DE2062666A1 - Aus Bausteinen aufgebaute Stromrichteranlage - Google Patents
Aus Bausteinen aufgebaute StromrichteranlageInfo
- Publication number
- DE2062666A1 DE2062666A1 DE19702062666 DE2062666A DE2062666A1 DE 2062666 A1 DE2062666 A1 DE 2062666A1 DE 19702062666 DE19702062666 DE 19702062666 DE 2062666 A DE2062666 A DE 2062666A DE 2062666 A1 DE2062666 A1 DE 2062666A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- converter
- ribs
- converter system
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
i,"!.Af.'!.!i '. ί t'.r
\ Mn,-Mr. 688/70 Mannheim, den 17. Dez. 19 70
! PAT-H/Bt.
Aus Bausteinen auf-T^baute Stromrichteranlage
Die Erfindung betrifft eine Stromrichteranlage, insbesondere '
für den Einbau in elektrische oder brennkraftgetriebene
Triebfahrzeuge, die aus mehreren, aus Stromrichterelenent,
Kühlkörper und Schaltungszubehör bestehfinden, in Halterungen einschiebbaren Stromrichterbausteinen aufgebaut ist. ·
Stationäre oder mobile Stromrichteranlagen, bei denen die >
ümrichtung elektrischer Energie einer bestimmten Spannung
und Frequenz in eine solche mit veränderter Spannung und ; Frequenz mittels einer größeren Anzahl von teils in Serie
und parallel geschalteten Halbleiterbauelementen erfolgt, werden meist in Form von Schaltschränken oder Schaltgerüsten
ausgeführt. Zwecks Verminderung der Konstruktionsarbeit (|
und zur Vergrößerung der zu produzierenden Stückzahlen gleicher Bauteile werden die Diode oder der Thyristor, der Kühlkörper, ;
die TSE-Beschaltung und eine Sicherung - und bei Verwendung
von Thyristoren zusätzlich ein Xmpulsübertrager - zu eineon
Baustein zusammengefaßt. Oft ist dabei noch eine überwachungs=* \
einrichtung mit Strömungsanzeige vorgesehen. Mehrere solcher !
Bausteine werden dann Starkstrom- und/oder steuerstromseitig
zu entsprechenden Anlagen zusammengebaut (siehe BBC-Nachrichten 1961, Seite 674, sov/ie Thyristor-Handbuch von Dr. Hoffmann
und Stucker, Berlin 1965, Seite 379 usf.}. !
ßAD OBlGtNAU
209828/0820
Mp.-Nr. 6 83/70
Die erwähnten Bausteine sind so aufgebaut, daL sie in ein
Gerüst eingeschoben werden können. Dadurch können Defekte leicht durch Austausch der Bausteine behoben werden. Die
elektrische Stark- und Steuerstromanschlüsse sind schraub-
oder steckbar vorgesehen. Die mechanische Befestigung ist verschieden gestaltbar. Durch diese Halbleiterbausteine
konnte schon ein besträchtlicher Rationalisierungseffekt erzielt werden. Die zum Teil sehr umfangreichen Gerüste
mußten aber weiterhin für jeden Einsatzfall neu konstruiert werden.
Ein weiterer Schritt zur Kosteneinsparung wurde dann dadurch
erreicht, daß man in der Breite durch verschieden lange Verbindungsträger variierbare und in der Höhe stapelbare
Etagen zu Gerüsten zusammenstellte, in die die Halbleiter=
bausteine einzeln einzuschieben sind. Die Anwendung dieser "Normgestelle" scheidet jedoch immer dann aus, oder zwingt
zu Veränderungen an ihnen, wenn sehr beengte Einbauräume vorhanden sind, wie dies in Bahnfahrzeugen meist der Fall
ist. Dort stehen oft nur sehr kleine Frontflächen zur Ver= fügung, so daß die benötigte Zahl von Halbleiterbausteinen
nicht untergebracht werden kann. Die erforderliche Front= fläche läßt sich durch Anordnung von zwei Einzelbausteinen
in Einschubrichtung hintereinander, also durch Schaffung eines Donpelbausteines verkleinern. Das Problem einer Vari=
ierbarkeit der Gestelle ist damit allerdings nicht gelöst.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Stromrichteranlage
mit einem Gerüst zu schaffen, in das sowohl Einfachhalb= leiterbausteine als auch Doppelhalbleiterbausteine einschieb=
bar sind und das eine Variierbarkeit mit den verschiedensten
Geräteabmessungen ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfin=
dung besteht darin, die Kühlluftführung so zu gestalten,
daß sämtliche Kühlkörper der Stromrichterbauelemente gleich
2 0 9 0 2 S / 0 8 20
BAD ORIGINAL
3 -
Mp.-Nr, Ga3/70
gut gekühlt sind. Bekanntlich ist die ßtronbelastbarkeit der Halbleiterbauelemente vor nllon von der Grenztemperatur
der SiliziuTischeibe abhängig und diese von einem guten
Wärmeübergang "um Kühlkörper und einer guten Wärmeabfuhr
vom Kühlkörper. Bei kühlluftmäßig in Reihe geschalteten
Kühlkörpern ist die Belastungsfähigkeit der dem Luftstrom nachgeschalteten Halbleiterelement»:» stark gemindert. Bei
einer längeren Peihe solcher in De?ug auf die Kühlluft in
Reihe geschalteter Halbleiterbauelemente treten erhebliche Belastungsnindorungen auf.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei der eingangs erwähnten Stromrichteranordnung in einer Anzahl von mit
mindestens auf einer Seite offenen, mit ihren Breitseiten miteinander verschraubbaren EinzeJgehäusen, in welche jeweils
EinfachStromrichterbausteine und/oder DoppeIstromrichter=
bausteine einschiebbar sind, wobei jedes Gehäuse aus mindestens einem rechteckigen Rahmen und einer Rückwand besteht, wobei
auf zv/ei parallelen Seitenwänden des Rahmens mindestens eine sich über maximal die halbe Höhe eines Rahmens erstreckende
Rippe vorgesehen ist, die mit einer durchgehenden in Längs= richtung verlaufenden Bohrung versehen ist und wobei die
Rückwand für die Aufnahme von Steck- oder Schraubverbindungen für die Starkstrom- und Steuerstromleitungen des Strom=
richterbausteines hergerichtet ist.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß sich die Rippen der einen Rahrnenwand von der Mitte des Rahmens
bis an das obere Ende und die Rippen der anderen Rahmen= wand sich von der Mitte der Rahmenwand bis zum unteren Ende
der Rahmenwand erstrecken.
209 8 >H/ U8 20
Mp.-Nr. 688/70
In zweckmäßiger Weise sind mehrere Gehäuse neben- und/oder
übereinander angeordnet, wobei eine Verbindung der Rahmen untereinander durch in die Bohrungen der Rippen eingesteckte
Bolzen erfolgt, die in am Ende der Bohrungen eingeschnittene Gewinde eingeschraubt sind.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die der Verbindung zweier Gehäuse dienenden Schrauben in
Sechskantmuttern eingedreht sind, die in Sechskantaxissparungen
des unteren Teiles der Rippen eingelegt sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dienen die zwischen den einander zugekehrten Breitseiten der Rahmen und jeweils
zwei Rippen zwischen zwei Gehäusen vorhandenen Hohlräume als Luftkanäle, durch die Kühlluftströme zu den einzelnen
Bausteinen zuführbar sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Rahmen am Unterteil ihrer Breitseite z.B. aufbrechbare Öffnungen
'auf, durch die eine Verbindung zwischen den Luftkanälen
und dem Gehäuseinnern herstellbar ist, durch die ein Kühl= luftstrom in bzw. aus dem Gehäuse zu- oder abführbar ist.
Schließlich sind bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die elektrischen Starkstromverbindungen direkt
an den Herausführungen der an der Rückwand der Einzelgehäuse
angeordneten Steckverbindungen vorgesehen.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen
und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeisoielen,
209828/0820
BAD ORIGINAL
i i 1 ι ro in »■"!· ι
>
Mp.-Nr. 688/70
Es zeigen die
Fig. 1 bis 4 ein Gehäuse für einen Einfachstromrichterbau=
stein,
Fig. 5 und 6 ein Gehäuse für einen Doppelstromrichter=
Fig. 5 und 6 ein Gehäuse für einen Doppelstromrichter=
baustein,
Fig. 7 und 8 ein aus mehreren Gehäusen zusammengebautes
Fig. 7 und 8 ein aus mehreren Gehäusen zusammengebautes
Gerüst,
Fig. 9 und 10 einen Ausschnitt aus einem Gerüst mit einge=
Fig. 9 und 10 einen Ausschnitt aus einem Gerüst mit einge=
zeichneter Kühlluftführung, Fig. 11 und 12 einen Einfachstromrichterbaustein als Ein=
schub für ein Gehäuse und Fig. 13 einen aus zwei Einfachstromrichterbausteinen
gebildeten Doppelstromrichterbaustein.
Eine Seitenansicht eines Gehäuses für einen Einfachbaustein ist in der Fig. 1 dargestellt. Eine Ansicht auf die Front=
seite - Einschubseite - zeigt die Fig. 2. In Fig. 3 ist ein Ausschnitt des Grundrisses dargestellt und in der Fig.
4 ein Ausschnitt der Gehäuserückwand. Alle Bezugszeichen für Teile der Gehäuse beginnen mit der Ziffer 1. Der aus
Kunststoff bestehende Rahmen ist mit 1.01 bezeichnet. Er besteht aus Seitenwänden 1.02 und 1.03, in die je zwei
gleichartige Aussparungen 1.04 eingebracht und durch Verstei= fungen 1.05 oben bzw. unten begrenzt sind. In diesen wird
der weiter unten beschriebene Baustein beim Einschieben geführt. An jeder Seitenwand 1.02 bzw. 1.03 sind je zwei
gleich lange Rippen 1.06 und 1.07 angebracht, die auf der linken Wand von oben bis zur Mitte, und auf der rechten
Wand von der Mitte bis nach unten reichen. Die Rippen 1.06 sind mit runden Bohrungen 1.03 und 1.09, die Rippen 1.07
mit runden Bohrungen 1.10 und je einer Sechskantaussparung l.ll versehen. Docke und Boden sind gleich gestaltet und
mit 1.12 bezeichnet. Sie weisen Öffnungen 1.13 auf.
•~ 6 ■*
20982 8 /0820
Mp.-Kr. 688/7O
An der Vorderseite v/eist der Rahmen l-.Ol Seitenflansche
1.14 auf, die mit Bohrungen 1.15 versehen sind. Außerdem ist hier ein Falz 1.16 mit Bohrungen 1.17 zur Aufnahme und
Befestigung eines Deckels 1.18 angebracht. An der Rückseite ist der Rahmen ebenfalls mit Seitenflanschen 1.19 mit nicht
dargestellten Gewindebohruncren versehen. An dieser Stelle
ist auf den Rahmen 1.01 eine Rückwand 1.20 geschraubt. Diese besteht aus einen Boden 1.21 und einem ringsumlaufenden
Kragen 1.22. Auf den Seiten ragen über den Kragen 1.22 Flansche
1.23 hinaus. Über diese wird die Rückwand über Verschraubungen
1.24 mit dem Rahmen 1.Ol verbunden. Im Boden 1.21 befinden sich vier Bohrungen 1.25, die die gleiche Lage wie die Stecker=
stifte des Bausteines besitzen. Sie sind mit zwei Kontakt= büchsen 1.26, die über Verschraubungen 1.27 gehalten sind,
bestückt. Die zugehörige Buchsenleiste ist nicht dargestellt. Sie ist mit der Steckerleiste 2.38 des Bausteines (dargestellt
in Fig. 12) gekuppelt.
Ein aus zwei Rahmen 1.01 und einem Boden 1.20 durch Ver= schrauben gebildeter Doppelrahmen ist in Fig. 5 in Seiten=
ansicht und in Fig. 6 im Grundriß dargestellt. In diesem Falle sind statt zwei vier Kontaktbuchsen 1.26 vorhanden.
Der Zusammenbau eines Gerüstes aus den einzelnen Rahmen ist in der Fig. 7 dargestellt. Die Verbindungsstelle der
einzelnen Bausteine zeigt die Fig. 8 in größerem Maßstab«, Zum Aufbau des Gerüstes wird zunächst die entsprechende
Anzahl Kästen so nebeneinander gelegt, daß die Rippen 1.06 bzw. 1.07 der zu verbindenden Gehäuse miteinander fluchten»
Nun werden von oben durch die Bohrungen 1.08 und 1.10 der Rippen 1.06 bzw. 1.O7 Spezialschrauben 1.30 mit Kopf
1.31 und Federscheiben 1.34 eingeschoben. Diese werden mit Muttern .1.35, die in die Sechskantaussparungen 1.11 eingelegt
werden, verschraubt» Durch die Federscheiben 1.34 ist es möglich, den Schraubenkopf 1.31 in jene Lage zu bringen,
·» 7 —
209828/0820
BAD
- 7 - Mp.-Nr. 688/70 :
die nach dem Aufsetzen der nächsten Kastenreihe die Schrau= ;
ben 1.30 sichert. Da der Kopf 1.31 mit Gewinde 1.32 versehen
ist, können jetzt von oben wieder Schrauben 1.30 eingedreht
ist, können jetzt von oben wieder Schrauben 1.30 eingedreht
werden. Da sich an den links außen unten liegenden Rahmen ;
keine Rippen gegenüberstehen, sind an deren Stelle Distanz= |
rohre 1.36 vorgesehen. j
Die oben dargestellte Schraubenverbindung der Gehäuse gestattet ,
es, über die Versrhraubungen die Aufhängung des Gerüstes i
beim Transport vorzunehmen, wozu die aus elektrischen Isola= ,
tionsgründen aus Kunststoff bestehenden Rahmen wegen des j f
großen Gewichtes eines mit Bausteinen bestückten Gerüstes !
nicht in der Lage wären. An diesen »Schraubverbindungen kann, '
falls erforderlich, die Befestigung eines Lüfters für eine j
forcierte Kühlung vorgenommen werden. !
Die Kühlluftführung ergibt sich aus der Darstellung in den !
Fig. 9 und 10, die Schnitte durch über- und nebeneinander
liegende Gehäuse darstellen. Bei dem in der Fig. 9 gezeigten
Schema ziehen drei Kühlluftströme parallel, wobei zwei in
liegende Gehäuse darstellen. Bei dem in der Fig. 9 gezeigten
Schema ziehen drei Kühlluftströme parallel, wobei zwei in
den zwischen den Rahmen befindlichen Hohlräumen 1.40 und ΐ
j einer durch die Rahmen strömen und damit die Kühlkörper j
2.20 und 2.21 der Bausteine kühlen. Zur Vermeidung einer ! g
Vermischung der drei Luftströme sind die Aussparungen 1.04 ]
der Wände 1.02 und 1.Ο3 durch beim Aneinanderreihen einge= j
legte Rähmchen 1.41 verschlossen. j
In der Fig. 10 ist gezeigt wie ein durch die Kühlkörper i
erwärmter Kühlluftstrom aus dem einen Rahmen abgeleitet ! und ein Frischluftstrom aus der Spalte 1.4Ο in den unteren
Rahmen eingeleitet wird. Bei dieser Ausführung sind beim j Aneinanderreihen der Rahmen außer den Rähmchen 1.41 weitere
Rähmchentypen 1.42 eingelegt. Dtirch ein Bodenstück 1.4 3 i
wird ein Abströmen der erwärmten Kühlluft in das untere !
Gehäuse verhindert. !
- 8 - i
2 0 9 8 2 8/0820 6AD
Mp.-Nr. 688/70
In den Fig. 11 und 12 ist mit 2.01 ein Isolierkasten (siehe rechte Bildseite) für einen Einzelbaustein bezeichnet, der
durch einen Deckel 2.02, der bis zu zwei Bohrungen 2.03 aufweist, verschließbar ist. In dem entstandenen Raum sind
ein oder" zwei elektrische Sicherungen 2.O4 untergebracht, die über Verschraubungen 2.05 und 2.06 in den elektrischen
Strompfad geschaltet sind. Am Boden 2.11 des Kastens 2.01 sind zwei Augen 2.12 vorgesehen, auf denen Leuchtmelder
2.07 für die Anzeige von Sicherungsdefekten angebracht sind. Die am Boden 2.11 befindlichen Bohrungen 2.13 dienen zur
Durchführung von Starkstromanschlüssen, die in diesem Falle Steckerstifte sind, und von nicht dargestellten mechanischen
Befestigungselementen. In der Wandung 2.14 des Isolierkastens 2.01 sind in den Ecken vier Bohrungen 2.15 angebracht, in
denen der Deckel 2.02 mit nicht gezeigten Schnellverschlüssen befestigt ist. Die vier Ecken 2.16 der Gehäusewandung 2.14
sind abgeschrägt. Durch diese Abschrägungen wird der Baustein beim Einschieben in den Rahmen 1.01 des Gehäuses geführt.
An dem Isolierkasten 2.01 ist eine Kombination aus zwei Kühlkörpern 2.20 und 2.21 mit dazwischen liegenden Thyristor
oder Diode 2.22 in Scheibenform befestigt. Bei der Verwendung von Thyristoren oder Dioden in Flachbodenzellen-oder Schraub=
Zellenbauart sind die Kühlkörper an die Form der Halbleiter= elemente angepaßt»
Am zweiten Kühlkörper ist ein weiterer Isolierkasten 2.30 angeschraubt, der die Steckstifte für die Starkstrompfade
und Steckverbindungen für die Steuerleitungen trägt. Der
Starkstrompfad verläuft über den mit einem Rohr 2.24 isolierten Steckerstift 2.23, eine Brücke 2.25, die Verschraubung 2.05,
die Sicherungen 2.04, die Verschraubung 2.06 und den Bolzen 2.26 zum Kühlkörper 2.20 und von dort durch den Thyristor
oder die Diode 2.22 zum zweiten Kühlkörper 2.21 mit Stecker= stift 2.28, der ebenfalls mit einem Isolierrohr 2.29 ver=
sehen ist.
9 -
BAD ORiGJNAL
Mp.-Ur. 688/70
In dem Isolierkasten 2.30 sind am Boden 2.31 ebenfalls vier Bohrungen 2.33 angeordnet. Durch zwei diener Bohrungen sind
die Steckerstifte gesteckt und durch elastische Tüllen 2.34 geführt. Der zwischen der Wand 2.31 und dem Kühlkörper 2.21
vorhandenen Raum 2.35 ist für die Aufnahme von ohm1sehen
Beschaltungswiderständen vorgesehen. In dem durch die Wände 2.36 des Isolierkastens 2.30 gebildeten Raum 2.37 sind die übrigen Schaltmittel, wie Impulsübertrager, Kondensator
und Sicherungsüberwachung, die in der Zeichnung nicht darge= stellt sind, untergebracht. Dort ist die schon erwähnte
Steuerstromsteckerleiste 2.38 für die Steuerleitungen ein= gebaut.
Beschaltungswiderständen vorgesehen. In dem durch die Wände 2.36 des Isolierkastens 2.30 gebildeten Raum 2.37 sind die übrigen Schaltmittel, wie Impulsübertrager, Kondensator
und Sicherungsüberwachung, die in der Zeichnung nicht darge= stellt sind, untergebracht. Dort ist die schon erwähnte
Steuerstromsteckerleiste 2.38 für die Steuerleitungen ein= gebaut.
Der- in Fig. 13 dargestellte Doppelbaustein besteht aus
zwei Einzelbausteinen mit geringfügigen Abänderungen. Der
vorn in der Figur rechts liegene Baustein erhält verlängerte Steckerstifte 2.231 und 2.281. Außerdem sind seine Steuer=
leitungen über Steckverbindungen 2.38', 2.39' auf die im
hinteren Baustein befindliche Steckerleiste 2.38 geschleift. Der mechanische Verbund der Bausteine ist über Verschraubungen der beiden vordem Steckerstifte 2.231 und 2.281 hergestellt.
zwei Einzelbausteinen mit geringfügigen Abänderungen. Der
vorn in der Figur rechts liegene Baustein erhält verlängerte Steckerstifte 2.231 und 2.281. Außerdem sind seine Steuer=
leitungen über Steckverbindungen 2.38', 2.39' auf die im
hinteren Baustein befindliche Steckerleiste 2.38 geschleift. Der mechanische Verbund der Bausteine ist über Verschraubungen der beiden vordem Steckerstifte 2.231 und 2.281 hergestellt.
- 10 -
2 0 9 8 2 8/0820
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- PatentansprücheStromrichteranlage, insbesondere für den Einbau in ielektrische oder brennkraftgetriebene Triebfahrzeuge, , die aus mehreren, aus Stromrichterelement r Kühlkörper ; und Schaltungszubehör bestehenden, in Halterungen einschiebe ; baren Stromrichterbausteinen aufqebaut ist, gekennzeich=eine Anzahl von mit mindestens auf einer Seite ;offenen, mit ihren Breitseiten miteinander verschraubbaren Einzelgehäusen, in welche jeweils Einfach stromrichter= bausteine und/oder Doppelstromrichterhausteine einschiebbar sind, wobei jedes Gehäuse aus mindestens einem recht= eckigen Rahmen (1.01) und einer Rückwand (1.20) besteht, wobei auf zwei parallelen Seitenwänden des Rahmens (l.Ol) mindestens eine sich über maximal die halbe Höhe eines Rahmens erstreckende Rippe (1.06 bzw. 1.07) vorgesehen ist, die mit einer durchgehenden in Längsrichtung verlaufenden Bohrung (1.08 bzw. 1.10) versehen ist und wobei die Rückwand (1.20) für die Aufnahme von Steck= Verbindungen für die Starkstrom- und Steuerstromlei= tungen des Stromrichterbausteines hergerichtet ist.Stromrichteranlage nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippen (1.06) der einen Rahmenwand von der Mitte des Rahmens bis an das obere Ende und die Rippen (1.07) der anderen Rahmenwand sich von der ilitte der Rahmenwand bis zum unteren Ende der Rahraenwand erstrecken.Stromrichteranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gehäuse neben- und/oder übereinander ange= ordnet sind, wobei eine Verbindung der Rahmen (1.01) untereinander durch in die Bohrungen (1,08 bzw» l.lO) der Rippen eingesteckte Bolzen erfolgt, die in am Ende der Bohrungen (1.08 bzw. 1.10·} eingeschnittene Gewinde eingeschraubt sind..- 11 -209828/082QMp.-Nr. 6 88/70Stromrichteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn= zeichnet, daß die der Verbindung zweier Gehäuse dienende Schraube (1.30) in Sechskantmuttern (1.35) eingedreht ist, die in Sechskantaussparungen (1.11) des unteren Teiles der Rippen (1.O7) eingelegt ist.Stromrichteranlage nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zwischen den einander zugekehrten Breitseiten (1.O2, 1.03) der Rahmen und jeweils zwei Rippen (1.O6 bzw. 1.07) zwischen jeweils zwei Gehäusen vorhandenen Hohlräume (1.40) als Luftkanäle dienen, durch die Kühlluftströme zu den einzelnen Bausteinen zuführbar sind.Stromrichteranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich= net, daß die Rahmen am Unterteil ihrer Breitseiten (aufbrechbare) Öffnungen aufweisen, durch die eine Verbindung zwischen den Luftkanälen (1.4O) und dem Gehäuse= innern herstellbar ist, durch die ein Kühlluftstrora in bzw. aus dem Gehäuse zu- oder abführbar ist.Stromrichteranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Starkstrom= !verbindungen direkt an den Herausführungen der an der jRückwand der Einzelgehäuse angeordneten Steckverbindungen ;vorgesehen sind. |2 0 9 S 2 a / 0 H 2 0ßAD ORIGINAL
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702062666 DE2062666A1 (de) | 1970-12-19 | 1970-12-19 | Aus Bausteinen aufgebaute Stromrichteranlage |
US00207842A US3846678A (en) | 1970-12-19 | 1971-12-14 | Multi-celled mounting frame for static converter modules |
IT32474/71A IT944020B (it) | 1970-12-19 | 1971-12-16 | Impianto di raddrizzatori composti da unita modulari |
NL7117327A NL7117327A (de) | 1970-12-19 | 1971-12-17 | |
FR7145408A FR2118149B1 (de) | 1970-12-19 | 1971-12-17 | |
GB5880971A GB1343219A (en) | 1970-12-19 | 1971-12-17 | Static converter system built-up from modules |
SE7116273A SE383072B (sv) | 1970-12-19 | 1971-12-17 | Husanordning vid stromriktaranleggning |
CH1842971A CH530114A (de) | 1970-12-19 | 1971-12-20 | Aus Bausteinen aufgebaute Stromrichteranlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702062666 DE2062666A1 (de) | 1970-12-19 | 1970-12-19 | Aus Bausteinen aufgebaute Stromrichteranlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2062666A1 true DE2062666A1 (de) | 1972-07-06 |
DE2062666B2 DE2062666B2 (de) | 1975-04-03 |
DE2062666C3 DE2062666C3 (de) | 1975-12-04 |
Family
ID=5791536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702062666 Granted DE2062666A1 (de) | 1970-12-19 | 1970-12-19 | Aus Bausteinen aufgebaute Stromrichteranlage |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3846678A (de) |
CH (1) | CH530114A (de) |
DE (1) | DE2062666A1 (de) |
FR (1) | FR2118149B1 (de) |
GB (1) | GB1343219A (de) |
IT (1) | IT944020B (de) |
NL (1) | NL7117327A (de) |
SE (1) | SE383072B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5483301A (en) * | 1977-12-16 | 1979-07-03 | Fujitsu Ltd | Units of erecting equipment for communiacation device |
GB2284111B (en) * | 1993-11-19 | 1997-12-17 | Porter Lancastrian Ltd | Inverters |
DE202015105357U1 (de) * | 2015-10-09 | 2015-11-04 | Abb Technology Ag | Traktionsumrichter |
CN110139526B (zh) * | 2019-04-25 | 2021-04-02 | 中国铁路总公司 | 动车组模块化组合式变流器箱体 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124720A (en) * | 1964-03-10 | Modular electronic assemblies with cooling means | ||
US2942856A (en) * | 1959-01-13 | 1960-06-28 | Kenneth E Woodward | Fluid-cooled electrical module assembly |
US3209208A (en) * | 1961-08-14 | 1965-09-28 | Sippican Corp | Mounting assembly for modular electronic units |
FR1600561A (de) * | 1968-01-26 | 1970-07-27 | ||
BE760031A (fr) * | 1969-12-11 | 1971-05-17 | Rca Corp | Boitier pour module de puissance hybride a semiconducteurs |
US3648113A (en) * | 1970-10-22 | 1972-03-07 | Singer Co | Electronic assembly having cooling means for stacked modules |
-
1970
- 1970-12-19 DE DE19702062666 patent/DE2062666A1/de active Granted
-
1971
- 1971-12-14 US US00207842A patent/US3846678A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-16 IT IT32474/71A patent/IT944020B/it active
- 1971-12-17 NL NL7117327A patent/NL7117327A/xx unknown
- 1971-12-17 SE SE7116273A patent/SE383072B/xx unknown
- 1971-12-17 GB GB5880971A patent/GB1343219A/en not_active Expired
- 1971-12-17 FR FR7145408A patent/FR2118149B1/fr not_active Expired
- 1971-12-20 CH CH1842971A patent/CH530114A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1343219A (en) | 1974-01-10 |
SE383072B (sv) | 1976-02-23 |
DE2062666B2 (de) | 1975-04-03 |
US3846678A (en) | 1974-11-05 |
FR2118149A1 (de) | 1972-07-28 |
IT944020B (it) | 1973-04-20 |
CH530114A (de) | 1972-10-31 |
NL7117327A (de) | 1972-06-21 |
DE2062666C3 (de) | 1975-12-04 |
FR2118149B1 (de) | 1975-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3041656C2 (de) | ||
DE2354663C3 (de) | Stromrichter | |
DE2426229C3 (de) | Selbsttragender Träger für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen | |
DE4005333A1 (de) | Elektronischer leistungs-schalter | |
DE2062666A1 (de) | Aus Bausteinen aufgebaute Stromrichteranlage | |
DE29813254U1 (de) | Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter | |
DE3012149A1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE1913546B2 (de) | Baugruppe | |
DE69306223T2 (de) | Adapter für den Anschluss eines kastenförmigen Mehrphasen-Schalters an parallele Stromschienen | |
DE1939583A1 (de) | Elektronik-Baustein | |
DE19734270B4 (de) | Luftgekühltes Stromrichtermodul | |
EP1128493A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE8430060U1 (de) | Stromrichtergerät | |
DE2409692A1 (de) | Schaltanlage mit zellenartigem aufbau | |
DE3313113C2 (de) | ||
DE2733895C2 (de) | Einbauvorrichtung zum Einschub eines Bausteins | |
DE2640646A1 (de) | Stromrichter | |
DE2033990A1 (de) | Gerätekasten für elektrische Installationen | |
DE597828C (de) | System wasserdichter Abzweigkaesten fuer elektrische Verteilungsanlagen | |
DE2243133A1 (de) | Anschlussblock fuer den elektrischen anschluss von leuchten und beleuchteten gegenstaenden und aus diesen zusammengestellte anschlusseinheit | |
DE19916970A1 (de) | Adaptersystem für modulare Lastabgänge | |
WO2024062066A1 (de) | Elektrischer versorgungsstrang für ein kraftfahrzeug | |
DE19539995A1 (de) | Profilschiene mit einer Halteschiene | |
DD216826B1 (de) | Stromrichter in bruecken- oder mittelpunktschaltung mit luftselbstkuehlung | |
DE29510902U1 (de) | Stromschienenhalterung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |