DE29813254U1 - Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter - Google Patents
Mehrphasiger Dreipunkt-StromrichterInfo
- Publication number
- DE29813254U1 DE29813254U1 DE29813254U DE29813254U DE29813254U1 DE 29813254 U1 DE29813254 U1 DE 29813254U1 DE 29813254 U DE29813254 U DE 29813254U DE 29813254 U DE29813254 U DE 29813254U DE 29813254 U1 DE29813254 U1 DE 29813254U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat sink
- multiphase
- converter according
- module
- point converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 43
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 24
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 17
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/003—Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1422—Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
- H05K7/1427—Housings
- H05K7/1432—Housings specially adapted for power drive units or power converters
- H05K7/14325—Housings specially adapted for power drive units or power converters for cabinets or racks
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/2089—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
- H05K7/20927—Liquid coolant without phase change
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/483—Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
- H02M7/487—Neutral point clamped inverters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
GR 98 G 3509
Beschreibung
Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter
Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrphasigen Dreipunkt-Stromrichter
gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Dreipunkt-Stromrichter ist aus der DE 196 36 094 Al bekannt. Dieser Dreipunkt-Stromrichter hat
einen modularen Aufbau bezüglich der Phasenbausteine. Diese Phasenbausteine sind aus einer Rahmenkonstruktion des Dreipunkt-Stromrichters
herausziehbar. Jeder Phasenbaustein weist vier abschaltbare Leistungshalbleiter in Scheibenform mit zugehörigen
Ansteuereinheiten und zugehörigen Beschaltungsnet&zgr; werken
auf. Die abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter sind in der vertikalen in einem Spannverband angeordnet. Dabei
wird jeder scheibenförmige Leistungshalbleiterschalter zwischen zwei gegenüberliegenden Kühlkörpern verspannt.
Ebenso sind die zugehörigen Ansteuereinheiten der Leistungshalbleiter in einer Vertikalen angeordnet. Die Beschaltungsnetzwerke
sind jeweils mittels einer Beschaltungsverschienung mit einem zugehörigen Leistungshalbleiterschalter elektrisch
leitend verbunden. Außerdem weiß jeder vertikal ausgerichtete Phasenbaustein eine Säulenverschienung auf. Die Anschlüsse
eines jeden Phasenbausteins ist als Steckkontakt ausgeführt. Als Leistungshalbleiterschalter ist jeweils ein abschaltbarer
Gate-Turn-Off-Thyristor (GTO-Thyristor) mit integrierter Inversdiode
vorgesehen. Ein derartiger GTO-Thyristor wird auch als Reverse-Contacting-GTO-Thyristor bezeichnet.
Durch diese modulare Ausgestaltung eines Dreipunkt-Stromrichters können Wartungsarbeiten einfacher und kostengünstiger
ausgeführt werden. Bei einem Austausch eines abschaltbaren Leistungshalbleiterschalters wird der entsprechende Phasen-5
baustein soweit aus der Rahmenkonstruktion des Stromrichters herausgezogen, daß der Spannverband geöffnet werden kann und
der Austausch eines Leistungshalbleiterschalters erfolgen
GR 98 G 3509
kann. Danach wird der Spannverband wieder verschlossen und der Phasenbaustein in die Rahmenkonstruktion hineingeschoben.
Ein Nachteil dieser Ausführungsform des Dreipunkt-Stromrichters
besteht darin, daß sich die Modularität nur auf die Phasenbausteine
als kleinstes Moduleinheit erstreckt und daß ein Spannverband verwendet wird. Da die kleinste Moduleinheit des
Dreipunkt-Stromrichters sich auf ein Phasenbaustein erstreckt, erhält man eine Moduleinheit die recht umfangreich
ist, ein beträchtliches Bauvolumen aufweist und dessen Gewicht für einen Wartungsfachmann recht schwer ist. Außerdem
ergeben sich aus diesen Abmessungen der Moduleinheiten Schwierigkeiten bei der Lagerung von Ersatzmoduleinheiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Modularität so weiter zu treiben, daß möglichst kleine Moduleinheiten für
einen Dreipunkt-Stromrichter entstehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1.
Dadurch, daß ein vertikal ausgerichteter Phasenbaustein in mehrere übereinander angeordneten Kühlkörper-Bausteinen unterteilt
ist, die jeweils zwei abschaltbare Halbleitermodule mit zugehörigen Ansteuereinheiten und zugehörige Beschaltungswiderstände
aufweisen, bezieht sich die Modularität auf einen Teil eines Phasenbausteins und nicht mehr auf den gesamten
Phasenbaustein. Damit diese Kühlkörper-Bausteine übereinander angeordnet werden können, sind mehrere Etagenplatten
0 beabstandet übereinander angeordnet. Somit bilden jeweils zwei gegenüberliegende Etagenplatten eine Aufnahmevorrichtung
für einen Kühlkörper-Baustein.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des mehrphasigen
Dreipunkt-Stromrichters weist jeder Kühlkörper-Baustein einen abschaltbaren Halbleitermodul der oberen und einen abschaltbaren
Halbleitermodul der unteren Brückenzweighälfte des Pha-
GR 98 G 3509
• *
senbausteins auf. Somit ist die Ausführungsform des Kühlkörper-Bausteins
unabhängig von der Anzahl der elektrisch in Reihe geschalteten Halbleitermodule pro Dreipunkt-Schalter.
Mit der Erhöhung der elektrisch in Reihe geschalteten HaIbleitermodulen
pro Dreipunktschalter erhöht sich im gleichen Maße die Anzahl der Kühlkörper-Bausteine pro Phasenbaustein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist jede
Etagenplatte eine obere und untere mehrteilige Führungsnut auf, die jeweils in eine Einführungsnut, zwei Verschiebungsnuten
und zwei Endbereiche unterteilt sind, wobei die Verschiebungsnuten abgewinkelt zu der Einführungsnut angeordnet
sind und wobei jeder Endbereich eine Verschiebungsnut abschließt. Die zugehörigen Kühlkörper-Bausteine weisen jeweils
an den Schmalseiten Führungsstifte auf. Diese Führungsstifte
korrespondieren zur Nutbreite der oberen und unteren Führungsnut zweier übereinander angeordneter Etagenplatten. Der
Abstand der abgewinkelten Verschiebungsnuten ist gleich den Abstand der Führungsstifte eines Kühlkörper-Bausteins. Durch
0 die Verwendung von Verschiebungsnuten braucht beim Ausbau eines beliebigen Kühlkörper-Bausteins nur die Schraubverbindung
zwischen Halbleitermodulen und Verschienungssystem gelöst werden. Danach kann der Kühlkörper-Baustein ohne weitere
Demontagen vornehmen zu müssen, aus den Phasenbaustein herausgezogen werden. Die Höhe der Aufbauten des Kühlkörper-Bausteins
bestimmten die Länge der Verschiebungsnuten jeder Etagenplatte. Der Winkel zwischen Führungsnut und jeweils
einer Verschiebungsnut bestimmt die aufzuwendende Kraft für den Einschiebvorgang eines Kühlkörper-Bausteins. Je mehr der
0 Winkel auf 90° zugeht um so mehr Kraft müßte bei der Verschiebungsbewegung des Kühlkörper-Bausteins seitlich aufgebracht
werden. Da dies jedoch aus Platzgründen nicht möglich ist, ist dieser Winkel wesentlich kleiner als 90°.
5 Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kühlkörper-Bausteins
ist dieser Baustein für eine Luftkühlung ausgebildet. Das heißt, der Kühlkörper-Baustein weist einen Kühl-
GR 98 G 3509
körper mit Kühlrippen auf, wobei die Kühlrippen waagerecht angeordnet sind. Dadurch sind alle Kühlkörper-Bausteine kühlmittelmäßig
parallel geschaltet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kühlkörper-Bausteins
ist dieser Baustein für eine Flüssigkeitskühlung ausgebildet. Das heißt, der Kühlkörper-Baustein weist
einen Kühlkörper auf, der Kühlkanäle aufweist. Diese Kühlkanäle sind mit einem Zu- und einem Ablauf verbunden. Damit
beim Rein- bzw. Herausziehen des Kühlkörper-Bausteins das Kühlmittel nicht auslaufen kann, sind diese Zu- und Abläufe
jeweils mit einer Schnellkupplung versehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Etagenplatten und des Kühlkörper-Bausteins sind den Unteransprüchen 8 bis 15 zu
entnehmen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der eine Ausführungsform eines mehrphasigen
Dreipunkt-Stromrichters schematisch veranschaulicht ist.
FIG 1 zeigt bestückte Phasenbausteine in einer Rahmenkonstruktion eines erfindungsgemäßen mehrphasigen
Dreipunkt-Stromrichters, bei der FIG 2 sind die Phasenbausteine nicht bestückt, die
FIG 3 zeigt einen erfindungsgemäßen für Luftkühlung ausgebildeten Kühlkörper-Baustein eines
mehrphasigen Dreipunkt-Stromrichters zwischen zwei Etagenplatten, wobei die 0 FIG 4 und 5 jeweils einen erfindungsgemäßen Kühlkörper zur
Flüssigkeitskühlung zeigen, in den
FIG 6 bis 8 sind Ersatzschaltbilder von Brückenzweigen eines Phasenbausteins eines Dreipunkt-Stromrichters
für unterschiedliche Spannungen dargestellt und 5 die
FIG 9 zeigt einen Phasenbaustein eines Dreipunkt-Stromrichters, wobei drei unterschiedliche Posi-
GR 98 G 3509
tionen der Kühlkörper-Bausteine veranschaulicht sind.
In der FIG 1 ist eine Rahmenkonstruktion 2 eines mehrphasigen Dreipunkt-Stromrichters dargestellt. Diese Rahmenkonstruktion
2 ist hier ohne Seitenwände und ohne Türen dargestellt. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind von den mehrphasigen Dreipunkt-Stromrichtern
nur die erfindungsgemäßen Phasenbausteine 4, 6, 8 dargestellt. Diese Phasenbausteine 4, 6, 8 sind identisch
aufgebaut und sind vertikal ausgerichtet. Jeder Phasenbaustein 4, 6 und 8 weist mehrere übereinander angeordnete
Kühlkörper-Bausteine 10 auf. Der Kühlkörper-Baustein 10 ist in FIG 3 näher dargestellt, der zwischen zwei Etagenplatten
12 angeordnet ist. Diese Phasenbausteine 4, 6, 8 sind in dieser Rahmenkonstruktion 2 räumlich nebeneinander angeordnet,
wobei die Phasenbausteine 6 und 8 derart nebeneinander angeordnet sind, daß deren Kühlkörper-Bausteine 10 mit ihren
Kühlbereich 14 einander gegenüberstehen. Diese Anordnung der beiden Phasenbausteine 6 und 8 bildet einen Kanal 16, der bei
einer Luftkühlung der Kühlkörper-Bausteine 10 als Kühlkanal verwendet wird. Außerdem ist dieser Darstellung jeweils ein
Stromschienensystem 18 eines vertikal ausgerichteten Phasenbausteins 4, 6 und 8 zu sehen. Außerdem weist dieser Rahmenkonstruktion
2 eine Montagerückwand 2 0 auf, die für die Anbringung der Etagenplatten 12 vorgesehen ist. Ferner weist
diese Rahmenkonstruktion 2 vertikal verlaufende Kabelkanäle 22, 24 und 26 und einen horizontal verlaufenden Kabelkanal
auf. In diesen Kabelkanälen 22, 24, 26 und 28 verlaufen Lichtwellenleiter, die die Kühlkörper-Bausteine 10 mit einer
0 nicht näher dargestellten Regel- und Steuereinrichtung verbinden. Diese Kabelkanäle 22, 24 und 26 sind jeweils mit
einem vertikal verlaufenden Träger 3 0 verbunden. Diese Träger 30 sind jeweils mit einem unteren Querträger 32 verbunden.
5 In der FIG 2 ist diese Rahmenkonstruktion 2 des mehrphasigen Dreipunkt-Stromrichters nach FIG 1 ohne die Kühlkörper-Bausteine
10 der vertikal verlaufenden Phasenbausteine 4, 6 und
GR 98 G 3509
8 dargestellt. In dieser Darstellung ist zu erkennen, daß jeder Etagenplatte 12 frontseitig mittels einer einseitigen
lösbaren Befestigung jeweils mit einem vertikal verlaufenden Träger 3 0 verbunden ist. Außerdem ist zu erkennen, daß jede
Etagenplatte 12 eine obere und untere mehrteilige Führungsnut 3 6 und 3 8 aufweist.
In der FIG 3 ist ein Kühlkörper-Baustein 10 dargestellt, der zwischen zwei übereinander angeordneten Etagenplatten 12
teilweise eingeschoben ist. Jede Etagenplatte 12 weist an einer rückwärtigen Stirnseite seitlich zwei Montageflansche 40
auf, die hier mit der Etagenplatte 12 einstückig ausgebildet ist. Frontseitig ist die Stirnseite jeder Etagenplatte 12
einseitig einerseits angeschrägt und andererseits mit einem Montageflansch 42 versehen. Jede Etagenplatte 12 besteht aus
einem elektrisch isolierendem Material, beispielsweise Kunststoff.
Die mehrteilige obere und untere Führungsnut 36 und 38 weist jeweils eine Einführungsnut 44, zwei Verschiebungsnuten 46
und zwei Endbereich 48 auf. Die beiden Verschiebungsnuten 46 sind zu den Einführungsnuten 44 jeweils abgewinkelt angeordnet.
Die Verschiebungsnuten 46 werden jeweils von einem Endbereich 48 abgeschlossen. Die Nuttiefe und Nutbreite der Einführungs-
und der Verschiebungsnut 44 und 46 sind bestimmt durch die korrespondierenden Führungsstifte 50 des Kühlkörper-Bausteins
10. Der Endbereich 48 ist jeweils korrespondierend zum aufnehmenden Führungsstift 50 des Kühlkörper-Bausteins
10 ausgeformt.
Der Kühlkörper-Baustein 10 weist zwei Halbleitermodule 52 und 54, zwei Ansteuereinheiten 56 und 58 und zwei Beschaltungswiderstände
60 und 62 und einen Kühlkörper 64 auf. Die Halbleitermodule 52 und 54 sind beabstandet zueinander auf der Montageseite
66 des Kühlkörpers 64 angeordnet und mit dieser lösbar verbunden. Ebenfalls sind die Beschaltungswiderstände
60 und 62 mit der Montageseite 66 des Kühlkörpers 64 ver-
GR 98 G 3509
schraubt, wobei jeder Beschaltungswiderstand 60 und 62 seinem Halbleitermodul 52 und 54 zugeordnet ist. In dieser Darstellung
ist der Beschaltungswiderstand 62 nicht zu sehen. Die Ansteuereinheit 56 und 58 sind jeweils mit dem zugehörigen
Halbleitermodul 52, 54 mit zugehörigen Beschaltungswiderstand 60, 62 elektrisch leitend verbunden. Mittels der Ansteuereinheit
56 bzw. 58, die unter anderem eine Leiterplatte 68 bzw. 70 aufweist, ist der Beschaltungswiderstände 60 bzw. 62 mit
dem Leistungsanschlüssen des Halbleitermoduls 52 bzw. 54 elektrisch leitend verbunden.
In der dargestellten Ausführungsform des Kühlkörper-Bausteins
10 ist der Kühlkörper 64 für eine Luftkühlung ausgebildet. Dies ist durch die teilweisen dargestellten Kühlrippen 72
veranschaulicht. Dabei erstrecken sich die Kühlrippen 72 entlang der Länge des Kühlkörpers 64. Das heißt, die Kühlrippen
72 verlaufen räumlich parallel zu den übereinander angeordneten Etagenplatten 12. Der Kühlkörper 64 des Kühlkörper-Bausteins
10 können auch für eine Flüssigkeitskühlung ausgebildet sein. Ein Kühlkörper-Baustein 10 gemäß FIG 3 ist in der
FIG 4 in einer Flüssigkeitskühlausführung näher dargestellt. Wenn der Kühlkörper 64 für eine Flüssigkeitskühlung vorgesehen
sein soll, so weist dieser Kühlkörper 64 wenigstens einen Kühlkanal auf, der mit einem Zu- und Ablauf verbunden
5 ist. Dieser Kühlkanal bzw. die Kühlkanäle verlaufen in unmittelbarer Nähe der Montageseite 66 des Kühlkörpers 64. Damit
der Ein- und Ausbau des Kühlkörpers-Bausteins 10 in der Ausführungsform Flüssigkeitskühler nicht unnötig aufwendig wird,
sind die Zu- und Abläufe jeweils mit einer Schnellkupplung versehen, die beispielsweise mittels Kühlschläuche mit einem
Kühlmittelführungssystem verbunden sind.
Jeder Kühlkörper-Baustein 10 weist außerdem ein Handhabungsmittel auf, das beispielsweise aus einer Kugel 74 und einer
Zugstange 76 besteht (FIG 3,4). Diese beiden Teile 74 und 76 sind miteinander verschraubt, wobei diese Zugstange 76 beispielsweise
mit dem Kühlkörper 64 ebenfalls verschraubt ist.
GR 98 G 3509
Die Kugel 74, die Zugstange 7 6 und der Kühlkörper 64 können eine Baueinheit bilden.
Aus dieser Darstellung kann weiter entnommen werden, daß die
Längen der Einführungsnut 44 und der Verschiebungsnuten 46 von der Ausgestaltung des Kühlkörpers-Bausteins 10 abhängig
sind. Die Länge der Verschiebungsnuten 46 sind von der Höhe der Aufbauten der Montageseite 66 des Kühlkörpers 64 abhängig.
In der FIG 6 ist ein Ersatzschaltbild einer Phase eines Dreipunkt-Stromrichters
dargestellt. Eine derartige Phase, auch als Brückenzweig bezeichnet, weist in der Ausführungsform als
Dreipunkt-Brückenzweig vier Halbleiterschalter TIi, &Tgr;2&igr;, &Tgr;3&khgr;,
T4i, und zwei Mittelpunktsdioden Dl1 und D2i auf. Da der Aufbau
eines Dreipunkt-Brückenzweiges allgemein bekannt ist, wird an dieser Stelle auf eine Beschreibung verzichtet. In
Abhängigkeit der Spannung UZw> die zwischen einer positiven
Stromschiene 7 8 und einer negativen Stromschiene 8 0 ansteht, 0 werden für jeden Schalter ein oder mehrere Halbleiterschalter
TIi oder TIi,2 (FIG 7) oder TIi,2r3 (FIG 8) bzw. T2X oder T2i/2
oder T2i,2,3 bzw. T3i oder T3i,2 oder T3i,2,3 bzw. T4i oder T4X,2
oder T4i,2,3 elektrisch in Reihe geschaltet. Dies gilt ebenso
für die Mittelpunktsdioden DIi und D2i.
25
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Kühlkörper-Bausteins
10 weist jeder Baustein einen Halbleiterschalter TIi
bzw. T2i der oberen und einen Halbleiterschalter &Tgr;3&khgr; bzw. T4i
der unteren Brückenhälfte auf. Bei der Ausführungsform des
0 Dreipunkt-Brückenzweiges gemäß FIG 6 sind die Halbleiterschalter
TIi und T4i als Halbleitermodule 52 und 54 auf einen
Kühlkörper 64i eines ersten Kühlkörper-Bausteins 10 und die
Halbleiterschalter T2i und T3i auf einen Kühlkörper 642 eines
zweiten Kühlkörper-Baustein 10 montiert. Die Mittelpunkts-5 dioden DIi und D2X dieses Dreipunkt-Brückenzweiges sind auf
einen Kühlkörper 643 eines dritten Kühlkörpers-Bausteins 10
montiert.
GR 98 G 3509
Bei der Ausführungsform des Dreipunkt-Brückenzweiges gemäß
FIG 7, wobei pro Schalter zwei Halbleiterschalter verwendet werden, weist ein Phasenbaustein 4 bzw. &bgr; bzw. 8 sechs Kühlkörper-Bausteine
10 auf, die über einander angeordnet sind (FIG 1). Dabei sind die Halbleiterschalter Tl1 und T42 auf
einen Kühlkörper 64i, die Halbleiterschalter Tl2 und T4i auf
einen Kühlkörper 642, die Halbleiterschalter &Uacgr;2&khgr; und T32 auf
einen Kühlkörper 643 und die Halbleiterschalter T22 und T3i
auf einen Kühlkörper 644 angeordnet. Die Mittelpunktsdioden
DIi und D22 sind ebenfalls auf einen Kühlkörper 645 und die
Mittelpunktsdioden Dl2 und D2i auf einen Kühlkörper 64&dgr; angeordnet.
Das heißt, die Zuordnungsvorschrift für die Halbleiterschalter
Tl1 bis T42 zu den einzelnen Kühlkörper-Bausteinen
10 kann folgendermaßen lauten:
Ausgehend von den beiden Halbleiterschaltern TIi und T42, die
mit einem Leistungsanschluß mit der Stromschiene 78 und 80 verbunden sind, geht man von Halbleiterschalter zu Halbleiterschalter
in Richtung eines Phasenausgangs 82. Die Anzahl der Halbleiterschalter und die Anzahl der Mittelpunktsdioden
pro Brückenzweighälfte bestimmt die Anzahl der benötigten Kühlkörper-Bausteine 10 eines Phasenbausteins 4 bzw. 6 bzw.
eines mehrphasigen Dreipunkt-Stromrichters. Somit ergeben sich bei der Ausführungsform des Dreipunkt-Brückenzweiges
gemäß FIG 8 neun Kühlkörper-Bausteine 10.
Als Halbleiterschalter Tl1, Tl1,2, Tl1,2,3 bzw. T2X, T2i,2, T2li2,3
bzw. T31( T3i,2, T3i,2,3 bzw. &Tgr;4&KHgr;, T4i,2, T41/2/3 wird jeweils ein
abschaltbarer Halbleiterschalter, insbesondere ein Hochlei-0 stungs-IGBT-Modul, verwendet. Bei der Verwendung von Hochleistungs-IGBT-Modulen
kann man jeweils die modulinterne Freilaufdiode als Mittelpunktsdioden DIi, DIi,2/ DIi,2,3 bzw. D2i,
D2i,2/ D2i,2,3 verwenden. Somit kann alle Kühlkörper-Bausteine
10 identisch aufgebaut werden, wodurch keine Probleme bei der Lagerhaltung auftreten. Das heißt, daß innerhalb eines vertikal
ausgerichteten Phasenbausteins 4 bzw. 6 bzw. 8 gemäß FIG 1 in zwei Etagen nur Aussignale an die Hochleistungs-IGBT-
GR 98 G 3509
Module angelegt werden, wodurch sichergestellt ist, daß nur jeweils modulinterne Freilaufdioden als Mittelpunktsdioden
DIi, Dl2, D2i, D22 benutzt werden.
In der FIG 9 ist ein Phasenbaustein 4 mit drei Kühlkörper-Bausteinen
10 für sich alleine dargestellt. Das zugehörige Ersatzschaltbild ist in der FIG 6 veranschaulicht. Gemäß dieser
Darstellung des Phasenbausteins 4 weisen die drei Kühlkörper-Bausteine 10 unterschiedliche Positionen in den Etagen
auf. Beim untersten Kühlkörper-Baustein 10 befindet sich seine Führungsstifte 5 in den Einführungsnuten 44 einer oberen
und unteren mehrteiligen Führungsnut 3 6 und 3 8 der Etagenplatten 124 und 123. Der mittlere Kühlkörper-Baustein 10
befindet sich mit seinen Führungsstiften 50 in den Verschiebungsnuten
48 einer oberen und unteren Führungsnut 3 6 und 3 der Etagenplatten I23 und 122. In dieser Position sind die
Halbleitermodule 52 und 54 noch zum Stromschienensystem 18 beabstandet. Der oberste Kühlkörper-Baustein 10 befindet sich
mit seinem Führungsstiften 50 in den Endbereichen 48 einer 0 oberen und unteren mehrteiligen Führungsnut 3 6 und 3 8 der
Etagenplatten 122 und 12&khgr;. In dieser Position können nun die
Halbleitermodule 52 und 54 dieses Kühlkörper-Bausteins 10 mit den Stromschienensystem 18 elektrisch leitend verbunden werden.
25
25
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Phasenbausteins
4 bzw. 6 bzw. 8 eines mehrphasigen Dreipunkt-Stromrichters erhält man als kleinste Moduleinheit eines derartigen
Stromrichters einen Kühlkörper-Baustein 10. Mittels die-0 sen Kühlkörper-Baustein 10 kann durch Hinzufügen bzw. Wegnehmen
von Kühlkörper-Bausteinen 10 ein Phasenbaustein 4 bzw. bzw. 8 an jede beliebige Spannung Uzw angepaßt werden. Diese
kleinste Moduleinheit ist kompakt, weist wenig Gewicht auf und kann unabhängig vom Kühlsystem ohne großen Aufwand aus
5 und in einem Phasenbaustein 4 bzw. 6 bzw. 8 gebaut werden. Da alle Kühlkörper-Bausteine 10 identisch aufgebaut sind, vereinfacht
sich die Lagehaltung für Ersatzteile erheblich.
Claims (15)
1. Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter mit mehreren vertikal verlaufenden Phasenbausteinen (4,6,8) die räumlich nebeneinander
in einer Raumkonstruktion (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Phasenbaustein (4,6,8) mehrere übereinander jeweils zwischen zwei Etagenplatten (12) angeordneten Kühlkörper-Bausteinen
(10) aufweist.
10
10
2. Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Kühlkörper-Baustein (10) ein Halbleitermodul der oberen und ein spiegelsymmetrisch angeordnetes Halbleitermodul
der unteren Brückzweighälfte aufweist.
3. Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter nach Anspruch 1 oder
2,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Etagenplatte (12) eine obere und untere mehrteilige
Führungsnut (36,38) aufweist, die jeweils in eine Einführungsnut (44), zwei Verschiebungsnuten (46) und zwei Endbereiche
(48) unterteilt sind, daß die Verschiebungsnuten (46) abgewinkelt zu den Einführungsnuten (44) angeordnet sind, und
daß jeder Endbereich (48) eine Verschiebungsnut (46) abschließt.
4. Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter nach einem der
Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkörper-Bausteine (10) jeweils für eine Luftkühlung
ausgebildet sind.
GR 98 G 3509
5. Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkörper-Bausteine (10) jeweils für eine Flüssigkeitskühlung
ausgebildet sind.
6. Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Kühlflüssigkeitszu- und -ablauf jeweils mit einer Schnellkupplung versehen ist.
7. Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter nach einem der Ansprüche
1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß eine der Einführungsnuten (44) abgewandten Stirnseite
einer jeden Etagenplatte (12) mit zwei seitlichen Montageflansche (40) versehen ist.
8. Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter nach einem der Ansprüehe
1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktionen (2) eine Montagerückwand (20)
aufweist, die rückwärtig zu den Phasenbausteinen (4,6,8) angeordnet ist.
25
25
9. Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Etagenplatten (12) jeweils mittels ihrer Montageflan-0
sehe (40) mit der Montagerückwand (20) lösbar verbunden sind.
10. Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, 5 daß die Etagenplatten (12) aus einem isolierenden Material
besteht.
GR 98 G 3509
11. Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Etagenplatte (12) und der zugehörige Montageflansch
(40) einstückig ausgebildet sind.
5
5
12. Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kühlkörper-Baustein (10) einen Kühlkörper (64) und zwei abschaltbare Halbleitermodule (52,54) mit zugehörigen
Ansteuereinheiten (56,58) und zugehörigen Beschaltungswiderständen
(60,62) aufweist, die mit einer Montageseite (66) des Kühlkörpers (64) lösbar verbunden sind.
13. Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter nach einem der An-Sprüche
1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten eines jeden Kühlkörper-Bausteins (10)
jeweils mit zwei Führungsstiften (50) versehen sind.
14. Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper-Baustein (10) mit einem Handhabungsmittel
versehen ist.
15. Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß als Handhabungsmittel eine Kugel (74) mit Zahnstange (7 6) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29813254U DE29813254U1 (de) | 1998-07-24 | 1998-07-24 | Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29813254U DE29813254U1 (de) | 1998-07-24 | 1998-07-24 | Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29813254U1 true DE29813254U1 (de) | 1998-10-01 |
Family
ID=8060366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29813254U Expired - Lifetime DE29813254U1 (de) | 1998-07-24 | 1998-07-24 | Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29813254U1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10339216A1 (de) * | 2003-08-05 | 2004-10-28 | Siemens Ag | Vorrichtung mit einer modifizierten Anordnung zu kühlender Halbleiter-Bausteine |
CN102801284A (zh) * | 2012-05-02 | 2012-11-28 | 株洲南车时代电气股份有限公司 | 一种重载变流器 |
US8432694B2 (en) | 2008-12-10 | 2013-04-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Power converter module with cooled busbar arrangement |
US8520386B2 (en) | 2008-12-10 | 2013-08-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Power converter module with a cooled busbar arrangement |
US8599556B2 (en) | 2008-12-10 | 2013-12-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Power converter module with cooled busbar arrangement |
CN103779793A (zh) * | 2012-10-18 | 2014-05-07 | 中国北车集团大同电力机车有限责任公司 | 电力机车电器屏柜 |
US8958210B2 (en) | 2011-04-07 | 2015-02-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Modular converter cabinet system |
AT521040A4 (de) * | 2018-05-25 | 2019-10-15 | Miba Energy Holding Gmbh | Leistungsbaugruppe mit tragendem Kühlkörper |
AT521293A3 (de) * | 2018-05-25 | 2021-03-15 | Miba Energy Holding Gmbh | Leistungsbaugruppe mit tragendem Kühlkörper |
RU205952U1 (ru) * | 2021-05-05 | 2021-08-12 | Общество с ограниченной ответственностью "РАТЕП-ИННОВАЦИЯ" | Аппаратная камера тепловоза |
US11431257B2 (en) | 2018-05-25 | 2022-08-30 | Miba Energy Holding Gmbh | Power module comprising a supporting cooling body |
-
1998
- 1998-07-24 DE DE29813254U patent/DE29813254U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10339216A1 (de) * | 2003-08-05 | 2004-10-28 | Siemens Ag | Vorrichtung mit einer modifizierten Anordnung zu kühlender Halbleiter-Bausteine |
US8432694B2 (en) | 2008-12-10 | 2013-04-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Power converter module with cooled busbar arrangement |
US8520386B2 (en) | 2008-12-10 | 2013-08-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Power converter module with a cooled busbar arrangement |
US8599556B2 (en) | 2008-12-10 | 2013-12-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Power converter module with cooled busbar arrangement |
US8958210B2 (en) | 2011-04-07 | 2015-02-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Modular converter cabinet system |
CN102801284A (zh) * | 2012-05-02 | 2012-11-28 | 株洲南车时代电气股份有限公司 | 一种重载变流器 |
CN102801284B (zh) * | 2012-05-02 | 2014-08-13 | 株洲南车时代电气股份有限公司 | 一种重载变流器 |
CN103779793B (zh) * | 2012-10-18 | 2016-12-21 | 中车大同电力机车有限公司 | 电力机车电器屏柜 |
CN103779793A (zh) * | 2012-10-18 | 2014-05-07 | 中国北车集团大同电力机车有限责任公司 | 电力机车电器屏柜 |
AT521040A4 (de) * | 2018-05-25 | 2019-10-15 | Miba Energy Holding Gmbh | Leistungsbaugruppe mit tragendem Kühlkörper |
AT521040B1 (de) * | 2018-05-25 | 2019-10-15 | Miba Energy Holding Gmbh | Leistungsbaugruppe mit tragendem Kühlkörper |
WO2019222781A1 (de) * | 2018-05-25 | 2019-11-28 | Miba Energy Holding Gmbh | Leistungsbaugruppe mit tragendem kühlkörper |
CN112237056A (zh) * | 2018-05-25 | 2021-01-15 | 米巴能源控股有限公司 | 具有承载式冷却体的功率组件 |
AT521293A3 (de) * | 2018-05-25 | 2021-03-15 | Miba Energy Holding Gmbh | Leistungsbaugruppe mit tragendem Kühlkörper |
AT521293B1 (de) * | 2018-05-25 | 2021-05-15 | Miba Energy Holding Gmbh | Leistungsbaugruppe mit tragendem Kühlkörper |
US11337328B2 (en) | 2018-05-25 | 2022-05-17 | Miba Energy Holding Gmbh | Power assembly having a load-bearing cooling body |
US11431257B2 (en) | 2018-05-25 | 2022-08-30 | Miba Energy Holding Gmbh | Power module comprising a supporting cooling body |
RU205952U1 (ru) * | 2021-05-05 | 2021-08-12 | Общество с ограниченной ответственностью "РАТЕП-ИННОВАЦИЯ" | Аппаратная камера тепловоза |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19728451B4 (de) | Beheizte Düsenverteiler in einer gemeinsamen Ebene, die über Verbindungsverteiler miteinander verbunden sind | |
DE3522127C2 (de) | ||
EP1119899A1 (de) | Anordnung eines mehrphasigen umrichters | |
DE29813254U1 (de) | Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter | |
EP1134428A2 (de) | Ventilanordnung | |
EP1469711A2 (de) | Gehäuse mit Kühlung für elektronische Steuergeräte, insbesondere in Kfz | |
DE102006020499B4 (de) | Kühlgerät | |
DE102006020503B4 (de) | Anordnung von Wärmetauscherelementen | |
DE69306223T2 (de) | Adapter für den Anschluss eines kastenförmigen Mehrphasen-Schalters an parallele Stromschienen | |
DE10227008A1 (de) | Kühlvorrichtung für Halbleitermodule | |
DE19734270B4 (de) | Luftgekühltes Stromrichtermodul | |
DE19647781C2 (de) | Montageeinheit mit einer Montageschiene | |
EP0596349A2 (de) | Elektrischer Baugruppenträger | |
DE3007168C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Halbleitersäule | |
DE3228368A1 (de) | Gehaeuse fuer elektrotechnische geraete | |
DE29802368U1 (de) | Leistungsumrichter für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs und Trolleybusse | |
DE2062666A1 (de) | Aus Bausteinen aufgebaute Stromrichteranlage | |
DE3313113C2 (de) | ||
DE69420798T2 (de) | Fernsprechverteilerleiste | |
LU502656B1 (de) | Gehäuse für eine elektrische Schaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE3811570C1 (en) | Apparatus adaptor | |
DE2640646A1 (de) | Stromrichter | |
DE3438206A1 (de) | Anordnung zur waermeableitung bei geraeteeinsaetzen der nachrichtentechnik | |
DE10010708A1 (de) | Verteilerdose für die Elektro-Installation | |
EP0505822B1 (de) | Baugruppenträger mit Führungsschienen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981112 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20011129 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20041122 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20061006 |
|
R071 | Expiry of right |