DE2241718A1 - Verfahren zur herstellung von texturiertem garn - Google Patents
Verfahren zur herstellung von texturiertem garnInfo
- Publication number
- DE2241718A1 DE2241718A1 DE2241718A DE2241718A DE2241718A1 DE 2241718 A1 DE2241718 A1 DE 2241718A1 DE 2241718 A DE2241718 A DE 2241718A DE 2241718 A DE2241718 A DE 2241718A DE 2241718 A1 DE2241718 A1 DE 2241718A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yarn
- thread
- yarns
- texturing
- threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/02—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
- D02G1/0286—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist characterised by the use of certain filaments, fibres or yarns
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/02—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
- D02G1/0206—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
- D02G1/026—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting in the presence of a crimp finish
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von texturierten! Garn ·
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen streckdralltexturierter
Polyestergame sowie neue, sich besonders für die Verwendung bei einem solchen Verfahren eignende
Einsatzgarne wie auch die mit dem Verfahren nach· der Erfindung erhaltenen, neuen, texturierten Garne.
Bei den üblichen Methoden zur Herstellung von Polyestergarnen für textile Zwecke erfolgt ein Schmelzspinnen des
Polyesters zu Fäden, Abkühlen der Fäden und Strecken der Fäden, um erwünschte, mechanische Eigenschaften einzuführen.
Zur Ausbildung von Bauschigkeit und Griffgualität wird gewöhnlich
zusätzlich eine Kräuselstufe vorgesehen. Kräuselung erhält man auf einer Vielfalt von Wegen, die sich nach der
Verwendung des Garns richten. Eine besonders verbreitete Methode
für Endlos(faden)garne stellt das Dralltexturieren
des Fadengutes dar. Bei einem solchen Prozess wird das Fadengut typischer Weise mit einer Falschdraht-Spindel gedrallt,
in der gedrallten Gestalt thermofixiert und dann wieder auf-
. — A —
309810/1006
DP-772/9O6/DP-935 2 2 A 1 7 1 8
gedreht. Die in den Fäden des Garns thermo fixierten Spannungen bewirken dann beim Relaxieren des Garns, dass sich die
Fäden kringeln.
Im Fadenerzeugungs-Teil der herkömmlichen Polyestergarn-Fertigungsprozesse
ist die Maximalgeschwindigkeit, mit der sich Fäden erzeugen lassen, allgemein durch die Geschwindigkeit,
mit der sich das geschmolzene Polymere durch die Spinndüsenanordnung pumpen lässt, und durch die Geschwindigkeit beschränkt,
mit der sich extrudierte Fäden auf einer Packung aufwickeln lassen. Obwohl in der technischen Praxis Aufwickelgeschwindigkeiten
von bis zu 4100 m/Min. (4^00 .Xards/
Hin.) technisch möglich sind, gelten Spinngeschwindigkeiten von weit über 910 m/Min. (1000 Yards/Hin.) bisher auf Grund
der für ein Arbeiten bei solch hohen Geschwindigkeiten benötigten, kostspieligen Vorrichtung allgemein als unwirtschaftlich.
Bei herkömmlichen Prozessen zur Herstellung von Polyester-Textilgarnen
werden die schmelzgesponnenen Fäden zwischen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetriebenen Zuführ-
und Streckwalzen auf das etwa 3,5- his 4fache gestreckt«
Das Strecken ist im allgemeinen mit dem Schmelzspinnen "gekoppelt", um verstrecktes Fadengut in einem kontinuierlichen
Arbeitsgang zu erhalten. Jedoch wirkt sich die stark erhöhte Fadengut-Aufwickelgeschwindigkeit, die man bei einem
Schmelzspinn-Streck-Verbundprozess benötigt, auf die in zufriedenstellender
Weise anwendbaren Spinn-Maximalgeschwindigkeiten stark begrenzend aus.
Auch bei der Texturierung ergeben sich wichtige Erwägungen bezüglich Arbeitsgeschwindigkeit und Produktivität. Bei
typischen Falschdraht-Texturierprozessen wird das Fadengut kontinuierlich von Zuführwalzen über eine heisse Platte
einer umlaufenden Falschdrall-Spindel zu- und von Abnahmewalzen mit einer Geschwindigkeit weitergeführt, welche das
— 2 —
309810/1006
Fadengut zwischen den Zuführ- und Abnahmewalzen unter Spannung
hält, aber im wesentlichen keine Streckung ergibt. Die Spindel läuft mit hoher Geschwindigkeit entsprechend einer
Einführung von mindestens 1600 Drehungen/m (40/Zoll) in
das Fadengut um. Bei Fadengut von 70 bis 150 den arbeitet
man im allgemeinen mit 2400 bis 3900 Drehungen/m (60 bis 100/Zoll). Auf Grund sich praktisch ergebender Beschränkungen
der Spindeldrehzahlen werden verhältnismässig kleine Fadengut-Durchsätze notwendig. Z. B. benötigt man zur Einführung
von 2400 Drehungen/m in ein mit einer Geschwindigkeit von lediglich 114 m/Min, laufendes Fadengut schon eine Spindelgeschwindigkeit
von mindestens 270 000 U/Min.
Zur Mnimierung eines Teils der Auswirkungen dieser Geschwindigkeitsbeschränkungen
und zur Erhöhung der Gesamtproduktivität ist empfohlen worden, Fadenstreckung und Falschdraht-Texturierung
zu vereinigen (wie z. B. in der britischen Patentschrift 776 625 und USA-Patentschrift 3 279 164
beschrieben). Herkömmliche FaIschdraht-Texturiermaschinen
sind leicht im Sinne der Einbeziehung von Streckung abänderbar,
indem man die Zuführwalze verlangsamt oder die Walze durch eine Spannvorrichtung ersetzt. Bei Nylongarnen ist
auf diese Weise ein gewisser Erfolg erzielt werden. Wie aber nun Arbeiten der Anmelderin gezeigt haben, erbringen
Versuche, diese Massnahme bei unverstreckten oder unvollständig
gestreckten Polyesterhandelsgarnen anzuwenden, allgemein keinen Erfolg. Bei den für eine adäquate Thermofixierung
des gedrehten Fadengutes benötigten Erhitzer-Temperaturen unterliegt das Fadengut einer Überhitzung und bricht
oder schmilzt, was häufig das Anspinnen der Maschine vom praktischen bzw. technischen Standpunkt aus aianöglich macht.
Ferner tritt selbst dann, wenn das Anspinnen durchführbar, also der Fadenlauf herstellbar ist, bei den Zugspannungen,
die für ein adäquates Strecken notwendig sind, gewöhnlich ein überstarker Fadenbruch auf. Wie sich weiter gezeigt hat, er-
' - 3 -■
309810/1006 · ·
bringt eine Trennung von Streck- und Texturierzone, wie bei
einigen der bekannten Streckzwirn-Texturierprozessen, nicht allgemein eine Lösung der Probleme, die sich bei Polyestergarnen
in Verbindung mit Anspinnen und Fadenbrüchen ergeben. Ferner vermochten Produkte, die in dieser Weise aus bisher
verfügbarem, unverstrecktem oder teilverstrecktem Polyester-Fadengut
hergestellt worden sind, nicht den Gütestandard in Bezug auf Kräuselausbildung und Färbungsgleichmässigkeit zu
erreichen, der beim Texturieren von herkömmlichen, vollwerstreckten
Polyestergarnen erzielt wird.
Zur Überwindung oder Minimierung dieser und anderer Mängel des obigen Standes der Technik stellt die vorliegende Erfindung
ein Verfahren zur Herstellung eines texturierten, multifilen
Garns zur Verfügung, bei dem man zur Bildung eines Einsatzfadengutes Polyester zu Fäden schmelzspinnt, die Fäden
bei genügend hoher Geschwindigkeit abzieht, damit sie eine Doppelbrechung von mindestens 0,025 und eine Bruchdehnung
von nicht über 180 % erlangen, während ihre Kristallinitat
unter 30 % gehalten wird, und durch Einsatz eines Oberflächenmodifizierungsmittels
einen Koeffizienten der Faden-Faden-Beibung, wie später definiert,- von nicht über 0,42 ausbildet
und dann das Einsatzfadengut einem Streck-Drall-TexturierProzess
unterwirft. Die Erfindung ist weiter auf ein besonders gutes, neues Einsatzgarn bzw. -fadengut für die Streck-Drall-Texturierung
gerichtet, das von einer Anzahl von Polyesterfäden mit einer Doppelbrechung von mindestens 0,025, einer
Bruchdehnung von nicht über 180 %,.einer Kristallinität von
unter 30 % und einem Faden-Faden-Reibungskoeffizienten von
nicht über 0,37 gebildet wird. Eine weitere Form der vorliegenden
Erfindung stellt das streck-drall-texturierte Polyestergarn dar, das bei dem Verfahren gemäss der Erfindung
erhalten wird. Dieses neue, texturierte Polyestergarn weist im allgemeinen eine Doppelbrechungsdifferenz von mindestens
0,008 und/oder eine Schwankung des durchschnittlichen Fadentiters von + 6 bis + 12 % auf.
309810/10 06
Die Erfindung ist nachfolgend weiter an Hand der Zeichnung erläutert, die in sehernatischer Darstellung einen Streck-Drall-Texturier-Prozess
zeigt.
Bei der Arbeitsweise nach der Zeichnung wird Polyesterfadengut 1 kontinuierlich von der Packung 2 durch Zuführwalzen
3, 31 zugeführt, worauf es den Texturier-Erhitzer 4-
und die Falschdraht-Vorrichtung 5 durchläuft und von Walzen 6, 61 abgezogen wird, um auf der Packung 7 aufgewickelt
zu werden. Die Falschdraht-Vor richtung 5 arbeitet mit hoher
Umlaufgeschwindigkeit zur Einführung von S-Drall auf ihrer einen und Z-Drall auf ihrer anderen Seite, wobei der Drall
zu den Zuführwalzen 3, 3' zurückläuft bzw. sich zu diesen zurück aufstaut, so dass sich das Fadengut beim Durchlaufen
des Erhitzers 4- in einem gedrehten Zustand befindet. Die Wärme führt zur Plastifizierung des Polyesterfadengutes und
verursacht Kristallisation. Beim Abkühlen wird die Draht-Konfiguration
durch die kristallisierte Molekülanordnung fixiert. Beim Weiterlauf von der Falsehdraht-Vorrichtung 5
zu den Walzen 6, 61 unterliegt das Fadengut einer Aufdrehung.
Die Walzen 6, 6' arbeiten der Ausbildung des gewünschten
Streckverhältnisses entsprechend mit höherer Umfangsgeschwindigkeit als die Zuführwalzen 3, 3'· Diese Arbeitsweise
ist hier auch als "gleichzeitiger" Streck-Drall-Texturier-Prozess
bezeichnet, da das Fadengut in der Drallzone gestreckt wird. Technisch verfügbare Texturiermaschinen
lassen sich zur Durchführung .des "Verfahrens gemäss der Erfindung
abändern, indem man die Geschwindigkeit der Walzen entsprechend 3>
31 reduziert und/oder entsprechend 6, 6r
erhöht, um das benötigte Streckverhältnis auszubilden.
Das Fadengut läuft dann zur Packung 7» die gewöhnlich mit
etwas geringerer Umfangsgeschwindigkeit als die Walzen 6, 6'
angetrieben,wird, ura eine überhöhte Spannung des Fadenguts
in ä&r Packung zu vermeiden. Zwischen den Streckwalzen und
der Packung kann auch ein weiterer (nicht eingezeichneter)
3098 1 Q/10Ö6
Erhitzer eingesetzt werden, um das texturierte Fadengut zu
stabilisieren und seine Drallebendigkeit (Twict-LiVeliness)
zu vermindern (wie z. B. in USA-Patentschrift 3 131 528 und
3 316 705 beschrieben)
Die zwischen den Zuführwalzen 3» 3' und dem Texturier-Erhitzer
4 gestrichelt eingezeichneten Walzen 8, 8' können gegebenenfalls
Verwendung finden, wenn es erwünscht ist, mit getrennten Streck- und Drallzonen zu arbeiten. Wenn z. B. bei dem
Drall-Texturier-Prozess niedrigere Spannungen gewünscht
werden, kann man die Walzen 8, 81 mit höherer Umfangsgeschwindigkeit
als die Walzen 3> 3* arbeiten lassen. Eine solche Arbeitsweise ist hier auch als "Tandem-" oder "aufeinanderfolgender"
Streck-Drall-Texturier-Prozess bezeichnet. Durch Einstellung der relativen Geschwindigkeiten der Walzen
3» 311 8, 8.' und 6, 6' lässt sich auch ein Tandem-Prozess
mit einer gewissen gleichzeitigen Streckung erzielen. Wenn gewünscht, kann man in der Streckzone zwischen den Walzen 3i
31 und 8, 8' auch einen Erhitzer einsetzen, aber im allgemeinen
benötigt manfür eine Tandem-Arbeitsweise keinen Streckerhitzer.
Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung werden Polyesterfäden
durch Schmelzspinnen bei sehr hohen Spinngeschwindigkeiten hergestellt. Herkömmliche, technische Bedingungen and Vorrichtungen
zum Schmelzspinnen de3 Polymeren sind bis zu dem Punkt geeignet, an dem der geschmolzene Polyester aus den
Spinndüsen in Form von Fäden austritt. Unmittelbar hierauf werden die Fäden mit Kühlgas abgeschreckt. Während die Fäden
eich abkühlen, werden sie von der Spinndüse mit einer Geschwindigkeit
abgezogen, die weit über den in der herkömmlichen technischen Praxis angewandten liegt. Die Fäden unterliegen
hierdurch einer starken Verfeinerung, bevor sie die Abzugsvorrichtung erreichen. Die abgekühlten Fäden können
dann einer Aufwicklung zugeführt werden, z. B. mittels Schnellabzugswalzen mit im wesentlichen der gleichen Geschwin-
- 6 309810/1006
digkeit, mit der die Fäden auf einer Packung aufgewickelt werden. Die Geschwindigkeit, mit der Fäden die Abzugswalzen
passieren, ist hier als "Abzugsgeschwindigkeitv "bezeichnet.
Eine herkömmliche Streckstufe ist bei dem Vorgang nicht notwendig. Die Abkühlerfordernisse der Fäden hängen unter
anderem von der Gestalt der jeweils angewandten Kühlzone und -vorrichtung, der Spinngeschwindigkeit, dem Titer und
der Fadenzahl ab, sind aber in dem Fachmann vertrauter Weise leicht im Versuch ermittelbar.
Die bevorzugten Polyester für die Zwecke der Erfindung sind Polyester, die mindestens 90 Mol% Polyäthylenterephthalat
enthalten, wobei die im wesentlichen aus Polyäthylenterephthalat bestehenden besonders bevorzugt werden." Wie bei
der herkömmlichen Polyestergarn-Erzeugung können die Polyesterfäden
kleinere Mengen der üblichen Mattierungsmittel, teilchenförmigen Stoffe, Antistatika, optischen Aufheller,
Antioxidantien und Mischpolyester-Komponenten enthalten.
Vorzugsweise führt man das Verfahren bei einer Abzugsgeschwindigkeit
von 2750 bis 32OO m/Min. (3OOO bis 3500 Yards/
Min.) durch. Diese Geschwindigkeit ergibt, wie sich gezeigt hat, in Verbindung mit richtigen Abkühlbedingungen Fäden,
die optimale Charakteristiken für die folgende Streck-Drall-Texturierung
gemäss der Erfindung, haben. Man kann auch bei viel höheren Abzugsgeschwindigkeiten arbeiten, aber
im allgemeinen ist eine Abzugsgeschwindigkeit von unter 4100 m/Min, vorzuziehen, um einen verstärkten Bruch der
Schmelzfäden beim Austreten aus der Spinndüse zu vermeiden. Niedrigere Abzugsgeschwindigkeiten (die aber noch im Vergleich
mit der herkömmlichen technischen Praxis sehr hoch sind) können Anwendung finden, wenn der Titer der Fäden in
dem strecktexturierten Produkt zu gering ist. Z. B. werden zur Erzeugung strecktexturierter Polyestergarne mit Fäden
mit einem ELnzelfadentiter von unter 4- den derart niedrige
Abzugsgesehwindigkeiten wie 2560 m/Min. (2800 Xards/Min.)
- 7 309810/ 1 006
bevorzugt. Die Querschnitts-Form der Fäden kann kreisrund oder dreiflügelig bzw. -rippig (trilobal) sein oder andere,
vertraute Formen zeigen. Der Stand der Technik kennt im übrigen andere Schnellspinnprozesse (wie z. B. in USA-Patentschrift
2 604 689 und 3 053 611) beschrieben, aber hier sind
weder Bedingungen für die Herstellung eines für einen Streckund-Texturiervorgang
geeigneten Einsatzgarns beschrieben noch lassen sich solche diesem Stand der Technik entnehmen.
Durch geeignete Wahl der Abzugsgeschwindigkeit und der Kühlbedingungen
für den extrudierten Polyester werden Fäden mit der gewünschten Doppelbrechung, Bruchdehnung und Kristallinität,
wie sie die vorliegende Erfindung fordert, erhalten. Vie bei herkömmlichen Schmelzspinnprozessen werden die Fäden
im beim Spinnen erhaltenen Zustand zu einem Fadengut bzw. Garn vereinigt, das bei der vorliegenden Erfindung das Einsatzgarn
bzw. -fadengut für den folgenden Streck-Drall-Texturier-Prozess
bildet. Die benötigten Eeibungseigenschaften zwischen den Fäden des Einsatzgarns können erhalten werden,
indem man zuvor in der Polyesterschmelze ein entsprechendes, oberflächenmodifizierendes Mittel vorlegt oder ein
solches Mittel als Schlichte oder Ausrüstung auf die Fadenoberflächen aufträgt oder beide Methoden anwendet. Die
Schlichte muss, wie später noch beschrieben, der Ausbildung der geforderten Reibungseigenschaften entsprechend sorgfältig
gewählt werden.
Das mittels der obigen Stufen erzeugte Polyesterfadengut steht dann für die Streck-Drall-Texturierung bereit. Im
Interesse eines bequemen Arbeitens kann man das Fadengut
vor dem Texturierprozess auf einer Packung aufwickeln. Zur weiteren Bequemlichkeit kann man das Fadengut vor dem Texturierprozess
wie in USA-Patentschrift 2 985 955 beschrieben
durch Hindurchführen durch eine Düsenvorrichtung, die sich z. B. unmittelbar hinter den Abzugswalzen befindet, einer
Verflechtung (Interlacing!) unterwerfen. Die Verflechtungs-
309810/1006
dichte entspricht hierbei vorzugsweise einer"TTadelzahl
("Interlace Pin Count"), wie später definiert, von 10 bis 150 cm. Bei einem Wert von über 150 cm- kann bei gewissen
Bedingungen der Fall eintreten, dass die Fäden des Garns Verfitz ung unterliegen und zu Schwierigkeiten bei folgenden
Arbeiten führen. Bei einem Wert von unter 10 cm wird die Verflechtung des Garns so dicht, dass sich bei gewissen
Bedingungen eine Hinderung der folgenden Streckung des Garns bei dem Streck-Drall-Texturierprozess ergibt.
Die gemäss der Erfindung erhaltenen Pplyester-Einsatzgärne
können bei gleichzeitigen wie auch bei in Tandemweise (d. h. nacheinander) erfolgenden Streck-Drall-Texturierungen verwendet
werden. Streck-Drall-Texturierungen, bei denen das Garn einer Falschdraht-Vorrichtung zugeführt wird, werden
gegenüber anderen Drallvorrichtungen des Standes der Technik bevorzugt. Ferner erfolgt bei den Einsatzgarnen gemäss der
Erfindung die Streck-Drall-Texturierung vorzugsweise bei
einem Streckverhältnis von nicht über 2 und von über 1,3. Vorzugsweise wird ferner bei der Streck-Drall-Texturierung.
gemäss der Erfindung der in dem Garn induzierte Draht unter Einsatz eines Erhitzers mit einer Temperatur von über 200° C
thermo fixiert. Temperaturen von über 200° C erteilen dem
texturierten Garn die gewünschte Kräuselausbildung, wie später definiert, während unter 200° C die Kräuselung gewöhnlich
ungenügend ist.
Bei der Streck-Texturierung nimmt der Mindestdrall, der dem
Garn erteilt werden sollte, mit abnehmendem Garntiter zu. Gewöhnlich stellt man die-Strecktexturier-Maschine auf die
Ausbildung einer Zahl von Drehungen in dem Garn je Längeneinheit (auf Zoll, also 2,54- cm bezogen) ein, die numerisch
gleich oder grosser als ■*-*-*—~=r—■ - 10 ist, worin D den
Titer des Garns in Denier vor der Texturierung bedeutet. Das Verfahren gemäss der Erfindung ermöglicht die Erzeugung
- 9 -3098 10/1006
texturierter Garne, die bei einer Belastung von 2,5 mg/den
eine Kräuselausbildung zeigen, die numerisch gleich oder grosser als 22 - 0,05 (D1) ist, worin D1 den Titer des texturierten
Garns in Denier bedeutet. Z. B. würde die Kräuselausbildung (CD0 C-) bei einem 70-den-Garn über 18,5 und bei
einem 400-den-Garn über 2 liegen. Vorzugsweise arbeitet
man mit Einsatzgarnen von 100 bis 300 den.
Es hat sich mit dem Verfahren gemäss der Erfindung überraschender
Weise gezeigt, dass es nun möglich ist, unverstrecktes Polyester-Einsatzgarn im beim Spinnen erhaltenen
Zustand einer Streck-Drall-Texturierung auf herkömmlichen Maschinen bei nur geringfügigen Abänderungen einzusetzen.
Weiter hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die so erhaltenen, texturierten Garne Eigenschaften aufweisen, wie
Kräuselausbildung, Bauschigkeit und Drallebendigkeit, mit denen sie herkömmlichen Polyesteigarnen, die bei ähnlichen
Drallgraden und Heizplatten-Temperaturen bearbeitet werden, überlegen sind. Zu anderen Vorteilen des Verfahrens gemäss
der Erfindung gehören hoher Durchsatz und hohe Produktivität beim Texturiervorgang und eine gute Pärbungsgleichmässigkeit
der texturierten Garne.
Die vorliegende Erfindung stellt - über das Verfahren zum Texturieren von Polyestergarnen hinaus - ein neues4 bevorzugtes
Einsatzgarn zur Verfügung, das sich besonders für den Einsatz beim Streck-Drall-Texturieren eignet. Diese Polyester-Einsatzgarne,
die sich so für die Streck-Drall-Texturierung eignen, sind gemäss der Erfindung (a) molekular
orientiert, wie es in einer Doppelbrechung von mindestens 0,025 und einer Bruchdehnung von nicht über 180 % zum Ausdruck
kommt, (b) niedrigkristallin, wie es in einer Kristallini
tat von unter 30 %, vorzugsweise von beträchtlich unter
30 % zum Ausdruck kommt, und in besonders bevorzugter Weise
im wesentlichen amorph, und haben (c) einen Koeffizienten der Faden-Faden-Reibung von nicht über 0,4-2. Diese Einsatzgarne
sind von bisherigen herkömmlichen Polyestergarnen
- 10 -309810/1006
in einem erheblichen Masse verschieden, Z. B. sind nicht
versteckte herkömmliche Polyestergarne im beim Spinnen erhaltenen Zustand zwar niedrig-kristallin, aber im wesentlichen
nichtorientiert. Die anderen herkömmlichen Polyestergarne, die verstreckt sind, haben, obwohl sie orientiert sind, eine
höhere Kristallinitat. Ein weiteres Schlüsselmerkmal des
Einsatzgarns, durch das sich dieses von den anderen Garnen
unterscheidet, ist sein niedriger Faden-Faden-Eeibungskoeffizient,
wie später noch erörtert.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die bevorzugten
Polyester-Einsatzgarne gemäss der Erfindung nicht nur bei dem Streck-Drall-Texturierprozess eine erhöhte Produktivität
und eine bessere Krauselausbildung ergeben, sondern auch selbst
den nichterwarteten Vorteil der Lagerungsbeständigkeit haben.
So lassen sich die Einsatzgarne gemäss. der Erfindung vor dem
[Texturieren über 60 Tage hinaus lagern, ohne dass eine nennenswerte
Verschlechterung ihres Strecktexturier-Verhaltens eintritt. Herkömmliche Polyestergarne, die nicht verstreckt
worden sind, unterliegen im Gegensatz hierzu bei Lagerung gewöhnlich einer wesentlichen Verschlechterung und werden für
eine nachfolgende Streck-Srall-Texturierung ungeeignet.
Es gibt mehrere bevorzugte Arten der neuen Polyester-Einsatzgarne
gemäss der Erfindung. Das Verfahren arbeitet zwar zufriedenstellend,
wenn das Eins atz garn einen Faden-Faden-Eeibungskoeffizient von unter 0,42 hat, aber die anfallenden,
texturierten Garne weisen häufig eine erhebliche Zahl gebrochener Fäden (d. h. wie nachfolgend in Form der Fadenbruchzahl
bestimmt) auf. Diese texturierten Garne eignen sich ungeachtet dessen für die Herstellung vieler doppelfonturigen
Gestricke. Für das Wirken von Trikot jedoch sind' die Anforderungen
bezüglich der Zahl gebrochener Fäden viel schärfer. Wie sich gezeigt hat, erhält man zufriedenstellende texturierte
Garne für das Wirken von Trikot, wenn der Faden-Faden-Reibungskoeffizient bei dem Einsatzgarn auf einem Wert von
309 8 10/1006
ΕΡ-772/9Ο6/ΠΡ-935 fa 2 2 A 1 7 1 8
nicht über 0,37 gehalten wird. Noch stärker bevorzugt werden Einsatzgarne mit einem Faden-Faden-Reibungskoeffizient von
nicht über 0,34; man erhält mit ihnen texturierte Garne, die
sehr wenige gebrochene Fäden aufweisen. Vorzugsweise liegt auch der Faden-Faden-Reibungskoeffizient über 0,2, um einen
Schlupf von Abschnitten des gedrallten Garns an der Falschdraht-Spindel
bei dem Streck-Drall-Texturiervo'rgang und
entsprechende Ungleichmässigkeiten in dem texturierten Produkt zu vermeiden.
Wie schon bei der Beschreibung des Verfahrens gemäss der Erfindung
vermerkt, ist der niedrige Faden-Faden-Reibungskoeffizient erreichbar, indem man in der Polyesterschmelze vor
dem Spinnen ein oberflächenmodifizierendes Mittel vorlegt oder auf das Einsatzgarn eine Schlichte aufträgt. Obwohl
viele Schlichten untersucht worden sind, haben sich nur wenige als zur Ausbildung eines Faden-Fe.den-Reibungskoeffizient
von nicht über 0,37 geeignet erwiesen. Wenn man dem Polymeren vor dem Spinnen Mittel wie Polyoxyäthylengylkol
mit einerm Molekulargewicht von 20 000 oder pyrophosphatbeschichteten
Kaolinit einverleibt, ist es möglich, zur Bildung der bevorzugten Einsatzgarne gemäss der Erfindung
in zufriedenstellender Weise typische Schlichten einzusetzen, wie sie gewöhnlich für herkömmlcihe Texturierausgangsgarne
empfohlen werden.
Ein niedriger Wert der Reibung der Einsatzgarn-Fäden auf den Spindeloberflächen ist vorteilhaft, um eine überhöhte
Spannung der Fäden zu vermeiden. Jedoch genügt eine geringe Reibung auf der Spindel nicht zwangsläufig, um das Problem
einer überhöhten Zahl gebrochener Fäden zu überwinden. Eine Heranziehung des Verhältnisses der Fadenlauf-Spannung
abstromseitig der Spindel zu derjenigen aufstromseitig der
Spindel, das ein Mass für die Reibung auf der Spindel ist, als Determinante für die Eignung des Garns für Strecktexturierung
kann sich als irreführend" erweisen. Wie sich ge-
- 12 309810/1006
zeigt hat, stellt der Koeffizient der Faden-Faden-Reibung die Reibungsschlüsselvariable dar, die in direkter Korrelation
zu der Zahl gebroclmer Fäden beim Streck-Drall-Texturieren
steht.
Über die oben erörterten Reib ungs eigenschaften hinaus gibt es verschiedene andere, wichtige Charakteristiken der bevorzugten
Polyester-Einsatzgarne gemäss der Erfindung. Der Parameter der Strukturintegrität oder 6-Wert (Structural
Integrity), wie später definiert, der bevorzugten Einsatzgarne beträgt nicht mehr als 1,0 und andererseits in weiter
bevorzugter Weise nicht weniger als 0,3· !Pur den Einsatz
bei dem Verfahren gemäss der Erfindung geeignet sind Polyesterfäden
der Einsatzgarne mit einer Bruchdehnung von nicht über 180 %, wobei die Bruchdehnung vorzugsweise nicht unter
70 % liegt. Bei einem £-Vert von über'1,0 oder einer Bruchdehnung
von über 180 % ist ein Anspinnen der Streck-Drall-Text uriermaschine mit den Einsatzgarnen höchst schwierig,
wenn nicht unmöglich. Ein Einsatzgarn mit einem £.-Wert von
unter 0,5 oder einer Bruchdehnung von unter 70 % erfordert,
wenn es gemäss der Erfindung hergestellt worden ist, so hohe Spinngeschwindigkeiten, dass sich in den Schmelzefäden
während deren Extrudierung Fadenbruch ergibt. Solche Fäden und Garne sind somit nicht mit der Effizienz herstellbar, die
man beim Arbeiten in den bevorzugten Bereichen erhält. Die bevorzugten Bereiche von 0,4 bis 0,9 für den £-Wert und von
109 bis 176 % für die Bruchdehnung liefern Einsatzgarne., die
sich bei dem folgenden Streck-Drall-iexturier-Vorgang höchst
wirkungsvoll verhalten. Für diesen besondere wirksamen Einsatz wählt man vorzugsweise auch Einsätzgarne mit einem Abkoch-Schrumpf,
wie später definiert, von mindestens 40 %. In
weiter bevorzugter Weise beträgt der Abkoch-Schrumpf nicht mehr
als 60 %. Ferner haben die Einsatzgarne vorzugsweise eine
Verflechtungsdichte (Hadelzahl) von 10 bis 150 cm. Zur Erzielung
eines gewünschten Grades an Verflechtung in dem texturierten Endprodukt muss der Verflechtungsgrad der Ein-
- 13 -309810/1006
eatzgarne gemäss der Erfindung höher als bei herkömmlichem,
vollverstrecktem Einsatzgarn sein, was wahrscheinlich darauf beruht, dass im Vergleich mit dem allein Drallen der herkömmlichen
Garne während Texturierung sich die Entfernung zwischen Verflechtungspunkten währendes Streckens und Drallens
der vorliegenden Garne yergrössert.
Die mit dem Verfahren gemäss der Erfindung erhaltenen, streckdrall-textiirierten
Polyestergarne sind neu. Die Fäden dieser strecktexturierten Garne gemäss der Erfindung haben zwei
unübliche Charakteristiken, die in den Messwerten ihrer Titerschwankungen und ihrer Doppelbrechungsdifferenz (beide
später definiert) zum Ausdruck kommen.
Bezüglich der Titerschwankung hat sich gezeigt, dass Fäden von nach den hier und im Stand der Technik beschriebenen
Falschdraht-Texturiertechniken texturierten Garnen auf ihrer
Länge Titerschwankungen zeigen. Die Schwankungen treten mit einer Häufigkeit auf, die etwa einem Drittel des beim Texturieren
angewandten Drallgrades entspricht. So variiert bei einem Drallgrad von 2400 Drehungen/m (60/Zoll) der Titer
etwa alle 0,13 cm (1/20 Zoll). Texturiertes Polyestergarn,
das durch zunächst Strecken herkömmlicher Polyesterfäden und später Falschdraht-Texturieren derselben erhalten wird,
zeigt eine Schwankung um den Deniermittelwert von unter + 6 %. Texturiertes Polyestergarn, das durch Zuführung von
in herkömmlicher Weise gesponnenem Polyesterfadengut, welches zuvor noch keiner Streckung unterworfen wurde, zu einer
Texturiermaschine und dann Strecken auf das mindestens 2fache während des Texturierens hergestellt wird, zeigt
eine Schwankung um den Deniermittelwert von mehr als + 12 %.
Im Vergleich hierzu zeigen die Fäden der texturierten Garne gemäss der Erfindung eine Denierschwankung von unter + 12 %
und über + 6 %. Die Titerschwankung wird von dem Betrag der
Drallung, der Temperatur und der Spannung beeinflusst, die
in der Texturierzone der Texturiermaschine Anwendung finden.
- 14 309810/1006
Bezüglich der Doppelbrechungsdifferenz hat sich gezeigt, dass
beim Extrudieren von Polyesterfäden bei den von dem Verfahren gemäss der Erfindung geforderten, hohen Geschwindigkeiten
die Doppelbrechung in der Nähe der Fadenoberfläche beträchtlich höher als in der Nähe der Fadenmitte ist.Diese Differenz
tritt auch auf, nachdem die Fäden streck-drall-texturiert
wurden, und hat einen Wert von mindestens 0,008. Fäden von flaschdraht-texturierten Polyestergarnen, die nach Verfahren
des Standes der Technik hergestellt, werden, zeigen gut unter diesem Wert von 0,008 liegende Doppelbrechungsdifferenzen.
Vorzugsweise haben die texturierten Garne gemäss der Erfindung für den Einsatz bei einer breiten Vielfalt textiler
Zwecke eine Festigkeit von mindestens 2 g/den. Vorzugsweise haben sie weiter eine Nennbruchdehnung von 20 bis 35 %·
Nach einer speziellen Ausführungsform schmelzspinnt man bei
der Einsatzgar-Herstellung Polyester-Polymeres zu Fäden und
zieht die Fäden mit einer Geschwindigkeit von 2560 bis 4100 m/Min,
ab. Vorzugsweise wird das Einsatzgarn vor der Streck«Drall-Texturier-Behandluhg
verflochten und bei der Behandlung das Fadengut einer Falschdrahtvorrichtung zugeführt, der in dem
Fadengut herbeigeführte Drall mit einem eine Temperatur von über 200° C aufweisenden Erhitzer thermofixiert und auf das
Fadengut ein Streckverhältnis von I,j5 bis 2 zur Einwirkung gebracht.
Ein bevorzugtes Einsatzgarn kennzeichnet sich dadurch, dass der Polyester zu mindestens 90 Mol# Polyäthylenterephthalat
ist, der Faden~FadenReibungskoeffizient 0,2 bis O,J>h beträgt
und das Garn einen Abkochschrumpf von ho bis 60 %, einen
£«Wert von 0,3 bis 1,0 und eine Verflechtungsdiclite von 10
bis 150 cm hat.
..-.-- 15"-309810/1006
DP-772/906/bP-935
Naoh einer bevorzugten Ausführungsform enthält das
Garn ein oberflHchenmodifizierendes MIttel als
Schlichte auf den Fäden. Nach einer anderen bevor·· zugten AusfUhrungsform enthält das Garn ein ober«
flächenmodlflzierendes MIttel In Form von den Fäden
einverleibtem Polyoxyäthylenglykol oder pyrophosphat-Uberzogenem Kaollnlt.
- 15a -
309810/1006
*) 7 L 1 7 1 ft
EP-772/9O6/DP-935
Nachfolgend sind verschiedene Parameter, die zur Kennzeich- >
nung der Einsatzgarne und texturierten Produkte gemäss der Erfindung dienen, definiert und Methoden zu ihrer Bestimmung
beschrieben wie auch weitere, in den Beispielen verwendete Methoden zur Messung anderer Eigenschaften der Garne aufgeführt.
Der Koeffizient der Faden-Faden-Reibung (Coefficient of
Interfilament Friction) ist ein Mass für die Leichtigkeit,
mit der Fäden aneinander gleiten. Zur Bestimmung wickelt man etwa 690 m Garn unter Hin- und Herführung ·
-bei einem Steigungswinkel von "± 15°" und einer Aufwickelspannung
von etwa 10 g um einen Zylinder von 5»1 cm Durchmesser und 7,6 cm Länge und legt dann ein 3O,5~cm-Stück
des gleichen Garns so über den Zylinder, dass es auf dem aufgewickelten Garn aufliegt und parallel zu. dessen
Windung verläuft, worauf an das eine Ende des aufgelegten Garnstücks ein Gewicht, dessen Grammzahl dem 0,04-fachen
des Deniers des aufgelegten Garns entspricht, befestigt und am anderen Ende ein Spannungsmesser angesetzt wird. Dann
wird der Zylinder bei einer Umfangsgeschwindigkeit von 0,0016 cm/Sek. um 180° so gedreht, dass der Spannungsmesser
belastet wird, und die Spannung kontinuierlich aufgezeichnet. Der Koeffizeint (f) der Faden-Faden-Reibung wird dann nach
der folgenden Gleichung errechnet, die von der vertrauten Gleichung für die Reibung eines über einen Zylinder laufenden
Bandes abgeleitet ist:
•Ί .. r , t
•f* — * *ΓΉ /Φ /·Ρ /
J- - -^ -m Lx2f Λ*
If
c- I
Hierin ist To der Mittelwert von mindestens 25 aufgezeichneten
Spannungs-Scheitelwerten, T. die Spannung, die das an das
Garn angesetzte Gewicht ergibt, In das Symbol des natürlichen Logarithmus und 7^die Konstante 3*14-159 .... An Garnproben,
- 16 309810/1006
bei denen sich während der Prüfung eine bleibende Dehnung
einstellt, erhaltene Werte bleiben unberücksichtigt. Alle Werte werden bei 70° C bestimmt.
Bruchdehnung und Festigkeit werden nach ASTM-Prüfnorn
D-2256-69 (unter Berücksichtigung der überarbeiteten Fassung
von "Section" 2 und der Umnumerierung folgender Abschnitte von März 1971) bestimmt. Zur Definitiomergl. "Option" 3.3
"Elongation at Break" des Abschnitts 3· Die Prüfung erfolgt an geraden multifilen Garnen, die vor der Prüfung 24 Std. bei
65 % relativer Feuchte und 21,1° C konditioniert wurden, auf
einem Prüfgerät der Bauart "Instron Tensile Testing Machine".
Die zu prüfende Probe hat eine Länge von 12,7 cm; man arbeitet ohne Drall einführung bei einer Geschwindigkeit des Gleitkopfes
von 25,4 cm/Min., einer Verfeinerungs-Geschwindigkeit
von 200 56/Min. und einer Schreibblatt-Geschwindigkeit von
12,7 cm/Min. Die Festigkeit ist gleich der maximalen Last (in g) vor dem Bruch des Garns, dividiert durch den Garatiter
in den.
Doppelbrechung und Kristallini tat wurden nach herkömmlichen
Techniken entsprechend USA-Patentschrift 2 931 068, Spalte 4, Zeile 171 bis Spalte 5>
Zeile 5, gemessen. Da die Kristallini tat der Garne gemäss der Erfindung gewöhnlich weit unter
30 % liegt, genügen herkömmliche Dichte-Bestimmungen gewöhnlich,
um dies zu zeigen.
Die relative Viscosität (RV), ein Mass für das Molekulargewicht des Polymeren, ist hier als Verhältnis der Viscosität
einer Lösung von 0,8 g Polymerem, gelöst bei Baumtemperatur in 10 ml Hexafluorisopropanol mit einem Gehalt von 80 ppm
an HgSO^, zur Viscosität des H^SO^-haltigen Hexafluorisopropanols
selbst ausgedrückt. Beide Viscositätswerte werden bei 25° C in einem Kapillar-Viscosimeter bestimmt.
- 17 -309810/1006
DP-772/906/DP-935
Der Abkoch-Schrumpf wird erhalten, indem man ein Garnstück
durch Anhängen eines Gewichts unter eine Belastung von 0,1 g/den setzt und seine Länge, L, misst, worauf das Gewicht
abgenommen und das Garn 30 Min. in siedendes Wasser getaucht
wird. Man entnimmt dann das Garn aus dem Wasser, belastet es erneut mit dem gleichen Gewicht und misst seine neue Länge,
Lf. Der Abkoch-Schrumpf (%) errechnet sich nach dem Ausdruck:
L - Lf ■ Abkoch-Schrumpf » —J~^ x ^00
Der Parameter der Strukturintegrität (Structural Integrity Parameter) oder £ -Wert ist auf Polyäthylenterephthalat-Homopolymeres
anwendbar und wird wie folgt bestimmt: Durch Anhängen eines Gewichtes an ein Garnstück wird eine Belastung
des Garns mit 0,2 g/den hergestellt, worauf man die Länge, L-1, des belasteten Garns misst. Das Garn wird dann 2 Min. in
Wasser von 100° C getaucht, vorsichtig wieder aus dem Wasser entnommen, abkühlen gelassen und erneut auf seine Langet Lg,
bestimmt, wobei in allen diesen Stufen auf das Garn die von dem Gewicht erzeugte Last einwirkt. Der vorliegende Parameter
wird dann nach der Formel
errechnet. Im Gegensatz zu den Einsatzgarnen gemäss der Erfindung, die £-Werte von 0,3 Ms 1,0 aufweisen, haben
herkömmliche, nach dem Spinnen vers tr eckte Polyäthylenterephthalatgarne
negative £-Werte.
Die Kräuselausbildung in dem hier beschriebenen Sinne gibt
das Vermögen eines texturierten Garns wieder, im Gewirk bzw. Gestrick seine Kräuselung beizubehalten, und wird folgendermassen
bstimmt: Unter Aufwinden des texturierten Garns
- 18 309810/100
6
auf einer Denier-Haspel wird in Schlaufenform ein Strang von 5OOO den gebildet, wobei die Zahl der auf der Haspel
benötigten'Windungen gleich 2500, dividiert durch das Denier des Garns, ist. An den Schi auf ens trang wird ein 500-g-Gewicht
angehängt, um ihm einen geraden Anfangsverlauf zu erteilen, worauf man das Gewicht zwecks Ausbildung einer Last in dem
Strang von 2,5 bzw. 5iO mg/den durch ein 12,5- oder 25-g-Gewicht
ersetzt. Der gewichtsbelastete Strang wird dann 5 Min. in einem mit Luft von 120° C gespeisten Ofen erhitzt
und hierauf entnommen und abkühlen gelassen. Unter weiterer Einwirkung der 2,5- oder 5iO-mg/den-Last bestimmt man erneut
die Stranglänge, Lc, worauf das leichtere Gewicht wieder durch
das 500-6-Gewicht ersetzt und erneut die Stranglänge 1 L ,
ermittelt wird. Die Kräuselausbildung (%) errechnet sich dann
nach der Formel
L-L CD β -S-,f—- χ 100
Wt
J-J ._ ,
worin w die auf den Strang wählend der Messung von Ln wirkende
Last in mg/den angibt.
Die Titerschwankung der Fäden des texturierten Garns kann unter Anwendung einer Viviani-Lehre entsprechend dem Vorschlag
von Rowland Hill, "Fibres from Synthetic Polymers", Elsevier Publishing Co., London (i953)i S. 583, gemessen
werden. Diese Bestimmungsart basiert auf der Messung von Veränderungen der Leitfähigkeit eines Elektrolyten in einer
feinen Kapillare bei Hindurchführen eines Fadens durch dieselbe·
Die Doppelbrechungs-Differenz (Differential Birefringence),
J, ist hier als die Differenz zwischen der durchschnittlichen
Doppelbrechung nahe der Oberfläche einer Faser und dem Doppelbrechungsextrem innerhalb der Faser nahe deren Mitte
- 19 309810/1006
definiert. Diese Definition ist am besten aus ihrer Bestimmungsmethode
heraus verständlich.
Man arbeitet mit einem Zweistrahl-Interferenzmikroskop, wie
einem der Mikroskope von E« Leitzs Wetzlar« Die zu untersuchende
Faser wird in eine inerte flüssigkeit vom Brechungsindex Hj1 getaucht, der sich von demjenigen der Faser um
einen Betrag unterscheidet, der eine maximale Versetzung der Interferenzstreifen entsprechend 2/5 bis ^/2 ergibt» Der
Wert von n-r wird mit einem Abbe-Refraktometer ermittelt, das
auf die Natrium-D-Linie geeicht und nicht auf das in dem'
Interferometer zur Verwendung kommende, .grüne Quecksilberlicht
berichtigt ist. Man gibt die Faser so in die Flüssigkeit ein, dass nur einer der beiden Strahlen durch die Faser hindurchgeht,
und gibt der Faser eine solche Lage$ dass ihre Achse senkrecht zu den nichtversetsten Streifen und zu der
optischen Achse des Mikroskop es s,teht. Das Interferenzstreifenbild
wird bei IQQOfacher Vergrösserung auf Film ("Τ-410-Polaroid") aufgezeichnet» Die Streifen-Versetzungen
stehen zu den Brechungsindices und Faserdicken nach der Gleichung
(n -
η
in Beziehung, in welcher η der Brechungsindex der Faser,
^ die Wellenlänge des angewandten Lichts (0,54-6 Mikron),
d die Streifen-Versetzung,
D die Entfernung zwischen benachbarten Streifen und t die Länge des Lichtweges (d. h. die Faserdicke) am Punkte
der Messung von d ist.
Für jede auf dem Film gemessene Streifen-Versetzung, d, gilt
ein einzelnes n-t-Wertepaar. Zur Auflösung nach den beiden
- 20 309810/1006
te.
Unbekannten erfolgen die Messungen in zwei Flüssigkeiten, wobei
vorzugsweise die eine einen höheren und andere einen niedrigeren Brechungsindex als die Faser entsprechend den
obigen Kriterien hat. flan erhält auf diese Weise für jeden
Punkt auf der Faserbreite zwei Sätze von Werten, aus denen dann η und t errechnet werden.
Die Doppelbrechung ( Λ η) ist definitionsgemäss gleich der
Differenz der Brechungsindices für senkrecht zur Faserachse polarisiertes Licht (α.χ) und für parallel zur Faserachse
polarisiertes Licht (n,. ), d. h. (Δη) ■» (η.ι - η J ). Die
Doppelbrechungsdifferenz S wird dann als Differenz zwischen
der Doppelbrechung nahe der Faseroberfläche, (Δη), (d. h.
an einem gegenüber der Faserachse seitlich um mindestens 0,95 JF» wobei r den Faserradius bezeichnet, versetzten Punkt),
und der extremen Doppelbrechung im Fasernkern, (An)n (d. h.
an einem Punkt, der sich zwischen der Fasermitte und 0,65 r befinden k8nn) errechnet. Die extreme Doppelbrechung stellt
ein Minimum bei Fasern gemäss der Erfindung von hoher Oberflächen-Doppelbrechung
und Maximum bei Fasern geringer Oberflächen-Doppelbrechung dar.
Bei allen obigen Berechnungen werden alle linearen Abmessungen in den gleichen Einheiten ausgedrückt und, wenn notwendig,
entweder auf die vergrösserten Masstab-Einheiten der photographischen
Aufnahme oder die absoluten Einheiten der Faser umgerechnet.
Die Verflechtungsdichte (Interlace-Nadelzahl) in der hier gebrauchten
Bedeutung ist gleich der Garnlänge in cm, welche eine Sonde 18 nach USA-Patentschrift 3 290 932 zurücklegt,
bevor eine Ablenkung der Sonde um etwa 1 mm vorliegt. Zur
Ablenkung der Sonde ist eine Kraft von θ g erforderlich.
Me Fadenbruchzahl wird nach einer optischen Technik bestimmt, bei der das Garn benachbart und senkrecht zu einem intensi-
- 21 309810/1006
ven Lichtstrahl läuft. Gebrochene Fäden, die sich in den
Strahl erstreckne, reflektieren einen Lichtimpuls, der erfasst, verstärkt und mit einem zweckentsprechenden Zähler
aufgezeichnet wird. Die Fadenbruchzahl ist hier in Form der
gebrochenen Fäden pro I83 m (200 Yards) texturiertes Garn
angegeben.
Die folgenden Beispiele, in denen sich Prozent- und Teilangaben,
wenn nicht anders gesagt, auf das Gewicht beziehen, dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. In jedem der
Beispiele wurden Polyestergarne auf einer Falschdraht-Texturienaaschine
des Handels ("Leesona 570" , ähnlich dem in USA-Patentschrift 3 292 354 beschriebenen Typ) texturiert,
die dahingehend abgeändert ist, dass ein Strecken des Fadengutes während des Texturierens möglich ist. Das Fadengut
wurde von einer Packung durch Zuführwalzen zugeführt, nach oben über eine Heizplatte zu einer Falschdraht-Spindel geleitet
und von oberen Walzen, die zur Streckung des Fadengutes mit höherer Geschwindigkeit als die Zuführwalzen angetrieben
wurden, abgezogen, wobei diese Geschwindigkeitserhöhung durch Einbau anderer Zahnräder erreicht wurde. Die Heizplatte
in der Drallzone hatte eine herkömmliche Temperatur von 216° C. Die Spindelgeschwindigkeit betrug 2?0 000 U/Min.,
um in dem Fadengut bei einer Geschwindigkeit desselben von etwa 114 m/Min, etwa 2400 Drehungen/m zu bilden. Das texturierte
Garn wurde dann durch Weiterführung von den oberen Walzen mit einer Voreilung von 14,5 % zu einem bei einer
Temperatur von 213° C betriebenen Kopf-Erhitzer stabilisiert und schliesslich bei einer Voreilung von -4 % (d. h. unter
leichter Spannung) auf einer Packung aufgewickelt. Dabei wurden
die Streckverhältnisse und Spannungen vor und nach der Spindel gemessen.
Wenn nicht anders gesagt, hatten in jedem der folgenden Beispiele die für die Zuführung zu der oben beschriebenen Streck-Drall-Texturier-Vorrichtung
erzeugten Polyestergarne eine
- 22 3098 10/1006
it
Bruchdehnung von unter 180 %, eine Kristallini tat von gut
'unter 30 % und eine Doppelbrechung von mindestens 0,025·
Im Interesse eines leichten Vergleichs hatte jedes Multifilgarn
"$Δ Fäden. Für Beispiel 1 bis 5 wurden die Fäden bei
502° C aus einer Spinndüse mit 34 Rundöffnungen von jeweils
0,23 mm Durchmesser und 0,31 mm Länge schmelzgesponnen. Die
frischgesponnenen Fäden wurden in einem beschleunigten Luftstrom von 21° C abgeschreckt, zu einem Paar ungefähr 6 m
unter der Spinndüse angeordneten Schnellabzugswalzen geführt, die sie in 5 Umschlingungen umliefen, und dann durch eine
Verflechtungsdüse geleitet, die mit Luft von Raumtemperatur und 1,4 atü gespeist wurde, um ein verflochtenes Garn mit
einer Verflechtungsdiente von 102 cm zu bilden, das dann bei
herkömmlicher Packungs-Lieferspannung aufgewickelt wurde. Die Aufwickelgeschwindigkeiten (d. h. Abzugsgeschwindigkeiten)
sind für diese Beispiele in der Tabelle zusammen mit anderen Werten bezüglich des eingesetzten Polymeren, des erzeugten
Einsatzgarns, der Texturierbedingungen und des texturierten Endgarns zusammengestellt.
Die in den folgenden Beispielen erhaltenen, texturierten
Garne gemäss der Erfindung haben allgemein eine Festigkeit von gut über 2 g/den, eine Doppelbrechungsdifferenz von mindestens
0,008 und eine Schwankung des mittleren Fadentiters von unter + 12 %, aber etwas über + 6 %.
In der oben beschriebenen Weise wurden drei Polyester-Einsatzgarne
1-a, 1-b und 1-c aus Polyäthylenterephthalat mit einem
• Gehalt von 0,27 Gew.% an TiO2-Mattierungsmittel hergestellt,
wobei alle aus den Spinndüsen mit etwa der gleichen Geschwindigkeit ausgestossen, aber - wie in der Tabelle gezeigt mit
verschiedenen Geschwindigkeiten aufgewickelt und abgezogen wurden, um Einsatzgarne mit einer Bruchdehnung von
133» 165 bzw. 198 % zu erhalten. Einsatzgam1-c entspricht
- 23 309810/1006
auf Grund seiner hohen Bruchdehnung nicht der vorliegenden
Erfindung.
Den Garnen wurde im Gleitkontakt mit einer zylindrischen
Schlichtewalze vor den Abzugswalzen Schlichte zugeführt, wobei diese Waise einen Durchmesser von 11 cm und eine Länge
von 10 cm hatte und aus "Älsimag (E) 614·" (Produkt der
American Lava Corp.) gefertigt war.Schlichte wurde· auch
unmittelbar nach den Abzugswalzen mit einer Walze von 10 cm Durchmesser und 2,5 cm Länge aufgetragen, die aus AXF-T9V/
500-Grit mit glasartiger Bindung (Produkt der Norton Co.) gefertigt war. Die mit Jeder der Schlichtewaisen aufgetragene
Schlichte entsprach der in den USA-Patentschriften 3 5^3
und 3 338 83O beschriebenen Art und wurde id.e folgt zubereitet:
In einem wasserdampfuiamantelten Kessel aus rostfreiem Stahl
wurde mit 65,0 Teilen Kokosnussöl, 20 Teilen des Na-Salzes
von Glyceryltrioleat in Form ?5%igen, wässrigen Materials
(15 Teile Trockengewicht), 10 Teilen eines Materials, erhalten durch Kondensation von 1 Molanteil Nonylphenol mit
5 bis 6 Molanteilen Ithylenoxid, 10 Teilen einer Mischung der Mono- und Diglyceride "von ölsäure und 1 Teil ölsäure
eine Mischung gebildet, diese unter Erhöhung der Temperatur auf 50° C bewegt und mit 1 Teil Triäthanolamin versetzt und
dann zu der Mischung eine Lösung von Polyoxyalkylenglykol, erhalten durch Auflösen des Glykols in einer Menge gleich
5 % vom Gewicht der nichtwässrigen Bestandteile der obigen Mischung in auf 50° C erhitztem Wasser, hinzugefügt, wobei
das Glykol Oxyäthylen- und Oxy-1,2-propylen-Gruppen im Gewi
chtsverhältnis von 3 : 1 enthielt und eine Viscosität von
20 000 cP bei 37,8G C hatte. Die anfallende Schlichte wurde
als 5- bisiO%ige, wässrige Emulsion aufgetragen. Nach Verdampfung
des Wassers wiesen die Garne auf ihrer Oberfläche die in der Tabelle genannte Schlichtemenge auf. Diese
Schlichte erteilte jedem der Garne einen Faden-ifaden-Rei-
- 24 309810/1006
I3P-772/9O6/EP-935 " ??A1718
"bungskoeffizient von 0,26.
Die Garne wurden dann bei den oben beschriebenen und weiter
in der Tabelle zusammengefassten Bedingungen streck-dralltexturiert.
Die Einsatzgarne 1-a und 1-b liessen sich ohne Schwierigkeit strecktexturieren und lieferten ausgezeichnete
Produkte. Das Einsatzgarn 1-c jedoch, mit seiner hohen
Bruchdehnung von 198 % und seinem hohen £-Wert von 1,06,
erlaubte kein normales Anspinnen bzw. -fahren der Maschine, da es schmolz. Dieses Garn musste während des Anfahrens
und des anfänglichen Betriebs vom Erhitzer abgehalten werden, was eine schwierige Massnahme bedeutet, die Produktabfall und
unerwünschte Maschinen-Stillstandszeit verursacht.
Es wurden drei Game 2-a, 2-b und 2-c wie in Beispiel 1 mit
der Abänderung hergestellt und strecktexturiert, dass eine
andere Schlichte aufgetragen wurde, die den Garnen einen Jaden-Faden-Reibungskoeffizienten von 0,42 (im Vergleich zu
0,26 bei den entsprechenden Garnen von Beispiel 1) erteilte.
Die hier aufgetragene Schlichte stellte eine Zwei-Schichten-Kombination
dar, die in ausgedehntem Masse bei vollverstrecktem Polyester-Einsatzgarn für herkömmliche Texturierprozesse
Einsatz gefunden hat. Die vor de£ Abzugswalzen aufgetragene-Schlichte
entspricht USA-Patentschrift 3 428 560 und war
eine iO%ige, wässrige Mischung, die 49 Teile Isocetylstearat,
24,5 Teile Natrium-di-(2-äthylhexyl)-sulfosuccinat, 24,5 Teile des Kondensationsproduktes von 1 Mol Stearylalkohol mit 3 Mol
Äthylenoxid, 1 Teil Triäthanolamin und 1 Teil ölsäure enthielt, und wurde in einer Menge von ungefähr 0,1 % (bezogen
auf das Garngewicht - nach dem Trocknen) aufgetragen.
Unmittelbar vor der Aufwicklung wurde das Garn mit einer anderen, herkömmlichen Schlichte behandelt, die sich beim Ein-
- 25 -309810/1006
DP-772/906/DP-935 2241 7 ί 8
satz in dieser Weise auf vollverstrecktem Einsatzgarn für
herkömmliche Falschdraht-Texturierprozesse als vollständig befriedigend erwiesen hat und die eine wässrige Mischung mit
einem Gehalt von 20,5 Teilen an sulfatiertem Erdnussöl»
1,8 Teilen an Diäthylenglykol, 1,8 Teilen an Kaliumhydroxid (KOH), 62,6 Teilen an aus 1-Butanol und einer 4-5/55-Mischung
von Stearin^- und Palmitinsäure erhaltenem Ester, 8,2 Teilen
an Ölsäure, 3>4- Teilen an Triäthanolamin und 1,7 Teilen an
o-Phenylphenol darstellt. Diese zweite Schlichte wurde in
einer Menge von 0,2 "bis 0,3 % (auf dem Garn nach Trocknung)
aufgetragen.
Wie die Tabelle zeigt, weisen die texturierten Garne von Beispiel 2 mit ihrer viel höheren Faden-Faden-Eeibung viel
höhere Fadenbruchzahlen als die entsprechenden Garne von Beispiel 1 auf. Auch wenn sich texturierte Garne mit solch· ■
hohen Fadenbruchzahlen für einige Strick- bzw. Wirkbindungen
eignen, sind doch Garne mit viel niedrigeren Bruchzahlen erwünscht, um für einen viel breiteren Bereich von Waren
geeignet zu sein. Wie im Falle des Garns 1-c, war auch das
Einsatzgarn 2-c mit seiner hohen Bruchdehnung auf der Strecktexturier-Maschine nicht einsatzfähig, es sei denn, dass man
es während des Anfahrens und des anfänglichen Betriebes vom Erhitzer abhält.
Dieses Beispiel zeigt die vorteilhaften Auswirkungen des Vorliegens von Polyoxyäthylenglykol in dem Polyester der
Einsatzgarne gemäss der Erfindung.
Es wurde Garn aus Polyäthylenterephthalat mit einem Gehalt
von 0,27 % an TiO2 und 5ϊ5 % an Polyoxyäthylenglykol (auch
kurz mit PEO bezeichnet) mit einem Molekulargewicht von 20 000 hergestellt (PEO enthaltende Polyestergarne sind in
der britischen Patentschrift 956 833 beschrieben), wobei
• - 26 309810/1006
BP-772/906/DP-935 2 2 A 1718
mit Ausnahme des PEO-Zusatzes im wesentlichen die gleiche
Einsatzgarn-Herstellung, Schliclte-Auf tragung und Streck-Drall-Texturierung
wie in Beispiel2rberfolgte. Auf Grund des PEO in dem Polymeren jedoch zeigten die Einsatzgarne
des vorliegenden Beispiels im Gegensatz zu den Garnen von Beispiel2-b einen viel geringeren Faden-Faden-Reibungskoeffizient
(d. h. 0,22 gegenüber 0,42) und dementsprechend bei dem texturierten Garn eine viel geringere Fadenbruchzahl
(d. h. 7 gegenüber 185)«
B ei spiel 4
Dieses Beispiel zeigt die vorteilhafte Auswirkung des Vorliegens von pyrophosphatüberzogenem Kaolinit in den Einsatzgarnen
gemäss der Erfindung.
Es wurden Garne aus Polyethylenterephthalat mit einem Gehalt
von 0,27 % an TiO2 und 1,72 % an dem pyrophosphatüberzogenen
Kaolinit gemäss Beispiel I vor. USA-Patentschrift 3 376 24-9
hergestellt, während sonst Einsatzgarn-Herstellung, Schlichte-Auftragung und Strecktexturierung völlig dem Beispiel 2-a
entsprachen. Jedoch liessen sich, wie aus der Tabelle zu ersehen, die Garne des vorliegenden Beispiel mit dem Kaolinit
in dem Polymeren auf Grund der stark verbesserten Faden-Faden-Reibungs-Eigenschaften
(d. h. Koeffizient 0,27 gegenüber 0,42) viel besser als die Garne von Beispiel 2-a texturieren (d. h.
unter Sicheinstellen einer Fadenbruchzahl von 6 gegenüber 147).
Beispiel 5
Es wurde ein Garn aus Polyäthylenterephthalat/5-(Natriumsulf
ο)-isophthalat (Mo!verhältnis 98/2) mit einem Gehalt
von etwa 0,45 Gew.% an TiO2 hergestellt, wobei die Garnherstellung
mit Ausnahme des Mischpolymeren, der Schlichte und
30 9 8 Γο/ΐ 006
des Texturier-Streckverhältnisses im wesentlichen dem Beispiel
1-a entsprach.
Als Schlichte wurde eine Mischung von 35»5 Gew.teilen Kokosnussöl,
18 Teilen des Tetraoleat-laurat-pentaesters des Kondensates
von 1 Mol Sorbit mit etwa 30 Mol ithylenoxid (wie in USA-Patentschrift 3 421 935 beschrieben), 7 Teilen Hexaglycerintristearat,
2,5 Teilen Aluminiumhydroxystearat, 5»5
Teilen des Reaktionsproduktes von 2 Teilen sekundärer C1Q- bis C^-Alkohole und 3 Teilen Äthylenoxid sowie von
31 Teilen Polyoxyalkylenglykol, das Qxyäthylen- und Oxy-1,2-propylen-Gruppen
im Geirächtsverhältnis von 3 » 1 enthielt
und eine Viscosität von 20 000 cP bei 37S8° G hatte,
in einer Menge von 0,24- % vo© Garngewicht aufgetragen» Das
Einsatzgarn, dessen Eaden-Faden-Heibüngskoeffizienten O533
betrag, verhielt sich auf der Strecktexturiermaschine sehr
gut und lieferte ein zufriedenstellendes? -texturierten Produkt.
Drei andere Schlichten, die den Einsatzgarnen bei Auftragung in Mengen von etwa 0,3 bis 0,4 % einen Faden-Faden-Reibungskoeffizienten
von 0,27 bis 0,30 erteilen und ein gutes
Strecktexturier-Verhalten bei niedrigen Fadenbruchzahlen erlauben, sind:
1. Mischung von 11 Teilen des in dem vorliegenden Beispiel eingesetzten Polyoxyathylenglykols, 72,5 Teilen Diundecylphthalat,
11,7 Teilen sulfatierten Erdnussglyceriden, 15»5 Teilen des Kondensates von 1 Mol !Tony!phenol
mit 5 bis 6 Mol Äthylenoxid und etwa 0,3 Teilen KOH.
•2. Mischung von 50 Teilen Kokosnussöl, 30 Teilen des in dem
vorliegenden Beispiel eingesetzten Sorbitkondensates nach USA-Patentschrift 3 421 935 und 20 Teilen eines weichen
Kohlenwasserstoffwachses, dessen Schmelzpunkt etwa 34° C
beträgt und das von einer Mischung von hochmolekularen naphthenbasisehen Ölen mit naphthenbasischem Wachs gebildet
wird.
- 28 3098 10/1006
3- Mischung von 50 Teilen Ditridecyladipat, 35 Teilen des
Sorbit-Kondensates nach USA-Patentschrift 3 421 935, 5 Teilen Nonylphenol/Äthylenoxid-Kondensat (Molverhältnis
1 : 5 "bis 1:6) und 10 Teilen des in dem vorliegenden
Beispiel oben eingesetzten Polyoxyalkylenglykols.
Beispiel 6
Polyethylenterephthalat mit einem Gehalt von 0,3 % an T1O2
wurde bei 289° C aus einer Spinndüse mit 34 Eundöffnungen
von jeweils 0,51 mm Durchmesser und 5,1 mm Länge schmelzgesponnen,
und die frischgesponenen Fäden wurden wie in Beispiel 1 bis 5 abgeschreckt und mit der Geschwindigkeit nach
der Tabelle abgezogen. In der in Beispiel 1 beschriebenen
Weise wurde auf das Garn eine Schlichte in Form einer 10%igen, wässrigen Mischung aufgetragen, die dem allgemeinen,
in USA-Patentschrift 3 594 200 beschriebenen Typ angehörte
und 36»3 Teile des Natriumsalzes von sulfatiertem Erdnussöl,
27,5 Teile raffiniertes Kokosnussöl, 1,9 Teile Kaliumhydroxid, 24,5 Teile des aromatisieren Phosphatesters und
9,8 Teile weiches Kohlenwasserstoff wachs enthielt. Die Eigenschaften
des anfallenden Einsatzgarns gemäss der Erfindung und des mit diesem erhaltenen, zufriedenstellenden strecktexturierten
Produktes nennt die Tabelle.
Die in der folgenden Tabelle in Klammern gesetzten Zahlen haben die folgende Bedeutung:
(1) Modifizierungsmittel im Polymeren:
- « keines
PEO =5,5 Gew.% Polyoxyäthylenglykol K = 1,72 Gew.% pyrophosphatüberzogener Kaolinit
SSI β 2 Mol% Natritimsulfoisophthalat-Mischpolymeres
(2) 34fädiges Garn
- 29 -309310/ 1006
'*) *y L 1 71 ft
EP-772/906/DP-935 "
(3) Hessung des Faden-Paden-Beibungskoeffizienten bei einer
Standardabweichung von + 0,02«
(4) Garnspannung voa? der Spindel
(5) Verhältnis der Spannung nach zu. derjenigen vor der
Spindel.
(6) Nicht gemessen. . '
(7) Nur nach grossen Schwierigkeiten beim Anfahren erzielt.
. - 30 -309810/10
(Zu den in Klammern gesetzten Zahl en siehe oben)
1-a 1-b 1-c 2-a 2-b 2-c 3
Einsatzgarn-Eersteilung
Relative Vis- . ■'
cosität des
Polymeren 21,7 21,7 21,7 21,7 21,7 21,7 21,3 24,2 15,8 20,8
Modifizie-
rungsmitteld) - - - - - - PEO E SSI -
* OO
Abzugsge- *
schwindigkeit,
^ m/Min. 3109 2835 2469 3109 2835 2469 2835 3109 3109 3102
^ ι Garntiter,
den (2) 250 271 314 250 276 315 273 254 200 250
Garnschlichte,
Gew.% 0,45 0,48 0,43 0,32 0,32 0,36 0,30 0,25 0,24 0,7
Bruchdehnung,
% 133 165 198 139 166 200 176 142 109 132
Abkoch-Schrumpf, H
% 56 56 59 55 55 57 . -4-2 . 59 36 57 ^
Eeibungskoeffi- To
zient (3) 0,26 0,26 0,26 0,42 0,42 0,42 0,22 0,27 0,33 0,34 C
t-Wert 0,57 0,66 1,06 0,58 0,69 (6) 0,71 0,59 (6) (6)
(Fortsetzung)
1-a 1-b 1-c 2-a 2-b 2-c 2 4 J§ m 6
Streck-Dralllexturierung
Stre&ver- . ·· ■
hältnis 1,656 1,894 2,156 1,656 1,894 2,156 1,894 1,675 1,601 1,715
Garnsp annung, | 32 | 38 | 52 | 28 | 35 | (6) | (6) | • | CO | 55 | 7 | (6) |
vI5
es |
,8 | |
g (4) | 3,7 | ||||||||||||||
Spannungs- | 'DP-( | ||||||||||||||
Verhältnis, | 1,81 | 1,61 | 1,58 | 2,52 | 2,11 | (6) - | (6) | (6) | 1,66 | r | (6) | νσ VJJ |
|||
O | (5) | VJI | |||||||||||||
CO | Texturiertes | ||||||||||||||
Garn | 154 | 158 | 157 | 163 | 159 | 160 | 159 | 165 | 135 | 150 | |||||
O | Titer, den | ||||||||||||||
--•v | ^ Bruchdehnung, | 30 | 30 | 26 | 35 | 29 | 27 | 30 | 32 | 26 | 28 | ||||
ro % | 0 | 0 | -,(7) | 147 | 185 | 295(7) | . 7 | 11 | 1 | 1 | |||||
O | 1 Fadenbruchzahl | ||||||||||||||
Kräuselausbil | |||||||||||||||
dung | 8 | 8 | 5 | 8 | 6 | "3 | 7 | 6 | 9 | ||||||
CD2,5 | 5,1 | 5,1 | 3,0 | 4,4 | 3,6.' | • 250 | 3,8 | 29? | 5 | ||||||
0D5,0 | IO | ||||||||||||||
ISJ | |||||||||||||||
• | |||||||||||||||
Claims (1)
- PatentanspruchVerfahren zur Herstellung von texturiertem Garn unter nacheinander erfolgender oder gleichzeitiger Streck-Drall-Texturier-Behandlung von multifilem Einsatzgarn, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzgarn von Polyesterfäden gebildet wird, die eine Doppelbrechung von mindestens 0,025) eine Kristallini tat von unter J>0 %, eine Bruchdehnung von nicht über 180 % und einen Koeffizienten der Faden-Faden-Eeibung von nicht über 0,42 haben.- 33 -309810/1006 COPY
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17443071A | 1971-08-24 | 1971-08-24 | |
US23530972A | 1972-03-16 | 1972-03-16 | |
GB3595072A GB1406809A (en) | 1971-08-24 | 1972-08-01 | Textured yarns |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2241718A1 true DE2241718A1 (de) | 1973-03-08 |
DE2241718B2 DE2241718B2 (de) | 1976-12-16 |
Family
ID=27259325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722241718 Ceased DE2241718B2 (de) | 1971-08-24 | 1972-08-24 | Verfahren zur herstellung von texturiertem polyestergarn |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50111315A (de) |
AR (1) | AR198629A1 (de) |
AT (1) | AT343261B (de) |
BE (1) | BE787882A (de) |
CH (1) | CH578630A5 (de) |
DE (1) | DE2241718B2 (de) |
DK (1) | DK143073C (de) |
EG (1) | EG13153A (de) |
ES (1) | ES406061A1 (de) |
FI (1) | FI58358C (de) |
FR (1) | FR2151896A5 (de) |
IL (1) | IL40178A (de) |
IT (1) | IT983162B (de) |
LU (1) | LU65947A1 (de) |
NL (1) | NL149240B (de) |
NO (1) | NO131552C (de) |
OA (1) | OA04158A (de) |
SE (1) | SE392299B (de) |
YU (1) | YU34722B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839672A1 (de) * | 1977-09-12 | 1979-04-05 | Du Pont | Flachgarn bzw. kabel |
DE3018373A1 (de) * | 1980-05-14 | 1981-11-19 | Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen | Verfahren zum schaeren von kettfaeden fuer web- und wirkmaschinen sowie schaeranlage zur durchfuehrung des verfahrens |
FR2514791A1 (fr) * | 1981-10-17 | 1983-04-22 | Didier Eng | Procede et convertisseur pour produire des meches de filature |
US5661880A (en) * | 1995-02-10 | 1997-09-02 | Barmag Ag | Method and apparatus for producing a multifilament yarn by a spin-draw process |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2211843A1 (de) * | 1972-03-11 | 1973-09-20 | Hoechst Ag | Verwendung unverstreckter polyaethylenterephthalatfaeden |
JPS551303A (en) * | 1978-04-07 | 1980-01-08 | Teijin Ltd | Polyester blended yarn |
US4425293A (en) | 1982-03-18 | 1984-01-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Preparation of amorphous ultra-high-speed-spun polyethylene terephthalate yarn for texturing |
FR2541325A1 (fr) * | 1983-02-22 | 1984-08-24 | Pierre Payen | Procede de teinture de fils synthetiques |
DE3521479C1 (de) * | 1985-06-14 | 1987-01-02 | Neckelmann Kaj Synt Fiber | Verwendung eines Garns zur Herstellung eines verformbaren Flaechengebildes |
US4687610A (en) * | 1986-04-30 | 1987-08-18 | E. I. Du Pont De Neumours And Company | Low crystallinity polyester yarn produced at ultra high spinning speeds |
US4833032A (en) * | 1986-09-12 | 1989-05-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Texturing polyester yarns |
CA1295800C (en) * | 1986-09-12 | 1992-02-18 | Cecil Everett Reese | Texturing yarns |
FR2658840B1 (fr) * | 1989-12-20 | 1994-02-11 | Rhone Poulenc Fibres | Procede pour l'obtention de fils pet avec une meilleure productivite. |
Citations (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD39288A (de) * | ||||
US2604689A (en) * | 1952-06-18 | 1952-07-29 | Du Pont | Melt spinning process and fiber |
US2604667A (en) * | 1950-08-23 | 1952-07-29 | Du Pont | Yarn process |
FR1098454A (fr) * | 1953-04-16 | 1955-07-27 | Heberlein & Co Ag | Procédé et installation pour l'obtention de fils crépés ou ondulés de manière permanente en fibres textiles organiques synthétiques et fils conformes à ceux obtenus par ledit procédé |
CH308533A (de) * | 1952-06-18 | 1955-07-31 | Du Pont | Verfahren zur Herstellung von Textilfasern und Fäden aus einem linearen Polyester. |
GB746992A (en) * | 1953-04-16 | 1956-03-21 | Heberlein & Co Ag | Improvements in or relating to a process and device for the manufacture of permanently crimped or waved yarn from fully synthetic organic textile fibres |
GB777625A (en) * | 1955-01-28 | 1957-06-26 | Ici Ltd | Process for the manufacture of improved yarns |
FR1140620A (fr) * | 1955-01-28 | 1957-07-31 | Ici Ltd | Fabrication de fils perfectionnés |
GB780755A (en) * | 1954-11-19 | 1957-08-07 | Ici Ltd | Manufacture of artificial filaments, yarns and fibres |
US2803109A (en) * | 1954-01-04 | 1957-08-20 | Universal Winding Co | Method of processing thermoplastic yarns |
CA552104A (en) * | 1958-01-21 | J. Stoddard Nicholas | Thermoplastic yarns and methods of processing them | |
GB809273A (en) * | 1955-01-17 | 1959-02-18 | Ici Ltd | Manufacture of synthetic filaments |
FR1203694A (fr) * | 1957-03-26 | 1960-01-20 | British Nylon Spinners Ltd | Procédé de fabrication de fil crêpé à base de polymères linéaires synthétiques |
US2952879A (en) * | 1957-03-27 | 1960-09-20 | Du Pont | Process of preparing spontaneously extensible structures |
GB848798A (en) * | 1956-06-19 | 1960-09-21 | British Celanese | Improvements in the crimping of yarns |
GB852579A (en) * | 1957-03-26 | 1960-10-26 | British Nylon Spinners Ltd | Improvements in or relating to yarn and its manufacture |
FR1271088A (fr) * | 1960-07-04 | 1961-09-08 | British Nylon Spinners Ltd | Procédé de fabrication d'un fil crêpelé |
CH357144A (de) * | 1958-01-21 | 1961-09-30 | Inventa Ag | Verfahren zur Herstellung von Fäden durch Schmelzspinnen |
GB890053A (en) * | 1959-07-03 | 1962-02-21 | British Nylon Spinners Ltd | Improvements in or relating to crimped yarn |
CH361632A (de) * | 1957-03-26 | 1962-04-30 | British Nylon Spinners Ltd | Verfahren zur Herstellung von potentiell gekräuselten Fäden |
CH365828A (de) * | 1958-08-20 | 1962-11-30 | Inventa Ag | Verfahren zur Herstellung von Fäden durch Schmelzspinnen |
GB921583A (en) * | 1958-05-13 | 1963-03-20 | Ici Ltd | A process for the manufacture of improved false-twist-crimped bulked filament yarn |
US3103731A (en) * | 1961-09-18 | 1963-09-17 | Eastman Kodak Co | Textile apparatus for bulking yarns and process |
GB956833A (en) * | 1961-10-20 | 1964-04-29 | E I Du Pont De Nemours Ahd Com | Improvements in oriented melt span polyester filaments |
US3220082A (en) * | 1962-03-29 | 1965-11-30 | Eastman Kodak Co | Jet apparatus for treatment of textile fibers |
GB1022035A (en) * | 1963-06-17 | 1966-03-09 | Monsanto Co | Improvement in polyester fiber manufacture and products obtained thereby |
JPS4116133Y1 (de) * | 1964-03-13 | 1966-07-27 | ||
GB1042904A (en) * | 1963-06-04 | 1966-09-14 | Monsanto Co | Improvements in polyester fiber manufacture and products obtained thereby |
GB1070872A (en) * | 1963-06-25 | 1967-06-07 | Monsanto Co | Improvements in polyester fiber manufacture and products obtained thereby |
GB1085240A (en) * | 1963-11-19 | 1967-09-27 | Ici Ltd | Improvements in or relating to the drawing and bulking of synthetic polymer yarns |
GB1098545A (en) * | 1965-09-10 | 1968-01-10 | Ici Ltd | Low-torque, multifilament compact yarn |
GB1106161A (en) * | 1964-01-10 | 1968-03-13 | Scragg & Sons | Crimping yarn |
JPS4323869Y1 (de) | 1965-02-04 | 1968-10-08 | ||
DE1906766A1 (de) * | 1968-02-15 | 1969-09-18 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung eines gebauschten synthetischen polymeren Garns |
FR2002942A1 (de) * | 1968-02-29 | 1969-10-31 | Nippon Rayon Kk | |
JPS4429556Y1 (de) * | 1966-06-14 | 1969-12-06 | ||
DE1935389A1 (de) * | 1968-07-12 | 1970-08-27 | Ici Ltd | Verbesserungen beim oder in Verbindung mit dem Verstrecken und Bauschen von synthetischen Endlos-Garnen |
GB1207811A (en) * | 1967-09-04 | 1970-10-07 | Ici Ltd | Improvements relating to the manufacture of twist crimped filament yarn |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3797221A (en) * | 1970-04-06 | 1974-03-19 | Teijin Ltd | False twist-crimped polyester yarns and process for their production |
JPS5119044B2 (de) * | 1971-08-12 | 1976-06-15 | ||
JPS5119045B2 (de) * | 1971-08-12 | 1976-06-15 | ||
JPS4835112A (de) * | 1972-08-23 | 1973-05-23 |
-
1972
- 1972-08-09 SE SE7210322A patent/SE392299B/xx unknown
- 1972-08-22 YU YU2133/72A patent/YU34722B/xx unknown
- 1972-08-22 IL IL40178A patent/IL40178A/xx unknown
- 1972-08-23 EG EG345/72A patent/EG13153A/xx active
- 1972-08-23 OA OA54670A patent/OA04158A/xx unknown
- 1972-08-23 NO NO3012/72A patent/NO131552C/no unknown
- 1972-08-23 AR AR243689A patent/AR198629A1/es active
- 1972-08-23 DK DK417272A patent/DK143073C/da not_active IP Right Cessation
- 1972-08-23 AT AT728372A patent/AT343261B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-08-23 NL NL727211500A patent/NL149240B/xx unknown
- 1972-08-23 ES ES406061A patent/ES406061A1/es not_active Expired
- 1972-08-23 BE BE787882A patent/BE787882A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-23 IT IT28426/72A patent/IT983162B/it active
- 1972-08-23 FR FR7230039A patent/FR2151896A5/fr not_active Expired
- 1972-08-24 DE DE19722241718 patent/DE2241718B2/de not_active Ceased
- 1972-08-24 FI FI2348/72A patent/FI58358C/fi active
- 1972-08-24 CH CH1256772A patent/CH578630A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-24 LU LU65947A patent/LU65947A1/xx unknown
-
1974
- 1974-12-13 JP JP49142638A patent/JPS50111315A/ja active Pending
Patent Citations (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA552104A (en) * | 1958-01-21 | J. Stoddard Nicholas | Thermoplastic yarns and methods of processing them | |
DD39288A (de) * | ||||
US2604667A (en) * | 1950-08-23 | 1952-07-29 | Du Pont | Yarn process |
US2604689A (en) * | 1952-06-18 | 1952-07-29 | Du Pont | Melt spinning process and fiber |
FR1063286A (fr) * | 1952-06-18 | 1954-04-30 | Du Pont | Procédé de filage et fibre obtenue par ce procédé |
CH308533A (de) * | 1952-06-18 | 1955-07-31 | Du Pont | Verfahren zur Herstellung von Textilfasern und Fäden aus einem linearen Polyester. |
GB746992A (en) * | 1953-04-16 | 1956-03-21 | Heberlein & Co Ag | Improvements in or relating to a process and device for the manufacture of permanently crimped or waved yarn from fully synthetic organic textile fibres |
FR1098454A (fr) * | 1953-04-16 | 1955-07-27 | Heberlein & Co Ag | Procédé et installation pour l'obtention de fils crépés ou ondulés de manière permanente en fibres textiles organiques synthétiques et fils conformes à ceux obtenus par ledit procédé |
US2803109A (en) * | 1954-01-04 | 1957-08-20 | Universal Winding Co | Method of processing thermoplastic yarns |
GB780755A (en) * | 1954-11-19 | 1957-08-07 | Ici Ltd | Manufacture of artificial filaments, yarns and fibres |
GB809273A (en) * | 1955-01-17 | 1959-02-18 | Ici Ltd | Manufacture of synthetic filaments |
GB777625A (en) * | 1955-01-28 | 1957-06-26 | Ici Ltd | Process for the manufacture of improved yarns |
FR1140620A (fr) * | 1955-01-28 | 1957-07-31 | Ici Ltd | Fabrication de fils perfectionnés |
GB848798A (en) * | 1956-06-19 | 1960-09-21 | British Celanese | Improvements in the crimping of yarns |
CH361632A (de) * | 1957-03-26 | 1962-04-30 | British Nylon Spinners Ltd | Verfahren zur Herstellung von potentiell gekräuselten Fäden |
GB852579A (en) * | 1957-03-26 | 1960-10-26 | British Nylon Spinners Ltd | Improvements in or relating to yarn and its manufacture |
FR1203694A (fr) * | 1957-03-26 | 1960-01-20 | British Nylon Spinners Ltd | Procédé de fabrication de fil crêpé à base de polymères linéaires synthétiques |
US2952879A (en) * | 1957-03-27 | 1960-09-20 | Du Pont | Process of preparing spontaneously extensible structures |
CH357144A (de) * | 1958-01-21 | 1961-09-30 | Inventa Ag | Verfahren zur Herstellung von Fäden durch Schmelzspinnen |
GB921583A (en) * | 1958-05-13 | 1963-03-20 | Ici Ltd | A process for the manufacture of improved false-twist-crimped bulked filament yarn |
CH365828A (de) * | 1958-08-20 | 1962-11-30 | Inventa Ag | Verfahren zur Herstellung von Fäden durch Schmelzspinnen |
GB890053A (en) * | 1959-07-03 | 1962-02-21 | British Nylon Spinners Ltd | Improvements in or relating to crimped yarn |
FR1271088A (fr) * | 1960-07-04 | 1961-09-08 | British Nylon Spinners Ltd | Procédé de fabrication d'un fil crêpelé |
US3103731A (en) * | 1961-09-18 | 1963-09-17 | Eastman Kodak Co | Textile apparatus for bulking yarns and process |
GB956833A (en) * | 1961-10-20 | 1964-04-29 | E I Du Pont De Nemours Ahd Com | Improvements in oriented melt span polyester filaments |
US3220082A (en) * | 1962-03-29 | 1965-11-30 | Eastman Kodak Co | Jet apparatus for treatment of textile fibers |
GB1042904A (en) * | 1963-06-04 | 1966-09-14 | Monsanto Co | Improvements in polyester fiber manufacture and products obtained thereby |
GB1022035A (en) * | 1963-06-17 | 1966-03-09 | Monsanto Co | Improvement in polyester fiber manufacture and products obtained thereby |
GB1070872A (en) * | 1963-06-25 | 1967-06-07 | Monsanto Co | Improvements in polyester fiber manufacture and products obtained thereby |
GB1085240A (en) * | 1963-11-19 | 1967-09-27 | Ici Ltd | Improvements in or relating to the drawing and bulking of synthetic polymer yarns |
GB1106161A (en) * | 1964-01-10 | 1968-03-13 | Scragg & Sons | Crimping yarn |
JPS4116133Y1 (de) * | 1964-03-13 | 1966-07-27 | ||
JPS4323869Y1 (de) | 1965-02-04 | 1968-10-08 | ||
GB1098545A (en) * | 1965-09-10 | 1968-01-10 | Ici Ltd | Low-torque, multifilament compact yarn |
JPS4429556Y1 (de) * | 1966-06-14 | 1969-12-06 | ||
GB1207811A (en) * | 1967-09-04 | 1970-10-07 | Ici Ltd | Improvements relating to the manufacture of twist crimped filament yarn |
DE1906766A1 (de) * | 1968-02-15 | 1969-09-18 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung eines gebauschten synthetischen polymeren Garns |
FR2001980A1 (de) * | 1968-02-15 | 1969-10-03 | Ici Ltd | |
GB1263055A (en) * | 1968-02-15 | 1972-02-09 | Ici Ltd | Improvements in or relating to the production of bulked yarns |
FR2002942A1 (de) * | 1968-02-29 | 1969-10-31 | Nippon Rayon Kk | |
DE1935389A1 (de) * | 1968-07-12 | 1970-08-27 | Ici Ltd | Verbesserungen beim oder in Verbindung mit dem Verstrecken und Bauschen von synthetischen Endlos-Garnen |
Non-Patent Citations (29)
Title |
---|
Asakura-Shoten "Synthetic Fibres", S. 324 |
Barmag Broschüre Tex 30 edk FK5C FK5S autocrimper, Juni 1971 |
Barmag-Informationsdienst 5/1971 * |
Barmag-Prospekt SW4S/SW4R, Juni 1971 * |
Boundary Friction of Textile Yarns, Textile Research Journal 1961, S. 1007 - 1011 * |
Bulletin de l'Institut Textile de France, 1969, S. 789 - 819 * |
Chemiefasern und Textil-Anwendungstechnik, 1971, S. 477-480, 584 |
Encyclopedia of Polymer Science and Technology, 1969, S. 427 * |
Faserforschung u. Textiltechnik, 1958, S. 226-231 * |
Faserforschung u. Textiltechnik, 1960, S. 312-319 * |
Faserforschung und Textiltechnik, 1960, S. 312-319 |
FournE, Synthetische Fasern, 1964, S. 135 * |
Fourné, Synthetische Fasern, 1964, S. 135 |
Fox's Canadian Patent Cases, S. 67-72 * |
Friction in Textiles, 1959, S. 54 * |
ITMA 71 Report, Shirley Institute, Juli 1971 |
J. Macromol.Sci.-Phy., 1967, S. 688 |
Journal of Applied Polymer Science 1962,S.111-119 * |
Kawasaki, Introduction to Processed Yarns, 1967, S. 212/14 * |
Ludewig, Polyester Fibres, 1971, S. 174,177-179 * |
Ludewig, Polyesterfasern, 1965, S. 152-173 * |
Man-Made Fibers, 1967, S. 81+212 * |
Melliand Textilberichte, 1969, S. 382-388 |
Modern Textiles, 1969, S. 21+24 |
Modern Textiles, 1970, S. 20-25 |
Modern Textiles, 1971, S. 14 |
Modern Textiles, 1971, S. 18 |
Petukhov, The Technology of Polyester Fibres, 1963, S. 54 |
Textile Industries, 1970, S. 125-127 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839672A1 (de) * | 1977-09-12 | 1979-04-05 | Du Pont | Flachgarn bzw. kabel |
DE3018373A1 (de) * | 1980-05-14 | 1981-11-19 | Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen | Verfahren zum schaeren von kettfaeden fuer web- und wirkmaschinen sowie schaeranlage zur durchfuehrung des verfahrens |
FR2514791A1 (fr) * | 1981-10-17 | 1983-04-22 | Didier Eng | Procede et convertisseur pour produire des meches de filature |
US5661880A (en) * | 1995-02-10 | 1997-09-02 | Barmag Ag | Method and apparatus for producing a multifilament yarn by a spin-draw process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI58358C (fi) | 1981-01-12 |
DK143073C (da) | 1987-06-22 |
NL7211500A (de) | 1973-02-27 |
IT983162B (it) | 1974-10-31 |
AT343261B (de) | 1978-05-26 |
OA04158A (fr) | 1979-12-15 |
AR198629A1 (es) | 1974-07-15 |
DE2241718B2 (de) | 1976-12-16 |
CH578630A5 (de) | 1976-08-13 |
LU65947A1 (de) | 1973-01-15 |
FR2151896A5 (en) | 1973-04-20 |
YU213372A (en) | 1979-04-30 |
JPS50111315A (de) | 1975-09-02 |
YU34722B (en) | 1979-12-31 |
IL40178A (en) | 1975-07-28 |
DK143073B (da) | 1981-03-23 |
NL149240B (nl) | 1976-04-15 |
ATA728372A (de) | 1977-09-15 |
SE392299B (sv) | 1977-03-21 |
IL40178A0 (en) | 1972-10-29 |
NO131552C (no) | 1981-12-16 |
FI58358B (fi) | 1980-09-30 |
ES406061A1 (es) | 1976-01-16 |
EG13153A (en) | 1980-12-31 |
BE787882A (fr) | 1972-12-18 |
NO131552B (de) | 1975-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2510361C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Polyamidgarnes | |
DE69818424T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polytrimethylenterephthalatgarnen | |
DE2803401A1 (de) | Textilfaeden, verfahren zu ihrer herstellung sowie aus den faeden hergestellte garne | |
DE2857033C1 (de) | Polyesterzufuehrgarn fuer Strecktexturierung | |
DE2846720A1 (de) | Herstellung von garn | |
DE69608565T2 (de) | Polyesterkabel | |
DE2534234A1 (de) | Herstellen texturierten polyestergarns | |
DE2241718A1 (de) | Verfahren zur herstellung von texturiertem garn | |
DE69221739T2 (de) | Herstellung von feinen polyesterfilamenten | |
DE69013893T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer teilweise lösbaren und spaltbaren Micro-Verbundfaser. | |
DE3125254C2 (de) | ||
DE2166906A1 (de) | Falschdrallgekraeuseltes polyestergarn | |
DE2528128A1 (de) | Verfahren zum spinnen von polyamiden, insbesondere von nylon 66 | |
DE3687712T2 (de) | Vororientiertes nylongarn und verfahren zur herstellung desselben. | |
DE2907535A1 (de) | Wie-gesponnenes multifilamentgarn | |
DE2950417A1 (de) | Kombinationsgarn und seine herstellung | |
DE2238499A1 (de) | Polyestergarn und seine herstellung und verwendung | |
DE2501265A1 (de) | Verfahren zur herstellung von texturiertem, synthetischem fadengarn | |
DE2200064A1 (de) | Spinnstrecktexturierverfahren zur herstellung texturierter faeden | |
DE69319159T2 (de) | Garn-Streckverfahren unter Anwendung von Dampf | |
DE2308138A1 (de) | Filamentgarn und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2839672A1 (de) | Flachgarn bzw. kabel | |
DE60121760T2 (de) | Vororientierte garnspule | |
DE2211843A1 (de) | Verwendung unverstreckter polyaethylenterephthalatfaeden | |
EP1330563B1 (de) | Verfahren zum spinnen und aufspulen von polyester-filamenten, durch das spinn-verfahren erhältliche polyester-filamente, strecktexturierung der polyester-filamente sowie durch die strecktexturierung erhältliche bauschige polyester-filamente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |