DE2426235A1 - Kapazitiver stellungsgeber - Google Patents

Kapazitiver stellungsgeber

Info

Publication number
DE2426235A1
DE2426235A1 DE19742426235 DE2426235A DE2426235A1 DE 2426235 A1 DE2426235 A1 DE 2426235A1 DE 19742426235 DE19742426235 DE 19742426235 DE 2426235 A DE2426235 A DE 2426235A DE 2426235 A1 DE2426235 A1 DE 2426235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding plate
plate
stationary
plates
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742426235
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426235B2 (de
DE2426235C3 (de
Inventor
Willi Eschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE2426235A priority Critical patent/DE2426235C3/de
Priority to CH301175A priority patent/CH591679A5/xx
Priority to NL7506182A priority patent/NL7506182A/xx
Publication of DE2426235A1 publication Critical patent/DE2426235A1/de
Publication of DE2426235B2 publication Critical patent/DE2426235B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426235C3 publication Critical patent/DE2426235C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/2403Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by moving plates, not forming part of the capacitor itself, e.g. shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Kapazitiver Stellungsgeber Die Erfindung bezieht sich auf einen kapazitiven Stellungsgeber, mit parallel gegenüberstehenden ortsfesten Kondensatorplatten, zwischen denen eine Abschirmplatte beweglich ist und bei dem an eine der Kondensatorplatten und an die Abschirmplatte eine konstante Wechselspannung mit Erdpotential der Abschirmplatte angelegt ist und ein über eine Kapazität rückgekoppelter Meßverstärker an die Abschirmplatte und die a-ndere Kondensatorplatte angeschaltet ist, um diese virtuell auf Erdpotential zu legen.
  • Ein derartiger Stellngsgeber ist in der deutschen Auslegeschrift 1813153 in der Ausfuhrungsform als Drehwinkelgeber beschrieben. Der erfaßbare Drehwinkel beträgt maximal 1800, wobei die bewegliche Abschirmplatte eine halbkreisförmige Scheibe ist. Die Möglirhkeit, einen entsprechenden Geber für Translationsbewegungea vorzusehen, wird Zwar angedeutet, eine bestimmte Ausführungsform ist jedoch nicht offenbart. Die Ausführungen in der Auslegeschrift lassen jedoch erkennen, daß davon ausgeganger wird, daß in jedem Fall die Ausdehnung der Abschirmplatte in Bewegungsrichtung immer mindestens der Ausdehnung der ortsfesten Eondensatorplatten in dieser Richtung entspricht, da die Abschirmplatte in der Endstellung die beiden Kondensatorplatten völlig abdecken soll. Daraus folgt, daß der Platzbedarf eines derartigen Gebers für Translationsbewegungen-im Hinblick auf die Anfangsstellung mit einer Abmessung von mindestens zwei Plattenlängen relativ groB ist. Dieser Umstand beeinträchtigt zum Beispiel die Verwendung als Einstellorgan in Meßgeräten. Andererseits tritt bei der Ausführung als Winkelgeber der Nachteil auf, daß der erfaßbare Winkelbereich nicht über 1800 hinausgeht, Die Erfindung setzt sich das Ziel, einen kapazitiven Stellungsgeber dieser Art so auszubilden, daß er weniger Platz benötigt bzw. einen gröberen Einstellbereich aufweist, wobei die Bedingung der Linearität zwischen Ausgangssignal und Gebereinstellung erfüllt sein soll. Auberdem verfolgt die Erfindung den Zweck, durch Schaltungsmabnahmen das Ausgangssignal des Gebers anzuheben, Der diese Eigenschaften aufweisende kapazitive Geber der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmplatte in Bewegungsrichtung eine geringere Ausdehnung hat als die ortsfesten Platten, daß der Bewegungsbereich der Abschirmplatte so eingeschränkt ist, daß sie in Bewegungsrichtung die Enden der ortsfesten Platten nicht überdeckt und daß die Abschirmplatte und zumindest eine der ortsfesten Platten bezüglich ihrer Umrisse so gestaltet sind, daß die Summe der von der Abschirmplatte nicht abgedeckten Endflächen dieser ortsfesten Platte sich linear mit der Bewegung der Abschirmplatte ändert.
  • Bei einer Ausführungsform zur elektrischen Abbildung einer Drehbewegung hat zumindest eine der ortsfesten Platten einen sichelförmigen Umriß mit sich stetig ändernder Breite und die drehbewegliche Abschirmplatte ist bezüglich ihres Drehzentrums von radial verlaufenden Geradenstücken begrenzt.
  • Zur Verdoppelung des Ausgangssignals werden Abwandlungen solcher Geberausführungen vorgeschlagen, bei denen die an Wechselspannung liegende ortsfeste Kondensatorplatte zwei durch eine Isolationsstrecke voneinander getrennte, über den gesamten Einstellbereich der Abschirmplatte sich erstreckende leitfähige Bereiche aufweist, an welche gegenphasige Wechselspannungen angelegt sind, deren gemeinsame Nullpotential-Leitung geerdet und mit der Abschirmplatte verbunden ist.
  • Die Zeichnung zeigt in schematisierter perspektivischer Darstellung verschiedene Ausführungsformen- des erfindungsgemäßen Stellungsgebers, die nachfolgend näher erläutert werden. Der leichteren zeichnerischen Darstellung wegen sind die Plattenabstände zum Teil stark vergrößert wiedergegeben.
  • Es zeigt Figur 1 eine erste Ausführungsform für geradlinige Bewegungen Figur 2 eine zweite Ausführungsform für den gleichen Zweck Figur 3 eine Ausführungsform für Drehbewegungen und Figur 4 eine zweite Ausführungsform für Drehbewegungen.
  • Bei allen Geberanordnungen der Figuren 1 bis 4 sind die Vorrichtungen zur Fixierung der ortsfesten Platten und zur Führung und Stellungsbegrenzung der beweglichen Abschirmplatte nicht dargestellt. Diese Vorrichtungen können nach allgemein bekannten konstruktiven Grundsätzen ausgebildet sein und sind nicht Gegenstand der Erfindung. An sich kommt es nur auf die Relativbewegung zwischen der Abschirmplatte und den ortsfesten Platten an, wobei die hier beschriebene Möglichkeit die Abschirmplatte zu bewegen in kcnstruktiver Hinsicht einfacher zu realisieren ist.
  • Der Stellungsgeber für geradlinige Bewegungen nach Figur 1 weist zwei ortsfeste längliche Kondensatorplatten 1 und 2 auf, zwischen denen eine Abschirmplatte 5 in Längsrichtung der ortsfesten Platten beweglich ist. Die beiden ortsfesten Platten sind in Längsrichtung schräg zugeschnitten und einander gleich, die Abschirmplatte ist rechteckförmig.
  • Die Platten können aus Metallblech bestehen oder aus Isolationsmaterial, das einseitig metallisiert ist. In Längsrichtung der ortsfesten Platten ist'die Abschirmplatte erheblich kürzer als diese.
  • An die ortsfeste Platte 1 und die -schirmplatte 5 ist eine konstante Wechselspannung gelegt, die aus einer Wechselspannungsquelle 4 entnommen ist, wobei die Abschirmplatte auf Erdpotential liegt. Die Platte 2 und die Abschirmplatte sind mit dem Eingang eines Meßverstärkers 5 verbunden, der durch eine Kapazität 6 rückgekoppelt ist. Aufgrund der Plattenkonfiguration ändert sich das Ausgangssignal des Gebers linear mit der Bewegung der Abschirmplatte, da die Summe der von ihr nicht abgedeckten Endflächen der beiden gleichen ortsfesten Platten in linearer Abhangigkeit zum Weg der Abschirmplatte steht. Damit der Linearitätsbereich nicht überschritten wird,, ist die Bewegung der Abschirmplatte durch Anschläge (nicht dargestellt) so zu beschränken, daß sie die Enden der ortsfesten Platten nicht überragen kann.
  • Das verstärkte Ausgangsaignal steht an den Klemmen 7 des Verstärkers zur Verfügung. An sich ist es nicht nötig, daß beide ortsfesten Platten identisch sind. Ss genügt, wenn nur eine einen schrägen zuschnitt aufweist und die Bedingung eingehalten ist, daß die andere Platte diese voll überdeckt.
  • Bei dem Stellungsgeber nach Figur 2 sind zwei gleiche rechteckförmige ortsfeste Platten 8 und 9 vorgesehen, wobei die Platte 8 durch eine diagonal verlaufende Isolationsstrecke 10 in zwei dreieckförmige leitfähige Bereiche 11 und 12 aufgeteilt ist. Die Abschirmplatte 13 ist wie bei dem Stellungsgeber der Figur 1 rechteckförmig und wird in Längsrichtung der rechteckförmigen Platten bewegt. An die leitfähigen Bereiche sind aus einem Wechselstromgenerator 14 gegenphasige Wechselspannungen angelegt, wobei deren gemeinsame Nullpotential-Leitung geerdet und mit der Abschirmplatte verbunden ist. Der über eine Eapazität 15 rückgekoppelte Meßverstärker 16 ist, wie in Figur 1 dargestellt, wiederum an die Abschirmplatte und die andere ortsfeste Platte angeschlossen.
  • Entsprechend den beiden leitfähigen Bereichen der Platte 8 entstehen zwei von der Bewegung der Abschirmplatte linear abhängige Ausgangssignale, die sich summieren. Das verstärkte Summensignal erscheint am Ausgang des Verstärkers.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen in schematischer Form den Plattenanordnungen der Lineargeber Figur 7 und Figur g analoge Plattenanordnungen für Drehbewegungen. Für die Beschaltung, die nicht mehr dargestellt ist, gelten entsprechende Richtlinien. Bei der Anordnung nech Figur 3 ist eine ortsfeste sichelförmige Platte 17 vorgesehen, die im wesentlichen außen durch eine kreisförmige Kontur 18 und innen durch eine spiralförmige Kontur 19 begrenzt wird, wobei sich der sichelförmige Bereich über einen Winkelbereich von fast 3600 erstreckt. Die andere ortsfeste Platte 20 hat die Form eines Kreisringabschnittes mit einem Spalt H1. Diese Platte könnte aber auch als Kreisringscheibe ohne Spalt ausgebildet sein. Zwischen den beiden Kondensatorplatten bildet eine sektorförmige Platte 22 mit einem wesentlich kleineren Winkelbereich als die ortsfesten Platten die bewegliche Abschirmplatte.
  • Mit A ist die Mittelachse der Anordnung bzw. die Drehachse der Abschirmplatte angedeutet. Die sichelförmige Ausbildung der Platte 17 bewirkt zusammen mit der sektorförmigen Ausbildung der Abschirmplatte die Linearität zwischen dem Drehwinkel und dem Ausgangssignal des Gebers, so lange die Abschirmplatte die Enden der sichelförmigen Platte nicht überdeckt.
  • Bei der Drehgeber-Anordnung nach Figur 4 weist eine ortsfeste Kondensatorplatte 23 ähnlich wie die Platte in Figur 2, zwei leitfähige Teilbereiche 24 und 25 auf, die sich hier durch eine spiralförmige Isolationsstrecke 26 getrennt, über einen Winkelbereich von fast 3600 erstrecken. Die zweite ortsfeste Kondensatorplatte 27 hat die Form einer Kreisringscheibe. Zwischen den beiden Platten ist wiederum eine sektorförmige Abschirmplatte 28 drehbar um die Achse A gelagert. Der Sektorwinkel ist kleiner als 90°, so daß der Linearbereich des Drehwinkelgebers größer als 1800 ist. Die Abschirmplatte bzw. der leitfähige Belag des Drehteiles muß -dies trifft auch auf das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 zu- nicht unbedingt sektorförmig sein. Die Linearitätsbedingung kann z.B.
  • auch durch eine Abschirmplatte in Form eines Kreisringabschnittes erfüllt werden. Die Anordnung nach Figur 4 ergibt bei einer der Figur 2 entsprechenden Beschaltung wiederum ein Verstärkerausgangssignal, das sich linear mit dem Drehwinkel der Abschirmplatte andert und das gleich der Summe der von den beiden Teilbereichen E4 und 25 herrührenden Signale ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ) Kapazitiver Stellungsgeber mit parallel gegenüberstehenden ortsfesten Kondensatorplatten, zwischen denen eine Abschirmplatte beweglich ist und bei dem an eine der Kondensatorplatten und an die Abschirmplatte eine konstante Wechselspannung mit Erdpotential der Abschirmplatte angelegt ist und ein über eine Kapazität rückgekoppelter MeZverptärker an die Abschirmplatte und die andere Kondensatorplatte angeschaltet ist, um diese virtuell auf Erdpotential zu legen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmplatte (3; 13; 22; 28) in Bewegungsrichtung eine geringere Ausdehnung hat als die ortsfesten Platten (1,3; 8,9; 17, 20; 23, 27), daß der Bewegungsbereich der Abschirmplatte so eingeschränkt ist, daß sie in Bewegungsrichtung die Enden der ortsfesten Platten nicht überragt und daß die Abschirmplatte und mindestens eine der ortsfesten Platten bezüglich ihrer Umrisse so gestaltet sind, daß sich die Summe der von der Abschirmplatte bei ihrer Bewegung nicht abgedeckten Endflächen dieser ortsfesten Platte linear mit der Bewegung ändert.
  2. 2. St-ellungsgeber nach Anspruch 1 zur elektrischen Abbildung einer geradlinigen Bewegung, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der ortsfesten Platten (1 bzw. f) in Bewegungsrichtung der Abschirmplatte (3) einen schrägen Zuschnitt aufweist und daß die Abschirmplatte rechteckförmig ist.
  3. 3. Stellungsgeber nach Anspruch 1 zur elektrischen Abbildung einer geradlinigen Bewegung, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der ortsfesten Platten (8) rechteckförmig ist und aus zwei, durch eine diagonal verlaufende Isolationsstrecke (10) getrennten, leitfähigen Bereichen (11, 12) besteht, an welche gegenphasige Wechselspannungen angelegt sind, wobei deren gemeinsame Nullpotential-Leitung geerdet und mit der Abschirmplatte (13) verbunden ist und daß die in Längsrichtung der ortsfesten Platten bewegliche Abschirmplatte rechteckförmig ist.
  4. 4. Stellungsgeber nach Anspruch 1 zur elektrischen Abbildung einer Drehbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der ortsfesten Platten (17) einen sichelförmigen Umriß mit sich stetig ändernder Breite hat und daß die drehbewegliche Abschirmplatte (22) bezüglich ihres Drehzentrums von radial verlaufenden Geradenstücken begrenzt ist.
  5. 5. Stellungsgeber nach Anspruch 1 zur elektrischen Abbildung einer Drehbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der ortsfesten Platten (23) die Form eines Kreisringstückes hat, das durch eine über den gesamten Winkelbereich verlaufende Isolationsstrecke (26) in zwei leitfähige sichelförmige Bereiche (24, 25) mit sich stetig -ändernder Breite aufgeteilt ist, an welche gegenphasige Wechselspannungen angelegt sind, deren gemeinsame Nullpotential-Leitung geerdet und mit der Abschirmplatte (28) verbunden ist und daß die drehbewegliche Abschirmplatte bezüglich ihres Drehzentrums von radial verlaufenden Geradenstücken begrenzt ist.
DE2426235A 1974-05-29 1974-05-29 Kapazitiver Stellungsgeber Expired DE2426235C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2426235A DE2426235C3 (de) 1974-05-29 1974-05-29 Kapazitiver Stellungsgeber
CH301175A CH591679A5 (de) 1974-05-29 1975-03-10
NL7506182A NL7506182A (nl) 1974-05-29 1975-05-26 Capacitieve positiegever.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2426235A DE2426235C3 (de) 1974-05-29 1974-05-29 Kapazitiver Stellungsgeber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426235A1 true DE2426235A1 (de) 1975-12-11
DE2426235B2 DE2426235B2 (de) 1977-11-10
DE2426235C3 DE2426235C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=5916902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426235A Expired DE2426235C3 (de) 1974-05-29 1974-05-29 Kapazitiver Stellungsgeber

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH591679A5 (de)
DE (1) DE2426235C3 (de)
NL (1) NL7506182A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366540A1 (fr) * 1976-09-30 1978-04-28 Cain Encoder Montage d'electrodes en anneau
FR2439380A1 (fr) * 1978-10-20 1980-05-16 Ogasawara Hiromi Detecteur de deplacement a mouvement rectiligne
JP2001050704A (ja) * 1999-06-03 2001-02-23 Nireco Corp 導電性物体の端部検出装置
DE10028486C2 (de) * 1999-06-08 2003-12-11 Nireco Corp Sensor für die Kantenposition eines elektrisch leitenden Materials
JP2007108142A (ja) * 2005-10-17 2007-04-26 Mitsubishi Electric Corp エレベータのかご位置検出装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026917A1 (de) * 1990-08-25 1991-07-25 Daimler Benz Ag Sensor zur lageerfassung eines laengs einer achse beweglichen koerpers
DE4216512C2 (de) * 1992-05-19 2001-06-28 Schlafhorst & Co W Verfahrbare Wartungseinrichtung mit Sensor zur Feststellung von Hindernissen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366540A1 (fr) * 1976-09-30 1978-04-28 Cain Encoder Montage d'electrodes en anneau
FR2439380A1 (fr) * 1978-10-20 1980-05-16 Ogasawara Hiromi Detecteur de deplacement a mouvement rectiligne
JP2001050704A (ja) * 1999-06-03 2001-02-23 Nireco Corp 導電性物体の端部検出装置
DE10028486C2 (de) * 1999-06-08 2003-12-11 Nireco Corp Sensor für die Kantenposition eines elektrisch leitenden Materials
JP2007108142A (ja) * 2005-10-17 2007-04-26 Mitsubishi Electric Corp エレベータのかご位置検出装置
JP4722666B2 (ja) * 2005-10-17 2011-07-13 三菱電機株式会社 エレベータのかご位置検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2426235B2 (de) 1977-11-10
NL7506182A (nl) 1975-12-02
CH591679A5 (de) 1977-09-30
DE2426235C3 (de) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818256T2 (de) Magnetischer positionsgeber
EP0459118B1 (de) Kapazitiver Stellungsgeber
EP0184584B1 (de) Kapazitive Längen- und Winkelmesseinrichtung
DE2523163A1 (de) Kapazitiver differentialmesswandler
EP0924518A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines textilen Produktes
DE2521147A1 (de) Verstellbarer elektrischer sondenhalter
DE2426235A1 (de) Kapazitiver stellungsgeber
DD93037B1 (de) Kapazitives weg- und winkelmesssystem
EP0203275A2 (de) Inkrementaler Weggeber
DE1813153B2 (de) Kapazitiver messumformer zur umformung mechanischer wegaenderungen in elektrische groessen
DE4232116C2 (de) Anordnung für einen kapazitiven Drehwinkelsensor
DE2148703A1 (de) Drehzahlmesser fuer eine ultrazentrifuge oder dgl
EP0616297A1 (de) Digitalisiereinrichtung
DE2441473C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Feuchte- und/oder Füllstoffgehaltes bzw. der Dicke von Bahnen
DE1540231C3 (de) Drehpotentiometer, insbesondere zum Einstellen verschiedener Vorspannungen für Kipazitätsdioden
DE19653047A1 (de) Positionsmeßvorrichtung für absolute Winkel- oder Wegmessung
DE2645056C2 (de) TEM-Wellenleiter
DE3931273C2 (de)
DE1790081C (de) Beruhrungsfrei steuerbare elektroni sehe Schaltvorrichtung vorzugsweise zur zei gergesteuerten Grenzkontaktbetatigung an elektrischen Messinstrumenten
DE2429136B2 (de) Geraet zur messung einer laenge oder eines winkels
DE817820C (de) Schreibendes Messgeraet
DE202007018014U1 (de) Kapazitiver Sensor
DE4118218A1 (de) Kapazitive messeinrichtung zum elektrischen erfassen eines stellwinkels, insbesondere einer drosselklappe
DE2951849A1 (de) Anordnung zur kapazitiven fuellstandsmessung in einem behaelter
DE1819907U (de) Einstellbarer kondensator.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee