DE2427207A1 - Verfahren zur herstellung von kondensierten pyrrolmercapto-verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kondensierten pyrrolmercapto-verbindungen

Info

Publication number
DE2427207A1
DE2427207A1 DE19742427207 DE2427207A DE2427207A1 DE 2427207 A1 DE2427207 A1 DE 2427207A1 DE 19742427207 DE19742427207 DE 19742427207 DE 2427207 A DE2427207 A DE 2427207A DE 2427207 A1 DE2427207 A1 DE 2427207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid addition
addition salts
hydrogen
indole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742427207
Other languages
English (en)
Inventor
Vishwa Prakash Arya
Kuppuswamy Nagarajan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2427207A1 publication Critical patent/DE2427207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/10Oxygen or sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von kondensierten Pyrrolmercapto-Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von kondensierten Pyrrolmercapto-Verbindungen der allgemeinen Formel I
Ν—\
Il Alk
in welcher
Ar eine Atomgruppierung, die zusammen mit den anliegenden Kohlenstoffatomen einen o-Arylen- oder einen o-Heteroarylenrest bildet,
R, und Κ.-, unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Rest aliphatischen Charakters,
R2 Wasserstoff, einen Rest aliphatischen Charakters oder eine freie oder ein funktionelles
409882/1137
Derivat einer Carboxyleiutme, uitd
Alk einen zweiwertigen substituierten oder unsubstituierten Alkylen- bzw. Alkenylenrest, welcher 2 bis 5 Kohlenstoffatome im Ring enthält, bedeuten,
ihren tautomeren Verbindungen und Säureadditionssalzen.
Der Rest Ar bildet mit den beiden anliegenden Kohlenstoffatomen des Pyrrolringes einen carbocyclischen oder monoheterocyclischen Rest aromatischen Charakters. Der carbocyclische Rest aromatischen Charakters ist in erster Linie ein o-Phenylenrest, der durch einen, zwei oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten substituiert sein kann.
Ein mono-heterocyclischer Rest aromatischen Charakters ist in erster Linie eine monoaza-, monooxa- oder monothiacyclische Gruppe aromatischen Charakters, die z.B. wie der oben genannte o-Phenylenrest ein- bzw. mehrfach substituiert sein können.
Ein monoazacyclischer Rest aromatischen Charakters ist beispielsweise eine o-Pyridylengruppe, während monooxacyclische und monothiacyclische Reste aromatischen Charakters beispielsweise die o-Furylen- bzw. die o-Thienylengruppe darstellen.
409882/1137
Sutbstituenten der carbocyclischen rad mn-.lo-hefer«acyclischen Reste aromatischen Charakters sind Kohlenwasserstoffreste wie z.B. aliphatische, cycloaliphatische, cycloaliphatisch-aliphatische, aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffreste, wobei aliphatische oder cycloaliphatische Reste vorteilhafterweise gesättigt sind. In cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffresten ist der cyclische Teil-vorzugsweise monocyclisch, kann aber auch bicyclisch oder polycyclisch sein.
Ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, ist in erster Linie ein Alkyl-, sowie ein Alkenyl- oder Alkinylrest, insbesondere ein geradkettiger oder verzweigter Niederalkyl-, sowie Niederalkenyl- oder Niederalkinylrest. Substituenten von aliphatischen Kohlenwasserstoffresten sind z.B. freie, veresterte oder verätherte Hydroxygruppen, wie Niederalkoxy-, Niederalkenyloxygruppen bzw. Halogene oder funktionelle Derivate einer Carboxylgruppe wie z.B. Niederalkoxycarbonylgruppen. - .
Der Ausdruck "nieder", der untenstehend im Zusammenhang mit der Definition von organischen Verbindungen, Gruppen und Radikalen verwendet wird, bedeutet, dass solche Verbindungen, Gruppen und Radikale vorzugsweise bis und mit sieben Kohlenstoff atome enthalten.
409882/1137
Niederalkylgruppen sind z.B. vorzugsweise'Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, n-Hexyl-, Iso-hexyl- oder n-Heptylgruppen; Niederalkenyl- sind z.B. die Allyl- oder die 2-Methylallylgruppe und Niederalkinylgruppe vorzugsweise Propargylgruppen. Substituierte Niederalkylgruppen sind beispielweise die Trifluormethy!gruppe oder eine gegebenenfalls veresterte Carboxymethylgruppe wie z.B. die Alkoxycarbonylmethylgruppe.
Weitere Substituenten der carbocyclischen oder mono-heterocyclischen Reste aromatischen Charakters sind freie, veresterte oder verätherte Hydroxy- bzw. Mercapto- wie z.B. Alkoxygruppen, insbesondere die Methoxy-, Aethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butyloxy-, Isobutyloxy-, tert. Butyloxy-, sek. Butyloxygruppen bzw. Alky!mercaptogruppen, wie z.B. Methylmercapto- oder Aethy!mercaptogruppen. Ferner kommen die durch eine freie, verätherte oder veresterte Hydroxylgruppe, substituierte Niederalkoxygruppen mit 2-3 Kohlenstoffatome im Alkoxyrest, wie z.B. als Hydroxy-niederalkoxyrest der 2-Hydroxyäthoxyj als Niederalkoxy-alkoxyrest der 2-Methoxyäthoxyrest und als Halogen-niederalkoxyrest z.B. der 2-Chloräthoxyrest und als gegebenenfalls substituierter Ary!niederalkoxyrest, beispielsweise ein Phenylniederalkoxyrest, inbesondere der Benzyloxy-und, als gegebenenfalls substituierter Aryloxyrest, der Phenyloxyrest.
409882/1137
Halogena tome sind in erster L-.nxe Fluor-, Chlor- oder Bromatome, können aber auch Jodatome sein.
Die in den letztgenannten Gruppen erwähnten aromatischen Reste können wiederum durch die weiter oben definierten Substituenten und funktionellen Gruppen wie bei der Aufzählung der einzelnen Kohlenwasserstoffgruppen substituiert sein. Ferner können die aromatischen Reste der Substituenten auch'durch eine Acyloxygruppe, beispielsweise durch eine niedere Alkanoyloxygruppe, insbesondere durch die Acetyloxy- oder Propionyloxygruppe substituiert sein.
Als Substituenten der carbocyclischen und heterocyclischen Reste aromatischen Charakters figurieren ferner die Nitrogruppe, die freie oder substituierte Aminogruppe, wie z.B. eine niedere Alkylamino ,· insbesondere die Methylamino- oder Aethylaminogruppe oder eine Acylaminogruppej wie z.B. eine niedere Alkanoylaminogruppe, insbesondere die Acetylamino- oder die Propionylaminogruppe. Als disubstituierte Aminogruppe seien die N,N-Diniederalkylaminogruppen, wie z.B. die N,N~Dimethylamino- oder die N,N-Diäthylaminogruppen genannt.
409882/1137
Weitere sekundäre und tertiäre Aminogruppen sind z.B. die N-Aethyl-N-methyl-amino-, n-Propylamino-, Di-n-propylamino-, Isopropylamino-, Diisopropylamino- oder Di-n-butylaminogruppe.1
Weitere Substituenten der carbo- beispielsweise heteroaromatischen Reste sind Acylgruppen, freie oder funktionell abgewandelte Carboxylgruppen, insbesondere veresterte Carboxylgruppen, wie z.B. die Methoxycarbonyl- oder Aethoxycarbonylgruppe oder niedere Alkanoy!gruppen, beispielsweise die Acetyl- oder die Propionylgruppe.
Reste aliphatischen Charakters der Substituenten R,, R2 und Ro sind Kohlenwasserstoffreste, wie z.B. aliphatische, cycloaliphatische, cycloaliphatisch-aliphatische, aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffreste.
Ein aliphatischer Kohlenwasserstoff weist vorzugsweise bis zu höchstens 7 Kohlenstoffatome auf und ist beispielsweise eine Niederalkyl-, Niederalkenyl- oder Niederalkinylgruppe. Niederalky!gruppen sind im einzelnen oben schon genannt. Eine Niederälkeny!gruppe ist vorzugsweise die Allyl- oder Methallylgruppe und eine Niederalkinylgruppe vorzugsweise Propargyl.
409882/1137
Ein cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest x^eist vorzugsweise 3-8 Ringkohlenstoffatome auf und bedeutet beispielsweise eine Cycloalkylgruppe, wie z.B. eine Cyclopentyl- oder Cyelohexylgruppe. Ein cycloaliphatisch-aliphatischer Kohlenwasserstoff enthält vorzugsweise als cycloaliphatischen Rest einen der oben angegebenen Reste und bedeutet in erster Linie eine Cycloalkyl-niederalkylgruppe, wie z.B. die Cyclopentylmethyl-, Cyclohexylmethyl- oder die Cyclohexyläthylgruppe. Die oben genannten Kohlenwasserstoffreste können mono-, dioder mehrfach substituiert sein.
Aliphatisch^ Kohlenwasserstoffreste können sowohl durch eine freie, veresterte oder verätherte Hydroxygruppe als auch eine freie oder substituierte Aminogruppe, Nitrogruppes eine niedere Alkylendioxygruppe oder durch -bereits oben erwähnte Substituenten definiert sein.
Cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe können durch niedere Alkylgruppen, insbesondere durch eine der bereits vorher'in Einzelheiten genannten niederen Alkylgruppen oder durch Substituenten, die bereits bei der Aufzählung der aliphatischen Kohlenwasserstoffe genannt worden sind, substituiert sein.
409882/1137
Der aliphatische Rest einer cycloaliphatisch-aliphatischen oder araliphatischen Gruppe kann vorwiegend durch eine der schon genannten Alkylreste substituiert sein. Der aromatische Anteil einer araliphatischen Gruppe kann beispielsweise durch einen der für den o-Phenylenrest angegebenen Substituenten substituiert sein.
Aliphatische Kohlenwasserstoffreste der Substituenten R.,, R„ und R„ sind vorzugsweise Alkylreste, insbesondere Niederalkylreste.
Der bivalente Alkylen- bzw. Alkenylenrest "Alk" kann ein- bzw. mehrfach substituiert sein, insbesondere durch freie oder substituierte Hydroxy- oder Mercaptogruppen, bsp. durch verätherte Hydroxy- oder Mercaptogruppen wie z.B. niedere Alkoxy-, insbesondere Methoxy- und Aethoxygruppen oder wie z.B. durch niedere Alky!mercapto-, insbesondere Methylmercapto- oder Aethy!mercaptogruppen substituiert sein. Ferner kommen auch veresterte Hydroxygruppen, wie z.B. niedere Alkanoyloxygruppen, insbesondere die Acetyloxygruppe, Halogenatome, insbesondere Fluor-, Chlor-, oder Bromatome, die Oxogruppe oder funktionell abgewandelte Oxogruppen, wie z.B. der Hydroxy imino -, Hydrazon-, oder Semicarbazones t in Betracht. Ein niederer Alkylenrest "Alk" kann z.B. der 1,2-Aethylen-, 1,2- oder 1,3-Propylen-, 2,3-, 2,4- oder 1,5-Pentylen.rest und im Alkenylenrest z.B. der Vinylen- — —
409882/1137
oder 1,3-Propenylenrest sein. Der Substituent R2 bedeutet neben einer Alkylgruppe innerster Linie eine Carboxylgruppe . . ka.nn jedoch auch ein funkt ioneil es Derivat einer Carboxylgruppe bedeuten, wie z.B. eine niedere Alkoxycarbonylgruppe, insbesondere die Methoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl oder n-Butoxycarbonylgruppe. Es kommen auch stickstoffhaltige funktioneile Derivate der Carboxylgruppe wie z.B. die Carbamoylgruppe in Frage, die am Stickstoffatom gegebenenfalls substituiert sein können, beispielsweise eine N-Niederalkyl substituierte Carbamoylgruppe, insbesondere die N-Methylcarbamoyl-, Ν,Ν-Dimethylcarbamoyl-, N-Aethylcarbamoyl oder die N,N-Diäthylcarbamoy!gruppen,als weitere stickstoffhaltige funktioneile D.erivate der'Carboxylgruppe seien noch die Nitrile genannt.
Die neuen Verbindungen weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf. Ausser ophthalmologischen und hypotensiven Wirksamkeiten zeigen sie in erster Linie vasokonstriktorische Eigenschaften.
Die neuen Verbindungen können deshalb als Verbindungen mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften, in erster Linie als vasokonstriktorische, beispielsweise als gefässverengende, insbesondere bei Erkältungen" als Nasenschleimhaut abschwellende Mittel bei einer täglichen Dosis von 0.1 - 50 mg verwendet werden. Als antihypertensive Mittel können sie bei einer täglichen Dosis von 50-500 mg verwendet werden. Ferner lassen sie sich auch als Zwischenprodukte zur Herstellung von anderen wertvollen, insbesondere pharmakoiogisch aktiven Verbindungen verwenden.
409882/1137
Die Erfindung betrifft in erster Linie- Verbindungen der Formel Ia
worin
X
R1 und R,
ein Stickstoffatom oder die CH-Gruppe und jeder der Substituenten R und R, Wasserstoff oder einen der
a b
vorher für den carbocyclischen bzw. heterocyclischen Rest aromatischen Charakters aufgezählten Substituenten,
unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe,
Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine freie oder veresterte Carboxylgruppe, wie z.B. eine Alkoxycarbonylgruppe und
eine ganze Zahl von 2-5 bedeuten, ihre tautomeren Verbindungen und Säureadditionssalze.
Von besonderem Interesse in dieser Erfindung sind Verbindungen der Formel Ia, in der X die CH-Gruppe und jeder der Substituenten
409882/1137
R-. und Ro unabhängig voneinander Wasserstoff oder eina niedere Alkylgruppe, und R« Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine freie Carboxylgruppe, die Methoxycarbonyl- oder Aethoxycarbonylgruppe und jeder der Substituenten R und R, Wasserstoff, Nieder-
a D
alkyl, ein Halogenatom oder eine niedere Alkoxygruppe und η eine ganze Zahl von 2-4 bedeuten, ihre tautomeren Verbindungen und Säureadditionssalze.
Insbesondere betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel Ia, in der. X die CH-Gruppe, R. und R„ unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und R~ Wasserstoff, Niederalkyl oder eine freie Carboxylgruppe,.und jeder der Substituenten R und R, Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine niedere ab '
Alkoxygruppe und η eine ganze Zahl von 2-4 bedeuten, ihre tautomeren Verbindungen und Säureadditionssalze.
Von ganz besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel Ia, in der X die CH-Gruppe, R, und R Wasserstoff oder die Methylgruppe, R2 Wasserstoff, die Methylgruppe oder eine freie Carboxylgruppe und jeder der Substituenten R und R Wasserstoff, ein
a b
Chlor- oder Bromatom, .die Methoxygruppe und η eine ganze Zahl von 2-4 bedeuten, ihre tautomeren Verbindungen und Säureadditionssalze.
409882/113
Von den Verbindungen der Formel Ia sei das 3-(2-Imidazolin-2-ylthio)-indol als Hydrochlorid oder Hydrojodid besonders zu nennen.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt. Beispielsweise wird eine Verbindung der allgemeinen Formel I hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
R3 und "Alk"
N Alk ίϊ J
(II),
die unter der Formel I angegebenen Bedeutungen
haben oder eine tautomere Verbindung davon,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III,
R, und
(III)
die unter Formel I angegebene Bedeuttxng haben, in Gegenwart eines geeigneten Oxidationsmittels umsetzt und. gewünschtenfalls erhaltene Verbindungen der allgemeinen Formel I in ein Sä'ureadditionssalz überführt.
409882/1 137
Die Umsetzungen der Verbindungen der allgemeinen Formel II mit Verbindungen der allgemeinen. Formel III finden wie bereits gesagt in Gegenwart eines Oxidationsmittels, insbesondere in Gegenwart", eines Halogens, wie z.B. Iod oder Brom in einem geeigneten Lösungsmittel und in Gegenwart anderer Zusätze, wie z.B. in Gegenwart von Alkali-metallsalzen von Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere in Gegenwart von Kaliumiodid bzw. Kaliumchlorid statt.
Andere Oxidatioiismittel wie 2.B. Eisen-(III)-chlorid oder Salze des Ferricyanids können ebenfalls in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels verwendet werden.
Nach einem zweiten Verfahren können Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV ·
Ar
R-,
(IV)
409882/1137
R, ,R~ und Ar die oben angegebenen Bedeutungen haben, R, eine freie oder ein funktionelles Derivat einer
Hydroxygruppe, eine freie Mercapto- oder'eine abgewandelte Mercaptogruppe oder Aminogruppe
Rc ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bzw. eine Imino-
gruppe bedeutet, oder
R, und Rj- zusammen genommen ein dreibindiges Stickstoffatom : (Kitrilorest) bedeuten, mit einer Verbindung der
allgemeinen Formel V, ■ ' - '
■ v'
">lk (V) R6 ·
in welcher
R, und R7, abhängig je von der Bedeutung der Substituenten R, und R1-, eine Amino-, Imino-, Hydroxy- oder funktionell abgewandelte Hydroxygruppe bedeuten, wobei in R,-Ry mindestens 2 Stickstoffatome vorhanden sein müssten, umsetzt, um den Ring der Formel VI,
409882/1137
(VI)
der Bestandteil der .Verbindungen der allgemeinen Formel I ist, zu erhalten und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Säureadditionssalz überführt.
Die vorher erwähnte Umsetzung erfolgt mit Verbindungen der allgemeinen Formel IV, die je nach Bedeutung der Substituenten R, und R,, als Thiol^ohlen-, Dithiokohlen- oder Trithiokohlensäure oder deren reaktionsfähigen Derivaten wie z.B. Amide, Imide, Nitrile, Halogenide oder intramolekularen Anhydride vorliegen.
In den bei der Umsetzung beteiligten Verbindungen der allgemeinen Formel V bedeuten die Substituenten R,- und R_ die Amino-, Imino- , Hydroxy- oder eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe.
Beispielsweise kann in den Verbindungen der allgemeinen Formel IV der Substituent R, die Gruppe -NHR., und R_ eine unsubstituierte
403882/1137
-Ib-
Aminogruppe und in der Verbindung der. Formel V je der Substituent R^ und Rj die Hydroxy- bzw. eine bereits oben beschriebene reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe, insbesondere ein Halogenatom bedeuten.
Als ein weiteres Beispiel kann in einer Verbindung der Formel IV der Substituent R, die -NHR~-Gruppierung und Rj- eine Oxo- bzw. Thioxogruppe und Rfi in der Verbindung der Formel V eine Hydroxy- oder reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe, wie bereits oben erwähnt und R7 eine Aminogruppe bedeuten.
Weiterhin kann in einer Verbindung der Formel IV R, eine Hydroxy-, Mercapto- oder bereits die erwähnte reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe und R1- eine Iminogruppe und in der Verbindung der Formel V der Substituent Rfi eine -NHR~-Gruppierung und R7 eine Hydroxy- oder reaktionsfähige, veresterte Hydroxygruppe bedeuten.
In einem weiteren Beispiel kann der Substituent R, der Verbindung der Formel IV eine Hydroxy-, reaktionsfähige veresterte Hydroxy- oder Mercaptogruppe und R1- eine Oxo-, Thioxogruppe oder R, und
Rc zusammen im Rest -C' als Nitrilorest (3-wertiger Stick-
XR4
stoff) ein Nitril und in der Verbindung V Rfi die -NHRo-Gruppierung und R7 die Aminogruppe bedeuten.
409882/1137
Vorzugsweise führt man das soeben beschriebene Verfahren so aus, indem man als Verbindung der Formel IV eine Isothioharnstoffverbindung, in welchem der Substituent R, die -NHRo-Gruppierung und Rr die Aminogruppe bedeutet und als Verbindung der Formel V einen reaktionsfähigen Diester verwendet, in welchem R,- und R7 je eine Hydroxygruppe bedeuten.
Die Umsetzung der Isothioharnstoffverbindung der Formel IV mit einem reaktionsfähigen Diester eines Alkandiols der Formel V wird vorzugsweise so ausgeführt, dass man einen Diester mit einer oben beschriebenen starken Säure, insbesondere mit einer Halogenwasserstoffsäure, verwendet. Die Umsetzung kann in einem geeigneten Lösungsmittel, insbesondere in einem niederen Alkanol, wie z.B. Aethanol und gewünschtenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels wie z.B. einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Hydroxid- ,-Carbonat oder -Hydrogencarbonat erfolgen.
Nach einem dritten Verfahren können Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel VII
(VII)
409882/1137
in welcher"
R, , R~ und Ar die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben und
X ein Anion einer anorganischen Säure bedeutet,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II
Alk
R3
worin R~ die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, umsetzt Die Umsetzung erfolgt unter Verwendung eines Diazoniumsalzes der allgemeinen Formel VII, in welchem X das Anion einer anorganischen Säure, beispielsweise der Salzsäure, Schwefelsäure, Fluorborsäure oder Phosphor satire mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II, in welcher der Substituent Rg die oben angegebene Bedeutung hat.
Bei der Einführung von Verbindungen der Formel II in Diazoniumsalzlösungen der Formel VII in einer angesäuerten oder neutralen Lösung entstehen am Schwefelatom substituierte Isothiouroniumsalze.
Innerhalb des gegebenen Rahmens können in erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I Substituenten ineinander umgewandelt, eingeführt oder abgespalten werden in an sich bekannter Weise.
409882/1137
Substituenten des aromatischen Ringsystetns können in andere Substituenten umgewandelt werden, bzw. kann die Nitrogruppe in die Aminogruppe durch Reduktion in an sich bekannter Weise^ z.B. durch katalytisch aktivierten Was s er stoff, umgewandelt werden.
Die hier beschriebenen Verfahren können in gewohnter Weise bei Zimmertemperatur, unfer Kühlen oder Erwärmen bei Normaldruck oder erhöhten Druck und, wenn notwendig in Gegenwart oder Abwesenheit eines Verdünnungsmittels, Katalysators oder Kondensationsmittels ausgeführt werden. Wenn notwendig, können die Umsetzungen auch in der Atmosphäre eines inerten Gases wie z.B. Stickstoff erfolgen.
Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder, falls sie neu sind, lassen sie sich nach an sich bekannten Methoden herstellen.
.Beispielsweise lassen sich Verbindungen der allgemeinen Formel II herstellen, indem man auf Alkylendiamine der Formel R^-NH-Alk-NFL mit Schwefelkohlenstoff oder mit Thiophosgen einwirken lässt. Verbindungen der allgemeinen Formel III sind wohl bekannt· in der Literatur und können neben anderen Methoden insbesondere nach der Fischer-Indolcyclisierurigsmefhode aus geeigneten Hydra- · Zonverbindungen hergestellt werden.
409882/1137
Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel IV werden beispielsweise hergestellt, indem man gegebenenfalls substituierte Thioharnstoffe mit Verbindungen der allgemeinen Formel III in Gegenwart eines geeigneten Oxidationsmittels analog dem ersten beschriebenen Verfahren zur Herstellung einer Pseudothioharnstoffverbindung reagieren lässt. Andere Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel IV können erhalten werden, indem man geeignete Thiocyanate, die Thiokohlensäure oder eines ihrer Derivate mit Verbindungen der Formel III umsetzt.
Die .im dritten Verfahren verwendeten Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel VII werden durch übliche Diazotierung eines 3-Aminoderivates einer Verbindung der allgemeinen Formel III in Gegenwart eines Nitrits, wie z.B. eines Alkalinitrits, wie Natriumnitrit oder in Gegenwart eines organischen Nitrits 3 wie z.B. Amylnitrit in Gegenwart einer geeigneten anorganische Säure, wie z.B. der Salz-, Schwefel-, Phosphor- oder Fluorborsäure erhalten. Die Diazoniumsalze werden üblicherweise in Lösung hergestellt und.umgesetzt.
Je nach den Reaktionsbedingungen erhält man die neuen Verbindungen in freier Form oder in Form ihrer Salze, insbesondere Säureadditionssalze; Salze werden ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst. Erhaltene Salze können in an sich be-·
409882/1137
kannter Weise in andere Salze oder in die entsprechenden freien Verbindungen, z.B. durch Behandeln mit Basen, wie Alkalihydroxyden, oder geeigneten Ionenaustauschern, übergeführt werden. Säureadditionssalze, die auch als Zwischenprodukte, z.B. bei der Reinigung der freien Verbindungen (z.B-. durch Ueberführen einer freien Verbindung in ein Salz, Isolieren des Salzes und Freisetzen der freien Verbindung aus dem Salz), oder zu Identifikationszwecken (z.B. die Pikrate) verwendet werden können, sind in erster Linie pharmazeutisch verwendbare, nicht-toxische Säureadditionssalze, wie diejenigen mit anorganischen Säuren j z.B. Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefen-, Phosphor-, Salpeter- oder Perchlorsäure, oder mit organischen Säuren, wie aliphatischen, cycloaliphatischen, cycloaliphatisch-aliphatischen, aromatischen, araliphatischen, heterocyclischen oder heterocyclisch-aliphatischen Carbon- oder Sulfonsäuren, z.B. Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Aepfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, -Malein-, Hydroxymalein-, Brenztrauben-, Phenylessig-, Benzoe-, 4-Aminobenzoe-, Anthranil-, . 4-Hydroxybenzoe-, Salicyl-,. 4-Aminosalicyl-, Embon-, Methansulf on-, Aethansulfon-j 2-Hydroxyäthansulfon-, Aethylensulfon-, Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfon-, SuIfanil- oder N-Cyölohexylsulfarainsäurenο Salze mit Säuren, wie den obigen, werden in üblicher Weise, z.B. durch Behandeln der freien Verbindung mit einer Säure oder mit einem geeigneten Ionenaustauscher, hergestellt.
9 8 8 2/1137
Erhaltene Salze können in an sich bekannter Weise in andere Salze oder in die freien Verbindungen, z.B. durch Umsetzung mit Basen, wie z.B. Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide Ammoniak oder mit geeigneten Ionenaustauschern übergeführt werden . Ferner kann man auch Salze anorganischer"Säuren mit Metallsalzen, wie z.B. Natrium, Bariumoder Silbersalzen einer Säure in einem geeigneten Lösungsmittel behandlen,. in welcher die erhaltenen anorganische Verbindung unlöslich anfallen.
Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie z.B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen Basen dienen, indem man die Basen in Salze überfuhrt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die Basen freimacht. Infolge der engen Beziehung zwischen den Basen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Basen sinn- und zweckgemäss, gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen.
Isomer engend, s c he können in bekannter Weise getrennt werden, beispielsweise können erhaltene Razemate in ihre optisch aktiven d- und 1-Formen durch Umkristallisation aus optisch aktiven Lösungsmitteln oder durch Behandlung des racemischen Gemisches mit einer optisch aktiven Säure, vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, zerlegt werden.
9 8 8 2 / Π 3 7.
Beispiele geeigneter optisch aktiven Säure sind die d- und 1-Weinsäure, optisch aktive Formen der Aepfelsäure, Mandelsäure und andere optisch aktive Säuren.
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausfuhrungsformen des Verfahrens, bei denen man von einer auf irgendeiner Stufe als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchfuhrt, oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abbricht, oder bei denen ein Ausgangsstoff unten den Reaktipnsbedingungcn gebildet wird oder in Form eines Salzes verwendet wird. -
-Für die erfindungsgemessen Umsetzungen werden vornehmlich solche Ausgangsstoffe verwendet, die die oben erwähnten bevorzugten Verbindungen ergeben.
Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung können als Medikamente, z.B. in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche sich zur enteralen, z.B. oralen, oder parenteralen, rektalen oder töpischen Verabreichung eignen, und die Aktivstoffe in freier Form oder in Form ihrer Salze zusammen mit .organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägerstoffen enthalten.
Geeignete Doseneinheitsformen sind Dragees, Tabletten, Kapseln, Suppositorien oder Ampullen. Diese pharmazeutischen Präparate
409882/1137
enthalten pro Einheit als Wirkstoff O5Ol-IOO ag, vorzugsweise 0,1-50 mg einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes desselben. Im weiteren kommt auch die Anwendung entsprechender Mengen von nicht-einzeldosierten Applikationsformen, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, wie Tropfen, Sirups und Elixiere, in Betracht.
In Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung liegt der Gehalt an Wirkstoff vorzugsweuse zwischen 10% und 90%. Zur Herstellung solcher Doseneinheitsformen kombiniert man den Wirkstoff z.B. mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver; Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesiumoder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen, zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen. Letztere überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z.B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxid enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack; Diesen Ueberzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z.B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen. Als weitere orale Doseneinheitsformen eignen sich Steckkapseln aus Gelatine■sowie weiche, geschlossene
409882/1137
Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin. Die ersteren enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat in Mischung mit Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesium-
stearat, und gegebenenfalls Stabilisatoren, 'wie Natriummetabisulfit (Na^SpD1-) oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können»
Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z.B. Suppositorien in Betracht3 welche aus einer Kombination eines Wirkstoffes mit einer Suppositorien-Grundmasse auf der Basis von natürlichen oder synthetischen Trig^ceriden (z.B. Kakaobutter) , Polyäthylenglykolen oder geeigneten höheren Fettalkoholen bestehen, und Gelatine-Rektalkapseln; welche eine Kombination des Wirkstoffes mit Polyäthylenglykolen enthalten.
Ampullenlösüngen zur parenteralen, insbesondere intramuskulären oder intravenösen Verabreichung enthalten z.B. eine Verbindung der allgemeinen Formel I in einer Konzentration von vorzugsweise 0,5-5% als wässrige, mit Hilfe von üblichen Lösungsvermittlern und/oder Emulgiermitteln, sowie gegebenenfalls von Stabilisierungsmitteln bereitete Dispersion, oder vorzugsweise eine wässrige Lösung eines pharmazeutisch annehmbaren, wasserlöslichen Säureadditibnssalzes einer Verbindung der allgemeinen Formel L ' ·
409882/11137
Für Flüssigkeiten zur oralen Einnahme, wie Sirups und Elixiere, wird die Konzentration des Wirkstoffes derart gewählt, dass eine Einzeldosis leicht abgemessen werden kann, z.B. als Inhalt eines Teelöffels oder eines Messlöffels von z.B. 5 ml, oder auch als Mehrfaches dieser Volumina. Als Sirups eignen sich beispielsweise Lösungen von wasserlöslichen oder Suspensionen von unlöslichen, aber resorbierbaren Säureadditionssalzen in wässrigen Lösungen von Zuckern und/oder Alkanpolyolen, wie Rohrzucker bzw. Sorbit oder Glycerin, Geschmacks- und Aromastoffen sowie gegebenenfalls Konservierungs- und Stabilisierungsmitteln. Elixiere sind wassrig-alkoholische Lösungen einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder pharmazeutisch annehmbarer Salze desselben, die ebenfalls die bei den Sirups genannten Zusätze enthalten können. Als weitere orale Applikationsformen seien Tropflösungen genannts die meist einen höhern Alkoholgehalt und zugleich einen höheren Wirkstoffgehalt aufweisen, so dass eine Einzeldosis z.B. als 10 bis 50 Tropfen abgemessen werden kann.
Ferner können Verbindungen der Formel I, insbesondere jedoch pharmazeutisch annehmbare Salze therapeutisch in Form von Tropfen einer Lösung verwendet werden.
409882/1137
Die nachfolgenden Beispiele a) bis g) sollen die Herstellung eini.ger typischer Applikationsformen erläutern, jedoch keineswegs die einzigen Ausführungsforrnen von solchen darstellen.
Anstelle der darin enthaltenen Wirkstoffe^ können auch andere, z.B. die nach der allgemeinen Formel I aufgeführten Säuread-· ditionssalze verwendet werden.
a) 250,0 g Wirkstoff werden mit 550,0 g Lactose und 292,0 g Kartoffelstärke vermischt, die Mischung mit einer alkoholischen Lösung von 8 g Gelatine befeuchtet und durch ein Sieb granuliert Nach dem Trocknen mischt man 60,0 g Kartoffelstärke, 60,0 g Talk, 10,0 g Magnesiumstearat und 20,0 g kolloidales Siliciumdioxid zu und presst die Mischung zu 10,000 Tabletten von je 125 mg Gewicht und 25 mg Wirkstoffgehalt, die gewünschtenfalls mit Teilkerben zur feineren Anpassung der Dosierung versehen sein können.
b) Aus 100,0 g Wirkstoff, 379,0 g Lactose und der alkoholischen Lösung von 6,0 g Gelatine stellt· man ein Granulat her, das man nach dem Trocknen mit 10,0 g kolloidalem Siliciumdioxid, 40,0 g Talk, 60,0 g Kartoffelstärke und 5,0 g Magnesiumstearat mischt und zu 10,000 Dragee-Kernen presst. Diese werden anschliessend mit einem konzentrierten Sirup aus 533,5 g krist.
409882/1137
Saccharose, 20,0 g Schellack, 75,0 g arabischem Gummi, 250,0 g Talk, 20,0 g kolloidalem Siliciumdioxid und 1,5 g Farbstoff überzogen und getrocknet. Die erhaltenen Dragees wiegen je 150 mg und enthalten je 10 mg Wirkstoff.
c) 20,0 g Wirkstoff werden in 1500 ml ausgekochtem, pyrogenfreiem Wasser gelöst und die Lösung mit.ebensolchem Wasser aus 2000 ml ergänzt. Die Lösung wird abfiltriert, in 1000 Ampullen a 2 ml abgefüllt und sterilisiert. Eine Ampulle a 2 ml enthält 20 mg bzw. 1,0% Wirkstoff.
d) 25,0 g Wirkstoff und 1975 g fein geriebene Suppositoriengrundmasse (z.B. Kakaobutter) werden gründlich gemischt und dann geschmolzen. Aus der durch Rühren homogen gehaltenen Schmelze werden 1000 Suppositorien von 2,0 g gegossen. Sie enthalten je 25 mg Wirkstoff. .
e) Zur Bereitung eines Sirups mit 0,25% Wirkstoffgehalt löst man in 3 Litern dest. Wasser 1,5 Liter Glycerin, 42 g p-Hydroxybenzoesäure-methylester, 18 g p-Hydroxybenzoesäure-npropylester und unter leichtem Erwärmen 25,0 g Wirkstoff fügt 4 Liter 70%-ige Sorbitlösung, 1000 g krist. Saccharose, 350 g Glucose und einen Aromastoff, z.B. 250 g "Orange Peel Soluble Fluid" von Eli Lilly and Co., Indianapolis, oder je 5 g natür-
409882/1137
liches Zitronenaroma und 5 g "HaLb und Halb"-Essenz, beide von der Firma Haarmann und Reimer, Holzminden, Deutschland, zu, filtriert die erhaltene Lösung und ergänzt das Filtrat mit dest. Wasser auf 10 Liter. *
f) , Zur Bereitung einer Tropflösung mit 1,5% Wirkstoffgehalt löst man 150,0 g Wirkstoff und 30 g Nätriumcyclamat in einem Gemisch von 4 Liter Aethanol (96%) und 1 Liter Propylenglykol. Anderseits mischt man 3,5 Liter 70%-ige Sorbitlösung mit 1 Liter Wasser und fügt die Mischung zu obigen Wirkstofflösung. Hierauf wird ein Aroma-stoff, z.B. 5 g Hustenbonbon-Aroma oder 30 g Grapefruit-Essenz, beide von der Firma Haarmann und Reimer, Holzminden, Deutschland, zugegeben, das Ganze gut gemischt, filtriert und mit dest. Wasser auf 10-Liter ergänzt.
g) Der Wirkstoff kann auch in Tropfenform, z.B. in einer Lösung folgender Zusammensetzung therapeutisch verwendet werden:
Wirksubstanz (Verbindung der Formel I) 1,0 g
p-Hydroxybenzoes'äurepropylester 0,8 g
p-HydroxybenzoesMuremethylester 0,4 g
Deionisiertes Wasser ad 1000 ml
409882/1137
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I, sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
409882/1137
Beispiel 1
Zu einer gut gerührten Lösung von 25,4 g Jod und 50 g Kaliumiodid in 100 ml Wasser wird: ein Lösungsgemisch aus 11,7 g Indol in 1.00 ml Methanol und 10,2 g Imidazolinthion in 150 τηΐ Methanol zugegeben und das erhaltene Gemisch anschliessend 2 Stunden bei Zimmertemperatur.gerührt. Die klare Lösung wird im Vakuum auf ein Drittel des ursprünglichen Volumens eingedämpft und abgekühlt.- Der ausgeschiedene Feststoff wird abfiltriert, getrocknet und aus Alkohol/Aether umkristallisiert, wobei 3-(2-Imidazolin-2-ylthio)-indol-Hydrojodid der Formel
J/
.HI
N-
mit einem Schmelzpunkt von 210-2110C erhalten wird.
Lässt man eine Lösung von 10 g des oben erhaltenen Hydrojodids in 50 ml Methanol durch eine Säule, welche 100 g des Harzes Amberlite IRA-400 (Chloridform) in Methanol enthält, durchlaufen, so erhält man das Hydrochlorid, welches nach Umkristallisieren aus Alkohol/Aether bei 240-24l°C schmilzt.
409882/1 137
Beispiel 2
Zu einer gut gerührten Lösung von 25,4 g Jod und 50 g Kaliumiodid in 100 ml Wasser wird ein Lösungsgemisch aus 11,7 g Indol in 50 ml Methanol und 11,6 g 1,4,5,6-Tetrahydro-2-pyrimidintliiol in 100 ml Methanol zugegeben, und das erhaltene Gemisch anschliessend 12 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und abgekühlt. Das kristalline Produkt wird abfiltriert. Das Filtrat wird auf ein Drittel des ursprünglichen Volumens eingedämpft und zwecks Gewinnung zusätzlichen Produktes abgekühlt. Das vereinigte Produkt' wird aus Alkohol umkristallisiert, wobei 3-(l,4,5,6-Tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol-Hydrojodid mit einem Schmelzpunkt von 251°C erhalten wird.
Lässt man eine Lösung von 7 g des oben erhaltenen Hydrojodids in 35 rnl Methanol durch eine Säule, welche 70 g des Harzes Amberlite IRA-400 (Chloridform) in Methanol enthält, durchlaufen, so erhält man das Hydrochlorid, welches nach Umkristallisieren aus Alkohol/Aether die Monohydratform mit einem Schmelzpunkt von 125-126°C ergibt.
409882/1137
Beispiel 3
Zu einer gut gerührten' Lösung von 3 g Jod und 25 g Kaliumjodid in 50 ml Wasser wird ein Lösungsgemisch aus 3,2 g Indol-2-carbonsäure in 50 ml Methanol und 2 g Imidazolinthion in 100 ml Methanol zugegeben, und das erhaltene Gemisch 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerlihrt und abgekühlt. Das kristallin erhaltene Produkt wird abfiltriert. Das Filtrat wird weiterhin eingedämpft und abgekühlt, um noch zusätzliches Produkt zu erhalten. Das vereinigte Produkt wird aus Alkohol/ Aether umkristallisiert, wobei das 3-(2-Imidazolin-2-ylthio)-indol-2-carbonsäure-Hydrojodid mit einem Schmelzpunkt von 310 0C anfällt.
Lässt man eine Lösung von 2 g des oben erhaltenen Hydrojodids in 10 ml Methanol durch eine Säule, welche 20 g Amberlite IRA-400 (Chloridform) in Methanol enthält, durchlaufen, so erhält man das Hydrochlorid,' welches nach Umkristallisieren aus Methanol/Aether die Monohydratforrn mit einem Schmelzpunkt von 187-18S°C ergibt.
Die freie Base erhält man, indem man eine wässrige Suspension des Hydrojodids mit Natriumbicarbonat behandelt. Nach Umkristallisieren aus wässrigem Alkohol schmilzt die Base bei'204-2060C0
1 137
Beispiel 4
Zu einer gut gerührten Lösung von 10,1 g Jod und 16,3 g Kaliumiodid in 50 ml Wasser wird ein Lösungsgemisch aus 6,4 g Indol-2-carbonsäure in 25 ml Methanol und 4,6 g l,4,6,8-Tetrahydro-2-pyrimidinthiol in 50 ml Methanol zu-
gegeben und das erhaltene Gemisch 1 1/2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und. abgekühlt. Das kristallin erhaltene Produkt wird abfiltriert. Durch Eindampfen des Filtrats auf ein kleineres Volumen und durch Abkühlen wird noch "ein zusätzliches kristallines Produkt erhalten. Das vereinigte Produkt wird aus heissem Wasser umkristallisiert, wobei das 3-(l,4,5J6-Tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol-2-carbonsäure-Hydrojodid mit einem Schmelzpunkt von 252°C anfällt.
Beispiel 5
Zu einer gut gerührten Lösung von 7,6g Jod und 15,0 g Kaliumiodid in 50 ml Wasser wird ein Lösungsgemisch aus 2,8. g Azaindol in 25 ml Methanol und 3,5 g 1,4,5,6-Tetrahydro-2-pyrimidinthiol in 50 ml Methanol zugegeben und das erhaltene Gemisch 14 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und abgekühlt. Der erhaltene Niederschlag wird mit Wasser und Aether gewaschen. Nach dem Umkristallisieren aus Wasser
409882/113
erhält man das 3-(l,4,5,6-Tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-7-aza-indol-Hydrojodid mit einem Schmelzpunkt von 294-295°C.
Beispiel 6 . -
Zu einer gut gerührten Lösung von 25,4 g Jod und 50,0 g Kaliumiodid in 150 ml Wasser wird eine Lösung aus 19,6 g' 5-Bromindol in 50 ml Methanol bei.Zimmertemperatur· zugegeben. Zu diesem Lösungsgemisch wird eine Lösung von 11,6 g 1,4,5,6-Tetrahydro~pyrimidin.-2-thiol in 270,0 ml warmen Methanol zugegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, filtriert und das Filtrat im Vakuum auf ein Drittel des ursprünglichen Volumens eingedampft und abgekühlt. Der sich bildende kristalline Niederschlag wird abfiltriert und aus einem Lösungsmittelgemisch Methanol/Aethylacetat umkristallisiert, wobei das 5-Brom-3-(l,4,5,6-Tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol-Hydrojodid mit e,inem Schmelzpunkt von 241-242 C anfällt.
409882/1137
Beispiel 7
Zu einer Lösung von 50 g Kaliumjodid und 25,4 g Jod in 150 ml Wasser wird bei Zimmertemperatur unter Rühren eine Lb'sung aus 11,7 g Indol in 100 ml Methanol in Portionen zugegeben. Zu diesem Lösungsgemisch wird anschliessend eine Lösung von 13,0 g l-Methyl-2-mercapto-l,4,5,6-tetrahydro-pyrimidin in 150 ml Methanol zugegeben und das erhaltene Reaktionsgemisch 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, filtriert und das Filtrat im Vakuum auf ein Viertel des ursprünglichen Volumens eingeengt und abgekühlt. Der sich bildende kristalline Niederschlag wird abfiltriert und aus einem Lösungsmittelgemisch Methanol/Aethylacetat/Aether umkristallisiert, wobei das 3-(l-Methyl-l,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol-Hydrojodid mit einem Schmelzpunkt von 207 C anfällt.
Das Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt: In einer Lösung von 162,0 g 3-Methylaminopropylamin in.600 ml 50%-igem wässrigem Alkohol werden 121,0 ml Schwefelkohlenstoff tropfenweise zugegeben, so dass die Temperatur 600C nicht Übersteigt. Das Reaktionsgemisch wird für 2 Stunden weiterhin auf eine Temperatur von 60°C erwärmt und nach Zugabe von 15 ml konzentrierter Salzsäure wird das Reaktionsgemisch
409882/1137
unter Rückfluss für 16 Stunden auf 10O0G erhitzt. Beim Abkühlen des Reaktionsgemisches auf -5°C bildet sich ein kristalliner Niederschlag, welcher abfiltriert und aus Isopropanol umkristallisiert wird. Man erhält l-Methyl-1,4,5,6-. tetrahydro-2-pyrimidinthiol mit einem Schmelzpunkt von 125°C.
Beispiel 8
Zu einer gut gerührten Lösung von 20,3 g Jod und 40,0 g Kaliumjodid in 120 ml Wasser wird bei Zimmertemperatur eine Lösung von 9,36 g Xndol in 60 ml Methanol tropfenweise zugefügt. Dieses Lösungsgemisch lässt man anschliessend mit einer Lösung von 10,6 g 2-Mercapto-l,4,5,6-tetrahydro-5-pyrimidinol in 1800 ml 50%-igem wässrigem Methanol reagieren. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und in analoger Weise wie im Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält 3-(5-Hydroxy-l,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol-Hydrojodid mit einem Schmelzpunkt von 228-229° (Zersetzung) nach Umkristallisation aus einem Lösungsgemisch von Methanol/Aethylacetat'und Aether.
Die Ausgangsverbindung wird wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch aus 42 g ls3-Diamino-3-hydroxypropan und 150 ml einer 50%-igen äthanolischen Lösung werden tropfenweise mit 31 ml Schwefelkohlenstoff versetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch
409882/1137
wird 2 Stunden auf eine Temperatur von 60° erhitzt. Nach Zugabe von 4 ml konzentrierter Salzsäure wird das.erhaltene Reaktionsgemisch für 10 Stunden auf 1000C erhitzt. Beim Abkühlen des Reaktionsgemisches auf 5°C bildet sich ein kristalliner Niederschlag, V7elcher abfiltriert und aus 50%-igem wässrigem Aethanol umkristallisiert wird. Man erhält das 2-Mercapto-l,4,5,6-tetrahydropyrimidin, welches bei 236°C schmilzt.
Beispiel 9
Zu einer gut gerührten Lösung von 90 g Kaliumiodid und 45,6 g Jod in 270 ml Wasser wird bei Zimmertemperatur eine Lösung aus 28,98 g Indol-2-carbonsäure in 300 ml Methanol zugegeben. Zu diesem Lösungsgemisch wird eine Lösung aus 23,4 g 1-Methyl~ 1,4,5 j 6-tetrahydro-2-pyrimidinthiol in 420 ml warmen Methanol zugegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und in analoger Weise wie im Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält 3-(1-Methy1-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol-2-carbonsäure-Hydroj odid mit einem Schmelzpunkt von 230-231 C nach Umkristallisation aus einem Lösungsmittelgemisch aus Methanol/Aethylacetat und Aether.
409882/1137
Beispiel 10
Zu einer Lösung aus 15,0 g Kaliumiodid und 7,6 g Jod in 45 ml Wasser wird eine Lösung aus 5,7 g 5-Methoxyindol-2-carbonsäure in 70 ml heissem Methanol portionenweise hinzugegeben. Dieses Reaktionsgemisch wird anschliessend mit einer Lösung aus 3,4 g 1,4,5,6-Tetrahydro-2-pyrimidinthiol in 70 ml heissem Methanol versetzt, bei Zimmertemperatur 2 Stunden gerührt tind filtriert. Das Filtrat wird in analoger Weise wie im Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält das 5-Methoxy-3-(1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol-2-carbonsäure-Hydrojodid, welches nach Umkristallisation aus dem Lösungsmittelgemisch Methanol/Aethylacetat/ Aether bei 239-24O°C schmilzt.
Beispiel 11
Zu einer gut gerührten Lösung aus 75 g Kaliumiodid und 38.Og Jod in 225 ml Wasser wird bei Zimmertemperatur eine Lösung aus 19,65 g 2-Methylindol in 250 ml Methanol zugegeben. Dieses Reaktionsgemisch wird anschliessend mit einer Lösung aus 17,4 g 1,4,5, 6-Tetrahydro-2-pyrimidinthiol in 350 ml warmem Methanol versetzt, 2 Stunden gerührt und in analoger Weise wie im Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält das 2-Methyl-3-(1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol-Hydrojodid, welches nach Umkristallisation aus einem Lösungsmittelgemisch Methanol/Aethylacetat bei 242°C schmilzt.
409882/1V37
Beispiel 12 ...
Unter gutem Umrühren wird zu einer Lösung aus 25 g Kaliumiodid und 12,2 g Jod in 75 ml Wasser eine Lösung aus 8,6 g 1-Methylindol-2-carbonsäure in 250 ml warmem Methanol zugegeben. Dieses Reaktionsgemisch wird anschliessend mit einer Lösung aus 5,8 g l,4,5,6-Tetrahydro-2-pyrimidinthiol versetzt. Die Reaktion und die Aufarbeitung erfolgen wie im Beispiel 1 beschrieben. Man erhält das 1-Methy1-3-(1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol-2-carbonsäure-Hydrojodid, welches unter Zersetzung nach Umkristallisation aus dem Gemisch Methanol/Aethylacetat bei einer Temperatur von 227 C schmilzt.
Beispiel 13
Unter gutem Umrühren wird zu einer Lösung aus 50 g Kaliumiodid und 25,4 g Jod in 150 ml Wasser eine Lösung von 13,1 g 2-Methylindol in 175 ml warmem Methanol zugegeben. Dieses Reaktionsgemisch wird anschliessend mit einer Lösung aus 10,2 g 2-Imidazolidin-thion in 150 ml warmem Methanol versetzt. Die Reaktion und die Aufarbeitung erfolgen in analoger Weise wie im Beispiel 1 beschrieben. Man erhält 2-Methyl-3-(2-imidazolin-2-ylthio)-indol-Hydrojodid, welches nach Umkristallisation aus dem Lösungsmittelgemisch Methanol/Aethylacetat/Aether unter Zersetzung bei 227-228°C schmilzt.
409882/1137
Beispiel 14
Zu einer Lösung aus 4,57 g Jod und 9,0 g Kaliumiodid in 27 ml Wasser wird eine Lösung aus 3,45 g 5-Methoxyindol-2-carbonsäure in 50 ml Methanol hinzugefügt. Dieses Reaktionsgemisch wird anschliessend mit einer Lösung aus 2,34 g 1-Methy1-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinthiol in 30 ml Wasser versetzt. Die Reaktion und die nachfolgende Aufarbeitung erfolgen wie im Beispiel 1 beschrieben. Man erhält das 5-Methoxy-3-(1-methy1-1,4,5,6-tetrahydro- 2-pyrimidinylthio)-indol-2-carbonsäure-Hydrojodid, welches nach Umkristallisation aus einem Gemisch Methanol/Aethylacetat unter Zersetzung bei 256 C schmilzt. .
Beispiel 15
Ein Gemisch von 5,85 g Indol in 50 ml Methanol und 5,8 g 1-Methyl-2-imidazolidinthion in 100 ml Methanol wird mit einer Lösung aus 12,7 g Jod und 25 g Kaliumiodid in 100 ml Wasser behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, die erhaltene klare Lösung im Vakuum bis auf ein Drittel des Originalvolumens eingeengt und gekühlt. Der sich bildende feste Rückstand wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Methanol und Aethylacetat umkristallisiert. Man erhält das 3-(l-Methyl-2-imidazolin-2-ylthio)-indol-Hydrojodid, welches bei einer Temperatur von 215-216°C schmilzt.
Beispiel 16
Eine Lösung von 12,7 g Jod und 25 g Kaliumiodid in 100 ml Wasser wird tropfenweise einer Lösung aus 7,25 g 1,2-Dimethylindol in 60 ml Methanol und 5,8 g l-Methyl-2-imidazolidinthion in 100 ml Methanol zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang gerührt bei Raumtemperatur. Der erhaltene kristalline Niederschlag wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Methanol/Aethylacetat/ Aether umkristallisiert. Man erhält das l,2-Dimethyl-3-(1-methyl-2-imidazolin-2-ylthio)-indol-Hydrojodid mit einem Schmelzpunkt von 25O-251°C unter Zersetzung.
Beispiel 17
In analoger Weise wie im Beispiel 16 erhält man unter Verwendung von 7,25 g 1,2-Dimethylindol in 30 ml Methanol und 6,5 g 1-Methyl-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinthiol in 120 ml Methanol einen kristallinen Niederschlag, der aus einem Gemisch von Methanol, Aethylacetat umkristallisiert wird. Das erhaltene l,2-Dimethyl-3-(1-methy1-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinyIthio)-indol-Hydrojodid schmilzt unter Zersetzung bei 239-24O°C.
Beispiel 18
In analoger Weise wie im Beispiel 16 erhält man unter Verwendung von 7,25 g 1,2-Dimethylindol in 30 ml Methanol und 5,8 g 1,4,5,6-Tetrahydro-2-pyrimidinthiol in 120 ml Methanol einen kristallinen Niederschlag, der aus einem Lösungsmittelgemisch
409882/1137
von Methanol/Aethylacetat umkristallisiert wird. Man erhält·
das l,2-Dimethyl-3-(l,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol-Hydrojodid, welches unter Zersetzung bei einer Temperatur von 246°C schmilzt.
Beispiel 19
In analoger Weise wie im Beispiel 16 erhält man unter Verwendung von 7,25 g 1,2-Dimethylindol in 30 ml Methanol und 6,5 g 4,5,6,7-Tetrahydro-lH-l,3-diazepin-2-thiol in 100 ml Methanol einen kristallinen Niederschlag, der aus einem Lösungsmittelgemisch von Methanol/Aethylacetat umkristallisiert wird. Das
erhaltene l,2-Dimethyl-3-(4,5,6,7-tetrahydro-IH-1,3-diazepin-2-ylthio)-indol-Hydrojodid der Formel
.HI H
schmilzt unter Zersetzung bei 245-246°C,
Beispiel 20
In analoger Weise wie im Beispiel 16 erhält man unter Verwendung von 5,85 g Indol in 20 ml Methanol und 6,5 g 4,5,6,7-Tetrahydro-lH-l,3-diazepin-2-thiol in 100 ml Methanol einen kristallinen Niederschlag, der aus einem Lösungsmittelgemisch aus Methanol/
409882/113?
Aethylacetat/Aether umkristallisiert wird. Das erhaltene 3-(4,5,6,7-Tetrahydro-IH-I,3-diazepin-2-ylthio)-indol-Hydro-
jodid schmilzt unter Zersetzung bei 236°C.
Beispiel 21
Zu einer gut gerührten Lösung von 3,6 g 1,2-Dimethylindol und 2,55 g 2-Imidazolidinthion in 80 ml Methanol wird eine Lösung von 6,35 g Jod und 13 g Kaliumiodid in 50 ml Wasser hinzugegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird eine Stunde bei Zimmertemperatur gerührt und anschliessend im Vakuum eingeengt.. D*er sich bildende kristalline Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser und Aether gewaschen und anschliessend aus Alkohol umkristallisiert. Das erhaltene l,2-Dimethyl-3-(2-imidazolin-2-ylthio)-indol-Hydrojodid schmilzt unter Zersetzung bei 2O3-2O5°C.
Beispiel 22
Zu einer gut gerührten Lösung von 1,76 g Indol und 1,5 g Imidazol-2-thiol in 50 ml Methanol wird eine Lösung von 3,81 g Jod und 8,0 g Kaliumiodid in 30 ml Wasser hinzugegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und anschliessend im Vakuum eingeengt. Das sich abscheidende OeI kristallisiert nach Zusatz von Aether. Der kristalline Rückstand wird mit Aethylacetat gewaschen und anschliessend aus einem
409882/1137
Lösungsmittelgemisch von Alkohol/Aethylacetat umkristallisiert.
Das erhaltene 3-(2-Imidazol-2-ylthio)-indol-Hydrojodid schmilzt bei 199-2010C.
Beispiel 23
Eine Lösung von 6,35 g Jod und 11 g Kaliumiodid in 50 ml Wasser wird tropfenweise einem Lösungsgemisch von 4,9 g 5-Bromindol in 35 ml Methanol und" 3,25 g 4,5,6,7-Tetrahydro-lH-l,3-diazepin.-2-thion in 50 ml Methanol zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Der erhaltene kristalline Niederschlag wird abfiltriert und aus einem Lösungsmittelgemisch aus Methanol/Aethylacetat umkristallisiert. Das erhaltene 5-Brom-3-(4,5,6,7-Tetrahydro-lH-l,3-diazepin-2-ylthio)-indol-Hydrojodid schmilzt bei einer Temperatur von 243-246°C unter Zersetzung.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von neuen kondensierten Pyrrolmercapto-Verbindungen der allgemeinen Formel I
J (D,
in welcher
Ar eine Atomgruppierung, die zusammen mit den anliegenden Kohlenstoffatomen einen o-Arylen- oder einen o-Heteroarylenrest bildet,
R, und R~ unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Rest aliphatischen Charakters,
R2 Wasserstoff, einen Rest aliphatischen Charakters oder eine freie oder ein funktionelles Derivat einer Carboxy lgr up ρ e, und
Alk einen zweiwertigen substituierten oder unsubstituierten Alkylen- bzw. Alkenylenrest, welcher 2 bis 5 Kohlenstoff atome im Ring enthält, bedeuten,
ihren tautomeren Verbindungen und Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel II,
(ID
HS ,
worin "
Ro und "Alk" die unter der Formel I angegebenen Bedeutungen haben oder eine tautomere Verbindung davon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IH5
(III)
Ar, R, und R„ die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines geeigneten Oxydationsmittels umsetzt und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Säureadditionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure bzw. ein erhaltenes S'äureadditionssalz in eine freie Verbindung der Formel I überführt.
409882/113
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III in Gegenwart eines Oxydationsmittels und eines Alkalimetallsalzes einer Halogenwassers to ff säure umsetzt.
3. Verfahren nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III in Gegenwart von Jod bzw. Brom und Kaliumiodid bzw. Kaliumchlorid umsetzt.
4. Abänderung des Verfahrens zur Herstellung einer neuen Verbindung der allgemeinen Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV,
•Ar Il Il 'S"C\ (IV)
R4
Ar, R, und R~ die oben angegebenen Bedeutungen haben, R, eine freie oder ein funktionelles Derivat einer Hydroxygruppe, eine freie Mercapto- oder e\ne abgewandelte
409882/1137
Mercaptogruppe oder Aminogruppe bedeutet, und R1- ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bzw. eine Iminogruppe
bedeutet oder
R, und Rr zusammengenommen ein dreibindiges Stickstoffatom (Nitrilorest) bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V,
(V)
in welcher
Rg und R7 abhängig je von der Bedeutung der Substituenten R, und Rc eine Amino-, Imino-, freie Hydroxy- oder funktionell abwandelbare Hydroxygruppe bedeuten, wobei in R,-R7 mindestens 2 Stickstoffatome vorhanden sein müssen, umsetzt, und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Säureadditionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure bzw. ein erhaltenes Säureadditionssalz in eine freie Verbindung der Formel I überführt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel IV, worin die Substituenten R, und R1. vorzugsweise Amide, Imide, Nitrile, Halogenide oder intra-
409882/1137
molekulare Anhydride der Thio-, Dithio- oder Trithiokohlensäure und die Substituenten R^- und R^ der Verbindungen der Formel V
eine Amino-, Imino-, Hydroxy- oder reaktionsfähige veresterte
Hydroxygruppe bedeuten, verwendet.
6. Verfahren nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel IV einen Isothioharnstoff, in dem R, eine NHRq-Gruppe und R1- eine Aminogruppe bedeuten und als Verbindung der Formel V einen reaktionsfähigen Diester eines Alkandiols, worin Rfi und R7 je eine reaktionsfähige veresterte
Hydroxygruppe bedeuten, verwendet.
7. Verfahren nach Ansprüchen 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V in einem geeigneten Lösungsmittel und gewünschtenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
8. Abänderung des Verfahrens zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel VII,
(VII)
409882/1137
in welcher
R,, R.2 und Ar die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben,
X ein Anion einer anorganischen Säure bedeutet, mit
einer Verbindung der allgemeinen Formel II,
HS
worin R- die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, umsetzt, und gewUnschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in ein Säureadditionssalz mit einer anorganischen
oder organischen Säure bzw. ein erhaltenes Säureadditionssalz in eine freie Verbindung überführt.
9. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Diazoniumsalze der allgemeinen Formel VII, in welcher X^ das Anion der Salzsäure ist bzw. Schwefelsäure, zur Umsetzung verwendet.
10. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Diazoniumsalze der allgemeinen Formel VII, in welcher X® das Anion der Fluorborsäure bzw. Phosphorsäure ist, zur
Umsetzung verwendet.
409882/1137
11. Verfahren nach Patentansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine kondensierte Pyrrolmercapto-Verbindung der allgemeinen Formel I
Il Alk J
in welcher
Ar eine Atomgruppierung, die zusammen mit den anliegenden Kohlenstoffatomen einen o-Arylen- oder einen o-Heteroarylenrest bildet,
R^, und R~ unabhängig voneinander Wasserstoff· oder einen Rest aliphatischen Charakters,
R2 Wasserstoff, einen Rest aliphatischen Charakters oder eine freie oder ein funktionelles Derivat einer Carboxylgruppe, und
Alk einen zweiwertigen substituierten oder unsubstituierten Alkylen- bzw. Alkenylenrest, welcher 2 bis 5 Kohlenstoffatome im Ring enthält, bedeuten,
ihre tautomeren Verbindungen und Säureadditionssalze herstellt.
409882/1137
12. Verfahren nach Patentansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine kondensierte Pyrrolmercaptoverbindung der Formel Ia
(Ia),
X ein Stickstoffatom oder die CH-Gruppe und jeder der Substituenten R und R, Wasserstoff, ein aliphatischer, cycloaliphatischer, eyeloaliphatisch-aliphatischer, araliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff rest, eine freie, verätherte Hydroxy- bzw. Mercaptogruppe, die Nitro-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylaminogruppe oder eine freie bzw. funktionell abgewandelte Carboxylgruppe,
R.J und R~ unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine niedere
Alkylgruppe,
Rp Wasserstoff,, eine freie oder veresterte Carboxylgruppe, oder eine niedere Alkylgruppe und
η eine ganze Zahl von 2-5 bedeuten, ihre tautomeren Verbindungen und Säureadditionssalze herstellt.
409882/1137
13. Verfahren nach Patentansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel Ia, in welcher X die CH-Gruppe und jeder der Substituenten R-, und R~ unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und R^ Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine freie Carboxylgruppe, die Methoxycarbonyl- oder Aethoxycarbonylgruppe und jeder der Substituenten R und R, Wasserstoff, Niederalkyl, ein Halogenatom oder eine niedere Alkoxygruppe und η eine ganze Zahl von 2-4 bedeuten, ihre tautomeren Verbindungen und Säureadditionssalze, herstellt.
14. Verfahren nach, Patentansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel Ia, in der X die CH-Gruppe, R und R„ unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und R2 Wasserstoff, Niederalkyl oder eine freie Carboxylgruppe, und jeder der Substituenten R und R, Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine niedere Alkoxygruppe und η eine ganze Zahl von 2-4 bedeuten, ihre tautomeren Verbindungen und Säureadditionssalze herstellt.
15. Verfahren nach Patentansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel Ia, in der X die CH-Gruppe, R-, und R~ Wasserstoff oder die Methylgruppe, R2 Wasserstoff, die Methylgruppe oder eine freie Carboxylgruppe
409882/1137
und jeder der Substituenten R und R, Wasserstoff, Chlor, Brom oder die Methoxygruppe und η eine ganze Zahl von 2-4 bedeuten, ihre tautomeren Verbindungen und Säureadditionssalze herstellt.
16. Verfahren nach Patentansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man das 3-(2-Imidazolin-2-ylthio)-indol und seine Säureadditionssalze herstellt.
17. Verfahren nach Patentansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man das 3-(l,4,5,6-Tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol und seine Säureadditionssalze herstellt.
18. Verfahren nach Patentansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man das 3-(l,4,5,6-Tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-7-aza-indol und seine Säureadditionssalze herstellt.
Verbindungen der allgemeinen Formel I,
Alk
(D
«09882/1137
in welcher
Ar eine Atomgruppierung, die zusammen mit den anliegenden Kohlenstoffatomen einen o-Arylen- oder einen o-Heteroarylenrest bildet,
R1 und Ro unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Rest aliphatischen Charakters,
R~ Wasserstoff, einen Rest aliphatischen Charakters oder eine freie oder ein funktionelles Derivat einer Carboxylgruppe, und '
Alk einen zweiwertigen substituierten oder unsubstituierten Alkylen- bzw. Alkenylenrest, welcher 2 bis 5 Kohlenstoffatome im Ring enthält, bedeuten,
ihre tautomeren Verbindungen und Säureadditionssalze.
Verbindungen der Formel Ia
ein Stickstoffatom oder die CH-Gruppe und jeder der Substituenten R und R, Wasserstoff, ein aliphatischer,
409882/1137
eyeloaliphatischer, cycloaliphatisch-aliphatischen araliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest, eine freie, veresterte oder verätherte Hydroxy- bzw. Mercaptogruppe, die Nitro-, Amino-, Alky!amino-, Dialkylaminogruppe oder eine freie bzw. funktionell abgewandelte Carboxylgruppe,
R, und R~ unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe,
R„ Wasserstoff, eine freie oder veresterte Carboxylgruppe oder eine niedere Alkylgruppe und
η eine ganze Zahl von 2-5 bedeuten, ihre tautomeren Verbindungen und S'äureadditionssalze.
21. Verbindungen der Formel Ia, in der X die CH-Gruppe, und jeder der Substituenten R-, und R~ unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und R2 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine freie Carboxylgruppe, die Methoxycarbonyl- oder Aethoxycarbonylgruppe und jeder der Substituenten R und R, Wasserstoff, Niederalkyl, ein Halogenatom oder eine niedere Alkoxygruppe und η eine ganze Zahl von 2-4 bedeuten, ihre tautomeren Verbindungen und Säureadditionssalze.
22. Verbindungen der Formel Ia, in der X die CH-Gruppe, R, und R., unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und R2 Wasserstoff, Niederalkyl oder eine freie Carboxylgruppe, und jeder der Substituenten R und R, Wasser-
el D
409882/1137
stoff, ein Halogenatom oder eine niedere Aikoiiygruppe und η eine ganze Zahl von 2-4 bedeuten, ihre tautomeren Verbindungen und Säureadditionssalze.
23. Verbindungen der Formel Ia, in der X die CH-Gruppe, R, und R« Wasserstoff oder die Methylgruppe, R? Wasserstoff, die Methylgruppe oder eine freie Carboxylgruppe und jeder der Substituenten R und R, Wasserstoff, Chlor, Brom oder die Methoxygruppe und η eine ganze Zahl von 2-4 bedeuten, ihre tautomeren Verbindungen und Säureadditionssalze.
24. 3-(2-Imidazolin-2-ylthio)-indol und seine Säureadditionssalze.
25. 3-(1,4,5,6-Tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol und seine Säureadditionssalze.
26. 3-(2-Imidazolin-2-ylthio)-indol-2-carbonsäure und seine Säureadditionssalze.
27. 3-(l,4,5,6-Tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol-2-carbonsäure und seine Säureadditionssalze.
28. 3-(1,4,5,6-Tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-7-aza-indol und seine Säureadditionssalze.
409882/1137
• - 59 -
29. 5-Brom-3- (l,4,5,6-tetrabydro-2-pyriwidiviylthio)~indol und seine Säureadditionssalze.
30. 3-(l-Methyl-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol und seine Säureadditionssalze.
31. 3-(5-Hydroxy-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol und seine Säureadditionssalze.
32. 3-(l-Methyl-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol-2-carbonsäure und seine Säureadditionssalze.
33. 5-Methoxy-3-(1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol-2-carbonsäure und seine Säureadditionssalze.
34. 2-Methyl-3-(1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol und seine Säureadditionssalze.
35. l-Methyl-3-(1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol-2-carbonsäure und seine Säureadditionssalze.
36. 2-Methyl-3-(2-imidazolin-2-ylthio)-indol und seine Säureadditionssalze.
37. 5-Methoxy-3-(1-methyl-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol-2-carbonsäure und seine Säureadditionssalze.
409882/1137
38. 3-(l-Methyl-2-imidazolin-2-yltt.io)-mdoi und seine Säureadditionssalze.
39. l,2-Dimethyl-3- (l-methyl-2-imidazolin-2-ylthio)-indol und seine Säureadditionssalze.
40. l,2-Dimethyl-3-(1-methyl-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol und seine Säureadditionssalze.
41. lJ2-Dimethyl-3-(l,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinylthio)-indol und seine Säureadditionssalze.
42. 1,2-Dimethyl-3- (4,5,6,7-tetrahydro-IH-1,3-diazepin-2-ylthio)-indol und seine Säureadditionssalze.
43. l,2-Dimethyl-3-(2-imidazolin-2-ylthio)-indol und seine Säureadditionssalze.
44. 3- (2-Imidazol-2-ylthio)-indolund seine Säureadditionssalze.
45. 3-(4,5,6,7-Tetrahydro-lH-l,3-diazepin-2-ylthio)-indol und seine Säureadditionssalze.
409882/1137
46. 5-Brom-3-(4,5,6,7-tetrahydro-lR-l,3-diazepin-2-ylthio)-indol und seine Säureadditionssalze.
47. Die in den Ansprüchen 19-46 genannten Verbindungen in Form ihrer pharmazeutisch anwendbaren Salze.
48. Pharmazeutische Präparate mit vasokonstriktorisehen Eigenschaften, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer in den Ansprüchen 19-46 genannten Verbindungen in Kombination mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln.
Behai kai tungepr^dur ch wirksamen Menge bindungen.
mg von NasenscJiiel3ihl^tschwellungejaH5ei Er·
exnejc^therapeutisch rifier in den Anspr^liön 19-46 genannten Ver-
Pharmazeutische Präparate mit hypotensxven Eigenschaften, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer in den Ansprüchen 19^-46 genannten Verbindungen in Kombination mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln.
BehändIu durch orale
peutis
Verbindu
ese
!her therasprüchen 19-46 genann-
409882/1137
ORIGINAL INSPECTED
Pharmazeutische Präparate mit ophthalmologischen Eigenschaften, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer in den Ansprüchen 19-46 genannten Verbindungen in Kombination mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln.
FO 3.34/(HFO)/HFO/hl
9. Mai 1974
409882/1137
DE19742427207 1973-06-14 1974-06-05 Verfahren zur herstellung von kondensierten pyrrolmercapto-verbindungen Withdrawn DE2427207A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH860973A CH574441A5 (de) 1973-06-14 1973-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427207A1 true DE2427207A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=4342576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427207 Withdrawn DE2427207A1 (de) 1973-06-14 1974-06-05 Verfahren zur herstellung von kondensierten pyrrolmercapto-verbindungen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3954757A (de)
JP (1) JPS5849557B2 (de)
AT (1) AT333267B (de)
BE (1) BE816262A (de)
CH (1) CH574441A5 (de)
DD (1) DD112132A5 (de)
DE (1) DE2427207A1 (de)
DK (1) DK142701B (de)
ES (1) ES427269A1 (de)
FR (1) FR2233047B1 (de)
IE (1) IE39495B1 (de)
IL (1) IL44876A (de)
LU (1) LU70309A1 (de)
MC (1) MC1036A1 (de)
NL (1) NL7407614A (de)
SE (1) SE408709B (de)
YU (1) YU164774A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995016687A1 (en) * 1993-12-16 1995-06-22 Abbott Laboratories Platelet activating factor antagonists: imidazopyridine indoles

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5038759B2 (de) * 1971-12-20 1975-12-11
US4055647A (en) * 1973-06-14 1977-10-25 Ciba-Geigy Corporation Condensed pyrrole mercapto compounds having hypotensive and decongestant properties
BE503170A (de) * 1975-09-02
US3996218A (en) * 1975-09-08 1976-12-07 E. R. Squibb & Sons, Inc. Oxopyridazinylthiomethyl derivatives of ureidocephalosporins
US4171367A (en) * 1977-02-18 1979-10-16 Abbott Laboratories Pyrazolyl amino imidazolines
WO2004007495A1 (ja) * 2002-07-11 2004-01-22 Takeda Pharmaceutical Company Limited ピロロピリジン誘導体およびその用途
US20130059850A1 (en) * 2010-05-06 2013-03-07 Merck Sharp & Dohme Corp. Aza-indole derivatives useful as modulators of faah

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1141949A (en) * 1966-02-23 1969-02-05 Sterling Drug Inc 7-azaindole derivatives
US3377247A (en) * 1967-04-28 1968-04-09 Dow Chemical Co Antidepressant method
US3586695A (en) * 1968-01-26 1971-06-22 Dow Chemical Co Substituted imidazolinyl indoles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995016687A1 (en) * 1993-12-16 1995-06-22 Abbott Laboratories Platelet activating factor antagonists: imidazopyridine indoles
US5486525A (en) * 1993-12-16 1996-01-23 Abbott Laboratories Platelet activating factor antagonists: imidazopyridine indoles

Also Published As

Publication number Publication date
NL7407614A (de) 1974-12-17
CH574441A5 (de) 1976-04-15
FR2233047A1 (de) 1975-01-10
IL44876A0 (en) 1974-07-31
DD112132A5 (de) 1975-03-20
BE816262A (fr) 1974-12-13
US3954757A (en) 1976-05-04
FR2233047B1 (de) 1977-11-04
DK142701C (de) 1981-09-21
AT333267B (de) 1976-11-10
YU164774A (en) 1982-08-31
DK142701B (da) 1980-12-22
IE39495B1 (en) 1978-10-25
JPS5849557B2 (ja) 1983-11-05
DK316674A (de) 1975-02-17
SE408709B (sv) 1979-07-02
ATA484774A (de) 1976-03-15
IL44876A (en) 1978-01-31
JPS5035160A (de) 1975-04-03
MC1036A1 (fr) 1975-05-30
ES427269A1 (es) 1976-07-01
IE39495L (en) 1974-12-14
LU70309A1 (de) 1976-04-13
SE7407175L (de) 1974-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641799A5 (de) Tetrazolylalkoxycarbostyrilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel.
EP0077372A1 (de) NEUE PYRAZOLO(3,4-d)PYRIMIDINE, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG UND SIE ENTHALTENDE ARZNEIMITTEL
DE2722162A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonigen saeuren
EP0001115A2 (de) 2-Bromergosin und seine Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Heilmittel
EP0038343B1 (de) Substituierte oxocarbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
DE2427207A1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensierten pyrrolmercapto-verbindungen
DE2446758C3 (de) 2-(2-Fluor-6-trifluormethylphenylimino)-imidazolidin, dessen Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung bei der Bekämpfung der Hypertonie
DE3717080A1 (de) 1-(hydroxystyryl)-5h-2,3-benzodiazepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0132811A1 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
EP0155903A1 (de) Indolophenanthridine, ihre Herstellung und Verwendung
DE2348577C2 (de) 1-Amino-4-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthaline, deren pharmakologisch verträglichen Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0045911B1 (de) Neue Aminopropanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD154487A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-benzoxepin-5(2h)-on-derivaten
DE1947226C3 (de) 1 l-Chlor-8,12b-dihydro-23-dimethyll2b-phenyl-4H [13] -oxazino [3,2-d] [1,4] benzodiazepin-4,7(6H)dion und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
EP0066774A1 (de) Neue 1,4,9,10-Tetrahydro-pyrazolo(4,3-e)pyrido(3,2-b)(1,4)-diazepin-10-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH482697A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen
DE2233114A1 (de) Verfahren zur herstellung von isothiazolyl-verbindungen
DE2460304C2 (de) 1-n-Propyl-4-phthalimido-piperidin-2,6-dion, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2201212A1 (de) Exo-bicycloalkancarboxamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT276368B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten und ihren Salzen
EP0039809A2 (de) Substituierte 2-Amino-5-halogen-benzothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2256538C2 (de) Probenecidsalz des Pivaloyloxymethylesters von D-(-)-α-Aminobenzylpenicillin, seine Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
AT253504B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen α-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolessigsäure
CH651567A5 (de) Indolo(2',3',3,4)pyrido(2,1-b)chinazolin-5-on-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1951258A1 (de) Beta-Naphthylacetamidin und dessen Salze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal