DE2426644A1 - Verfahren zur herstellung von phenylestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phenylestern

Info

Publication number
DE2426644A1
DE2426644A1 DE19742426644 DE2426644A DE2426644A1 DE 2426644 A1 DE2426644 A1 DE 2426644A1 DE 19742426644 DE19742426644 DE 19742426644 DE 2426644 A DE2426644 A DE 2426644A DE 2426644 A1 DE2426644 A1 DE 2426644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
catalyst
zinc
antimony
palladium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742426644
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426644C2 (de
Inventor
Takeru Onoda
Keisuke Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE2426644A1 publication Critical patent/DE2426644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426644C2 publication Critical patent/DE2426644C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/644Arsenic, antimony or bismuth
    • B01J23/6445Antimony
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/48Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups
    • C07C29/50Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups with molecular oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/16Reducing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Description

Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phenylestem und/oder Phenolen durch Umsetzung von Benzol, einer Carbonsäure und molekularem Sauerstoff. Die Erfindung betrifft ferner einen neuen Katalysator für diese Reaktion.
Es ist bekannt, Phenylester und/oder Phenole aus Benzol, einer Carbonsäure und molekularem Sauerstoff in der Gasphase oder der flüssigen Phase in Gegenwart eines Katalysators, welcher ein Edelmetall der Gruppe VIIIdes Periodensystems und, insbesondere Palladium enthält, herzustellen. Es ist ferner bekannt, daß die katalytische Aktivität verbessert werden kann, indem man das Salz einer schwachen Säure und einer starken Base, wie z. B. das Alkalimetallsalz einer Carbonsäure, als Hilfsaktivator zusetzt.
Es wurde ferner vorgeschlagen, als Promotor Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Mangan oder dgl. zuzusetzen, welche an sich nicht wirksam sind, welche aber die katalytische Aktivität des Palladiumkatalysators fördern. Die Menge des Promotors liegt vorzugsweise bei einem Maximum von 50 Atom-$ bezogen auf das Palladium (japanische Patentanmeldung Nr. 33024/1971).
Es ist firner bekannt, daß ein Carbonsäuresalz eines Metalls der Gruppen lib, III oder IV des Periodensystems wirksam als Aktivator ist und daß ein Metall der Gruppen Vb und VIb des
409851/1124
Periodensystems und insbesondere Tellur und Wismuth als Promotoren wirksam sind. Die Menge der Promotoren bezogen auf das Edelmetall liegt maximal bei 60 Atom-^ und vorzugsweise bei 20 - 40 Atom-$ (britisches Patent 1.2003.92 und britisches Patent 1.200.708).
Die bekannten Katalysatoren zur Herstellung von Phenylester aus Benzol, Carbonsäure und molekularem Sauerstoff haben jedoch keine genügende katalytische Aktivität für eine industrielle Anwendung. Da teure Edelmetalle, wie Palladium, verwendet werden, ist eine Steigerung der MaIytischen Aktivität des Palladiums unbedingt erforderlich. Ferner haben die bekannten Katalysatoren den Nachteil, daß die katalytische Aktivität nach einer relativ kurzen Dauer der Grasphasenreaktion abnimmt.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von einem Phenylester und/oder einem Phenol zu schaffen, bei dem der Katalysator eine große katalytische Wirksamkeit und eine lange Lebensdauer aufweist .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man Benzol, eine Carbonsäure und molekularen Sauerstoff in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, wobei der Katalysator aus einem mit Palladiummetall·, einer Antimon-Komponente und mindestens einem Carbonsäuresalz des Zinks, des Cadmiums, des Bleis oder des Zinns beladenen Trägermaterial besteht.
Der für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete Katalysator enthält drei Komponenten, nämlich Palladiummetall, eine Antimon-Komponente und ein Carbonsäuresalz eines Metalls. Aus den nachstehenden Beispielen wird klar, daß das Verhältnis der Antimon-Komponente zum Palladiummetall die katalytische Aktivität stark beeinflusst. Die katalytische Aktivität sinkt, wenn das Verhältnis der Antimon-Komponente zum Palladiummetall zu groß oder zu niedrig ist. Demgemäß liegt die Antimon-Komponente vorzugsweise in einer Menge von 50 - 800 Atom-/£ und vorzugsweise 100 - 500 Atom-56, berechnet als Sb und bezogen auf das
409851/1124
Palladiummetall vox*. Die dritte Komponente des Katalysators ist ein Carbonsäuresalz von Zink, Cadmium, Blei und Zinn. Dabei handelt es sich vorzugsweise um ein Formiat, Acetat oder Propionat. Es ist insbesondere bevorzugt, ein Carbonsäuresalz einzusetzen, dessen anionischer Teil der als Ausgangsmaterial verwendeten Säure entspricht. Die Menge des Carbonsäuresalzes beträgt gewöhnlich 10 - SOO Atom-$ und vorzugsweise 50 - 400 Atom-$, berechnet als Metall (Zn, Cd, Pb oder Sn) und bezogen auf das Palladiummetall. Die drei katalytischen Komponenten werden auf ein Trägermaterial aufgebracht. Yerschiedene Arten des Trägermaterials können eingesetzt werden. Es eignen sich Silikagel, Siliciumoxyd-Aluminiumoxyd, Aktivkohle, Aluminiumoxyd, Ton, Bauxit, Magnesiumoxyd, Diatomeenerde, Bimsstein, Zeolit oder dergleichen. Der Gehalt des Palladiummetalls auf dem Trägermaterial kann in einem weiten Bereich ausgewählt werden und liegt vorzugsweise bei 0,1 - 20 Gew.-^. Die Reaktion kann aber auch durchgeführt werden, wenn^ der Gehalt an Palladium unterhalb 0,*1 Gew.-^ bzw. oberhalb 20 Gew.-^ liegt.
Bei der Bildung der katalytischen Komponenten auf dem Trägermaterial wird die Palladiumkomponente zu Palladiummetall reduziert. Die Antimon-Komponente wird unvollständig zu Antimonoxyd und Antimonmetall reduziert. Mindestens ein Teil des Antimonmetalls bildet eine Legierung mit dem Palladiummetall. Die Zink, Cadmium, Blei oder Zinnkomponente liegt in Form eines Carbonsäuresalzes vor.
Die Herstellungsweise des Katalysators unterliegt keinen Beschränkun-gen. Der Katalysator kann in herkömmlicher Weise hergestellt werden, indem man die Komponenten auf Trägermaterial aufbringt. Es ist bevorzugt, den Katalysator dadurch herzustellen, daß man die geeignete Menge Palladiumkomponente und die geeignete Menge Antimon-Komponente auf das Trägermaterial aufbringt und das Ganze nach einem geeigneten Verfahren reduziert, worauf das Carbonsäuresalz des Zinks, des Cadmiums, des Bleis oder des Zinns auf das Trägermaterial aufgebracht wird.
409851 / 1 124
"4" 24266U
Zum Beispiel kann die KLladiumkomponente und die Antimon-Komponente in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst werden, worauf das Trägermaterial in diese Lösung eingetaucht wird. Sodann wird das Lösungsmittel abgedampft und die PäLladiumkomponente und die Antimonkomponente "bleiben auf dem Trägermaterial haften. Sodann werden die Komponenten auf dem Trägermaterial reduziert, und zwar in der Gasphase mit Wasserstoffgas oder mit einer reduzierenden organischen Verbindung oder mit einem herkömmlichen Reduktions-mittel, wie z. B. Hydrazin, Formaldehyd oder dgl.
Bei einem anderen Verfahren wird das Trägermaterial in die Lösung der Palladiumkomponente und der Antimonkomponente eingetaucht und danach wird ein Fällungsmittel, wie z. B. Alkali, zu der Lösung gegeben, um die Palladiumkomponente und die Antimonkomponente auszufällen. Danach werden die Komponenten auf dem .Trägermaterial reduziert. Die Palladiumkomponente und die Antimonkomponente können gleichzeitig auf das Trägermaterial aufgebracht werden oder getrennt. Wach dem Aufbringen der Palladiumkomponente und der Antimonkomponente und nach deren Reduktion wird das Carbonsäux'esalz des Zinks, Cadmiums, Bleis oder Zinns aufgebracht. Die bei der Herstellung des Katalysators eingesetzte Palladiumverbindung unterliegt keinen Beschränkungen. Vorzugsweise handelt es sich um ein Halogenid, wie z.B. um Palladiumchlorid oder um ein Salz einer organischen Säure, wie Palladiumacetat; oder um Palladiumnitrat, Palladiumoxyd oder dgl. Es ist also möglich, jedes beliebige Palladiumsalz einzusetzen, wie z. B. Natriumpalladiumchlorid, Palladiumacetylacetonat oder dgl.
Bei der Herstellung des Katalysators verwendete Antimonkomponente unterliegt keinen Beschränkungen. Typische Antimonverbindungen sind Halogenide, wie Antimonchlorid; Antimonoxyd, Antimonsulfit oder dgl. Man kann auch Antimonmetall an sich einsetzen.
AO 9 8 51/1 124
Die als Ausgangsmaterial für die Herstellung des Phenylesters und/oder des Phenols aus Benzol verwendete Carbonsäure kann eine aliphatische, alicyclische oder aromatische Carbonsäure sein.. Bei industriellen Verfahren ist es "bevorzugt, niedere Alkylcarbonsäuren einzusetzen, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure oder dgl. Wenn -Essigsäure als Carb-onsäure eingesetzt wird, so findet die Reaktion in folgender Weise statt:
,OCOCH3 + CH3COOH + 1/2O2 » Γ I + H
Die Reaktion des Benzols mit der Carbonsäure und dem Sauerstoff findet bevorzugt in der Gasphase statt. Die Reaktion kann auch in flüssiger Phase durchgeführt werden. In diesem Fall werden jedoch die als Katalysatorkomponenten verwendeten Carbonsäuresalze des Zinks, Cadmiums, Bleis oder Zinns in der flüssigen ■ Phase aufgelöst, da die flüssige Phase Carbonsäure enthält. Ein Teil des Palladiums kann in diesem Falle ebenfalls aufgelöst werden. Dies hat zur Folge, daß es erforderlich ist, die Carbonsäuresalze vom Produkt abzutrennen, und das aufgelöste teure Palladiummetall zurückzugewinnen. Demgemäß hat ein solches Verfahren erhebliche Nachteile.
Die Reaktion kann in jedem beliebigen System durchgeführt werden, wie z, B. im Fließbettsystem oder im Festbettsy3tem oder dgl. Es ist insbesondere bevorzugt, einen Reaktor mit einem-Festbett und einer Vielzahl von Rohren zur verwenden, da in diesem Falle eine sichere Veifahrensführung der hoch-exothermen Reaktion möglich ist.
Der bei der Reaktion eingesetzte Molekularsauerötoff kann reiner molekularer Sauerstoff sein oder ein mit Sauerstoff verdünntes Inertgas, wie z. B. Luft. Die Menge an Sauerstoff unter-
409851/1124
liegt keinen Beschränkungen. Die Sauerstoff menge sollte jedoch gewöhnlich außerhalb des Explosions"bereichs liegen und es ist insbesondere bevorzugt, 1-50 Mol-$ bezogen auf die Gesamtgaskomponenten einzusetzen. Die Reaktion wird bei einem Druck von Atmosphärendruck bis mehreren 10 Atmosphären durchgeführt. Es ist möglich, die Reaktion auch unter einem höheren Druck durchzuführen. Die Reaktionstemperatur ist von dem Siedepunkt der Garbonsäure, dem Reaktionsdruck und dem Verhältnis der Ausgangsmaterialien in der Gasphase abhängig und liegt gewöhnlich oberhalb 130 0C. Unter Berücksichtigung-der Reaktionsgeschwindigkeit und der Nebenreaktionen liegt die optimale Reaktionstemperatur im Bereich von 140 - 250 0C. Das Verhältnis von Benzol zu Carbonsäure kann innerhalb eines weiten Bereiches ausgewählt werden. Es ist gewöhnlich bevorzugt, mit einem Überschuß von Carbonsäure zu arbeiten und zwar unter dem Gesichtspunkt der Katalysatorlebensdauer. Das Mol-Verhältnis von Benzol zu Carbonsäure liegt optimal bei 1 : 1 - -JO. ¥ie bereits erwähnt, hat dieser Katalysator eine beträchtliche katalytische Aktivität im Vergleich zu herkömmlichen Katalysatoren und eine ausgezeichnete Selektivität hinsichtlich der angestrebten Verbindung bei dem Verfahren zur Herstellung eines Phenylesters aus Benzol und Carbonsäure.
Es werden nur geringe Mengen Phenol als Nebenreaktion gebildet. Es werden keine Kupplungsprodukte mit einem hohen Siedepunkt (z. B. Biphenyl) gefunden, durch welche die Lebensdauer des Katalysators beeinträchtigt werden könnte. Dies sind erhebliche Vorteile der Erfindung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
50 cnr SILiciumoxyd (ΐ-6 - 30 Maschen/2,5 cm) werden in 50 ml Königswasser (3 Volumenteile konzentrierter HCl und 1 Volumenteil konzentrierte HNO,) getaucht, welches 4,58 mmol Palladiumchlorid
409851/1124
-7 - 2A26644
und 16,0 mmol Antimonchlorid enthält und die Mischung wird allmählich eingeengt und getrocknet. Der erhaltene Festkörper wird in 50 ml einer 15^-igen wässrigen Hydraζinlösung gegeben und während 8 h auf 40 0C erwärmt, um die reduzierbaren Komponenten zu reduzieren. Die überstehende Lösung wird durch Abdekantieren entfernt. Der Pestkörper wird mit einer genügenden Menge destilliertem Wasser gewaschen, um das Hydrazin vollständig zu entfernen. Eine wässrige Lösung von.Zinkacetat (7,47 mmol) aufgelöst in 75 ml -heißem Wasser wird zu dem Festkörper gegeben und die Mischung wird allmählich eingeengt und im Verdampfer getrocknet. Der erhaltene Katalysator enthält 2 Gew.-?* Palladiummetali, 8 Gew.-/i Antimonmetall und 2 Gew.-?6 Zinkacetat. 10 cm Katalysator werden in ein Reaktionsrohr aus Glas mit einem Innendurchmesser von 20 mm gefüllt. Eine gasförmige Mischung von Eisessig (20 ml/h als Flüssigkeit), Benzol (20 ml/h als Flüssigkeit) und Sauerstoff (840 ml Gas/h) wird durch das Reaktionsrohr bei 220 0C geleitet. Die Produktmengen, welche jeweils nach 1 h gebildet werden (und zwar nach 2 h vom Beginn der Reaktion an gerechnet) sind in Tabelle 1 als Mol/Mol Pd.h angegeben.
"\fcgleichsbeispiel 1
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird wiederholt, wobei ein ähnlicher Katalysator eingesetzt wird, welcher jedoch kein Antimonchlorid enthält. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Beispiel 2
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird wiederholt, wobei ein Katalysator eingesetzt wird, welcher durch Zugabe von 4,11 mmol Zinnacetat anstelle von Zinkacetat hergestellt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
0 9 8 5 1/112
die Umsetzung "bei 160 0C erfolgt. Die Ergebnisse sind in
Beispiel 3
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei ein Katalysator eingesetzt wird, welcher unter Zugabe von 2,35 mmol Bleiaceiat anstelle des Zinkacetats hergestellt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Beispiel 4
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch die Umsetzung bei 160 0C e:
Tabelle 1 zusammengestellt.
Beispiele 5 und 6
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch jeweils ein Katalysator eingesetzt wird, welcher durch Zugabe von 3,74 mmol oder 29,92 mmol Zinkacetat hergestellt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Beispiel 7
10 cm Katalysator, hergestellt nach dem Verfahren des Beispiels 1, werden in ein Reaktionsrohr gefüllt. Eine gasförmige Mischung von Cyclohexan (8,0 ml/h als Flüssigkeit), Essigsäure (25,6 ml Flüssigkeit/h), Benzol (6,4 ml Flüssigkeit/h) und Sauerstoff (890 ml Gas/h) wird durch das Reaktionsrohr bei 220 0C kontinuierlich geleitet, wobei die Reaktion stattfindet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Beispiel 8
•5
10 cm Katalysator, hergestellt gemäß Beispiel 1, werden in ein Reaktionsrohr gefüllt. Eine gasförmige Mischung aus destilliertem Wasser (2,0 ml Flüssigkeit/h), Cyclohexan (6,0 ml Flüssigkeit/h), Essigsäure (25,6 ml Flüssigkeit/h), Benzol (6,4 ml Flüssigkeit/h) und Sauerstoff (890 ml Gas/h) wird bei
409851/1 124
220 0G kontinuierlich durch das Reaktionsrohr geleitet, wobei die Reaktion stattfindet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Beispiel 9
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch ein Katalysator eingesetzt wird, welcher unter Verwendung von 50 cm Diatomeenerde (16 - 30 Maschen/2,5 cm) als Trägermaterial und 4,73 mmol Palladiumchlorid, 16,54 mmol Antimonchlorid und 7,72 mmol Zinkacetat hergestellt wurde. Eine gasförmige Mischung von Essigsäure (32 ml/h als Flüssigkeit), Benzol (8 ml Flüssigkeit/h) und Sauerstoff (890 ml Gas/h) wird durch das Reaktionsrohr geleitet, welches mit 10 cnr des Katalysators gefüllt ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Beispiele 10 bis 14
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch ein Katalysator eingesetzt wird, welcher unter Zugabe von 0,20, 0,50, 4,00, 8,00 oder 32,00 mmol Antimonchlorid hergestellt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Beispiel 15
50 cnr Silioiumoxyd (30 - 60 Maschen/2,5 cm) werden in 50 ml Königswasser eingetaucht, welches 5,67 mmol Palladiumehlorid, 17,48 mmol Antimonchlorid enthält und die Mischung wird allmählich eingeengt und im Verdampfer getrocknet. Der erhaltene Feststoff wird unter Überleiten von Stickstoffgas bei 150 0C während 2 h getrocknet und dann wird Wasserstoffgas bei 400 0C während 1 h darübergeleitet, um die reduzierbaren Komponenten zu reduzieren. Eine wässrige Lösung von Zinkacetat (8,16 mmol) in 80 ml heißem Wasser wird zu dem Festkörper gegeben und die Mischung wird allmählich eingeengt und im Verdampfer getrocknet.
•7.
.10 cnr des Katalysators werden in ein Reaktionsrohr gefüllt und das Verfahren gemäß Beispiel 9 wird wiederholt. Die Produkt-
409851/1 124
- 10 - 24266U
mengen, welche jeweils nach 1 h gebildet werden, und zwar vom Ende einer bestimmten Startzeit an gerechnet, sind in Form von Mol/Mol Pd.h in Tabelle 2 zusammengestellt.
Beispiel 16
Das Verfahren nach Beispiel 15 wird wiederholt, wobei ein Katalysator eingesetzt wird, welcher durch Reduktion der Palladiumkomponente und der Antimonkomponente durch Überleiten von bei Zimmertemperatur mit Methanol gesättigtem Stickstoff gas bei einer Temperatur von 200 0G während 2 h und danach bei 400 0C während 1 h hergestellt wurde. Dieses Reduktionsmittels wird anstelle des Wasserstoffgases eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 2
Das Verfahren nach Beispiel 16 wird wiederholt, wobei der Katalysator jedoch ohne Zugabe von Zinkacetat hergestellt wird. Die Ergebnisse sind in -Tabelle 2 zusammengestellt.
409851/1 1 2A
Tabelle 1
Menge der während jeder Stunde nach einer 2-stündigen Startphase gebildeten Produkte
Beispiel 1 •1) 2 •1) Pd Sb Zn(OAc)2 Temp. Phenyl Phenol
Vergleichsbeispiel 1 *1) (G-ew.?S (Gew.%) (Gew.$) ("C) acetat
Beispiel 3 •1) (Mol/Mol Pd.h )
4 *2) 2.0 8.0 2.0 220 3.47 0.15
Beispiel 5 *D 2.0 - It 220 0.25 0.01
Beispiel 6 *1) 2.0 8.0 Sn(OAc)2 220 1.28 0.13
O Beispiel 7- *3) z.u
co
co
Beispiel 8 .*4) 2.0 8.0 Pb(OAc)2
2.0
220 0.97 0.30
cn Beispiel 9 *2). 2.0 8.0 2.0 160 0.42 0.01
-* Beispiel 10 *1) 2.0 8.0 1.0 220 3.03 0.69
NJ Beispiel 11 *1)· 2.0 8.0 8.0 220 3.42 0.08
Beispiel 12 " *1) 2.0 8.0 2.0 220 2.23 0.01
Beispiel 13 *O 2.0 8.0 2.0 220 1.94 0.01
Beispiel 14 -2.0 8.0 2.0 220 . 2.19 0.01
Beispiel . 2.0 0.1 2.0 220 0.96 0.07
Beispiel 2.0 0.25 2.0 220 1.62 0.16
2.0 2.0 . 2.0 220 2.37 0.22
2.0 4.0 2.0 220 2.86 0.28
2.0 16.0 2.0 220 1.92 0.10
Bemerkungen: *1 *2 *3 *4
Essigsäure
(ml/h als Flüssigkeit) 20 32 25,6 25,6
Benzol
(ml Flüssigkeit/h) 20 8 6,4 6,4
Sauerstoff
(ml Gas/h) 840 890 890 890
Cyclohexan 8,0 6,0
Viasser 2,0
409851/1124
Tabelle Herstellung von Phenylacetat (Mol/Mol Pd.h) *1)
Bsp. 15 Bsp.
Vergleichsbeispiel 2
Reduktion Wasser Methanol Methanol
stoff" 2,0 2,0
Pd (Gew.-Ιο) 2,0 8,0 8,0
Sb (Gew.-#) 8,0 2,0
Zn(OAc)2 (Gew.-^) 2,0
Mengen des Phenylacetats
während jeweils 1 h nach: 3,5 3,9
17 h T 3,9 3,0
20 h 3,3 4,0 2,1
24 h - 4,3 -
31 h - 4,4 -
38 h 4,6 -
50 h 3,2
100 h 3,2
Bemerkung *1]
Essigsäure (ml/h als - 32 Pliissigkeit)
Benzol (ml/h als Pliissigkeit) 8 Sauerstoff (ml/h als Gas) 890 Reaktionstemperatür
220 0C
409851/1

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE
1.J Verfahren zur Herstellung eines Phenylesters und/oder von Phenol durch Umsetzung von Benzol, einer Carbonsäure und molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines Katalysators dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator einsetzt, welcher aus einem mit Palladiummetall, Antimon-Komponente und mindestens einem Carbonsäuresalz des Zinks, des Cadmiums, des Bleis oder'des Zinns beladenen Trägermaterial besteht.
2. . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Palladiummetall indem Katalysator 0,1 - 20 Gew.-$ bezogen auf die Gesamtmenge des Katalysators beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Carbonsäuresalz des Zinks, Cadmiums, Bleis oder Zinns ein Salz einer niederen Carbonsäure und insbesondere ein Formiat, ein Acetat oder ein Propionat ist,
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäurekomponente des Carbonsäuresalzes des Zinks, Cadmiums, Bleis oder Zinns identisch mit der als Ausgangsmaterial eingesetzten Carbonsäure ist.
5. Verjähren nach einem der Ansprüche 1 bia 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Zink, Cadmium, Blei oder Zinn von 10 - 800 Atom-$ bezogen auf das Palladiummetall des Katalysators.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Zink, Cadmium, Blei oder Zinn von 50 - 400 Atom-$ bezogen auf das Palladiummetall im Katalysator.
409851/1124
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Antimongehalt von 50 - 800 Atom-$ bezogen auf das Palladiummetall im Katalysator.
8.. ' Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Antimon von 100 Atom-7° bezogen auf das Palladiumme tall im Katalysator.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß .die als Ausgangsmaterial eingesetzte'Carbonsäure eine gesättigte niedere aliphatische Carbonsäure mit vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure Essigsäure ist.
11. Verfahren nach ej,nem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Benzol zu Carbonsäure im Bereich von 1-10 liegt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeüa
durchgeführt wird.
dadurch gekennzeünet, daß die Reaktion bei 140 - 250 0C
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeiänet, daß die Reaktion in der Gasphase durchgeführt wird.
X Z
40 9 851 /1124
DE2426644A 1973-06-01 1974-06-01 Verfahren zur Herstellung von Phenylestern Expired DE2426644C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48061525A JPS5139207B2 (de) 1973-06-01 1973-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2426644A1 true DE2426644A1 (de) 1974-12-19
DE2426644C2 DE2426644C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=13173588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426644A Expired DE2426644C2 (de) 1973-06-01 1974-06-01 Verfahren zur Herstellung von Phenylestern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3959354A (de)
JP (1) JPS5139207B2 (de)
DE (1) DE2426644C2 (de)
FR (1) FR2231657B1 (de)
GB (1) GB1439099A (de)
NL (1) NL176556C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101446A (en) * 1976-12-22 1978-07-18 Stauffer Chemical Company Lead acetate impregnated magnesium silicate for the production of perchloromethyl mercaptan
DE3210708A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Basf Ag Katalysator und seine verwendung zur herstellung von methylmethacrylat
JPS59213991A (ja) * 1983-05-18 1984-12-03 Nippon Denso Co Ltd 電動フアン
US4515983A (en) * 1983-06-30 1985-05-07 Ashland Oil, Inc. Manufacture of phenyl esters and phenol
US4686201A (en) * 1984-07-20 1987-08-11 Phillips Petroleum Company Antifoulants comprising tin antimony and aluminum for thermal cracking processes
US4623635A (en) 1985-04-18 1986-11-18 The Standard Oil Company Method for the preparation of high activity palladium based catalysts
US4714695A (en) * 1985-04-18 1987-12-22 The Standard Oil Company Method for the preparation of high activity palladium based catalysts
JP4228463B2 (ja) * 1999-03-31 2009-02-25 東ソー株式会社 フェニルエステル製造法
CN101784512A (zh) * 2007-08-20 2010-07-21 国际壳牌研究有限公司 二芳基碳酸酯的制备方法
JP4888463B2 (ja) * 2008-10-10 2012-02-29 東ソー株式会社 フェニルエステルの製造法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1200708A (en) * 1966-04-09 1970-07-29 Hoechst Ag Process for the manufacture of phenyl esters from benzene

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651101A (en) * 1966-04-09 1972-03-21 Hoechst Ag Process for the manufacture of phenyl esters and phenol from benzene
DE1643360B2 (de) * 1967-09-23 1976-08-26 Verfahren zur herstellung von oxacylierungsprodukten von gegebenenfalls substituiertem naphthalin
US3725462A (en) * 1967-09-23 1973-04-03 Hoechst Ag Process for the manufacture of substituted phenyl esters and optionally substituted phenols

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1200708A (en) * 1966-04-09 1970-07-29 Hoechst Ag Process for the manufacture of phenyl esters from benzene

Also Published As

Publication number Publication date
US3959354A (en) 1976-05-25
FR2231657B1 (de) 1979-03-30
NL7407047A (de) 1974-12-03
JPS5139207B2 (de) 1976-10-26
NL176556C (nl) 1985-05-01
FR2231657A1 (de) 1974-12-27
DE2426644C2 (de) 1984-07-05
NL176556B (nl) 1984-12-03
JPS5012033A (de) 1975-02-07
GB1439099A (en) 1976-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424539C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetoxybutenen
DE3016715C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthanol
DE3323654A1 (de) Verfahren zur herstellung von essigsaeure und methylacetat
DE2426644A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylestern
DE3143149C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan-2-ol durch katalytische Hydrierung von Hexafluoracetonhydrat in der Dampfphase
CH511790A (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Ester von Carbonsäuren
DE2303271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure oder deren Gemischen mit Methylacetat
DE2315037B2 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten estern von carbonsaeuren
DE2841661A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten diestern
DE2602894C2 (de) Hydrierungskatalysator
DE2819592A1 (de) Acyloxy-2-butene und ihre herstellung
EP0005467B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diestern von olefinisch ungesättigten 1,2- und/oder-1,4-Diolen
DE2505749A1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbonsaeureesters
DE2165738C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylacetat
DE1961722C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylstyrolen
DE1618591C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Ester von Carbonsäuren
DE2747999C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid
DE2542377B2 (de) 28.12.74 Japan 2065-75 30.06.75 Japan 80600-75 1,1,1 -Trihalogen^-methyl-S-penten-2-ole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2606489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon durch Hydrierung von Phenol
DE2012903C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diacyloxy-2-buten
DE3333317C2 (de)
EP0012367B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylglykolestern
DE2545698A1 (de) Verfahren zur herstellung von butendioldiacetaten
DE2728574A1 (de) Verfahren zur herstellung von diacetoxybuten
DE3426699A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit von silbertraegerkatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 69/017

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee