DE2426229C3 - Selbsttragender Träger für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen - Google Patents
Selbsttragender Träger für die Aufnahme von elektronischen BauelementenInfo
- Publication number
- DE2426229C3 DE2426229C3 DE2426229A DE2426229A DE2426229C3 DE 2426229 C3 DE2426229 C3 DE 2426229C3 DE 2426229 A DE2426229 A DE 2426229A DE 2426229 A DE2426229 A DE 2426229A DE 2426229 C3 DE2426229 C3 DE 2426229C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thyristor
- central web
- thyristors
- carrier
- heat sinks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/003—Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
- H01L2023/4018—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
- H01L2023/4031—Packaged discrete devices, e.g. to-3 housings, diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
- H01L2023/4037—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
- H01L2023/4056—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to additional heatsink
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
- H01L2023/4075—Mechanical elements
- H01L2023/4087—Mounting accessories, interposers, clamping or screwing parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen selbsttragenden Träger für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen, der
in allen Schnitten vertikal zu seiner Längsachse H-Form aufweist, bei dem mindestens eine der einander
gegenüberliegenden Ebenen des Mittelstegs mit Halbleiterbauelementen bestückt ist und bei dem die
Seitenwände in senkrechter Richtung zur Ebene des Mittelstegs über die auf dem Mittelsteg montierten
Bauelemente hinausragen.
Ein derartiger Träger ist aus der US-PS 31 43 592
bekannt. In dieser Druckschrift ist ein durch eine Verdampfungskühlung gekühlter Träger für thermisch
hochbelastete Halbleiterbauelemente beschrieben. Die Halbleiterbauelemente sind auf dem Mittelsteg montiert,
wubei der Mittelsteg zwischen den Halbleiterbauelementen und den Seilenwänden /ur Führung des
Kühlmittels rohrförmig aufgeweitet ist. Die /um Mittelsteg parallelen Kanten der Seilenwände sowie die
Ansätze an den rohrförmigen Aufweitungen sind so gestaltet, daß mehrere solcher kühlkörpcrariigen
Träger übereinander gestapeil werden können. Zur ΑϋιΓιαΠΓΓιϋ von Bauelementen lint geiii'igeiem Küinucdarf
weisen die Seitenwände in Längsrichtung verlaufende, nach außen abstehende Montageflächen auf.
Dieser kühlkörperartige Träger dient zur Aufnahme und Kühlung von hochbelasteten Halbleiterbauelementen,
bietet jedoch keinen Schutz gegen mechanische Einwirkungen auf die Halbleiterbauelemente sowie
eventuell angebrachte weitere Bauelemente.
Ein Träger für den modularen Aufbau eines Wechselrichters ist durch die Druckschrift GIA
6 019(370-5)Br der Firma BBC Mannheim »Umrichteranlagen für elektrische Antriebe«, Seite 15, bekannt.
Moderne Wechselrichter werden in zunehmendem Maße modular aufgebaut, wobei alle elektronischen
Bauelemente für eine Phase als Einzelphaseneinheit auf einem Träger untergebracht sind. Der aus der BBC
Druckschrift bekannte Träger ist aus Vierkantrohren und einzelnen Platten aufgebaut. Eine zentrale Trägerplatte,
die mit elektronischen Bauelementen bestückt ist, ist an allen vier Ecken mit Vierkantrohren verschen, die
senkrecht zur Ebene der Trägerplatte verlaufen. Vertikalschnitte durch die Trägerplatte an ihren Enden
zeigen daher Η-Form. Fin solcher Träger muß Siück für
Stück aus Einzelteilen aufgebaut werden. Nur mit einem gewissen Aufwand ist die geforderte mechanische
Stabilität erreichbar. Darüber hinaus weist der bekannte Träger in Form der zentralen Trägerplatte nur zwei
Beslückungsebenen auf, nämlich die Vorder- und die Rückseite der erwähnten Trägerplatte.
Es bestellt die Aufgabe, einen Träger der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die für eine
Ein/elphaseneinheii eines Wechselrichters notweruli-
gen Bauelemente raumsparend und fertigungsfreundlich unter Gewährleistung eines zuverlässigen Schutzes
gegen äußere mechanische Einwirkungen angeordnet werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zum Mittelsieg annähernd parallelen Endflächen
der Seitenwände als mit Befestigungsmitteln versehene Auflage für Abdeckplatten dienen, die den
Träger in seiner Breite nicht überragen und daß für eine Einzelphaseneinheit eines Wechselrichters die eine
Abdeckplane mit elektronischen Ansteuerbaugruppen für Thyristoren bestückt ist, daß die den Ansteuerbaugruppen
zugewandte Seite des Mittelstegs mit Fhyristorsätzen und einem Diodensatz bestückt ist, wobei die
Thyristorsätze Thyristoren und zugehörige Kühlkörper umfassen und der Diodensatz aus Dioden und
Kühlkörpern besteht, daß die andere Seite des Mittelstegs mit den für die Thyristoren notwendigen
Schutzbeschaltungselementen bestückt ist und daß die dem Mittelsteg zugewandte Fläche Jer zweiten
Abdeckplatte mit den Kommuiierungsdrossein, der
Strombegrenzungsdrossel und dem Kommutierungskondensator
bestückt ist.
Die Nutzung der durch Mittelsteg sowie Abdeckplatten dargestellten Bestückungsebenen ermöglicht eine
funktionsgerechte Anordnung der verschiedenen Bauelemente. Durch die H-förmige Gestaltung des Trägers
und die beiden Abdeckplatten werden die im Innenraum des Trägers montierten elektronischen Bauelemente
vor Beschädigung oder Zerstörung durch mechanische Einwirkungen bei Lagerung oder Transport der Moduln
weitgehend geschützt. Eine solche als Modul für einen Wechselrichter dienende Einzelphaseneinheit kann
nach ihrer Fertigstellung allen notwendigen Prüfverfahren unterzogen und anschließend gelagert werden. Erst
am Einsat/ort wird der Wechselrichter dann aus diesen Moduin aufgebaut. Durch das Aufsetzen der Abdeckplatten
auf den Träger entstehen zwei kanalartige Hohlräume, die im Einsatz durch Kaminwirkung eine
besonders wirksame Belüftung und Kühlung der in den inneren Bestückungsraumen untergebrachten Bauelemente
sicherstellen.
Die Abdeckplatten sind vorzugsweise durch Scharniere, deren Achsen parallel zur Ebene des Miltelstegs
und zu den Seitenwänden verlaufen, an einer Seitenwand und durch Befestigungsmittel an der anderen
Seitenwand befestigt. Diese türähnliche Art der Anbringung ermöglicht einen leichten Zugang zu den
auf dem Mitte.'steg und an der Innenwand der Abdeckplalten montierten Bauelementen für Prüf- und
Wartungsarbeiten.
Vorteilhaft ist es, den Miltelsteg mit Durchbrüchen zu
versehen, durch die die Anschlußschienen von auf dem Mittelsteg befestigten Thyristoren und Dioden, deren
Kühlkörper zur Stromleitung dienen, in den ihyristorfreien Bcstückungsraum des Trägers hindurchzuführen
und mit Stromschienen zu verbinden sind. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die schaltungsgemäße
Verbindung der Thyristoren und Dioden durch Stromschienen in den Raum zwischen der durch diese
Halbleiterbauelemente nicht belegten fläche des Miuclstegs und der hinleren Abdeckplatte zu verlegen.
Dadurch wird ein übersichtlicherer Schaltiingsaufbau
und eine erleichterte Montage erreicht.
Weiterhin kann der Miltelsteg Verankerungsmöglichkeiteii
für Thyristorsätze und Durchbri'ichc für die
Durchführung der zu den elektrisch leitenden Kühlkörpern führenden Anschhißschiunun von luftgekühlten
Thyristorsätzen aufweisen, wobei ein Thyristorsatz zwei als Scheibenthyristoren ausgeführte Thyristoren enthält,
die zwischen den Kühlkörpern eingespannt sind und die Kühlkörperpaare so nebeneinander angeordnet
sind, daß die die Frontflächen der Kühlkörper durchstoßenden Rotationssymmetrieachsen eines Thy
ristorpaares im wesentlichen parallel liegen und jeweils zwischen zwei Kühlkörpern eines Kühlkörperpaares ein
Scheibenthyristor mit seinen Kontaktflächen im wesentlichen parallel zur Frontfläche des Kühlkörperpaares
eingespannt ist und wobei die Kühlkörper von der Frontfläche her gesehen die Form eines gleichschenkligen,
rechtwinkligen Dreiecks aufweisen und bei gemeinsamer Einspannung von zwei mit Scheibenthyristoren
versehenen Kühlkörperpaaren quaderförmige Thyristorsätze mit im wesentlichen quadratischer
Frontfläche entstehen. Durch Einsatz solcher kompakter Thyristorsätze wird die Bestückung des Trägers
erheblich vereinfacht
Es ist vorteilhaft, wenn der Träger aus isolierendem Kunsisioff besteht. Damit werden zum einen fertigungstechnische
Vorteile erreicht — der Träger kann beispielsweise im Spritzgußverfahren in einem Stück
geformt werden —, zum anderen wird eine leichtere Nachbearbeitung für die Montage der elektronischen
Bauelemente ermöglicht. Darüber hinaus ist, gegenüber Metall als Werkstoff, die Kurzschlußgefahr verringert.
Aus Gründen der Gewichtsersparnis, einer erhöhten mechanischen Festigkeit sowie einer besseren Belüftung
und Kühlung des Trägers können die Seitenwände von offenen Hohlräumen durchzogen sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Fig. 1
bis 5 dargestellt sind. Dabei zeigt
Fig. 1 die Auflösung des Schaltbildes einer zwangskommutierten
Wechselrichteranlage in drei Phasenbausteine, die den drei Drehstromphasen zuzuordnen sind,
F i g. 2 das 1. Ausführungsbeispiel im Schrägriß, wobei
die vordere und die rückwärtige Abdeckplatte aus Gründen der Vereinfachung weggelassen wurde,
Fig. 3 den Grundriß des Trägers mit elektronischen Bauelementen,
Fig.4 schließlich das 2. Ausführungsbeispiel im Schrägriß, wobei anstelle der Abdeckplatte Verbindungsbügel
zwischen zwei einander gegenüberliegende Seitenwände zur Aufnahme von gedruckten Schaltungen
gezeichnet wurden und
F i g. 5 einen vereinfachten Ausschnitt des Mitlelstegs
im thyristorfreien Bestückungsraum mit den durchgeführten Anschlüssen der Thyristoren sowie der Dioden
und deren Verbindung gemäß dem in F i g. 1 angegebenen Schaltbild.
In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in F i g. 1 gezeigte Wechselrichterschaltung wurde der DE-PS 12 46 861 entnommen. Durch
Umzeichnung wurden die drei, jeweils für die Erzeugung einer Einzelphase benötigten Phasenbausteine
deutlicher herausgearbeitet und mit I1 II und III bezeichnet. Die drei Phasenbausteine sind parallel
geschaltet und stehen über die Klemmen 2 und 3 mit einer Gleichstromquelle in Verbindung. Im Falle eines
Pulsunirichters liegen die Klemmen 2 und 3 am Ausgang des Gleichstromzwischenkreises, und die Klemme an
der Drehstromphase R(S, T) bildet den Drehstromuusgang über den im gewählten Beispiel ein Drehstrommotor
1 betrieben wird. Die drei Phasenbausteine sind gleich aufgebaut, so daß zu ihrer Charakterisierung die
Beschreibung des Phasenbausteins I genügt. Bei dem Phaiienbaustein I sind die Thyristoren 6a, Ta als
Haupithyristoren über die Kommutierungsdrosseln 10a, 11a mit dem Gleichstromkreis verbunden. Parallel dazu
liegen die Dioden 4a und 5a als Freilaufdioden. Von der Verbindung der Anode der Diode 4a mit der Kathode
der Diode 5a erfolgt der Abgriff der Drehstromphase R. Die Einrichtung zur Zwangskommutierung besteht aus
den beiden Thyristoren 8a, 9a. Der Thyristor 8a liegt in Serie mit dem Kommutierungskondensator 13a und
einer Strombegrenzungsdrossel 12a parallel zum Thyristor 6a. Entsprechend ist der Thyristor 9a über
eine Serienschaltung des gleichen Kommutierungskondensa lors 13a und der gleichen Strombegrenzungsdrossel
VIa parallel zum Thyristor 7a geschaltet. Die
Slrombegrenzungsdrossel 12a dient zur Begrenzung der Stromänderungsgeschwindigkeit in den Thyristoren 6a,
7a.
Die Phasenbausteine II und III sind übereinstimmend aufgebaut. Um die Zugehörigkeit gleicher elektronischer
Bauelemente zum Phasenbaustein II und 111 zu kennzeichnen, wurde zu den Bezugszeichen 4 bis 13
anstelle des Buchstabens a beim Phasenbaustein I für den Phasenbaustein Il der Buchstabe b und für den
Phasenbaustein III der Buchstabe cgesetzt.
Die Unterbringung aller für einen Phasenbaustein benötigten elektronischen Bauelemente kann in funktioneller
Form auf einem erfindungsgemäßen Träger erfolgen. Durch einfache Zusammenschaltung solcher
vorgefertigter Baueinheiten kann in kürzester Zeit ein Wechselrichter aufgebaut werden.
Der gezeigte Träger wird in einem Stück aus isolierendem Kunststoff nach einem für dieses Materia!
üblichen Formungsverfahren hergestellt. So kann er z. B. im Spritzgußverfahren produziert werden oder, um
besonders hohe Festigkeiten bei geringem Gewicht zu erreichen, mit Glasfasermaterial verstärkt werden.
Der Träger kann auch aus Metall gefertigt werden, wobei dann für eine sachgemäße Isolation der
Befestigung der elektronischen Bauelemente und der Durchführung ihrer Anschlüsse durch den Mittelsteg 14
Sorge zu tragen ist.
Bei dem in F i g. 2 im Schrägriß dargestellten Träger werden durch 14 der Mittelsteg und durch 15 die beiden
zum Mittelsteg senkrechten Seitenwände bezeichnet. Die Seitenwände stehen in Richtung senkrecht zu der
durch den Mittelsteg aufgespannten Ebene über alle auf dem Mittelsteg montierten Bauelemente hinaus. Dadurch
entstehen zwei von mindestens drei Seiten her gegen mechanische Einwirkungen geschützte Montagemechanische Festigkeiten zu erreichen, sind die
Seiteriwände von Hohlräumen 16 durchzogen, die im Ausführungsbeispiel parallel zur Schnittkante von
Seitenwand 15 und Mittelsteg 14 verlaufen. Dies stellt bei gängigen Kunststoffverarbeilungsverfahren keine
zusätzliche Fertigungsschwierigkeit dar. Die durch diese Hohlräume 16 hindurchströmende Luft verhindert eine
übermäßige Erwärmung des Trägermaterials durch die im Betrieb sich stark aufheizenden Thyristoren 6a, 7a, 8a
9a und Dioden 4a, 5a.
Die zum Mitlelsteg im wesentlichen parallelen Endflächen 17 der Seitenwände 15 sind mit Befestigungsmitteln
18 versehen, die im Ausführungsbeispiel Gewindebohrungen sind, um Abdeckpiatten 19 und 20
durch Schraubbefestigung anzubringen. Die Abdeckplatten stehen beiderseits nicht über die Seitenwände 15
des Trägers hinaus, um die notwendige Kompaktheit zu erhalten.
F i g. 3 zeigt die Anbringung dieser Abdeckplatten 19, 20 an einer Seitenwand durch Scharniere 21. Dies
eröffnet die Möglichkeit durch einfaches Aufklappen der Abdeckplalten Zugang zum Innern des Trägers und
den darin enthaltenen Bauelementen zu gewinnen. Auch die an der dem Mittelsteg zugewandten Fläche der
Abdeckplatten montierten elektronischen Ansleuerbaugruppen 22 — dies ist in den Abbildungen nicht
ίο dargestellt — können so leicht erreicht v/erden. Außer
der erwähnten Scharnieranbringung können je zwei Scharniere auch an den Enden von zwei einander
gegenüberliegenden Seitenfläehen befestigt werden, so daß die Abdeckplatten um eine zu den Seitenwänden
vertikale Achse klappbar sind.
In F i g. 3 sind auf der Außenseite der Abdeckplatte 19 gedruckte Schaltungen, die die Bauelemente der
Ansteuerbaugruppen 22 für die auf dem Mittelsteg montierten Thyristorsätze 23, 40 enthalten, über
Abstandshalter befestigt. Aufgabe der Ansteuerbaugruppen ist es, Zündimpulse auf die Thyristoren zu
übertragen. Hierfür sind Impulsüberirager und im allgemeinen Impulsverstärker erforderlich.
Diese Ansteuerbaugruppen können auch auf der dem Mittelsteg zugewandten Seite der Abdeckplatte 19
befestigt sein, wobei ein besserer Schutz gegen Beschädigung durch mechanische Einwirkungen erreicht
wird. Allerdings muß in diesem Fall die einseitig durch Scharniere 21 geführte Abdeckplatte 19 an der
anderen Seite einseitig vom Träger gelöst werden, um die Ansteuerbaugruppen 22 zu erreichen.
Sind die Ansleuerbaugruppen 22, wie dies Fig.4
zeigt, auf der Innenseite von Bügeln als Mittelstege 24 angebracht, die zwei einander gegenüberliegende
Seitenwände verbinden, so sind sie unmittelbar zugänglich. Die Bügel können, wie dies in F i g. 4 angedeutet ist,
mit Halterungen versehen sein, die im Ausführungsbeispiel als Steckverbinder 37 gestaltet sind. Damit können
als gedruckte Schaltungen ausgeführte Ansteuerbaugruppen 22 gehaltert werden, wodurch deren bequeme
Austauschbarkeit gewährleistet ist. Anstelle der gedruckten Schaltungen können auf diesen Bügeln auch
schwere Bauelemente, z. B. die Kommutierungsdrosseln 10a. 11a. mit entsprechend solider Halterung befestigt
werden.
Die im Ausführungsbeispiel auf dem Mittelsteg befestigten Thyristorsätze 23 und 40 bestehen jeweils
aus zwei Paaren dreieckförmiger Kühlkörper 26, wobei
sich zwischen je einem Paar die als Scheibenthyristoren ausgeführten Thyristoren 6a, 7a, 8a, 9a befinden. Zwei
Paare solcher im Schnitt gleichschenklig rechtwinklige Dreiecksgestalt aufweisender Kühlkörper werden so
kombiniert, daß Hypothenuse an Hypothenuse nur durch einen elektrisch isolierenden Luftspalt getrennt
zu liegen kommt. In diesem Luftspalt liegt parallel zur
Rotationssymmetrieachse der Scheibenthyristoren ein Bolzen 27, der die für die gemeinsame Verspannung je
zweier Kühlkörperpaare notwendigen Kräfte aufnimmt. Der Bolzen ist mit einem Schraubgewinde
versehen. Die gemeinsame Verspannung erfolgt in der Weise, daß senkrecht zum Bolzen 27 an der Rückseite
beider Kühlkörperpaare eine gemeinsame Isolierstoffplatte liegt, an der Vorderseite aber jede Kühlkörperfrontfläche
mit einem Isolierstoffteil abgedeckt ist und die einander gegenüberliegenden Isolierstoffplatten
über ein Federelemenl 28 und zwei Muttern 29, 30 verschraubt werden. Aus Gründen einer besseren
Übersichtlichkeit wurden in Fig.2 und 3 die Isolier-
stoffteile nicht gezeichnet. Die Thyristorsätze weisen die Form quadratischer Blöcke auf; dies gestattet einen
besonders raumökonomischen Einsatz.
Für die als Freilaufdioden eingesetzten Dioden 4a, 5a in Fig. 1 werden im Ausführungsbeispiel in Fig. 3
Scheibendioden in einem Diodensatz 50 verwendet, der ebenso aufgebaut und montieri ist wie die oben
beschriebenen Thyristorsätze.
Die Kühlkörper übernehmen neben ihrer Kühlfunktion auch die Leitung des elektrischen Stromes. Sie
besitzen gegenüber den Wandungen, die den Kontakt zu den Thyristoren 6a, 7a, 8a, 9a und den Dioden 4a, 5a
herstellen, Anschlußschienen 31 und Anschlußstücke 32, die elektrisch leitfähig sind und von den Kühlrippen
senkrecht abstehen. Beim Aufbringen der Thyristorsätze 23,40 und des Diodensatzes 50 auf den Mittelsteg des
Trägers werden die Anschlußschienen 31 durch Durchbrüche 33 im Mittelsteg hindurchgeführt. Die die
Verspannung der Thyristoren 6a, 7a, 8a, 9a und Dioden 4a, 5a bewirkenden Bolzen 27 sind so dimensioniert, daß
sie einseitig über die Mutter 30 so weit hinausragen, daß durch die Mutter 34 und die Unterlegscheibe 35 eine
Verschraubung auf dem Mittelsteg ermöglicht wird. Darüber hinaus werden die dem Mittelsteg 14
benachbarten Kühlkörper durch Schrauben 44 und Distanzscheiben 45 mit dem Mittelsteg verbunden.
Anstelle des oben .beschriebenen Thyristorsatzes 23,
40 kann auch ein anderer Thyristorsatz eingesetzt werden, der anstelle von Scheibenthyristoren Schraubthyristoren
enthält. Er ist aus dem DE-GM 72 39 821 bekannt. Auch hier dient der Kühlkörper als Stromleiter.
Anoden- und Kathodenanschlüsse sind ebenfalls auf die Rückseite des Thyristorsatzes verlegt und können,
ebenso wie oben beschrieben, durch die Durchbrüche 33 mit Mittelsteg isoliert hindurchgeführt werden.
Die von den rückwärtigen Kühlkörperpaaren abstehenden Anschlußschienen 31 ragen in den thyristorfreien
Bestückungsraum des Trägers hinein. Ihre in den Durchbrüchen befindlichen Teile fixieren die Thyristorsätze
23,40 und den Diodensatz 50 verdrehungssicher in ihre Lage und bewirken, daß die beim Einschrauben
auftretenden Torsionskräfte durch das Trägermaterial aufgenommen werden. An den dem Mittelsteg abgewandten
Anschlußstücken 32 der Thyristorsätze 23, 40 und des Diodensatzes 50 werden winklige Stromschienen
als Anschlußschienen 36 befestigt und isoliert von den Kühlkörpern ebenfalls durch den Mittelsteg des
Trägers nach hinten geführt. Damit stehen im hinteren Bestückungsraum des Trägers sowohl Anoden- als auch
Kathodenanschlüsse der Thyristoren 6a, 7a, 8a, 9a und der Dioden 4a, 5a für Beschaltungsmaßnahmen zur
Verfügung. Die im Rahmen des Schaltungsaufbaus
notwendigen Verbindungen der Anschlußschienen können dort übersichtlich und montagefreundlich vorgenommen
werden.
Dies soll am Beispiel des Phasenbausteins I der F i g. 1 erläutert werden. Zweckmäßigerweise sind die beiden
Scheibenthyrisloren eines Thyristorsatzes antiparallel angeordnet, so daß z. B. die durch den Mittelsteg
hindurchragenden Anschlußschienen 31 des Thyristorsatzes 23 mit der Kathode des Thyristors 6a und der
Anode des Thyristors 7a verbunden sind. Die im thyristorfreien Bestückungsraum endenden Anschlußschienen
36 stellen den Anodenanschluß des Thyristors 6a und den Kathodenanschluß des Thyristors 7a dar.
Dies gilt analog für den Thyristorsatz 40. Damit entsteht eine rückwärtige Anschlußanordnung, wie sie der in
Fig.5 wiedergegebene vereinfachte Ausschnitt des Mittelstegs 14 des Trägers aus der Richtung X(Fig.3)
betrachtet zeigt. Die Trägerplatte 43 ist in dieser Ansicht entfernt. Die Ziffer A 6a bezeichnet dabei
beispielsweise den Anodenanschluß des Thyristors 6a; die Ziffer K Sa bezeichnet den Kathodenanschluß des
Thyristors 8a. Um das Schaltbild in Fi g. 1 zu realisieren, wird der Anodenanschluß A 6a durch eine Stromschiene
mit dem Anodenschluß A 8a verbunden. Unter weiterer analoger Anwendung dieser Bezifferung erfolgt die
Verbindung des Kathodenanschlusses K 7a mit dem Kathodenanschluß K 9a, sowie K 6a mit A 7a, K Sa mit
Λ 9a. K 6a wird über den Kommutierungskondensator 13a und die Strombegrenzungsdrossel 12a mit K Sa
verbunden. Die Kommutierungsdrossel 10a liegt an A 6a, die Kommutierungsdrossel 11 a an K 7 a. A Ta wird
an die Verbindung der Anode der Diode 4a mit der Kathode der Diode 5a herangeführt. Nach Verbindung
der bislang unbelegten Kontakte der Kommutierungsdrosseln 10a, 11a mit der Kathode der Diode 4a, bzw.
der Anode der Diode 5a erfolgt die Einspeisung des Gleichstroms von den Klemmen 2 und 3 von oben in den
Träger an die Anschlüsse K 4a und A 5a. Die Abführung
der erzeugten Drehstromphase R erfolgt am unteren Ende des Trägers vom Kontakt K 5a nach unten. Damit
sind Gleichstromzuführung und Drehstromabführung an die einander gegenüberliegenden Enden des Trägers
verlegt. F i g. 5 läßt erkennen, in welch einfacher zweckdienlicher Form die Verbindung der durch die
Anschlußschienen 31, 36 in den thyristorfreien Bestükkungsraum hineingeführten Anoden- und Kathodenanschlüsse
der Thyristoren und Dioden möglich ist. Die eben erläuterte Verbindung der Anschlußschienen
wurde in F i g. 3 nicht eingezeichnet, um nicht durch eine Anhäufung von Details die Übersichtlichkeit zu
gefährden.
Wie F i g. 3 zeigt, wirken die durch den Mittelsteg 14 hindurchgeführten Anschlußschienen 36 im thyristorfreien
Bestückungsraum gleichzeitig als Stützelemente für die Trägerplatte 43. Sie dient zur Aufnahme der den
einzelnen Thyristoren zugeordneten Schutzbeschaltungselemente 38. Jedem Thyristor ist über eine Diode
eine RC-Kombination parallelgeschaltet.
In den beiden durch Mittelsteg 14, Seitenwände 15 und Abdeckplatten 19 und 20 gebildeten Kanälen, in
denen sich ein Großteil der elektronischen Bauelemente des Phasenbausteins befindet, wird durch die auftretende
Kaminwirkung eine sehr effektive Kühlung erreicht. Darüber hinaus können die Öffnungen der Kanäle leicht
mit einer Zwangsbelüftungsanlage verbunden werden.
Die den hinteren Bestückungsraum abschließende Abdeckplatte 20 trägt die Kommutierungsdrosseln 10a,
lla, die Strombegrenzungsdrossel 12a sowie den Kommutierungskondensator 13a. ]e nach Platzbedarf
können diese Bauelemente entweder auf der dem Mittelsteg zugewandten oder der abgewandten Seite
der Abdeckplatte angebracht werden. Die zum Aufbau eines Wechselrichters benötigten drei einzelnen Phasenbausteine
der eben beschriebenen Art können nebeneinander in einem gemeinsamen Schaltschrank
angeordnet werden.
Zusammenfassend sei betont, daß der beschriebene Träger eine stabile, leicht zu fertigende Baueinheit für
den modularen Aufbau moderner Wechselrichter darstellt. Durch seine Formgebung wird eine leicht
zugängliche, funktionsgerechte Anordnung aller benötigten elektronischen Bauelemente erreicht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 909 643/186
Claims (6)
1. Selbsttragender Träger für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen, der in allen Schnitten
vertikal zu seiner Längsachse Η-Form aufweist, bei dem mindestens eine der einander gegenüberliegenden
Ebenen des Mittelstegs mit Halbleiterbauelementen bestückt ist und bei dem die Seitenwände in
senkrechter Richtung zur Ebene des Miuel&iegs
über die auf dem Mittelsteg montierten Bauelernente hinausragen, dadurch gekennzeichnet,
daß die zum Mittelsteg (14) annähernd parallelen Endflächen (17) der Seitenwände (15) als mit
Befestigungsmitteln (18) versehene Auflage für Abdeckpiatten (19, 20) dienen, die den Träger in
seiner Breite nicht überragen und daß für eine Einzelphaseneinheit eines Wechselrichters die eine
Abdeckplane (19) mit elektronischen Ansteuerbaugruppen
(22) für Thyristoren (6a, 7 a, 8a, 9a) bestückt ist, daß die den Ansteuerbaugruppen (22) zugewandte
Seile des Miltelsiegs (14) mit Thyristorsätzen (23,
40) und einem Diodensatz (50) bestückt ist, wobei die Thyristorsätze (23, 40) Thyristoren (6a, 7a, 8a, 9a)
und zugehörige Kühlkörper (26) umfassen und der Diodensatz aus Dioden (4a, 5a) und Kühlkörpern
(26) besteht, daß die andere Seite des Mittelstegs (14) mit den für die Thyristoren (6a, 7a, 8a, 9a)
notwendigen Schutzbesehaltungselementen (38) bestückt ist und daß die dem Mittelsteg (14)
zugewandte Fläche der zweiten Abdeckplatte (20) mit den Kommutierungsdrosseln (10a, lla,), der
Strombegrenzungsdrossel (12a,) und dem Kommuticrungskondensator
(HaJ1 bestückt ist.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckplatten (19, 20) durch Scharniere (21), deren Achsen parallel zur F.benedes Mittelstegs
und /u den Seiienwa'nden (15) verlaufen, an einer Seitenwand und durch Befestigungsmittel (18) an der
anderen Seitenwand befestigt sind.
3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelstcg (14) mit Durchbrüchen
(33) versehen ist, durch die die Anschlußschienen (31, 36) von auf dem Mittelsteg (24)
befestigten Thyristoren (6a, 7a, 8a, 9a) und Dioden (4a, 5a/ deren Kühlkörper (26) zur Stromleitung
dienen, in den thyristorfreien Bestückungsraum des Trägers hindurchzufiihren und mit Stromschienen zu
verbinden sind.
4. Träger nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (14)
Verankerungsmöglichkeiten für Thyristorsätze (23, 40) und Durchbrüche (33) für die Durchführung der
zu den elektrisch leitenden Kühlkörpern führenden Anschlußschienen (31, 36) von luftgekühlten Thyristorsätzen
aufweist, wobei ein Thyristorsatz (23 oder 40) zwei als Scheibenthyristoren ausgeführte Thyristoren
(6a, 7a; 8a, 9a,) enthält, die zwischen den
Kühlkörpern (26) eingespannt sind und die Kühlkörperpaare so nebeneinander angeordnet sind, daß die
die Frontflächen der Kühlkörper (26) durchstoßenden Rotalionssymmetrieaehsen eines Thyristorpaares
(6a, 7a; 8a, 9a,) im wesentlichen parallel liegen und
jeweils zwischen zwei Kühlkörpern (26) eines Kiihlkörperpaares ein Scheibenthyristor mit seinen
Kontaktflächen im wesentlichen parallel zur Frontfluche des Kühlkörperpaares eingespannt ist und
wobei die Kühlkörper (26) von der Frontfliichc her gesehen die Form eines gleichschenkligen, rechtwinkligen
Dreiecks aufweisen und bei gemeinsamei Einspannung von zwei mit Scheibenthyristoren
versehenen Kühlkörperpaaren quaderförmige ThyristorSätze
(23, 40) mit im wesentlichen quadratischer Frontfläche entstehen.
5. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aus isolierendem
Kunststoff besteht.
6. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (15)
von offenen Hohlräumen (16) durchzogen sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2426229A DE2426229C3 (de) | 1974-05-29 | 1974-05-29 | Selbsttragender Träger für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen |
CH617475A CH587585A5 (de) | 1974-05-29 | 1975-05-14 | |
US05/580,773 US4015173A (en) | 1974-05-29 | 1975-05-27 | Support for mounting the electronic components of a single phase unit for an inverter |
SE7506090A SE400693B (sv) | 1974-05-29 | 1975-05-28 | Sjelvberande berare for att upptaga elektroniska byggelement |
JP50064801A JPS511929A (de) | 1974-05-29 | 1975-05-29 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2426229A DE2426229C3 (de) | 1974-05-29 | 1974-05-29 | Selbsttragender Träger für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2426229A1 DE2426229A1 (de) | 1975-12-04 |
DE2426229B2 DE2426229B2 (de) | 1979-03-08 |
DE2426229C3 true DE2426229C3 (de) | 1979-10-25 |
Family
ID=5916897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2426229A Expired DE2426229C3 (de) | 1974-05-29 | 1974-05-29 | Selbsttragender Träger für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4015173A (de) |
JP (1) | JPS511929A (de) |
CH (1) | CH587585A5 (de) |
DE (1) | DE2426229C3 (de) |
SE (1) | SE400693B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS48111772U (de) * | 1972-03-31 | 1973-12-21 | ||
US4243894A (en) * | 1978-10-02 | 1981-01-06 | Eaton Corporation | Solid state motor control universal assembly means and method |
US4639845A (en) * | 1984-05-11 | 1987-01-27 | Gto Electronics | Voltage inverter |
US5149216A (en) * | 1985-05-16 | 1992-09-22 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Printer carriage assembly having thermal dissipating means |
JPH071834B2 (ja) * | 1986-11-12 | 1995-01-11 | フアナツク株式会社 | 制御ユニツト |
US4772999A (en) * | 1986-12-16 | 1988-09-20 | Merlin Gerin | Static converter, especially for an uninterruptible electrical power supply system |
JP2567853B2 (ja) * | 1987-03-16 | 1996-12-25 | 株式会社日立製作所 | 電気車用インバ−タ |
US5074226A (en) * | 1991-02-15 | 1991-12-24 | Field Service Associates, Inc. | Flue gas conditioning system |
US5184291A (en) * | 1991-06-13 | 1993-02-02 | Crowe Lawrence E | Converter and inverter support module |
US5245527A (en) * | 1991-12-24 | 1993-09-14 | Siemens Electric Limited | Modular ac drive controller |
US5323295A (en) * | 1992-07-21 | 1994-06-21 | P & P Marketing, Inc. | Assembly for integrating heat generating electronic device with nonheat generating devices |
US6189352B1 (en) | 1996-05-21 | 2001-02-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Drive device for roll stands |
US6262906B1 (en) | 1996-05-21 | 2001-07-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Air-cooled power converter, drive device for rolling stands, and power converter system |
JP3159071B2 (ja) * | 1996-08-01 | 2001-04-23 | 株式会社日立製作所 | 放熱フィンを有する電気装置 |
JPH11261265A (ja) * | 1998-03-12 | 1999-09-24 | Nec Corp | 密閉型装置の放熱構造 |
JP4108348B2 (ja) * | 2002-02-19 | 2008-06-25 | 株式会社三社電機製作所 | 電源装置 |
EP1996004B1 (de) * | 2007-05-25 | 2014-07-09 | SMA Solar Technology AG | Wechselrichtergehäuse |
JP6458444B2 (ja) * | 2014-10-21 | 2019-01-30 | 株式会社デンソー | 電力変換装置 |
FR3065319B1 (fr) * | 2017-04-13 | 2019-04-26 | Institut Vedecom | Module electronique de puissance et convertisseur electrique de puissance l’incorporant |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3147402A (en) * | 1960-11-10 | 1964-09-01 | Honeywell Regulator Co | Printed circuit module with hinged circuit panel |
US3219885A (en) * | 1961-03-20 | 1965-11-23 | Gen Motors Corp | Transistor heat dissipator |
US3236296A (en) * | 1961-06-21 | 1966-02-22 | Lambda Electronics Corp | Heat exchanger |
US3143592A (en) * | 1961-11-14 | 1964-08-04 | Inland Electronics Products Co | Heat dissipating mounting structure for semiconductor devices |
US3217793A (en) * | 1962-11-30 | 1965-11-16 | Wakefield Eng Inc | Heat transfer |
DE1614587B2 (de) * | 1967-08-24 | 1976-05-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Gehaeuse fuer ein halbleiterbauelement |
US3536960A (en) * | 1968-06-26 | 1970-10-27 | Electric Regulator Corp | Heat sink module |
US3601661A (en) * | 1970-02-02 | 1971-08-24 | Westinghouse Air Brake Co | Finned modular electrical equipment package with mounting bracket |
-
1974
- 1974-05-29 DE DE2426229A patent/DE2426229C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-05-14 CH CH617475A patent/CH587585A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-05-27 US US05/580,773 patent/US4015173A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-28 SE SE7506090A patent/SE400693B/xx unknown
- 1975-05-29 JP JP50064801A patent/JPS511929A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH587585A5 (de) | 1977-05-13 |
JPS511929A (de) | 1976-01-09 |
US4015173A (en) | 1977-03-29 |
SE400693B (sv) | 1978-04-03 |
DE2426229B2 (de) | 1979-03-08 |
SE7506090L (sv) | 1975-12-01 |
DE2426229A1 (de) | 1975-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2426229C3 (de) | Selbsttragender Träger für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen | |
DE2354663C3 (de) | Stromrichter | |
EP1440611B1 (de) | Stromrichtereinheit in modulbauweise | |
DE4110339C2 (de) | Wechselrichter mit plattenförmigen Gleichspannungszuleitungen | |
DE202011000050U1 (de) | Schaltungsanordnung von elektronischen Leistungsschaltern einer Stromerzeugungsvorrichtung | |
DE7512573U (de) | Halbleitergleichrichteranordnung | |
EP2996449B1 (de) | Stromrichteranordnung mit einem mehrphasigen Stromrichter | |
DE69905932T2 (de) | Stromschiene für eine elektrische energieverteilung | |
DE1913546C3 (de) | Baugruppe | |
DE3784897T2 (de) | Elektronisches leistungsmodul fuer statischen umsetzer. | |
DE2611260C3 (de) | Stromrichterbaueinheit | |
EP0783199A2 (de) | Verschienungssystem für den Zwischenkreis eines Stromrichters | |
DE2515046A1 (de) | Thyristorsaeule | |
DE19937671A1 (de) | Luftgekühlte Stromrichter-Brückenschaltung | |
DE2409692A1 (de) | Schaltanlage mit zellenartigem aufbau | |
DE2008800A1 (de) | Stromrichterschrank oder gestell | |
CH661151A5 (de) | Halbleiterelementstapel. | |
DE2733895C2 (de) | Einbauvorrichtung zum Einschub eines Bausteins | |
DE2062666A1 (de) | Aus Bausteinen aufgebaute Stromrichteranlage | |
EP2695500B1 (de) | Vorrichtung zum sanftanlauf | |
DE2640646A1 (de) | Stromrichter | |
DE20218394U1 (de) | Ventilbauelement-Satz in Zweigpaar-Konfiguration für einen elektrischen Wechselrichter | |
DE2829300A1 (de) | Stromrichter-geraet, bestehend aus laenglichen halbleitermoduln | |
DE7239821U (de) | Baugruppe fuer halbleiter-stromrichterventile | |
DE10332679A1 (de) | Anordnung von mehrpoligen Sammelschienensystemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |