28,5 0 0,24 stabil <0,14
X 87 Ruß A*) 15,0 47 115 1,33 41 18 <0,15 stabil stabil
Xl 87 Kohlenstoffasern 14,5 53 75 1,73 - 105 1,02 stabil <0,16 CX
XII 88 ZrC 1 16,3 40 12 200 450 O
XlII 88 1 12,2 70 63 stabil 200 450
XIV 88 0,5 17,0 200 500
XV 87 C-Kügelchen 0,5/0,5 (0,61)15,5 stabil
XVI 88 C-Kügelchen 0,5/0,5 11,9 stabil
XVII 88 ZrC 0,5/0,5 16,3 stabil
XVIII 88 C-Kügelchen/ZrC 0,5/0,5 11,9 stabil
4 88 C-Kügelchen/ZrC 0,5/0,5 11,9 stabil
5 87 C-Kügelchen/ZrC 0,5/0,5 17,0 stabil3)
6 87 C-Kügelchen/ZrC 0,5/0,5 14,5 stabil3)
7 87 C-Kügelchen/ZrC 1 15,7 65 1,06 4 0,145 0,13
8 87 Ruß B*) ZrC 0,5/0,5 17,8 stabil')
9 87 Ruß A*) ZrC 0,5/0,5 17,3 52 - stabil stabil1)
10 87 C-Kügelchen 0,5/0,5 19,5 140 XtWf)
XIX 87 C-Kügelchen/ZrC1) 0,5/0,5 15,7 153 >6004)
11 87 C-Kügelchen/ZrC2) 0,5/0,5 16,0 171 >50O4)
12 87 Ruß B*) ZrC 0,5/0,5 17,8 163 >5004)
13 87 Ruß A*) 17,3
14 87 C-Kügelchen)ZrC 15,7
15 87 C-Kügelchen/ZrC 16,0
16
1I lllü% gebrochene Kügelchen.
Ί 100% ungebrochene Kügelchen.
*) Die Indizes A und B der RuUe A und B bedeuten, dall es sich um jwei verschiedene Ruße handelt.
Die abgeteilten Kontrolltreibstoffmengen XIV und
XV /eigen, daß ohne Zusäizc? sämtliche AP-Treibsloffe bei ?000 und 3000 Hz nicht stabil sind, obwohl sie bei einer Frequenz von 4000 Hz stabilisiert sind. Es isi ersichtlich, daß bei einer höheren Verbrennungsgeschwindigkeit, d.h. bei der abgeteilten Menge Nr. XV. die Unbeständigkeit bei 3000 Hz steigt.
Die Wirkung verschiedener Tonnen von Kohlenstoff ist bei den abgeteilten Mengen Xl. XIX. X und X)I ersichtlich. Weder Ruß A (siehe Tabelle I) (Vergleichsbeispiel Xl) noch Kohlenstoffasern (Vergleichsbeispiel XII) ergeben eine Verbesserung der Stabilität bei 87% AP. Die Kohlenstoffkügelchen A-IOO (Vergleichsbeispiel X) ergeben eine verbesserte Stabilität bei 87% AP und 3000 Hz. Bei 88% AP. ergaben die Kohlenstoffkugelchen eine verbesserte Stabilität sowohl bei 3000 als auch bei 4000 Hz.
Zirconiumcarbid (Vcrgleichsbcispiel Nr. XIII) ergab eine merklich verbesserte Stabilität bei 3000 und 4000 Hz. Das zusätzliche lcstcn von Kohlenstollkügclchen, t%. und ZrC. 0.5%. als einzelne Zusätze in den »T«-Brenner sowie bei Motoren (Verglcichsbcispiclc
XVI und XVII und XVIII) zeigte, daß diese Zusammensetzungen bei dem »T«-Brenner bei 2500 Hz nicht stabil sind. Verbrennungen bei Motoren nach Vergleichsbeispiel XVIII zeigten ebenso, daß diese Zusammensetzungen nicht stabil waren, wenn der Treibstoff zu einem Durchmesser verbrannt wurde, der einer Frequenz von 4000 bei 5000 Hz entspricht.
In Kombination ergaben die ZrC- und Kohlenstoffkügelchen (Beispiele 4 bis 8 eine siabile Verbrennung bei dem »T«-Brcnner bei 2500 Hz. Die Wirkung der Kombination ergibt eine Verbesserung der Stabilität.
durch die einzelnen allein verwendet
welche größer als jene ist. die
Bestandteile gezeigt ist. wenn sie
werden.
Eine weitere Bewertung der Wirkung von Kohlenstoff und ZrC wurde in den Beispielen Nr. 9 und 10 getestet, wobei gezeigt wurde, daß s( wohl Kohlenstoffpulver als auch -kügelchcn eine verbesserte Stabilität bei 2600 Hz. ergaben, obwohl sämtliche Kombinationen bei 2200 Hz nicht stabil waren. Die amorphen Rnßteilc waren im »T«-Brenner stabil, und z.war bei Verhältnis . die so niedrig wie I waren, das Verhältnis des
Bereiches der Brennoberflächc des Treibstoffes zum Bereich der Querschniltskammer, wogegen der Treibstoff mit Kohlenstoffkügelchen mit ZrC bei diesem Bereichsverhältnis nicht stabil war. Obwohl diese Unbeständigkeit bei den »T«-Brenncrn ersichtlich war. wurde keine Unbeständigkeit bei Motorverbrennungen festgestellt, offensichtlich weil bei einem Si/Sc„-Verhältnis von I die Treibsätze als flache Plättchen verbrennen und dazu nichts von der Seitenwandvcrbrennung beigetragen wird, wie der Fall bei einer typischen Innendurchmcsscrverbrennungstreibsatzkonfiguration ist. Die Ergebnisse zeigen, daß die Stabilität über 2500 Hz vor allem der Kombination, Kohlenstoff und ZrC zu verdanken ist und nicht von der Form des Kohlenstoffes abhängig ist.
Die in Tabelle 5 zusammengestellten Versuche zeigen den Vergleich der »Tw-Brenncrcrgebnissc bei 61.7 und 172,5 bar bei im Vollmaßstab durchgeführten Motorversuchen, die bei 61.7 bis 102,7 bar und 21. Γ C durchgeführt wurden. Das Bindemittel bei jedem Beispiel war plastifiziertes IITPB.
Tabelle 5
Versuchsergebnisse im natürlichen Maßstab gegenüber t-Brennerversuchsdatcn
bei rauchlosen Treibstoffzusammensetzungen
Vergleichs
beispiel
bzw.
Beispiel Nr.
AP
Gew.-%
Art Zusatz
Gew.-%
Größe
;xm
Brenn
geschwin
digkeit*)
in mm/s
XX 89 kein - - 11.9
XXI 88 Fe2O3 0,5 <1 17,3
17 87 C/ZrC 0,5/0,5 200/5 14,5
18 87 C/ZrC 0,5/0,5 200/5 15,7
XXIl 88 ZrC 0,5 5 16,2
XXIII 87 C-Kügelchen 1 200 15,5
XXIV 88 C-Kügelchen 1 200 11,9
19 88 C/ZrC 0,5/0,5 200/5 11,9
20 88 C/ZrC 0,5/0,5 200/5 11,9
21 87 C/ZrC 0,5/0,5 200/5 19,6
22 87 C/ZrC 0,5/0,5 200/5 18,8
23 87 C/ZrC 0.5/0.5 200/5 17.0
Tabelle 5 (Fortsetzung) Vergleichs- T-Brennerversuche, 2500Hz, 61,7 bar Motorversuche im natürlichen Maßstab beispiel
bzw. α,. ap Rh Art KernauBen- Ergebnisse
Beispiel Nr. durchm.
XX «200 900 1,1 ti] 197 mm nicht stabil
Durchm. 152 mm
XXI 160 550 <0,7 [U 127mm nicht stabil
- Durchm. 102 mm
17 - stabil >1,1 [1] 127 mm stabil
18 - stabil nicht getestet
XXII «200 «500 [1] 127 mm nicht stabil
>1 Durchm. 122 mm
nicht getestet
XXIII -200 «450 [1] 127 mm nicht stabil
>1 Durchm. 122 mm
nicht getestet
XXIV «200 «450 - [2] 251 mm nicht stabil
Durchm. 152 mm
19 - stabil (2600 Hz) Pl 229 mm stabil**)
(1200Hz) Durchm. 127 mm
20 stabil [2] 229 mm stabil a, 229 mm
150 300
21 «230 300 (2600 Hz) nicht getestet
22 «187 900 (2200 Hz) nicht getestet
23 stabil [2] 229 mm stabil
«206 500
*) FeststofT-Faser 68,6 bar. **) Verlustdüseneinsatz. [1] 45,36 kg von Treibsatzstruktur A. [2] 45,36 kg von Treibsatzstruktur B.
Die Wechselbeziehung zwischen Motordurchmesser und Motorresonanzfrequenz ist in der nachfolgenden Tabelle gezeigt:
Tabelle 6 Motorresonanzfrequenz
Motordurchmesser, D Hertz
mm 6000
102 4800
127 4000
152 3430
178 3000
203 2670
229 2400
254
Die Daten in Tabelle 5 zeigen eine gute Wechselbeziehung zwischen den Ergebnissen, die mit dem »T«-Brenner und den Motoren erhalten wurden. Dies ist insbesondere für Beispiel Nr. 23 ersichtlich, worin der »T«-Brenner eine Stabilität bei 2600 Hz zeigte, wie auch der Motor bei 2690 Hz zeigte, während der »T«-Brenner bei der niedrigen Frequenz von 2200 Hz keine Stabilität zeigte.
Vergleichsbeispiel Nr. XX (89% AP. Geschwindigkeit = 10.41 mm/s bei 68,6 bar), ohne Zusatz, war nicht siiibil sowohl bei dem »T«-Brenner bei 2500 H/ als auch bei dem Motor bei sogar einer hohen Frequenz von -4000 Hz.
Vergleichsbeispiel Nr. XXI (88% AP, 0,5% Fe2O3. Geschwindigkeit = 15 mm/s bei 68,6 bar) war wiederum bei einer höheren Frequenz in dem Motor nicht stabil, wobei die Wirkung einer höheren Verbrennungs geschwindigkeit auf die Unbeständigkeit gezeigt wird.
Beispiel Nr. 17 (87% AP, Geschwindigkeit = 12,45 mm/s bei 68,6 bar) enthielt ΙΟΟμΓη-Kohlenstoffkügelchen und 5 μπι-ZrC, und es wurde gefunden daß Stabilität sowohl bei dem »T«-Brenner als auch bei
so der Motorverbrennung bis auf 4800 Hz bestand, wobei die Wirkung der Kombination auf Zusätze veranschaulicht wird.
Beispiel Nr. 18 (87% AP, Geschwindigkeit = 13,72 mm/s bei 68,6 bar) enthielt 200 μπι-Kohlen
stoffkügelchen und 5 μηΊ-ΖΚΖ, und es wurde gefunden daß die Stabilität bei dem »T«-Brenner vorhanden war wobei veranschaulicht wird, daß 200 μΓη-Kohlenstoffkü gelchen so wirksam wie die 100 μπι-Kügelchen sind.
Vergleichsbeispiel Nr. XXII (88% AP, Geschwindig
keil = 14,22 mm/s bei 68,6 bar) enthielt nur 0,5% ZrC und es wurde gefunden, daß keine Stabilität bei den »T«-Brenner bei ~ 5000 Hz bei dem Motor bestand wobei die Notwendigkeit der Kohlenstoffkügelchen füi Stabilität veranschaulicht wird.
Vergleichsbeispiel Nr. XXIII (87% AP, Geschwindig keit = 13,46 mm/s bei 68,b bar) enthielt 1% vor 200 μην Kohlenstoffkügelchen, und es wurde gefunden daß keine Stabilität bei dem «T«-Brenner bestand
909 660/243
wobei die Notwendigkeit des ZrC in Kombination veranschaulicht wird.
Vergleichsbeispiel Nr. XXIV (88% AP, 4 = 10,41 mm/s bei 68,6 bar enthielt 1% von 200 μπι-Kohlenstoffkügclchen, und es wurde gefunden, daß keine Stabilität bei dem »"!«-Brenner und bei dem Motor bei —4000 Hz bestand, wobei wiederum die Notwendigkeit der Kombination zur Erzielung der Stabilität veranschaulicht wird.
Die restlichen abgeteilten Mengen zeigen die Wirkung der Kombination von Kohlenstoffkügelchen und ZrC Sowohl die T-Brenner- als auch die Motorergebnisse zeigen die Wirksamkeit der Kombination von Zusätzen zur Erzielung einer Stabilität über den Bereich von Verbrennungsgeschwindigkeiten von — 10,16 bis —15,24 mm/s bei 68,6 bar bei Frequenzen, die so niedrig wie 2500 Hz sind und bei einer Menge an Oxidationsmittel von 87 bis 88%. Bei den Verbrennungsgeschwindigkeiten über 153 mm/s bei 68,6 bar
wurde fehlende Stabilität bei 2500Hz bei dem T-Brenner beobachtet. Die Stabilität bei den Motoren wurde über den Temperaturbereich von —40°C—57°C aufrechterhalten, wie im Falle des Motors gezeigt, der nach Beispiel Nr. 23 zum Brennen gebracht wurde.
Es ist also ersichtlich, daß die Kombination von feuerfesten Metallverbindungen mit verschiedenen Formen von Kohlenstoff rauchlose, stabil brennende Treibstoffe hoher Energie ohne bemerkenswerten Verlust von spezifischem Rückstoß ergeben können, obwohl kein Aluminium vorhanden ist
Eine weitere Reihe von T-Brennerdaten für Treibstoffe, welche andere feuerfeste Verbindungen enthalten, wie z. B. 0,5 Gew.-% von Hafniumoxid, Niobiumcarbid oder Tantalcarbid in Kombination mit 0,5 Gew.-% von 200^m-Durchmesser-Kohlenstoffkügelchen und 87% Ammoniumperchlorat (AP) ist in der jivchfolgenden Tabelle dargestellt.
Tabelle 7
Beispiel Zusatz Brennge Druck in bar Motor Resultierende 0 S APm bar.
Nr. schwindigkeit Überdruck resonanz Resonanz/, 2300 stabil Überdruck
in mm/s struktur/, 0 + 160
Hz Hz 0 stabil atü
24 HfO2 14,5 74,36 2600 0 stabil 0
25 HfO2 12,2 73,54 2200 2250 stabil 52,48
26 NbC 15,0 74,64 2600 + 147 0
27 NbC 13,5 73,14 2200 0
28 TaC 13,5 71,62 2600 0
29 TaC 13,7 75,46 2200 46,06
Beispiel 30 Ein Treibstoff wurde wie folgt zusammengesetzt:
Bestandteil
Gew.-%
AP 87 Kohlenstoffkügelchen (ungebrochen) 0,5
Kohlenstoffpulver 0,5 Zirkoniumkarbid 0,5 Bindemittel des Beispiels vor Tabelle 2 11,5
20 kg des Brennstoffes wurden in einem Motor im natürlichen Maßstab verbrannt. Der Motor entwickelte 1814 bis 3629 kg Schubkraft, wobei gefunden wurde, daß Frequenzen über 5000 Hz abwesend waren.
Treibstoffzusammensetzungen ohne erfindungsgemäße Zusätze brennen nicht, es sei denn, daß die Ammoniumperchloratmenge unter 80 Gew.-% beträgt. Dies setzt sowohl die Schubkraft als auch die Dichte des Treibstoffes herab. Die erfindungsgemäße Treibstoffzusammensetzung, welche die stabilisierenden, rauchlosen Zusätze enthält, ermöglicht eine Formulierung mit über 85% Ammoniumperchlorat zum Bilden eines Festtreibstoffes mit hoher Dichte, der mit hoher spezifischer Schubkraft und ohne sichtbaren Rauch stabil verbrennt. Man muß sich vergegenwärtigen, dpS· nur bestimmte so erfindungsgemäße Ausführungsformen beschrieben wurden, und daß zahlreiche Ersatzformen, Abänderungen und Abwandlungen innerhalb des Schutzumfanges der beigefügten Patentansprüche möglich sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    |. Feste Treibstoffzusammensetzung aus einem ausgehärteten innigen Gemisch aus einer größeren Menge eines festen anorganischen oxydierenden Salzes, einer kleinen Menge eines ausgehärteten Polybutadienpolymerisats, Kohlenstoff und 0,2 bis 5 Gew.-% (bezogen auf die Zusammensetzung) eines Zusatzes von feuerfestem Metallcarbid oder -oxid, gekennzeichnet durch die Kombination
DE2427480A 1973-06-07 1974-06-07 Feste Treibstoffzusammensetzung Expired DE2427480C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US360867A US3924405A (en) 1973-06-07 1973-06-07 Solid propellants with stability enhanced additives of particulate refractory carbides or oxides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427480A1 DE2427480A1 (de) 1975-01-09
DE2427480B2 DE2427480B2 (de) 1979-04-26
DE2427480C3 true DE2427480C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=23419724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427480A Expired DE2427480C3 (de) 1973-06-07 1974-06-07 Feste Treibstoffzusammensetzung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3924405A (de)
JP (1) JPS5214285B2 (de)
BE (1) BE816054A (de)
CA (1) CA1039062A (de)
DE (1) DE2427480C3 (de)
FR (1) FR2232523B1 (de)
GB (1) GB1465804A (de)
IL (1) IL44980A0 (de)
NO (1) NO139916C (de)
SE (1) SE404359B (de)
TR (1) TR18072A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1506185A (en) * 1975-06-11 1978-04-05 Bryant & May Ltd Match-head compositions
US4084992A (en) * 1976-04-22 1978-04-18 Thiokol Corporation Solid propellant with alumina burning rate catalyst
US4061511A (en) * 1976-08-02 1977-12-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Aluminum silicate stabilizer in gas producing propellants
US4158583A (en) * 1977-12-16 1979-06-19 Nasa High performance ammonium nitrate propellant
GB2193491B (en) * 1978-07-21 1988-09-14 Imi Kynoch Limited Kynoch Work Improvements in propellants
FR2538378A1 (fr) * 1982-12-28 1984-06-29 Poudres & Explosifs Ste Nale Nouveaux inhibiteurs de combustion a base d'elastomere polyurethanne oxygene comportant des fibres pour progergols double base
FR2564457B1 (fr) * 1984-05-17 1986-09-26 Poudres & Explosifs Ste Nale Inhibiteur de combustion a base d'elastomere polyurethanne aliphatique pour propergol, et bloc revetu par cet inhibiteur
GB2159811A (en) * 1984-06-06 1985-12-11 Alan Richard Howard Bullock Composite propellant
US4574700A (en) * 1984-11-15 1986-03-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Solid rocket motor with nozzle containing aromatic amide fibers
US5867981A (en) * 1985-01-28 1999-02-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Solid rocket motor
DE3523953A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zur herstellung von festtreibstoffen
JPS62263409A (ja) * 1986-05-12 1987-11-16 Emupaiya Eapooto Service:Kk エンコ−ダ
JPS62276409A (ja) * 1986-05-26 1987-12-01 Emupaiya Eapooto Service:Kk ロ−タリエンコ−ダ
DE3704305A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Composit-festtreibstoff
US5074938A (en) * 1990-05-25 1991-12-24 Thiokol Corporation Low pressure exponent propellants containing boron
US5334270A (en) * 1992-01-29 1994-08-02 Thiokol Corporation Controlled burn rate, reduced smoke, solid propellant formulations
US5339625A (en) * 1992-12-04 1994-08-23 American Rocket Company Hybrid rocket motor solid fuel grain
US5445690A (en) * 1993-03-29 1995-08-29 D. S. Wulfman & Associates, Inc. Environmentally neutral reformulation of military explosives and propellants
US5547525A (en) * 1993-09-29 1996-08-20 Thiokol Corporation Electrostatic discharge reduction in energetic compositions
US5470408A (en) * 1993-10-22 1995-11-28 Thiokol Corporation Use of carbon fibrils to enhance burn rate of pyrotechnics and gas generants
US5438824A (en) * 1994-03-21 1995-08-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Silicon as a high energy additive for fuel gels and solid fuel-gas generators for propulsion systems
DE4435524C2 (de) * 1994-10-05 1996-08-22 Fraunhofer Ges Forschung Festtreibstoff auf der Basis von reinem oder phasenstabilisiertem Ammoniumnitrat
DE4435523C1 (de) * 1994-10-05 1996-06-05 Fraunhofer Ges Forschung Festtreibstoff auf der Basis von phasenstabilisiertem Ammoniumnitrat
JPH08231291A (ja) * 1994-12-27 1996-09-10 Daicel Chem Ind Ltd ガス発生剤組成物
US5834680A (en) * 1995-09-22 1998-11-10 Cordant Technologies Inc. Black body decoy flare compositions for thrusted applications and methods of use
WO1999018049A2 (en) * 1997-10-03 1999-04-15 Cordant Technologies, Inc. Advanced designs for high pressure, high performance solid propellant rocket motors
US6217682B1 (en) * 1997-10-27 2001-04-17 Cordant Technologies Inc. Energetic oxetane propellants
US6168677B1 (en) * 1999-09-02 2001-01-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Minimum signature isocyanate cured propellants containing bismuth compounds as ballistic modifiers
US6607617B1 (en) 2000-08-16 2003-08-19 Alliant Techsystems Inc. Double-base rocket propellants, and rocket assemblies comprising the same
US11434181B2 (en) * 2013-03-15 2022-09-06 Northrop Grumman Systems Corporation Precursor formulations for a propellant composition including high surface area amorphous carbon black

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926613A (en) * 1955-05-23 1960-03-01 Phillips Petroleum Co Composite rocket-ram jet fuel
US2995429A (en) * 1956-03-26 1961-08-08 Phillips Petroleum Co Solid composite rubber base ammonium nitrate propellant cured with metal oxide
US3822154A (en) * 1962-10-01 1974-07-02 Aerojet General Co Suppression of unstable burning using finely divided metal oxides
US3666575A (en) * 1970-03-10 1972-05-30 Us Army Solid propellant composition with burning rate catalyst
US3734786A (en) * 1971-02-16 1973-05-22 United Aircraft Corp Solid propellants fabricated from a mixed polymer system

Also Published As

Publication number Publication date
SE404359B (sv) 1978-10-02
JPS5031015A (de) 1975-03-27
FR2232523A1 (de) 1975-01-03
TR18072A (tr) 1976-09-21
CA1039062A (en) 1978-09-26
BE816054A (fr) 1974-09-30
NO742028L (de) 1975-01-06
DE2427480B2 (de) 1979-04-26
FR2232523B1 (de) 1977-09-30
SE7407489L (de) 1974-12-09
NO139916B (no) 1979-02-26
JPS5214285B2 (de) 1977-04-20
GB1465804A (en) 1977-03-02
NO139916C (no) 1979-06-06
US3924405A (en) 1975-12-09
IL44980A0 (en) 1974-09-10
DE2427480A1 (de) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427480C3 (de) Feste Treibstoffzusammensetzung
DE2334063C3 (de) Kompositpulver
DE60003429T2 (de) Dinitramid enthaltende treibstoffzusammensetzung
CH643523A5 (de) Emulsionssprengstoff.
DE4026465C2 (de) Feste Treibstoffe mit einem Bindemittel aus nicht-kristallinem Polyester/inertem Weichmacher
DE2048583A1 (de) Gießbare Weißrauchmischung
DE69305793T2 (de) Pyrotechnische, ein nichttoxisches heisses Gas erzeugende Zusammensetzung und ihre Anwendung in einer Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE1244032B (de) Stabil abbrennender fester Treibsatz
DE2718013A1 (de) Fester treibstoff und dessen herstellung
DE3139716C2 (de)
DE3704305C2 (de)
DE2329558C3 (de) Gießfähige Gasgeneratortreibstoffe
US2995430A (en) Composite propellant reinforced with
DE69921816T2 (de) Hochleistungsfesttreibstoff auf basis von hydrazin-nitroform
DE10027413B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Treibmittelzusammensetzung unter Anwendung eines Trockenmischverfahrens
DE10058705C1 (de) Verfahren zur Herstellung gießfähiger kunststoffgebundener Sprengladungen
DE3528505C2 (de)
DE3033519A1 (de) Rauchloses, vernetztes zweikomponenten-treibmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE3513622A1 (de) Nitrocellulose-Treibstoffmasse
EP0327673A1 (de) Giess- und/oder pressbare Gasgeneratortreibstoffe
DE2448615B2 (de) Feste Treibmittel und ihre Verwendung
US2993769A (en) Solid propellant compositions
DE4432826C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Composit-Festtreibstoffs
DE3706368C1 (en) Insulation composition for producing an insulating layer on a solid rocket propellent charge
DE2449777A1 (de) Treibladungspulver und insbesondere gekoernte inhibierte treibladungspulver fuer projektile sowie ein verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee