DE2425619A1 - Texturiertes garn und seine herstellung - Google Patents
Texturiertes garn und seine herstellungInfo
- Publication number
- DE2425619A1 DE2425619A1 DE19742425619 DE2425619A DE2425619A1 DE 2425619 A1 DE2425619 A1 DE 2425619A1 DE 19742425619 DE19742425619 DE 19742425619 DE 2425619 A DE2425619 A DE 2425619A DE 2425619 A1 DE2425619 A1 DE 2425619A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- yarn
- thread
- crimp
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/004—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by heating fibres, filaments, yarns or threads so as to create a temperature gradient across their diameter, thereby imparting them latent asymmetrical shrinkage properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2922—Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft hochgekräuselte, multifile Polyestergarne,
die sich für Wet>- und Wirkwaren eignen, und ein Verfahren zur Schnellherstellung solcher Garne.
An inultifilem Polyestergarn,- das unter Last eine hohe Kräuselfrequenz
ausbildet und das von Drall-Sprunghaftigkeit im wesentlichen frei ist, besteht ein grossei* Bedarf, insbesondere
für ein-und zweifonturige Wirkbindungen.
Palschdralltexturierte, multifile Polyestergarne sind in ausgedehntem Umfang in ein- und zweifonturigen Wirkwaren
eingesetzt worden. Die Geschwindigkeit, mit der die Polyestergarne erzeugt werden können, ist aber durch die relativ
geringen Arbeitsgeschwindigkeiten der Dralltexturiermaschinen begrenzt.
509850/0834
Dem Fachmann sind noch viele andere Methoden zur Herstellung
von Garnen mit gekräuselten Fäden vertraut. Bei diesen Methoden wird Fadenkräuselung auf Grund asymmetrischen Schrumpfes
bei Durchführung einer Wärmeentspannungsbehandlung erhalten.
Z. B. sind in US-PS 3 050 821 Polyesterfäden beschrieben,
die während des Schmelzspinnens durch Blasen von Luft gegen eine Seite der Fäden, die aus der Spinndüse austreten,
asymmetrisch abgeschreckt wurden. Venn die Fäden verstreckt und dann entspannt werden, schrumpfen sie auf einer
Seite des Fadenstärker, aber man erhält auf diese Weise eine relativ geringe Kräuselfrequenz bzw. -häufigkeit.
Kräuselfähigkeit ist Fäden auch erteilt worden, indem man die Fäden über eine scharfe Kante führt. Hierdurch wird aber der
Faden mechanisch geschwächt, und auch die anfallende Kräuselung ist verbesserungsbedürftig. Die kantenbehandelte Seite
liegt auf der Innenseite von Kräuselbögen. Nach US-1PS 3 600 27I ist ein besser gekräuseltes Produkt erhältlich, wenn
man zuvor nichtverstrecktes 6-Rylon über einem zylindrischen,
auf etwa 600 C erhitzten Stab verstreckt. Jedoch ist in
US-PS 3 538 566 festgestellt, dass bei. Polyesterfäden mildere
Bedingungen angewandt werden müssen. Wach dem Verfahren dieser Patentschrift finden niedrigere Stabtemperaturen Anwendung,
und die Fäden sind beim Verstrecken über dem Stab nass. Die bei verschiedenen Stabtemperaturen und Fadengeschwindigkeiten
von 200 bis 600 m/Min, erhaltenen Ergebnisse zeigen, dass unerwünscht geringe Kräuselfrequenzen erhalten werden.
Bei dem Verfahren nach US-PS 3 224 068 erfolgt die Behandlung,
nachdem die Fäden verstreckt worden sind, so dass höhere Temperaturen Anwendung finden können. Wie dort erläutert,
werden Polyesterfäden bei Geschwindigkeiten von bis zu 410 m/Min, über einen Streifen aus Wolfram oder Wolframcarbid
von etwa 0,076 cm Breite geführt, der auf 365 bis
375° C erhitzt ist. Mit einer Spezialheiζeinrichtung wird
_ ρ —
509850/083A
der Streifen auf gleichmässiger Temperatur gehalten. Das
entspannte Produkt soll nach der Patentschrift einen breiten Bereich "von Kräuselamplituden und -frequenzen längs des
Fadens haben und Abschnitte aufweisen, die überhaupt keine Kräuselung besitzen, aber es soll eine Verbesserung gegenüber
früheren Produkten darstellen, die man durch Behandlung mit dem üblichen elektrisch beheizten Draht oder Stab oder
Stange erhält.
Nach US-PS 3 601 872 kann 6-Nylon-Teppichgarn von erhöhter
Bauschigkeit hergestellt werden, indem man in ein. Garn getrennt zwei Arten von Kräuselung einführt: 1. eine latente
Kräuselung durch asymmetrische Behandlung des Garns während Überlaufens desselben über einen beheizten Stab und 2. eine
direkte Kräuselung durch Direktkräuselbehandlung des Garns,
wie eine Zahnrad-, Stauchkammer- oder Luftkräuselbehandlung.
Gekräuselte Garne sind auch -aus Verbundfaden (d . h. Zwei-Komponenten-Fäden)
hergestellt worden. Z. B. beschreibt die CA-PS 651 831 die Bauschung von Verbundfaden durch Vorwärtsführen
der Fäden in einem Strahl erhitzten Gases und Abtrennen der Fäden aus dem Gasstrom auf einer sich bewegenden
Fläche. Obwohl gewöhnlich hochgekräuselte Fäden in dieser Weise erhalten werden, ist es im allgemeinen erwünscht,
aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und des Produktionswirkungsgrades die Erzeugung von Zwei-Komponenten-Faser,
soweit möglich, zu vermeiden.
Die vorliegende Erfindung stellt zur Überwindung oder Minimierung von Mängeln der bekannten Methoden, wie oben beschrieben,
ein Verfahren zur Herstellung eines multifilen Garns aus einer einzelnen, künstlichen, organischen Polymermasse unter getrennter Einführung zweier Arten von Kräuselung,
einer latenten Kräuselung durch asymmetrische Wärmebehandlung der Fäden und eine zweite Kräuselung durch eine
zweite Behandlung, wobei die latente Kräuselung durch eine
- 3 609850/0834
nachfolgende Entspannungs-Värmebehandlung entwickelt wird,
in die Fäden zur Verfugung, das sich dadurch gekennzeichnet, dass man multifilem Polyestergarn, das zuvor auf die in den
Fäden gewünschte Bruchdehnung und den in den Fäden gewünschten Abkoch-Schrumpf verstreckt worden ist, durch Führen bei
hoher Geschwindigkeit im Reibungskontakt mit einer dauerhaften,
abriebbeständigen Oberfläche bei genügender Spannung, um im wesentlichen die gesamte, zur Ausbildung der latenten
Asymmetrieschrumpf-Charakteristiken benötigte Wärme zu erzeugen, ohne die abriebbeständige Oberfläche anderweitig
zu erhitzen, latente Kräuselung erteilt und dann das Garn durch Einführen der Fäden bei hoher Geschwindigkeit in einen
Strahlstrom komprimierbaren Fluides oder Arbeitsmittels weiter kräuselt, das auf eine Temperatur erhitzt ist, welche
die Fäden plastifiziert, ohne Verschmelzung zwischen Fäden zu verursachen, und das die Fäden auf eine sich ,bewegende
Lochflache aufprallen lässt, wo die Fäden von dem erhitzten
Arbeitsmittel getrennt und in einem im wesentlichen zugspannungslosen
Zustand gefördert und abgekühlt werden. Die Stufe, in der die Fäden durch den bei hoher Geschwindigkeit erfolgenden
Reibungskontakt mit der abriebbeständigen Oberfläche
asymmetrisch behandelt werden, ist nachfolgend auch als "S£abtexturierung" und die Stufe, in der die Fäden im
plastifizierten Zustand auf eine Lochfläche gestrahlt werden,
ist nachfolgend auch als "Düse-Sieb-Behandlung" bezeichnet.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein texturiertes Garn, das Fäden mit einem Titer von 1 bis 6 den aufweist und das im
wesentlichen aus einer einzelnen Poly-(äthylenterephthalat)-Masse
besteht und das sich dadurch kennzeichnet, dass die Fäden eine regellose (statistisch ungeordnete), dreidimensionale,
krummlinige Kräuselung mit entlang verschiedener Fäden regellos variierender Kräuselkonfiguration bzw.
-gestalt besitzen und einen reibungsmodifizierten, kleineren Teil aufweisen, der von verbleibenden Fadenquer schnitt durch
einen Unterschied im Brechungsindex unterscheidbar ist,
- 4 5G9850/0834
wobei der kleinere Teil die Fadenlänge entlang im wesentlichen
kontinuierlich ist derart, dass weniger als 5 % der Fadenlänge
von Diskontinuitäten von mehr als 2 mm Länge besetzt
sind, sich im allgemeinen auf dem Aussenradius der Kräuselkonfiguration befindet und durch in geringem Abstand voneinander
befindliche, parallele Eiffel markiert ist, die sich quer zur Fadenlänge erstrecken, und dass in dem multifilen
Garn, gemessen unter einer Last von 0,5 mg/den nach 5 Min. Wärmebehandlung an Luft bei 120° C, eine durchschnittliche
Kräuselfrequenz pro 2,54- cm des ausgestreckten Fadens von
30 bis 70 und eine Kräuselentwicklung von 10 bis 4-5 % vorliegt.
Die Erfindung ist nachfolgend näher an Hand der Zeichnungen
beschrieben, in denen zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Verfallren und eine
Vorricntung zur Erzeugung von Fäden mit latenter Kräuselung durch kontinuierliches Schmelzspinnen, Verstrecken und Stabtexturieren,
Fig. 2 in schematischer Darstellung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Düse-Sieb-Behandlung zuvor stabtexturierter
Fäden,
Fig. 3 in schematischer Darstellung ein Verfahren und eine
Vorricntung zur kontinuierlichen Erzeugung von Garn gemäss der Erfindung in einem Spinn-Streck-Stabtexturier-Düse/
Siebbehandlungs-Vollverbundprozess,
Fig. 4 in stark vergrösserter Querschnittsansicht einen der
Fäden der Garne gemäss der Erfindung, wobei der modifizierte Teil durch. Schraffierung gezeigt ist,
Fig. 5 an einer Mikrofotoauf nähme die geriffelte Oberfläche
eines der Fäden des Fertiggarns von Beispiel 5>
— 5 — S0985Q/0834
Fig. 6 eine Seitenansicht eines in einem zugspannungslosen
Zustand betrachteten Fadens nach Beispiel 3 bei geringer (etwa 20facher) Vergrösserung zur Erläuterung von Kräuseln
(durch Pfeile gezeigt), die bei der Bestimmung der Kräuselfrequenz ausgezählt werden,
Fig. 7A bis 7-D eine Gegenüberstellung vergrösserter Ansichten
(wie in Beispiel 2 erörtert) von A) nichttexturierten, B) stabtexturierten, C) stabtexturierten und düse-siebbehandelten
und D) düse-sieb-behandelten Garne, die unter Last auf Krauselentwicklung geprüft, dann vom Strang abgenommen
und in einem zugspannungslosen Zustand fotografisch aufgenommen wurden,
Fig. 8 eine vergrösserte Ansicht des stabtexturierten und düse-sieb-behandelten Garns von Beispiel 3, das unter Last
einer Behandlung zur Krauselentwicklung unterworfen, dann
vom Strang abgenommen und in einem zugspannungsiοsen Zustand
fotografisch aufgenommen wurde, und
Fig. 9 in Draufsicht und im Schnitt den Garndurchlass, die
Behandlungskammer und die Arbeitsmittelleitungen der in Beispiel 1 bis 4· eingesetzten Düsemrorrichtung.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung können die Fäden aus jeglicher Einzelmasse von künstlichem, linearem
Polyester-Polymerem bestehen, wie sie herkömmlicherweise für Textilfaden und -garne verwendet wird. Die Einzelmasse
oder -zusammensetzung kann auch von innigen Mischungen von Polymeren und/oder Copolymeren gebildet werden und kann
auch kleinere Mengen anderer Zusatzmittel enthalten, wie Mattierungsmittel, Antistatika oder andere monomere oder
polymere Zusatzstoffe. Ein bevorzugter Polyester ist Polyethylenterephthalat)
(2GT) in homopolymerer oder in mit kleineren Mengen anderer Komponenten copolymerisierter Form.
Zu solchen copolymerisierten Polyestern gehören PoIy-
- 6 5098S0/0834
(äthylenterephtlialat/isoplitlialat), Poly-(äthylenterephthalat/
adipat) und PoIy-(äthylenterephthalat/5-(Natriumsulfο)-isophthalat).
Zu anderen Polyestern gehören Poly-(tetramethylenterephthalat) und PoIy-(1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat).
Bevorzugt werden Fäden mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitten, aber das Verfahren arbeitet auch ebenso zufriedenstellend
mit Fäden anderer Querschnitte (z. B. von trilobalem bzw. dreiflügeligem Querschnitt).
Die Stabtexturier-Stufe des Verfahrens gemäss der Erfindung
erfordert, dass die Fäden verstreckt sein müssen, bevor die asymmetrische Behandlung erfolgt. Das Verstrecken ist notwendig
zur Sicherstellung, dass sich adäquate Zugspannungsbedingungen aufrechterhalten lassen, wenn die Fäden anschliessend
im Reibungskontakt mit der abriebfesten Oberfläche geführt bzw. gefördert werden.· Das Strecken bildet auch die
ungefähre Bruchdehnung und den ungefähren Abkochschrumpf aus, die bei den Fäden gewünscht werden. Gewöhnlich ist es
erwünscht, dass die Bruchdehnung zwischen 15 und- 4-0 %, vorzugsweise
25 und 35 °/°i und. der Abkoch-Schrumpf zwischen 5 und
25 %i vorzugsweise 8 und 16 %,· liegt.
Bei der auf das Verstrecken folgenden Stufe der asymmetrischen Behandlung werden die Fäden bei hoher Geschwindigkeit in
Beibungskontakt mit einer dauerhaften, abriebbeständigen Oberfläche geführt. Die Temperatur der der Oberfläche zugeführten
Fäden liegt im allgemeinen zwischen 25 und 110° C, wenngleich auch höhere Temperaturen anwendbar sind. Man soll
dafür sorgen, dass Jeder Faden die Oberfläche in ungefähr der gleichen Weise berührt. Vorzugsweise ist das Fadenbündel ungedreht,
und vorzugsweise laufen die Fäden über die Oberfläche in Form einer Einfachlage von Einzelfäden. Der Eeibungskontakt
der Fäden mit der Oberfläche genügt, um genügend Wärme zu erzeugen, damit die Schrumpfeigenschaften der Fäden
- 7 - . SQ98SÖ/Ö834
asymmetrisch modifiziert werden. Eine andere Erhitzung der abriebbeständigen Oberfläche ist nicht notwendig.
Hohe Geschwindigkeiten sind bei dem Verfahren gemäss der
Erfindung zum Führen der Fäden im Reibungskontakt mit der sonst niehtbeheizten, abriebbeständigen Oberfläche notwendig,
um bei dem Endprodukt zufriedenstellende Asymmetrieschrumpf-Eigenschaften-zu
erreichen. Fadengeschwindigkeiten von mindestens 1370 cm/Sek. stellen gewöhnlich zufrieden; vorzugsweise
arbeitet man bei Geschwindigkeiten von mindestens 3050 cm/Sek.
(900 bzw. 2000 Yards/Hin.). Eine obere Grenze für die anwendbaren
Geschwindigkeiten ist nicht in Erscheinung getreten, aber im allgemeinen wird man bei Geschwindigkeiten im Bereich
von 1525 bis 6860 cm/Sek. (1000 bis 4500 Yards/Min.) arbeiten.
Die Spannung der bzw. auf den Fäden während des Führens im Reibungskontakt mit der abriebbeständigen Oberfläche unterliegt
auf Grund der geleisteten Reibungsarbeit einer deutlichen Veränderung. Diese Spaimungsveränderung ist gleich der
Spannung der Fäden unmittelbar nach der Führung über die Oberfläche abzüglich der Spannung unmittelbar vor der Führimg
über die Oberfläche. Bei den in dieser Stufe allgemein gut geeigneten Fäden mit einem Titer von 1,5 bis 10 den sind
Spannungsdifferenzen von 0,7 bis 7 g/Faden zufriedenstellend, wobei 1 bis 2 g/Faden bevorzugt werden.
Während der Durchführung des Verfahrens haben die Fäden gewöhnlich Reibungskontakt mit der abriebbeständigen Oberfläche
auf einer Strecke von 0,5 bis 15 πια, wobei sie die
Oberfläche vorzugsweise auf einer Strecke von 1 bis 10 mm berühren. Die abri'ebbeständige Oberfläche ist gewöhnlich
eine gekrümmte Oberfläche, die am bequemsten von einem zylinderförmigen Stab gebildet wird. Stabdurchmesser von etwa
T bis 15 Dim erlauben ein gutes Arbeiten, wobei ein Bereich
von 3 bis 10 mm bevorzugt wird. Beim Einsatz eines zylinderförmigen
Stabes oder Stiftes beträgt der Bogen, auf dem die
- 8 5098SQ/0834
Fäden gewöhnlich die Staboberfläche berühren, zwischen 30
und 180, vorzugsweise zwischen 45 und 90°. Dauerhafte, abri
ebbe ständige Oberflächen benötigt man für ein zufriedenstellendes, langzeitiges, kontinuierliches Arbeiten. Keramik
stäbe der gewöhnlich für Führungen und Streckstäbe bei Textilprozessen verwendeten Art ergeben ein gutes Arbeiten.
In den Beispielen ist die "Verwendung von Alsimag- und Glasstäben,
erläutert. Metalle mit dauerhaften Oberflächen stellen aber ebenfalls zufrieden.
Zur Herbeiführung von Asymmetrieschrumpf-Charakteristiken bei einem beliebigen, herkömmlichen Textilfaden aus künstlichem,
linearem Polyester-Polymerem mit dem Verfahren gemäss der Erfindung stellt man die oben erörterten Veränderlichen vorzugsweise
so ein, dass der Wert von AT , errechnet nach der folgenden Formel, mindestens 100° C beträgt (und gewöhnlich
unter 300° C liegt):
Hierin bedeuten f^, bzw. f~ die durchschnittlichen Zugspannungen
der Fäden unmittelbar vor und nach dem Eeibungskontakt mit der abriebbeständigen Oberfläche in der Einheit
g pro Faden, V die durchschnittliche Geschwindigkeit der die Oberfläche berührenden Fäden in cm/Sek., L die Länge des
Reibungskontaktes zwischen den Fäden und der Oberfläche in cm, k die Wärmeleitfähigkeit der Fäden in cal/cm.Sek.°C,
c die spezifische Wärme der Fäden in cal/g. C und d den
Tit er pro Faden in den. Der Parameter 4 T ax steht in Beziehung
zu der asymmetrischen Temperaturverteilung, die dem Faden durch die ßeibungswarmeerzeugung aufgeprägt wird und
ist nachfolgend auch als "Temperaturanstiegs-Parameter1' bezeichnet.
S0985Q/0834
Q-1135
Bei herkömmlichen Polyester-Textilfäden vereinfacht sich die
obige Formel zu:
Besonders bevorzugte Arbeitsbedingungen werden bei der praktischen
Durchführung der Erfindung erhalten, wenn man bei den Polyesterfäden mit A T Q -Werten von mindestens 140° C
arbeitet.
Die Stufen der Stabtexturierung und Düse-Sieb-Behandlung werden vorzugsweise so gekoppelt, dass die Fäden in einem
kontinuierlichen Prozess modifiziert und dem Strahlstrom des erhitzten, komprimierbaren, flies.sfähigen Arbeitsmittels
zugeführt werden. Das Arbeitsmittel wird bei genügendem Druck und genügender Temperatur abgestrahlt, um einen Strom
zu bilden, der die Fäden so vorwärtsführt und plastifiziert, dass sie auf die sich bewegende Oberfläche mit hoher Geschwindigkeit
in einem plastifizierten Zustand aufprallen. Im allgemeinen wird das Arbeitsmittel einer Düsenvorrichtung
mit einem Druck von 1,05 bis 10,5 &tü (15 bis 15O Pounds/
Quadratzoll Überdruck) und einer Temperatur von I50 bis
5OO0 C zugeführt und aus einer oder mehreren Düsenöffnungen
abgestrahlt. Für die Behandlung gegebener Garne bei gewünschten Garngeschwindigkeiten geeignete Düsenvorrichtungen,
Drücke und Temperaturen sind leicht vom Fachmann auf dem Gebiet der Düsenbehandlungstechnik wählbar.
Die plastifizierten Fäden werden vorzugsweise von dem Strahlstrom durch Aufprallen bzw. -treffen auf ein laufendes Sieb
abgetrennt, so dass sie auf dem Sieb abgelegt werden und das erhitzte Arbeitsmittel durch das Sieb hindurchtritt.
Das Sieb läuft mit einer Geschwindigkeit, die eine Abtrennung der Fäden von dem erhitzten Arbeitsmittel in einem gekräuselten
Zustand und eine angemessene Abkühlzeit ergibt, um die Kräuselung zu fixieren, bevor die Fäden vom Sieb
- 10 609850/083Λ
entfernt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei einer Siebgeschv/indigkeit
von 1,8 bis 274 m/Min. (2 bis 300 Yards/Min.).
Das Verfahren gemäss der Erfindung kann in Form einer aufgeteilten
Arbeitsweise, wie in Pig. 1 und 2 erläutert, oder in Porm eines vollständig kontinuierlichen Torgangs, wie in
Pig. 3 erläutert, durchgeführt werden.
Bei der Vorrichtung nach Pig.- 1 werden Päden 10 aus der Spinndüse 11 schmelzgesponnen, abgekühlt und um Zuführwalzen
12, durch die Wasserdampf-Streckdüse 135 über eine
Schlichte-Auftragewalze 14 und dann um Streckwalzen 15 geführt,
die mit beträchtlich höherer Oberflächengeschwindigkeit als die Zuführwalzen umlaufen, um das Garn bzw. Padengut
zu verstrecken. Die Streckwalzen können in einem Streckkasten angeordnet sein, um, wenn gewünscht, eine spezielle
Temperatur aufrechtzuerhalten. Zur Aufführung der Päden auf die Streckwalzen ist ein Querführmechanismus 16 vorgesehen,
der> wenn in Tätigkeit gesetzt, den Weg der verstreckten Päden
auf den Walzen und über Stab 17 verändert. Die verstreckten
Päden laufen über den Texturierstab 17 mit einer Richtungsänderung
gleich 0 und weiter um Abzugswalzen 18, die über bzw. auf dem Texturierstab Zugspannung ergeben. Wenn gewünscht,
kann man die Päden dem Texturierstab über eine verstellbare' (nicht eingezeichnete), leerlaufende Walze zuführen,
um eine Veränderung des Umschlingungswinkels 0 am Texturierstab
zwecks Vergrösserung oder Verkleinerung der Länge des Stab-Paden-Kontaktes zu erleichtern. Von den Abzugswalzen laufen die Päden über eine Nachstreck-Schlichtewalze
19 zur Aufwicklung 20, bei der das Produkt kreuzweise unter einer Spannung aufgewickelt wird, die man am besten kurz nach
der Nachstreck-Schlichtewalze misst.
Die Päden, die eine ihnen durch die Stabbehandlung erteilte, latente Kräuselung aufweisen, können dann einer Düse-Sieb-Benandlung
(wie in Pig. 2 erläutert) unterworfen werden. Das
- 11 609850/0834
Garn 21 läuft von der Zuführpackung 22 über Eingführungen durch das Schweineschwänzchen 24· und über Zuführwalzen 25 in
einer heissen Kammer 26, mit der das Garn in der jeweils gewünschten
Weise erhitzt werden kann, und dann zu einer Düsenvorrichtung 27? die eine der bekannten Vorrichtungen zur Düsenbauschung
von herkömmlichem, unbehandeltem Polyäthylenterephthalatgarn
mit erhitztem, komprimierbarem Fluid sein kann.
Die in Beispiel 1 bis 4- verwendete Düsenvorrichtung gehört dem in US-PS 3 525 134- beschriebenen Typ an und hat den hier
in Fig. 9 erläuterten Innenaufbau. Die in jedem der Beispiele verwendete Düsenvorrichtung weist einen Garnlängsdurchlass
auf, der in einem kurzen Längsstück 12 mit einer Breite dvon 0,084- cm und Tiefe von 0,076 cm endet, einen Verengungsoder Halsbereich 13 mit einer Breite d, von 0,114 cm, eine
sich erweiternde Behandlungskammer 14, deren Seiten unter einem Winkel ß von 4-,5 vom Halsbereich aus auf eine Breite
do von 0,56 cm am Kammerausgang divergieren und Zweifach-Arbeitsmittelleitungen
7 und 8, deren jede eine Breite d von
0,064- cm hat und die beidseitig des Garndurchlasses angeordnet
sind und den Halsbereich unter einem Winkel α von 30 aufschneiden.
Die Arbeitsmittel-Zweifachleitungen und die Garnbehandlungskammer haben die gleiche Tiefe von 0,152 cm.
Das der Dusenvorrichtung zugeführte, erhitzte, komprimierbare,
fliessfähige Arbeitsmittel führt das Garn bzw. Fadengut durch die Behandlungskammer vorwärts, plastifiziert es und
treibt es gegen eine Sieboberfläche auf der umlaufenden Trommel 28. Das plastifizierte Garn prallt auf die harten Drähte
des Siebes auf und wird auf dem Sieb in einer Konfiguration belassen, wie es sich ansammelt (wie bei Y in Fig. 2 gezeigt),
bis es auf der Trommel Punkt 29 erreicht. Es wird nun von der Trommel abgenommen, über die leerlaufende Walze 30 den
Eeduzierwalzen 31 und über das Schweineschwänzchen 32 der
Aufwicklung bei 33 zugeführt.
- 12 509850/0834
0-Ή35
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Vollverbundprozess werden die Fäden wie für Fig. Λ beschrieben ersponnen und verstreckt,
worauf sie von den Streckwalzen unter Richtungsänderung entsprechend θ um den Stab 40 zu Abzugswalzen 4-1 laufen, welche
Zugspannung auf dem Garn über dem Texturierstab ergeben, und weiter durch die Heizdüse 42, mit der eine Erhitzung der
Fäden in der jeweils gewünschten Weise erfolgen kann, und hierauf durch die Bauschdüse 43>
die dem oben beschriebenen Typ angehören kann und die mit fliessfähigem Arbeitsmittel
unter Druck und mit einer Temperatur gespeist wird, die zur Plästifizierung der Fäden führt. Die Fäden und das Arbeitsmittel
werden von der Düse gegen die.mit einer Sieb-Oberfläche versehene Trommel 42I- getrieben, die zur Entfernung
des Arbeitsmittels an eine Vakuumquelle angeschlossen sein kann. Die Fäden werden auf der Trommel gesammelt, bis sie
von dieser am Punkt 45 abgenommen werden. Sie laufen dann
über Abzugwalzen 46'zur Schlichtewalze 47, an der, wenn
gewünscht, Schlichte aufgetragen wird, und dann zu einer zweckentsprechenden Aufwicklung 48.
Das Verfahren gemäss der Erfindung ergibt auch ein besonders
wertvolles, hochgekräuseltes Polyestergarn. Das Garn enthält in der Konfiguration, in der es sich auf der sich bewegenden
Oberfläche sammelt, Polyesterfäden, die eine regellose, dreidimensionale, krummlinige Kräuselung entlang ihrer Länge aufweisen,
wobei die Kräusel-Konfiguration längs verschiedener Fäden regellos variiert. Das multifile Garn bzw. Fadengut kann von der sich bewegenden Oberfläche aufgenommen und
dann straff unter beträchtlicher Spannung auf einer Spule oder dergleichen aufgewickelt werden. Auf diese Weise ist
die Bildung einer dicht gewundenen, dichten Packung möglich. Dies führt aber überraschenderweise nicht zur Zerstörung der
Befähigung des Garns, sich stark zu kräuseln, wenn es nachfolgend abgenommen und unter einer Last von 0,5 mg/den
erhitzt wird. Bei dem gekräuselten Faden ist die Oberfläche des-Teils, der durch Führen über den Stab modifiziert wurde,
- 13 509850/0834
durch, in engem Abstand befindliche Riffel oder Wellen markiert,
die sich quer zur Fadenlänge erstrecken. Die Riffel sind leicht erkennbar, wenn man den Faden bei starker Vergrösserung
unter einem Abtastelektronenmikroskop betrachtet.
Der modifizierte Teil ist an einem Unterschied im Brechungsindex gegenüber dem übrigen Faden feststellbar, der
interferenzmikroskopisch erkennbar ist. Der modifizierte Teil nimmt im allgemeinen 3 Ms 20 % beispielhafter Querschnittsflächen
längs des Fadens ein und hat im allgemeinen eine Dicke von 1 bis 3 Mikron, gemessen von der modifizierten
Oberfläche aus. Der modifizierte Teil verläuft längs der Fäden im wesentlichen kontinuierlich. Unter "im wesentlichen
kontinuierlich" ist zu verstehen, dass die Diskontinuitäten in dem modifizierten Teil, die eine Länge von mehr als
2 mm haben, weniger als 5 % der Fadengesamtlänge besetzen bzw. einnehmen. Darüberhinaus liegt die durchschnittliche
Länge von Diskontinuitäten gewöhnlich unter 2 mm und die Zahl von Diskontinuitäten von mehr als 2 mm Länge gewöhnlich
unter 30 % der Gesamtzahl.
Die Fäden haben vorzugsweise eine durchschnittliche Krausel-.
frequenz von 30 bis 70 Kräuseln/2,54- cm Faden im ausgestreckten
Zustand nach 5 Min. Erhitzen in Luft von 120 C unter Einwirkung einer Last von 0,5 mg/den (wie später beschrieben).
Bevorzugte texturierte Multifilgarne werden von Fäden
mit einem Titer von 1 bis 6 den gebildet, die im wesentlichen aus Polyäthylenterephthalat bestehen und eine Kräuselausbildung
von 10 bis 4-5 % unter einer Last von 0,5 mg/den
haben. Die texturierten Garne sind von Drall-Sprunghaftigkeit (Twist-Liveliness) frei. Die Garne mit einem Gesamttiter
von 70 bis 250 den eignen sich ganz besonders für den Einsatz in Gestricken bzw. Gewirken für Kleider, Anzüge
und Kostüme.
Gewebe und Gewirke, die entspannte Garne gemäss der Erfindung
enthalten, weisen erwünschte Eigenschaften in Form von Bau-
- 14 509850/083^
schigkeit, ästhetischen, einschliesslich taktilen, Merkmalen,
Verhalten und Gleichmässigkeit auf. Die Garne gemäss der Erfindung können auch auf Stapel geschnitten und in Garne
übergeführt oder als Füllung, wie in Kissen, eingesetzt werden, nachdem die Kräuselung entwickelt worden ist.
Die Natur der abgeriebenen Oberfläche der Fäden wird mit einem Abtastelektronenmikroskop untersucht. Eine kurze Garn-.probe
(Länge etwa 1,9 cm) wird auf einem üblichen Aluminiumträger von 1,9 cm Durchmesser ("Stereo-scan Stub") angeordnet.
Man legt hierzu auf der Trägeroberfläche zwei Streifen (0,32 χ 0,63 cm) beidseitig klebenden Klebebandes parallel
zu und im Abstand von 1,27 cm voneinander fest, .trennt die
Fäden der Garnprobe durch leichtes Zupfen und legt die beiden Garnenden auf jeweils einem der Klebebandstreifen fest.
Beim Präparieren gekräuselten Garns arbeitet man zugspannungslos, so dass beim Anordnen des Garns dessen Kräuselung
ungestört bleibt. Auf beide Enden aller Fäden und auf das Klebeband wird Schaltungs-Versilberungsmasse getupft, um
elektrischen Übergang zu bzw. elektrische Kontinuität mit dem Probeträger sicherzustellen. In der Schlusstufe der Probenpräperation
wird durch Aufdampfen im Vakuum auf die Oberfläche von Probe und Träger ein 60/4-0-Au/Pd-Überzug aufgebracht,
der auf dem gesamten Träger elektrische Kontinuität sicherstellt. Die Dicke dieses "Überzuges hat schätzungsweise
die Grössenordnung von 300 bis 400 S, was unter dem Auflösungsvermögen
des eingesetzten Elektronenmikroskopes liegt;
der Überzug ist daher beim Betrachten von Fäden nach dieser Technik nicht sichtbar.
Man setzt den Träger in den Probehalter ein und betrachtet die Probe nach Evakuieren der Objektkammer unter dem Elek-
- 15 509850/0834
Ο-Ή35
tronenmikroskop. Typische Betrachtungsbedingungen stellen
Elektronen von 20 kV bei einer Strahl-Stromstärke von 200 Mikroampere und eine Objekt-Neigung von 30° in Bezug auf
den auftreffenden Elektronenstrahl dar. Nach Lokalisierung von Bereichen der Fäden, die modifizierte Oberflächen zeigen,
führt man Mikroaufnahmen bei z. B. 200-, 500-, 1000- und 2000facher Vergrösserung durch; diese Vergrösserungsreihe
umfasst einen genügend geringen Vergrosserungsmassstab, um die Lage der modifizierten Oberfläche in Bezug auf die Kräuselung
zu veranschaulichen, und einen genügend hohen, damit Einzelheiten der modifizierten Oberfläche erkennbar werden.
Beim Betrachten nach dieser Technik zeigen nichtentspannte,
stabtexturierte Fäden gemäss der Erfindung eine längs des Fadens verlaufende,reibungsmodifizierte Oberfläche; bei den
entspannten Fäden ist zu sehen, dass diese Oberfläche entlang der Aussenseite des Kräuselbogens vorliegt, wie auch, dass
sie eine Anzahl von Riffeln aufweist. Diese Riffel sind auf der Abrieboberfläche sichtbar und verlaufen quer zur Fadenlänge.
Die modifizierte Oberfläche liegt allgemein auf der Aussenseite der Kräuselbögen, aber sie kann gelegentlich
auf der Innenseite zu sehen sein, wo auf Abschnitten des Fadens durch Düse-Sieb-Aufprall sekundäre Falten eingeführt
worden sind.
Die Kontinuität des modifizierten Teils auf der Fadenlänge "Z" wird interferenzmikroskopisch bestimmt, wobei "Z" bei
jedem Garn mit J4 Fäden gleich 40 mm χ Zahl der Fäden im
Garn gewählt wird. Bei anderen Garn-Nümmern untersucht man insgesamt 1360 mm (gleichmässig quer durch das Garn verteilt).
Beim Arbeiten mit 34fädigem Garn wird von diesem ein Längsstück
von 60 mm geschnitten, worauf man die einzelnen Fäden voneinander trennt. Jeder der 60 mm langen Fäden wird so
- 16 503850/083^
mit Klebeband auf einem Glas-Objektträger befestigt, dass er geradeliegt, worauf man den Träger in Brechungsindexfluid
mit einem Brechungsindex (n) taucht, der dem Brechungsindex (n senkrecht) des nichtmodifizierten Fadenteils für senkrecht
zur Faserachse schwingendes Licht entspricht (z. B. arbeitet man bei Polyäthylenterephthalat mit einem Fluid mit
η = 1,54-0). Der Faden wird dann, nach Eintauchen in das
Fluid, mit einem zweiten Glas bedeckt, worauf die Anordnung auf den Tisch des Interferenzmikrokops gegeben wird. Man
schiebt die Anordnung so durch das Gesichtsfeld vor, dass bei 20Ofacher Vergrösserung ein kontinuierliches Längsstück
von 4Ό mm zu beobachten ist.
Das Vorliegen eines modifizierten Teils wird durch Interferenzkontrast
ermittelt (d. h. der modifizierte Teil hat ei ne andere Farbe als der restliche Faden) oder durch das
Streifenfeld (d. h. eine Streifenversetzung zeigt eine Veränderung des Brechungsindex beim übergang von modifizierten
zu nichtmodifizierten Bereichen des Fadens). Als modifiziert
eingestuft werden nur diejenigen Abschnitte, bei denen ein Farbunterschied oder eine Streifenversetzung positiv identi-.
fizierbar sind. Nach Feststellung eines modifizierten Teils verfolgt man seinen Verlauf längs des Fadens und zeichnet
die Zahl und Länge aller diskontinuitäten in seinem Weg auf.
Im Interesse eines bequemen Arbeitens verwendet man ein
Okular mit einer solchen Massstab-Einteilung, dass bei
200facher Vergrösserung jede Okular-U terteilung 5 Mikron
entspricht, zeichnet die Länge der Diskontinuitäten in "Unterteilungen" auf und rechnet später nach folgender Formel
in mm um:
_ mm -
Dabei werden bestimmt:
(Zahl der Unterteilungen) ,-
509850/.0834
M « Gesamtzahl aller Diskontinuitäten
N β Zahl der Diskontinuitäten mit einer Grosse von über
2 mm (2 mm = 400 Unterteilungen)
U «* Summe der Länge aller Diskontinuitäten, ausgedrückt in mm
W = Summe der Länge von Diskontinuitäten von über 2 mm, ausgedrückt
in mm
Z = untersuchte Fadengesamtlänge
Aus diesen Werten werden errechnet:
Durchschnittliche Länge TJ aller Diskontinuitäten ~ M
Lange Diskontinuitäten _ N (Länge > 2 mm ), % " H x
Von langen Diskontinuitäten _ -W (Länge y. 2 mm) besetzte Fa- " Z x
/denlänge, %
Die Produkte gemäss der Erfindung haben eine geringe durchschnittliche
Länge aller Diskontinuitäten, und die langen Diskontinuitäten nehmen, soweit sie vorliegen, nur einen sehr
kleinen Teil der Fadengesamtlänge ein. Es wird angenommen, dass diese Faktoren wesentlich zu der erwünschten Kräuselung
der Produkte beitragen, da das Vorliegen des modifizierten Teils in guter Korrelation zu der Kraus el entwicklung in den
Fäden steht.
Zur Gewinnung von Mikrotom-Schnitten wird ein Querschnitt der Garnprobe in zweckentsprechender Weise präpariert, wozu
man z. B. ein Garnbündel in einer Kapsel (nach Beem) anordnet
und in Epoxyharz ("Maraset" der Marblette Corp.) einbettet. Nach Beschneiden des gehärteten Körpers fertigt
man mit einem Drehmikrotom (Modell"Spencer 860") mit Stahlklinge Schnitte von ungefähr 6 Mikron Dicke an, die auf die
beiden Hälften eines zerschnittenen Objektträgers aufgegeben werden (womit konstante Dicke für ein zweistrahliges Leitz-
- 18 503350/083^
Durchlicht-Interferenzmikroskop sichergestellt ist). Die "beiden" Probeträger werden komplettiert, indem man die
Abschnitte in Brechungsindexöl taucht (Index - Cargille Index of Refraction Fluid -N = 1,530) und mit Deckgläschen
bedeckt.
Man gibt den einen Probeträger auf den Referenzstrahl- und
den anderen auf1 den Probestrahl-Tisch des obengenannten
Mikroskops und betrachtet den Probe-Schnitt bei 500facher Vergrösserung. Nach den Einstellungen wird das Streifenfeld
im Gesichtsfeld im weissen Licht gewonnen, worauf.man die Streifen "bauscht", um Interferenzkontrast zu erzielen,
d. h. die Streifen auf den maximalen Abstand bringt. Man stellt nun den Probe-Schnitt scharf ein und zeichnet die
Indexvariation über den Querschnitt des texturierten Fadens . auf Farbfilm als Retardation oder Färbunterschied über den
Fadenschnitt auf. Die Bestimmung kann auch unter Beleuchtung mit monochromatischem Licht -und unter Aufzeichnung auf
Schwarz-Veiss-Film erfolgen. Die obige Arbeitsweise wird ohne
den Analysator in dem optischen System durchgeführt; sie findet als Technik zur qualitativen Untersuchung auf das
Vorliegen des modifizierten Teils von unterschiedlichem Brechungsindex Anwendung.
Die Dicke des modifizierten Teils wird an bei lOOOfacher Vergrösserung
gewonnenen Querschnitts-Mikroaufnahmen bestimmt, indem man bei drei Querschnitten an jeweils drei Punkten die
Dicke mit einem Lineal misst und die neun Werte mittelt,
wobei bei diesen Messungen 1 mm gleich 1 Mikron ist. Die drei
Punkte, bei denen an der Mikrofotoaufnahme Messungen erfolgen, .sind 1. die Dicke in der Mitte des modifizierten Teils (d. h.
dem in Fig. 4- schraffierten Teil) und 2. und J. die Dicke in
der Nähe jeweils der extremen Enden des modifizierten Teils, gemessen in einem Abstand von etwa 1 mm von jedem Ende.
Die Fläche des modifizierten Teils (in °/o) wird bestimmt, indem
- 19 509850/0834>
man. bei lOOOfacher Vergrösserung eine Mikrofotoaufnahme anfertigt,
aus dieser 8 bis 12 Querschnitte ausschneidet und diese Querschnitte vor Abschneiden des modifizierten Teils
von ihnen (W-o) und nach dem Abschneiden (W^) wägt. Die Berechnung
erfolgt nach der Formel
Fläche, % = -^-r?—- 100,
WB
worin Wß und V^ die Gesamtgewichte in g (vor und nach dem
Schneiden) bedeuten.
Durchschnittliche, unter Einwirkung einer Last von 0,5 mg/den entwickelte Kräuselfrequenz
Die Denier-Bestimmung erfolgt an einer Garnprobe mit einer Länge von 27 cm bei einer Zugspannung, die gerade genügt,
um die Kräuselung geradezuziehen (gewöhnlich 0,1 g/den). Dieses Garnstück wird bei der Bestimmung der Kräuselfrequenz
verwendet. Man befestigt am einen Ende des Garns ein Gewicht, das 0,5 mg/den entspricht (Garndenier χ 0,0005 g), wobei
zur Bildung des Gewichts Abdeckband verwendet werden kann, befestigt das freie Garnende darm, an einer zweckentsprechenden
Klammer und ordnet das Garn nun 5 Min. in einem Ofen von 120 C so an, dass es mit am unteren Ende befindlichem Gewicht
frei in der Luft hängt. Das Garn wird dann aus dem Ofen entnommen und entspannt auf einem samtbelegten Brett mindestens
5 Min. abkühlen gelassen, worauf man aus dem Garn vorsichtig ohne Dehnung 10 Fäden abtrennt. Mit Abdeckband oder
dergleichen wird der Faden oben und unten so an einem Lineal aus klarem Kunststoff befestigt, dass er sich im entspannten
Zustand auf dem Lineal befindet. Mit einem Schattenzeichner (Shadowgraph) wird bei etwa 2Ofacher Vergrösserung die Zahl
der Kräusel (C bei 0,5 mg/den) in dem Fadensegment zwischen
den beiden Befestigungspunkten ausgezählt (cgi. Fig. 6). Dann wird die Länge dieses gleichen Fadensegmentes im ausge-
- 20 -
509850/0834
streckten Zustand unter einer genügenden Last, um das Segment geradezuziehen, ohne es aber zu dehnen, z. B. in Form eines
0,6-g-Gewichtes bei Fäden mit einem Einzelfadentiter von 2
bis 6 den, gemessen, wozu man ein Ende des Fadens am Kopf an einem senkrechtstehenden Lineal befestigt, wobei es unter
der Zugspannung des Gewichtes frei hängen kann, am Lineal mit Klebeband festklebt, und die Länge des Segmentes im ausgestreckten
Zustand (L , Einheit 2,54 cm) misst. Die Kräuselfrequenz (in Kräuseln/2,54 cm) errechnet sich dann
nach der Formel:
Kräusel/2,54 cm = £_b_ei_
Man bestimmt in dieser V/eise die Kräuselfrequenz für jeden der 10 Fäden und zeichnet das Mittel der 10 Werte als durchschnittliche
Kräuselfrequenz (in Kräuseln/2,54- cm Faden im
ausgestreckten Zustand) auf.
Kräuselentwicklung untrer Einwirkung einer Last von 0,5 mg/den
Man bestimmt an wirkfertigem Garn das Denier. Zu Denier-Bestimmungen
wird die Garnlänge bei einer Last von 0,1 g/den ermittelt. Man bildet aus dem Garn einen 3000-den-Strang,
wobei die Zahl der Windungen im Strang als Quotient aus 1500 und dem Garn-Denier bestimmt wird, hängt den Strang
an einem Haken auf und setzt am Boden der Strangschlaufe
eine 1,5-g-Last (0,5 mg/den) an, wobei dieses Gewicht während
aller folgenden Messungen und Teststufen angesetzt bleibt. Dann wird am Strang (ebenfalls am Boden) ein JOO-g-Gewicht
(100 mg/den) befestigt und wieder abgenommen, was man Jmal
durchführt, um den Strang Belastungs/Entlastungs-Zyklen
durchlaufen zu lassen, worauf das 300-g-Gewicht erneut angesetzt, 5 + 1 Sek. am Strang belassen und wieder abgenommen
wird. Man hängt den Strang nun 5+1 Min. in einen
- 21 -
509850/0834
Ofen von 120° C, entnimmt ihn wieder und hängt ihn an den
Haken einer Strangmessvorrichtung und lässt -5 Min. bei Raumtemperatur abkühlen. Die Strang-Länge (gemessen am
Strang zwischen dem Haken und dem 1,5-g- bzw. 0,5-mg/den-Gewicht)
wird nun als "Lq ,-" aufgezeichnet. Schliesslich
setzt man eine JOO-g-Last (100 mg/den) an, belässt sie
5+1 Sek. an dem Strang und misst die Stranglänge erneut,
um den'Wert als "1MQo" aufzuzeichnen. Die Kräuselentwicklung
ober -ausbildung (%) unter 0,5 mg/den Last wird dann nach
folgender Gleichung errechnet:
L100
Das Verfahren gemäss der Erfindung ist in den Beispielen an
Hand von Fadengut bzw. Garnen mit Fäden von kreisförmigem Querschnitt erläutert, aber man kann auch mit Fadengut bzw.
Garn anderer Querschnitte eine ebenso zufriedenstellende Durchführung des Verfahrens erzielen. Die Bruchdehnung der
Fäden wird nach ASTM-Prüfnorm D-2256-69 bestimmt und der Abkochschrumpf durch Vergleich der Fadenlänge vor und nach
30 Min. Einwirkung in kochendem Wasser. Die Zugspannung wird, wenn nicht anders gesagt, mit einem Spannungsmesser der
Bauart Schmidt-Valdkraiburg (Skala 0 bis 1000 g) gemessen. Die in den Beispielen genannten Werte der relativen Viscosität
sind bei 25° C in einer Lösung von 8 g Polymerem in
100 ml Hexaf luorisoprop anol mit einem Gehalt von 100 ppm an Schwefelsäure bestimmt worden.
In den Beispielen werden verschiedene Texturierstäbe eingesetzt, die wie folgt identifiziert sind:
Typ 1: Weisses Alsimag 614 mit matter Oberfläche, Durchmesser
0,95 cm
Typ 2: Glasstab von 0,79 cm Durchmesser
Typ $: Cremefarbiges Alsimag 192 mit glatter Oberfläche, Durchmesser 0,95 cm.
- 22 509850/0834
Q-1135
Einige typische Wärmeleitfähigkeitswerte und Reibungskoeffizienten
(bestimmt nach der Technik gemass J." S. Olsen,
"Frictional Behavior of Textile Yarns", Textile Research Journal, Vol. 39, Nr.-1, Jan. 1969, unter Anwendung einer
Eingangszugspannung von 6 g und bei einer Geschwindigkeit von 457 m/Min.) dieser Stäbe nennt die folgende Aufstellung:
Typ Wärmeleitfähigkeit, Reibungs-
cal/cm.Sek.°C koeffizient
1 0,124 χ 10 4 0,46
3 0,41 χ 10~5 0,56·
Alsimag ist ein US-Warenzeichen für gepresste und extrudierte
Fadenführungen aus Steatit, Berylliumoxid-Keramikstoffe und Kerne aus auslaugbarem Keramik. Steatit ist eine Mischung
von Ton, Talk und Erdalkalioxiden. Die in den Beispielen eingesetzten Alsimag-Stäbe wurden von der American Lava-Corp.,
Chattanooga, Tenn., hergestellt. Für die Zwecke der Erfindung eignen sich gut Stäbe mit Reibungskoeffizienten von 0,2 bis
1,2; vorzugsweise arbeitet man mit Reibungskoeffizienten von 0,4 bis 0,8.
Dieses Beispiel erläutert eine aufgeteilte Arbeitsweise zur
Erzeugung des Garns gemäss der Erfindung.
Wie in Fig. 1 gezeigt,wurde unter Anwendung der speziellen
Arbeitsbedingungen nach Tabelle I 34fädiges Poly-(äthylenter
ephthalat) -garn schmelzgesponnen, verstreckt und dann über einen nichtbeheizten Stab geführt. Das Garn wurde dann unter
Anwendung der Vorrichtung nach Fig. 2 und bei den speziellen Arbeitsbedingungen nach Tabelle II behandelt, um ihm eine
regellose, krummlinige Kräuselung zu erteilen.
- 23 -
509850/0834
Mit dem Fertiggarn wurde ein doppelfonturiger Schweizer
Pikee mit einem Flächenrohgewicht von 203 s/m gewirkt,
der in einem Trockner der Bauart Cisseil unter Umwälzen
entspannt und dann in einem Düsendrucktrockner ausgewaschen und mit blauem Farbstoff gefärbt wurde. Nach einer Nachwäsche
und nach Trocknen wurde die Wirkware auf eine Breite von etwa 1,52 ι ausgedehnt und wärmefixiert (wie bei der
technischen Virkwarenfertigung üblich). Dann wurde die Bauschigkeit der Ware (in cnr/g) durch Division der Warendicke
(in cm) - bestimmt bei 5 g/cm Druck auf einer Fläche
ο ρ
von 109 cm - durch das Warenflächengewicht (g/cm ) ermittelt.
Eigenschaften des Garns und Werte für die Warenbauschigkeit
nennt die Tabelle III. Die aus durch Vereinigung der Stabtexturier- mit der Düse-Sieb-Behandlung gekräuselten Garn
aufgebaute Ware zeigte eine ausgezeichnete Klarheit des Maschenbildes und Farbtiefe ohne störendes Glitzern.
In diesem Beispiel sind die Ergebnisse, die man beim Stabtexturieren
und Düse-Sieb-Behandeln verstreckten Handelsgarns erhält, denjenigen gegenübergestellt, die mit jeder der beiden
Behandlungen allein erhalten werden.
Das Ausgangsgarn war ein im Handel erhältliches, halbmattes 150-den-Poly-(äthylenterephthalat)-Garn mit JA- Fäden von
rundem Querschnitt, das auf das etwa 4-fache gestreckt worden war und beim Abkochen einen Re st schrumpf von etwa 10 % zeigte.
Das Garn wurde von der Spule abgenommen, durch ein Spannungsgatter und über eine Walze zu einem Zuführwalzenpaar, dann
über einen nichtbeheizten Stab bei einem Umschlingungswinkel 0 von 66 zu einem Dehnwalzenpaar und weiter über eine Schlichte-Auftragewalze
zu einer zweckentsprechenden Aufwicklung geführt. Spezielle Arbeitsdetails sind in Tabelle I genannt.
- 24 -
509850/0834
Das stabtexturierte Garn wurde dann unter Anwendung der Vorrichtung nach Fig. 2 bei den speziellen Bedingungen von
Tabelle II der Düse-Sieb-Behandlung unterworfen, worauf das
Fertiggarn auf seine Kräuselausbildung bei 0,5 mg/den Last
geprüft wurde. Einen Vergleich des Garns mit anderen, in entsprechender Weise geprüften Garnen zeigt Fig. 7 (in der
Teile des Garns bei den genannten Vergrosserungen dargestellt
sind) und gibt die folgende Tabelle wie folgt
7A:. Ausgangsgarn; keine Texturierbehandlung.
7B: Ausgangsgarn, das nur stabtexturiert wurde (entsprechend
den Bedingungen von Tabelle I).
7C: Ausgangsgarn, das wie oben stabtexturiert und dann düse-
7C: Ausgangsgarn, das wie oben stabtexturiert und dann düse-
sieb-behandelt wurde (wie in Tabelle II genannt).
7D: Ausgangsgarn, das nur düse-sieb-behandelt wurde (unter
Anwendung der Bedingungen nach Tabelle II).
Krauselentwicklung, %, Krause1/2,54- cm
unter 0,5 mg/den Last unter 0,5 mg/den Last
0,7 keine
1,3 · 6
11,9 .. 31
5,6 25
Vie die Ergebnisse zeigen, hat das Garn gemäss der Erfindung
(7C) eine deutlich stärkere Kräuselausbildung bei 0,5 mg/den Last als die anderen Garne. Einfonturige Lawson-Schlauchgewirke
(Lawson Single-Knit Tubings) aus Garnen, die der vollständigen Behandlung (Stabtexturierung und darauf Düse-Sieb-Behandlung)
unterworfen worden sind, haben einen festeren, bauschigeren Griff als ähnliche Waren, die aus unbehandelten
Garn oder Garnen hergestellt wurden, die nur einer Texturier-Einzelbehandlung unterworfen worden sind.-
Garn gemäss der Erfindung (7C) wurde ferner auf einer 18-Cut-Fouquet-Wirkmaschinein
ein doppelfonturiges Interlockgewirk
- 25 -
5098 5 0/083 4
Garn | Titer, |
den | |
7A | 150 |
7B | 151 |
7C | 185-190 |
7D | 185 |
übergeführt. Nach Wirkverarbeitung auf ein Flächen gewicht
im abgekochten Zustand von 278 g/m wurde die Ware auf einem
Trockner der Bauart Cisseil 30 Min. bei 93° C unter Umwälzen
entspannt, ausgewaschen und in einer 4-5,7-cm-Kufe
beim Sieden mit blauem Farbstoff gefärbt. Nach einer Nachwäsche und nach Trocknen wurde die Ware auf eine Breite von
etwa 1,52 m-gedehnt und 45 Sek. bei 160° C und bei einer
Voreilung (Zuführungsuberschuss) von 15 % wärmefixiert. Zur Ermittlung der Bauschigkeit wurde die Warendicke in cm - ge-
p O
messen bei 5 g/cm Druck auf einer Fläche von etwa 7 cm ) -
durch das Varenflächengewicht (in g/cm ) dividiert. Die
Ergebnisse nennt die Tabelle III.
Dieses Beispiel erläutert einen Vollverbundprozess, bei dem Garn kontinuierlich ersponnen, verstreckt, stabbehandelt
und düse-sieb-behandelt wird.
Das Garn wurde unter Verwendung der Vorrichtung nach Fig. 3
und bei den Arbeitsbedingungen nach Tabelle I und II hergestellt. Die Garneigenschaften sind in Tabelle III genannt.
Ein Teil des Garns ist in Fig. 8 bei der dort genannten Vergrösserung dargestellt. Das Fertiggarn hatte eine Festigkeit
von 3i5 g/den, eine Bruchdehnung von 51 % und einen
Modul von 39 g/den.
Dieses Beispiel erläutert eine geteilte Arbeitsweise zum Texturieren
von 34-fädigen 70-den-Polyestergarn.
Das Ausgangsgarn war im Handel verfügbares, halbstumpfes
70-den-Poly-(äthylenterephthalat)-Garn mit 34 Fäden von
rundem Querschnitt, das auf das etwa 4-fache verstreckt worden war und einen Restschrumpf beim Abkochen von etwa 10 % ergab.
- 26 509850/0834
Das Garn wurde von der Spule abgenommen, durch ein Spannungsgatter und über eine Walze zu einem Zuführwalzenpaar, dann
über einen nichtbeheizten Stab bei einem Umschlingungswinkel O
von 59° zu einem Dehnwalzenpaar und weiter zu einer zweckentsprechenden
Aufwicklung geführt. Spezielle Arbeitsdetails der Stabtexturierstufe nennt die Tabelle I zusammen mit
Garneigenschaften.
Das stabtexturierte Garn wurde dann unter Verwendung der
Vorrichtung nach Fig. 2 bei den speziellen Arbeitsbedingungen
gemäss Tabelle II düse-sieb-behandelt.
Das Garn eignet sich für einfonturige Schuss- wie auch Kettgewirke
und für Gewebe. Tabelle III nennt Garneigenschaften und Bauschigkeitswerte für ein einfonturiges Jerseygewirk
aus dem stabtexturierten und düse-sieb-behandelten Garn des
vorliegenden Beispiels.
Dieses Beispiel erläutert eine geteilte Arbeitsweise unter Einsatz von Wasserdampf in der Düse-Sieb-Behandlungsstufe.
Wie in Fig. 1 und bei den speziellen Arbeitsbedingungen von Tabelle I wurde 3^fädiges Poly~(äthylenterephthalat)-garn
schmelzgesponnen, verstreckt und dann über einen niähtbeheizten Stab geführt.
Das Garn wurde dann bei den speziellen Arbeitsbedingungen gemäss Tabelle II behandelt, um ihm eine regellose, krummlinige
Kräuselung zu erteilen. Es wurde,wie in Fig. 2 gezeigt, durch eine Düsenvorrichtung geführt und auf eine
Siebtrommel aufprallen gelassen.
Die Düse gehörte dem in Fig. 2 von US-PS 3 638 291 gezeigten
Typ an'und hatte folgende Abmessungen:
- 27 509850/0834
cm
Durchmesser des inneren Verteilers 22 | 0,480 |
Mitte-Mitte-Abstand zwischen Verteilern 22 | 1,588 |
Winkelig angeordnete Leitungen 24 und 26 | |
Breite | 0,099 |
Tiefe | 0,152 |
Garndurchlass· 34 | |
Lange | 0,513 |
Breite | 0,109 |
Tiefe | 0,076 |
Erweiterter Halsbereich-36 | |
Vertikallänge | 0,404 |
Tiefe | 0,152 |
Öffnung 37 | |
Breite | 0,363 |
Tiefe | 0,152 |
Dreieckförmiger Ausdehn-Hohlraum 38 | |
Vertikalhöhe | 0,635 |
Maximalbreite | 1,534 |
Tiefe | 0,152 |
Öffnung 39 | |
Breite | 0,264 |
Tiefe | 0,152 |
Sich kontinuierlich erweiternde Behandlungs- | |
Breite des Ausgangs 42 | 0,508 |
Länge zwischen 39 und 42 | 2,344 |
Eingeschlossener Winkel zwischen den
Leitungen 24 und 26 60
Wie in Tabelle II festgestellt, ist das der Düse zugeführte, erhitzte Arbeitsmittel bzw. Fluid überhitzter Wasserdampf
von 315° C und 2,0 atü. Das plastifizierte Garn wurde auf
das Sieb aufprallen gelassen und, während es noch die bei seiner Ansammlung auf dem Sieb erhaltene Konfiguration hatte,
- 28 509850/0834
durch Sprühen eines Nebels von kaltem Leitungswasser gegen das Garn abgeschreckt, so dass sich eine Abkühlung
des Garns in einem im wesentlichen spannungslosen Zustand ergab. Das Garn wurde dann von der Trommel 28 aufgenommen,
zu den Reduzierwalzen 31 (741 m/Min.) und dann zu einem
Satz (nicht eingezeichneter) Zugspannwalzen (796 m/Min.)
und schliesslich zur Aufwicklung 33 geführt. Die Zugspannung des Garns an der Aufwicklung betrug 15 his 20 g (6,9 bis
9»3 g/den). Eigenschaften des Garns nennt die Tabelle III.
Dieses Beispiel erläutert einen Prozess, bei dem Garn in einer Stufe ersponnen und verstreckt, in einer anderen Stufe
einer zusätzlichen Verstreckung unterworfen und stabtexturiert
und dann unter Einsatz von Wasserdampf in der Düse düse-sieb-behandelt wird.
Unter Einsatz einer herkömmlichen Vorrichtung wurde PoIy-(äthylenterephthalat)-3?locke
schmelzgesponnen. Das geschmolzene Polymere wurde bei einer Temperatur von 292 C durch
eine Spinndüse mit 34 Löchern von jeweils 0,038 cm Durchmesser
und 0,076 cm Länge versponnen, und die frischgesponnenen Fäden wurden abgekühlt, über eine Schlichtewalze
geführt und dann bei den in Tabelle I zusammengestellten Bedingungen bei einem Streckverhältnis von 4,4-5 verstreckt.
Das verstreckte Garn wurde zu zwei Beduzierwalzen-Sätzen,
die mit 2281 m/Min, bzw. 2259 bis 2282m/Min. arbeiteten, und
dann über eine Schlichtewalze geführt und hierauf mit 2215
bis 2222 m/Min, aufgewickelt.
Das Garn wurde dann zusätzlich bei einem Streckverhältnis von 1,14 verstreckt und hierzu zu einem Zuführwalzensatz
(1042 m/Min.), dann durch ein Vasserdampf-Streckrohr von 0,953 cm Durchmesser und 24,1 cm Länge,das mit atmosphärischem
Wasserdampf von 95 his 100° C gespeist wurde, und
- 29 -S09850/083A
.3o.
hierauf zu einem Satz Streckwalzen (1189 m/Min.) geführt.
Die Garnspannung unmittelbar vor, diesen Streckwalzen betrug
190 bis 200 g.
Das Garn wurde dann bei den in Tabelle I zusammengestellten Bedingungen stabtexturiert und hierzu direkt von dem letzten
Zuführwalzensätz in einem Umschlingungswinkel O von über einen Alsimag-Stab von 0,953 cm Durchmesser einem Satz
mit 1191 m/Min, arbeitenden Aufnahmewalzen zugeführt und
dann aufgewickelt.
Das stabtexturierte Garn wurde mit der gleichen Düse wie in Beispiel 5 gemäss Tabelle II düse-sieb-behandelt. Das
plastifizierte Garn wurde auf das Sieb aufprallen gelassen und, während es sich in der bei seiner Ansammlung erhaltenen
Konfiguration auf dem Sieb befand, durch Aufsprühen eines
Kaltwassernebels am Punkt Y (Fig. 2) abgeschreckt und darauf von der Trommel 28 abgenommen und den Reduzierwalzen 31
(853 m/Min.) und dann einem (in Fig. 2 nicht eingezeichneten)
Satz Spannwalzen (914- m/Min.) und schliesslich der Aufwicklung
53 zugeführt. ,^ .
Eigenschaften des Fertiggarns sind in Tabelle III genannt. Eigenschaften des 34fädigen Garns in verschiedenen Stadien
der Bearbeitung nennt die folgende Aufstellung:
S093SÖ/083&
Q-1135 | - öl - | 2425619 | Nach der Düse-Sieb- Behandlung |
Eigenschaft | Garn von der letzten Streck walze |
Nach dem Stabtex turieren |
155-167 |
Titer, den | 123 | 126 | 5,1 |
Zugfestigkeit, g/den ' |
4,9 | 4,8 | 45 |
Dehnung, % +' | 14,3 | 16,2 | 48 |
Anfangsmodul, g/den+) |
143 | 126 | 1,594 |
Dichte, g/cnr ++' | 1,571 | 1,572 |
+) bestimmt nach ASTM-Prüfnorm D-2256-69
++) bestimmt nach ASTM-Prüfnorm D-I505
Dieses Beispiel beschreibt eine andere Ausführungsform der
Erfindung, bei der bei relativ hohen Geschwindigkeiten schmelzgesponnene Polyesterfäden stabtexturiert und dann
der Düsen-Sieb-Behandlung unterworfen werden. Die Arbeitsbedingungen der Streck- und Stabtexturier-Stufen sind nach-,
folgend und in Tabelle I genannt. Die Düse-Sieb-Behandlung ist in Tabelle II zusammengefasst. Die Charakteristiken
des Endproduktes sind in Tabelle II zusammengestellt.
Polyäthylenterephthalat mit einer relativen Viscosität von
19,5 und einem Gehalt an TiC^-Mattierungsmittel von etwa
0,3 Gew.% wurde bei 284° C durch eine Spinndüse mit 34 Bundlöchern
von jeweils 0,028 cm Durchmesser und 0,051 cm Länge schmelzgesponnen. Die frischgesponnenen Fäden wurden mit
quer zu ihnen strömender Luft von 23° C abgeschreckt und dann durch eine Führung und an einer Schlichtewalze vorbei
einem Paar Abzugswalzen zugeführt, die 4,78 m unter der Spinndüse angeordnet waren und -mit einer Umfangsgeschwindigkeit
von 3107 m/Min, umliefen. Das Fadengut lief um diese
Walzen und anschliessend um Walzen, die mit 3112, 3117 bzw. 5121 m/Min, umliefen und die Spannung auf dem Fadengut auf-^
509850/0834
rechthielten, und weiter durch eine Verflechtungsdüse (Interlace-Technik) und zu einer zweiten Schlichtewalze, um
dann zur Bildung einer Packung mit 3119 m/Min, aufgewiekelt
zu werden.
Die Verflechtungsdüse entsprach der in US-PS 3 115 691 beschriebenen
Art. Die Verflechtungsdüse bildete eine Verflechtungsdichte (Pin Count), bestimmt nach US-PS 3 290 932,
von etwa 20 cm aus.
An der ersten und zweiten Schlichtewalze wurde Schlichte in einer Menge von 0,50 %, bezogen auf das Pasergewicht, aufgebracht;
die Schlichte entsprach der in US-PS 3 594 200 beschriebenen
allgemeinen Art und hatte folgende Zusammensetzung: 28 Teile Cocosnussglyceride, 37 Teile (auf ifass-Basis)
sulfatierte Erdnussglyceride mit einem Wassergehalt
von 20 %, 25 % saures Phosphat äthoxylierten Nonylphenols
(entsprechend der Formel in Spalte 2, Zeile 5? vOn US-PS
3 594 200; "Gafac PE-510") und 10 Teile Mischung von paraffinischen
und alicyclischen Kohlenwasserstoffen ("Shell 277")'
Diese Mischung wurde mit genügend 45%iger Kalilauge versetzt, um einen pH-Wert von 6,5 zu erhalten.
Das so erhaltene Garn war ein 34fädiges 247-den-Garn mit
einer Zugfestigkeit von 2,47 g/den, einer Dehnung von 129,1 % und einem Anfangsmodul von 30,94 g/den. Ein Röntgendiagramm
zeigte, dass das Garn amorph war und keine messbare Kristaillinität aufwies. Der Orientierungswinkel betrug
14° und die Fadendichte 1,342 g/cm^.
Das Garn wurde dann von der Packung im beim Spinnen erhaltenen Zustand einem Paar Zuführwalzen zugeführt, die mit
einer Umfangsgeschwindigkeit von 611 m/Min, umliefen, lief in 7 bis 8 Umschlingungen um die Walzen und weiter in Gleitkontakt
mit einer eiskalten Schlichte-Metallwalze, die in einem Eis/Wasser-Bad umlief, worauf das abgekühlte Garn über
- 32 509850/083^
eine Strecke von weniger als etwa 20,3 cm zu einem T-Rohr mit
einem Garn-Durchlass von 1,59 cm Durchmesser und 25 5 4- cm
Länge lief, in das Wasserdampf von Atmosphärendruck eingeführt wurde. Beim Durchlaufen des Rohrs unterlag das Garn
der Einwirkung des 95 bis 100° G heissen Gemischs von Heisswasser
und Wasserdampf von Atmosphärendruck in dem Rohr, aus dem Wasserdampf am Ein- wie auch Ausgang des Garndurchlasses'
austrat. Von diesem Rohr lief das Garn über eine Strecke
von weniger als etwa 20,3 cm zu einer zweiten eiskalten
Schlichte-Metallwalze, die in einem eine Mischung von Eis und Wasser enthaltenden Bad umlief, worauf das abgekühlte Garn zu einem Paar Streckwalzen, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 1371 m/Hin, umliefen, und in 8 bis 9 Umschlingungen um diese lief. Auf dem Weg von den Zufuhr- zu den Streckwalzen wurde das Garn auf das 1,94-fache verstreckt. Das verstreckte Garn, dessen Dehnung etwa I5 his 14- % betrug, lief dann von den Streckwalzen über einen feststehenden, nichtbeheizten AlSi-Mag-1.92-Texturierstab des Typs 3i wobei sein Reibungskontakt mit dem Stab'einem Winkel von 90 entsprach. Vom Stab lief das Garn zu Walzen, die mit 1388 m/Min, umliefen, in 5 his 6 Umschlingungen um diese und dann zu einer Packung.
Schlichte-Metallwalze, die in einem eine Mischung von Eis und Wasser enthaltenden Bad umlief, worauf das abgekühlte Garn zu einem Paar Streckwalzen, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 1371 m/Hin, umliefen, und in 8 bis 9 Umschlingungen um diese lief. Auf dem Weg von den Zufuhr- zu den Streckwalzen wurde das Garn auf das 1,94-fache verstreckt. Das verstreckte Garn, dessen Dehnung etwa I5 his 14- % betrug, lief dann von den Streckwalzen über einen feststehenden, nichtbeheizten AlSi-Mag-1.92-Texturierstab des Typs 3i wobei sein Reibungskontakt mit dem Stab'einem Winkel von 90 entsprach. Vom Stab lief das Garn zu Walzen, die mit 1388 m/Min, umliefen, in 5 his 6 Umschlingungen um diese und dann zu einer Packung.
Die. Spannung des Garns während des Verstreckens, gemessen mit einer in den Fadenlauf eingefügten Zugspannungs~Messvorrichtung
der Bauart Schmidt-Waldkraiburg, betrug 190 g.
Die in der gleichen Weise vor und nach dem Stab gemessene Garnspannung betrug 50 bis 90 g vor und 200 bis 230 g nach
dem Stab. Parameter AT für diesen Prozess errechnete
sich zu 273° C.
An dem stabbehandelten Garn wurden folgende Eigenschaften bestimmt:
- 33 -
509850/083Λ
• Of. | Dichte, g/cnr | 2425619 | 1v364 |
Titer, den | 130. | ||
Festigkeit, g/den | 4,42 | ||
Dehnung, % | 13,6 | ||
Modul, g/den | 98,14 | ||
Festigkeit an der | |||
Streckgrenze, g/den | 1,35 | ||
Kristallinitätsindex | 27 - 28 | ||
Orientierungswinkel | 14 - 16° |
Das Garn wurde dann von einer Packung abgewickelt und bei folgenden Bedingungen einer Düse/Sieb-Entspannungsbehandlung
unterworfen: Führung des Garns zu einem Satz Zuführwalzen,
die mit einer Umfangsgeschwindigkeit, von 1330 m/Min, rotierten
und die es in 12 Umschlingungen umlief, und von diesen in eine Düse.
Die Düsenvorrichtung entsprach der in US-PS 3 638 291 beschriebenen
Art. Die Düse hatte (wozu auf Fig. 2 der Patentschrift verwiesen sei) folgende Abmessungen:
cm
Durchmesser des inneren Verteilers 22 0,4841
Abmessungen der winkelig angeordneten Leitungen 24, 26
Breite | 0,1029 |
Länge | 0,6591 |
Breite des Garndurchlass- Abschnitts 34 |
0,107 |
Tiefe des erweiterten Hals bereichs 36 |
0,076 |
Tiefe des dreieckförmigen Ausdehn-Hohlraums 38 0, |
150 bis 0,152 |
Breite der Öffnung 39 | 0,2725 |
Eingeschlossener Winkel der sich kontinuierlich erweiternden Be handlungskammer 40 |
6° |
- 34 - | |
509850/0834 |
Aus der mit Wasserdampf von 1,76 bis 1,97 atü und 300 bis
305° C gespeisten Düse wurde das Garn gegen ein Sieb prallen gelassen, das auf einer Trommel angeordnet war, die
mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 6,4 m/Min, umlief, eine Breite von 8,9 cm und einen Durchmesser von 38,1 cm
hatte und an ihrer Oberfläche mit einem 60-Maschen-Sieb
(lichte Maschenweite 0,25 1^a) versehen war. Dabei ergab
sich ein Mitlaufen einer sich ansammelnden Garnmasse den T3?ommelumfang entlang auf einer Strecke von etwa 38,1 cm.
Ton der-Trommel lief das Garn über Mihrungswalzen zur
Aufwicklung mit etwa 1006 m/Min. Das ungedrehte Garn hatte folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit, g/den | 3,65 |
Dehnung, % | 37,91 |
Modul, g/den | 14,8 |
Titer, den | 165 |
Festigkeit an der Streck | |
grenze, g/den | 0,77 |
Durchschnittliche Dichte, | |
g/cm3 | 1,392 |
Kristallinitätsindex, % | 63 |
Ori enti erung swinkel | 25° |
Weitere Eigenschaften nennt die Tabelle II.
Aus einer Probe des Garns wurde dann ein Schweizer· Pikee
(18 cut) gewirkt."Die Ware hatte eine gute'Bauschigkeit
und einen erwünschten Griff, eine erwünschte Textur und
ein erwünschtes Aussehen.
5Q9850/G83£
Stabtexturierung von Polyesterfäden
Polymeres
Relative Viscosität
des Polymeren Streckstufe
Geschwindigkeit der ü/Mi
1 2GT
22,0
2GT
22,0
4
2GT
2GT
2GT
2GT
Dehnung, %, zwischen Streck- und Abzugswalzen
2GT
Cb) 22,0 23,4 ■ 19,5
Zuführwalζ e, m/Min. | 638 | (b) | 610 | (b) | 638 | 513 | 611 |
Düsen-Temperatur, 0C | 225 | (b) | 225 | (b) | 225 | 220 | 100 |
Dusen-Druck, atü | 85(6) | (b) | 85(6) | (b) | 85(6) | 80(5,6) | 14,7( |
Geschwindigkeit der | |||||||
Streckwalze, m/Min. | 2560 | 915 | 2561 | 823 | 2560 | 2281 | 1371 |
Streckverhältnis | 4,0 | 4,0 | 4,2 | 4,0 | 4,0 | 4,45 | 1,94 |
Stabtexturierstufe /· \ | (C) | ||||||
Garn-Temperatur, C^ ' | 105 | ET | 108 . | ET | 105 | (e) , | |
Stab-Typ^ | (D | (2) | (D | (2) | (D | (D | (3) |
Zugspannung, g/Faden | |||||||
vor dem Stab | 3,4 | 3,1 | 2,5 | 0,8 | 3,4 | Ce} | 2,1 |
nach dem Stab | 5,1 | 7,5 | 5.,o | 3,1 | 5,1 | (e) | 6,4 |
Veränderung | 1,7 | 4,4 | 2,5 | 2,3 | 1,7 | (e) | 4,3 |
Kontaktlänge, cm | 0,5 | 0,45' | 0,58 | 0,41 | 0,5 | • (e) | 0,75 |
Durchschnittliche Ge | |||||||
schwindigkeit, cm/Sek» | 4371 | 1564 | 4352 | 1406 | 4371 | (e) | 2299 |
Parameter .ZiT , C | 172 | 276 | 260 | 211 | 172 | (e) | 273 |
Geschwindigkeit der | |||||||
Abzugswalze, m/Min. | 2686 | 962 | 2661 | 864 | 2686 | 1191 | 1388 |
gabeile I~ (Fortsetzung)
Aufwickelgeschwindigkeit,
m/Min. 2628 94-6 (d) 851 2628 (e) 1388
Stabtexturiertes Garn . -
Titer, den
Fadenzahl
Bruchdehnung, %
Abko ch-S chrump f, %
Fadenzahl
Bruchdehnung, %
Abko ch-S chrump f, %
141 | 150 | 121 | 70 | 141 | 123 | 150 |
34 | 34 ■ | 34 | 34 | 34 | 34 | 34 |
34,5- | 36 | Ce) | 36 | 34,5 | 14,3 | ^/13,5 |
9,8 | 10 | Ce) | 10 | 9,8 | Ce) | ~j 17 |
R.T. = Raumtemperatur. ·
tn b) Zuführung von Handelsgarn mit voll verstreckten Fäden zur Stabtexturierstufe.
es c) Dieses Garn wurde einer weiteren Verstreckung auf das 1,14fache unterworfen
und der Stabtexturierung mit 1191 m/Min, zugeführt. OT _. Keine Aufwicklung; direkt gebauscht.
ö ej Diese Parameter wurden nicht gemessen oder berechnet. ^, f) Stab-Typen siehe Text.
ö ej Diese Parameter wurden nicht gemessen oder berechnet. ^, f) Stab-Typen siehe Text.
eo v» ·
T a b e 1 1 e II I/üse-Sieb-Bauschung stabtexturierter Polyester-Fäden
Beispiel Zuführung Geschwindigkeit,.
m/Min. Temperatur, C Bauschbedingungen Düse Arbeitsmittel
2743 125
Fig.9 Luft
27^-5 125
Fig.9 Luft
Fig.9 Luft
1280
150
150
1526 180
1530 RT
Arbeitsmittel- Temperatur, 0C |
355 | 575 | 82 | 468 |
Druck, atü | 7,0 | 7,7 | 0,22 | 6,3 |
Entspannungstrommel | 30,5 | |||
Siebnummer/lichte Maschenweite (mm) |
40/0.42 | 40/0,42 | 46/0,3 | |
Abstand von der Bauschdüse, cm |
0,127 | 0,127 | 0,127 | |
Vakuum, cm HpO | 11,4 | O | /v 6,4 | |
Umfangsgeschwindig keit, m/Min. |
213 | 99 | ||
Verweilzeit auf der Trommel, Sek. |
0,14 | rJ 0,19 | ||
Verweilstrecke, cm | 50,8 | •v/32 |
Fig.9 ' (b) (b) ■
Luft Wasser- Wasser- Wasserdampf dampf dampf
505 315 515 ^505
5,8 2,0 2,0 «v1,9
Zuführungsüberschuss, % (Zuführung zur Trommel)
1186 523Ο
0,127 0,318 0,318 (c)
0 0 0 0
82 6,4-9,1 6', 4-9,1 6,4
0,22 2. -2,9 2.-2,9 3,6
30,5 30,5 30,5 38,1
323Ο 14,000- 14,500- 20,800 20,000 20,700
e. 1 1 e.II -. (Fortsetzung)
Beispiel | Zu den Einzelheiten vgl Nicht gemessen. R.T. = Raumtemperatur. Vorerhitzung der Faden |
1 ■ | 2 | 3 | 4 | 5 6 | 7 | |
Reduzierwalzen | ||||||||
Geschwindigkeit, m/Min. | ^/2010 | 2100 | 1976 | 1990 | 741 856 | 1006 | ||
Zuführungsüber schuss , % (Zuführung zu den Re- . duzierwalzen)α' |
36 | 30 | (c) | 38 | 73 55 | (c) | ||
Aufwickel-Spannung, g/den |
0,11 | 0,05 | 0,14 | 0,1 | ' (b) (c) | (c) | ||
cn | ||||||||
ο to |
«j, . Garn? | geschwind: | Lgkeit ί | Zulauf | - Garngeschwindigkeit. Ablauf | |||
tn O S · 00 VM to vo |
d | ' Garngeschwindigkeit Ablauf . die Beispiele. in, einer Eeizdüse mit Luft von 300° 0 und 5>6 atü. |
belle III
Beispiel | 1 | 34 | Produktcharakteristi | 3 | 4 | ken | 5 | 6 | 7 | |
Modifizierter Fadenteil | 185 | 2 | ||||||||
Dicke, Mikron | 2,1 | 33 | 1,4 | 1,4 | 1,7 | 1,5 | 1,5 | |||
Eingenommene Fläche, % des Fadenquerschnittes |
5,9 | 16 | 2,6 | 5,1 | 6,7 | 3,9 | 3,5 | 5,7 | ||
Durchschnittliche Länge von Diskontinuitäten, mm |
1,04 | 14 | 1,2 | 0,79 | 0,58 | 1,12 | 1,39 | |||
Diskontinuitätem mit einer Länge von über 2 mm % der Genamtzahl , 0 % der Fadenlänge 0 |
A | • 1,21 | 0 0 |
3,9 0,6 |
0 0 |
9,4 2,0 |
3,4 | |||
50983 | Garn | 244 | 11 4 |
|||||||
*" ι | Fadenzahl | 4,1 | 34 | 34 | 54 | 34 | 34 | |||
/«5 Ο | !lter, den^a^ | 34 | 168 | 90 | 216 | λ/ 161 | 165 | |||
OO I | Durchschnittl. Kräusel/ 2,54 cm |
^188 | 30 | 43 | 41 | 46 | 49 | |||
Kraus e 1 entwi ckl ung, °/cr ^ | 31 | 13 | 17 | 39 | 37 | (c) | ||||
Wirkware | ^ 12,5 | |||||||||
Aufbau^ | - | C | - | - | A | |||||
Flächengewicht, g/m"1 | B | - | 125 | - | - | (c) | ||||
Bauschigkeit, c:rr/g | 241 | - | 4,9 | - | — | (c) | ||||
3,6 | ||||||||||
Ca; Wie"bei "KrauseIprüfungen gemessen. 4>-
(b) Gemessen bei 0,5 mg/den. N-)
(c) Parameter nicht bestimmt. un
(d) A = Schweizer Pikee, zweifonturig · °°
B = Interlock, zweifonturig ~t C = Jersey, einionturig
Claims (1)
- Patentansprüchefly \ferfahren zur Herstellung eines multifilen Garns aus einer einzelnena künstlichen, organischen, polymeren Masse unter getrennter Einführung zweier Arten von Kräuselung, einer latenten Kräuselung durch asymmetrische Wärmebehandlung der Fäden und eine zweite Kräuselung durch eine zweite Behandlung, wobei die latente Kräuselung durch eine nachfolgende Entspannungs-Wärmebehand- . lung entwickelt wird, in die Fäden, dadurch gekennzeichnet, dass .nan multifilem Polyestergarn, das zuvor auf die in den Fäden gewünschte Bruchdehnung und den in den Fäden gewünschten Abkoch-Sehrumpf verstreckt worden ist, durch Führen bei hoher Geschwindigkeit im Reibungskontakt mit einer dauerhaften, abriebbeständigen Oberfläche bei genügender Spannung,, um im wesentlichen die gesamte, zur Ausbildung der latenten Asymmetries chrurnpf-Charakteristiken benötigte Wärme zu erzeugen, ohne die abriebbeständige Oberfläche anderweitig zu erhitzen, latente Kräuselung erteilt und dann das Garn durch Einführen der Fäden bei hoher Geschwindigkeit in einen Strahlstrom komprimierbaren, fliessfähigen Arbeitsmittels weiter kräuselt, das auf eine Temperatur erhitzt ist, welche die Fäden plastifiziert, ohne Verschmelzung zwischen Fäden zu verursachen, und das die Fäden auf eine sich bewegende Lochfläche aufprallen lässt, wo die Fäden von dem erhitzten Arbeitsmittel getrennt und in einem im •wesentlichen zugspannung^losen Zustand gefördert und abgekühlt werden.2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zuvor verstreckte Fäden einsetzt, die eine Bruchdehnung im Bereich von 15 bis MO %„ vorzugsweise 25 bis 35 %i und einen Abkochschrumpf im Bereich von 5 bis-Jjl-509850/0834Q-113525 %> vorzugsweise 8 bis 16 %3 aufweisen, und die Fäden mit einer Geschwindigkeit von mindestens 1370 cm/Sek.s vorzugsweise im Bereich von 1525 bis 6860 cm/Sek., in Reibungskontakt mit der abriebbeständigen Oberfläche führt, die gekrümmt ist, vorzugsweise die Form eines zylinderförmigen Keramikstabes hat, und die Verfahrensparameter so einstellt, dass der Wert eines Temperaturanstiegs-Parameters, *$T , mindestens 100° C, vorzugsweisemaxmindestens I1K) C beträgt, wobei der Temperaturanstiegs-Parameter nach der Formelerrechnet ist, in der f bzw. f die durchschnittlichen Zugspannungen der Fäden unmittelbar vor und nach dem Reibungbkontskt mit der abriebbeständigen Oberfläche in der Einheit g pro Faden bedeuten und V die durchschnittliche Geschwindigkeit der die Oberfläche berührenden Fäden in cm/Sek., L die Länge des Reibungskontaktes zwischen den Fäden und der Oberfläche in cm und d der Titer pro Faden in den ist, und bei dem v/eiteren Kräuseln den Strahlstrom des Arbeitsmittels mit einem Druck von 1,05 bis 10,5 atü und einer Temperatur von 150 bis 500 C und als Lochoberfläche ein mit 1,8 bis 271I m/Min, laufendes Sieb einsetzt.3. Texturiertes Garn, das Fäden mit einem Titer von 1 bis 6 den aufweist und im wesentliehen aus einer einzelnen Polyethylenterephthalat) -Masse besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden eine regellose, dreidimensionale, krummlinige Kräuselung mit entlang verschiedener Fäden regellos variiei-ender Kräuselkonfiguration besitzen und einen reibungsmodifizierten, kleineren Teil aufweisen, der vom verbleibenden Fadenquerschnitt durch einen Unterschied im Brechungsindex unterscheidbar ist, wobei der kleinere Teil die Fadenlänge entlang im wesentlichen kontinuierlich ist derart, dass weniger als 5 % der Fadenlänge von- 1*2 509850/0834Q-1135 *^*Diskontinuitäten von mehr als 2 mm Länge besetzt sind, sich im allgemeinen auf dem Aussenradius der Kräuselkonfiguration befindet und durch in geringem Abstand
voneinander· befindliche, parallele Riffel markiert ist, die sich quer zur Fadenlänge erstrecken, und dass in
dem multifilen Garn, gemessen unter einer Last von 0,5 rag/den na.cn 5 Min. Wärmebehandlung an Luft bei 120° C, eine durchschnittliche Kraus elf requenz pro 2,5^ cm des ausgestreckten Fadeno von 30 bis 70 und eine Kräuselentwicklung von 10 bis Jj5 % vorliegt.9850/083·^
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US281972A US3861133A (en) | 1971-12-22 | 1972-08-18 | Production of highly crimped polyester yarn |
US00353808A US3816992A (en) | 1971-12-22 | 1973-04-23 | Crimped polyester filament yarn and process for making same |
CH670574A CH591580B5 (de) | 1971-12-22 | 1974-05-16 | |
CH670574D CH670574A4 (de) | 1971-12-22 | 1974-05-16 | |
GB2315574A GB1452355A (en) | 1971-12-22 | 1974-05-23 | Crimping process |
OA55209A OA04709A (fr) | 1971-12-22 | 1974-05-27 | Fil de polyester crêpé et son procédé d'obtention. |
BE144758A BE815549A (fr) | 1971-12-22 | 1974-05-27 | Fil de polyester crepe et son procede d'obtention. |
LU70162A LU70162A1 (de) | 1971-12-22 | 1974-05-27 | |
NL7407087A NL7407087A (nl) | 1971-12-22 | 1974-05-27 | Werkwijze voor het met hoge snelheid vervaar- digen van sterk gekroesde textielgarens uit polyesters en de elementairdraadjes verkregen met deze werkwijze. |
DE19742425632 DE2425632A1 (de) | 1971-12-22 | 1974-05-27 | Textilfaden bzw. -garn und seine herstellung |
DE19742425619 DE2425619A1 (de) | 1971-12-22 | 1974-05-27 | Texturiertes garn und seine herstellung |
NL747407085A NL154280B (nl) | 1971-12-22 | 1974-05-27 | Werkwijze voor het vervaardigen van textielgarens die kroezen als gevolg van asymmetrische krimp als zij worden onderworpen aan een ontlaatbehandeling, alsmede het garen verkregen met deze werkwijze. |
FR7418232A FR2273098B1 (de) | 1971-12-22 | 1974-05-27 |
Applications Claiming Priority (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21088471A | 1971-12-22 | 1971-12-22 | |
US00353808A US3816992A (en) | 1971-12-22 | 1973-04-23 | Crimped polyester filament yarn and process for making same |
CH670574A CH591580B5 (de) | 1971-12-22 | 1974-05-16 | |
GB2315474A GB1452354A (en) | 1972-08-18 | 1974-05-23 | Multifilament yarns |
GB2315574A GB1452355A (en) | 1971-12-22 | 1974-05-23 | Crimping process |
JP49058909A JPS50155717A (de) | 1972-08-18 | 1974-05-27 | |
NL7407087A NL7407087A (nl) | 1971-12-22 | 1974-05-27 | Werkwijze voor het met hoge snelheid vervaar- digen van sterk gekroesde textielgarens uit polyesters en de elementairdraadjes verkregen met deze werkwijze. |
LU70162A LU70162A1 (de) | 1971-12-22 | 1974-05-27 | |
OA55209A OA04709A (fr) | 1971-12-22 | 1974-05-27 | Fil de polyester crêpé et son procédé d'obtention. |
BE144758A BE815549A (fr) | 1971-12-22 | 1974-05-27 | Fil de polyester crepe et son procede d'obtention. |
NL747407085A NL154280B (nl) | 1971-12-22 | 1974-05-27 | Werkwijze voor het vervaardigen van textielgarens die kroezen als gevolg van asymmetrische krimp als zij worden onderworpen aan een ontlaatbehandeling, alsmede het garen verkregen met deze werkwijze. |
DE19742425619 DE2425619A1 (de) | 1971-12-22 | 1974-05-27 | Texturiertes garn und seine herstellung |
DE19742425632 DE2425632A1 (de) | 1971-12-22 | 1974-05-27 | Textilfaden bzw. -garn und seine herstellung |
FR7418232A FR2273098B1 (de) | 1971-12-22 | 1974-05-27 | |
BE815549 | 1974-05-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425619A1 true DE2425619A1 (de) | 1975-12-11 |
Family
ID=27585131
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742425632 Withdrawn DE2425632A1 (de) | 1971-12-22 | 1974-05-27 | Textilfaden bzw. -garn und seine herstellung |
DE19742425619 Withdrawn DE2425619A1 (de) | 1971-12-22 | 1974-05-27 | Texturiertes garn und seine herstellung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742425632 Withdrawn DE2425632A1 (de) | 1971-12-22 | 1974-05-27 | Textilfaden bzw. -garn und seine herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3816992A (de) |
BE (1) | BE815549A (de) |
CH (2) | CH591580B5 (de) |
DE (2) | DE2425632A1 (de) |
FR (1) | FR2273098B1 (de) |
GB (1) | GB1452355A (de) |
LU (1) | LU70162A1 (de) |
NL (2) | NL154280B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50155717A (de) * | 1972-08-18 | 1975-12-16 | Du Pont | |
DE2254998B2 (de) * | 1972-11-10 | 1975-07-10 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal | Verfahren zur Herstellung von Kord aus Chemiefasern |
US4035883A (en) * | 1975-03-14 | 1977-07-19 | Fiber Industries, Inc. | Multipurpose intermingling jet and process |
AR207251A1 (es) * | 1975-05-22 | 1976-09-22 | Monsanto Co | Procedimiento para producir un hilado partiendo de un polimero de poliamida termoplastica para la hilatura en estado de fusion |
DE3370031D1 (en) * | 1982-12-17 | 1987-04-09 | Schweizerische Viscose | Crimped polyester yarn based on a partially orientated, cold drawn polyester yarn and manufacturing process thereof |
US5146040A (en) * | 1988-01-04 | 1992-09-08 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process for separating dimethylnaphthalene isomers with zeolite L agglomerates |
DE112006002621A5 (de) * | 2005-11-12 | 2008-12-04 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Umlenken eines hochelastischen Fadens |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2974391A (en) * | 1955-11-30 | 1961-03-14 | Ici Ltd | Process and apparatus for making crimped filaments |
GB890110A (en) * | 1957-04-16 | 1962-02-28 | English Rose Ltd | Improvements in and relating to methods of making stretch yarns |
US3358345A (en) * | 1958-01-13 | 1967-12-19 | Techniservice Corp | Process and apparatus for crimping strands |
NL254145A (de) * | 1959-07-24 | |||
NL285919A (de) * | 1961-11-24 | |||
US3317978A (en) * | 1964-08-28 | 1967-05-09 | Monsanto Co | Stretch yarn texturing process and apparatus |
-
1973
- 1973-04-23 US US00353808A patent/US3816992A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-05-16 CH CH670574A patent/CH591580B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-16 CH CH670574D patent/CH670574A4/de unknown
- 1974-05-23 GB GB2315574A patent/GB1452355A/en not_active Expired
- 1974-05-27 LU LU70162A patent/LU70162A1/xx unknown
- 1974-05-27 NL NL747407085A patent/NL154280B/xx unknown
- 1974-05-27 FR FR7418232A patent/FR2273098B1/fr not_active Expired
- 1974-05-27 DE DE19742425632 patent/DE2425632A1/de not_active Withdrawn
- 1974-05-27 BE BE144758A patent/BE815549A/xx unknown
- 1974-05-27 NL NL7407087A patent/NL7407087A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-05-27 DE DE19742425619 patent/DE2425619A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE815549A (fr) | 1974-11-27 |
US3816992A (en) | 1974-06-18 |
FR2273098B1 (de) | 1978-01-27 |
NL7407087A (nl) | 1975-12-01 |
NL154280B (nl) | 1977-08-15 |
CH591580B5 (de) | 1977-09-30 |
CH670574A4 (de) | 1976-12-15 |
FR2273098A1 (de) | 1975-12-26 |
DE2425632A1 (de) | 1975-12-11 |
GB1452355A (en) | 1976-10-13 |
LU70162A1 (de) | 1975-02-24 |
NL7407085A (nl) | 1975-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2510361C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Polyamidgarnes | |
DE69820121T2 (de) | Propylenpolymerfasern und -garne | |
DE69818424T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polytrimethylenterephthalatgarnen | |
DE69607469T2 (de) | Polyesterfilamente und -kabel | |
DE69610642T2 (de) | Polyesterkabel | |
CH313960A (de) | Verfahren zur Herstellung von reissfesten Fasern oder Fäden aus einem synthetischen Polyester | |
DE2803401A1 (de) | Textilfaeden, verfahren zu ihrer herstellung sowie aus den faeden hergestellte garne | |
DE2633244A1 (de) | Garn mit bindungen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2846720A1 (de) | Herstellung von garn | |
DE3026934A1 (de) | Selbstkraeuselbare polyamidfasern und ihre herstellung | |
DE3915945B4 (de) | Potentiell voluminöses Polyestergarn für Web- und Wirkwaren, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyestergewebe | |
DE69608565T2 (de) | Polyesterkabel | |
DE2534234A1 (de) | Herstellen texturierten polyestergarns | |
DE60121694T3 (de) | Polytrimethylenterephthalatfasern mit feinem denier | |
DE3125254C2 (de) | ||
DE69013893T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer teilweise lösbaren und spaltbaren Micro-Verbundfaser. | |
DE2907535A1 (de) | Wie-gesponnenes multifilamentgarn | |
DE19956854A1 (de) | Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn | |
DE2241718A1 (de) | Verfahren zur herstellung von texturiertem garn | |
DE2425619A1 (de) | Texturiertes garn und seine herstellung | |
DE2238499A1 (de) | Polyestergarn und seine herstellung und verwendung | |
DE1939015A1 (de) | Fasermaterial aus einem Acrylnitrilpolymerisat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2119097A1 (de) | Kräuselbarer Faden | |
DE2539272A1 (de) | Texturierter hochbausch-hybridfaden und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1660357A1 (de) | Gekraeuselte Fasern und Vorrichtung zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |