DE4118218A1 - Kapazitive messeinrichtung zum elektrischen erfassen eines stellwinkels, insbesondere einer drosselklappe - Google Patents

Kapazitive messeinrichtung zum elektrischen erfassen eines stellwinkels, insbesondere einer drosselklappe

Info

Publication number
DE4118218A1
DE4118218A1 DE4118218A DE4118218A DE4118218A1 DE 4118218 A1 DE4118218 A1 DE 4118218A1 DE 4118218 A DE4118218 A DE 4118218A DE 4118218 A DE4118218 A DE 4118218A DE 4118218 A1 DE4118218 A1 DE 4118218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
electrode
fine track
track segments
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4118218A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Cremers
Helmut Inhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Instruments AG
Original Assignee
Valeo Borg Instruments Verwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904034991 external-priority patent/DE4034991A1/de
Application filed by Valeo Borg Instruments Verwaltung GmbH filed Critical Valeo Borg Instruments Verwaltung GmbH
Priority to DE4118218A priority Critical patent/DE4118218A1/de
Priority to IT000943U priority patent/ITMI910943U1/it
Priority to ITMI912867A priority patent/IT1251646B/it
Priority to FR9113554A priority patent/FR2668822A1/fr
Publication of DE4118218A1 publication Critical patent/DE4118218A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/14Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit
    • H03M1/143Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit in pattern-reading type converters, e.g. having both absolute and incremental tracks on one disc or strip
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental
    • H03M1/301Constructional details of parts relevant to the encoding mechanism, e.g. pattern carriers, pattern sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung zum elektrischen Erfassen eines Stellwinkels eines um eine Drehachse drehbaren Stellorgans, insbesondere einer Drosselklappe eines Kraftfahrzeugs-Verbrennungsmotors, wobei in einem Gehäuse eine mit dem Stellorgan mitdrehbare Drehscheibe und ein dieser gegenüber feststehender Träger vorgesehen sind, nach Patentanmeldung P 40 34 991.8-52, insbesondere deren Anspruch 1 und 2.
In der Hauptpatentanmeldung P 40 34 991.8-52 ist eine derartige Meßeinrichtung beschrieben. Der Meßbereich ist in einen Grobbereich und einen Feinbereich aufgeteilt. Für den Feinbereich ist beispielsweise eine Winkelauflösung von 0,5° angegeben. Soll eine größere Winkelauflösung erreicht werden, dann sind hierfür die Abmessungen der weiteren ersten Elektrodenanordnung und der weiteren zweiten Elektrodenanordnung entsprechend zu verkleinern. Eine solche Verfeinerung der Abmessungen hat jedoch praktische Grenzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Meßeinrichtung nach der Hauptpatentanmeldung eine größere Winkelauflösung zu erreichen, ohne daß die Abmessungen der weiteren Elektrodenanordnungen hierfür weiter verkleinert werden müssen.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Meßeinrichtung nach der Hauptpatentanmeldung dadurch gelöst, daß alle Winkelelektroden (Feinspursegmente) der auf dem feststehenden Träger angeordneten Elektrodenanordnung gleichen Abstand und gleiche Breite aufweisen, daß der auf der Drehscheibe angeordnete erste Bereich der Elektrodenanordnung der Drehscheibe eine Mehrzahl von Lesezeigern bildet, von denen im Stellwinkelbereich immer wenigstens zwei Lesezeiger über den Winkelelektroden (Feinspursegmente) stehen, und daß eine Auswerteschaltung über eine zur Drehachse konzentrische, teilkreisförmige Leseelektrode des Trägers erfaßt, welcher oder welche Lesezeiger die jeweilige Winkelelektrode (Feinspursegment) so weit überdeckt bzw. überdecken, daß ein Schwellwert der Überdeckung vorliegt.
Diese Meßeinrichtung arbeitet nach dem Noniusprinzip und ist für die Feinmessung vorgesehen. Bei jeder Messung wird die Stellung von wenigstens zwei Lesezeigern gegenüber jeweiligen Winkelelektroden ausgewertet. Es wird also erfaßt, wie weit die Lesezeiger in der jeweiligen Meßstellung die ihnen nächststehenden Winkelelektroden überlappen.
Durch die Meßeinrichtung ist eine Winkelauflösung von etwa 0,2° zu erreichen. Die Winkelelektroden haben dabei eine Breite und einen Abstand von jeweils beispielsweise 0,6° und die Lesezeiger haben eine Breite von beispielsweise 1°. Eine solche Bemessung läßt sich in der Praxis ohne besondere Schwierigkeiten verwirklichen.
Bei jedem Meßzyklus wird nacheinander an alle Feinspursegmente - und auch an die unten näher beschriebenen Grobspursegmente - ein Signal gelegt. Bei demjenigen Feinspursegment, das von einem der Lesezeiger so weit überdeckt wird, daß der Schwellwert überschritten wird, besteht zwischen diesem Feinspursegment und diesem Lesezeiger eine vergleichsweise hohe kapazitive Kopplung des Signals, so daß dieses Signal über die Leseelektrode von der Auswerteschaltung erfaßt wird. Bei den weniger überdeckenden Lesezeigern besteht eine solche Kopplung nicht, was die Auswerteschaltung ebenfalls erfaßt. Die Signale sind digital auswertbar.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Schwellwert so gelegt, daß er in jeder Stellung der Drehscheibe bei einem der Lesezeiger überschritten ist. Der Schwellwert kann auch so gelegt sein, daß er in jeder Stellung der Drehscheibe bei wenigstens zwei Lesezeigern überschritten ist.
Diese Auswahl der Schwellwerte kann alternativ sein. Es ist jedoch auch möglich, beide Schwellwerte vorzusehen.
Für die genannte Winkelauflösung von 0,2° genügen in Ausgestaltung der Erfindung sechzehn Winkelelektroden (Feinspursegmente). Es ist damit möglich, im Meßbereich mit Grobspuren zu arbeiten, die jeweils in Stufen von etwa 4° arbeiten, und in diesen durch die Feinspursegmente jeweils eine Winkelauflösung von 0,2° zu messen.
Vorzugsweise ist auf dem Träger nur eine teilkreisförmige Leseelektrode vorgesehen und bei der Elektrodenanordnung der Drehscheibe sind die Lesezeiger für die Feinspursegmente und die Lesezeiger für die Grobspursegmente durch eine zur Drehachse konzentrische, teilkreisförmige Elektrode verbunden, die der Leseelektrode gegenübersteht. Dadurch ist erreicht, daß nur ein Leseverstärker für die Grobspursegmente und die Feinspursegmente gemeinsam nötig ist. Insbesondere ist dadurch eine freiere Platzausnutzung auf der Drehscheibe und dem Träger möglich. Demgegenüber sind nach der Hauptanmeldung zwei Leseverstärker und zwei Leseelektroden vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Drehscheibe mit ihren Lesezeigern,
Fig. 2 den feststehenden Träger mit Feinspursegmenten, Grobspursegmenten und Leseelektrode,
Fig. 3 eine Auswerteschaltung,
Fig. 4 einen Leseverstärker der Auswerteschaltung,
Fig. 5 einen überlagerten Verlauf der Signale an Feinspursegmenten in Abhängigkeit vom Drehwinkel,
Fig. 6 einen Verlauf der binären, über einen oberen Schwellwert gewonnenen Signale der Feinspursegmente in Abhängigkeit vom Drehwinkel,
Fig. 7 einen Verlauf der binären, über einen unteren Schwellwert gewonnenen Signale der Feinspursegmente in Abhängigkeit vom Drehwinkel und
Fig. 8 eine Zusammenstellung der sich nach Fig. 5 ergebenden Latchpositionen.
Eine Drehscheibe (11) (vgl. Fig. 1) und ein Träger (13) (vgl. Fig. 2) sind in der in der Hauptanmeldung näher beschriebenen Weise montiert. Die Elektrodenanordnung (36) der Drehscheibe (11) bildet eine Gruppe von Lesezeigern (39). Diese Gruppe erstreckt sich über einen Winkel von etwa 115°. Es sind neunzehn Lesezeiger (39) vorgesehen, die in der Gruppe jeweils gleiche Abstände (a) haben. Der Abstand (a) beträgt 5° 24′. Jeder Lesezeiger (39) hat eine Breite (b) von 1°. Die Lesezeiger (39) dienen der Feinmessung in den Zwischenbereichen der Grobmessung.
Außerdem weist die Elektrodenanordnung (36) der Drehscheibe (11) zwei weitere Lesezeiger (37) auf. Diese dienen der Grobmessung. Alle Lesezeiger (37, 39) sind durch eine zur Drehachse (4) konzentrische, teilkreisförmige Elektrode (38) verbunden.
Die Elektrodenanordnung (28) des Trägers (13) (vgl. Fig. 2) weist eine einzige, teilkreisförmige, zur Drehachse (4) konzentrische Leseelektrode (30) auf, die der teilkreisförmigen Elektrode (38) der Drehscheibe (11) gegenübersteht.
Die Elektrodenanordnung (28) weist außerdem eine Mehrzahl, insbesondere neunzehn, Grobspursegmente (29) auf, denen die weiteren Lesezeiger (37) der Drehscheibe (11) zugeordnet sind.
Die Elektrodenanordnung (28) des Trägers (13) umfaßt Feinspursegmente (31) (Winkelelektroden), deren Abstände (c) und deren Breiten (d) gleich sind und jeweils etwa 0,6° betragen. Es ergibt sich, daß mit diesen 0,6° breiten Feinspursegmenten eine Winkelauflösung im Meßbereich von 0,2° erreichbar ist. Die Breite (d) der Feinspursegmente ist größer als die erreichbare Auflösung. Würde die Breite (d) weiter, beispielsweise bis auf 0,3° verringert, dann ließe sich eine entsprechend größere Auflösung erreichen. Der Schmalheit der Feinspursegmente sind jedoch technische Grenzen gesetzt. Es ist dabei festzuhalten, daß der Träger (13) und entsprechend die Drehscheibe (11) in den Fig. 1 und 2 ohnehin im etwa um den Faktor (4) vergrößerten Maßstab dargestellt sind.
Es sind 2n, wobei n 3, 4, 5 ist, im speziellen Ausführungsbeispiel 16 Feinspursegmente (31) für die Messung vorgesehen. Die beiden äußersten Feinspursegmente dienen lediglich dem Ausgleich von Randkapazitäten. Den Feinspursegmenten (31) sind die Lesezeiger (39) der Drehscheibe (11) zugeordnet. Ersichtlich liegen bei jeder Drehstellung der Drehscheibe (11) innerhalb des Meßbereiches (115°) immer drei Lesezeiger (39) über den Feinspursegmenten (31). Dabei überdecken die drei der Lesezeiger (39) drei der Feinspursegmente (31) unterschiedlich weit. In jeder Drehstellung überdeckt einer der Lesezeiger eines der Feinspursegmente (31) vollständig.
Die Reihenfolge der Signalbeaufschlagung der Feinspursegmente (31) erfolgt so, wie dies in Fig. 2 durch die Ziffern 1 bis 16 angegeben ist. Es werden also nicht räumlich nebeneinanderliegende Feinspursegmente (31) nacheinander signalbeaufschlagt. Vielmehr werden diejenigen Feinspursegmente (31) nacheinander beaufschlagt, denen die drei der Lesezeiger (39) am nächsten stehen.
Die Auswerteschaltung (15), die der Auswertung der Winkelstellung der Drehscheibe (11) gegenüber dem Träger (13) dient, weist ein Schieberegister (1) mit Ausgangsverstärker (42) auf, deren Ausgänge (P1 bis P16) an die Feinspursegmente (31) in der durch die Ziffern 1 bis 16 dargestellten Reihenfolge angeschlossen sind. Ausgänge (S1 bis S19) sind an die Grobspursegmente (29) angeschlossen.
Den D-Flip-Flops des Schieberegisters (41) sind Latches (45) (Auffangspeicher) über UND-Gatter (50) zugeordnet. Die Latches (45) werden über die UND-Gatter (50) von einem Leseverstärker (43) angesteuert, der an die Leseelektrode (30) angeschlossen ist. Die Latches (45) sind mit einem Enkoder (46) verbunden, der über einen Parallel-Seriell-Wandler (47) an eine nicht näher dargestellte Steuerschaltung angeschlossen ist, welche aus dem jeweiligen Zustand der Latches (45) (vgl. Fig. 8) das digital weiterverarbeitbare Meßergebnis ermittelt.
Zur Steuerung der Auswerteschaltung (15), insbesondere deren Schieberegister (45) und deren Latches (45) ist eine Steuerelektronik (48) mit einem Oszillator (49), beispielsweise 5 MHz-Oszillator, vorgesehen.
Die Funktionsweise der Auswerteschaltung in einem Meßzyklus ist etwa folgende: Beim Beginn jedes Meßzyklusses setzt die Steuerelektronik (48) das Schieberegister (41) und die Latches (45) zurück. Danach schiebt die Steuerelektronik (48) eine "1" in das Schieberegister (41). Diese wird nun mit jedem Takt um eine Stelle im Schieberegister (41) weitergeschoben. Immer wenn dies erfolgt, tritt über den entsprechenden Ausgangsverstärker (42) ein "H"-Signal an dem an ihn angeschlossenen Feinspursegment (31) bzw. Grobspursegment (29) auf.
Ist das betreffende Feinspursegment (31) bzw. Grobspursegment (29) über die Lesezeiger (39 bzw. 37) - je nach der jeweiligen Winkelstellung - über die Elektrode (38) und die Leseelektrode (30) kapazitiv zurückgekoppelt, dann wird über den Leseverstärker (43) das Signal kapazitiv zurückgelesen, wodurch dieses "1" bzw. "H"-Signal in das zugeordnete Latch (45) übernommen wird.
Nachdem die "1" das gesamte Schieberegister (41) durchlaufen hat, ist der Meßzyklus beendet und der Enkoder (46) übernimmt alle Latchpositionen und überträgt sie über den Wandler (47). Die jeweilige Winkelstellung der Drehscheibe (11) gegenüber dem Träger (13) ist dadurch ermittelt.
Die Ausgangsverstärker (42) sind als "tristate"-Verstärker aufgebaut. Sie können also entweder "H", "L" oder hochohmigen (tristate) Zustand annehmen. Die Schaltung ist dabei so gewählt, daß nur dasjenige Segment (29, 31) auf "H" gesetzt ist, das gerade angesteuert ist. Die beiden örtlich benachbarten Segmente sind auf "L" gesetzt. Alle anderen Segmente sind auf "tristate" gesetzt. Damit ist die Auswirkung parasitärer Kapazitäten herabgesetzt, so daß sich die auswertbare Amplitude des Signals vergrößert.
Der Leseverstärker (43) (vgl. Fig. 4) weist einen Operationsverstärker (51) auf, an dem die Leseelektrode (30) des Trägers (13) liegt. Die über die Elektrode (38) bzw. zwischen den Lesezeiger (39, 37) und den Segmenten (31, 29) je nach der Drehwinkelstellung bestehende Kapazität ist mit C1 bezeichnet. Der Operationsverstärker (51) ist über einen Kondensator (C2) und einen Parallelwiderstand (R) rückgekoppelt. Dadurch erfaßt der Operationsverstärker (51) die Ladung der Kapazität (C1). Dies ist günstiger als eine Strom- oder Spannungsmessung, da bei der Ladungsmessung parasitäre Kapazitäten weniger ins Gewicht fallen und für das Signal Rechteckimpulse verwendet werden können.
Der Operationsverstärker (51) liegt ausgangsseitig an einem Komparator (52) und einem Spitzenwertspeicher (53), der seinerseits an dem Komparator (52) liegt. Eine weitere Verstärkerstufe kann zwischengeschaltet sein.
Der Spitzenwertspeicher (53) ist von einer Ablaufsteuerung, beispielsweise der Steuerelektronik (48) gesteuert und erfaßt immer wieder die Spitzenwerte (100%-Überdeckung der Segmente (29, 31) durch die Lesezeiger (39, 37). Dies ist günstig, da sich im Laufe des Betriebs die Kapazität (C1) bei gleichen Winkelstellungen ändern kann, weil sich beispielsweise der Abstand der Drehscheibe (11) vom Träger (13) ändert.
Der Ausgang des Spitzenwertspeichers (53) liegt über einen Spannungsteiler (54) am Komparator (52). Der Spannungsteiler (54) ist so ausgelegt, daß er den genannten Schwellwert, der unterhalb des Spitzenwerts liegt, an den Komparator (52) legt. Der Komparator (52) vergleicht, ob das aktuelle Signal des Operationsverstärkers (51) den Schwellwert übersteigt oder nicht übersteigt. Wenn das aktuelle Signal des Operationsverstärkers (51) den Schwellwert übersteigt, gibt er ein "H"-Signal an die UND-Gatter (50). Andernfalls gibt er an diese ein "L"-Signal.
Die Grobspursegmente (29) führen, wie es in der Hauptanmeldung beschrieben ist, zu einer relativ groben Erfassung der Winkelbereiche, wobei diese Winkelbereiche etwa 6° auseinanderliegen. Die Lesezeiger (39) mit den Feinspursegmenten (31) führen zu einer Auflösung innerhalb der groben Winkelbereiche, wobei eine Auflösung von 0,2° erreicht wird. Dies ist in den Fig. 5 bis 8 dargestellt, wobei die Fig. 5 bis 6 zur Vereinfachung nur die Feinmessung bis 2,3° innerhalb des Grobmeßbereichs von 6° zeigen.
In Fig. 5 ist mit durchgezogener Linie die Überlappung bzw. Kapazität (C1) dargestellt, wenn das Feinspursegment (1) bzw. Feinspursegment (4) von einem der Lesezeiger überstrichen wird. Entsprechend sind mit strichlierter Linie die Verhältnisse am Feinspursegment (2) und nachfolgend am Feinspursegment (5) gezeigt. Entsprechend sind die Verhältnisse für das nächstfolgende Feinspursegment (3 bzw. 6) mit strichpunktierter Linie dargestellt. Die Numerierung der Feinspursegmente (31) bezieht sich dabei auf die Ziffern der Feinspursegmente in Fig. 2.
Es ist in Fig. 5 eine obere Schaltschwelle (A) und eine untere Schaltschwelle (B) gezeigt. Auf jede der beiden Schaltschwellen kann der Spannungsteiler (54) eingestellt sein. Die Schaltschwelle (A) liegt bei etwa 83% der 100%-Überdeckung. Die Schaltschwelle (B) liegt bei etwa 50% der 100%-Überdeckung.
In Fig. 6 sind die Signale dargestellt, die sich im Winkelbereich zwischen 0,1° und 2,3° am Ausgang des Leseverstärkers (43) bzw. des Komparators (52) an den Feinspursegmenten (Seg 1 bis 6) ergeben, wenn die obere Schaltschwelle (A) eingestellt ist. Entsprechendes ist in Fig. 7 für die Einstellung der unteren Schaltschwelle (B) gezeigt.
Steht beispielsweise einer der Lesezeiger (39) bei 0° über dem Feinspursegment (Seg1), dann ist am Feinspursegment (Seg1) die Schaltschwelle (A) überschritten, so daß der Komparator (52) auf "H" steht, wogegen bei den anderen Feinspursegmenten die Schaltschwelle (A) nicht überschritten ist, so daß diese auf "L" stehen.
Steht einer der Lesezeiger (39) bei 0,2°, dann ist bei beiden Feinspursegmenten (Seg1, Seg2) die Schaltschwelle (A) überschritten, wogegen sie bei den anderen Feinspursegmenten unterschritten ist, so daß diese, wenn an ihnen das Signal anliegt, dieses nicht kapazitiv zurückkoppelt, also auf "L" stehen. Es ergeben sich damit Positionen der Latches (45) der Feinspursegmente, wie sie in Fig. 8 gezeigt sind. Betrachtet man beispielsweise noch den Fall bei 0,8°, dann ist ersichtlich, daß dann nur beim Feinspursegment (Seg3) der Schwellwert (A) überschritten ist und bei den zuvor oder danach signalbeaufschlagten Feinspursegmenten (Seg2 und Seg4) der Schwellwert (A) unterschritten ist. Ebenso ist bei dieser 0,8°-Stellung der Schwellwert bei den anderen Feinspursegmenten unterschritten.
Bei der Betrachtung der Fig. 7, in der vom unteren Schwellwert (B) ausgegangen ist, zeigt sich, daß im Gegensatz zu Fig. 6 nicht nur zwei, sondern auch drei der Feinspursegmente (31) innerhalb eines Meßzyklusses auf "H" gehen können. Betrachtet man beispielsweise die Stellung, bei der einer der Lesezeiger (39) im Winkel von 0,4° zum Feinspursegment (Seg2) steht, dann ist ersichtlich, daß bei dieser Winkelstellung bei der Schaltschwelle (B) die drei Feinspursegmente (Seg1, Seg2 und Seg3) ein "H"-Signal über den Komparator (52) an die Latches (45) geben. Entsprechendes gilt für weitere Winkelstellungen.

Claims (15)

1. Meßeinrichtung zum elektrischen Erfassen eines Stellwinkels eines um eine Drehachse drehbaren Stellorgans, insbesondere einer Drosselklappe eines Kraftfahrzeugs-Verbrennungsmotors, wobei in einem Gehäuse eine mit dem Stellorgan mitdrehbare Drehscheibe und ein dieser gegenüber feststehender Träger vorgesehen sind, nach Patentanmeldung P 40 34 991.8-52, insbesondere deren Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Winkelelektroden (31) (Feinspursegmente) der auf dem feststehenden Träger (13) angeordneten Elektrodenanordnung (28) gleichen Abstand (c) und gleiche Breite (d) aufweisen, daß der auf der Drehscheibe (11) angeordnete erste Bereich (39) der Elektrodenanordnung (36) der Drehscheibe (11) eine Mehrzahl von Lesezeiger (39) bildet, von denen im Stellwinkelbereich immer wenigstens zwei Lesezeiger über den Winkelelektrode (31) (Feinspursegmente) stehen, und daß eine Auswerteschaltung (15) über eine zur Drehachse (4) konzentrische, teilkreisförmige Leseelektrode (30) des Trägers (13) erfaßt, welcher oder welche Lesezeiger (39) die jeweilige Winkelelektrode (31) (Feinspursegment) so weit überdeckt bzw. überdecken, daß ein Schwellwert der Überdeckung vorliegt.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert (A, B) so gelegt ist, daß er in jede Stellung der Drehscheibe (11) bei einem der Lesezeiger (39) überschritten ist.
3. Meßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Schwellwert (A) bei etwa 83% der 100%-Überdeckung liegt, bei der ein Feinspursegment (31) vollständig vom jeweiligen Lesezeiger (39) überdeckt ist.
4. Meßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert (B) so gelegt ist, daß er in jeder Stellung der Drehscheibe (11) bei wenigstens zwei Lesezeigern (39) überschritten ist.
5. Meßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert (B) bei etwa 50% der 100%-Überdeckung liegt.
6. Meßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei Lesezeiger (39) in jeder Drehstellung der Drehscheibe (11) über den Feinspursegmenten (31) stehen.
7. Meßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinspursegmente (31) jeweils einen Abstand (c) und eine Breite (d) von mindestens 0,3°, insbesondere 0,6°, aufweisen.
8. Meßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 2n mtn = 3, 4, 5, insbesondere 16, aktive Feinspursegmente (31) vorgesehen sind.
9. Meßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lesezeiger (39) breiter als jedes Feinspursegment (31), jedoch schmäler als die Summe der Breite des Feinspursegments (31) und des Abstands (c) zweier Feinspursegmente (31) ist.
10. Meßeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lesezeiger (39) eine Breite (b) von etwa 1° und einen Abstand (a) von etwa 5° 24′ aufweisen.
11. Meßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neunzehn Lesezeiger (39) vorgesehen sind.
12. Meßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger (13) nur eine teilkreisförmige Leseelektrode (30) vorgesehen ist und daß bei der Elektrodenanordnung der Drehscheibe (11) die Lesezeiger (39) für die Feinspursegmente (31) und die Lesezeiger (37) für die Grobspursegmente (29) durch eine zur Drehachse (4) konzentrische, teilkreisförmige Elektrode (38) verbunden sind, die der Leseelektrode (30) gegenübersteht.
13. Meßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leseelektrode (30) ein Leseverstärker (43) angeschlossen ist, der die Ladung der über die Leseelektrode (30) rückgekoppelten Kapazität (C1) erfaßt.
14. Meßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Leseelektrode (30) ein Leseverstärker (43) angeschlossen ist, der die jeweilige Größe der kapazitiven Rückkopplung über die Leseelektrode (30) mit dem an ihm eingestellten Schwellwert vergleicht.
15. Meßeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spitzenwertspeicher (53) vorgesehen ist, der den Spitzenwert der kapazitiven Rückkopplung zyklisch erfaßt.
DE4118218A 1990-11-03 1991-06-04 Kapazitive messeinrichtung zum elektrischen erfassen eines stellwinkels, insbesondere einer drosselklappe Granted DE4118218A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118218A DE4118218A1 (de) 1990-11-03 1991-06-04 Kapazitive messeinrichtung zum elektrischen erfassen eines stellwinkels, insbesondere einer drosselklappe
IT000943U ITMI910943U1 (it) 1990-11-03 1991-10-29 Dispositivo di misurazione per il rilevamento elettrico di un angolo di posizionamento
ITMI912867A IT1251646B (it) 1990-11-03 1991-10-29 Dispositivo di misurazione per il rilevamento elettrico di un angolo di posizionamento.
FR9113554A FR2668822A1 (fr) 1990-11-03 1991-11-04 Dispositif de mesure electrique d'un angle de calage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904034991 DE4034991A1 (de) 1990-11-03 1990-11-03 Messeinrichtung zum elektrischen erfassen eines stellwinkels
DE4118218A DE4118218A1 (de) 1990-11-03 1991-06-04 Kapazitive messeinrichtung zum elektrischen erfassen eines stellwinkels, insbesondere einer drosselklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118218A1 true DE4118218A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=25898221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118218A Granted DE4118218A1 (de) 1990-11-03 1991-06-04 Kapazitive messeinrichtung zum elektrischen erfassen eines stellwinkels, insbesondere einer drosselklappe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4118218A1 (de)
FR (1) FR2668822A1 (de)
IT (2) ITMI910943U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6446600B1 (en) 1997-07-03 2002-09-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Sensor arrangement and engine management device for a combustion engine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689190A5 (fr) * 1993-10-19 1998-11-30 Hans Ulrich Meyer Instrument de mesure de longueurs ou d'angles.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438234A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kapazitives verschiebungs-messinstrument
DE3436681A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kapazitives verschiebungsmessgeraet
DE4009977A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Hoerbiger Ventilwerke Ag Kapazitive einrichtung zur messung von laengen oder winkeln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961318A (en) * 1975-01-17 1976-06-01 Inductosyn Corporation Electrostatic position-measuring transducer
PL124768B1 (en) * 1978-12-16 1983-02-28 Inst Geodezji I Kartografii Capacitive converter of the device for measurement of angles
GB2097128B (en) * 1981-04-16 1984-12-12 Medwin Albert H Electrical vernier measuring apparatus
DE3342940A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Mehrstufiger winkelkodierer
DE3637529A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-17 Hengstler Gmbh Kapazitiver linear- oder drehgeber zum steuern und positionieren von bewegten gegenstaenden
FR2607246B1 (fr) * 1986-11-21 1990-05-04 Thomson Csf Capteurs de position angulaire ou lineaire, de haute precision, a couplage capacitif

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438234A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kapazitives verschiebungs-messinstrument
DE3436681A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kapazitives verschiebungsmessgeraet
DE4009977A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Hoerbiger Ventilwerke Ag Kapazitive einrichtung zur messung von laengen oder winkeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6446600B1 (en) 1997-07-03 2002-09-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Sensor arrangement and engine management device for a combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2668822B1 (de) 1994-12-16
ITMI912867A0 (it) 1991-10-29
ITMI912867A1 (it) 1993-04-29
IT1251646B (it) 1995-05-17
FR2668822A1 (fr) 1992-05-07
ITMI910943U1 (it) 1992-05-04
ITMI910943V0 (it) 1991-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213866B4 (de) Sensor für Drehbewegungen
DE3711062C2 (de)
EP0551066B1 (de) Kapazitiver Drehwinkelsensor
EP0233176B1 (de) Sensor zur messung physikalischer grössen und verfahren zum abgleich des sensors
EP1202025B1 (de) Winkelmesseinrichtung
DE2254567A1 (de) Kapazitiver winkelgeber
DE2305384C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl
DE102018113379A1 (de) Drehwinkelerfassungseinrichtung, Drehwinkelerfassungsanordnung, Leistungserfassungsvorrichtung und Verfahren zur Drehwinkelerfassung
DE4129576C2 (de) Magnetisches Meßsystem zur Drehwinkelmessung
DE2158320A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungsfreien relativen abstandsmessung
EP1676099B1 (de) Gebereinrichtung mit einem winkelsensor
EP0203275A2 (de) Inkrementaler Weggeber
WO1992010723A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der absoluten ist-position eines entlang einer vorbestimmten wegstrecke bewegbaren bauteils
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
DE19530904A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Position eines sich relativ zu einer Basis rotatorisch oder translatorisch bewegenden Objektes
DE4118218A1 (de) Kapazitive messeinrichtung zum elektrischen erfassen eines stellwinkels, insbesondere einer drosselklappe
DE19632656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Lage oder der Drehstellung eines Gegenstandes
DE3740544C2 (de) Einrichtung zur Wandlung einer Weg- oder Winkelgröße in eine elektrische inkrementale oder digitale Größe
DE4034991C2 (de)
DE4132731C2 (de) Winkelpositionserfassungsgerät
EP0830571B1 (de) Anordnung zur erfassung einer bewegung
DE2426235A1 (de) Kapazitiver stellungsgeber
DE3411979C2 (de)
DE102020128423A1 (de) Eingabevorrichtung mit beweglicher Handhabe auf kapazitiver Detektionsfläche und kapazitiven Koppeleinrichtungen
DE102020003055A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Belastung einer Antriebswelle

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4034991

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4034991

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO BORG INSTRUMENTS VERWALTUNG GMBH, 75196 REMC

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent