DE2426320A1 - Verfahren zur regelung einer variablen in einem fertigungsprozess sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens, insbesondere bei der glasherstellung - Google Patents

Verfahren zur regelung einer variablen in einem fertigungsprozess sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens, insbesondere bei der glasherstellung

Info

Publication number
DE2426320A1
DE2426320A1 DE19742426320 DE2426320A DE2426320A1 DE 2426320 A1 DE2426320 A1 DE 2426320A1 DE 19742426320 DE19742426320 DE 19742426320 DE 2426320 A DE2426320 A DE 2426320A DE 2426320 A1 DE2426320 A1 DE 2426320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actual
data
circuit
control loop
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742426320
Other languages
English (en)
Inventor
John Milton Garst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US00215047A priority Critical patent/US3826903A/en
Priority to CA198,320A priority patent/CA1021862A/en
Priority to GB2006874A priority patent/GB1471732A/en
Priority to SE7406501A priority patent/SE7406501L/xx
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Priority to DE19742426320 priority patent/DE2426320A1/de
Priority to FR7420837A priority patent/FR2274968A1/fr
Publication of DE2426320A1 publication Critical patent/DE2426320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • B29C70/508Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands and first forming a mat composed of short fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D27/00Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00
    • G05D27/02Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00 characterised by the use of electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating
    • B29C2037/903Measuring, controlling or regulating by means of a computer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/13Computer control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Regelung einer Variablen in einem Fertigungsprozeß sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, insbesondere bei der Glasherstellung Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung einer Variablen in einem Fertigungsprozeß, insbesondere bei einem Verfahren zur Herstellung einer Glasfasermatte sowie auf eine Vorrichtung zur Regelung einer Variablen in einem Fertigungsprozeß, vorzugsweise bei der Herstellung einer Glasfasermatte.
  • Da die instrumentenmäßige Durchführung bei der Messung und Regelung von Variablen, bei Regelapparaturen und Verfahrensprozessen immer verfeinerter und genauer geworden ist, ist es auch möglich geworden, verschiedene Produktionslinien und Fertigunqsstraßen vollständig zu automatisieren, um so zu einer besseren Qualität und einer größeren Ausbeute zu gelangen.
  • Allerdings ist es bei Produktionsprozessen, bei denen die Variablen untereinander in Beziehung stehen und bei denen diese Beziehung sich ändert, wenn ein unterschiedlicher Typ des gleichen Erzeugnisses auf der gleichen Produktionslinie hergestellt wird, erforderlich, eine Anzahl von Problemen zu lösen, um in einwandfreier und zufriedenstellender Weise die Kontrolle und Regelung der Produktionslinie oder Fertigungsstraße der Instrumentierung überlassen zu können.So ist es beispielsweise bei einer Fertigungsstraße oder Produktionslinie, die für die Herstellung einer großen Anzahl fibröser Strukturen unterschiedlicher Dichte, Breite und Länge geeignet ist, nicht nur notwendig, die wichtigen Variablen beim Start zur Herstellung dieser unterschiedlichen Erzeugnisse einzustellen, sondern es ist auch notwendig, die Variablen miteinander in eine Zwischenbeziehung zu bringen, um sicherzustellen, daß die Qualität des Erzeugnisses aufrechterhalten und verbessert wird, auch daß die Effizienz und die Ausbeute der Fertigungsstraße verbessert und aufrechterhalten wird.
  • Wird beispielsweise ein Glasofen, eine Vielzahl von Düsenwannen oder ein sonstiger Herstellungsprozess von einer Datenverarbeitungsanlage, wie beispielsweise einem Computer, geregelt und kontrolliert, dann ist es erforderlich, den tatsächlichen Zustand jeder der Prozeßbedingungen abzutasten und zu erfassen und unter Verwendung der Datenverarbeitungsanlage Korrektursignale zu erzeugen, um jede dieser Bedingungen unter Kontrolle zu halten und zu regeln. Das Erfassen oder die Probeentnahme bezüglich des tatsächlichen Zustandes der verschiedenen Bedingungen wird allgemein zu unterschiedlichen Zeiten durchgeführt, die nicht in einer Folge liegen. Darüberhinaus kann das Bearbeiten und zur Verfügung stellen sowie Erstellen von Daten bezüglich der tatsächlichen Bedingungen (Ist-Werte) auch unterschiedliche Zeitabstände für unterschiedliche Variable aufweisen. Als die Computerregelung eingeführt wurde, war es erforderlich, mehr Ablesungen oder Erfassungen vorzunehmen, und zwar wegen der unterschiedlichen Beziehungen in den Abständen zwischen den Eingangs- oder Abtastsignalen, so daß zusätzliche Datenverarbeitungskapazität erforderlich. war, um die Eingangssignale (Ist-Wertsignale) zu den gewünschten Zeitintervallen aufzunehmen und auf einer kontinuierlichen Basis Korrektursignalvorgänge durchführen zu können. Im allgemeinen weisen Datenverarbeitungsanlagen Zählperioden auf, die den kleinstmöglichsten Zeitabstand zwischen Computeroperationen darstellen. Um den Computer so wirksam wie möglich auszunutzen,sollte jede Zählperiode zur Durchführung eines Regelvorganges oder einer sonstigen Aufgabe herangezogen werden.
  • Verfügt die verwendete Datenverarbeitungsanlage über 100 Kanäle, dann ist es Offensichtlich, daß sie in der Lage ist, 100 Regelschleifen zu kontrollieren. Das bedeutet, daß ohne Berücksichtigung des Zeitabstandes oder der Abtastzeit zwischen den Regelvorgängen oder Stichprobenentnahmen einer einzelnen Regelschleife, eine Regelschleife jedem Kanal zugeordnet werden kann. Es war dann jedoch erwünscht, Regelschleifen mit zueinander im Abstand liegenden Abtastzeiten so auszuwählen und zu koordinieren, daß eine Vielzahl von Regelschleifen von jedem Kanal kontrolliert und überwacht sowie gegebenenfalls gesteuert werden kann, um bevorzugt so wenig Zählperioden wie möglich für diesen Kanal zu vergeuden. Das bedeutet, daß eine Anzahl von Regelschleifen mit zueinander im Abstand liegenden Abtastzeiten zueinander in einen Folgebezug gesetzt wurden, so daß so viele Zählperioden der Datenverarbeitungsanlage wie möglich verwendet wurden.
  • Bei der Regelung und Überwachung von kontinuierlichen Prozeßvorgängen, beispielsweise bei der Herstellung von Glasfasermatten, gibt es üblicherweise eine Anzahl von bei dem Prozeß verwendeter Vorrichtungen, die die Neigung haben, in der für das festzustellende Produkt erwünschten und geeigneten Position oder in einem entsprechenden Zustand zu verbleiben. Bei der Mattenherstellung umfassen solche Vorrichtungen beispielsweise die Kontrolle oder Einstellung der Breite der Strangverteilung, die Haubenbreiteneinstellung zur Begrenzung der Faserablagerung auf eine gewünschte Mattenbreite, Trimmsägen zur Entfernung unvollendeter Kanten oder zur Erlangung einer exakten gewünschten Breite der fertigen Matte und weitere Vorrichtungen. Da die tatsächlichen Zustände dieser Vorrichtungen nicht oder nur wenig Tendenz haben, unter üblichen Umständen zu triften, d.h. sich zu verändern, liegt nur ein geringer Bedarf für die Datenverarbeitungsanlage vor, während jedes Programmzyklus die Regelschleifen zu überprüfen, die diese Vorrichtungen überwachen und korrigieren. Daher wurde bisher bei der fiberwachung verschiedener Prozeßvorrichtungen, die häufiger als erforderlich geschah, Datenverarbeitungsgeräte bzw.
  • Computerzeit vergeudet.
  • Zur Lösung dieser Erfindung geht die Erfindung aus von dem eingangs genannten Verfahren und besteht erfindungsgemäß darin, daß die tatsächlichen Zustandsdaten der Variablen erfaßt und diese abgetastet (abgefragt) werden, daß die tatsächlichen Zustandsdaten mit einen gevunschten Zustand darstellenden Daten (Sollwert) für die Variable verglichen und eine erste niedrigere Abtastrate ausgewählt wird als Folge einer im wesentlichen vorliegenden Ubereinstimmung zwischen den verglichenen tatsächlichen und gewünschten Zustandsdaten und daß eine schnellere Abtastrate für die tatsächlichen Zustandsdaten ausgewählt wird als Folge einer vorgegebenen Differenz zwischen den verglichenen tatsächlichen und gewünschten Zustandsdaten.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahren geht aus von einer Variablen in einem Fertigungsprozeß, vorzugsweise bei der Herstellung einer Glasfasermatte und besteht erfindungsgemäß darin, daß für eine Variable eine Regelschleife und Mittel zur Erfassung von dem tatsächlichen Zustand der Variablen entsprechenden Daten vorgesehen sind und daß der Datenverarbeitungsanlage erst Schaltungsanordnungen zugeordnet sind zur Abtastung der von der Regelschleife gelieferten, tatsächlichen Zustandsdaten mit einer Mehrzahl unterschiedlicher Abtastraten, daß die aus der Regelschleife stammenden tatsächlichen Zustandsraten mit einen gewünschten Zustand für die Variable darstellenden Daten vergleichenden Vergleichs schaltungen und auf eine vorgegebene Differenz zwischen den tatsächlichen und den gewünschten Zustandsbedingungen einer Variablen ansprechende zweite Schaltungsanordnungen vorgesehen sind zur Erhöhung-der Abtastrate (Abfragehäufigkeit) der ersten Schaltungsanordnung (Eingangsmultiplexer) von einer ersten Geschwindigkeit auf eine zweite größere Geschwindigkeit.
  • In einer vorteilhaften Anwendung der vorliegenden Erfindung umfaßt diese beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ein System zur Herstellung einer Glasfasermatte mit Vorrichtungen, die an einem Ablagerungsbereich Glasfasern zur Verfügung stellen und wobei an diesem Ablagerungsbereich die Glasfasern von einer beweglichen Sammeloberfläche aufgenommen werden; die Ablagerung der Glasfasern erfolgt entlang der sich bewegenden Sammeloberfläche, die beim Ausführungsbeispiels aus einem durchlöcherten Förderband besteht, welches von geeigneten Mitteln angetrieben und an dem Ablaufsbereich entlanggeführt wird. Zur Kontrolle und Überwachung der hierbei und bei der weiteren Verarbeitung der abgelagerten Glasfasern sich ergebenden Variablen ist eine Datenverarbeitungsanlage vorgesehen, damit die Vorrichtungen zur Erzeugung der Glasfasern und zur Ablagerung derselben in einer mattenähnlichen FasermasSe auf der Sammeloberfläche mit vorgegebenen gleichförmigen Eigenschaften erfolgt. Hierzu sind eine Vielzahl von Regelschleifen vorgesehen, die Daten über die tatsächlichen Zustände jeder zu überwachenden und regelnden Variablen zur Verfügung stellt. Die von jeder Regelschleife gelieferten Daten werden von Abtastmitteln abgetastet bzw. abgefragt, wobei diese Abtastmittel beim Ausführungsbeispiel aus einer Multiplexschaltung besteht und über eine Vielzahl auswählbarer, unterschiedlicher Abtastgeschwindigkeiten verfügt.
  • Die abgetasteten tatsächlichen Zustandsdaten jeder Regelschleife werden mit eingestellten Daten verglichen, die einem gewünschten Zustand für die Variable dieser Schleife entsprechen. Auf die Vergleichsschaltungen ansprechende Auswahlschaltungen sind weiterhin so ausgebildet, daß sie bei mindestens einer der Regelschleifen dann eine erste niedrige Abtastgeschwindigkeit vorgeben, wenn im wesentlichen eine Übereinstimmung zwischen den tatsächlichen und den eingesSllten Daten in der Vergleichsschaltung vorliegen. Als Folge einer vorgegebenen Differenz in der Vergleichsschaltung zwischen den tatsächlich eingestellten Daten bei einer Regelschleife wählen dann die Auswahlschaltungen eine schnellere Abtastgeschwindigkeit oder eine schnellere Abtastrate für die Eingangsmultiplexer aus.
  • Die Erfindung ist daher besonders auch geeignet zur Anwendung bei der Herstellung von fibrösen Strukturen, da in diesem Falle Bedingungen vorliegen, wo auch sich nur langsam ändernde Variable vorkommen.
  • Vorteilhaft ist, daß es möglich ist, die Datenverarbeitungsanlage oder den Regelkreis besonders wirksam auszunutzen und besten Nutzen der verfügbaren Regelzeit zu ziehen.
  • Die Erfindung stellt einen veränderbaren Abtastalgorithmus zur Verfügung, um es der Datenverarbeitungsanlage zu ermöglichen, Regelschleifen lediglich periodisch zu überprüfen, anstatt dies während jedes Programmzyklus vorzunehmen, wodurch der Computer für andere Aufgaben freigemacht wird. Der variable Abtastalgorithmus ermöglicht es dem Computer, eine Unterbrechung zu jeder Zeit anzunehmen; ergibt sich daher eine Arbeitsänderung oder bewegen sich normalerweise stationäre Vorrichtungen und Anordnungen aus ihrer gewünschten Position, dann beginnt der Computer diese Regelschleife während jedes Programmzyklus zu überwachen, bis die Arbeitsänderung vollendet ist oder bis die Anordnung in ihre korrekte Position zurückgeführt ist, auf diese Weise gelangt man zu einer genauen Regelung und Kontrolle der Vorrichtungen und benötigt beträchtlich weniger Computerzeit. Die Erfindung erlaubt eine bessere Regelstabilität und Computerwirksamkeit, indem eine Regelschleife dann, wenn ein Alarmzustand existiert, mit schneller Abtastrate überprüft und abgefragt wird, jedoch dann, wenn eine Kontrollaktion nicht erforderlich ist, nur eine niedrige Abtastrateverwendet wird, so daß weniger.Computerzeit benötigt wird, dies führt auch zu einer stabileren Einstellung zwischen den Änderungen.
  • Es ist schon darauf hingewiesen worden, daß die Erfindung an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Systems zur Herstellung von Glasfasermatten erläutert wird; obwohl daher die Erfindung mit Bezug auf die Glasfasererzeugung in speziellen Details sehr genau beispielhaft erläutert ist, ist es offensichtlich, daß die Erfindung selbstverständlich auch auf die Herstellung anderer Fasern oder anderer Mattenmaterialien angewendet werden kann, darüberhinaus versteht es sich, daß sämtliche Ausführungsbeispiele nur beispielhaft angegeben sind und nicht abgrenzend zu verstehen sind.
  • Die Erfindung bezieht sich daher auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kontrolle einer Variablen, bestehend aus einer Regelschleife für eine Variable und weiter aus Anordnungen, die Daten über den tatsächlichen Zustand der Variablen zur Verfügung stellen und erzeugen, darüberhinaus ist zur über wachung der Regelschleife und zur Erzeugung von Korrektursignalen für diese eine Datenverarbeitungsanlage vorgesehen. Die Datenverarbeitungsanlage umfaßt erste Mittel zur Abtastung der von der Regelschleife gelieferten Daten, d.h. ein aufeinanderfolgend umschaltbares Abfragesystem, wobei unterschiedliche Abfragegeschwindigkeiten auswählbar sind. Die abgefragten oder abgetasteten tatsächlichen Zestandsdaten aus der Regelschleife werden dann mit Daten verglichen, die einen gewünschten Zustand für die Variable darstellen. Zweite Schaltungsmittel sind weiterhin vorgesehen und sprechen auf eine vorgegebene Differenz in den Vergleichs schaltungen zwischen den tatsächlichen und den gewünschten Bedingungen der Variablen an und vergrößern die Abtastgeschwindigkeit der Abtastmittel, üblicherweise eines Eingangsmultiplexers, von einer ersten Abtastrate oder Abtastgeschwindigkeit auf eine zweite Abtastrate oder Abtastgeschwindigkeit r die größer als die erste Rate ist. Wenn die gegebene Variable eine äußerst genaue Regelung und Kontrolle erfordert, kann die vorgegebene Differenz cehr klein sein, oder sogar zu Null gemacht werden.
  • Andere Variablen gestatten die Verwendung von relativ größeren Toleranzen.
  • Die zweiten Schaltungsmittel sprechen weiterhin an auf eine vorgenommene Korrektur an der Variablen auf den gewünschten Zustand und verringern die Abtastgeschwindigkeit der Abtastmittel auf eine solche Abtastrate, die niedriger -ist als die erste schnelle Geschwindigkeit. Weiterhin sprechen diese zweiten Schitungsanordnungen oder Auswahlschaltungen vor Verringerung der Abtastgeschwindigkeit auf den ersten niedrigeren Wert in der Weise auf ein Erfordernis an, daß eine vorgegebene Anzahl von aufeinanderfolgenden Anzeigen hinsichtlich der Korrektur der Variablen auf ihren gewünschten Zustand vorliegen.
  • Es können weiterhin Zeitschaltungen verwendet werden, die in Gang gesetzt werden können bei Zuführung von Korrekturdaten bezüglich einer Variablen an die Regelschleife, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein solcher Zustand dann erfaßt, wenn dem Rechenabschnitt eines Computers für die Berechnung eines Korrektursignals ein Fehlersignal zugeführt wird. In diesem Falle sprechen die Auswahlschaltungen weiterhin auf die Zeitschaltungen nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer an, um die Abtastgeschwindigkeit des Multiplexers von der zweiten schnelleren Rate auf eine niedrigere Rate umzuschalten. Die Zeitschaltungen können weiterhin noch Mittel umfassen, die die Länge der Zeitdauer einstellen; solche Einstellmittel für die Beeinflussung der Zeitdauer der verwendeten Zeitschaltung sprechen auf einen Programmänderungssensor an und stellen die Länge der Zeitdauer so ein, daß diese proportional ist dem tUnterschied zwischen dem tatsächlichen und dem gewünschten Zustandswert der Variablen.
  • Weiterhin ist ein erstes Alarmsystem oder ein erster Alarmschalter vorgesehen, die auf die Zeitschaltung und auf die Vergleichsschaltung anspricht, die die variablen Zustandsdaten vergleicht. Das erste Alarmsystem wird betätigt als Folge einer Übereinstimmung bezüglich des Ablaufes der Zeitdauer und einer vorgegebenen Differenz in der Vergleichsschaltung zwischen den tatsächlichen und den gewünschten Zuständen der Variablen, die feststellt, daß die gewünschte Korrektur noch nicht durchgeführt worden ist. In spezieller Ausführung sind dann auch noch Mittel, nämlich eine Hauptprogrammschaltung vorgesehen, die die eingestellten Daten in den Vergleichsschaltungen, die einen gewünschten Zustand der Variablen darstellen, ändern. Die oben erwähnten Auswahlschaltungen sind dann weiter noch betätigbar oder sprechen auf Datenänderungsvorgänge an, um die Abtastrate dann, wenn eingestellte Daten neu geändert werden, entsprechend zu erhöhen; mit anderen Worten wird die Abtastgeschwindigkeit des Eingangsmultiplexers bei Änderung der Sollwerteinstellung zeitweilig erhöht, um den Ist-Wertverlauf und das Erreichen eines vorgegebenen gewünschten Endwertes sicher und in kürzeren Zeitabständen zu überprüfen.
  • Die Zeitschaltung kann für eine Zeitdauer als Folge der Veränderung der gewünschten Einstelldaten oder Zustandsbedingungen in den-Vergleichsschaltungen betätigbar gemacht werden. Die zweiten Schaltungsanordnungen oder Auswahl schaltungen sprechen dann nach Ablauf der Zeitdauer auf die Zeitschaltung an und verringern die Abtastrate des Eingangsmultiplexers auf eine niedrigere Abtastgeschwindigkeit. Wie schon erwähnt, kann die Zeitschaltung Mittel umfassen, die auf die Größe einer gewünschten Neueinstellung in der Vergleichsschaltung ansprechen, um die Länge der Zeitdauer so einzustellen, daß sie proportional ist zu der Veränderungsgröße im Sollwert.
  • In diesem Falle ist das Alarmsystem betätigbar als Folge des Zeitablaufs der Zeitschaltung und der weiterbestehenden vorgegebenen Differenz in der Vergleichsschaltung zwischen dem abgetasteten tatsächlichen Zustand und der neuen Einstellung.
  • Es kann darüberhinaus ein zweites Alarmsystem vorgesehen sein, welches als Folge lediglich der vorgegebenen Differenz in der Vergleichsschaltung zwischen tatsächlichen und gewünschten Einstelldaten der Variablen anspricht. Die Betätigung dieses zweiten Alarmsystems kann als Folge der Betätigung des ersten Alarmsystems verhindert werden.
  • Als Alternative läßt sich auch noch ein Alarmsystem vorsehen, welches lediglich betätigt wird aufgrund des Erscheinens einer vorgegebenen Differenz zwischen den tatsächlichen und den gewünschten Zustandsdaten in der Vergleichsschaltung.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche bzw. können der nachfolgenden Beschreibung entnommen werden, in welcher das erfindungsgemäße Verfahren und Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen im einzelnen näher erläutert wird. Dabei zeigen: Figur 1 in halbschematischer Darstellung eine Fertigungsstraße oder Produktionslinie zur Herstellung einer Glasfasermatte, Figur 2 zeigt in Perspektive eine einstellbare Haube zur Kontrolle der Ablagerungsbreite der Fasern auf einen Förderer, Figur 3 zeigt ebenfalls in halbschematischer Darstellung ein anderes Ausführungsbeispiel einer Ablagerungsstation bei der Bildung einer mattenähnlichen Fasermasse auf einem Förderer, Figur 4 zeigt in Form eines Blockschaltbildes eine Datenverarbeitungsanlage mit einer Vielzahl von Regelschleifen, wobei die Datenverarbeitungsanlage die kontinuierliche Produktion kontrolliert; sie ist insbesondere zur Durchführung einer Regelung bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Fertigungsverfahren zweckvoll, Figur 5 zeigt als Blockdiagramm in genauerer Ausführung eine der in Figur 4 schematisiert gezeigten Regelschleifen, wodurch sich die Datenverarbeitungsanlage bei der Erfassung der tatsächlichen Zustandsgröße und der Korrektur derselben besser erkennen läßt, während Figur 6 in schematischer Darstellung eine Regelschaltung zeigt, die sich in Verbindung mit dem Datenverarbeitungssystem nach den Figuren 4 und 5 nutzvoll verwenden läßt und wobei neben einer genaueren Darstellung der Auswahlschaltungen auch die veränderbaren Abtastschaltungen und die Alarmsysteme dargestellt sind.
  • In Figur 1 ist eine Produktionslinie, eine Fertigungsstraße oder eine Förderbandanordnung zur Herstellung fibröser Strukturen dargestellt, beispielsweise zur Herstellung von isolierenden Matten, Wollmatten, Schlägern, Schlagstöcken u.dergl.
  • Von einem Vorherd 10 wird einem Speiser oder einer Düsenwanne 11 ein geschmolzenes, sich in Wärme erweichendes Material, wie beispielsweise Glas, zugeführt, die Düsenwanne 11 verfügt an ihrem Boden über mit Spitzen versehene Öffnungen 12, an denen Ströme des geschmolzenen Materials sich bilden und zu Fasern oder Fäden ausgezogen werden. An jedem Ende des, Speisers oder der Düsenwanne 11 sind elektrische Anschlüsse 14 vorgesehen, die über Versorgungsleitungen, nämlich Starkstromleitungen 15 und 16 mit einer Versorgungsquelle für die Düsenwanne und einer Regelanordnung 20 verbunden sind. Die Regelanordnung 20 ist so ausgebildet, daß sie den Anschlüssen 14 elektrischen Strom zuführt, der dort in Hitze umgewandelt wird und durch die Düsenwanne oder den Speiser 11 in einem solchen ausreichendem Masse fließt, daß das innerhalb der Düsenwanne 11 befindliche geschmolzene Material auf einer gewünschten Ausziehtemperatur aufrechterhalten wird.
  • Zwar lassen sich auch andere Auszieh- und Verdünnungsmittel verwenden, wie dies in Figur 3 auch gezeigt ist, in Figur 1 ist zu diesem Zweck ein Gebläse 13 vorgesehen, welches gegen die an den Öffnungen 12 austretenden Ströme gasBrmige Luftströme mit hoher Geschwindigkeit oder auch Dampf oder andere Gase richtet, um so die Ströme zu Fasern oder Fäden auszuziehen und zu verdünnen, die dann von einer beweglichen, allgemein mit dem Bezugs zeichen 40 bezeichneten Sammeloberfläche aufgenommen werden. Die bewegliche Sammeloberfläche 40 besteht beim Ausführungsbeispiel aus einem endlosen Riemen oder Förderband 41, das bevorzugt aus einem durchlöcherten oder mit Durchdringungen versehenen Material besteht, in der Weise, daß ein unterhalb des Bandes vorhandener Saugzug sich so auswirkt, daß die Fasern auf das Band geführt und von diesem angezogen werden und in der Position, in der sie sich auf ihm ablagern, festgehalten werden. Das endlose Band ist auf Förderbandrollen gelagert und wird von einem Antrieb 42 angetrieben.
  • Bei 30 ist allgemein eine Haube oder ein Schutzschild angedeutet, welches so ausgebildet ist, daß es die Ablagerung der ausgezogenen Fasern auf einen vorgegebenen Bereich der Sammeloberfläche begrenzt. In Figur 2 ist genauer gezeigt, daß die Haube 30 aus einer Vorderwand 31, einer Rückwand 32 und Seitenwänden 33 und 34 besteht. Die Seitenwände 33 und 34 sind über einen oder mehrere Hebel 35 mit einem Regelmechanismus 36 für die Breite der Haube verbunden. Auf diesa Weise lassen sich zur Bestimmung der Ablagerungsbreite der Fasern auf der Sammeloberfläche des Förderbandes 41 die Seitenwände 33 und 34 nach innen und außen bewegen. Der Regelmechanismus 36 für die Breiteneinstellung kann aus geeigneten mechanischen Gliedern und Verbindungselementen bestehen, beispielsweise aus einer Zahnstange mit Antriebsritzel, das angetrieben wird von einem Motor, der auf ein Signal von einer Hauptregelstelle anspricht und wodurch sich die Seitenwände 33 und 34 auf gewünschte Breite einstellen lassen.
  • Weiterhin sind, wenn man zu Figur 1 zurückgeht, ein oder mehrere Vorrichtungen 50 zur Abgabe von Bindemittel oder zusätzlichen Komponenten an die von dem Band 41 gesammelten Fasern vorgesehen. Die Bindemittelvorrichtung kann über eine Durchflußregelanordnung, beispielsweise einem Ventil 51, mit einem Vorrat 52 an Bindemittel verbunden sein. Der Bindemitteldurchfluß durch das Ventil 51 ist dabei elektrisch von einem Bindemittelzufuhrregler 53 gesteuert. Es versteht sich, daß beim Ausführungsbeispiel die auf die Fasern aufgebrachten zusätzlichen Komponenten zwar aus einem Bindemittel bestehen, das sich mit den Fasern auf der Förderbandoberfläche ablagert, es versteht sich jedoch, daß der Matte zusätzlich oder anstelle des Bindemittels auch andere Komponenten beigegeben werden können. Beispielsweise läßt sich dann, wenn die Matte bei Filteranwendungsfällen eingesetzt werden soll , dieser eine Sammelmischung, beispielsweise ein Öl zugeben und in deren Zwischenräume einfügen, das sich so auswirkt, daß in der Luft befindliche Staub- oder Schmutzpartikel den sonst relativ glatten Glasfasern anhängen, die zur Bildung einer Filtermatte zusammengefaßt sind. Weiterhin sind nach Figur 1 Mittel zur Messung der tatsächlichen Ablagerungsdicke in Begriffen von Einheitsgewicht pro Einheitsfläche vorgesehen, die so ausgebildet sind, daß bei Uberprüfung und Vergleich eine Alarmgabe erfolgt, wenn eine vorgegebene Toleranz überschritten wird, oder daß eine oder mehrere der beim Herstellungsverfahren vorgegebenen Variablen modifiziert werden. Für solche Zwecke ist eine Röntgenstrahl-Abtastanordnung 60 (X-ray sensing means) geeignet. Wird die mattenähnliche Fasermasse von einem Röntgenstrahl durchleuchtet, dann ist ein Meßgerät in der Lage, anzuzeigen, wieviel der Röntgenstrahlung absorbiert wird. Daher läßt sich eine solche, auf der Wirkung der Röntgenstrahlen beruhende Meßeinrichtung in der Weise einstellen, daß die Menge der Fasern pro Einheitsfläche oder die Menge des Bindemittels oder des den Fasern in der mattenähnlichen Konfiguration auf der Sammelfläche beigegebenen zusätzlichen Bestandteils gemessen wird. Die Auslegung der Meßeinrichtung erfolgt dann so, daß Korrektursignale vorgesehen und erzeugt werden können für die Bandgeschaxindigkeitsregelung 45, den Bindemittelzufuhrregler 53, das Gebläse 13 zum Ausziehen der Fasern, sowie den Strangverteilungskontrollen 210 und 220 in Figur 3; die Röntgenstrahlmeßeinrichtung 60 ist gleichzeitig ein unterstützender Sensor für die Abtastanordnung 25 zur Bestimmung des Durchsatzes zur Modifizierung der Wirkung der Leistungsregelung 20 für die Düsenwanne oder zur Beeinflussung von Bedingungen, hinsichtlich der stromaufwärtigen Rohgemengezuführung und der Schmelzofenheizvorgänge.
  • Bei der Herstellung der überwiegenden Anzahl von Faserstrukturen oder Matten ist ein gewisses Ausmaß an Kompression erwünscht oder erforderlich. Dementsprechend sind in Figur 1 Kompressionswalzen oder -rollen 65 vorgesehen, die in der Weise wirken, daß sie die mattenähnliche Masse auf eine gewünschte Dicke zusammenpressen. Die Kompressionsrollen 65 werden eingestellt und geregelt von einer Abtast- und Regelvorrichtung 66 für die Kompression, um diese auf den gewünschten Wert einzustellen. Der Druck oder die Kompression der Matte oder der sonstigen Struktur kann vor oder während des Aushärtprozesses für das Bindemittel oder sowohl vor und während des Härteprozesses vorgenommen werden.
  • Mit dem Bezugszeichen 70 in Figur 1 ist ein Ofensystem bezeichnet, das zur Aushärtung des Bindemittels oder sonstiger, einer-Wärmebehandlung bedürfender zusätzlicher Komponenten und Bestandteile dient , die den Fasern über die Bindemittel-Aufbringvorrichtung 50 zugefügt wurden. Hierzu sind Leitungen 71 und 72 vorgesehen, die ein Gas, üblicherweise Luft, durch mit Löchern oder Öffnungen versehene Ofenförderbänder und damit durch die kombinierte Masse von Bindemittel und Fasern zirkulieren lassen. Ist Wärme erwünscht, dann wird die umlaufende Luft oder das Gas von einer Heizvorrichtung 74 erwärmt, die von einem Heizungsregler 5 gesteuert oder geregelt ist, der auf ein Thermoelement oder auf eine andere, die Wärme abtastende Anordnung anspricht, das innerhalb des Ofensystems70 angeordnet ist. Ein Gebläseantrieb 73 für den Ofen erfaßt und regelt den Luftanteil, der durch die fibröse Struktur zum Umlauf gebracht werden soll.
  • In manchen Fällen ist es erwünscht, die Kanten oder Randbereiche der fibrösen Struktur zu glätten oder auf gewünschte Breite oder zur Entfernung von rauhen Kanten zu trimmen und zuzuschneiden, um ein glattes Aussehen zu erlangen. Nach Art einer Säge arbeitende Schneidanordnungen 80 sind in Figur 1 dargestellt.Zur Durchführung eines solchen Abricht,- Entgrat-oder Abstechvorganges ist die Schnittbreite und die Geschwindigkeit der Schneidanordnung von einer Sägenregelung 81 abgetastet und kontrolliert.
  • In Figur 3 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zur Erzeugung von Fasern oder Fäden dargestellt zur Herstellung einer Matte aus kontinuierlichen Strängen, die eine Vielzahl von Fäden enthält, Die Vorrichtung in Figur 3 umfaßt Düsenwannen 121 und 122, die geschmolzenes Glas ausstoßen und von üblichen Glasschmelzanordnungen nach unten hängen, die nicht dargestellt ist. Aus den winzigen Strömen geschmolzenen Glases, die aus den Öffnungen in den Düsenwannen austreten, werden kontinuierliche Fäden 123 ausgezogen.
  • Dabei wird auf die Fäden, wenn sie über einen umlaufenden Riemen oder im Bereich eines üblichen Schlichteaplikators 125 vorbeilaufen, eine Schlichte oder ein Schmiermittel aufgebracht. Die Schlichte kann lediglich Wasser sein, um die Reibung zwischen den Fäden zu reduzieren, wenn sie darauffolgend zu einer Strangform zusammengefaßt werden. Es kaniauch eine komplexere schlechte oder ein komplexeres Bindemittel erwünscht sein, um den Zusammenhang der Fäden, wenn sie zu Strängen zusammengefaßt werden, zu begünstigen, gleichzeitig auch die Fähigkeit der Stränge oder Fäden an den Oberflächen eines nachgeschalteten Ausziehrades anzuhängen. Wo eine Matte hergestellt werden soll und wo eine solche letztendlich mit einem Kunststoff, einem Harz od.dgl. kombiniert werden soll, kann es auch erwünscht sein, der Schlichte ein Verankerungsmittel oder Benetzungsmittel beizufügen, was zu einer vereinfachten Benetzung der Matte durch das Kunstharz führt.
  • Nach dem Aufbringen der Schlichte werden die Fäden aus jeder Düsenwanne zur Bildung eines Satzes oder einer Gruppe von Strängen zusammengefaßt, die Stränge sind dann individuell getrennt, wenn sie innerhalb von Ausnehmungen über erste Sammelschuhe 127 zu zweiten Sammel- oder Ausrichtschuhen 131 laufen.
  • Von den Sammelschuhen 131 ausgehend werden die beiden Sätze zu einander getrennten Strängenl29 und 130 um eine Leitrolle 133 herumgeführt und laufen dann um die Ausziehräder 135 und 136.
  • Diese Ausziehräder gleichen sich in ihrem Aufbau, sind jedoch in ihrer Position umgedreht und an gegenüberliegenden Seiten einer Mittellinie zum darunter angeordneten Förderer 161 angeordnet. Die Ausziehräder 135 und 136 werden von Motoren 137 und 138 angetrieben Die von dem Ausziehrad 135 geführten Stränge werden von diesem freigegeben durch das aufeinanderfolgende Vortauchen von Fingern oder Speichen eines oszillierenden Speichenrades durch Schlitze in der umfangsmäßigen Oberfläche des Ausziehrads 135. Diesem Zweck dienen auch die Finger eines anderen Speichenrades, welches dem Ausziehrad 136 zugeordnet ist.
  • Die Stränge werden daher von den Ausziehrädern kinetischdynamisch in tangentialen Faden abgeworfen; mit anderen Worten verleihen die mit sehr hohen Geschwindigkeiten sich drehenden Ausziehräder 135 und 136 eine kinetische Energie, wenn das Strangsegment von dem Ausziehrad abgestoßen wird. Die Strangsegmente werden sämtlich tangential in der gleichen Richtung nach unten abgestoßen, wie dies in der Darstellung der Figur 3 gezeigt ist. Die Rückseite jedes Ausziehrads ist dabei von einer hierzu getrennt montierten, oszillierenden Rückplatte bedeckt, an welcher die zugeordneten Speichenräder gelagert sind.
  • Die Rückplatte 142 der das Ausziehrad 136 umfassenden Gesamtanordnung,kann durch Bewegung des Hebels 143 bogenförmig oszillierend hin- und hergezogen werden. Die gesamte Anordnung ist auf einer Plattform 150 zur Lagerung der Ausziehräder 135 und 136 und der zugeordneten Ausrüstung angeordnet. Die Plattform 150 ist an einem winkelförmigen Hängeeisen 151 aufgehängt.
  • Der Hebel 143 kann bogenförmig auf eine bestimmte Position ge-, dreht werden, um den tangentialen Abwurfpunkt der Stränge vom Ausziehrad 136 zu bestimmen. Falls es, wie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel,erwünscht ist, daß der tangeniale Abwurf die Stränge dazu veranlaßt, senkrecht nach unten mit ihrer linearen Geschwindigkeit weiterzulaufen, dann läßt sich der Hebel 143 über ein Verbindungselement 152 am Hängeeisen 151 befestigen, um den Strangabwurfpunkt an der gewünschten Position festzuhalten.
  • Die von dem Ausziehrad 135 nach unten abgeworfene Stranggruppe 158, deren Abwurfpunkt ebenfalls mittels eines Verbindungselements 152 am Hängeeisen 151 verankert ist, sowie die von dem.
  • Ausziehrad 136 nach unten abgeworfene Strangkuppe 159 werden nach Verteilung in Mattenform 160 auf der Sammeloberfläche 161 des Förderbandes abgelegt und akkumulieren.
  • Nachdem den Gruppen oder Sätzen von Strängen 158 und 159 auf diese Weise eine gewünschte kinetische Energie und damit auch eine vorgegebene lineare Geschwindigkeit verliehen ist, verteilen aerodynamische Ablenk- und Verteilmittel, beim Ausführungsbeispiel ein Fluidum freisetzende Düsen 200, 201 und 202, 203 für die Stränge 158 und 159, diese über die Breite der von dem Förderer 161 gebildeten Sammeloberfläche.
  • Aufgrund der hohen peripheren Geschwindigkeit der jeweiligen Ausziehräder werden die Stränge unter starker Krafteinwirkung in geraden tangentialen Linien vom Freigabepunkt unter der Einwirkung der Speichen des Speichenrades abgeschleudert. Die von den Strängen erworbene kinetische Energie trägt diese in geradem Verlauf in den Bereich, an welchem sie aerodynamisch abgelenkt werden und eine neue Laufrichtung einnehmen zum gewünschten Ablagerpunkt an der Sammeloberfläche.
  • Die ein Fluidum freigebenden Düsen 200 bis 203 und die Vorrichtung zur Verteilung der Stränge gemäß Figur 3 sind in grösseren Einzelheiten beschrieben in der US-Anmeldung Nr. 037,437, eingereicht am 14. März 1970.
  • Bei der Vorrichtung der Figur 3 werden sich gegenüberliegende aerodynamische Ablenkmittel 200, 201 und 202, 203 zur Verteilung verwendet. Zu jeder Seite der Ebene, die von den die Ausziehräder 135, 136 verlassenden Stranggruppen 158 oder 159 definiert ist, sind Düsen angeordnet. Der Druck des von den Düsen freigegebenen Fluidums kann für jede Düse so geändert werden, um die aerodynamische Ablenkung und damit die Verteilung der Stränge zu verändern. Das bedeutet, daß der Fluidumsdruck einer oder beider Düsen so geändert werden kann, um eine schweifende gleitnde Verteilung zu erzielen oder falls erwünscht, auch eine Überlappung der Verteilung von einem oder mehrerer angrenzender Stränge. Dies kann durch die Verwendung von elektrisch geregelten Ventilen in den Strangverteilungsregeleinheiten 210, 220 erreicht werden. Über Verteilerleitungen 212 und 213 ist eine Luftzufuhrleitung 211 mit den Düsen 200 und 202 verbunden. Des weiteren ist eine Luftzufuhrleitung 221, ausgehend von einer Regeleinheit 220 über Verteilerleitungen 222 und 223 mit den Düsen 203 und 201 verbunden. Die die Strangverteilung kontrollierenden Einheiten 210 und 220 kontrollieren den Luftfluß durch die Leitungen 211 und 221 und verursachen eine geregelte, schweifende oder bestreichende Verteilung der Stränge über die Sammelfläche des Förderers 161, wie dies durch die gestrichelten Linien zwischen den Düsen und der Sammeloberfläche angedeutet ist, um eine solche Verteilung der Matte 160 über dem Förderer oder Förderband zu erhalten, wie dies für eine gewünschte Mattenbreite erforderlich ist.
  • Die Breite der auf dem Förderer abgelagerten Matte kann durch Veränderung des von den Regeleinheiten 210 und 220 über die Leitungen 211 und 221 zugeführten, unter Druck stehenden Luftanteils verändert und eingestellt werden. Die Breite der abgelagerten Matte läßt sich auch durch die Haubenbreite einstellen, und zwar hier dann durch die Regeleinheit 227, ähnlich der Haubenverstellung, wie sie schon mit Bezug auf Figur 2 beschrieben worden ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Haubenseitenwände 224 und 225 über Hebel 226 mit den Regeleinheiten verbunden und stellen den Bereich oberhalb der Sammeloberfläche ein, auf welchen die Stränge sich ablagern und zur Bildung einer mattenähnlichen Masse gesammelt werden sollen.
  • Des weiteren sei noch darauf hingewiesen, daß die Verteilung der Stränge nach vorn und zurück über die Sammeloberfläche durchgeführt werden kann durch eine kontrollierte, bogenförmige oszillierende Bewegung der Hebel 143 durch an sich bekannte Maßnahmen, wodurch sich der Abwurfpunkt von den Ausziehrädern verändern läßt. Diese Art der Strangverteilung ist für besondere'Anwendungsfälle nützlich und erfordert nicht die aerodynamische Verteilung durch die ein Fluidum freigebenden Düsen., In Figur 4 ist nun in Form eines Blockdiagramms das die erfindungsgemäßen Lehren umfassende Regelsystem dargestellt, wie es bezüglich der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung anwendbar ist. Es sind eine Vielzahl von Regelschleifen vorgesehen mit Eingangsleitungen 230 bis 239, die Daten der tatsächlichen Zustände (Ist-Werte) der Vielzahl zu kontrollierenden Variablen einer allgemein mit der Bezeichnung DPU an- -gegebenen Datenverarbeitungseinheit zuführen, die in der Darstellung der Figur 2 mit gestrichelten Linien umgeben ist und auch die dort dargestellten Komponenten umfaßt. Die Datenverarbeitungsanlage DPU erzeugt auf Ausgangsleitungen 290 bis 299 eine Vielzahl von Ausgangs- oder Regel-bzw. Stellsignalen, durch welche sich die Variablen regeln und einstellen lassen. Die in den Zeichnungen angegebenen geregelten Variablen sind lediglich beispielhaft zu verstehen und stehen stellvertretend für viele Regelfunktionen, die von der Datenverarbeitungsanlage durchgeführt werden bei der automatischen Regelung und Steuerung einer kontinuierlichen Fertigungsstraße, wie, dies beim dargestellten Verwendungszweck bezüglich der Produktionslinie zur Herstellung einer Glasfasermatte nach Figur 1 der Fall ist.
  • Als Teil der Datenverarbeitungsanlage DPU ist eine Hauptprogrammschaltung MPC dargestellt und so ausgebildet, daß sie geeignet ist, einen Programmeingang (d.h. Soll-Werte) in Form einer in gestanzten Kante aufzunehmen, die/einen Schlitz 102 eingelegt werden kann, und in üblicher Weise ausgelesen wird durch manuell ; ausgewählte und in der Maschine programmierte Einstellungen, wobei solche Einstellungen durch die Einstellung von Regeldrehscheiben oder Stellknöpfen 101 getroffen werden. Der Hauptprogrammschaltung können vorgegebene Sollwerte auch eingegeben werden durch jedes andere geeignete System und jede andere Möglichkeit, beispielsweise in Form eines elektromagnetischen Bandes oder sonstiger Systeme, die ausgelesen werden oder durch ein Computerprogramm. Die Eingabe für die Hauptprogrammschaltung ergibt Informationen hinsichtlich der Breite, Dicke, Dichte des gewünschten Produktes, der Arten von Bindemittel, Informationen hinsichtlich der Aushärtung sowie weitere Informationen für Variable, wie sie erforderlich sind, um ein solches Produkt herzustellen. Die Hauptprogrammschaltung ist so ausgebildet, daß sie über Leitungen 251 bis 259 Ausgangssignale erzeugt, zur Bereitstellung von vorausgerechneten Einstellpunkten für jede der betroffenen Variablen. Die einer Vergleichsschaltung SCC zur Einstellung zugeführten Einstellpunkte ergeben so Daten, die repräsentativ sind für den gewünschten Zustand der zu kontrollierenden Variablen.
  • Für einige der Variablen ergeben sich geringe oder gar keine Modifikationen hinsichtlich des Zustands der Variablen, wenn einmal der von der Hauptprogrammschaltung erzeugte Einstellpunkt mit dem tatsächlichen Zustand verglichen worden ist und die Variable auf die gewünschte Bedingung verändert worden ist.
  • Beispielsweise erfordert die Haubenbreiteneinstellung selten eine Modifikation durch Einstellung des Regelmechanismus 36 in Figur 2 bezüglich der Seitenwände 33 und 34 der Haube 30, nachdem eine solche Einstellung einmal vollendet worden ist.
  • In ähnlicher Weise ist es unwahrscheinlich, daß die Abtast-und Regelvorrichtung 66 für die Druckeinstellung oder die Sägenregelung 81 in ihren Einstelldaten modifiziert wirdtnachdem dann einmal eine gegebene Arbeitsänderung in die Datenverarbeitsanlage einprogrammiert und die Arbeitsänderung in die Produktion übernommen worden ist. Bei diesen oder jenen kontrollierten und geregelten Variablen können Drifterscheinungen auftreten und da es sich bei so3chen VariBblen um. wichtige veränderbare handelt, ist es erwünscht, diese Regelungen zu überwachen. Daher verfügt die Hauptprogrammschaltung über ein oder mehrere Ausgangssignale auf einer Leitung 280, die einer Abtastratenschaltung SRC (scan rate control) zugeführt ist, die ihrerseits Ausgangssignale auf einer Leitung 281 einer Eingangsmultiplexschaltung IM und einer Ausgangsmultiplexschaltung OM zuführt, so daß samtliche Regelschleifen überwacht,und falls erforderlich, Korrekturen angebracht werden können. Solche Multiplexschaltungen verbinden aufeinanderfolgend in entsprechend geregelter Abfolge Ausgänge mit einem oder mehreren Eingängen.
  • In den meisten Fällen stellt der Durchsatz bei der Schmelz-Zufuhr- und Ausziehapparatur eine primäre Variable dar, die zu einer gegebenen Ablagerungsrate von Fasern auf der Sammeloberfläche führt. Der Durchsatz kann entsprechend der Darstellung der Figur 1 von einer Durchsatzabtastschaltung 25 ermittelt und als Eingangssignal über die Leitung 230 durch den Eingangsmultiplexer IM und über eine Leitung 240 einer Vergleichsschaltung für den Durchsatzeinstellpunkt zugeführt werden. Ergibt sich zwischen den Daten, die den tatsächlichen Zustand des Durchsatzes darstellen (Ist-Wert) und den Daten, die den gewünschten oder Einstelldurchsatz darstellen, eine Differenz, dann wird auf der Leitung 270, die zum Rechenabschnitt CAL führt, ein Signal erzeugt, welches auf der Leitung 271 zu einem Korrektursignal führt, das dem Ausgangsmultiplexer OM zugeführt wird. Der Ausgangsmultiplexer OM verbindet dieses Korrektursignal über die Leitung 290 mit der Durchsatzabtastschaltung 20 zur Veränderung der Gemengeeingabe zum Ofen, zur Veränderung der Schmelzrate, der Ausziehrate der Wärme der Düsenwanne und sonstiger Variabler, die den Durchsatz des Systems beeinflussen und damit auch die Ablagerungsrate der Fasern auf der Sammeloberfläche des Bandes 41.
  • Unter der Annahme, daß in der primären Variablen keine Änderung auftritt, setzt sich der Arbeitsvorgang fort auf der Basis der vorgewählten Einstellung; die von der Hauptprogrammschaltung MPC zur Verfügung gestellt werden Das bedeutet, daß ein vorgegebener Durchsatz an Fasern oder eine vorgegebene Ablagerungsrate an Fasern auf der-Sammeloberfläche 41 einen vorgewählten Bindemittelanteil oder einen Anteil zusätzlicher Komponenten erforderlich macht, der von der Abgabevorrichtung 50 für das Bindemittel hinzugefügt werden muß, wobei die Abgabevorrichtung von dem Bindemittelzuführregler 53 unter Kontrolle gehalten ist. Darüberhinaus wird die Sammeloberfläche an dem Faserablagerungsbereich mit einer Geschwindigkeit vorbeigeführt, die ausgewählt und eingegeben ist von der Geschwindigkeitsregelung 45 für die Vorschub- oder Bandgeschwindigkeit des gesamten Systems. Der Heizungsregler 75 des Ofens stellt sicher, daß von der Heizvorrichtung 74 die vorausgewählte Wärmemenge zur Verfügung gestellt wird und daß die so geheizte Luft mit einem Luftvolumen zum Umlauf gebracht wird, wie es ausgewählt und in den Gebläseantrieb 73 für den Ofen eingegeben ist. Da die Arbeitsgeschwindigkeit (line speed) des Förderers oder der Sammeloberfläche nicht innerhalb eines besonderen Arbeitswechsels verändert wird, ist es lediglich erforderlich, die Drehgeschwindigkeit der Trimmsäge 80 bei einer bestimmten Geschwindigkeit aufrecht zu erhalten. Die erwähnten Variablen werden durch Abtastung oder Messung des tatsächlichen Zustands der Variablen oder Veränderlichen kontrolliert, durch Vergleich dieser Variablen mit den Einstellpunkten in der Vergleichsschaltung SCC und der Erzeugung von Ausgangskorrektursignalen, die vom Rechenabschnitt CAL zur Verfügung gestellt werden? diese Daten laufen durch denEingangs- und Ausgangsmultiplexer, wie soeben beschrieben, hinsichtlich der Regelung des Durchsatzes an schmelzbarem Material.
  • So machen zwar eine Anzahl von in jedem beliebigen Prozeß vorhandenen Variablen eine kontinuierliche Überwachung und Korrektur erforderlich, soweit notwendig, beispielsweise eine solche primäre Variable wie der Durchsatz, eine Anzahl von Variablen braucht jedoch nicht so häufig, wie soeben erwähnt, überwacht zu werden. Diese Variablen können solche Einrichtungen umfassen, die eingestellt werden bei einer anfänglichen Arbeitsumstellung im Programm, wenn dieses der Hauptprogrammschaltung vorgelegt wird, wobei dann später nach der Einstellung nur geringe oder gar keine Drift oder Veränderungen mehr auftreten. Zur Erläuterung vorliegender Erfindung sind die Einstellung der Haubenbreite, der Trimmsäge, der Druckrollen und der Strangverteilung (falls diefasererzeugende Vorrichtung nach Figur 3 verwendet wird) als Variable ausgewählt, die lediglich gelegentlich überwacht zu werden braucht. Diese Variablen können durch mechanische Anordnungen und Systeme kontrolliert werden, die in ihren mechanischen Verbindungselementen Spiel aufweisen, so daß bei der Abtastung der endgültigen Einstellung eine größere Toleranz erlaubt sein kann, als dies sonst möglich ist. Für solche Variablen ist es zweckmäßig und vorteilhaft, ein Regelabweichungs-oder Fehlersignal zunächst einer Toleranzüberwachungsschaltung zuzuführen, um festzustellen, ob das Fehlersignal die für das jeweilige geregelte System erlaubte Toleranz überschreitet.
  • So sind in der Datenverarbeitungsanlage DPU nach Figur 4 eine Toleranzüberwachungsschaltung HTC für die Haube, eine Toleranzüberwachungsschaltung STC für die Säge, eine Toleranzüberwachungsschaltung CTC für den Druck auf die Matte sowie eine Toleranzüberwachungs- und Feststellschaltung DTC für die Strangverteilung vorgesehen und eingeschaltet zwischen dem Ausgang der Vergleichsschaltungen für die Einstellpunkte und dem Rechenabschnitt 270.
  • Falls die Fehlerdifferenz nach der Vergleichsschaltung den vorgegebenen Toleranzbereich überschreitet, dann wird das Fehlersignal als Ausgang der Toleranzüberwachungsschaltung dem Rechenabschnitt CAL zugeleitet und von der Rechenschaltung wird ein Korrektursignal erzeugtund über den Ausgangsmultiplexer der jeweiligen geregelten Vorrichtung zugeführt. Darüberhinaus kann man weiterhin noch ein Ausgangssignal dann vorsehen, wenn das Fehlersignal der Vergleichsschaltung bei dieser Art Regelung den vorgegebenen Toleranzbereich überschreitet, um die Abtast-oder Wiederholungsrate für die Regelschleife zu verändern. So sprechen Relais HOT, SOT,COT und DOT auf vorbestimmte,Unterschiede zwischen den den tatsächlichen Zustand auf den Eingangsanschlüssen der Regelschleifen angebenden Daten und den Daten an, die einen gewünschten Zustand in den Vergleichs schaltungen SCC markieren, so wie diese Unterschiede bestimmt sind, durch die Toleranzüberwachungsschaltungen HTC, STC, CTC und DTC. Die Erregung der Relais HOT,SOT, COT und DOT schließt Kontakte in einer Abtastratenschaltung SRC, die schematisch im rechten unteren Teil der Figur 1 innerhalb der gestrichelten Umrandung dargestellt ist. Durch das Schließen der, Kontakte werden Schaltungen, bei denen gemessen und festgestellt worden ist, daß die Toleranz überschritten wurde, von einer niedrigeren Abtastrate auf eine schnellere Abtastrate umgeschaltet, bis der Zustand oder die Variable korrigiert worden ist.
  • Wenn in die Hauptprogrammschaltung eine Arbeitsänderung oder eine Produktänderung eingeführt worden ist, ist es auch erwünscht, automatisch schnellere Abtastraten für die Toleranzüberwachungsschaltungen zu erzielen, bis die einzelnen Einrichtungen und Systeme ihren gewünschten Zustand erreicht haben. Ein ProgrammänderungssensorPSC spricht auf die Einführung eines anderen Programms oder auf eine Änderung in den Einstellpunkten der Hauptprogrammschaltung an und erregt ein Zeitrelais TMR, wenn eine Programm- oder Einstellpunktänderung erfaßt ist. Die Erregung des Zeitschaltrelais TMR schließt Zeitschaltrelaiskontakte in der Abtastratenschaltung SRC, wie dies schematisch auf der linken Seite der kleinen gestrichelten Linie innerhalb der Schaltung in Figur 4 angedeutet ist. (Die weiter vorn schon erwähnten Relais HOT, SOT, COT, DOT befinden sich rechts von dieser gestrichelten Linie), wodurch eine schnellere Abtastrate für sämtliche geregelten Variablen für eine vorgegebene Zeitdauer bewirkt wird. Diese vorgegebene Zeitdauer überschreitet die Zeit, die üblicherweise erforderlich ist, um eine Korrektur zu machen und wird, wie weiter unten noch im Detail angegeben wird, bevorzugt der Größe der Änderung in der Einstellung für jede zu kontrollierende Variable proportional gemacht.
  • Es läßt sich mithin feststellen, daß dann, wenn die Datenverarbeitungsanlage DPU der Figur 4 einen in dem Programm eingebauten variablen Abtastalgorithmus aufweist, bestimmte Regelschleifen nur dann mit einer schnelleren Abtastrate überstrichen und abgetastet zu werden brauchen, wenn eine Änderung oder ein Alarmzustand existiert, eine Abtastung mit einer niedrigeren Abtastrate kann erfolgen, wenn keine Regelwirkung erforderlich ist. Dies erfordert eine geringere Computerzeit und sorgt für eine stabilere Einstellung der Einrichtungen zwischen den Änderungen. Eine größere Anzahl von Computerzeit wird verfügbar, wenn in den Regelzeiten, die einen veränderlichen Abtastalgorithmus aufweisen, keine Arbeitsänderung oder Alarmzustand besteht. Es kann dann der Extrazeiteingang 239-, die Vergleichsschaltungen für die inneren Einstellpunkte, der Rechenabschnitte usw., der Datenverarbeitungsanlage zur Kontrolle von Extrafunktionen oder zur Übernahme von andere Aufgaben verwendet werden, wie dies durch den zusätzlichen Funktionsblock 300 dargestellt ist, dem ein Ausgangssignal von dem Ausgangsmultiplexer OM auf der Leitung 299 zugeführt wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß in den Figuren 4, 5 und 6 und sonstwo in den Zeichnungen die Regel funktionen durch Blockdiagramme dargestellt sind, die digitale Computerfunktion,-analoge Computerfunktion und Komponenten u. dergl. in einer Kombination enthalten, die darauf gerichtet ist, die Erfindung so klar wie möglich darzustellen. Es versteht sich daher, daß ein Fachmann auf dem analogen Computergebiet oder der Prozeßregelung nach den erfindungsgemäßen Anweisungen leicht solche Vorrichtungen und Systeme irstellen kann, während ein Fachmann für die Progrimmierung von digitalen Computern in der Lage ist, in einfacher Weise ein Programm zu erstellen, welches eine Zwischenverbindung von digitalen Computerelementen zuläßt, um die weiter vorn erwähnten Funktionen durchzuführen.
  • In Figur 5 ist nunmehr zur Erläuterung eine der Regel schleifen der Figur 4 ausgewählt und in größerem Detail dargestellt. Mit Hilfe mechanischer Verbindungselementen wird eine Haubenwand HW in gewünschte Positionen bewegt, die mechanischen Verbindungselemente verbinden die Haubenwand mit der WelleSFT eines Haubenwandmotors HWM, wie in den Figuren 1 und 3 gezeigt. Eine Regelschaltung HWMC für den Haubenwandmotor erzeugt Vorwärts-und Rückwärtssignale als Folge von Regelsignalen, die ihr zugeführt sind über eine Korrekturspeichereinheit HCS, die wiederum die Ausgangssignale der Datenverarbeitungsanlage DPU empfängt.
  • Die tatsächliche Position oder der tatsächliche Zustand der Haubenwand HW (Ist-Wert) wird überwacht von einer Abfühleinrichtung, beispielsweise einer Signale weiterleitenden Schleifdrahteinheit APSW, deren bewegliche Mittelanzapfung des Schleifdrahtes mechanisch mit der Haubenwand in einer Weise verbunden ist, die der Darstellung der Figur 2 ähnlich ist, wo dies in perspektivischer Darstellung angegeben ist. Eine die tatsächliche Position angebende Signaleinheit APS übersetzt das Signal des Sensors APSW in eine Datenform, die geeignet ist, über die Eingangsleitung 231 der Regblschleife der Datenverarbeitungsanlage DPU zugeführt zu werden. Die Relaiskontakte HSCN in der Eingangsleitung 231 für die Haubenabtastung und der Ausgangsleitung 291 stellen die Kontakte oder sonstige Schaltmittel dar beim Eingangsmultiplexer IM und Ausgangsmultiplexer OM, der in Blockform schon in Figur 4 dargestellt worden ist. Die Angaben, die eine gewünschte Position der Haubenwand HW für eine vorgegebene Arbeit darstellen, werden in die Programmschaltung SPG als Einstellpunkt eingegebene beim Ausführungsbeispiel durch von Hand vorzunehmende Drehung am Einstellknopf SPGK der Programmschaltung SPG. Dies ergibt für die Vergleichsschaltung HSC in Figur 5 ein Einstellpunktsignal bezüglich der Haubeneinstellung.
  • Durch Schließen der Kontakte HSCN wird der Vergleichsschaltung HSC auf der Leitung 231 ein Eingangssignal zugeführt, wenn die Haubenregelschleife abgetastet -wird.
  • Liegt zwischen dem tatsächlichen Signal und dem voreingestellten Signal kein Unterschied vor, dann ergibt die Vergleichsschaltung auch kein Ausgangssignal. Existiert eine Differenz, dann wird von der Vergleichsschaltung HSC ein Fehlersignal erzeugt und einer weiteren Haubentoleranz-Vergleichsschaltung HTC zugeführt.
  • Das Ausmaß der Toleranz, die für die Haube erlaubt ist, ist in die Haubentoleranzvergleichsschaltung HTC, beispielsweise durch Einstellung des Knopfes HCTK von Hand eingegeben worden. Falls das Fehlersignal der Vergleichsschaltung HSC die in der nachgeschalteten Vergleichsschaltung HTC eingestellte Toleranz nicht überschreitet, weist die Haubentoleranz-Vergleichsschaltung ein Ausgangssignal nicht auf. In den meisten Regelfällen dieser Art kann das Fehlersignal, wenn es kleiner als der Toleranzbereich ist, einem Fehlerintegrator ER zugeführt werden, der eine Rückstellfunktionskomponente aufweist und in welchem kleine Fehler addiert werden. In einer an sich bekannten Weise wird die Summe dieser additiven Fehler als Rückstellausgang (reset output) dem Propor-tionalausgang auf der Ausgangsleitung 291 hinzugefügtb Übersteigt das Fehlersignal der Vergleichsschaltung HSC den Toleranzbereich der Haupttoleranz-Vergleichsschaltung HTC, dann ergibt sich an deren Ausgang ein Ausgangssignal. Ein Ausgangssignal an dieser Vergleichsschaltung HTC erregt ein Relais HOT, welches anspricht, wenn sich die Haubeneinstellung außerhalb des Toleranzbereichs befindet, um so die Abtastrate zu verändern, wie weiter unten noch erläutert wird. In ähnlicher Weise wird ein Ausgangssignal der Vergleichsschaltung HTC dem Rechenabschnitt CAL zugeführt, in welchem ein proportionales Korrektursignal erzeugt und dem Ausgangsmultiplexer UM zugeführt wird, der durch die Kontakte HSCN dargestellt ist; das Ausgangssignal gelangt dann an die Korrekturspeichereinheit HCS- für die Haube.
  • Die Eingangs- und Ausgangsmultiplexer IM und OM sind in Figur 5 weiterhin noch durch die Kontakte IMLTX und OMLTX jeweils dargestellt, und zwar um die Verwendung der Datenverarbeitungsanlage DPU zur Wahrnehmung anderer Regel funktionen oder zur Durchführung anderer Aufgaben zu ermöglichen, wenn die Regelschleife für die Haubenbreite nur mit einer langsamen oder niedrigen Abtastrate abgetastet wird.
  • In Figur 6 ist als Blockschaltbild eine Schaltung dargestellt, die in der Abtastrate der in Figur 5 dargestellten Regel schleife eine Änderung bewirken kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Schaltung der Figur 6 in Leitungsdiagrammform ausgelegt ist, daher können die Komponenten durch Bezugnahme auf die rechts angegebenen Bezugs zeichen leicht identifiziert werden. Schaltvorgänge bei Kontakten werden üblicher weise reduziert, ohne daß eine mechanische Verbindung zwischen den Kontakten und den Betätigungsmitteln angegeben wird. Die Kontakte können an jeder beliebigen Position angeordnet sein, selbst wenn sie sich sehr weit von ihren Betätigungsmitteln entfernt befinden. Kreuzverweise zwischen den Betätigungsmitteln und ihren zugeordneten Kontakten werden dadurch vorgenommen, daß am rechten Rand der Zeichnung die Bezugszeichen des Betätigungsmittels, beispielsweise des Relais HOT für den Außertoleranzbeuich der Haube, angrenzend an die Linie 10, angegeben ist, der Linie, in welcher die Kontakte betätigende Relaisspule HOT zur Erregung angeordnet ist. Nachfolgend an das Bezugszeichen (im Beispiel HOT) sind dann die Leitungszahlen angegeben, in welchen HOT-Kontakte auftauchen, d.h. 11, 12, t4, 17, 21.
  • Weiterhin sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß die Angabe einer Liniennummer für ein zugeordnetes Relais, die nicht unterstrichen ist, anzeigt, daß diese Kontakte sich in üblicher Weise in ihrer Offenstellung befinden <d.h. Arbeitskontakte sind), wie dies bezüglich der Linie 11, 14, 17 und 21 zutrifft. Eine Kontaktliniennummer, die unterstrichen ist, zeigt an, daß diese Art Kontakte üblicherweise geschlossen sind, d.h.
  • Ruhekontakte darstellen, wie dies für die Linie 12 zutrifft.
  • Andere Betätigungsmittel und ihre zugeordneten Kontakte sind in ähnlicher Weise bezeichnet.
  • Die Haubentoleranz-Vergleichsschaltung HTC, wie in den Figuren 4 und 5 erwähnt, ist angeordnet in Linie 10 der Figur 6 und erzeugt von der Stromversorgungsleitung L1 zur Stromversorgungsleitung L2 ein Ausgangssignal, wenn ein Fehlersignal der der Ist- mit dem Soll-Wert vergleichenden vorgeschalteten Vergleichsschaltung den Toleranzbereich überschreitet, der in der Toleranzvergleichsschaltung HTC eingegeben ist. Wie schon mit Bezug auf die Figuren 4 und 5 darauf hingewiesen ist, ist ein Programmänderungssensor PSC vorgesehen, der in Figur 6 in Linie 13 angeordnet ist. Figur 5 zeigt schon, daß eine Änderung der Einstellung dadurch abgetastet werden kann, daß der Einstellknopf SPGK, der von Hand zur Änderung zu betätigen ist, mechanisch mit einem Abgriff einer Schleif-drahtanordnung RTS verbunden wird, die ein Signal erzeugt und dem Programmänderungssensor PSC zugeordnet ist. Um von der Leitung L1 zur Leitung L2 ein Ausgangssignal zu erzeugen, welches in seiner Größe proportional zur Größe der Änderung des Einsteilpunktes ist, kann der ein Signal abgebende Schleifdraht RTS kombiniert werden mit einem Nachlaufschleifdraht-Mechanismus, der erregt wird, wenn in der Position des Abgriffs des signalübermittelnden Schleifdrahtes RTS eine Änderung erfolgt. Dieser Servonachlauf-Schleifdrahtmechanismus bleibt erregt, bis der Servonachläufer einen Punkt auf dem Servoschleifdraht erreicht hat, der die Spannungszustände zwischen den beiden Schleifdrähten innerhalb des Programmwechselsensors PSC ausgleicht. Andere, für den Fachmann geeignete Mittel, die zum Abfühlen einer Programmänderung geeignet sind und die einen Ausgangswert erzeugen, der in seiner Amplitude oder in seinem Zeitverhalten proportional zur Amplitude der Änderung des jeweils betreffenden Einstellpunktes ist.
  • Aus Gründen einer klaren Darstellung sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Figur 6 einfache Uhrenmechanismen CM1 und CM2 vorgesehen, um das Abtastrelais HSCN für die Haube zu betätigen. Bei einem digitalen Computer werden die Multiplexer durch geeignete Programminstruktionen kontrolliert und gesteuert.
  • Die angetriebenen Schleifarmblätter WB1 und WB2 der Uhrenmechanismen CM1 und CM2 sind mechanisch miteinander verbunden, so daß eine Koordination ihrer Umdrehung erreicht wird. Der dem Schleifarm zugeordnete Uhrenring WCR1 verfügt über einen nach innen gerichteten Schleifarmkontakt WC1, der in der Zwölfuhrposition angeordnet ist. Der Uhrenring WCR2 verfügt über acht nach innen sich erstreckende Schleifarmkontakte WC2, die gleichmäßig um den Ring WCR2 herum im Abstand gehalten sind. Die Stromzuführungsleitung L1 ist mit diesen äußeren Ringen WCR und WCR2 verbunden. Die Schleifarmblätter WB1 und WB2 sind dann ihrerseits wieder jeweils einmal mit der erregenden Spule des Haubenabtastrelais HSCN und über schnelle Abtastrelaiskontakte FSR' mit der die Kontakte HSCN erregenden Spule verbunden.
  • Jedesmal, wenn der Schleifarm WB1 des langsamen abtastenden Uhrenmechanismus CM1 den Schleifarmkontakt WC1 bei einer Umdrehung berührt, wird eine kurze Stromleitung über das Relais HSCN aufrechterhalten, was dieses Relais dazu veranlaßt, seine Kontakte zu Zwecken der Abtastung zu schließen. Sind jedoch die schnellen Abtastrelaiskontakte FSR in der Leitung 20 bzw. in der entsprechenden Linie 20 der Figur 6 geschlossen, dann erzeugt eine Berührung des Schleifarmblattes WB2 mit den Schleifarmkontakten WC2 bei einer Umdrehung acht Impule oder stromleitende Zustände durch die Spule des Haubenabsatzrelais HSCN. Daher ist die Abtastrate für die Haubenregelschleife dann, wenn die schnellen Abtastrelaiskontakte FSR geschlossen sind, achtmal so groß, verglichen mit der langsamen Abtastrate.
  • Beim Betrieb der Schaltung nach Figur 6 wird dann, wenn das Fehlersignal von der Vergleichsschaltuny SCC für den. Einstellpunkt die Toleranz in der Vergleichsschaltung HTC überschreitet, das den Zustand "Haube außer Toleranz" betreffende Relais HOT in Linie oder Leitung 10 der Figur 6 erregt. Dadurch schließen in Linie 17 die HOT-Kontakte für die Außertoleranzanzeige und erregen das schnelle Abtastrelais SSR über Ruhekontakte des Verriegelungsrelais LR und des Zeitrelais TMR. Die Erregung des schnellen Abtastrelais FSR schließt die Arbeitskontakte FSR in Linie 20 der Figur 6 und verbindet den schnellen Abtastmechanismus CM2 mit dem Haubenabtastrelais HSCN, wodurch die Abtastrate um das Achtfache gesteigert wird. Die Haubenabtastrelaiskontakte HSCNS in Figur 5 in den Leitungen 231 und 291 schliessen achtmal so schnell und ermöglichen eine schnellere Abtastung der tatsächlichen Zustandsdaten (Ist-Werte) und eine schnellere Korrektur der Fehlerposition, bis die Haubenwand HW sich wieder in einer Position befindet innerhalb des Toleranzfeldes.
  • Ist die Haubenwand HW in eine Position zurückgebracht worden, innerhalb der erlaubten Toleranz, dann liegt das Fehlersignal unterhalb der Amplitude, die erforderlich ist, um ein Ausgangssignal der Vergleichs schaltung HTC für die Toleranzmessung zu veranlassen und das Relais HOT zur Anzeige einer Außertoleranzstellung der Haube wird entregt. In Leitung 17 öffnen sich Arbeitskontakte HOT zur Entregung des schnellen Abtastrelais FSR und bringen den langsamen Abtastmechanismus CM1 wieder zur Regelung des Haubenabtastrelais HSCN.
  • Um einer Bedienungsperson anzuzeigen, daß die von einer gegebenen Regelschleife geregelte und gesteuerte Anordnung sich außerhalb der Toleranz befindet, sind in Leitung oder Linie 21 Arbeitskontakte HOT für "Haube außer Toleranz" angeordnet, die bei Schließen einen Alarmmechanismus FA über die geschlossenen Ruhekontakte LR und TMR jeweils des Verriegelungs- und des Zeitrelais erregen und betätigen. Um die Abtastung der Haubenregelschleife von einer langsamen auf eine schnelle Abtastrate zu ändern, wenn eine Programmänderung vorgenommen ist, wird von dem Programmänderungssensor PSC in Linie 13 ein Ausgangssignal erzeugt, proportional zur Größe der Änderung der Einstellung. Das Zeitrelais TMR bleibt für einen Zeitraum erregt, der proportional ist der Größe der Änderung. Da der Einstellpunkt, wie er von der Vergleichsschaltung SCC für den Einstellpunkt erzeugt wird, ebenfalls geändert ist, ist es möglich, daß das Fehlersignal für den Haubenbreitenabschnitt der Vergleichsschaltung SCC den Toleranzbereich überschreitet, der in der Toleanzvergleichsschaltung HTC eingestellt wurde. Daher wird dann auch das Relais HOT in Leitung 10 füraube außer Toleranz" erregt. Die Erregung des Zeitrelais TMR schließt Arbeitskontakte in Leitung oder Linie 14, wobei, falls sich zu dieser Zeit die Hauptposition außerhalb des Toleranzbereiches befindet, auch die HOT-Kontakte in Leitung 14 schließen und die Erregung des Verriegelungbereiches des Verriegelungsrelais LR in den Leitungen 14, 15 ermöglichen. Es schließen sich die Arbeitskontakte LR des Verriegelungsrelais in Leitung 16 und über die nun geschlossenen Arbeitskontakte TMR des Zeitrelais erfolgt die Erregung des schnellen Abtastrelais FSR in Leitung 17.
  • Die Arbeitskontakte FSR des schnellen Abtastrelais in Leitung 20 schließen sich dann und legen die Haubenbreiten-Regelschleife auf die schnellere Abtastrate. Diese Abtastrate wird aufrechterhalten, bis das Zeitrelais durch Erlöschen des von dem Programmänderungssensors PSC stammenden Signals entregt wird. Die Zeitrelaiskontakte TMR in Leitung 16 öffnen dann zur Entregung des schnellen Abtastrelais und legen die Haubenbreiten-Regelschleife wieder auf die langsame Abtastung.
  • Es ist erwünscht, Computerzeit dadurch zu schonen, daß die Haubenbreitenregelschleife aus dem schnellen Abtastzustand herausgenommen wird, nachdem die erforderliche Programmänderung durchgeführt worden ist, bevor der Zeitraum verstrichen ist, wie vom Ausgang des Programmänderungssensors PCS und der Erregung des Zeitrelais TMR bestimmt ist. Diese schnelle Rückkehr zur langsamen Abtastrate ergibt sich bei der Schaltung der Figur 6 durch Bereitstellung einer Zähleinheit CNTR in Leitung 12, die nach-' einander die aufeinanderfolgenden Male zählt, innerhalb welchen die Haubenbreitenregelschleife sich innerhalb der Toleranz befindet. Liegt die Regelschleife außerhalb des Toleranzbereiches, dann ist, wie weiter vorn schon festgestellt, das Relais HOT in Leitung 10 erregt. Die Arbeitskontakte HOT in Leitung 11 sind daher ebenfalls geschlossen, so daß jedesmal dann, wenn in Leitung 11 die Haubenabtastrelaiskontakte HSCN schließen, ein Rückstellsignal für die Zähleinheit CNTR dieser zugeführt wird. Die Zähleinheit wird daher am Zählen dann gehindert, wenn sich die Regelschleife ausserhalb der Toleranz befindet, da die Ruhekontakte in Leitung 12 geöffnet sind, wenn das HOT-Relais (Haube außer~Toleranz}~erregt ist.
  • Kommt die Regelschleife einmal innerhalb des Toleranzbereiches, dann wird allerdings das Relais HOT entregt und öffnet die Arbeitskontakte HOT in Leitung 11, so daß die Rückstellimpulse von der Zähleinheit CNTR weggenommen werden, gleichzeitig werden die Rückkontakte HOT in Leitung 12 geschlossen. Daher wird jedesmal, wenn ein Haubenabtastrelais HSCN erregt und dessen Kontakte HSCN in Leitung 12 geschlossen werden, von der Stromversorgungsleitung L1 der Zähleinheit CNTR ein "Toleranz eingehalten" -Impuls zugeliefert. Nach einer vorgegebenen Anzahl von Abtastungen, während denen die Ruhekontakte HOT geschlossen bleiben, wodurch angezeigt wird, daß die Regelschleife sich innerhalb der Toleranz befindet, wird von der Zähleinheit ein Ausgangssignal erzeugt, zur Erregung des Zählrelais CTR. In Leitung 14 öffnen dadurch die Ruhekontakte CTR und verhindern, daß dem Verriegungsbereich des Verriegelungsrelais LR ein Verriegelungsstrom zugeführt wird.
  • Gleichzeitig schließen in Leitung 15 die Arbeitskontakte CTR und legen an den Freigabebereich des Verriegelungsrelais LR einen Freigabestrom, wodurch es den Relaiskontakten LR ermöglicht wird, sich von der Verriegelungsposition in die Freigabeposition zu bewegen. Daher öffnen dann in Leitung 16 Arbeitskontakte LR und entregen das schnelle Abtastrelais FSR, selbst dann, wenn das Zeitrelais TMR noch in Leitung 13 erregt bleibt und seine Arbeitskontakte TMR in Leitung 16 geschlossen hält.
  • Dadurch öffnen in Leitung 16 dieArbeitskontakte FSR und nehmen die von dem schnellen Abtastmechanismus CM2 stammenden Erregungsimpulse von dem Abtastrelais HSCN weg, wodurch die Regelschleife wieder auf ihre normale niedrige Abtastrate zurückgeht.
  • Nun können Fälle auftreten, bei denen die geregelte Vorrichtung die gewünschte Position nicht in der Zeit erreichen kann, die von dem Ausgang des Programmänderungssensors P'SC vorgesehen ist, während welcher nämlich das Zeitrelais TMR erregt ist. Falls ein solcher Zustand auftritt, ist es wahrscheinlich, daß ein Teil der geregelten Vorrichtung betriebsunfähig geworden ist, oder daß in dem Regelsystem selbst ein Fehler oder ein Schaden aufgetreten ist. Es ist daher erwünscht, die Regelschleife aus der schnellen Abtastrate herauszunehmen, jedoch eine Alarmgabe zu bewirken, um es der Bedienungsperson zur ermöglichen, die Vorrichtung und die Ausrüstung zu untersuchen und festzustellen, was geschehen ist.
  • Wenn das Signal vom Zeitrelais TMR weggenommen wird, wodurch angezeigt wird, daß der vorgegebene Zeitraum abgelaufen ist, öffnen die Zeitrelaiskontakte TMR in Leitung 14 und nehmen die Erregung von dem Verriegelungsbereich des Verriegelungsrelais LR weg, auch die Zeitrelaiskontakte TMR in Leitung 16 öffnen und entregen das schnelle Abtastrelais FSR und legen die ganze Einheit auf eine niedrigere Abtastrate. Die Ruhekontakte MTR in Leitung 17 öffnen, um eine erneute Erregung des schnellen Abtastrelais FSR über die Ruhekontakte LR und die geschlossenen Arbeitskontakte des Relais HOT (Anzeigehaube außer Toleranz) zu verhindern, da die geregelte Vorrichtung sich noch immer außerhalb der vorgegebenen Toleranz befindet. Das Verriegelungsrelais LR ist jedoch noch bis zurRückstellung durch das Zählrelais CTR erregt. Daher sind die Verriegelungsrelaiskontakte LR in Leitung 22 noch geschlossen und es erfolgt dann, wenn der Zeitraum verstrichen ist und die Ruhekontakte TMR in Leitung 22 schließen, eine Betätigung des Alarms SA, d.h. eine Alarmgabe, wodurch der Bedienungsperson mitgeteilt wird, daß der vorgegebene Zeitraum verstrichen ist, ohne daß die geregelte Vorrichtung in der Lage war, die gewünschte Position oder den neuen Zustand zu erreichen.
  • Ist der Fehler korrigiert worden, dann erzeugt die Haubentoleranz-Vergleichsschaltung HTC nicht länger einen Ausgangswert, wodurch das HOT-Relais entregt wird. In Leitung 11 öffnen daher die HOT-Kontakte und nehmen die Rückstellimpulse von der Zähleinheit CNTR weg; in Leitung 12 schließen die HOT-Ruhekontakte und ermöglichen es der Zähleinheit CNTR aufeinanderfolgende Abtastzyklen zu zählen, während welcher sich die Regelschleife innerhalb des Toleranzbereiches befindet.
  • Nach der erforderlichen Anzahl von Abtastungen innerhalb des Toleranzbereiches, wird das Zählrelais CTR erregt und öffnet in Leitung 14 seine Ruhekontakte CTR und verhindert das Anlegen eines Verriegelungssignals an den Verriegelungsbereich des Relais LR, während die CTR-Arbeitskontakte in Leitung 15 schließen, um dem Verriegelungsrelais LR einen Freigabestrom zuzuführen.
  • Die Arbeitskontakte des Verriegelungsrelais in der Leitung 22 öffnen dann und Entaktivieren das Alarmsystem SA.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß das Alarmsystem FA in Leitung 21 am Betrieb gehindert ist während der Zeit, während welcher das Alarmsystem SA in Leitung 22 betätigt ist. Wie oben darauf hinwird, gewiesen ist,/wenn das Alarmsystem SA betätigt ist, entweder nur ein oder sowohl das Verriegelungsrelais LR als auch das Zeitrelais TMR erregt. Daher wird eine Alarmgabe über das Alarmsystem FA durch öffnen von Ruhekontakten LR oder TMR verhindert.
  • Falls es aus irgendwelchen Gründen erwünscht ist, daß dann eine Alarmgabe erfolgt, also Alarmmittel betätigt werden, wenn die Haube sich außerhalb des Toleranzbeniches befindet, dann kann ein Schalter OTS in Leitung 23 geschlossen werden, wodurch das Schließen der Arbeitskontakte HOT in Leitung 23 das Alarmsystem TA betätigt.
  • Es ist ein System und ein Verfahren zur Regelung einer Variablen beschrieben worden, welches die folgenden Schritte umfaßt: Messen oder Erfassen von Daten, die den tatsächlichen Zustand der Variablen darstellen, Abtasten der erfaßten tatsächlichen Zustandsdaten und Vergleichen der tatsächlichen Zustandsdaten mit Daten, die einen gewünschten Zustand für die Variable darstellen. Es wird eine erste niedrige Abtastrate für die tatsächlichen Zustandsdaten ausgewählt, als Folge einer im wesentlichen herrschenden Übereinstimmung zwischen den verglichenen tatsächlichen und gewünschten Zustandsdaten. Als Folge einer vorgegebenen Differenz zwischen verglichenen tatsächlichen und gewünschten Zustandsdaten wird eine schnellere Rate zur Abtastung der tatsächlichen Zustandsdaten ausgewählt.
  • Das Verfahren kann weiterhin die Maßnahmen umfassen-, die erste niedrigere Abtastrate für die tatsächlichen Zustandsdaten aus zuwählen oder dann einzuschalten, wendsich durch die zweite schnellere Abtastrate bei einer vorgegebenen Anzahl von aufeinanderfolgenden Meßvorgängen oder Anzeigen eine praktische Übereinstimmung zwischen den tatsächlichen und den gewünschten Zustandsdaten im Vergleichsschritt ergeben hat. Das Verfahren kann weiterhin die Maßnahmen umfassen, unterschiedliche Einstellpunkte vorzusehen, die jeweils unterschiedlichen gewünschten Zuständen für die Variable entsprechen und als Folge der Einschaltung unterschiedlicher Einstelldaten die zweite schnellere Abtastmöglichkeit der tatsächlichen Zustandsdaten auszuwählen, die tatsächlichen Zustandsdaten mit den unterschiedlichen, neueingestellten und soeben vorgenommenen Einstelldaten zu vergleichen und dann wieder auf die erste langsamere Abtastrate für die tatsächlichen Zustandsraten zurückzugehen, wenn sich im wesentlichen eine Ubereinstimmung zwischen den tatsächlichen Zustandsdaten und dem unterschiedlichen Einstellpunkt ergeben hat.
  • Wenn dieses Verfahren verwendet wird, um eine Datenverarbeitungsanlage, beispielsweise einen digitalen Computer zu programmieren, dann kann das Verfahren der Programmierung des digitalen Computers mit einem Abtastalgorithmus für eine Regelschleife die Anweisung umfassen, die tatsächlichen Zustandsdaten und die gewünschten Zustandsdaten für eine Regeischleife hinsichtlich einer zu regelnden Variablen zu vergleichen.
  • Die Datenverarbeitungsanlage wird weiterhin darauf hingewiesen, daß dann eine niedrigere Abtastrate für die Regelschleife auszuwählen ist, wenn der Unterschied zwischen den verglichenen tatsächlichen und gewünschten Zustandsdaten für die Regelschleife zu niedrig ist, um eine Korrektur des tatsächlichen Zustands der Variablen erforderlich zu machen.
  • Die Datenverarbeitungsanlage wird weiterhin so programmiert, daß dann eine schnellere Abtastrate ausgewählt wird, wenn sich eine Differenz -zwischen den tatsächlichen und den gewünschten Zustandsdaten ergibt, die eine Korrektur des tatsächlichen Zustands der Variablen erforderlich macht. Dieses Verfahren umfaßt weiterhin die Maßnahme, die Datenverarbeitungsanlage so zu instruieren, daß als Folge der Einführung unterschiedlicher gewünschter Zustandsdaten für die Variable in das Regelprogramm für diese eine schnellere Abtastrate in ihrer Regelschleife ausgewählt wird.
  • Das Verfahren hat sich insbesondere als zweckmäßig und günstig bei der Anwendung zur Herstellung von Glasfasermatten erwiesen.
  • Hierbei wird eine die Fasern sammelnde Oberfläche an einem Faserablagerungsbereich vorbeibewegt. Die Glasfasern werden nach Erzeugung in einer mattenähnlichen Masse auf der Sammeloberfläche abgelegt, während sich diese Oberfläche an der Ablagerungsstation vorbeibewegt. Stromabwärts dieser Ablagerungsstation wird die mattenähnliche Fasermasse weiterverarbeitet, um schließlich eine fertige Glasfasermatte zu erzeugen. Die Eigenschaften der fertigen Glasfasermatte werden dadurch kontrolliert, daß Daten über den tatsächlichen Zustand der Variablen bei der Ablagerung und bei der Verarbeitung der mattenähnlichen Masse auf der Sammeloberfläche zur Verfügung gestellt werden. Diese tatsächlichen Zustandsdaten für jede der Variablen werden abgetastet, d.h. in zeitlich unterbrochenen Zuständen abgefragt. Die abgetasteten oder abgefragten tatsächlichen Zustandsdaten jeder Variablen werden mit gewünschten Zustandsdaten.jener Variablen verglichen,-die erforderlich sind, um zu einer fertigen Glasfasermatte mit vorgegebenen Eigenschaften zu führen. Ein tatsächlicher Zustand, d.h. ein Ist-Wert einer Variablen wird korrigiert, wenn sich zwischen den tatsächlichen und den gewünschten Zustandsdaten der Variablen ein Unterschied ergibt.
  • Schließlich wird zur Durchführung der Erfindung so vorgegangen, daß die tatsächlichen Zustandsdaten für mindestens eine der Variablen bei dem Glasfasermatten herstellenden Prozeß mit einer ersten niedrigeren Rate abgefragt oder abgetastet werden, wenn die Differenz zwischen den tatsächlichen und den gewünschten Zustandsdaten der Variablen so ist, daß eine Korrektur der tatsächlichen Zustandsdaten nicht erforderlich ist. Die tatsächlichen Zustandsdaten dieser Variablen werden jedoch mit einer schnelleren Abtastrate abgetastet oder abgefragt, wenn die Differenz zwischen den tatsächlichen Zustandsdaten und den gewünschten Zustandsdaten für diese Variable eine Korrektur der Ist-Werte erforderlich macht.
  • Erfolgt die Eingabe eines unterschiedlichen Satzes neuer gewünschter Zustandsdaten, d.h. die Änderung von vorgegebenen Soll-Werten für eine Variable, wobei diese neuen gewünschten Zustandsdaten einer Vergleichsschaltung zum Vergleich mit den tatsächlichen Zustandsdaten für diese Variable zugeführt werden, so werden die tatsächlichen Zustandsdaten für diese Variable, d.h. die Ist-Werte mit einer Rate abgetastet, die schneller ist als die erste niedrigere Abtastrate.

Claims (28)

  1. Patentansprüche :
    W Verfahren zur Regelung einer Variablen in einem Fertigungsprozeß, insbesondere bei einem Verfahren zur Herstellung einer Glasfasermatte, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß a) die tatsächlichen Zustandsdaten der Variablen erfaßt und b) diese abgetastet (abgefragt) werden, c) daß. die tatsächlichen Zustandsdaten mit einen gewünschten Zustand darstellenden Daten (sollwerts für die Variable verglichen und d) eine erste niedrigere Abtastrate ausgewählt wird als Folge einer im wesentlichen vorliegenden Ubereinstimmung zwischen den verglichenen tatsächlichen und gewünschten Zustandsdaten und daß e) eine schnellere Abtastrate für die tatsächlichen ZustandSdaten ausgewählt wird als Folge einer vorgegebenen Differenz zwischen den verglichenen tatsächlichen und gewünschten Zustandsdaten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste niedrigere Abtastrate wieder eingeführt wird nachfolgend auf eine schnellere Abtastrate der tatsächlichen Zustandsdaten als Folge einer vorgegebenen Anzahl von aufeinanderfolgenden Anzeigen, aus denen eine im wesentlichen vorliegende Übereinstimmung zwischen den tatsächlichen und gewünschten Zustandsdaten im Vergleichsschritt hervorgeht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche, einen neuen unterschiedlichen gewünschten Zustand für die Variable darstellende Daten (neuer Sollwert) vorgegeben und b) als Folge der Eingabe oder Vorgabe unterschiedlicher gewünschter Zustandsdaten die schnellere Abtastrate für die tatsädilichen Zustandsdaten ausgewählt und c) die tatsächlichen, mit den unterschiedlichen neuen gewünschten Zustandsdaten verglichen werden und daß d) die niedrigere Abtastrate für die tatsächlichen .Zustandsdaten dann ausgewählt wird, wenn sich im wesentlichen eine tibereinstimmung mit den tatsächlichen und den unterschiedlichen gewünschten Zustandsdaten ergibt.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis.3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Glasfasermatte a) eine die Fasern sammelnde Oberfläche (40) an einer Faserablagerungsstation vorbeibewegt und b) Glasfasern bereitgestellt und auf der Sammeloberfläche (40) in einer mattenähnlichen Masse bei Entlangbewegen derselben an der Ablagerungsstation abgelagert werden, daß c) die mattenähnliche Fasermatte stromabwärts der Ablagerungsstation dadurch zu einer fertigen Glasfasermatte verarbeitet wird, daß d) die Eigenschaften der fertigen Glasfasermatte dadurch geregelt und konstant gehalten werden, daß den tatsächlichen Zustand der Variablen bei der Ablagerung und der Verarbeitung der mattenähnlichen Fasermasse auf der Sammeloberfläche entsprechende Daten erzeugt und diese tatsächlichen Zustandsdaten für jede der Variablen abgefragt (abgetastet) und mit für jede Variable vorliegenden, zur Herstellung einer fertigen Glasfasermatte mit vorgegebenen Eigenschaften erforderlichen Zustandsdaten verglichenwenin,daß ein tatsächlicher Zustand einer Variablen bei Auftreten einer Differenz zwischen den tatsächlichen und den gewünschten Zustandsdaten für diese Variable korrigiert wird und daß e) die tatsächlichen Zustandsdaten für mindestens eine der Variablen mit einer niedrigeren Abtastrate dann abgetastet werden, wenn die Differenz zwischen den tatsächlichen und den gewünschten Zustandsdaten dieser Variablen eine Korrektur des tatsächlichen Zustands derselben nicht erforderlich macht und,daß f) die tatsächlichen Zustandsdaten für diese eine Variable mit einer schnelleren Abtastrate dann abgetastet werden , wenn die Differenz zwischen den tatsächlichen und den gewünschten Zustandsdaten eine Korrektur des Ist-Werten erforderlich macht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die tatsächlichen Zustandsdaten für mindestens eine der Variablen dann mit einer schnelleren Abfragehäufigkeit abgefragt wer den, wenn der Vergleichsschaltung zum Vergleich mit den tatsächlichen Zustandsdaten (Ist-Wert) ein neuer und unterschiedlicher Satz gewünschter Zustandsdaten für diese Variable eingegeben ist.
  6. 6. Vorrichtung zur Regelung einer Variablen in einem Fertigungsprozeß, vorzugsweise bei der Herstellung einer Glasfasermatte, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß a) für eine Variable eine Regelschleife und Mittel zur Erfassung von dem tatsächlichen Zustand der Variablen entsprechenden Daten vorgesehen sind und b) daß der Datenverarbeitungsanlage (DPU) erste Schaltungsanordnungen (IM) zugeordnet sind zur Abtastung (Abfragung) der von der Regelschleife gelieferten, tatsächlichen Zustandsdaten (Ist-Wert) mit einer Mehrzahl unterschiedlicher Abtastraten, daß die aus der Regelschleife stammenden tatsächlichen Zustandsdaten mit einen gewünschten Zustand für die Variable darstellenden Daten vergleichende Vergleichsschaltungen (SCC) und auf eine vorgegebene Differenz zwischen den tatsächlichen und den gewünschten Zustandsbedingungen einer Variablen ansprechende zweige Schaltungsanordnungen (HOT, SOT, COT, DOT; CNTR, CTR, TMR, LR, FSR) vorgesehen sind zur Erhöhung der Abtastrate (Abfragehäufigkeit) der ersten Schaltungsanordnung (Eingangsmultiplexer IM) von einer ersten Geschwindigkeit auf eine zweite größere Geschwindigkeit.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenverarbeitungsanlage (DPU)eine auf die Vergleichsschaltung (SCC) ansprechende Schaltung (Rechenabschnitt CAL, Ausgangsmultiplexer OM, Stellglieder) zugeordnet sind, die der oder den Regelschleifen für die Variable. Korrekturdaten zuführen und daß die auf eine Differenz in der Vergleichsschaltung ansprechende zweite Schaltungsanordnung (HOT, SOT, COT, DOT, CNTR, CTR) auf eine vorgenommene Korrektur der Variablen auf einen gewünschten Zustand mit einer Verringerung der Abfragehäufigkeit der ersten Schaltungsanordnung (IM) auf einen niedrigeren Geschwindigkeitswert reagiert.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltungsanordnung darüberhinaus anspricht auf eine vorgegebene Anzahl aufeinanderfolgender Anzeigen einer Korrektur einer Variablen auf einen gewünschten Zustand durch die Vergleichsschaltung (SCC, HTC) , wodurch die Abtastrate des Eingangsmultiplexers (IM) auf einen zweiten niedrigeren Wert verringerbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die Eingabe veränderbare Korrektursignale in die Regelschleife betätigbare Zeitschaltung (TMR) vorgesehen ist, auf welche die zweite Schaltungsanordnung dadurch reagiert, daßnach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraumes die Abtastrate auf einen kleineren Wert erniedrigt wird.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschaltung (TMR) Mittel zugeordnet sind, um die Länge des Zeitraums einzustellen und daß diese die Zeitdauer einstellenden Mittel auf die Vergleichsschaltung (SCC) ansprechen und die Zeitdauer der Zeitschaltung (TMR) so einstellen, daß diese proporational ist der Differeine zwischen der tatsächlichen und der gewünschten Zustandsbedingung der Variablen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß von der Zeitschaltung (TMR) und von der Vergleichs schaltung (SCC) betätigte Alarmsysteme (FA) vorgesehen sind uns daß die Alarmsysteme (FA) als Folge des Zusammentreffens des Auslaufens der vorgegebenen Zeitdauer und einer vorgebenen Differenz zwischen den tatsächlichen und den gewünschten Zustandsbedingungen der Variablen betätigbar sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hauptprogrammschaltung (MCT) vorgesehen ist zur Änderung der in den Vergleichs schaltungen (SCC) anstehenden und einem gewünschten Zustand der Variablen entsprechenden Daten und daß die zweiten Schaltungsanordnungen schließlich noch auf die Hauptprogrammschaltung (MPC) ansprechen und zwei Änderungen der gewünschten Zustandsgrößen die Abtastrate von einer ersten niedrigeren Geschwindigkeit auf eine zweite höhere Geschwindigkeit vergrößern.
  13. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschaltung als Folge der Änderung der gewünschten Zustandsdaten in der Vergleichsschaltung (SCC) für einen Zeitraum betätigbar ist und die zweiten Schaltungsanordnungen nach Ablauf der Zeitdauer auf die Zeitschaltung (TMR) ansprechen und die Abtastrate des Eingangsmultiplexers (IM) von der zweiten höheren Geschwindigkeit auf eine erste niedrigere Geschwindigkeit verringert.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschaltung (TMR) ein Programmänderungssensor (PSC) zugeordnet ist, der auf die Größe der gewünschten Zustandsänderung in der Vergleichsschaltung an--spricht und die Zeitdauer für die Zeitschaltung so einstellt, daß diese der Amplitude der Zustandsänderung proportional ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Alarmsystem (FA) betätigbar ist bei Fortdauer einer vorgegebenen Differenz zwischen den tatsächlichen abgetasteten Zustanddaten und den gewünschten Zustandsdaten und dem Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer der Zeitschaltung (TMR).
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Alarmsystem (FA) vorgesehen ist, welches ausschließlich durch eine bestehende, vorgegebene Differenz in der Vergleichsschaltung zwischen den tatsächlichen und den gewünschten Zustandswerten der Variablen betätigbar ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Verhinderung einer Alarmgabe durch das zweite Alarmsystem (SA) vorgesehen sind im Falle der Betätigung des ersten Alarmsystems (FA).
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Alarmsystem (TA) vorgesehen ist, welches als Folge einer bestehenden vorgegebenen Differenz in der Vergleichsschaltung betätigbar ist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, zur Herstellung einer Glasfasermatte, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablagerungsstation und Mittel (10, 13; 121, 125, 135, 136) zur Erzeugung von Glasfasern vorgesehen sind, daß zur Aufnahme der Glasfasern an der Ablagerungsstation eine bewegliche Sammeloberfläche (40, 161) angeordnet und zur Ablagerung der Glasfasern längs der Sammeloberfläche ein Antrieb (42) für diese zum Durchlauf vorgesehen ist, daß zur Regelung der bei der Herstellung und Ablagerung der Glasfasern zur Erzeugung einer mattenähnlichen Masse von Fasern auf der Sammeloberfläche mit vorgegebenen gleichförmigen Eigenschaften vorliegenden Variablen eine Datenverarbeitungsanlage (DPU) mit einer Vielzahl von Regelschleifen vorgesehen ist, wobei jede Regelschleife den tatsächlichen Zustandsbedingungen jeder überwachten und geregelten Variablen entsprechende Daten erzeugt und diese Daten von Abtastmitteln (Eingangsmultiplexer IM) mit einer Vielzahl auswählbarer unterschiedlicher Abtastgeschwindigkeiten abgefragt und Vergleichsschaltungen (SCC) der Datenverarbeitungsanlage (DPU) zuführbar sind, die die tatsächlichen Zustandsdaten jeder Regelschleife mit einem gewünschten Zustand für die Variable in dieser Regel schleife darstellende Einstelldaten vergleicht und daß auf die Vergleichsschaltung (SCC) ansprechende Auswahlschaltungen (HOT, SOT, COT, DOT; CNTR, CTR, TMR, LR, FSR) vorgesehen sind, die bei im wesentlichen vorliegender Übereinstimmung zwischen den tatsächlichen und den eingestellten Zustandsdaten für eine gegebene Regelschleife eine erste niedrigere Abtastrate für diese Regelschleife auswählen und die in der Weise auf eine vorgegebene Differenz zwischen den tatsächlichen und den eingestellten Daten für eine gegebene Regelschleife in den Auswahlschaltungen ansprechenden, daß eine zweite schnellere Abtastrate ausgewählt wird.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Auwahlschaltung nach Einstellung der zweiten schnelleren Abtastrate auf eine vorgegebene Anzahl von aufeinanderfolgenden Korrekturanzeigen der von der gegebenen Regelschiife kontrollierten Variablen auf einen gewünschten Zustand anspricht und für diese Regelschleife eine niedrigere Abtastrate auswählt.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hauptprogrammschaltung (MPC) vorgesehen ist, zur Änderung der Einstelldaten für eine gegebene Regelschleife in der Vergleichsschaltung (SCC) und daß die Auswahlschaltung (HOT, CNTR, CTR, TMR, LR, FSR) auf eine Änderung der Einstelldaten für die gegebene Regelschleife anspricht und eine schnellere Abtastrate hierfür auswählt.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitschaltung (Zeitrelais TMR) vorgesehen ist, die als Folge'einer Änderung der Einstelldaten für eine gegebene Regelschleife für eine vorgegebene Zeitdauer betätigbar ist und daß die Auswahlschaltung auf das Zeitrelais (TMR) anspricht und nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer eine niedrigere Abtastrate auswählt.
  23. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19. bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die Betätigung der Zeitschaltung (TMR) und der Vergleichsschaltung (SCC) ansprechendes Alarmsystem (FA) vorgesehen ist und daß das Alarmsystem (FA) dann betätigt wird, wenn eine Übereinstimmung hinsichtlich Erregung und Ablauf der gegebenen Zeitdauer und der Existenz einer vorgegebenen Differenz in der Vergleichs schaltung zwischen den tatsächlichen und den eingestellten Daten vorliegt.
  24. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche -19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Programmänderungssensor (PSC) vorgesehen ist, der auf die Größe der Änderung der Einstelldaten für eine gegebene Regel schleife anspricht und so auf die Zeitschaltung (TMR) einwirkt, daß deren ablaufende Zeitdauer in ihrer Größe proportional zur Größe der Einstellpunktänderung ist.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablagerungsstation eine Haube (30) zugeordnet ist, die zwischen der Vorrichtung zur Erzeugung der Glasfasern und der Sammeloberfläche (40, 161) angeordnet ist, daß die Haube (30) einstellbare Seitenwände (224, 225) aufweist zur Bestimmung der Breite der auf der Sammeloberfläche abgelagerten Fasermatte, daß zur Einstellung der Seitenwände (224, 225) Einstellanordnungen (227) vorgesehen sind und daß die Regelschleife so gebildet ist, daß die tatsächliche Position der Seitenwände überwacht und den Einstellanordnungen (227) von der Datenverarbeitungsanlage (DPU) die erforderlichen Positionsregelsignale zuführbar sind.
  26. 26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Ablagerung von Glasfasern Verteilanordnungen (Düsen 200, 201, 202, 203), umfassen, die die Fasern nach vor und zurück über die Breite der Sammeloberfläche (161) verteilen und daß eine Regeleinheit (210, 220) zur Einstellung der Bestreichungsbreite der Faserverteilung vorgesehen ist, der von der Regelschleife Korrektursignale für die Bestreichungsbreite zugeführt sind.
  27. 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts des Faserablagerungsbereiches weitere Verarbeitungssysteme (65 bis 70, 80) für die sich auf der beweglichen Sammeloberfläche befindende mattenähnliche Fasermasse vorgesehen sind, denen weitere Regelschleifen zugeordnet sind und auf die die Auswahl schaltung anspricht und bei im wesentlichen übereinstimmenden Werten zwischen tatsächlichen und eingestellten Zustandsdaten eine erste niedrigere Abtastgeschwindigkeit vorgeben, während bei Auftreten einer vorgegebenen Differenz zwischen den tatsächlichen und den eingestellten Daten (Ist-Wert und Soll-Wert) eine zweite schnellere Abtastrate des Eingangsmultiplexers (IM) ausgewählt wird.
  28. 28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glasfaserablagerungsbereich mit einer zugeordneten Vorrichtung zur Erzeugung von Glasfasern vorgesehen ist, an welchem eine bewegliche Sammeloberfläche (40, 161) zur Aufnahme von Glasfasern in einer mattenähnlichen Masse entlangeführt ist, daß stromabwärts des Ablagerungsbereiches Vorrichtungen zur Weiterverarbeitung der mattenähnlichen Fasermasse zu einer Glasfasermatte vorgesehen sind und eine Datenverarbeitungsanlage (DPA) zur Regelung der Variablen bei den Bearbeitungsvorrichtungen angeordnet ist, mit einer Vielzahl von Regelschleifen, wobei jede Regelschleife die tatsächlichen Zustandsdaten der überwachten und geregelten Variablen erzeugt und die Zustandsdaten jeder Regelschleife von einer Eingangsabtastschaltung (Eingangsmultiplexer IM) abgetastet werden, die über eine Vielzahl unterschiedlicher auswählbarer Abtastgeschwindigkeiten verfügt, daß der Datenverarbeitungsanlage (DPU) Vergleichsschaltungen (SCC) zugeordnet sind zum Vergleichen der abgetasteten tatsächlichen Zustandsdaten jeder Regelschleife mit eingestellten Daten, die einen gewünschten Zusand für die Variable in dieser Schleife darstellen und daß die Vergleichsschaltungen Auswahlschaltungen nachgeschaltet sind, die auf diese ansprechen und bei einer im wesentlichen vorliegenden Übereinstimmung zwischen den tatsächlichen und den eingesallten Daten für eine gegebene Regelschleife in den Vergleichsschaltungen eine erste niedrigere Abtastgeschwindigkeit auswählen, hingegen bei Vorliegen einer vorgegebenen Differenz zwischen tatsächlichen und eingestellten Daten in den Vergleichsschaltungen eine zweite schnellere Abtastgeschwindigkeit für eine gegebene Regelschleife vorgeben.
    Leerseite
DE19742426320 1972-01-03 1974-05-29 Verfahren zur regelung einer variablen in einem fertigungsprozess sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens, insbesondere bei der glasherstellung Withdrawn DE2426320A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00215047A US3826903A (en) 1972-01-03 1972-01-03 Method and apparatus for control of conditions in a process
CA198,320A CA1021862A (en) 1972-01-03 1974-04-29 Method and apparatus for control of conditions in a process
GB2006874A GB1471732A (en) 1972-01-03 1974-05-07 Method and apparatus for control of conditions in a process
SE7406501A SE7406501L (sv) 1972-01-03 1974-05-15 Forfarande och anordning for reglering av en variabel storhet.
DE19742426320 DE2426320A1 (de) 1972-01-03 1974-05-29 Verfahren zur regelung einer variablen in einem fertigungsprozess sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens, insbesondere bei der glasherstellung
FR7420837A FR2274968A1 (fr) 1972-01-03 1974-06-14 Procede et appareil de reglage d'un parametre, au cours de la realisation d'un feutre de fibre de verre

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00215047A US3826903A (en) 1972-01-03 1972-01-03 Method and apparatus for control of conditions in a process
CA198,320A CA1021862A (en) 1972-01-03 1974-04-29 Method and apparatus for control of conditions in a process
GB2006874A GB1471732A (en) 1972-01-03 1974-05-07 Method and apparatus for control of conditions in a process
SE7406501A SE7406501L (sv) 1972-01-03 1974-05-15 Forfarande och anordning for reglering av en variabel storhet.
DE19742426320 DE2426320A1 (de) 1972-01-03 1974-05-29 Verfahren zur regelung einer variablen in einem fertigungsprozess sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens, insbesondere bei der glasherstellung
FR7420837A FR2274968A1 (fr) 1972-01-03 1974-06-14 Procede et appareil de reglage d'un parametre, au cours de la realisation d'un feutre de fibre de verre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426320A1 true DE2426320A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=27543266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426320 Withdrawn DE2426320A1 (de) 1972-01-03 1974-05-29 Verfahren zur regelung einer variablen in einem fertigungsprozess sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens, insbesondere bei der glasherstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3826903A (de)
CA (1) CA1021862A (de)
DE (1) DE2426320A1 (de)
FR (1) FR2274968A1 (de)
GB (1) GB1471732A (de)
SE (1) SE7406501L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018659A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Sm-Klebetechnik Vertriebs Gmbh Beschichtungsanlage

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939329A (en) * 1974-08-26 1976-02-17 Gte Sylvania Incorporated Interface means
US4198374A (en) * 1975-01-03 1980-04-15 Societe Anonyme De Telecommunications Volatile liquid supply equipment and processes for introducing volatile cross-linking agents into polyolefin compounds and for the extrusion of cross-linkable polyolefin compounds
DE2862212D1 (en) * 1978-04-28 1983-05-05 Rockwool Ab A method for control of the surface weight of a mineral wool mat
US4514812A (en) * 1982-09-27 1985-04-30 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for controlling the thickness of a lamina of a coextruded laminate
FR2542336B1 (fr) * 1983-03-10 1985-11-29 Saint Gobain Isover Perfectionnements aux techniques de formation de feutres de fibres
FR2544754B1 (fr) * 1983-04-20 1986-09-26 Saint Gobain Isover Perfectionnements aux dispositifs pour la formation de feutres de fibres
DE3338359A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-09 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Anlage zur kontinuierlichen herstellung von unterschiedlichen mineralfaserprodukten
US4635182A (en) * 1984-07-03 1987-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for controlling multiple time-varying processes
CA2075048C (en) * 1990-01-30 1999-08-17 Gregory A. Pascucci Networked facilities management system
US6267035B1 (en) * 1998-08-04 2001-07-31 Johns Manville International, Inc. Fiber chopper apparatus and method
US7360474B1 (en) * 2004-08-17 2008-04-22 Johns Mnaville Fiber chopper and method of chopping
EP2100992A1 (de) 2008-03-12 2009-09-16 Paroc Oy Ab Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Lauffähigkeit eines durchgehenden Mineralfasernetzes
US20120144868A1 (en) 2010-12-09 2012-06-14 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Apparatus and method for controlling moisture in the manufacture of glass fiber insulation
US8821625B2 (en) 2010-12-09 2014-09-02 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Apparatus and method for re-circulating wash water used in manufacturing glass fiber products
US9446978B2 (en) * 2014-02-14 2016-09-20 Charles Douglas Spitler System and method for continuous strand fiberglass media processing
US10106452B2 (en) 2014-02-14 2018-10-23 Superior Fibers, Llc System and method of continuous glass filament manufacture
US10351462B1 (en) 2014-02-14 2019-07-16 Superior Fibers, Llc Method of manufacturing fiberglass filtration media
US9695084B2 (en) 2015-05-11 2017-07-04 Charles Douglas Spitler Preparation for fiberglass air filtration media
EP3274279A4 (de) 2015-03-27 2018-11-14 Charles Douglas Spitler Hüllensteifigkeitseigenschaften und produktionssystem und -verfahren zur anschwellungskontrolle mit variablem feuchtigkeitsgehalt in eingangsglasfaser

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391275A (en) * 1963-10-11 1968-07-02 Minnesota Mining & Mfg Apparatus for regulating a variable output in accordance with a reference value
US3391316A (en) * 1964-10-20 1968-07-02 Leeds & Northrup Co Process controller in which proportional and reset actions are adaptively modified by process load
DE1292902B (de) * 1965-06-23 1969-04-17 Licentia Gmbh Einrichtung zur digitalen Lageregelung
US3539316A (en) * 1967-07-25 1970-11-10 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for manufacturing fibrous structures
US3582629A (en) * 1968-08-14 1971-06-01 Leeds & Northrup Co Digital process control method avoiding windup
US3598975A (en) * 1969-06-03 1971-08-10 William R Miller Time-proportioning process interface for direct computer control
US3628129A (en) * 1970-10-01 1971-12-14 Gen Electric Process controller including a rate circuit responsive solely to process variable signal changes
US3691354A (en) * 1971-06-18 1972-09-12 Leeds & Northrup Co System for controlling a single control variable by proportioning a plurality of related manipulated variables

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018659A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Sm-Klebetechnik Vertriebs Gmbh Beschichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US3826903A (en) 1974-07-30
FR2274968A1 (fr) 1976-01-09
FR2274968B1 (de) 1978-02-17
SE7406501L (sv) 1975-11-17
CA1021862A (en) 1977-11-29
GB1471732A (en) 1977-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426320A1 (de) Verfahren zur regelung einer variablen in einem fertigungsprozess sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens, insbesondere bei der glasherstellung
DE19751525C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausgangsfeuchte von Tabak
DE3135247C2 (de) Verfahren zur Herstellung genadelter Glasfasermatten
DE3518642A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen zuschneiden von materialteilen aus einer materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH693311A5 (de) Regulierstreckwerk für Faserverbände.
DE1760911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fasermatte
DE4312309C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines Spinnvlies-Flächenproduktes
DE2017360B2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP0842387B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingabe von schüttgut in einen drehherdofen
CH617162A5 (de)
DE102013104609A1 (de) Nestingablage
DE2920458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen, Ausrüsten und in Längsrichtung Trennen einer aus Maschenwarenstücken zusammengesetzten Warenbahn
DE102007062448A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Temperierkanals für Süßwarenstücke sowie Temperierkanal
EP0242824A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von mindestens zwei für die Qualität des fertigen Produktes massgeblichen physikalischen Eigenschaften eines aus rauchbarem Material hergestellten Strangs
DE69211664T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung, im Dauerverfahren, einer Mineralwollmatte
DE1560198B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fadenmatten
DD258794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasererzeugnissen, z. b. vliesen, matten, garnen und vorgarnen
DE3843180C2 (de)
DE3815200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des vergleichmaessigens mindestens eines faserverbandes in einem regulierstreckwerk
DE1142051B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fadenmatten aus Glas oder glasaehnlichen Stoffen
DE2732012C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DE2702112B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum · automatischen oder halbautomatischen Trennen von abgepaßten textlien Stoffteilen
DE69713625T2 (de) Streckeinrichtung mit aufeinander folgenden verzugsköpfen.
DD211938A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen keramischer formlinge
DE839307C (de) Scherenanlage zum Unterteilen von laufendem Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination