DE2426303B2 - Fehlerermittlungs- und -anzeigesystem - Google Patents

Fehlerermittlungs- und -anzeigesystem

Info

Publication number
DE2426303B2
DE2426303B2 DE19742426303 DE2426303A DE2426303B2 DE 2426303 B2 DE2426303 B2 DE 2426303B2 DE 19742426303 DE19742426303 DE 19742426303 DE 2426303 A DE2426303 A DE 2426303A DE 2426303 B2 DE2426303 B2 DE 2426303B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
coil
switch
detector
error detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742426303
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426303A1 (de
DE2426303C3 (de
Inventor
Toshikazu Okazaki; Taniguchi Koichi; Sakurai Yasuhiko; Kariya; Higo Nobumasa; Ohta Jun; Toyota; Ohtake (Japan)
Original Assignee
Nippondenso Co., Ltd., Kariya; Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota; Aichi (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippondenso Co., Ltd., Kariya; Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota; Aichi (Japan) filed Critical Nippondenso Co., Ltd., Kariya; Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota; Aichi (Japan)
Publication of DE2426303A1 publication Critical patent/DE2426303A1/de
Publication of DE2426303B2 publication Critical patent/DE2426303B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426303C3 publication Critical patent/DE2426303C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/023Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
    • F16D66/024Sensors mounted on braking members adapted to contact the brake disc or drum, e.g. wire loops severed on contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/70Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/005Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles during manufacturing process
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/006Indicating maintenance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fehlerermittlungsund -anzeigesystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem aus der FR-PS 20 76 600 bekannten System dieser Art erfaßt der Fehlerdetektor den Sicherungsausfall oder den Phasenausfall bei einem Drehstromnetz und unterbricht dadurch die Stromzufuhr zu der ersten Spule des Relais, wodurch die zweite Spule des Relais den magnetisch betätigbaren Schalter aus einer offenen Wartestellung in eine geschlossene Fehleranzeigestellung bringen und damit das Fehleranzeigeorgan einschalten kann. Bei diesem System ist als Schalter ein Reed-Schalter verwendet, der in der offenen Wartestellung mittels eines Permanentmagneten und in der geschlossenen Fehleranzeigestellung durch mechanische Stellkraft gehalten wird. Bei der Fehlererfassung überwindet die magnetische Stellkraft der zweiten Spule diejenige des Permanentmagneten, während aus dem sich dann ergebenden Haltezustar.d die Rückstellung dadurch erfolgt, daß die erste Spule mit Überstrom über eine gesonderte Taste gespeist wird. Dadurc überwindet die magnetische Stellkraft der ersten Spul diejenige der zweiten Spule sowie die gleichgerichtet mechanische Stellkraft des Reed-Schalters. Bei dieser bekannten System ist es neben der Erfordernis eine gesonderten Rückstelltaste nachteilig, daß bei der Relais sowohl die mechanische ais auch die magnetisch bzw. elektromagnetische Dimensionierung krit;sch is so daß dieses »bistabile« Relais relativ störanfällig um aufwendig ist. Da bei diesem Relais an dem bewegbarei Teil des Reed-Schalters auf engem Raum die rnagneti sehe Stellkraft des Permanentmagneten und dii mechanische Stellkraft des Schalters einander entge genwirken und in ihrer Größe begrenzt sind, genügt eil geringer Stoß, durch Überschreiten der Kräftegleichge wichtsstellung die jeweils entgegengesetzte Schaltstel lung herbeizuführen.
Aus der US-PS 38 28 308 ist ein Fehleranzeigesysten bekannt, bei dem ein Kipp-Relais verwendet ist, da einen Rastmechanismus hat, der das Umschalten eine: Schalters jeweils dann zuläßt, wenn nur eine von zwe gegensinnig gewickelten Spulen erregt ist. Die Fehler anzeige erfolgt dadurch, daß über einen bei zu geringen Öldruck geschlossenen Schalter durch Schließen eine; mit einem Bremspedal verbundenen Schalters eine erstf Spule erregt wird und das Schließen des Relais-Schalters herbeiführt. Über den geschlossenen Relais-Schalter werden eine zweite Spule sowie über eine Diode unc den Öldruck-Schalter die erste Spule erregt und fernei wird ein Fehleranzeigeorgan eingeschaltet. Durch der Relais-Mechanismus wird der Schließzustaind des Relais-Schalters erhalten. Die geschlossene Fehleranzeigestellung des Relais-Schalters wird erst durch öffnen des Öldruck-Schalters bewirkt, wozu jedoch schon ein kurzzeitiger öldruckanstieg ohne Behebung des Fehlers genügt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fehlerermittlungs- und -anzeigesystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, das sich durch einfachen Aufbau und hohe Betriebssicherheit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst.
Erfindungsgemäß wird somit beim Auftreten eines Fehlers durch den magnetisch betätigten Schalter einerseits das Fehleranzeigeorgan eingeschaltet und andererseits durch das Überbrücken der ersten Spule ein Haltezustand hervorgerufen, der durch das öffnen des Hauptschalters des Systems und damit durch Aberregen beider Spulen in dem System gelösit wird. Dabei braucht das Relais nur derart ausgebildet zu sein, daß der magnetisch betätigbare Schalter bei Elrregen allein der zweiten Spule schließt, während er die offene Stellung einnimmt, wenn keine der beiden Spulen erregt oder aber beide Spulen erregt sind, d. h, die erste Spule der zweiten Spule entgegenwirkt. Da bei diesem Relais nur eine Stellkraft in den offenen Ruhezustand und die beiden einander im Wartezustand des Systems aufhebenden magnetischen Stellkräfte der Spulen zu berücksichtigen sind, kann das Relais sehr einfach aufgebaut werden. Dieser einfache Aufbau ergibt auch eine hohe Betriebssicherheit, weil die offene Ruhestellung des Schalters durch eine ausreichende hohe Stellkraft des Schalter sichergestellt werden kann, während der Schließzustand durch eine die Stellkraft des Schalters ausreichend stark überwindende magnetische Stellkraft der zweiten Spule gewährleistet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
F i g. t ist ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform des Fehlerermittlungs- und -anzeigesystems;
Fig. 2 und 3 sind Schaltbilder einer zv.eiten und dritten Ausführungsform des Systems;
F i g. 4 ist eine Schnittansicht eines Fehlerdetektors;
Fig.5 ist ein Schaltbild einer vierten Ausführungsform des Systems.
In F i g. 1 bezeichnet A eine Detektorhalteschaltung, B eine Prüfschaltung, 1 und 2 Strombegrenzungswiderstände und 3 und 4 eine erste und zweite Spule, die Differential-Relaisspulen bilden, die gegensinnig gewikkelt sind. 3a und 4a bezeichnen Rückleitdioden zum Absorbieren der Gegen-EMK der Spulen 3 und 4. 5 bezeichnet einen normal offenen Reed-Schalter als magnetisch betätigbaren Schalter, 6 einen Schutzwiderstand, 7 eine Diode, 8 eine Lampe, die ein Fehleranzeigeorgan bildet, und 9 einen Fehlerdetektor, durch den bei Ermittlung jegüchen unnormalen Zustandes eines Objektes der Fehlerermittlung der Stromkreis zwischen seinen Anschlüssen 9a und 9ö geöffnet wird, wobei dieses öffnen die erste Spule 3 aberregt, die mit dem Detektor 9 in Serie geschaltet ist. 10 bezeichnet eine Betriebsspannungsquelle, die aus einer in einem Fahrzeug installierten Batterie besteht, 10a einen Hauptschalter, 11 einen Widerstand, 12 einen Prüftransistor, 13 einen Basiswiderstand und 14 einen Prüfschalter.
Die erste Ausführungsform des Systems, die (Jen zuvor beschriebenen Aufbau hat, arbeitet folgendermaßen: Wenn sich eine zur Fehlerermittlung überwachte Komponente im Normalzustand befindet, ist der Fehlerdetektor 9 in Schließstellung, so daß die erste und die zweite Spule 3 und 4 erregt sind und die resultierenden Fe'der der Spulen 3 und 4 einander aufheben. Demzufolge ist der Reed-Schalter 5 geöffnet und der Stromfluß durch die Lampe 8, den Schutzwiderstand 6, die erste Spule 3 und den Fehlerdetektor 9 nach Masse durch die Diode 7 gesperrt. Somit leuchtet die Lampe 8 nicht und zeigt damit an, daß sich die Komponente im Normalzustand befindet.
Ist an der überwachten Komponente einmal ein Fehler aufgetreten, wird dieser unnormale Zustand durch den Fehlerdetektor 9 ermittelt, so daß der Stromkreis zwischen den Anschlüssen 9a und 9/> geöffnet ist. Wenn die erste Spule 3 dadurch aberregt wird, so daß ihre elektromagnetische Anziehungskraft verschwindet, wird der Reed-Schalter 5 durch die elektromagnetische Anziehungskraft der zweiten Spule 4 geschlossen. Das Schließen des Reed-Schalters 5 schaltet die Lampe 8 ein und ergibt eine Anzeige des Fehlers bei der überwachten Komponente. Gleichzeitig wird ein Kurzschluß der ersten Spule 3 über den geschlossenen Reed-Schalter 5 und die Diode 7 hergestellt, wodurch bei Rückstellung des Fehlerdetektors 9 in seine ursprüngliche geschlossene Stellung durch irgendeinen fehlerhaft verursachten Vorgang, beispielsweise durch die Neigung oder durch Schwingungen der überwachten Komponente, die erste Spule 3 keine die der zweiten Spule 4 aufhebende elektromagnetische Anziehungskraft erzeugt, so daß die Lampe 8 eingeschaltet bleibt. Auf diese Weise kann jede Fehlerbedienung an der überwachten Komponente genau angezeigt werden, ohne daß eine fehlerhafte Anzeige entsteht Der Anzeigehaltebetrieb kann durch öffnen des Hauptschalters 10a beendet werden.
Mittels der Prüfschaltung B kann geprüft werden, ob die Lampe 8 normal arbeitet oder ob sie ausgebrannt ist. Durch Umschalten des Prüfschalters 14 zur Betriebsspannungsquelle 10 wird der Prüftransistor 12 eingeschaltet, so daß infolge des Leitzustandes des Transistors 12 ein Strom zwangsweise der Lampe 8 zugeführt wird, wodurch die Lampe 8 bei ihrem Aufleuchten anzeigt, daß sie normal arbeitet.
Bei der in F i g. 2 gezeigten zweiten Ausführungsform wird das Fehlerermittlungssystem dazu verwendet, einen Fehler in einem Ermittlungsobjekt zu ermitteln, wie z. B. dem Pegel in einer Ölwanne oder einem Flüssigkeitsbehälter, der in einem Fahrzeug installiert ist, wobei das unnormale Absinken des Pegels ermittelt und angezeigt wird. Deshalb unterscheidet sich der Fehlerdetektor 9 der zweiten Ausführungsform gegenüber dem der ersten Ausführungsform, indem er aus Reed-Schaltern 91 b und 92b besteht, die durch Magnetschwimmer 91a bzw. 92a betätigt werden. Beispielsweise ist der Reed-Schalter 916 in dem linken vorderen Teil der ölwanne angeordnet und der Reed-Schalter 92b in dem rechten hinteren Teil der ölwanne, so daß die Reed-Schalter 9ib und 92b einander gegenüberstehend längs einer Diagonallinie auf der Oberfläche des Öls angeordnet sind, um so das Auftreten einer Fehlfunktion zu verhindern und eine höhere Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Unter normalen Bedingungen, bei denen der ölpegel höher als der Detektorpegel liegt, sind beide Reed-Schalter 916 und 92b durch die magnetischen Kräfte der Magnetschwimmer 91a und 92a geschlossen, d.h. die obersten Stellungen der Magnetschwimmer 91a und 92a werden durch nicht gezeigte Anschläge bestimmt, so daß auf diese Weise die Magnetschwimmer 91a und 92a derart in ihrer Lage festgelegt werden, daß sie die Reed-Schalter 91 b und 92b normalerweise schließen.
Sind die Reed-Schalter 91 b und 926 in Schließstellung, ist ein Transistor 95 gesperrt und sein Kollektorpotential wird im wesentlichen gleich dem Betriebsspannungspotential. Demzufolge fließt kein Strom durch zwei Rückstromsperrdioden 96a und 96b. In diesem Fall wird ein Kondensator 93 in der gezeigten Polarität geladen. Andererseits liefert der Stromfluß durch einen Widerstand 97 über Pegelverschiebungsdioden 98a und 9Sb einen Basisstrom zum Transistor 99, um diesen durchzuschalten. Demzufolge besteht normalerweise ein Stromkreis zwischen den Anschlüssen 9a und 9b, so daß die mit der Detektorhalteschaltung A verbundene Lampe 8 nicht leuchtet.
Wird der ölpegel zu niedrig, so daß er unter den Detektorpegel abfällt und dabei beide Reed-Schalter 916 und 92b geöffnet werden, wird der Transistor 95 durchgeschaltet. Der Transistor 99 wird jedoch nicht sofort gesperrt. Das Kollektorpotential des Transistors 95 fällt nämlich bis zum Ablauf von beispielsweise 3 Sekunden, während denen die Ladung des Kondensators 93 über einen Widerstand 94 entladen wird, nicht auf einen Pegel ab, der den Transistor 99 sperrt. Der Zweck dieser durch den Kondensator 93 und den Widerstand 94 hervorgerufenen Verzögerungszeit liegt da. in, jegliche Fehlfunktion des Systems durch vorübergehende Änderungen im ölpegel zu verhindern, die durch Schwingungen od. dgl. verursacht werden. Nach Verstreichen dieser Verzögerungszeit wird der Transistor 99 gesperrt, so daß die Detektorhalteschaltung A in Betrieb gesetzt wird und die Lampe 8 leuchtet. Ferner kann der Kollektor und der Emitter des Transistors 99 zwischen den Schaltungsknoten des Widerstandes 1 und
der Diode 7 und die erste Spule 3 in der Detektorhalteschaltung A geschaltet sein, um die gleiche Funktion wie im vorhergehenden beschriebenen zu erfüllen.
F i g. 3 veranschaulicht eine dritte Ausführungsform des Systems, die eine Modifikation des Schaltungsaufbaus nach der zweiten Ausführungsform gemäß F i g. 2 darstellt und bei der der Fehlerdetektor 9 einen normalerweise offenen Schalter bildet. In F i g. 3 sind die Bauteile, die den in Fig.2 gezeigten gleich oder äquivalent sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 ist im Unterschied zu der Ausführungsform nach F i g. 2 der Kollektor des Transistors 95 über die Rückstromsperrdiode 96 mit dem Schaltungsknoten der ersten Spule 3 und der Diode 7 in der Detektorschaltung A verbunden. Dabei sind die Reed-Schalter 91 b und 92b normalerweise geschlossen, so daß der Transistor 95 gesperrt ist und die Detektorschaltung A nicht betätigt ist. Demzufolge leuchtet die Lampe 8 nicht.
Wird der ölpegel so niedrig, so daß die Magnetschwimmer 9t a und 916 nach unten Wandern und beide Reed-Schalter 9t b und 92b geöffnet sind, wird der Transistor 95 durchgeschaltet. Das Kollektorpotential des Transistors 95 nimmt jedoch nur allmählich ab, während über den Widerstand 94 die Ladung des Kondensators 93 entladen wird, der unter den normalen Bedingungen in der gezeigten Polarität geladen wurde. Sinkt das Kollektorpotential des Transistors 95 schließlich unter einen vorbestimmten Wert ab, wird die elektromagnetische Anziehungskraft der ersten Spule 3 so klein, daß sie nicht mehr die elektromagnetische Anziehungskraft der zweiten Spule 4 aufhebt, wodurch der Reed-Schalter 5 geschlossen wird und die Lampe 8 aufleuchtet. Auf diese Weise wird die Verzögerungszeit, während welcher das Kollektorpotential des Transistors 95 unter den vorbestimmten Wert abfällt, dazu verwendet, eine Fehlfunktion des Systems infolge irgendwelcher vorübergehender Änderungen des ölpegels durch Schwingungen od. dgl. zu vermeiden.
F i g. 4 und 5 veranschaulichen eine vierte Ausführungsform des Systems, die zum Ermitteln und Anzeigen dafür verwendet wird, daß sich ein zu überwachendes Objekt wie z.B. der an dem Rad eines Fahrzeuges angebrachte Bremsbelag abgenutzt hat und unnormal dünn ist. F i g. 4 ist eine Schnittansicht eines Fehlerdetektors 9. Die Enden eines U-förmigen Leiters 901 sind elektrisch mit Anschlüssen 9cund 9(/über Verbindungsstücke 902a bzw. 902fe verbunden, wobei ein Hartisolator 904 auf der oberen inneren Seite des U-Stücks vorgesehen ist, um jeglichen Kurzschluß an dem Zwischenabschnitt des Leiters 901 :zu verhindern. Der Leiter 901 ist beschichtet und in einen Gummiteil 903 so eingegossen, daß der Unterabschnitt des U-Stücks freiliegt. Der gegossene Gummiteil 903 sitzt mit einer elektrisch isolierenden Harz-Staubdichtung 905 in einem Bremsbelag 906. Der Bremsbelag 906 ist elektrisch isolierend und derart aufgebaut, daß er zum Bremsen des Fahrzeuges in Berührung mit einer gegenüberliegend angeordneten und mit Masse verbundenen Bremstrommel 907 gedrückt wird.
Nutzt sich infolge wiederholter Bremsvorgänge der Bremsbelag 906 ab und wird daher die Harz-Staubdichtung 905 vollständig abgetragen, so liegt der untere Abschnitt des Leiters 901 frei. Wird unter dieser Bedingung beim Bremsen der Bremsbelag 906 gegen die Bremstrommel 907 gedrückt, so wird der Leiter 901 über die Bremstrommel 907 an Masse gelegt.
Der Schaltungsaufbau der vierten Ausführungsform wird anhand von F i g. 5 beschrieben. Der Schaltungsaufbau ist gleich dem der ersten Ausführungsform nach F i g. 1 mit Ausnahme der Art wie der Fehlerdetektor 9 an die Detektorhalteschaltung A angeschlossen ist. Die Anschlüsse 9cund 9ddes Fehlerdetektors 9 sind nämlich zwischen den Schaltungsknoten des Widerstandes 1 mit der Diode 7 und die erste Spule 3 geschaltet.
Da bei dem zuvor beschriebenen Aufbau der Leiter 901 freiliegt, wenn sich der Bremsbelag 906 auf einen unnormalen Grad abnutzt, wird bei weiterem Bremsen sowohl der Bremsbelag als auch der Leiter 901 gegen die Bremstrommel 907 gedrückt, so daß durch diese der Leiter 901 an Masse gelegt wird. Tritt dies ein, fließt kein Strom durch die erste Spule 3, so daß der Reed-Schalter 5 durch die elektromagnetische Anziehungskraft der zweiten Spule 4 geschlossen wird und die Lampe 8 einschaltet. Gleichzeitig wird ein Schaltkreis hergestellt, der über den Widerstand 1, die Diode 7 und den geschlossenen Reed-Schalter 5 nach Masse verläuft. Wird der Leiter 901 durch Beendigung des Bremsvorgangs von Masse gelöst, bleibt dabei die erste Spule 3 kurzgeschlossen, so daß die elektromagnetische Anziehungskraft der zweiten Spule 4 nicht aufgehoben wird Demzufolge leuchtet die Lampe 8 nach Beendigung des Bremsvorganges weiter und zeigt dauernd richtig an daß der Bremsbelag 906 abgenutzt und unnormal dünr geworden ist. Ferner schaltet die Lampe 8 ein, wenn eir Bruch im Leiter 901 vorliegt, so daß daher di« Fehlerermittlungs- und -anzeigefunktion auch am Leitei durchführbar ist. Die anderen Funktionen der vierter Ausführungsform nach F i g. 4 und 5 sind identisch mi denen der ersten Ausführungsform nach F i g. 1.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Fehlerermittlungs- und -anzeigesystem mit einem Fehlerdetektor, der beim Auftreten eines Fehlers eine erste zweier gegensinnig gewickelter Spulen eines Relais aberregt, wobei dann dessen normalerweise erregte zweite Spule einen magnetisch betätigbaren Schalter für einen Schaltkreis mit einem Fehleranzeigeorgan schließt, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisch betätigbare Schalter (5) durch öffnen eines Hauptschalters (10s,) des Systems rückstellbar ist und im Scl.ließzustand die erste Spule (3) kurzschließt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisch betätigbare Schalter (5) die erste Spule (3) über eine Diode (7) kurzschließt.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlerdetektor (9) einen normalerweise geschlossenen Schalter darstellt, der in Reihe zur ersten Spule (3) geschaltet ist und bei Auftreten eines Fehlers öffnet.
4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlerdetektor (9) einen normalerweise offenen Schalter darstellt, der der ersten Spule (3) parallel geschaltet ist und bei Auftreten eines Fehlers schließt.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlerdetektor (9) ein unnormales Abfallen eines Flüssigkeitspegels ermittelt.
6. Systen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlerdetektor (9) zwei normalerweise geschlossene, durch Magnetschwimmer (91a, 92a) betätigbare Schalter (916, 92b) m Parallelschaltung aufweist, die in gegenseitigem Abstand auf dem Flüssigkeits-Sollpegel angeordnet sind.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlerdetektor (9) eine unnormale Abnutzung eines Bremsbelages ermittelt.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlerdetektor (9Ϊ ein sein Öffnen bzw. Schließen beim Auftreten eines Fehlers verzögerndes Zeitglied (93 bis 95) aufweist.
DE2426303A 1973-06-02 1974-05-29 Fehlerermittlungs- und -anzeigesystem Expired DE2426303C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6211173A JPS54760B2 (de) 1973-06-02 1973-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426303A1 DE2426303A1 (de) 1974-12-19
DE2426303B2 true DE2426303B2 (de) 1977-09-29
DE2426303C3 DE2426303C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=13190606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426303A Expired DE2426303C3 (de) 1973-06-02 1974-05-29 Fehlerermittlungs- und -anzeigesystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3886517A (de)
JP (1) JPS54760B2 (de)
AU (1) AU471342B2 (de)
DE (1) DE2426303C3 (de)
FR (1) FR2232021B1 (de)
GB (1) GB1462922A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126544A1 (de) * 1981-07-04 1983-01-20 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Niveauwarnvorrichtung
DE3635241A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Daimler Benz Ag Einrichtung zur ueberwachung des pegels einer fluessigkeit in einem behaelter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5224729U (de) * 1975-08-12 1977-02-21
DE2847911A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-22 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Einrichtung zur anzeige des verschleisses eines bremsbelags
DE8410070U1 (de) * 1984-03-31 1984-07-12 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen Verschleissanzeiger, vorzugsweise fuer scheibenbremsbelaege
JP2553117Y2 (ja) * 1991-12-13 1997-11-05 住友電装株式会社 ブレーキライニング材の摩耗検知用プローブ
JP2871315B2 (ja) * 1992-07-08 1999-03-17 住友電装株式会社 ブレーキライニング材の摩耗検知用プローブの製造方法
JP3227928B2 (ja) * 1993-08-06 2001-11-12 住友電装株式会社 パットウェアインジケータ
US6040767A (en) * 1997-06-19 2000-03-21 Briggs & Stratton Corporation Control system for engine lubricant level sensor
US6975216B2 (en) * 2003-06-04 2005-12-13 Briggs & Stratton Corporation System and method for indicating fluid condition
CN110886799A (zh) * 2019-12-10 2020-03-17 镇江神行太保科技有限公司 一种用于半挂车鼓式制动器的衬片磨损报警装置
EP3982000A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-13 ZF CV Systems Europe BV Vorrichtung zur erkennung des verschleisses eines bremsbelages einer scheibenbremse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250950A (en) * 1963-06-13 1966-05-10 Reiche Walter George Means for indicating the condition of lamps in a vehicle
US3560918A (en) * 1967-12-08 1971-02-02 Bendix Corp Indicator means for fluid pressure and fluid supply
FR2076600A5 (de) * 1970-01-21 1971-10-15 Socomec Sa
JPS512535Y2 (de) * 1971-03-30 1976-01-24
JPS5131905B2 (de) * 1971-10-13 1976-09-09

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126544A1 (de) * 1981-07-04 1983-01-20 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Niveauwarnvorrichtung
DE3635241A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Daimler Benz Ag Einrichtung zur ueberwachung des pegels einer fluessigkeit in einem behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
AU471342B2 (en) 1976-04-15
JPS54760B2 (de) 1979-01-16
FR2232021A1 (de) 1974-12-27
DE2426303A1 (de) 1974-12-19
JPS5011696A (de) 1975-02-06
US3886517A (en) 1975-05-27
GB1462922A (en) 1977-01-26
DE2426303C3 (de) 1978-06-01
FR2232021B1 (de) 1976-12-24
AU6937274A (en) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426303C3 (de) Fehlerermittlungs- und -anzeigesystem
WO2006069958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
CH653188A5 (de) Selektive sicherheitsschalteinrichtung zum schutz einer leistungsverteilungsanlage.
EP2850629B1 (de) Elektrischer schalter
WO2008055828A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sicheren ansteuerung von aktoren, sensoren und/oder verbrauchern in einem diese enthaltenden elektrischen gerät, insbesondere in einem elektrischen hausgerät
DE4210216A1 (de) Überwachungsschaltung für computergesteuerte Sicherheitsgeräte
EP0865114B1 (de) Hochspannungs-Steckverbinder
WO2006002725A1 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch engetriebenen maschine.
DE102008002758B4 (de) Relaisschaltung
DE2420449A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des verschleisses von bremsbelaegen
DE2448410C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge
DE69837132T2 (de) Anzeigevorrichtung für elektrische Fehler in einer Schaltvorrichtung, wie ein Differentialschutzschalter
EP0792512B1 (de) Schützsicherheitskombination
DE19529474C1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Überwachung von Fehlerstromschutzschaltern
EP0034854B1 (de) Überwachungsschaltung für eine Signalausgabeschaltung an einer Bremseinrichtung eines Fahrzeuges
DE2540356C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des selbsttätigen Wiederanlaufs einer elektrisch betriebenen Maschine bei Spannungswiederkehr nach einem Spannungsausfall
EP1536537B1 (de) Sicherung für das Abschalten einer im sicheren Betrieb betriebenen sicherungstechnischen Einrichtung
DE19836197C2 (de) Vorrichtung zum Inbereitschaftstellen einer elektrischen Zündeinrichtung eines Strafferantriebs zum Straffen eines Sicherheitsgurtes
DE19715013A1 (de) Schaltung zum Start einer Maschine oder dergleichen und Verfahren zur Steuerung eines Starts einer Maschine
DE19537011C2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE2505733A1 (de) Warnschaltung fuer kraftfahrzeuge
DE2746556C2 (de) Einrichtung zur Überwachung des Hubes der Stössel eines Sicherheitsdoppelventils einer Steuerventilanordnung, insbesondere zur Hubauslösung einer Presse
EP0105054A1 (de) Schaltungseinrichtung zur aktiven Kontrolle von paarig angeordneten Endschaltern
DE2550854C3 (de) Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Glühlampen mittels Schwellwertschalter bzw. Differentialrelais
DE2224889A1 (de) Schaltsystem zur Anzeige von Warnsignalen bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee