DE2426229B2 - Selbsttragender Träger für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen - Google Patents

Selbsttragender Träger für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen

Info

Publication number
DE2426229B2
DE2426229B2 DE742426229A DE2426229A DE2426229B2 DE 2426229 B2 DE2426229 B2 DE 2426229B2 DE 742426229 A DE742426229 A DE 742426229A DE 2426229 A DE2426229 A DE 2426229A DE 2426229 B2 DE2426229 B2 DE 2426229B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central web
carrier
thyristors
thyristor
heat sinks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE742426229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426229A1 (de
DE2426229C3 (de
Inventor
Herbert 8521 Spardorf Nitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2426229A priority Critical patent/DE2426229C3/de
Priority to CH617475A priority patent/CH587585A5/xx
Priority to US05/580,773 priority patent/US4015173A/en
Priority to SE7506090A priority patent/SE400693B/xx
Priority to JP50064801A priority patent/JPS511929A/ja
Publication of DE2426229A1 publication Critical patent/DE2426229A1/de
Publication of DE2426229B2 publication Critical patent/DE2426229B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426229C3 publication Critical patent/DE2426229C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4031Packaged discrete devices, e.g. to-3 housings, diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4056Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to additional heatsink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4075Mechanical elements
    • H01L2023/4087Mounting accessories, interposers, clamping or screwing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (19, ~, ') durch Scharniere J5 (21), deren Achsen parallel zur Ebene des Mittelstegs und zu den Seitenwänden (15) verlaufen, an einer Seitenwand und durch Befestigungsmittel (18) an der anderen Seitenwand befestigt sind.
3. Träger nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (14) mit Durchbrüchen (33) versehen ist, durch die die Anschlußschienen (31, 36) von auf dem Mittelsteg (24) befestigten Thyristoren (6a, 7a, 8a, 9n) und Dioden (4a, 5a;, deren Kühlkörper (26) zur Stromleitung dienen, in den thyristorfreien Bestückungsrauin des Trägers hindurch/.uführen und mit Stromschienen zu verbinden sind.
4. Träger nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittclsteg (14) w Verankerungsmöglichkeiten für Thyristors;!tze (23, 40) und DurchbrUche (33) für die Durchführung der zu den elektrisch leitenden Kühlkörpern führenden Anschlußschienen (31, 36) von luftgekühlten Thyristorsälzen aufweist, wobei ein Thyristorsat/. (23 oder 40) zwei als Scheibenthyristoren ausgeführte Thyristoren (6a, 7a; 8a, 9a^ enthält, die zwischen den Kühlkörpern (26) eingespannt sind und die Kühlkörperpaare so nebeneinander angeordnet sind, daß die die Frontfläehen der Kühlkörper (26) durchstoßenden Rotationssynimetrieachscn eines Thyristor paares (6a, 7a;8«. 9ajim wesentlichen parallel liegen und jeweils /wischen zwei Kühlkörpern (26) eines Kiihlkörperpaares ein Scheibcnthyristor mit seinen Kontaktflächen im wesentlichen parallel /air Front- (>■> fläche des Kühlkörpcrpnarcs eingespannt ist und wobei die Kühlkörper (26) von der Frontfläche her gesehen die Form eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks aufweisen und bei gemeinsamer Einspannung von zwei mit Scheibenthyristoren versehenen Kühlkörperpaaren quaderförmige Thyristorsätze (23, 40) mit im wesentlichen quadratischer Frontfläche entstehen.
5. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aus isolierendem Kunststoff besteht.
6. Träger nach einem der Ansprüche - bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (15) von offenen Hohlräumen (16) durchzogen sind.
Die Erfindung betrifft einen selbsttragenden Träger für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen, der in allen Schnitten vertikal zu seiner Längsachse H-Form aufweist, bei dem mindestens eine der einander gegenüberliegenden Ebenen des Mittelstegs mit Halbleiterbauelementen bestückt ist und bei dem die Seitenwände in senkrechter Richtung zur Ebene des Mittelstegs über die auf dem Mittelsteg montierten Bauelemente hinausragen.
Ein derartiger Träger ist aus der US-PS 31 43 592 bekannt. In dieser Druckschrift ist ein durch eine Verdampfungskühlung gekühlter Träger für thermisch hochbelastete Halbleiterbauelemente beschrieben. Die Halbleiterbauelemente sind auf dem Mittelsteg montiert, wobei der Mittelsteg zwischen den Halbleiterbauelementen und den Seitenwänden zur Führung des Kühlmittels rohrförmig aufgeweitet ist. Die zum Mittelsteg parallelen Kanten der Seitenwände sowie die Ansätze an den rohrförmigen Aufweitungen sind so gestaltet, daß mehrere solcher kühlkörperartigen Träger übereinander gestapelt werden können. Zur Aufnahme von Bauelementen mit geringerem Kiihlbedarf weisen die Seitenwändc in Längsrichtung verlaufende, nach außen abstehende Montageflächen auf. Dieser kühlkörperartige Trager dient zur Aufnahme und Kühlung von hochbelasteten Halbleiterbauelementen, bietet jedoch keinen Schutz gegen mechanische Einwirkungen auf die Halbleiterbauelemente sowie eventuell angebrachte weitere Bauelemente.
Ein Träger für den modularcn Aufbau eines Wechselrichters ist durch die Druckschrift GIA 6 0l9(370-5)Br der Firma BUC Mannheim »Umnchtcranlagcn für elektrische Antriebe«, Seite 15, bekannt. Moderne Wechselrichter werden in zunehmendem Maße modular aufgebaut, wobei alle elektronischen Bauelemente für eine Phase als Einzeiphaseneinheit auf einem Träger untergebracht sind. Der aus der BBC Druckschrift bekannte Träger ist aus Vierkantrohren und einzelnen Platten aufgebaut. Eine zentrale Trägerplatte, die mit elektronischen Bauelementen bestückt ist, ist an allen vier Ecken mil Vierkanlrohren versehen, die senkrecht zur Ebene der Trägerpiaitc verlaufen. Vertikalschniite durch die Trägerpiaitc an ihren finden /eigen daher Η-Form. Ein solcher Träger muß Stück für Stück aus Einzelteilen aufgebaut werden. Nur mit einem gewissen Aufwand ist die geforderte mechanische Stabilität erreichbar. Darüber hinaus weist der bekannte Träger in Form der zentralen Trägerplatte nur zwei liestiiekungsebenen auf, nämlich die Vorder- und die Rückseite der erwähnten Trägerplatte.
F'.s besteht die Aufgabe, einen Träger der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die für eine Fin/elphascneinhcit eines Wechselrichters notwendi-
gen Bauelemente raumsparend und fertigungsfreundlich unter Gewährleistung eines zuverlässigen Schutzes gegen äußere mechanische Einwirkungen angeordnet werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäll dadurch gelöst, daß die zum Mittelsteg annähernd parallelen Endflächen der Seitenwäp.de als mit Befestigungsmiiteln versehene Auflage für Abdei kplatten dienen, die den Träger in seiner Rreite nicht überragen und daß für eine Einzelphaseneinheit eines Wechselrichters die eine Abdeckplatte mit elektronischen Ansteuerbaugruppen für Thyristoren bestückt ist, daß die den Ansteuerbaugruppen zugewandte Seite des Mittelstegs mit Thyristorsätzen und einem Diodensatz bestückt ist, wobei die Thyristorsätze Thyristoren und zugehörige Kühlkörper umfassen und der Diodensatz aus Dioden und Kühlkörpern besteht, daß die andere Seite des Mittelstegs mit den für die Thyristoren notwendigen Schutzbeschaltungselemenien bestückt ist und daß die dem Mittelsteg zugewandte Fläche der zweiten Abdeckplatte mit den Kommutieruiigsclrosseln, der Strombegrenzungsdrossel und dem Kommi' ierungskondensator bestückt ist.
Die Nutzung der durch Mittelsteg sowie Abdeckplatten dargestellten Bestückungsebenen ermöglicht eine funktiongerechte Anordnung der verschiedenen Bauelemente. Durch die H-förmige Gestaltung des Trägers und die beiden Abdeckplatten weiden die im Innenraum des Trägers montierten elektronischen Bauelemente vor Beschädigung oder Zerstörung durch mechanische Einwirkungen bei Lagerung oder Transport der Moduln weitgehend geschützt. Eine solche als Modul für einen Wechselrichter dienende Einzelphaseneinheit kann nach ihrer Fertigstellung allen notwendigen Prüfverfahren unterzogen und anschließend gelagert werden. Erst am Einsalzort wird der Wechselrichter dann aus diesen Moduln aufgebaut. Durch das Aufsetzen der Abdeckpkitten auf den Träger entstehen zwei kanalartige Hohlräume, die im Einsatz durch Kaminwirkung eine besonders wi-ksamc Belüftung und Kühlung der in den inneren Bestückungsräumcn untergebrachten Bauelemente sicherstellen.
Die Abdeckplatten sind vorzugsweise durch Scharniere, deren Achsen parallel zur Ebene des Mittelstegs und zu den Scitenwänden verlaufen, an einer Seitenwand und durch Befestigungsmitte! an der anderen Seitenwand befestigt. Diese türähnliche Art der Anbringung ermöglicht einen leichten Zugang zu den auf dem Mittelsteg und an der Innenwand der Abdeckplatten montierter Bauelementen für Prüf- und Wartungsarbeiten.
Vorteilhaft ist es, den Mitl^lsteg mit Durchbrüchen zu versehen, durch die die Anschlußschienen von auf dem Mittelsteg befestigten Thyristoren und Dioden, deren Kühlkörper zur Sti omleimng dienen, in den thyristorfreien Bcstückungsraum des Trägers hindurchzuführen und mit Stromschienen zu verbinden sind. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die schaltungsgemäße Verbindung der Thyristoren und Dioden durch Stromschienen in den Raum zwischen der durch diese llalblcilerbaUelcmentc nicht belegten Rüche des Mittelstegs und der hinleren Abdeckplatte /u verlegen. Dadurch wird ein übersichtlicherer .Schaltungsaufbau und eine erleichterte Montage erreicht.
Weiterhin kann der Miltclsteg Verankerungsmöglichkeiten für Thyristorsät/e und Durchbrüchc für die Durchführung der /ti dtn elektrisch leitenden Kühlkörpern führenden Anschlußschienen vom luftgekühlten Thyristorsätzen aufweisen, wobei ein Thyristorsalz zwei als Scheibenihyristoren ausgeführte Thyristoren einhält, die zwischen den Kühlkörpern eingespannt ist und die Kühlkörperpuare so nebeneinander angeordnet sind, daß die die Froniflächen der Kühlkörper durchstoßenden Rotationssymmetrieaehsen eines Fhyrisiorpaares im wesentlichen parallel liegen und jeweils zwischen zwei Kühlkörpern eines Kühlkörperpaares ein Scheibenihyrisior mit seinen Kontaktflächen im we·
to senilichen parallel zur Frontfläche des Kühlkörperpaares eingespannt ist und wobei die Kühlkörper von der Frontfläche her gesehen die Form eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks aufweisen und bei gemeinsamer Einspannung von zwei mit Scheibenthyristören versehenen Kühlkörperpaaren quaderförmige Thyristorsätze mit im wesentlichen quadratischer Frontfläche entstehen. Durch Einsatz solcher kompakter Thyriä'rr.ätze wird die Bestückung des Trägers erheblich vereinfacht.
Es ist vorteilhaft, wenn der Träger «us isolierendem Kunststoff besteht. Damit werden zur«, „-inen fertigungstechnische Vorteile erreicht — der Träger kann beispielsweise im Spritzgußverfahren in einem Stück geformt werden —·. zum anderen wird eine leich'ere Nachbearbeitung für die Montage der elektronischen Bauelemente ermöglicht. Darüber hinaus ist. gegenüber Metall als Werkstoff, die Kurzschlußgefahr verringert. Aus Gründen der Gewichtsersparnis, einer erhöhten mechanischen Festigkeit sowie einer besseren Belüflung und Kühlung des Trägers können die Seitenwünde von offenen Hohlräumen durchzogen sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den F i g. 1 bis 5 dargestellt sind. Dabei zeigt
Fig. 1 die Auflösung des .Schaltbildes einer zwangskommutierien Wechselrichteranlage in drei Phasenbausteine, die den drei Drehsiromphasen zuzuordnen sind.
Fi g. 2 das 1. Ausführungsbeispiel im Schrägriß. wobei die vordere und die rückwärtige Abdeckplatte aus Gründen der Vereinfachung weggelassen wurde.
Fi ς. 3 den Grundriß des Trägers mn elektronischen Bauelementen.
Fig.4 schließlich das 2. Ausführungsbeispiel im Schrägriß, wobei anstelle der Abdeckplatte Verbindungsbügel zwischen zwei einander gegenüberliegende Seitenwände zur Aufnahme von gedruckten Schaltungen gezeichnet wurden und
F i g. 5 einen vereinfachten Ausschnitt des Mittelstegs im thyrisiorfreien Bestückungsraum mit den durchgeführten Anschlüssen der Thyristoren sowie der Dioden und deren Verbindung gemäß dem in f:i g. 1 angegebenen Schaltbild.
In allen Figuren sinti gleiche Teile mit gleichen Bc^ug.-,zeichen versehen.
Die in Fig. 1 gezeigte Wechselrichterschaltiipg wurde cer DE-PS 12 46 861 entnommeiv. Durch Umzeichnung wurden die drei, jeweils für die F.r/.eugung einer Einzelphase benötigten Phasenbausteine deutlicher herausgearbeitet und mit I, Il und IM bezeichnet. Die drei Phasenbausteine sind parallel geschaltet und stehen über die Klemmen 2 und 3 mit einer Gleichstromquelle in Verbindung. Im Falle eines Pulsiimriihtcrs liegen die Klemmen 2 und 3 am Ausgang des Gleiehstrom/wischcnkrcises. und die Klemme ;m
»-"> tier Drehstromphase R (S. 'Π bildet den Drchstromauvgang über den im gewählten Heispiel ein Drehstromnm lor 1 betrieben wird. Die drei Phasenbausteine sind gleich aufgebaut, so daß /ti ihrer Charakterisiernnir die
[iesclireibiing des Phasenbausteins I genügt. Hei dem I'hasenbaiistcin I sind die Thyristoren 6.1. 7a als lliiiiptthyristoren über die Kommiitierungsdrosseln 10a, Mil mil dem Gleichstromkreis verbunden. Parallel dazu liegen die Dioden 4a und 5a als F'rcilaufdioden. Von der Verbindung der Anode der Diode 4a mit der Kathode der Diode 5/1 erfolgt der Abgriff der Drchstromphiise R. Die Einrichtung zur Zwangskommulicrung besieht aus den beiden Thyristoren 8a, 9a. Der Thyristor 8a licgl in Serie mit dem Kommutierungskondensator Ha und einer .Strombegrenzungsdrossel 12a parallel zum Thyristor 6.1. Entsprechend ist der Thyristor 9a über eine .Serienschaltung des gleichen Kommutierungskondensators 13a und der gleichen Stiombegrcnzungsdrosscl I2a parallel zum Thyristor 7a geschaltet. Die Strombcgrenzungsdrossel 12a dient zur liegrenziingdcr Stromänderungsgeschwindigkeii in den Thyristoren 6a. 7 a.
Die Phascnbiuistcinc Il und III sind übereinstimmend aufgebaut. Um die Zugehörigkeit gleicher elektronischer Bauelemente zum Phasenbaustein Il und IM zu kennzeichnen, wurde zu den Bezugszeichen 4 bis 13 anstelle des Buchstabens a beim Phasenbaustein I für den Phasenbaustein Il der Buchstabe b und für den Phasenbaustein IM der Buchstabe cgesetzt.
Die Unterbringung aller für einen Phasenbaustein benötigten elektronischen Bauelemente kann in funktioncller Form auf einem erfindungsgemäßen Träger erfolgen. Durch einfache Zusammenschaltung solcher vorgefertigter Baueinheiten kann in kürzester Zeit ein Wechselrichter aufgebaut werden.
Der gezeigte Träger wird in einem Stück aus isolierendem Kunststoff nach einem für dieses Material üblichen Formungsverfahren hergestellt. So kann er ■/.. B. im Spritzgußverfahren produziert werden oder, um besonders hohe Festigkeiten bei geringem Gewicht zu erreichen, mit Glasfasermaterial verstärkt werden.
Der Träger kann auch aus Metall gefertigt werden, wobei dann für eine sachgemäße Isolation der Befestigung der elektronischen Bauelemente und der Durchführung ihrer Anschlüsse durch den Mittelsteg 14 Sorge zu tragen ist.
Bei dem in F i g. 2 im Schrägriß dargestellten Träger werden durch 14 der Mittelsteg und durch 15 die beiden zum Mittclsteg senkrechten Seitenwände bezeichnet. Die Seitenwände stehen in Richtung senkrecht zu der durch den Mittelsteg aufgespannten Ebene über alle auf dem Mittelsteg montierten Bauelemente hinaus. Dadurch entstehen zwei von mindestens drei Seiten her gegen mechanische Einwirkungen geschützte Montageräume. Um Gewicht zu ersparen und trotzdem hohe mechanische Festigkeiten zu erreichen, sind die Seitenwände von Hohlräumen 16 durchzogen, die im Ausführungsbeispiel parallel zur Schnittkante von Seitenwand 15 und Mittelsteg 14 verlaufen. Dies stellt bei gängigen Kunststoffverarbeitungsverfahren keine zusätzliche Fertigungsschwierigkeit dar. Die durch diese Hohlräume 16 hindurchströmende Luft verhindert eine übermäßige Erwärmung des Trägermaterials durch die im Betrieb sich stark aufheizenden Thyristoren 6a. 7a. 8a 9a und Dioden 4a. 5a.
Die zum Mittelsteg im wesentlichen parallelen Endflächen 17 der Seitenwände 15 sind mit Befestigungsmitteln 18 versehen, die im Ausführungsbeispiel Gewindebohrungen sind, um Abdeckplatten 19 und 20 durch Schraubbefestigung anzubringen. Die Abdeckplatten stehen beiderseits nicht über die Seitenwände 15 des Trägers hinaus, um die notwendige Kompaktheit zu erhalten.
F i g. 3 zeigt die Anbringung dieser Abdeckplatlen 19, 20 an einer Seitenwand durch Scharniere 21. Dies eröffnet die Möglichkeit durch einfaches Aufklappen "> der Abdeckplatlen Zugang zum Innern des Trägers und den darin enthaltenen Baiielemenlen zu gewinnen. Auch die an der dem Mittelsteg zugewandten Fläche der Abdeckplatten montierten elektronischen Ansicuerbaugruppen 22 — dies ist in den Abbildungen nicht
Ii dargestellt — können so leicht erreicht werden. Außer der erwähnten Scharnieranbringung können je zwei Scharniere auch an den Enden von zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen befestigt werden, so daß die Abdeckplatten um eine zu den Seitenwänden vertikale Achse klappbar sind.
In 1 ig. j sind auf tier Außenseite der Abdeckplatte 19 gedruckte Schallungen, die die Bauelemente der Ansieuerbaugruppen 22 für die auf dem fvliiieisieg montierten Thyristorsätze 23, 40 enthalten, über Abstandshalter befestigt. Aufgabe der Ansteuerhaugruppen ist es. Zündimpulse auf die Thyristoren zu übertragen. Hierfür sind Impulsüberlragcr und im allgemeinen Impulsverstärker erforderlich.
Diese Ansteuerbaugruppen können auch auf der dem
2"> Mittclsteg zugewandten Seil" der Abdeckplatte 19 befestigt sein, wobei ein uesserer Schutz gegen Beschädigung durch mechanische Einwirkungen erreicht wird. Allerdings muß in diesem Fall die einseitig durch Scharniere 21 geführte Abdeckplatte 19 an der
J° anderen Seite einseitig vom Träger gelöst werden, um die Ansteuerbaugruppen 22 zu erreichen.
Sind die Ansieuerbaugruppen 22. wie dies F i g. 4 zeigt, auf der Innenseite von Bügeln als Mittelstege 24 angebracht, die zwei einander gegenüberliegende Seitenwände verbinden, so sind sie unmittelbar zugänglich. Die Bügel können, wie dies in F i g. 4 angedeutet ist. mit Halterungen versehen sein, die im Ausführungsbeispiel als Steckverbinder 37 gestaltet sind. Damit können als gedruckte Schaltungen ausgeführte Ansteuerbau-
4(1 gruppen 22 gehalten werden, wodurch deren bequeme Austauschbarkeit gewährleistet ist. Anstelle der gedruckten Schaltungen können auf diesen Bügeln auch schwere Bauelemente, z. B. die Kommutierungsdrosseln 10a. 11a. mit entsprechend solider Halterung befestigt werden.
Die im Ausführungsbeispiel auf dem Mittelsteg befestigten Thyristorsälze 2.3 und 40 bestehen jeweils aus zwei Paaren dreieckförmiger Kühlkörper 26, wobei sich zwischen je einem Paar die als .Scheibenthyristoren ausgeführten Thyristoren 6a, Ta. 8a. 9a befindtn. Zwei Paare solcher im Schnitt gleichschenklig rechtwinklige Dreiecksgestalt aufweisender Kühlkörper werden so kombiniert, daß Hypothenuse an Hypothenuse nur durch einen elektrisch isolierenden Luftspalt getrennt zu liegen kommt. In diesem Luftspalt liegt parallel zur Rotationssymmetrieachse der Scheibenthyristoren ein Bolzen 27. dor die für die gemeinsame Verspannung je zweier Kühlkörperpaare notwendigen Kräfte aufnimmt. Der Bolzen ist mit einem Schraubgewinde versehen. Die gemeinsame Verspannung erfolgt in der Weise, daß senkrecht zum Bolzen 27 an der Rückseite beider Kühlkörperpaare eine gemeinsame Isolierstoffplatte liegt, an der Vorderseite aber jede Kühlkörperfrontfläche mit einem Isolierstoffteil abgedeckt ist und die einander gegenüberliegenden Isolierstoffplatten über ein Federelement 28 und zwei Muttern 29, 30 verschraubt werden. Aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit wurden in Fig. 2 und 3 die Isolier-
stofileile nicht gezeichnet. Die Thyr storsälzc weisen the Form quadratischer Blöcke aiii; tlics gestattet einen besonders caumökonomischcn Finsat/.
I iir die als I reilaufdioden eingesetzten Dioden 4./. 5,·; in I'ig. I weiden im Aiisiührungsbeispiel in I i g. 3 -, Scheibciulioilen in einem Diodensalz 50 verwende!, der .benso aufgebain und nionlierl isl wie die oben beschriebenen rhyristorsiil/e.
Die Kühlkörper übernehmen neben ihrer Kühllunktion auch die Leitung lies elektrischen Stromes. Sie in hesii/en gegenüber den Wandungen, die den Kontakt /ti den Thyristoren 6.7. 7,7. 8,7. 9.7 und ilen Dioden 4.;. 5.7 herstellen. Anschlußschienen 51 und Anschlußstücke 32. die elektrisch leitfähig sind und von den Kühlrippen senkrecht abstehen. Heim Aufbringen der Thyristorsiii- ι'. /e 25,40 und des Diodensat/es 50 auf den Miltelsteg ties I'riigers werden die Anschlußschienen 31 durch Diiichhniihi' H im Milh-Islri' hindiirchgeführt. I)1«' die Verspannung tier Thyristoren 6,f. 7.7. 8.7. 9,7 und Dioden 4.7. 5,7 bewirkenden Bolzen 27 sind so dimens oniert. daß „») sie einseilig über die Mutier 30 so weil hinan1 agen. daß durch die Mutter 34 und die Unterlegscheibe 35 eine Verschraubung auf dem Mitlelsteg ermöglicht wird. Darüber hinaus werden die dem Mittelsteg 14 benachbarte Kühlkörper durch Schrauben 44 und >> Distanzscheiben 45 mil dem Millelsteg verbunden.
Anstelle des oben beschriebenen Thyristorsat/es 23, 40 kann auch ein anderer Thyristors«!/ eingeset/i werden, der anstelle von Scheibenthyrisloren Schraub-'hyrisloren enthüll. Fr isl aus dem DI-I-CiM 72 34 821 i» bekannt. Auch hier dienl der Kühlkörper als Stromleiter. Anoden- und Kaihodenanschlüsse sind ebenfalls auf die Rückseite des Thyristorsat/es verlegt und können, ebenso wie oben beschrieben, durch die Durchbrüche 33 mit Mitlelsteg isoliert hindurchgeführt werden. r>
Die von den rückwärtigen Kühlkörperpaaren abstehenden Anschlußschienen 31 ragen in den thyristorfreien Bestückungsrauni des Trügen, hinein. Ihre in den Durchbrüchen befindlichen Teile fixieren die I hyristorsül/e 23,40 und den Diodensai/ 50 verdrehungssicher in -to ihre Lage und bewirken, daß die beim Finschrauben auftretenden Torsionskräfte durch das Trägermaterial aufgenommen werden. An den dem Mittelsleg abgewandten Anschlußslücken 32 der Thyristorsätze 23, 40 und des Diodensal/es 50 werden winklige Stromschie- -n nen als Anschlußschienen 36 befestigt und isoliert von den Kühlkörpern ebenfalls durch den Mittelsteg des Trägers nach hinten geführt. Damit stehen im hinleren I3estückungsraum des Trägers sowohl Anoden- als auch Kathodenanschlüsse der Thyristoren 6,7, 7,7. 8.7, 9.7 und w der Dioden 4,7. 5,i für Beschaltungsmaßnahnien zur Verfügung. Die im Rahmen des Schaltungsaufbaus notwendigen Verbindungen der Ansehlußschicnen können dort übersichtlich und moniagefreundlich vorgenommen werden.
Dies soll am Beispiel des Phasenbausteins I der Γ i g. I erläutert werden. Zweckmäßigerweise sind die beiden Scheibenthyrisloren eines Thyristorsatzes antiparallel angeordnet, so daß /. B. die durch den Milielsicg hindurchragenden Ansehlußsehicnen 31 des Thyristor- w) satzes 23 mit der Kathode des Thyristors 6.7 und der Anode des Thyristors 7.7 verbunden sind. Die im thyrisiorfreicn Bestückungsrauni endenden Ansehlußschienen 36 stellen den Anodenanschluß des Thyristors 6,7 und den KathodenanschiuQ des Thyristors 7,7 dar. hi Dies gilt analog für den Thyristorsatz 40. Damit entsteht eine rückwärtige Anschlußanordnung. wie sie der in I·'i g. 5 wiedergegebene vereinfachte Ausschnitt ties Millelslegs 14 ties Trägers aus tier Richtung Λ (I-' i g. i) betrachtet zeigt. Die Trägerplatte 43 isl in dieser Ansicht entfernt. Die Ziffer A 6,7 bezeichnet dabei beispielsweise ilen Anodenanschluß ties Thyristors 6,7: die Ziffer K 8.7 bezeichnet den Kathodenanschluß ties Thyristors 8,7. (Im das Schaltbild in I- i g. I zu realisieren, wird tier Anodenanschluß A 6,7 durch eine Stromschiene mit dem Anodenschluß A 8.7 verbunden. Unter weiterer analoger Anwendung dieser Bezifferung erfolgt die Verbindung ties Kathodenanschltisses K 7,7 mil dem Kaihodenanschluß λ 9,;. sowie K bu mil Λ 7,7. λ 8,i mil Λ 9,7. K bu wird über den Kommuticrungskondcnsator 13,7 und die Sirombegrcn/ungstlrossel 12,7 mil K 8,7 verbunden. Die Kommutierungsdrossel 10,7 liegt an ·', 6,7. die KominutieriiMi'sdrossel 11,7 an K7;i. A 7.7 wird an die Verbindung der Anode tier Diode 4,7 mil der Kalhdili' der Diodi' 5;; herangeführt. Nach Verbindung tier bislang unbelegten Kontakte der KomniulicriKigsdrosseln ΙΟ.;. 11,7 mit der Kathode der Diode 4.7. b/w. der Anoile tier Diode 5.7 erfolgl die Fernspeisung des C'ileiclistroms von den Klemmen 2 mil 3 von oben in den Träger an die Anschlüsse K 4,7 und A 5,7. Die Abführung der erzeugten Drehslromphasc H erfolgt am linieren F:ule ties Trägers vom Kontakt K 5,7 nach linien. Damit sind Cileichslromzuführung und Drehslromabführiing an die einander gegenüberliegenden linden des Trägers verlegt. I' ig. 5 läßt erkennen, in welch einfacher /weckdienlicher Form die Verbindung der durch die Anschlußschienen 31, 36 in den ihyrislorfreien liesliikkungsraum hineingeführten Anoden- und Kathodenanschlüsse der Thyristoren und Dioden möglich ist. Die eben erläuterte Verbindung der Anschlußschienen wurde in F i g. 3 nicht eingezeichnet, um nicht durch eine Anhäufung von Details die Übersichtlichkeit /11 gefährden.
Wie Fig. 3 /eigt. wirken die durch den Mittelsteg 14 hmdurchgeführlen Anschlußschienen 36 im thyristorfreien Bestückungsraum gleichzeitig als Stützelemente für die Trägerplatte 43. Sie dient zur Aufnahme tier den einzelnen Thyristoren zugeordneten Schut/bcschallungsclcmentc 38. |edem Thyristor ist über eine Diode eine RC'-Kombinalion parallelgeschaliet.
In den beiden durch Millelsteg 14. .Seilenwände 15 und Abdeckplatten 19 und 20 gebildeten Kanälen, in ilenen sich ein Ciroßteil der elektronischen Bauelemente ties Phasenbausteins befindet, wird durch die auftretende Kaminwirkung eine sehr effektive Kühlung erreicht. Darüber hinaus können die Öffnungen der Kanäle leicht mit einer Zwangsbelüftungsanl.ige verbunden werden.
Die den hinteren Bestückungsraum abschließende Abdeckplatte 20 trägt die Kommutierungsdrosseln ΙΟ./. 11.7. die Stronibegrenzungsdrossel 12,7 sowie den Kommutierungskondensator 13.7. |e nach Plat/bedarf können diese Bauelemente entweder auf der dem Mittelsteg zugewandten oder der abgewandten Seile der Abdeckplatte angebracht werden. Die zum Aufbau eines Wechselrichters benötigten drei einzelnen Phasenbausteine der eben beschriebenen Art können nebeneinander in einem gemeinsamen Schaltschrank angeordnet werden.
Zusammenfassend sei betont, daß der beschriebene Träger eine stabile, leicht zu fertigende Baueinheit für den modularen Aufbau moderner Wechselrichter darstellt. Durch seine Formgebung wird eine leicht zugängliche, funktionsgerechte Anordnung aller benötigten elektronischen Bauelemente erreicht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 909 510/246

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Selbsttragender Träger für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen, der in allen Schnitten vertikal zu seiner Längsachse H-Furm aufweist, bei dem mindestens eine der einander gegenüberliegenden Ebenen des Mittelstegs mit Halbleiterbauelementen bestückt ist und bei dem die Seitenwände in senkrechter Richtung zur Ebene des Mittelstegs über die auf dem Mittelsteg montierten Bauelemente hinausragen, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Mittelsteg (14) annähernd parallelen Endflächen (17) der Seitenwände (15) als mit Befestigungsmitteln (18) versehene Auflage fur Abdeckplatten (19, 20) dienen, die den Träger in seiner Breite nicht überragen und daß für eine Einzeiphaseneinheit eines Wechselrichters die eine Abdeckplatte (19) mit elektronischen Ansteuerbaugruppen (22) für Thyristoren (6a, 7a, 8a, 9a; beslückt ist, daß die^n Ansteuerbaugruppen (22) zugewandte Seite des Mittelstegs (14) mit Thyristorsätzen (23. 40) und einem Diodensatz (50) bestückt ist, wobei die Thyristorsätze (23, 40) Thyristoren (6a, 7a, 8a, 9a) und zugehörige Kühlkörper (26) umfassen und der Diodensatz aus Dioden (4a, 5a) und Kühlkörpern (26) besteht, daß die andere Seite des Mittelstegs (14) mit den für die Thyristoren (6a, 7a, 8a, 9a) notwendigen Schutzbeschaltungselementen (38) bestückt ist und daß die dem Mittelsteg (14) zugewandte Fläche der zweiten Abdeckplatte (20) jo mit den Kommutierungsdrosseln (10a, I IaJi der Strombegrenzungsdrossel (12a; und dem Kommu-
DE2426229A 1974-05-29 1974-05-29 Selbsttragender Träger für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen Expired DE2426229C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2426229A DE2426229C3 (de) 1974-05-29 1974-05-29 Selbsttragender Träger für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen
CH617475A CH587585A5 (de) 1974-05-29 1975-05-14
US05/580,773 US4015173A (en) 1974-05-29 1975-05-27 Support for mounting the electronic components of a single phase unit for an inverter
SE7506090A SE400693B (sv) 1974-05-29 1975-05-28 Sjelvberande berare for att upptaga elektroniska byggelement
JP50064801A JPS511929A (de) 1974-05-29 1975-05-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2426229A DE2426229C3 (de) 1974-05-29 1974-05-29 Selbsttragender Träger für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426229A1 DE2426229A1 (de) 1975-12-04
DE2426229B2 true DE2426229B2 (de) 1979-03-08
DE2426229C3 DE2426229C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=5916897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426229A Expired DE2426229C3 (de) 1974-05-29 1974-05-29 Selbsttragender Träger für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4015173A (de)
JP (1) JPS511929A (de)
CH (1) CH587585A5 (de)
DE (1) DE2426229C3 (de)
SE (1) SE400693B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS48111772U (de) * 1972-03-31 1973-12-21
US4243894A (en) * 1978-10-02 1981-01-06 Eaton Corporation Solid state motor control universal assembly means and method
US4639845A (en) * 1984-05-11 1987-01-27 Gto Electronics Voltage inverter
US5149216A (en) * 1985-05-16 1992-09-22 Oki Electric Industry Co., Ltd. Printer carriage assembly having thermal dissipating means
JPH071834B2 (ja) * 1986-11-12 1995-01-11 フアナツク株式会社 制御ユニツト
US4772999A (en) * 1986-12-16 1988-09-20 Merlin Gerin Static converter, especially for an uninterruptible electrical power supply system
JP2567853B2 (ja) * 1987-03-16 1996-12-25 株式会社日立製作所 電気車用インバ−タ
US5074226A (en) * 1991-02-15 1991-12-24 Field Service Associates, Inc. Flue gas conditioning system
US5184291A (en) * 1991-06-13 1993-02-02 Crowe Lawrence E Converter and inverter support module
US5245527A (en) * 1991-12-24 1993-09-14 Siemens Electric Limited Modular ac drive controller
US5323295A (en) * 1992-07-21 1994-06-21 P & P Marketing, Inc. Assembly for integrating heat generating electronic device with nonheat generating devices
WO1997044888A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für walzgerüste
US6262906B1 (en) 1996-05-21 2001-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Air-cooled power converter, drive device for rolling stands, and power converter system
JP3159071B2 (ja) * 1996-08-01 2001-04-23 株式会社日立製作所 放熱フィンを有する電気装置
JPH11261265A (ja) * 1998-03-12 1999-09-24 Nec Corp 密閉型装置の放熱構造
JP4108348B2 (ja) * 2002-02-19 2008-06-25 株式会社三社電機製作所 電源装置
EP1996004B1 (de) * 2007-05-25 2014-07-09 SMA Solar Technology AG Wechselrichtergehäuse
JP6458444B2 (ja) * 2014-10-21 2019-01-30 株式会社デンソー 電力変換装置
FR3065319B1 (fr) * 2017-04-13 2019-04-26 Institut Vedecom Module electronique de puissance et convertisseur electrique de puissance l’incorporant

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147402A (en) * 1960-11-10 1964-09-01 Honeywell Regulator Co Printed circuit module with hinged circuit panel
US3219885A (en) * 1961-03-20 1965-11-23 Gen Motors Corp Transistor heat dissipator
US3236296A (en) * 1961-06-21 1966-02-22 Lambda Electronics Corp Heat exchanger
US3143592A (en) * 1961-11-14 1964-08-04 Inland Electronics Products Co Heat dissipating mounting structure for semiconductor devices
US3217793A (en) * 1962-11-30 1965-11-16 Wakefield Eng Inc Heat transfer
DE1614587B2 (de) * 1967-08-24 1976-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehaeuse fuer ein halbleiterbauelement
US3536960A (en) * 1968-06-26 1970-10-27 Electric Regulator Corp Heat sink module
US3601661A (en) * 1970-02-02 1971-08-24 Westinghouse Air Brake Co Finned modular electrical equipment package with mounting bracket

Also Published As

Publication number Publication date
JPS511929A (de) 1976-01-09
SE400693B (sv) 1978-04-03
DE2426229A1 (de) 1975-12-04
DE2426229C3 (de) 1979-10-25
CH587585A5 (de) 1977-05-13
US4015173A (en) 1977-03-29
SE7506090L (sv) 1975-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426229C3 (de) Selbsttragender Träger für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen
DE2354663C3 (de) Stromrichter
DE4110339A1 (de) Wechselrichtereinheit mit verbesserter stromleiterplattenkonfiguration
DE3711192A1 (de) Lager- und kuehleinrichtung fuer gleichrichterdioden bei elektrischen maschinen
DE3611658A1 (de) Elektronikbauteilaufbau
DE1913546C3 (de) Baugruppe
DE60125617T2 (de) Relais-Baugruppe für Stromversorgungsschaltung und dafür geeignetes Gehäuse
DE69010741T2 (de) Ein- oder Mehrphasen-Mittelspannungs-Schaltgerät und damit aufgebaute Verteilungsinstallation.
DE2401713A1 (de) Metallgekapselte schaltgeraeteinheit
DE19714889A1 (de) Elektrische Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung
DE2409692A1 (de) Schaltanlage mit zellenartigem aufbau
DE1765496A1 (de) Stromversorgungsaggregat
DE7923422U1 (de) Tragvorrichtung für Installationsgeräte
DE19937671A1 (de) Luftgekühlte Stromrichter-Brückenschaltung
DE2733895C2 (de) Einbauvorrichtung zum Einschub eines Bausteins
DE19935803A1 (de) Schaltanlage mit Stromschiene und Wärmeableitvorrichtung
DE202010008274U1 (de) Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht
DE2640646A1 (de) Stromrichter
EP1154536B1 (de) Vorrichtung zur Montage von Energie-Sammelschienen
DE2062666A1 (de) Aus Bausteinen aufgebaute Stromrichteranlage
DD216826B1 (de) Stromrichter in bruecken- oder mittelpunktschaltung mit luftselbstkuehlung
DE10332679A1 (de) Anordnung von mehrpoligen Sammelschienensystemen
DE2307527C3 (de) Luftgekühlter Stromrichtersatz
DE1799805U (de) Gleichrichteranordnung.
DE6751621U (de) Luftgekuehlter halbleiterstromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee