DE2425940A1 - Antrieb und steuerung einer automatischen bahn - Google Patents

Antrieb und steuerung einer automatischen bahn

Info

Publication number
DE2425940A1
DE2425940A1 DE19742425940 DE2425940A DE2425940A1 DE 2425940 A1 DE2425940 A1 DE 2425940A1 DE 19742425940 DE19742425940 DE 19742425940 DE 2425940 A DE2425940 A DE 2425940A DE 2425940 A1 DE2425940 A1 DE 2425940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
previously
vehicle
route
acceleration
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742425940
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425940C2 (de
Inventor
Goetz Dipl Phys Heidelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetbahn GmbH
Original Assignee
CITY BAHN GmbH
CITY-BAHN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CITY BAHN GmbH, CITY-BAHN GmbH filed Critical CITY BAHN GmbH
Priority to DE19742425940 priority Critical patent/DE2425940A1/de
Publication of DE2425940A1 publication Critical patent/DE2425940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425940C2 publication Critical patent/DE2425940C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/002Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; for control of magnetic suspension or levitation for vehicles for propulsion purposes
    • B60L15/005Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; for control of magnetic suspension or levitation for vehicles for propulsion purposes for control of propulsion for vehicles propelled by linear motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Antrieb und Steuerung einer automatischen Bahn Patentbeschreibung Eine vom Anmelder betriebene Entwicklung neuer Nahverkehrssysteme basiert auf dem Prinzip des Trassenwanderfeldantriebes, bei welchem das Fahrzeug durch ein Drehstromwalderfeld, welches ortsfest in der Fahrtrasse installiert ist, angetrieben wird. Dabei weist das Fahrzeug lediglich Erregermagnete auf, weiche mit dem Trassenwanderfeld korrespondieren und damit einen Vortrieb des Fahrzeuges erzielen. Das Fahrzeug wird dabei gesteuert durch die Frequenz des Drehstromwanderfeldes, das von ortsfest installierten Frequenzumrichtern gespeist wird. Während seines Betriebes erfordert das Fahrzeug stark unterschiedliche Vorschubkräfte; die Vorschubkräfte sind insbesondere für Beschleunigung,Verzögerung und Steigung ein vielfaches höher, als bei Fahrt mit gleichbleibender Geschwindigkeit und gleichbleibender Höhe. Es stellt deswegen einen wesentlichen Vorteil duch Einsparung von Leistungsinstaliation dar, wenn getrennt Frequenzumrichter für Streckenbereiche ait hohen Vorschüben und für Streckenbereiche mit niedrigen Vorschubkräften angewendet werden.
  • Dabei müssen die Frequenzumrichter beim Übergang des Fahrzeuges von einem Frequenzunrichterbereich in den anschließend nachfolgenden Frequenzumrichterbereich aus- bzw. eingeschaltet werden und dabei bezüglich der Frequenz synchronisiert werden, Weitere Steuerungsvorgänge sind entsprechend bei der Einmündung einer Fahrstrecke in eine andere Fahrstrecke notwendig.
  • Sensoren und deren Einrichtung zur Signalübertragung sind hierzu sowohl ortsfest an der Fahrstrecke,als auch im Fahrzeug vorzusehen. Hierbei haben die Sensoren im Fahrzeug die Phasenlage des Synchronantriebes die Auslösung einer Bremsung wegen Asynchronisation des synchron arbeitenden Trassenwanderfeldantriebes und die Frequenzerniedrigung zur Herabsetzung der Geschwindigkeit,bei Störungen gegebenenfalls bis zum StilIst ndw zu bewirken, Wegen der fföhe der ohmschen Verluste und wegen der Induktivität ist es vorteilhaft, daß die von einem Frequenzumrichter gespeisten Streckenabschnitte nicht zu große Längen aufweisen.
  • Eine Lösung des Problems besteht darin, daß ein Frequenz richter durch TrmschaItung zwei oder vier Streckenabschnitte bedient und eine Umschaltung jeweils auf denjenigen Streckenabschnitt erfolgt, auf dem sich ein Fahrzeug oder Fahrzeuggruppen befinden.
  • Das Problem der Antriebslosigkeit beim Übergang von Fahrzeugen von einer Frequenzumrichter-Speisungsstrecke auf die nachfolgende Umrichter-Speisungsstrecke wird vors chlags gemäß so gelöst, daß die Trennung der Bereiche zwischen rechtem und linkem Wanderfeldstator einer Fahrspur mehr als zwei Meter längs versetztist, wobei zwei Meter das Maß des kürzesten Fahrzeuges zusätzlich einer geringeren Länge für die Umschaltzeitdauer ist.
  • Die Belegung des Fahrweges mit Fahrzeugen erfolgt im wesentlichen durch Wahl des Abfahrtszeitpunktes zuzuordnender Fahrzüge, Vor einer Einmündung in eine Strecke muß ein Fahrzeug gegebenenfalls gegenüber seinem normalen synchronen Fahrablauf verzögert werden, wenn Sensoren auf der Hauptstrecke nicht die erforderlichen LückenbedingungenSau leser Hauptstrecke fahrenden Fahrzeugen vorfinden. Diese Verzögerung erfolgt in einem Verschisbungabereich, in dem die Frequenz des Drehstromwanderfeldes durch Frequenzumrichter herabgesetzt wird solange bis die gewünschte Einmündungszuordnung erreicht ist, Dabei ist in den Fällen, in denen kein Bremswegabstand zwischen den Fahrzeugen entstehen kann, eine Gruppenbildung vorzusehen dadurch, daß die Zuordnung eines zusätzlichen Fahrzeuges direkt zu anderen Fahrzeugen so erfolgt, daß der Abstand zwischen den Fahrzeugen, welcher aufgrund der synchronen Funktion konstant bleibt, kleiner als eine Fahrzeuglänge ist, bzw. zwischen zwei Polteilungen des Synchronantriebes und maximal acht Polteilungen beträgt.

Claims (7)

  1. ANTRIEB USS STSTTERUNG EINER AUTOMATISCHEN BAHN
    Patentansprüche rn anderfeldantrieb und Steuerung von Fahrzeugen mit permanenten Erregermagneten, dadurch gekennzeichnet, daß das Wanderfeld gespeist wird vorzugsweise von verschiedenen Frequenzumrichern mit getrennten Funktionen, insbesondere für Beschleunigung, Verzögerung, Halte- und Steigungsbereich, sowie Beharrungsbereioh und Verschiebungsbereich vor einer Einmündung, Ein- und Ausschaltung und deren Frequenzsteuerung und von Kommandos stationärer Automatisierungs- und Sicherungslogiken mit deren stationären Sensoren allein oder von diesen und im Fahrzeug mitgeführten Sensoren bzw, Gebern gesteuert wird, wobei die mitgefiihrten Sensoren die Phasenlage des Synchronantriebes, die Auslösung einer Bremsung wegen Asynchronisation und Steuerungsverzögerung sowie deren Zurücknahme betreffen.
  2. 2. Nach Anspruch 1 d. g., daß ein Frequenzumrichter durch Umschaltung insbesondere 2 oder 4 Streckenabschnitte bedient,
  3. 3. Nach vorher d, g, daß benachbarte Frequenzumrichter dann eine Frequenzgleichlaufeinrichtung bei der Frequenzsteuerung mitwirken lassen, wenn der Übergang von Fahrzeugen vom Bereich des einen Frequenzumrichters vor sich geht,
  4. 4. Nach vorher d. g., daß am Übergang nach Anspruch 3 und nach Umschaltung gemäß Anspruch 2 die Trennung der Bereiche zwischen rechtem und linkem Stator einer Fahrspur mehr als 2 m längs versetzt ist.
  5. 5. Nach vorher d,g., daß Sensoren zur Steuerung von Frequenzumrichtern für die Orts- und Lückenlagebestimmung, zur Abgabe von Startkommandos und zur Steuerung von Ortsverschiebnngen bei Einmündungen an einem oder mehreren Orten der Fahrbahn dort angebracht wird, wo die zeitliche Einordnung auf den zu steuernden Vorgang erfolgen kann, .
  6. Nach vorher dvg daß bei Belegung eines Fahrweges mit~Fåhrzeugen durch Wahl des Abfahrtzeitpunktes, durch Durchlaufen eines Verschiebungsbereiches vor einer Einmündung, der synchrone Ablauf der Fahrzeugfahrt zu einer Fahrzeuggruppenbildung führt, bei der innerhalb einer Gruppe der Abstand zwischen den Fahrzeugen kleiner als eine Fahrzeuglänge, der Abstand zwischen Fahrzeuggruppen größer als der Notbremsweg ist,
  7. 7. Nach Anspruch 6 d.g., daß der Abstand innerhalb einer Gruppe mindestens 2 Polteilungen des Synchronantriebes beträgt.
    8. Nach vorher d.g., daß der Abstand maximal 8 Polteilungen beträgt.
    9. Nach vorher d.g., daß die Lückengrößen vor einer Einmündung in eine Durchfahrtstrecke durch ein oder mehrere Sensoren an der Durchfahrtstrecke festgestellt werden, welche über die Zählung von Drehstromperioden die Einschleusung und Zuordnung zu der durchfahrenden Fahrzeuggruppe bestimmt, lo, Nach vorher d,g., daß die Bestimmung des Einschleusvorganges durch den Abfahrtszeitpunkt und den Ablauf des Beschleunigungsvorganges erfolgt, welcher sich nach dem synchronen Fahrtablauf auf der Hauptstrecke richtet.
    11. Nach vorher d.g., daß der Einschleusvorgang durch einen Verzögerungs-, Beharrungs-, Beschleunigungsabschnitt erfolgt, dessen Verzögerungs-, Beharrungs-, Beschleunigungswerte durch ein bis drei Frequenzumrichter so bestimmt werden, daß der Vorgang des Anschließens an die Fahrzeuggruppe der Durchfahrtstrecke gemäß vorhergehenden Ansprüchen festgelegt wird.
    12. Nach vorher d.g., daß die Kombination von Verzögerung, Beharrung, Beschleunigung im Zusammenhang mit der Notwendigkeit der Herabsetzung der Fahrgeschwindigkeit bei besonders engen Kurven Anwendung findet.
    13. Nach vorher d.g., daß Verzögerungs, Beharrungs-, Beschleunigungsabschnitte festen Streckenlängen zugeordnet sind und die gesamte Streckenlänge hierfür größer als eine Bremsweglänge bzw, Minimalabstand zwischen Fahrzeuggruppen ist.
    14, Nach vorher d.g., daß als Verwendung von Verzögerungs-, Beharrungs-, und Beschleunigungsabschnitten auch die Einschaltung von Wartezeiten vorgesehen istg wobei als Warteraum auf der Fahrbahn im Beharrungsabschnitt eine Länge von mehr als 40 m vorgesehen ist,
DE19742425940 1974-05-30 1974-05-30 Antrieb und steuerung einer automatischen bahn Granted DE2425940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425940 DE2425940A1 (de) 1974-05-30 1974-05-30 Antrieb und steuerung einer automatischen bahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425940 DE2425940A1 (de) 1974-05-30 1974-05-30 Antrieb und steuerung einer automatischen bahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2425940A1 true DE2425940A1 (de) 1975-12-11
DE2425940C2 DE2425940C2 (de) 1988-06-01

Family

ID=5916754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425940 Granted DE2425940A1 (de) 1974-05-30 1974-05-30 Antrieb und steuerung einer automatischen bahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2425940A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559359A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-14 Heidelberg Goetz Wanderfeld-synchronantrieb fuer fahrzeuge
DE3702248A1 (de) * 1986-01-27 1987-08-27 Daifuku Kk Foerdereinrichtung unter verwendung eines linearmotors
EP0399268A1 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Thyssen Industrie Ag Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH525584A (de) * 1970-06-11 1972-07-15 Tokyo Shibaura Electric Co Linearer Elektromotor mit Steuervorrichtung
DE2310812A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-20 Hitachi Ltd Stromversorgungssystem fuer linearmotor
DE2328034A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-06 Japan National Railway Antriebsstrom-zufuhrsteuerungssystem fuer thyristorisierte linearmotoren
DE2238403A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Weh Herbert Integriertes elektromagnetisches tragund antriebssystem fuer spurgebundene adhaesionslose fahrtechnik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH525584A (de) * 1970-06-11 1972-07-15 Tokyo Shibaura Electric Co Linearer Elektromotor mit Steuervorrichtung
DE2310812A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-20 Hitachi Ltd Stromversorgungssystem fuer linearmotor
DE2328034A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-06 Japan National Railway Antriebsstrom-zufuhrsteuerungssystem fuer thyristorisierte linearmotoren
DE2238403A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Weh Herbert Integriertes elektromagnetisches tragund antriebssystem fuer spurgebundene adhaesionslose fahrtechnik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAUSCH, H. u.a.: Zum Betriebsverhalten synchroner Linearmotoren. In: Archiv für Elektrotechnik 1972, H.1, S.13-20 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559359A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-14 Heidelberg Goetz Wanderfeld-synchronantrieb fuer fahrzeuge
DE3702248A1 (de) * 1986-01-27 1987-08-27 Daifuku Kk Foerdereinrichtung unter verwendung eines linearmotors
EP0399268A1 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Thyssen Industrie Ag Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2425940C2 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2109550B1 (de) Magnetschwebebahn und verfahren zu deren betrieb
DE4222167C2 (de) Magnetschwebebahn mit Supraleitung sowie dafür vorgesehene Stromzuleitungseinrichtung
DE2114621A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Brems- und Fahrsteuerung von Objekten
DE102013108767A1 (de) Dezentrale Linear Motor Regelung für Transportsysteme
DE102004015496A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung sicherer Zustandssignale von einem längs eines vorgegebenen Fahrwegs bewegbaren Fahrzeugs
DE69718139T2 (de) Verfahren zur automatischen steuerung von fahrzeugen während der fahrt
EP0635414B1 (de) Hänge-Fördersystem
DE19704441C2 (de) Transportsystem
DE2425940A1 (de) Antrieb und steuerung einer automatischen bahn
DE2006581A1 (de) Verfahren zum vollautomatischen Leiten von Fahrzeugen entlang einer vorgegebenen Fahrstrecke
EP0209076B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Positionieren von Lasten
DE2329718C3 (de) Linearmotor zum antrieb und zur schwebefuehrung fuer eine hochgeschwindigkeitsbahn
DE1206010B (de) Anordnung fuer ein Zugsystem
EP0877466B1 (de) Antriebsmittel für eine Linearbewegung insbesondere kontinuierliche Linearbewegung und Langstator-Linearmotor
DE69738042T2 (de) System zum Führen eines Apparates, wie ein Laufkran, der sich mit Rädern auf Schienen bewegt
DE2405921A1 (de) Verfahren zum fortlaufenden bestimmen der position eines fahrzeugs
DE2247858A1 (de) Magnetische schwebebahn
DE4101776C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Absolutortserfassung eines fahrenden Magnetschwebefahrzeugs auf einem Fahrweg
DE3025113A1 (de) Verfahren zur ruckfreien zuguebergabe
DE1930086A1 (de) Linearer Asynchronmotor
DE2912736C2 (de) Anordnung zur Pollageerfassung bei einem Langstator-Synchronlinermotor für ein fahrweggebundenes Triebfahrzeug
DE2215405A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Bewegung von Fahrzeugen
DE1038462B (de) Signalanordnung fuer die Regelung des Strassenverkehrs
DE3724763A1 (de) Elektro-haengebahn
DE4230995A1 (de) Vorrichtung zur Synchronisation

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAGNET-BAHN GMBH, 8130 STARNBERG, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings