DE2426092B2 - Eismaschine zur Ausgabe von Eiswürfeln - Google Patents

Eismaschine zur Ausgabe von Eiswürfeln

Info

Publication number
DE2426092B2
DE2426092B2 DE2426092A DE2426092A DE2426092B2 DE 2426092 B2 DE2426092 B2 DE 2426092B2 DE 2426092 A DE2426092 A DE 2426092A DE 2426092 A DE2426092 A DE 2426092A DE 2426092 B2 DE2426092 B2 DE 2426092B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
drum
container
machine according
cubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2426092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426092A1 (de
DE2426092C3 (de
Inventor
Vance Louis Albert Lea Minn. Kohl (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
King-Seeley Thermos Co Ann Arbor Mich (vsta)
Original Assignee
King-Seeley Thermos Co Ann Arbor Mich (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by King-Seeley Thermos Co Ann Arbor Mich (vsta) filed Critical King-Seeley Thermos Co Ann Arbor Mich (vsta)
Publication of DE2426092A1 publication Critical patent/DE2426092A1/de
Publication of DE2426092B2 publication Critical patent/DE2426092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426092C3 publication Critical patent/DE2426092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0071Food articles which need to be processed for dispensing in a cold condition, e.g. ice and ice cream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Eismaschine zur Ausgabe von Eiswürfeln, mit einem Eiswürfelbehälter, der eine nach vorne geneigte Stirnwand aufweist, mit einer im Eiswürfelbehälter drehbar angeordneten Rühr- und Fördertrommel, deren Achse senkrecht zur geneigten Stirnwand verläuft und die mit einer zur Stirnwand parallel verlaufenden Bodenwand, mit einer zylindrischen Mantelfläche und einer der Bodenwand gegenüberliegenden offenen Seite versehen ist, mit einer Ausgaberutsche in der geneigten Stirnwand, über die Eiswürfel vom Behälter zu einer Entnahmestelle transportierbar sind, mit einer Verschlußvorrichtung zum wahlweisen Verschließen der Abgaberutsche und einer Schaltanordnung, durch die der Trommelantrieb
ίο zum Rühren der Eiswürfel bzw. zum Transport von Eiswürfeln vom unteren Behälterende zur Abgaberutsche wahlweise einschaltbar ist, wobei der Behälter an seinem unteren Ende mit einer parallel zur Mantelfläche der Trommel verlaufenden Bodenwand versehen ist, die sich von der offenen Seite der Trommel zur Rückseite des Behälters erstreckt
Eine gewisse Schwierigkeit bei Eismaschinen zur Ausgabe von Eiswürfeln besteht darin, daß die im Eiswürfelbehälter befindlichen Eiswürfel aneinander haften und miteinander verschmelzen, d. h, »zusammenbacken« können. Diese Gefahr ist insbesondere dann gegeben, wenn im Eiswürfelbehälter Toträume vorhanden sind, die von der Rührwirkung der Trommel nicht bzw. nicht richtig erfaßt werden.
Aus diesem Grund ist bei einer vorbekannten Eismaschine der eingangs angegebenen Art (US-PS 32 72 300) der Eiswürfelbehälter mit der an seinem unteren Ende parallel zur Mantelfläche der Trommel verlaufenden Bodenwand versehen, die bei der vorbekannten Eismaschine! von einem sich kreisförmig um die offene Seite der Trommel erstreckenden Flansch gebildet wird. Hierbei ist allerdings die Geometrie dieses Flansches relativ kompliziert, da die Trommel im Gehäuse schräg verlaufend angeordnet ist; hinzu kommt, daß der Flansch und der angrenzende Bereich des Gehäuses, mit dem die Eiswürfel in Berührung kommen, mit einem Kunststoffteil ausgekleidet werden müssen. Dies führt zu einer konstruktiv etwas aufwendigen Lösung, bei der ferner der Ein- und Ausbau der Trommel relativ umständlich ist. Darüber hinaus befinden sich zwischen der Trommel und den benachbarten Gehäusewänden Toträume, die von dem oben erwähnten Flansch abgedeckt sind und daher für Reinigungszwecke o, dgl. schwer zugänglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eismaschine der eingangs angegebenen Gattung so auszubilden, daß eine einfache Herstellbarkeit und ein leichter Zusammenbau ermöglicht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Eismaschine mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand des Eiswürfelbehälters sich über die gesamte axiale Länge der Trommel bis zur geneigten Stirnwand erstreckt und in zwei vertikale, tangential zur Mantelfläche der Trommel verlaufende Seitenwände übergeht.
Durch diese Ausbildung erhält der Eiswürfelbehälter eine einfache geometrische Form, und er kann als einstückiges Teil vorgefertigt und mühelos in das Gehäuse eingesetzt bzw. aus ihm ausgebaut werden.
Der Eiswürfelbehälter behindert in keiner Weise die Trommel, so daß die Trommel ein- und ausgebaut werden kann, ohne daß der Eiswürfelbehälter entfernt zu werden braucht. Hierdurch werden die Herstellbarkeit und der Zusammenbau erheblich vereinfacht.
Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, daß der Eiswürfelbehälter aufgrund seiner einfachen geometrischen Form keine unzugänglichen Toträume besitzt, so daß zum einen die Gefahr einer
Schmutzansammlung verringert und zum anderen die Reinigungsmöglichkeiten erheblich verbessert werden.
Der Eiswürfelbehälter kann in einfacher Weise im Gehäuse befestigt werden, beispielsweise dadurch, daß er mittels Tragbänder im Gehäuse aufgehängt wird. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Eismaschine; Fig.2 einen Längsschnitt der Maschine gemäß
F i g. 3 einen vergrößerten Längsschnitt durch einen Teil des Eiswürfelbehälters und der Rühr- und Fördertrommel;
Fig.4 einen vergrößerten Schnitt der Rühr- und Fördertrommel;
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt der Trommel, der Ausgaberutsche und der Entnahmeöffnung;
Fig.6 eine vergrößerte Seitenansicht einer Verschlußvorrichtung.
Wie insbesondere F i g. 1 zeigt, enthält die Eismaschine 10 ein im wesentlichen quaderförmiges, aufrechtstehendes Gehäuse 12 mit einer Vorderfläche 14, in der sich eine Eisentnahmeöffnung 16 befindet. Die Entnahmeöffnung 16 ist über eine weiter unten beschriebene Ausgaberutsche mit einer Eis-Ausgabevorrichtung 20 verbindbar, die im Gehäuse 12 im wesentlichen in der Mitte zwischen dem oberen und unteren Gehäuseende angeordnet ist. Oberhalb der Ausgabevorrichtung 20 befindet sich eine Eiserzeugungseinheit 22, in der die Eiswürfel hergestellt werden und von der sie nach unten in die Ausgabevorrichtung 20 fallen, von wo sie später zur Entnahmeöffnung 16 abgegeben werden. Unterhalb der Ausgabevorrichtung 20 liegt eine in üblicher Weise ausgebildete Kühleinheit 24.
Wie Fig.2 am deutlichsten zeigt, enthält die Eisausgabevorrichtung 20 einen Innenbehälter 100, der mehrere senkrecht nach oben verlaufende Seitenwände aufweist, von denen zwei Seitenwände 102 und 104 in Fig.2 sichtbar sind. Wie gezeigt, verlaufen die Seitenwände des Behälters 100 von einer Stelle oberhalb der Kühleinheit 24 nach oben zum Bereich des oberen Endes des Gehäuses 12. Am unteren Ende des Behälters 100 befindet sich eine im wesentlichen bogenförmige untere Bodenwand 106, die gemäß F i g. 2 im wesentlichen halbzylindrisch ausgebildet ist, also längs eines gedachten Kreises verläuft, an den die Seitenwände 102, 104 im wesentlichen tangential anschließen und dessen Mittelpunkt gemäß Fig.2 an der Stelle C liegt und dessen Radius gleich der Strecke R ist. Mit anderen Worten ist der Durchmesser des gedachten Kreises etwa gleich dem seitlichen Abstand zwischen den Wänden 102 und 104. Wie Fig.5 am deutlichsten zeigt, wird das untere Ende des Behälters 100 ferner durch eine im wesentlichen ebenen, nach vorne und oben geneigte Stirnwand 108 begrenzt, die gemeinsam mit der kreisbogenförmigen Bodenwand 106 einen Eisvorratsbereich bildet, in dem sich die herabfallenden Eiswürfel sammeln können und aus dem sie in weiter unten beschriebener Weise ausgefördert werden. Der Behälter 100 ist an seinem unteren Ende im Gehäuse 12 durch zwei im wesentlichen streifenförmige Tragbänder 110 und 112 abgestützt, die quer durch das Gehäuse 12 verlaufen und mit ihren Enden an sich gegenüberliegenden Gehäuseseitenwänden befestigt sind (Fig.2). Der Behälter 100 ist vorzugsweise aus einem polymeren Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, gefertigt, so daß er sich leicht reinigen und auf äußerst wirtschaftliche Weise als Gußteil herstellen läßt.
Wahlweise kann der Behälter 100 auch aus Metallstanzteilen hergestellt sein, beispielsweise rostfreiem Stahl oder Aluminium, das über die erforderlichen sanitären und korrosionsbeständigen Eigenschaften verfügt.
Wie F i g. 5 am deutlichsten zeigt, ist der nach oben
to und vorne geneigte Seitenabschnitt 108 unmittelbar hinter der Eisentnahmeöffnung 16 angeordnet Unmittelbar hinter der Stirnwand 108 liegt eine Rühr- und Fördertrommel 114. Gemäß den Fig.4 und 5 ist die Trommel im wesentlichen kreisförmig ausgebildet, und ihr Außendurchmesser ist etwa gleich, jedoch geringfügig kleiner als der seitliche Abstand zwischen den Seitenwänden 102 und 104. Der Mittelpunkt der Trommel 114 liegt im wesentlichen an der Stelle C, und der Radius der Trommel 114 ist etwa gleich oder geringfügig kleiner als der Radius R der Bodenwand 106 des Behälters 100. Die Trommel 114 ist ferner im wesentlichen parallel zum Seitenabschnitt 108 angeordnet, so daß die Trommel 114 in der in F i g. 2 gezeigten Einbaulage im wesentlichen mit der Form der Bodenwand 106 des Behälters 100 übereinstimmt, wobei die nach oben verlaufenden Seitenwände 102, 104 des Behälters 100 im wesentlichen tangential zur Trommel 114 angeordnet sind. Wie Fig.4 am deutlichsten zeigt weist die Trommel 114 einen ringförmigen Wulst 116
3u und einen im wesentlichen kreisförmigen Bodenabschnitt 118 auf, der innerhalb des Wulstes 116 gleichflächig verläuft Am Bodenabschnitt 118 sind mehrere, im wesentlichen radial verlaufende Rippen 120 angeordnet, die in gleicher Richtung wie der Wulst 116 vom Bodenabschnitt 118 nach außen vorstehen und mit diesem mehrere, im wesentlichen segmentförmige Ausnehmungen 122 bilden. Eine der Rippe 120 ist an ihrem radial äußeren Ende mit einem im wesentlichen L-förmigen Steg 124 versehen, der aus einem radial nach außen verlaufenden Abschnitt 126 und einem im wesentlichen kreisbogenförmig verlaufenden Abschnitt 128 besteht (F i g. 2). Die Stegabschnitte 126,128 bilden einen Schöpfbereich 130, an dessen in Drehrichtung der Trommel 114 gemäß F i g. 2 stromabwärtigen Ende eine Deckplatte 132 angeordnet ist, die dazu dient, daß Eiswürfel beim Umlauf der Trommel 114 in dem Schöpfbereich 130 zurückgehalten werden. Im Schöpfbereich 130 ist am Bodenabschnitt 118 eine im wesentlichen rechteckige Auslaßöffnung 134 ausgebildet, die dazu dient, Eiswürfel von der Trommel 114 zur Entnahmeöffnung 16 auszugeben. Die Trommel enthält einen mittleren, nach außen vorstehenden Abschnitt 136, der eine mittlere öffnung 138 aufweist (F i g. 5), in der eine Nabe 140 angeordnet ist. Die Nabe 140 ist
ihrerseits mit einer mittleren öffnung 142 versehen, die dazu dient, die Trommel 114 sicher im Behälter 100 abzustützen und zu lagern. Die Trommel 114 ist vorzugsweise aus einem polymeren Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, hergestellt, das an der Rückseite durch ein Füllmaterial 144 (F i g. 5) verstärkt ist, das beispielsweise aus einem Gemisch aus Zonolith und einem kompatiblen Kunstharz besteht. Aus Reinlichkeitsgründen sind die Kanten der Trommel 114 vorzugsweise abgerundet.
Wie F i g. 5 am deutlichsten zeigt, ist die Trommel 114 derart drehbar gelagert, daß ihr Bodenabschnitt 118 in parallelem Abstand zur Stirnwand 108 des Behälters 100 verläuft. Zur drehbaren Abstützung der Trommel 114 in
dieser Lage dient eine Antriebswelle 146, die durch die öffnungen 142 und 138 in der Nabe 140 und dem mittleren Abschnitt 136 der Trommel 114 verläuft. Auf das äußere Ende der Welle 146 ist eine Sicherungsmutter 148 aufgeschraubt, so daß die Trommel 114 fest auf der Welle 146 gehaltert ist. Die Welle 146 ist mit einem Elektromotor 150 über ein Untersetzungsgetriebe 152 verbunden, durch das sich die Drehzahl der Welle 146 und somit der Trommel 114 beim Einschalten des Motors 150 steuern läßt. Der Motor 150 ist auf einer Tragplatte 154 abgestützt, die auf der der Trommel 114 gegenüberliegenden Seite des Behälterabschnitts 108 angeordnet ist (F i g. 5). Bei Erregung des Motors 150 läuft die Trommel 114 in eine Lage, in der die Auslaßöffnung 134 fluchtend zu einer im Behälterseitenabschnitt 108 ausgebildeten öffnung 158 ausgerichtet ist, die über eine Ausgaberutsche 160 mit der Entnahmeöffnung 16 des Maschinengehäuses 12 in Verbindung gebracht werden kann. Infolge der aufeinander abgestimmten Form der Trommel 114 und des Behälters 100 ist es während normaler Betriebszustände nicht erforderlich, daß die im Behälter 100 befindlichen Eiswürfel periodisch umgerührt werden. Da nämlich die untere Bodenwand 106 des Behälters 100 halbkreisförmig ausgebildet ist und formmäßig mit der Trommel 114 übereinstimmt, ist die Gefahr eines Zusammenbackens oder Verschmelzens der im Behälter 100 befindlichen Eisstücke so gering wie möglich gehalten. Der Grund hierfür besteht darin, daß die normale Drehbewegung der Trommel 114 bereits ausreicht, daß die im Behälter befindlichen Eiswürfel derart bewegt werden, daß ein Zusammenbacken nahezu vollständig ausgeschlossen wird, vorausgesetzt, daß der Maschine 10 periodisch Eis entnommen wird. Da es keine abgelegenen Ecken oder Toträume im Behälter 100 gibt, die normalerweise von der Drehung der Trommel 114 unbeeinflußt und daher der Rührwirkung der Trommel 114 nicht ausgesetzt wären, wird durch die Drehung der Trommel allein normalerweise ein Zusammenbacken verhindert.
Wie F i g. 5 im einzelnen zeigt, befindet sich am vorderen Ende der Ausgaberutsche IPO eine öffnung 200, die in der Stirnwand 14 des Gehäuses 12 im Bereich eines oberen Endabschnitts 202 der Entnahmeöffnung 16 ausgebildet ist. Unmittelbar vor der öffnung 200 und somit vor der Ausgaberutsche 160 liegt eine Eisausgabetür 204, an deren Stirnfläche ein Handgriff 208 ausgebildet ist. Die Tür 204 ist vorzugsweise aus einem spritzgegossenen, transparenten Kunststoff hergestellt, damit der Bedienungsmann die Anwesenheit von Eiswürfeln, die von der Ausgaberutsche 160 zu einer zwischen der Rückseite der Tür 204 und der öffnung 200 gebildeten Kammer 210 abgegeben wurden, beobachten kann. Die Tür 204 ist durch zwei an seitlich sich gegenüberliegenden Rändern der Tür 204 angeordnete Führungen 212 und ferner durch zwei Führungsstifte 214 am oberen Ende der Tür 204 senkrecht verschiebbar geführt. Die Führungsstifte 214 und die Führungen 212 ermöglichen eine Verschiebung der Tür 204 aus der in F i g. 5 in durchgehenden Linien gezeigten Stellung in eine in Fig.5 in gestrichelten Linien dargestellte, abgesenkte Lage, wodurch die Eiswürfel von der.Kammer 210 in einen Behälter o.dgl. fallen können, den der Bedienungsmann am unteren Ende der Entnahmeöffnung 16 absetzt. Die Tür 204 wird durch Federn 216 nachgiebig in der in F i g. 5 in durchgehenden Linien gezeigten Stellung gehalten, wobei die Federn 216 derart nachgeben, daß sich die Tür 204 während eines Eisentnahmevorgangs nach unten verschieben läßt. Am unteren Ende der Tür 204 liegt eine schwenkbare Verschlußplatte 218, die sich normalerweise in der in Fig.5 in durchgehenden Linien gezeigten Stellung befindet und zwischen der Vorderseite der Entnahmeöffnung 16 und der Rückseite der Tür 204 verläuft. Die Verschlußplatte 218 dient dazu, Eiswürfel in der Kammer 210 zurückzuhalten, bevor der Bedienungsmann die Tür 204 zwecks Eisentnahme nach unten verschiebt.
ίο In bestimmten Anwendungsfällen, beispielsweise für den Fall, daß zwischen den Entnahmevorgängen ein •beträchtlicher Zeitraum verstreicht, ist es zweckmäßig, die Eiswürfel im Vorratsbehälter 100 periodisch in Bewegung zu setzen, unabhängig davon, daß ein Zusammenbacken der normalerweise im Vorratsbehälter 100 befindlichen Eiswürfel infolge der Größe und der Form des Vorratsbehälters 100 und der am unteren Behälterende angeordneten Trommel 114 minimal gehalten wird. Eine derartige Bewegung der Eiswürfel wird in besonders vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß die Trommel 114 periodisch gedreht wird, infolge ihrer Ausrichtung im Behälter 100 im unteren Bereich der im Behälter 100 gelagerten Eismasse umläuft und somit für eine Bewegung oder Rührwirkung sorgt, die ausreicht, ein Verschmelzen der Eiswürfel zu verhindern. Wenn jedoch die Trommel 114 dazu verwendet wird, eine derartige Rührwirkung zu erzielen, ist es erforderlich, während des Rührvorgangs einen Transport von Eiswürfeln vom Schöpfbereich 130 der Trommel 114 über die Eisausgaberutsche 160 zu verhindern.
Zu diesem Zweck ist eine in Fig.6 gezeigte Verschlußvorrichtung vorgesehen, die während eines Rührvorgangs einen unerwünschten Transport von Eiswürfeln vom Behälter 100 in die an der Tür 204 gelegene Kammer 210 unterbindet Die Verschlußvorrichtung besteht aus einer schwenkbaren Schleuse 250, die wahlweise zwischen einer Ruhelage, in der sie einen Eisstrom durch die Rutsche 160 ermöglicht, und einer Sperrlage zur Verhinderung eines solchen Eisstroms bewegbar ist. Im einzelnen ist die Schleuse 250 als im wesentlichen ebene, rechteckige Platte ausgebildet, die gewünschtenfalls auch perforiert sein kann und etwas größer als der Querschnitt der Rutsche 160 bemessen ist. An einer Ecke ist die Schleuse 250 mit Hilfe eines Drehzapfens 252 schwenkbar gelagert. Der Drehzapfen 252 ist am einen Ende der Rutsche 160 drehbar abgestützt und sorgt für eine Drehbewegung dei Schleuse 250 zwischen der gemäß F i g. 6 strichpunktierten, abgesenkten Stellung und der gemäß Fig.fi gestrichelten, angehobenen Stellung. Der Drehzapfer 252 ist neben oder an dem geneigten Seitenabschniti 108 des Vorratsbehälters 100 gelagert, so daß die Schleuse 250 zwischen der Unterseite der Trommel IK und der der Trommel 114 zugekehrten Stirnfläche dei Stirnwand 108 verschwenkbar ist. Der Drehzapfen 25i verläuft vorzugsweise durch die Stirnwand 108 und is an seinem an der der Trommel 114 abgekehrter Stirnfläche des Seitenabschnitts 108 gelegenen Ende mi
eo einer Rolle 254 versehen. Unterhalb der Rolle 254 lieg ein elektrisch betätigbares Solenoid 256, das an seinei Oberseite einen Betätigungsanker 258 aufweist, der ii Abhängigkeit von einem dem Solenoid 256 zugeführtei elektrischen Signal zwischen den in F i g. 6 in durchge henden und gestrichelten Linien gezeigten Stellungei bewegbar ist. Der Anker 258 ist mit der Rolle 254 übe ein flexibles Kabel 260 verbunden, das an seinen unteren Ende im Bereich der Verbindungsstelle mit den
Anker 258 durch eine Feder gespannt ist. Der Durchmesser der Rolle 254 und der Arbeitshub des Ankers 258 sind derart aufeinander abgestimmt, daß sich bei einer Hubbewegung des Ankers von der gemäß F i g. 6 in gestrichelten zu der in durchgehenden Linien gezeigten Stellung die Rolle 254 im Sinne dieser Figur entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und die Schleuse 250 entgegen dem Uhrzeigersinn von ihrer abgesenkten, strichpunktierten Stellung in die angehobene, gestrichelte Stellung verschwenkt. Der Anker 258 befindet sich normalerweise in der gestrichelten Lage gemäß F i g. 6, und die Schleuse 250 liegt normalerweise in der abgesenkten, in F i g. 6 strichpunktierten Stellung. Wenn die im Vorratsbehälter 100 befindlichen Eiswürfel mit Hilfe der Trommel 114 gerührt werden sollen, wird dem Solenoid 256 ein entsprechendes elektrisches Signal zugeführt, so daß sich der Anker 258 von der in gestrichelten Linien gezeigten Lage nach unten in die in durchgehenden Linien gezeigte Linie bewegt. Infolgedessen werden die Rolle 254 und der Drehzapfen 252 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht und mithin die Schleuse 250 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß die Schleuse 250 aus der abgesenkten Stellung in die angehobene Stellung bewegt wird, wo sie verhindert, daß Eis vom Schöpfbereich 130 der Trommel 114 in die Rutsche 160 gelangt. Wenn der Rührvorgang beendet ist, kann das Solenoid 256 abgeschaltet werden, so daß der Anker 258 nach oben in die gemäß F i g. 6 gestrichelte Lage verstellt wird, wodurch die Schleuse 250 im Uhrzeigersinn um die Drehachse des Zapfens 252 von der angehobenen Stellung in die abgesenkte Stellung verschwenkt und erneut einen Transport von Eiswürfeln über die Rutsche 160 freigibt. Gemäß den Figuren befindet sich die Schleuse 250 zwar am Einlaßende der Rutsche 160, für bestimmte Anwendungsfälle kann die Schleuse jedoch auch an verschiedenen anderen Stellen angeordnet sein, wobei sie lediglich in der Lage sein muß, während eines Rührvorgangs einen Transport von Eiswürfeln in die an der Tür 204 gelegene Kammer 210 mit Sicherheit zu unterbinden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Eismaschine zur Ausgabe von Eiswürfeln, mit einem Eiswürfelbehälter, der eine nach vorne geneigte Stirnwand aufweist, mit einer im Eiswürfelbehälter drehbar angeordneten Rühr- und Fördertrommel, deren Achse senkrecht zur geneigten Stirnwand verläuft und die mit einer zur Stirnwand parallel verlaufenden Bodenwand, mit einer zylindrischen Mantelfläche und einer der Bodenwand gegenüberliegenden offenen Seite versehen ist, mit einer Ausgaberutsche in der geneigten Stirnwand, über die Eiswürfel vom Behälter zu einer Entnahmestelle transportierbar sind, mit einer Verschlußvorrichtung zum wahlweisen Verschließen der Ausgaberutsche und einer Schaltanordnung, durch die der Trommelantrieb zum Rühren der Eiswürfel bzw. zum Transport von Eiswürfeln vom unteren Behälterende zur Ausgaberutsche wahlweise einschaltbar ist, wobei der Behälter an seinem unteren Ende mit einer parallel zur Mantelfläche der Trommel verlaufenden Bodenwand versehen ist, die sich von der offenen Seite der Trommel zur Rückseite des Behälters erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (106) des Eiswürfelbehälters (100) sich über die gesamte axiale Länge der Trommel (114) bis zur geneigten Stirnwand (108) erstreckt und in zwei vertikale, tangential zur Mantelfläche der Trommel verlaufende Seitenwände (102,104) übergeht.
2. Eismaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der vertikalen Seitenwänden (102, 104) in Querrichtung etwa gleich dem Durchmesser der Trommel (114) ist.
3. Eismaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (100) aus einem gegossenen, polymeren Material hergestellt ist.
4. Eismaschine nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (114) aus einem gegossenen, polymeren Material hergestellt ist.
5. Eismaschine nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß der Eiswürfelbehälter (100) durch an seinem unteren Ende angreifende Tragbänder (110, 112) im Gehäuse (12) aufgehängt ist.
6. Eismaschine nach einem der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (250, 252) aus einer plattenförmigen Schleuse (250) besteht, die etwas größer als der Querschnitt der Ausgaberutsche (160) ist und zwischen einer die Ausgaberutsche freigebenden Stellung und einer die Ausgaberutsche verschließenden Stellung drehbar ist.
7. Eismaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Drehen der Schleuse (250) ein Solenoid (256) vorgesehen ist, das durch ein flexibles Kabel (260) mit einer die Schleuse drehbar lagernden Welle (252) verbunden ist.
DE2426092A 1974-01-28 1974-05-30 Eismaschine zur Ausgabe von Eiswürfeln Expired DE2426092C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43746874A 1974-01-28 1974-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426092A1 DE2426092A1 (de) 1975-07-31
DE2426092B2 true DE2426092B2 (de) 1978-06-08
DE2426092C3 DE2426092C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=23736581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426092A Expired DE2426092C3 (de) 1974-01-28 1974-05-30 Eismaschine zur Ausgabe von Eiswürfeln

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS561547B2 (de)
AR (1) AR201230A1 (de)
BR (1) BR7407632D0 (de)
CA (1) CA1013719A (de)
DE (1) DE2426092C3 (de)
FR (1) FR2334073A1 (de)
GB (1) GB1459629A (de)
IT (1) IT1010298B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244787A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-11 Theo Wessa Vorrichtung zum Abgeben von Kleineiskörpern

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8606427D0 (en) * 1986-03-15 1986-04-23 Wagner M Dispensers
US7426812B2 (en) 2006-03-09 2008-09-23 Reddy Ice Corporation Ice bagging apparatus
US8381534B2 (en) 2007-05-31 2013-02-26 Reddy Ice Corporation Ice distribution system and method
US8468784B2 (en) 2010-02-02 2013-06-25 Reddy Ice Corporation Ice bagging system including auxiliary source of bags
US7849660B2 (en) 2003-11-06 2010-12-14 Reddy Ice Corporation Ice bagging system and method
US8763352B2 (en) 2006-08-11 2014-07-01 Reddy Ice Corporation Ice bagging system and method
DK200900512A (da) 2009-04-21 2010-10-22 Schur Technology As Fremgangsmåde og apparat til distribution af emner i et lagerrum
US8122689B2 (en) 2007-01-24 2012-02-28 Schur International A/S Method and apparatus for producing, bagging and dispensing ice
US9409726B2 (en) 2010-09-17 2016-08-09 Reddy Ice Technology Llc Method and apparatus for distributing articles in a storage compartment
US8534034B1 (en) 2012-08-02 2013-09-17 Schur Technology A/S Method and apparatus for distributing and storing serially produced articles in multiple storage units
US9562711B2 (en) 2013-01-11 2017-02-07 Reddy Ice Technology Llc Method and apparatus for storing and dispensing bagged ice

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217509A (en) * 1963-05-03 1965-11-16 Remcor Prod Co Ice making and vending apparatus
US3272300A (en) * 1965-06-29 1966-09-13 King Seeley Thermos Co Ice vending machine
JPS4870135A (de) * 1971-12-27 1973-09-22

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244787A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-11 Theo Wessa Vorrichtung zum Abgeben von Kleineiskörpern
DE3615414C1 (de) * 1986-05-07 1987-11-26 Theo Wessa Vorrichtung zum Abgeben von Kleineiskoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS561547B2 (de) 1981-01-14
DE2426092A1 (de) 1975-07-31
IT1010298B (it) 1977-01-10
DE2426092C3 (de) 1979-01-25
FR2334073B1 (de) 1982-01-29
BR7407632D0 (pt) 1975-09-23
CA1013719A (en) 1977-07-12
GB1459629A (en) 1976-12-22
JPS50105199A (de) 1975-08-19
AR201230A1 (es) 1975-02-21
FR2334073A1 (fr) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426092C3 (de) Eismaschine zur Ausgabe von Eiswürfeln
DE2709309B2 (de) Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut
EP0125389B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von fliessfähigen Materialien
DE2655333C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Futtermittel aus einem Futtermittel-Vorratsbehälter
DE60307081T2 (de) Automatische dosiervorrichtung mit dosierschnecke und deren verwendung
DE2937469C2 (de)
DE69916191T2 (de) Fahrbares Gerät zum Mischen von Futter
DE3743118C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abgeben von Eisstücken
DE1556721A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer Materialpulver
DE1459258A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Baustoffen
EP1056534B1 (de) Mischquirl für eine mischeinrichtung
DE2342597A1 (de) Vorrichtung zum mischen von materialien, wie asphalt oder dergleichen
DE2951300C2 (de) Siloaustragsvorrichtung für rieselfähige, pulverförmige bis körnige Feststoffe
DE3117023A1 (de) Mischaggregat
DE3103869C2 (de)
DE610972C (de) Mischmuehle
DE3013421C2 (de) Gärbehälter zum Herstellen von Biogas
DE4442334C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Schüttgütern aus Silos
DE3939426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von feststoffen aus einer fluessigkeit oder zum abtrennen von aus emulsionen ausgefaellten sedimenten
DE2856861C2 (de) Rechen zum Abfangen von faserhaltigen Feststoffen o.dgl. aus Flüssigkeiten, wie z.B. Abwässern
DE1457336C (de) Mischer
DE1431640A1 (de) Entladevorrichtung fuer Silos u.dgl.
DE7418684U (de) Eismaschine
EP0022449A2 (de) Selbsttätige Fütterungsvorrichtung, insbesondere für Aquarien
DE2902853B1 (de) Rotationszellendosierer und -verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee