DE2425410A1 - Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge - Google Patents

Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2425410A1
DE2425410A1 DE19742425410 DE2425410A DE2425410A1 DE 2425410 A1 DE2425410 A1 DE 2425410A1 DE 19742425410 DE19742425410 DE 19742425410 DE 2425410 A DE2425410 A DE 2425410A DE 2425410 A1 DE2425410 A1 DE 2425410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
switching stage
control voltage
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742425410
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425410C3 (de
DE2425410B2 (de
Inventor
Wolf Seitter
Josef Swoboda
Hans Weiberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19742425410 priority Critical patent/DE2425410C3/de
Priority to GB657275A priority patent/GB1463466A/en
Priority to BE153795A priority patent/BE826045A/xx
Priority to NL7502404A priority patent/NL7502404A/xx
Priority to BR7501423A priority patent/BR7501423A/pt
Priority to FR7507829A priority patent/FR2272863A1/fr
Priority to IT481775A priority patent/IT1028685B/it
Publication of DE2425410A1 publication Critical patent/DE2425410A1/de
Publication of DE2425410B2 publication Critical patent/DE2425410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425410C3 publication Critical patent/DE2425410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/385Electronic temporisation with relay amplification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • B60Q11/007Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not the lighting devices indicating change of drive direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH., 712 Bietigh
A 12 270
PAT/j/Vo/Wx 20.5. 2
Blinkgebereinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Blinkgebereinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer astabilen Transistor-Kippschaltung und einem Schaltrelais im Kollektorkreis, dessen Schaltkontakt den Blinkstromkreis periodisch ein- und ausschaltet,und mit einer Transistor-Schaltstufe als Stromüberwachungseinrich.tur).g, die durch den Spannungsabfall an einem Meßwiderstand im Blinkstromkreis und einer durch einen Spannungsteiler fest vorgegebenen Steuerspannung steuerbar ist und deren Kollektor-Emitter-Strecke die Steuerspannung an einem zeitbestimmenden Kondensator der Kippschaltung bei gestörtem Blinkstromkreis verändert.
Die Funktion einer derartigen Blxnkgebereinrichtung,-insbesondere beim Vorliegen einer -Störung im Blinkstromkreis , hängt vom Abklingen des Einschaltstromes ab. Da dieser Einschaltstrom einer Blinklampe aber größer sein kann als der. Dauerbetriebs strom von zwei Blinklampen, wird die Transistor-Schaltstufe zu Beginn einer Pulszeit
509848/0291
- 2 - A 12 270
bis zum Abklingen des Einschaltstromes gesperrt. Dabei entsteht ein kurzzeitiger Sperrimpuls, der die Einschaltung der Kippschaltung verzögert. Die Teraperatur- und Spannungseinflüsse.,auf der Seite des Einschaltstromes wirken sich daher auf* die Funktion der Blinkgeber einrichtung aus.
Es ist Aufgabe der Erfindung bei einer Blinkgebereinrichtung der eingangs erwähnten Art diese Temperatur- und Spannungseinflüsse an der Transistor-Schaltstufe auf einfache Art zu kompensieren-.
Dies wird nach, der Erfindung dadurch erreicht, daß der Spannungsteiler für die Steuerspannung der Transistor-Schaltstufe einen Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten enthält, dessen Spannungsabfall voll bzw. zum Teil als Steuerspannung für die Transistor-Schaltstufe abgegrifl'en wird. Die S teuer spannung für die Transistor-Schaltstufe wird dabei bezüglich der Temperatur und der Spannung entsprechend der am Meßwiderstand auftretenden Sperrspannung nachgeführt, so daß eine Temperatur- und Spannungskompensation für den normalen Betrieb erreicht ist. Die kurzzeitige Durchschaltung am Anfang der Pulszeit wird jedoch beibehalten, da dadurch die Kippschaltung eindeutig mit der Pulsphase beginnt, auch wenn der Blinkstromkreis gestört ist.
Die kombinierte Temperatur- und Spanmmgskomperisation wird mit einfachsten Mitteln dadurch erreicht, daß als Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten eine in Flußrichtung betriebene Diode verwendet ist. Da der Spannungsabfall an einer in Durchlaßrichtung betriebenen Diode nicht beliebig einstellbar ist, wenn man die optimale Kompensation in einem bestimmten Kennlinienbereich ausnützen will, ist zur Anpassung der Steuerspannung weiterhin vorgesehen, daß der Diode zwei in Reihe geschaltete Widerstände parallelg.eschaltet sind und daß die Basis der Transistor-Schaltstufe mit dem gemeinsamen Anschluß dieser beiden Widerstände verbunden
509848/0291
- 3 - A 12 270
ist. Dem selben Zweck dient auch eine Auslegung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Diode eine weitere Diode vorgeschaltet ist, deren Spannungsabfall voll in die Steuerspannung für die Transistor-Schaltstufe eingeht .
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung als Stromlaufplan dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Blinkgebereinrichtung wird über die Klemmen 49+ und 31- mit einer Speisegleichspannung entsprechender Polarität verbunden. Der Ausgang 49a führt zum Fahrtrichtungsschalter, der die am Potential 31- fest angeschalteten Blinklampen nach Fahrzeugseiten anschaltet.
Im Ruhezustand ist der Ausgang 49a nicht belastet. Der Kontakt s des Schaltrelais S ist geöffnet. Da über den Meßwiderstand R3 kein Strom fließt, steht daran auch kein Spannungsabfall. Die Transistor-Schaltstufe T2 erhält keine Sperrspannung und wird über die an dem Spannungsteiler abgegriffene Steuerspannung leitend gesteuert. Dieser Spannungsteiler enthält eine vorgeschaltete Diode Dl, eine Diode D2 und einen Widerstand R8. Von dem Spannungsabfall an der Diode D2 wird nur ein Teil, der durch den Unterspannungsteiler aus "den Widerständen Ή.6 und R7 bestimmt ist, dem Spannungsabfall an der Diode D1 überlagert und als Steuerspannung ausgenützt. Auf diese Weise kann die Steuerspannung exakt auf den gewünschten Schwellwert eingestellt und optimal an die Kennlinien der Dioden D1 und D2 angepaßt werden. Dabei wird die Steuerspannung von der anliegenden Speisegleichspannung und der Temperatur abhängig, da diese Dioden D1 und D2 spannungs- und temperaturabhängige Widerstände darstellen. Die Diodenwiderstände,weisen bekanntlich einen negativen Temperaturkoeffizienten auf, genauso wie die in der Blinkgebereinrichtung verwendeten Transistoren. Auf diese Weise läßt sich die Ansprechschwelle der Tran-
509848/0291
4 - A 12 2?(&25410
sistor-Schaltstufe an die Schaltcharakteristik der spannungs- und temperaturabhängigen Kippschaltung angleichen, so daß eine Spannungs- und Temperaturkompensation erreicht wird und die Blinkgebereinrichtung in größerem Spannungs- und Temperaturbereich sicher arbeitet. Dabei bleibt die Funktion der Transistor-Schaltstufe als Stromüberwachungsexnrichtung unbeeinflußt und der Ausfall einer Blinklampe wird nach wie vor eindeutig erkannt.
Bei leitender Transistor-Schaltstufe T2 wird der der Basis des Kippschaltungs-Transistors T1 abgekehrte Anschluß des zeitbestimmenden Kondensators C der Eintrasistor-Kippschaltung über die Kollektor-Emittsr-Strecke der Transistor-Schaltstufe T2 und den Meßwiderstand R3 mit dem Potential 49 + verbunden, auf dem auch die Basis des Kippschaltungs-Transistors T1 und der zugekehrte Anschluß des Kondensators C liegen. Der Kondensator C ist daher in der Ausgangsstellung entladen.
"Wird der Ausgang 49a belastet, dann wird zunächst über die angeschalteten Blinklampen und die Widerstände R1, R2 und R4 ein Steuerstromkreis für den Kippschaltungs-Transistor T1 geschlossen. Der Transistor Tl wird leitend und leitet den Pulsbetrieb ein. Das Schalterlais' S spricht an und der Kontakt s schaltet den Blinkstromkreis auf das Potential 49+· Bei ordnungsgemäßem Blinkstromkreis ist der Spannungsabfall am Meßwiderstand R3 so groß, daß die Emitter-Sperrspannung die Basis-Steuerspannung bei der Transistor-Schaltstufe T2 übersteigt. Der Transistor T2 wird nichtleitend, so daß das Potential 31-über den Widerstand R5 den Kondensator C auflädt. Solange der Ladevorgang andauert, wird der Transistor T1 durch den dabei auftretenden Spannungsabfall am Widerstand R1 leitend gehalten. Der leitende Transistor T1 schaltet das Schaltrelais S ein, das solange erregt bleibt, bis der Ladevorgang des Kondensators C beendet ist und der Transistor T1 wieder nichtleitend wird. Der Schaltkontakt s schaltet während der Pulszeit das Potential 49+ über die Widerstände R2 und R4 auf die Basis des Transistors
509848/0291
— 5 —
ORIGIMAL INSPECTED
- 5 - A 12 270
ΤΊ, der darüber gesperrt wird, wenn über den Kondensator C leein Ladestrom mehr fließt.
Ist im Blinkstromkreis eine Blinklampe ausgefallen, dann reicht in der Pulsphase der Spannungsabfall am Meßwiderstand K.3 nicht mehr aus, um die Transistor-Schaltstufe T2 zu sperren. Der Transistor T2 bleibt während der Pulsphase leitend und damit wird durch den geschalteten Spannungsteiler aus den Widerständen R3 und R5 die Ladespannung für den Kondensator C verkleinert. Die Folge davon ist, daß der Ladevorgang schneller beendet ist, d.h. die Pulszeit ist kürzer. Die sich anschließende Pausenzeit, die durch die Entladung des Kondensators C2 über die ¥iderstände R1, r4 und R3 sowie den leitenden Transistor T2 erfolgt, ist ebenfalls kurzer, da die Ladespannung, von der die Entladung ausgeht, kleiner ist. Die Schaltfrequenz der Kippschaltung wird also erhöht. Dabei ändert sich die Funktion der Transistor-Schaltstufe T2 nicht, wenn die Steuerspannung über den so ausgelegten Spannungsteiler abgeleitet wird und die spannungs- und temperaturbedingten Änderungen in der Kippschaltung kompensiert.
Diese Kompensationssschaltung bej. der Transistor-Schaltstufe T2 hat dabei den Vorteil, daß selbst bei gestörtem Blinkstromkreis durch den Einschaltstrom im Blinkstromkreis der Transistor T2 kurzzeitig durchgesteuert wird und so einen Spannungsimpuls an die Kippschaltung abgibt, daß diese zu Beginn des Betriebes sofort mit einer Pulsphase beginnt.
509848/0291

Claims (3)

  1. SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Guoiav Rau GmbH., 712 Bletigheim
    - 6 - A 12 270
    PAT/j/Vo/¥i 2O.5.4
    Ansprüche
    π J Blinkgebereiiirichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer asta.bilen Transistor-Kippschaltung und einem Schaltrelais im Kollektorkreis, dessen Schaltkontakt den Blinkstromkreis periodisch ein- und ausschaltet, und mit einer Transistor-Schaltstufe als · Stromüberwachuiigseinrichtung, die durch den Spannungsabfall an einem Meßwiderstand im Blinkstromkreis und einer durch einen Spannungsteiler fest vorgegebenen Steuerspannung ste^ierbar ist und deren Kollektor-Emitter-Strecke die Steuerspannung an einem zeitbestimmenden Kondensator der Kippschaltung bei gestörtem Blinks tr oinkr eis verändert, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler für die Steuerspannung der Transistor-Schaltstufe (Τ2) einen ¥iderstand (D2) mit negativem Temperaturkoeffizienten enthält, dessen Spannungsabfall voll bzw. zum Teil als Steuerspannung für die Transistor-Schaltstufe (Τ2) abgegriffen wird.
  2. 2. Blinkgebereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ¥iderstand (D2) mit negativem Temperaturkoeffizienten eine in Flußrichtung betriebene Diode verwendet ist.
  3. 3. Blinkgebereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Diode (D2) zwei in Reihe geschaltete Widerstände (RO, R7) parallelgeschaltet sind und daß die Basis der Transistor-Schaltstufe (T2) mit dem gemeinsamen Anschluß dieser beiden Widerstände (r6, R7) verbunden ist.
    509848/029 1 - 7 -
    - 7 - A 12 270
    h. Blinkgebereinrichtung nach, einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Diode (D2) eine weitere Diode (DI) vorgeschaltet ist, deren Spannungsabfall voll in die Steuerspannung für die Transistor-Schal t stufe (T2) eingeht.
    509848/0291
    Leerseite
DE19742425410 1974-05-25 1974-05-25 Blinkgebereinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Expired DE2425410C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425410 DE2425410C3 (de) 1974-05-25 1974-05-25 Blinkgebereinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
GB657275A GB1463466A (en) 1974-05-25 1975-02-17 Flasher circuit for vehicles
BE153795A BE826045A (fr) 1974-05-25 1975-02-27 Dispositif clignoteur pour vehicules, plus particulierement vehicules automobiles
NL7502404A NL7502404A (nl) 1974-05-25 1975-02-28 Knippersignaal-inrichting voor voertuigen, in het bijzonder automobielen.
BR7501423A BR7501423A (pt) 1974-05-25 1975-03-11 Circuito intermitente para lampadas de veiculos
FR7507829A FR2272863A1 (de) 1974-05-25 1975-03-13
IT481775A IT1028685B (it) 1974-05-25 1975-03-26 Dispositivo lampeggiatore per veicoli in particolare automezzi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425410 DE2425410C3 (de) 1974-05-25 1974-05-25 Blinkgebereinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425410A1 true DE2425410A1 (de) 1975-11-27
DE2425410B2 DE2425410B2 (de) 1976-09-30
DE2425410C3 DE2425410C3 (de) 1983-01-05

Family

ID=5916480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425410 Expired DE2425410C3 (de) 1974-05-25 1974-05-25 Blinkgebereinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE826045A (de)
BR (1) BR7501423A (de)
DE (1) DE2425410C3 (de)
FR (1) FR2272863A1 (de)
GB (1) GB1463466A (de)
IT (1) IT1028685B (de)
NL (1) NL7502404A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018927A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Infineon Technologies Ag Blinkerschaltung zur Steuerung eines Blinkers in einem Fahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042356C2 (de) * 1980-11-10 1983-01-13 Elektro-Automation Dipl.-Ing. Joachim Pantel, 8520 Erlangen Elektronischer Blinklichtgeber insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS58178033U (ja) * 1982-05-24 1983-11-29 株式会社三ツ葉電機製作所 車両用点滅装置
JPS58121729U (ja) * 1982-12-02 1983-08-19 株式会社三ッ葉電機製作所 トランジスタ式タ−ンシグナル・ハザ−ド兼用フラッシャ−
JPS58121727U (ja) * 1982-12-02 1983-08-19 株式会社三ッ葉電機製作所 トランジスタ式タ−ンシグナル・ハザ−ド兼用フラッシャ−
JPS58121728U (ja) * 1982-12-02 1983-08-19 株式会社三ッ葉電機製作所 トランジスタ式タ−ンシグナル・ハザ−ド兼用フラッシャ−
DE3738816A1 (de) * 1987-11-16 1989-06-01 Hella Kg Hueck & Co Elektronischer blinkgeber fuer kraftfahrzeuge
CN113291231B (zh) * 2021-05-08 2022-05-31 东风柳州汽车有限公司 一种流水灯控制系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931235A1 (de) * 1969-06-20 1971-01-14 Bosch Gmbh Robert Blinkgeber fuer Kraftfahrzeuge
US3618011A (en) * 1969-01-27 1971-11-02 Dietz Co R E Compensated pilot indicator circuit for vehicle turn signal systems
DE1780240A1 (de) * 1968-08-20 1971-12-30 Westfaelische Metall Industrie Elektronischer Blinkgeber fuer Kraftfahrzeuge
DE2135538A1 (de) * 1969-06-20 1973-01-25 Bosch Gmbh Robert Blinkgeber fuer kraftfahrzeuge
US3747062A (en) * 1971-01-13 1973-07-17 Lucas Industries Ltd Direction indicating systems for road vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780240A1 (de) * 1968-08-20 1971-12-30 Westfaelische Metall Industrie Elektronischer Blinkgeber fuer Kraftfahrzeuge
US3618011A (en) * 1969-01-27 1971-11-02 Dietz Co R E Compensated pilot indicator circuit for vehicle turn signal systems
DE1931235A1 (de) * 1969-06-20 1971-01-14 Bosch Gmbh Robert Blinkgeber fuer Kraftfahrzeuge
DE2135538A1 (de) * 1969-06-20 1973-01-25 Bosch Gmbh Robert Blinkgeber fuer kraftfahrzeuge
US3747062A (en) * 1971-01-13 1973-07-17 Lucas Industries Ltd Direction indicating systems for road vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018927A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Infineon Technologies Ag Blinkerschaltung zur Steuerung eines Blinkers in einem Fahrzeug
US9162615B2 (en) 2012-09-25 2015-10-20 Infineon Technologies Ag Direction indicator circuit for controlling a direction indicator in a vehicle
DE102012018927B4 (de) * 2012-09-25 2021-05-27 Infineon Technologies Ag Blinkerschaltung zur Steuerung eines Blinkers in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BR7501423A (pt) 1976-11-30
IT1028685B (it) 1979-02-10
GB1463466A (en) 1977-02-02
DE2425410C3 (de) 1983-01-05
NL7502404A (nl) 1975-11-27
BE826045A (fr) 1975-06-16
DE2425410B2 (de) 1976-09-30
FR2272863A1 (de) 1975-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425410A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2236210B2 (de) Blink- und Warnblinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0935404A2 (de) Schaltung zur Stabilisierung der Spannung an einer Lampe, insbesondere für Scheinwerferlampen eines Kraftfahrzeuges
DE2507005C2 (de) Blinkgebereinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2558717A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2503009C3 (de) Blinkgebereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2503009A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2425409C3 (de) Blinkgebereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2428083C3 (de) Schaltungsanordnung fur ein abfallverzögertes Relais
DE2734003C2 (de) Schaltungsanordnung zur netzspannungsschwankungskompensierten Leistungssteuerung eines netzbetriebenen Wärmegeräts, insbesondere einer Kochplatte
DE1090556B (de) Elektronische Schalteinrichtung fuer wechselweises Blinken von zwei Signallampen
DE2536546C3 (de) Blinkgebereinrichtung fur Kraftfahrzeuge
DE2425413A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2539254B2 (de) Scheibenwischanlage, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2322014C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1788034C3 (de) Elektronisches Zeitglied, insbesondere für die digitale Steuerung von Maschinen
DE2425409A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3122104C2 (de)
DE2536848A1 (de) Temperaturabhaengiger zeitschalter insbesondere zum automatischen vorgluehen von diesel-motoren
DE1928123C3 (de) Elektrische Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeuge
DE2425412A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2354925A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2352695A1 (de) Schaltanordnung fuer einen elektromotor
DE2425411A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE1941151A1 (de) Astabile Kippschaltung mit zwei Transistoren insbesondere als Blinkgeber,Warnblinkgeber,Scheibenwischer-Intervallschalter od.dgl. fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SEITTER, WOLF, 7142 MARBACH, DE SWOBODA, JOSEF, 7120 BIETIGHEIM, DE WEIBERLE, HANS, 7121 KLEINSACHSENHEIM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee