DE2425296C3 - Backofen - Google Patents

Backofen

Info

Publication number
DE2425296C3
DE2425296C3 DE2425296A DE2425296A DE2425296C3 DE 2425296 C3 DE2425296 C3 DE 2425296C3 DE 2425296 A DE2425296 A DE 2425296A DE 2425296 A DE2425296 A DE 2425296A DE 2425296 C3 DE2425296 C3 DE 2425296C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
oven according
oven
bread
baking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2425296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425296A1 (de
DE2425296B2 (de
Inventor
Jean-Pierre Schmidt
Tito R. Suva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRANDS MOULINS DE PARIS PARIS
Original Assignee
GRANDS MOULINS DE PARIS PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRANDS MOULINS DE PARIS PARIS filed Critical GRANDS MOULINS DE PARIS PARIS
Publication of DE2425296A1 publication Critical patent/DE2425296A1/de
Publication of DE2425296B2 publication Critical patent/DE2425296B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425296C3 publication Critical patent/DE2425296C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B2/00Baking apparatus employing high-frequency or infrared heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/48Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces in the form of an endless band

Description

Die Erfindung betrifft einen Backofen zum schnellen ununterbrochenen Endabbacken und Bräunen von vorgebackenen Broten normaler länglicher Form, bestehend aus einem Backraum mit einem Eingang und einem Ausgang für die Brote, die in der Backofenlängsachse einander gegenüberliegen, aus Heizeinrichtungen für den Backraum, aus einem in Schleifenform laufenden Förderband für die Brote, das sich vom Eingang zum Ausgang erstreckt, und aus Antriebseinrichtungen zum Antrieb des Bandes vom Eingang zum Ausgang.
Es ist bekannt, daß die geschmacklichen und die formgebenden Eigenschaften eines klassischen Brotes, d. h. eines Brotes, das nur aus Mehl, Hefe, Salz und Wasser hergesellt wird, zum großen Teil von der knusprigen Eigenschaft der Brotrinde und der ungleichmäßigen elastischen, aber nicht schwammigen Krumenstruktur abhängen. Das Aroma des Brotes entsteht im wesentlichen während des Backens, und seine Intensität nimmt im Laufe der Lagerung ab. Brot ist daher ein Erzeugnis mit begrenzter Haltbarkeit, weil seine organoleptischen Eigenschaften mit der Zeit schnell abnehmen. Das Phänomen des »Altbacken-Werdens«, das sich durch das Verschwinden der Knusprigkeit der Rinde und durch Austrocknen und Ansteigen der Zähigkeit der Rinde zeigt, macht das Brot bereits nach etwa acht Stunden nach dem Abbacken für den Verkauf nicht mehl verwendbar.
Diese kurze Lebensdauer des Brotes stellt einen
großen Nachteil für die Brotherstellungsindustrie dar, weil es sie zwingt, Brot während eines Teils der Nacht und an Feiertagen, manchmal sogar mehrfach pro Tag herzustellen. Dies steht offensichtlich in erheblichem Widerspruch zu der Entwicklung der industriellen Technik und der Arbeitsbedingungen.
Seit mehreren Jahren hat man begonnen, halbgebackene Bäckerei-Erzeugnisse herzustellen, die auch vorgebacken genannt werden und vor dem Verbrauch im Herd -ier Verbraucher abschließend abgebacken werden. Diese Erzeugnisse können mehrere Tage lang bei den Verkäufern aufbewahrt werden, so daß diese sich mit den erforderlichen Mengen versorgen können und den täglichen Veränderungen der Verkaufsmenge entgegensehen können, ohne daß Verluste durch Nichtverkauf des täglichen Vorrats auftreten oder dieser Vorrat nicht ausreicht. Das Endabbakken derartiger Produkte dauert jedoch recht lange und gestattet praktisch weder ein Bräuuen noch eine Krustenbildung der Rinde. Infolgedessen erhält man keine organoleptischen Eigenschaften von Erzeugnissen, die einem Endabbacken in einem Backofen entsprechen würden.
Das ist vermutlich der Grund dafür, weshalb die Herstellung von halbgebackenen Erzeugnissen gegenwärtig auf Erzeugnisse kleinen Formats wie Brötchen, Croissants usw. beschränkt ist Die oben angeführten Nachteile dieses Endabbackens eines vorgebackenen Erzeugnisses sind bei einem Produkt von noch größerem Format, z. B. einem Brot, noch größer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Backofen zu schaffen, der es ermöglicht, ununterbrochen ein schnelles Endabbacken und Bräunen von vorgebackenem Brot zu erreichen und dem gebackenen Brot eine knusprige Rinde und die verlangten organoleptischen Eigenschaften zu geben.
Diese Aufgebe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Förderband aus einer Reihe parallellaufender Rollen besteht, die senkrecht zur Längsachse des Förderbandes verlaufen und deren Durchmesser und Mittenabstand derart beschaffen sind, daß ein Brot in der Vertiefung zwischen zwei nebeneinanderliegenden Rollen lagerbar ist, die parallel zu diesem Brot laufen, daß die Antriebseinrichtungen so angeordnet sind, daß sie gleichzeitig die Gesamtheit der Rollen in senkrecht zu ihrer Achse verlaufende Translationsbewegung und jede Rolle in Drehbewegung um ihre Achse versetzen, und daß die Heizeinrichtungen in Form von Strahlern oberhalb der Oberfläche des Transportbandes angebracht sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind an Hand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht mit einem Teil im Schnitt und einem Teil mit entfernter Außenwand,
F i g. 2 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab entlang der Linie Π-Π in F i g. 1.
Der Ofen umfaßt einen Backraum 1 in Längsformat mit einem Eingang 7, und einem Ausgang 3, die in der Backofenlängsachse einander gegenüber angebracht sind. Im Innenraum des Backraums 1, unterhalb des Eingangs 2 und des Ausgangs 3 ist in geschlossener Schleife eine Reihe Rollen 4 senkrecht zur Längsachse des Backraums 1 angebracht (Fig. 1). Im vorliegenden Fall hat jede Rolle 4 die Form einer Käfigwicklung aus acht kleinen parallelen Stäben 5, die mit gleichmäßigem radialen Abstand zwischen zwei Flanschen 7 und 8, mit denen sie winkelig formschlüssig verbunden sind, um eine Achse 6 verlaufen (F ig. 2).
Die Achse 6 jeder Rolle 4 durchquert die Flansche 7 und 8, mit denen sie winkelig formschlüssig verbunden ist, und erstreckt sich mit ihren äußeren Enden einmal durch die Seitenwände 9 und 10 des Raums 1 und zum anderen durch die beiden Öffnungen 11 und 12 in den Wänden 9 bzw. 10. Jedes
ίο äußere Ende der Achse 6 durchläuft einen U-fönnigen Absatz 13 bzw. 14, der formschlüssig mit einem Kettenglied 15 bzw. 16 einer Mitnehmerkette verbunden ist, die mit einem Zahnrad 17 bzw. 18 zusammenarbeitet, das auf einer Arbeitsspindel 19 befestigt ist, die drehbar in zwei Lagern in zwei Trennwanden 20 bzw. 21 angebracht ist. Die Trennwände 20 bzw. 21 bilden zwei Kammern 22 bzw. 23, die jeweils an einer Seite des Raums 1 liegen und die Antriebsmittel der Rollen 4 umschließen. An ihrem
ao äußeren Ende in der Kammer 22 trägt die Achse jeder Rolle 4 ein Triebrad 24, das mit einer Kette 25 zusammenarbeitet, welches von der Spindel 19 über Triebräder 26 und 27, eine Kette 28, eine Achse 29 und über ein Zahnrad 30 angetrieben wird.
»5 Eine Verladerampe 31 und eine Entladerampe 32 für das Brot sind jeweils am Eingang 2 und am Ausgang 3 des Raums 1 angebracht.
Im oberen Teil des Raums 1 sind in gewissem Abstand oberhalb der Rollen 4 parallel zu diesen sieben Infrarot-Strahlrohren 33 angebracht, von denen jede mit einem Reflektor 34 versehen ist. Diese Röhren sind an der oberen Wand des Backraums befestigt, wobei ihre äußeren Enden durch die Seitenwände 9 bzw. 10 dieses Raumes hindurchragen und in einem Seitenkanal 35 bzw. 36 eindringen, der von der Seitenkammer 22 bzw. 23 durch eine Wand 37 bzw. 38 abgetrennt ist.
Zwischen den Seitenwänden 9 und 10 des Backraums und der anliegenden Seitenkammer 22 bzw. 23 ist eine Isolierschicht 39 und 40 angebracht, die im vorliegenden Fall aus Steinwolle besteht und deren Aufgabe es ist, einerseits Wärmeverluste zu verringern und andererseits ein übermäßiges Erwärmen der Mitnahmevorrichtungen zu verhindern, die von den Kammern 22, 23 umschlossen werden. Derartige Isolierschichten 41 bzw. 42 sind ebenfalls an den Wänden 43 und 44 angebracht, die den Eingang 2 und den Ausgang 3 enthalten (F i g. 1).
Die oberen Rollen sind von den unteren Rollen durch eine Isolierwand 45 getrennt.
Die Seitenkanäle 35 und 36 werden von zwei Ventilatoren 46 gekühlt. Ein Teil der von den Ventilatoren ausgestoßenen Luft wird durch nicht dargestellte öffnungen, die die Höhlung mit den Kanälen 35 und 36 verbinden, durch den Rauml geleitet, um dort eine Zirkulation der warmen Luft hervorzurufen und die Temperatur auf einem gewünschten Wert zu halten.
Der oben beschriebene Backofen arbeitet wie folgt:
Man schaltet die Röhren 33 ein und läßt den Raum 1 so lange anwärmen, bis die gewünschte Temperatur für die in dem Raum enthaltene Luft erreicht ist. Man setzt den Motor (in der Zeichnung nicht dargestellt) in Gang, der die Spindel 19 in Richtung des Pfeils 47 mitnimmt. Dadurch werden einerseits die Ketten 15 und 16 in Richtung des Pfeils 48 über die Zahnräder 17 und 18 und andererseits die Kette 25 in Richtung des Pfeils 49 über das Trieb-
5 6
rad 26, die Kette 28, das Triebrad 27, die Achse 29 Rinde und die organokptischen Qualitäten geben, und das Zahnrad 30 mitgenommen. Die Ketten 15 die für ein Brot von guter Qualität erforderlich sind, und 16 sind formschlüssig durch ihre Kettenglieder Auf Grund seines Heizsystems hat der Ofen eine mit den Absätzen 13 verbunden, in denen die Achsen geringe Temperaturverzögerung, was einen großen 6 der Rollen 4 angebracht sind, und nehmen dadurch 5 Vorteil darstellt. Er ist sehr gut geeignet für das Endsämtlichen Rollen in einer senkrecht zu ihrer Achse abbacken entsprechend der konventionellen Verfahverlaufenden Übertragungsbewegung in Schleifen- ren vorgebackener Brote.
form mit, so daß die Rollen der oberen Reihe in der Ein Ofen entsprechend der vorliegenden Erfin-
Richtung des Pfeils 50 gezogen werden, d. h. vom dung, der in einem Verkaufszentrum verwendet wird,
Eingang 2 zum Ausgang 3, und die Rollen der unte- io ermöglicht, daß dieses sich mit einer großen Menge
ren Reihe in Richtung des Pfeils 51, d. h. vom Aus- vorgebackener Brote versorgt, die mehrere Tage lang
gang 3 zum Eingang 2. Zur gleichen Zeit dreht die aufbewahrt werden können, und eine erforderliche
Kette 25 die Triebräder 24, die an den Achsen 6 der Menge zum Verkauf mehrmals pro Tag schnell fer-
Rollen angebracht sind, und infolgedessen laufen tig abzubacken. Dadurch kann frisches Brot sowohl
diese in Richtung des Pfeils 52. Daher übt jede 15 früh am Morgen als auch spät am Abend verkauft
Rolle 4 gleichzeitig eine Übertragungsbewegung in werden. Man kann sogar einen Ofen vorsehen, der
geschlossener Schleifenform aus und eine Drehbe- nur eine sehr geringe Leistung hat und für die Selbst-
wegung um ihre Achse, bis sie sich in der oberen Versorgung des Verbrauchers dient.
Reihe befindet. Die Größenausmaße insbesondere des Raumes 1
Die Gesamtheit der Rollen 4 bildet daher ein For- ao und der Rolle 4, die Entfernung zwischen diesen,
derband in geschlossener Schleifenform, dessen For- die Geschwindigkeit ihrer Vorwärtsbewegung und
deroberfläche aus den Oberflächen der Rollen der damit die der Brote, die erforderliche elektrische
oberen Reihe gebildet wird. Kraft usw. sowie die Wahl der zu verwendenden
Das Förderband ist wellig und durchbrochen, da Materialien werden nach bestimmten Kriterien der
die Oberfläche jeder Rolle aus parallelen in Kreis- 25 Nutzung bestimmt, die sich nach dem Gewicht und
form angebrachten kleinen Stäben besteht. Diese der stündlichen Ausstoßmenge der Brote richten.
Stäbe laufen in einer zykloidalen Bahn, bilden eine Der Raum 1 muß etwas breiter sein als die Brote
gedachte zylindrische Oberfläche und führen gleich- lang sind. Die Länge der Rollen muß im wesentlichen
zeitig eine Ubertragungs- und eine Drehbewegung der der Brote entsprechen. Der Durchmesser der RoI-
um ihre Achse aus. Die Oberfläche des Förderbandes, 30 len und ihre Entfernung müssen derart gewählt wer-
die also aus der Gesamtheit dieser Oberflächen be- den, daß die freien Räume zwischen den aufeinan-
steht und Brote transportieren soll, wird vom Ein- derfolgenden Broten so klein wie möglich gehalten
gang 2 zum Ausgang 3 gezogen. werden, und darf keinesfalls so gewählt werden, daß
Die vorgebackenen Brote in länglicher Form (fran- die Brote sich bebn Drehen berühren. Für Brote von zösischen Typs), die schnell und endgültig abgebak- 35 5 bis 6 cm Durchmesser sind beispielsweise Rollen ken werden sollen, werden durch den Eingang 2 ein- von 7 cm Durchmesser in einer Entfernung der Mitgeführt und über die Rampe 31 auf das aus Rollen telabstände von 7,5 cm sehr gut geeignet,
gebildete Band 4 geladen. Ein derart aufgeladenes Das Tempo der Vorwärtsbewegung der Brote, d. h. Brot 53 nimmt einen Platz in der Vertiefung 54 ein, das Mitnahmetempo des aus Rollen 4 bestehender die durch zwei nebeneinanderliegende Rollen Aa und 40 Transportbandes, wird durch folgende Relation be-4 b gebildet wird, die am äußeren Ende der Rampe stimmt
31 liegen, und wird mit diesen in Richtung des Aus- V =■ α·άcm/mn.
gangs 3 transportiert. Die Rollen 4 α und 4 b drehen 9 ^^
sich entsprechend dem Pfeil 52 und versetzen das wobei
Brot 53 in Richtung des Pfeils 55 in Drehung. Auf 45 κ = die Geschwindigkeit in cm/mn,
diese Weise wird während des Transports des Brotes q = den Ausstoß an Broten/mn und
vom Eingang 2 zum Ausgang 3 seine gesamte Ober- d = die Entfernung der Mittenabstände in cm
fläche der Infrarotbestrahlung der Röhren 33 und
der Wärme der im Backraum enthaltenen warmen darstellt.
Luft ausgesetzt. Wenn die Rollen 4 a und 4 b das 50 Die Rotationsgeschwindigkeit der Brote wurde ir Ende der Rampe 32 erreichen, wird das Brot 53 von Versuchen bestimmt Diese Versuche haben gezeigt dieser ergriffen und durch den Ausgang 3 ausge- daß bei einer Geschwindigkeit der Drehung, die geladen. ' ringer ist als 4 U/min, die KrustenbQdung nicht ein-
Das Endabbacken und Bräunen des vorgebacke- heitlich ist und geradlinige Verbrennungen entste-
nen Brotes wird also durch die von der Infrarot- 55 hen. Infolgedessen darf die Drehgeschwindigkeit dei
strahlung gelieferte Wärme einerseits und durch die Brote nicht weniger als 4 U/min betragen,
warme Luft andererseits erreicht Die Hitze der Die erforderliche elektrische Leistung wird durcl
warmen Luft wird auf das Brot ebensogut durch folgende Relation bestimmt:
Wärmestrahlung auf Grund der Vorwärtsbewegung __ _ -0375WaIl.
der Luft unter Einwirkung der Ventilation wie auch 60 f — q-p· ^ n,
durch Wärmeleitung übertragen. Man reguliert die wobei
Zirkulation der Luft in dem Raum 1 so, daß man sie P = die Leistung in Watt,
während des Backens auf einer Temperatur von etwa ο = den Ausstoß an Broten/h und
200° C hält Die Drehung des Brotes beim Durch- η = das Gewicht eines Brotes in Gramm
laufen des Raumes erlaubt, seine gesamte Oberfläche 65
gleichmäßig der Infrarotstrahlung auszusetzen. Dies darstellt
hat ein schnelles und gleichmäßiges Endabbacken Die Entfernung zwischen den Rollen 4 und dei
und Bräunen zur Folge, die dem Brot eine krosse Röhren 33 wurde durch Versuche festgestellt Der zi
wählende Wert ist ein Kompromiß zwischen einem zu schwachen Wert mit der Folge nicht einheitlicher Krustenbildung und einem zu hohen Wert, bei dem die Krustenbildung nur schwach ist. Für Brötchen von 100 g betrug der ausgewählte Wert 15 cm zwisehen der Achse der Röhren und dem oberen äußeren Ende der Rollen, was einer Durchschnittsentfernung von etwa 11,5 cm zwischen der Oberfläche des Brotes und der Achse der Röhren entspricht.
Die Länge der Strahlungszone wird durch die folgende Relation bestimmt:
LR = —-acm,
P
wobei
LA = die Länge der Zone in cm,
P = die Gesamtleistung in Watt,
ρ = die Leistung einer Röhre in Watt und
a = die Größe einer Röhre in cm
darstellt.
Die Gesamtlänge des Raumes 1 wird also durch diese Länge der Strahlungszone und durch die Länge der beiden Zonen der Beladung bzw. der Entladung as der Brote bestimmt, die mindestens eine Länge haben müssen, die zur Rezirkulation der Rollen 4 erforderlich ist.
Was das zu verwendende Material betrifft, so ist offensichtlich, daß die Rollen aus einem gegenüber dem Brot chemisch neutralen Material bestehen müssen, das bei hoher Temperatur steif bleibt und einen schwachen Absorptionskoeffizienten gegenüber Infrarotstrahlung hat. Diese Bedingungen werden ausreichend durch rostfreien Stahl erfüllt.
Die inneren Wände des Raums müssen Temperaturen um 300° C aushalten und einen gegenüber Infrarotstrahlen höheren Reflexionskoeffizienten haben. Glattes oder nicht glattes Aluminium entspricht diesen Forderungen gut.
Die Isolierschichten 39 bis 42, die die Wände des Raumes 1 umgeben, müssen ermöglichen, die Temperatur in den seitlichen Kammern 22 und 23 auf Werten zu halten, die zwischen 60 und 80° C liegen, während die Temperatur in dem Backraum beim Backen um 200° C liegt. Im Fall von Steinwolle beträgt die Dicke dieser Schichten etwa 3 cm.
Der Ofen könnte auch eine Vorwärmzone für die Brote durch Warmluft im Raum 1 umfassen, was eine Verbesserung seines Gesamtausstoßes ermöglichen würde. Diese Vorwärmzone würde sich nahe dem Eingang 2 des Raumes 1 entweder innerhalb oder außerhalb dieses Raums befinden. Im ersten Fall würde sie zwischen der Verladerampe und der Strahlungszone liegen, und ihre Länge würde von der Dauer der Vorwärmung und der Geschwindigkeit der Fortbewegung der Brote abhängen, z. B.
LP = ν · r · cm,
wobei
LP = die Länge der Vorwärmzone in cm,
ν = die Geschwindigkeit der Fortbewegung in
cm/mn und
/ = die Dauer der Vorwärmung in mn
darstellt.
Bei der dargestellten und beschriebenen Ausfiihrungsform handelt es sich bei der Anheizung durch Strahlung um eine elektrische Heizung. Diese ist von Vorteil im Hinblick auf den Ertrag und die Einfachheit der Installation und Benutzung, aber es ist natürlich auch möglich, andere Heizsysteme zu verwenden, z. B. Heizstrahlungsplatten durch Heizöl- oder durch Gasverbrennung bei einer Temperatur von 850 bis 900° C.
Genauso verhält es sich hinsichtlich der Rollen 4, die statt als Käfigwicklung auch zylindrisch ausgebildet sein können, obwohl die drehende Mitnahme der Brote mit diesen weniger gut vonstatten ginge.
Schließlich könnten auch die Mitnahmevorrichtungen der Rollen auch jede andere bauliche Form haben, die es ermöglicht, sie gleichzeitig in eine senkrechte Übertragungsbewegung zu ihrer Achse mitzunehmen und in eine Drehbewegung um diese Achse zu versetzen.
Nachstehende Tabelle zeigt die Eigenschaften einiger entsprechend den oben angeführten Angaben hergestellter öfen mit Rollen von einem Durchmesser von 7 cm (Mittenabstand von 7,5 cm) und Infrarot-Röhren von 6 cm Breite.
Gewicht der Brote I Brote von Ausstoß Installierte Vorschub Röhrentyp Anzahl Länge der Annähernde i|
I 250 g, 50 cm k/W- geschwin der Strahlungs Länge des Mi
■ Brote von Leistung digkeit Röhren zone Ofens mit ||
I 125 g, 25 cm innerer S
I Brote von Vorheizzone jjs
250 g, 80 cm (Brot/h) (cm/mn) (cm) (cm) 'm
f 100 4,7 12,5 IRKlOOOW 5 30 87
200 9,4 25 IRKlOOOW 10 60 130
300 14 37,5 IRKlOOOW 14 84 165
ι 400 18,5 50 IRKlOOOW 19 114 210
100 9,4 12,5 IRK 2000 W 5 30 87
200 18,8 25 IRK 2000 W 10 60 130
300 28 37,5 IRK 2000 W 14 84 165
400 37 50 IRK 2000W 19 114 210
100 11,5 12,5 IRK 3000 W 4 24 81
200 23 25 IRK 3000 W 8 48 120
300 34 37,5 IRK 3000 W 12 72 155
400 49 50 IRK 3000 W 16 86 180
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Backofen zum schnellen ununterbrochenen Endabbacken und Bräunen von vorgebackenen Broten normaler länglicher Form, bestehend aus einem Backraum mit einem Eingang und einem Ausgang für die Brote, die in der Backofenlängsachse einander gegenüberliegen, aus Heizeinrichtungen für den Backraum, aus einem in Schleifenform laufenden Förderband für die Brote, das sich vom Eingang zum Ausgang erstreckt, und aus Antriebseinrichtungen zum Antrieb des Bandes vom Eingang zum Ausgang, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband aus einer Reihe parallellaufender Rollen (4) besteht, die senkrecht zur Längsachse des Förderbandes verlaufen und deren Durchmesser und Mittenabstand derart beschaffen sind, daß ein Brot (53) in der Vertiefung zwischen zwei nebeneinanderliegenden Rollen lagerbar ist, die parallel zu diesem Brot verlaufen, daß die Antriebseinrichtungen (15) so angeordnet sind, daß sie gleichzeitig die Gesamtheit der Rollen (4) in senkrecht zu ihrer Achse verlaufende Translationsbewegung und jede Rolle in Drehbewegung um ihre Achse versetzen, und daß Heizeinrichtungen (33) in Form von Strahlern oberhalb der Oberfläche des Transportbandes angebracht sind.
2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Rollen (4) und die Entfernung zwischen ihren Achsen (6) derart gewählt ist, daß die in zwei nebeneinanderliegenden Vertiefungen liegenden Brote sich drehen können, ohne sich zu berühren.
3. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Rollen (4) im wesentlichen der der Brote (53) entspricht.
4. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4) die Form einer Käfigwicklung aufweisen mit einer Längsachse die formschlüssig winkelig mit dem Käfig verbunden ist.
5. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4) aus nichtrostendem Stahl bestehen.
6. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungs-Heizvorrichtungen aus Infrarot-Strahlröhren (33) bestehen, die parallel zu den Rollen (4) verlaufen.
7. Backofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Röhren (33) im wesentlichen der Länge der Rollen (4) entspricht.
8. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände des Backraums (1) aus Aluminium bestehen.
9. Backofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände glatt sind.
10. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Backofen an jeder Seite des Backraums (1) eine Seitenkammer (22, 23) aufweist, die von dem Raum durch eine Wand aus Isoliermaterial (9, 10) getrennt ist und die Mitnahmeeinrichtungen (24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) enthält.
11. Backofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Isolierschicht so gewählt wird, daß die Temperatur in jeder Kammer unterhalb von 80° C gehalten wird.
12. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtungen von einem Ventilationskanal (35, 36) umgeben sind, der mit dem Backraum (1) durch öffnungen verbunden ist, die so angebracht sind, daß eine Zirkulation der wannen Luft im Backraum mögiich ist.
13. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vorheizzone für die
ίο Brote durch die Warmluft im Backraum umfaßt.
14. Backofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorheizzone zwischen dem Backraumeingang (2) und der Strahlungszone in diesem Backraum liegt.
15. Backofen nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen in jeder der Seitenwände (9,10) des Backraums (1) eine öffnung (11, 12) in Schleifenform aufweisen, die von einem der äußeren Enden der RoI-lenachsen (6) durchlaufen wird, eine erste Kette (28) in Schleifenform, die in einer der Seitenkammern (9) liegt und gleichzeitig mit Triebrädern (26, 27) zusammenarbeitet, die jeweils mit der Achse einer der Rollen (4) formschlüssig ver-
a5 bunden sind, sowie eine zweite (25) und eine dritte (15) Kette in Schleifenform, die jeweils in der Seitenkammer (22, 23) liegen und einen der Absätze (13, 14) der Rollenachsen (6) trägt, sowie eine Arbeitsspindel (19), die mit den Ketten über Übertragungskupplungen verbunden ist.
DE2425296A 1973-05-25 1974-05-24 Backofen Expired DE2425296C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH752473A CH571309A5 (de) 1973-05-25 1973-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425296A1 DE2425296A1 (de) 1974-12-19
DE2425296B2 DE2425296B2 (de) 1976-03-11
DE2425296C3 true DE2425296C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=4326490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2425296A Expired DE2425296C3 (de) 1973-05-25 1974-05-24 Backofen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3917445A (de)
JP (2) JPS5035384A (de)
AT (1) AT332821B (de)
BE (1) BE815494A (de)
CA (1) CA1018008A (de)
CH (1) CH571309A5 (de)
DE (1) DE2425296C3 (de)
DK (1) DK283474A (de)
ES (1) ES426634A1 (de)
FR (1) FR2230293B1 (de)
GB (1) GB1437594A (de)
IT (1) IT1013233B (de)
LU (1) LU70156A1 (de)
NL (1) NL164186C (de)
SE (1) SE407327B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106542A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Horst Fischer Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Backwaren
DE102015221735B4 (de) * 2015-11-05 2021-06-10 Wp Lebensmitteltechnik Riehle Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Backwaren

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050888A (en) * 1976-03-19 1977-09-27 Flynn Burner Corporation Conveyor system for passing coated cans through chamber
FR2454596A1 (fr) * 1979-04-20 1980-11-14 Gauthier Robert Four-tunnel de post-cuisson ou de chauffage, en particulier pour produits alimentaires
US4259063A (en) * 1979-07-30 1981-03-31 Spirin Evgeny T Apparatus for a heat treatment of products
US4373431A (en) * 1980-12-08 1983-02-15 William P. Wallick Apparatus for applying a grill stripe to a meat product
US4505670A (en) * 1983-03-02 1985-03-19 Imdec S.R.L Apparatus for moving and thermally conditioning cylindrical containers
AT380150B (de) * 1984-05-08 1986-04-10 Haas Franz Waffelmasch Vorrichtung zum kuehlen der laufradbahnen und/oder der seitenwandinnenseiten eines waffelbackofens mit umlaufenden backzangen
US4563945A (en) * 1984-11-13 1986-01-14 Stein Associates, Inc. Heat shield-steam distributor for cooking oven
US4815397A (en) * 1986-07-28 1989-03-28 Warren Engineering Corporation Sludge treatment apparatus
IT1210310B (it) * 1987-06-19 1989-09-14 Alberto Albonetti Parete radiante,in particolare per scambiatori,forni a muffola esimili
US4923395A (en) * 1988-11-16 1990-05-08 Husky Injection Molding Systems Ltd. Oven for blow molding machine
USRE34177E (en) * 1988-11-16 1993-02-09 Husky Injection Molding Systems Ltd. Oven for blow molding machine
US5233763A (en) * 1990-12-14 1993-08-10 Minnie Jr Clarence O Sludge drying apparatus
US5154160A (en) * 1991-05-12 1992-10-13 Q Industries Food Equipment Co. Automated oven with gas-fired radiant heater assembly
NL1009838C2 (nl) * 1998-08-11 2000-02-15 Fourtec B V Bakinrichting en werkwijze voor het bakken van eetbare producten.
US5992305A (en) * 1999-02-09 1999-11-30 Naivar; Keith Diamond-shaped charmarker
ES2324812T3 (es) * 2000-02-10 2009-08-17 Wegra Beheer B.V. Aparato para cocer al horno productos comestibles.
AU2006203146B2 (en) * 2000-02-10 2009-07-02 Wegra Beheer B.V. Baking apparatus and method for baking edible products
DE10245464A1 (de) * 2002-09-28 2004-04-08 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Backofen
EP1417888A3 (de) 2002-11-09 2008-02-20 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Backofen
US6965095B1 (en) * 2004-09-20 2005-11-15 Ronco Inventions, Llc Rotisserie oven having horizontally and vertically oriented cooking elements
ITBO20070579A1 (it) 2007-08-08 2009-02-09 Michele Pignata Forno a tunnel per prodotti alimentari, in particolare per prodotti da forno, quali pizze, focacce e simili.
US8445049B2 (en) * 2010-01-28 2013-05-21 David J. Skender Roasting apparatus and packaging system for providing a cooked food product having a long shelf life
US8637792B2 (en) 2011-05-18 2014-01-28 Prince Castle, LLC Conveyor oven with adjustable air vents
CN103168805B (zh) * 2012-10-11 2015-05-06 丁海涛 千层饼自动烘烤炉
NL2010577C2 (en) * 2013-04-05 2014-10-07 Wegra Beheer B V Apparatus and method for baking and/or drying a product.
CN104839255B (zh) * 2015-05-21 2016-09-21 王文义 自动翻转烘烤炉
CN105410083A (zh) * 2016-01-07 2016-03-23 张斌 远红外辐热式自动烧饼烘焙机
CN110887261A (zh) * 2019-12-02 2020-03-17 九江市金樱食品发展有限公司 一种铜锣烧生产用快速成型冷却装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1280205A (en) * 1915-11-12 1918-10-01 Pablo Gonzalez Garza Machine for cooking tortillas.
US2323214A (en) * 1941-05-28 1943-06-29 Sylvania Electric Prod Glass tube baking apparatus
US2637283A (en) * 1949-03-18 1953-05-05 Petersen Oven Co Unit heating system for baking ovens
JPS4713194U (de) * 1971-03-16 1972-10-16

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106542A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Horst Fischer Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Backwaren
DE102014106542B4 (de) * 2014-05-09 2019-08-29 Wp Lebensmitteltechnik Riehle Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Backwaren
DE102015221735B4 (de) * 2015-11-05 2021-06-10 Wp Lebensmitteltechnik Riehle Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Backwaren

Also Published As

Publication number Publication date
IT1013233B (it) 1977-03-30
NL164186C (nl) 1980-12-15
DE2425296A1 (de) 1974-12-19
DE2425296B2 (de) 1976-03-11
JPS5035384A (de) 1975-04-04
FR2230293A1 (de) 1974-12-20
JPS5439520Y2 (de) 1979-11-21
CA1018008A (en) 1977-09-27
AT332821B (de) 1976-10-25
GB1437594A (en) 1976-05-26
CH571309A5 (de) 1976-01-15
NL164186B (nl) 1980-07-15
FR2230293B1 (de) 1977-11-18
ES426634A1 (es) 1976-07-16
LU70156A1 (de) 1974-10-09
SE407327B (sv) 1979-03-26
DK283474A (de) 1975-01-06
NL7406999A (de) 1974-11-27
US3917445A (en) 1975-11-04
ATA430574A (de) 1976-02-15
JPS53128393U (de) 1978-10-12
BE815494A (fr) 1974-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425296C3 (de) Backofen
EP1479296B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln bzw. von Futtermitteln insbesondere zum Backen von Teigen und Anlage zur Herstellung von aus gebackenem Gut hergestellten Produkten
EP0760603B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gerollten waffeltüten oder dergleichen
DE2714762B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten einer Warmspeise
AT411955B (de) Backvorrichtung zum herstellen von endlosen bändern
EP0888063B1 (de) Backvorrichtung zum herstellen von endlosen bändern
DE2415527B2 (de) Verfahren zum backen von brot bzw. brotteig und aehnlichen nahrungsmittelprodukten und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2035336C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Backwerk
DE2709068A1 (de) Backofen
EP1964473B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung flacher Backwaren
DE2414177A1 (de) Verfahren zum herstellen kombinierter tortenboeden und nach diesem verfahren hergestellter kombinierter tortenboden
DE2611296A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von eingefrorenen backwaren
DE3326895A1 (de) Stickenbackofen
DE4302091C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Baumkuchen
EP2989896B1 (de) Backware mit muster
DE2501446C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswalken von Teig
DE10005206C2 (de) Back-Durchlaufanlage für Fettgebäck
DE2136053B2 (de) Maschine zum Herstellen von Schichtkeksen
DE1814893B2 (de) Regelvorrichtung zur beheizung von backoefen
DE4136570A1 (de) Anlage zum fortlaufenden tiefgefrieren von nahrungsmittelprodukten
DD230979A3 (de) Verfahren zur regelung des backklimas
DE1432981A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von flachen Gebaeckstuecken
DE480359C (de) Kettenbackofen mit mehreren uebereinanderliegenden, durch Zwischendecken gegeneinander abgegrenzten Backkammern
AT201523B (de) Durchlauf-Backofen mit übereinanderliegenden Backbändern
DE3334169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines gebackenen teigbandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee