DE2425060A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung der tonerkonzentration eines entwicklers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung der tonerkonzentration eines entwicklers

Info

Publication number
DE2425060A1
DE2425060A1 DE19742425060 DE2425060A DE2425060A1 DE 2425060 A1 DE2425060 A1 DE 2425060A1 DE 19742425060 DE19742425060 DE 19742425060 DE 2425060 A DE2425060 A DE 2425060A DE 2425060 A1 DE2425060 A1 DE 2425060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
probe
developer
amount
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742425060
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425060C3 (de
DE2425060B2 (de
Inventor
Masao Hirata
Shigeru Inowa
Kiyoshi Kimura
Tatsuo Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2425060A1 publication Critical patent/DE2425060A1/de
Publication of DE2425060B2 publication Critical patent/DE2425060B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425060C3 publication Critical patent/DE2425060C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

HENKEL— KERN — FEILER — HÄNZEL— MÜLLER
DR. PHIL. DIPL.-ING. DR. RER. NAT. DIPL.-ING. DIPL.-ING.
TELEX: os 29 802 HNKi. D EDUARD-SCHMID-STRASSE 2 ™™«,8«« mZZnk^ Tm
WECHSELBANK MuNCiItN NK JIB- OJ Ul
WECHSELBANK. MuNCiItN N D-8 000 M ÜN CHEN 90 POSTSCHECK: MCHN 162! 47-809
Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. 2%., Tokio, Japan
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Tonerkonzentration eines Entwicklers
Die Erfindung "bezieht sich auf ein elektropho to graphisches Kopierverfahren und "betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Tonergehalts in einem aus zwei oder mehr Komponenten bestehenden Entwickler.
Wenn sich "bei den "bekannten elektropho to graphischen Kopierverfahren der Tonergehalt im Entwickler erhöht, können sich die Tonerteilchen "bekanntlich auch in den Bereichen absetzen, welche die bildfreien Bereiche bilden sollen, wodurch eine Schleierbildung, die zu einer Verschlechterung der Bildq.ualität führt, hervorgerufen wird. Ist dagegen der Tonergehalt zu niedrig, so verblaßt das Bild allgemein, so daß feine Bildbereiche oder tiefschwarze Bereiche (in denen die schwarze Fläche groß ist) nicht originalgetreu wiedergegeben werden können. Infolgedessen muß der Toner gehalt im Entwickler konstant gehalten werden, doch da es verschiedenartige Originalbilder gibt, deren Tonerverbrauch weit voneinander abweichen kann, kann der Tonergehalt schwerlich dadurch konstant gehalten werden, daß 'der Toner einfach regelmäßig und unabhängig von der optischen Dichte des Originals nachgefüllt wird. Zur Ausschaltung dieser Schwierigkeit sind bereits zahlreiche Mg/Bl/Ro - 2
409850/1083
Verfahren zur Steuerung der Tonerkonzentration durch photoelektrische oder elektrische Messung dieser Konzentration im Entwickler und durch automatisches Nachfüllen des Toners auf der Grundlage dieser Messung entwickelt worden. Unter anderem handelt es sich dabei um folgende "Verfahren:
1. Ein Verfahren, "bei dem die Tonerkonzentration auf der Grundlage der Messung einer Färb- oder Dichtenabweichung des Entwicklers gesteuert wird.
2. Ein Verfahren, "bei dem die elektrische Leitfähigkeit des Entwicklers ein Maß darstellt, nach dem die Tonerkonzentration gesteuert wird.
3. Ein Verfahren zur Messung des spezifischen Gewichts des Entwicklers.
4. Ein Verfahren zur Messung der durch einen unterschiedlichen Tonergehalt "beeinflußten Abweichung oder Änderung anderer Eigenschaften als der Torgenannten, "beispielsweise der Fließfähigkeit des Entwicklers.
5. Ein Verfahren, bei dem eine Sonde (d.h. ein Glied zum Aufnehmen des festzustellenden Toners), die elektrisch aufgeladen oder der eine Spannung aufgeprägt worden ist, in den Entwickler eingeführt und die an der Sonde anhaftende Tonermenge bestimmt wird.
Allen diesen bekannten Steuerverfahren haften jedoch spezielle, nachstehend aufgeführte Nachteile an:
1) Da die Farbabweichung auf einen engen Bereich beschränkt ist, ist es beim erstgenannten Verfahren schwierig, eine hohe Meßgenauigkeit zu erreichen.
409850/1083
2) Die elektrische Leitfähigkeit des Entwicklers ist niedrig, so daß die Rauschsignale beim zweitgenannten Verfahren hoch sind.
3) Die Gewichts- und Volumenmessung in der Vorrichtung beim dritten Verfahren kann leicht durch Vibration bzw. Schwingung beeinträchtigt werden.
4) Das vierte Verfahren wird ebenfalls durch Vibration oder Schwingung beeinflußt.
5) Beim fünften Verfahren ist eine spezielle Aufladungseinrichtung erforderlich. Wenn zudem die Sonde wiederholt benutzt werden soll, ist eine Einrichtung zur Entfernung des sich bei jedem Meßvorgang auf der Sonde absetzenden Toners erforderlich. Hierdurch kompliziert und vergrößert sich mithin der Aufbau der Vorrichtung.
Selbst wenn sich die Dichte der von dem durch Reibung mit dem Träger aufgeladenen Toner beibehaltenen elektrischen Aufladung infolge der relativen Luftfeuchtigkeit, der Erschöpfung des Entwicklers sowie der Unterschiede im Tonerverbrauch usw. verändert, wird der Toner zudem zu einem elektrostatischen Anhaften an der Sonde gezwungen, weil die durch die der Sonde aufgeprägte Ladung erzeugte Coulomb1sehe Kraft im Vergleich zur Kraft zwischen Toner und Träger erheblich höher ist.
Obgleich es somit mit den genannten Verfahren möglich ist, ausschließlich den Tonergehalt im Entwickler konstant zu halten, vermögen diese Verfahren nicht den Einfluß der Änderung der relativen Luftfeuchtigkeit und anderer Faktoren auf das Bild auszuschließen.
Aufgabe der Erfindung ist damit in erster Linie die Schaffung
4098 50/1083
24250S0
eines speziellen Verfahrens und einer Vorrichtung zur Steuerung des Tonergehalts,die völlig frei sind von den vorgenannten Nachteilen des Stands der Technik.
Diese Aufgabe wird "bei einer Vorrichtung zur Steuerung der Tonerkonzentration eines Entwicklers bei der elektrostatischen Entwicklung erfindungsgemäß gelöst durch einen Entwicklerbehälter, eine Einrichtung zur Förderung des Entwicklers zu einer und von einer Entwicklungsstelle, eine elektrisch leitfähige, drehbare Sonde, die derart angeordnet ist, daß sie den geförderten Entwickler kontaktiert, wobei ein im Entwickler enthaltener Toner an der Sonde anhaftet, eine Einrichtung zur Messung der Menge des an der Sonde haftenden Toners und eine Einrichtung zur Steuerung oder Regelung einer in den Entwicklerbehälter nachzufüllenden Tonermenge auf der Grundlage der genannten Messung.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung,
]?ig, 2 eine graphische Darstellung des Verhältnisses zwischen der Entwickler-Rühr- oder-ümwälzzeit, der von den Tonerteilchen aufrechterhaltenen elektrostatischen Ladungsdichte und einer auf der elektrisch leitfähigen Sonde abgelagerten Tonermenge, wie es bei Verwendung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 erzielt wird,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Änderung des Tonergehalts im Entwickler und der elektrischen Ladungsdichte am Toner, wie sie im Betrieb der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bei der Herstellung von 20 000 Kopien zu beobachten ist,
409850/1083
2425OB0
Pig. 4 eine graphische Darstellung der Änderung der sich an der Sonde absetzenden Tonermengen bei sich ■veränderndem Abstand zwischen Hülse und Sonde und
3?ig. 5 ein Schaltbild einer bei der erfindungsgemäß en Vorrichtung angewandten Steuerschaltung.
Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Teils einer Magnetbürsten-Entwicklereinrichtung nebst Detektor- oder Meßeinheit. Die Torrichtung weist eine latente Ladungsbilder tra- ■ gende und entgegen dem Uhrzeigersinn in Drehung versetzbare Trommel 1 sowie eine insgesamt mit 2 bezeichnete Magnetbürsten-Entwickler einrichtung auf. letztere weist einen Entwicklerbehälter 20 auf, dessen Innenfläche mit praktisch kreisbogenförmigem Querschnitt 21 gekrümmt ist, so daß eine gleichmäßige Umwälzung eines aus Toner und Träger bestehenden Entwicklers D im Zusammenwirken mit einer noch zu beschreibenden Magnetbürste gewährleistet wird. An der der Trommel zugewandten Seite ist ein abgewinkelter Ansatz 22 zur Regulierung der Arbeitsmenge D1 an Entwickler D vorgesehen. Bei 23 ist eine Magnetbürsteneinheit angedeutet, die aus einem Dorn oder einer Welle 24 besteht, um den bzw. die herum Dauermagnete. 25 verschiedener Polarität einander abwechselnd angeordnet sind und der bzw. die selbst an einer nicht dargestellten Seitenplatte des Behälters 20 gelagert ist, wobei die Welle 24 von einer nichtmagnetischen, im G-egenuhrzeigersinn drehbaren Hülse 26 umschlossen ist. Eine Mischplatte 27 dient zur gleichmäßigen Verteilung des Entwicklers D in Axialrichtung zur Drehachse der Bürste 23, nachdem der unter dem Einfluß der Bürste 23 hochgeförderte Entwickler von der Hülse 26 abgestreift worden ist. Mit 3 ist insgesamt eine Tonergehalt-Detektoreinheit mit einem Gehäuse 31 bezeichnet, das an seiner Unterseite mit einer Öffnung versehen ist, durch welche ein Teil einer elektrisch leitenden Sonde gegenüber dem Entwickler freiliegt. Die Sonde 32 wird durch einen elektrisch leitfähigen, durchsichtigen G-las-
409850Π083
zylinder gebildet, der entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar und in einer solchen Position angeordnet ist, daß seine Oberfläche mit der Arbeitsmenge D1 des Entwicklers D in Berührung bringbar ist. Weiterhin weist die Detektoreinheit eine als Lichtquelle dienende Lampe 33 sowie ein in der Sonde 32 angeordnetes photoelektrisches Element 34 (CdS-ZeIIe) auf, welches die auf der Sonde 32 abgesetzte Tonermenge im Zusammenwirken mit der Lampe 33 nach dem Transmissionsverfahren festzustellen und ein Meßsignal zu einer noch zu beschreibenden Tonernachfüll-Steuerschaltung, mit welcher das photo elektrische Element verbunden ist, zu übermitteln vermag. Die Vorrichtung weist zudem einen Tonervorrat 4 auf, aus dem der Toner 4-2 in Abhängigkeit von einem von der Steuerschaltung abgegebenen Informationssignal in die Entwicklereinrichtung nachgefüllt wird.
Im Betrieb wird der sich am Boden des Behälters 20 ansammelnde Entwickler D durch die Anziehungskraft der Dauermagnete 25 an die Oberfläche der Hülse 26 angezogen und bei der Drehung der Hülse 26 nach rechts mitgenommen. Bei seiner Aufwärtsförderung wird der Entwickler D durch den abgewinkelten Ansatz 22 des Behälters 20 auf ein zweckmäßiges Volumen (Arbeitsmenge D1) reguliert, und unmittelbar daran anschließend wird das auf der Oberfläche der umlaufenden Trommel 1 gebildete latente elektrostatische oder Ladungsbild durch den Entwickleranteil Df zu einem sichtbaren Bild entwickelt. Die auf die beschriebene Weise regulierte Entwicklermenge wird dann weitergefördert, bis sie mit der Sonde 32 in Berührung gelangt, die sich entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Entwicklers dreht. Es wird angenommen, daß der Mechanismus des Anhaftens des Toners an der Sondenoberfläche an der Stelle abläuft, an welcher die Sonde den Entwickler kontaktiert. An dieser Stelle besitzt der Entwickler eine solche kinetische Energie, daß die in ihm enthaltenen Tonerteilchen, die lediglich unter der Kraft der reibungselektrischen Ladungen am Träger haften, von letzterem ge-
409850/1083
trennt und in Form.einer Wolke im Raum 50 suspendiert werden. In diesem Raum 50 induzieren die suspendierten oder schwebenden Tonerteilchen, die reibungselektrische Ladungen einer bestimmten Polarität tragen, an der Sonde elektrische Ladungen der entgegengesetzten Polarität, so daß der suspendierte Toner durch eine allgemein als Bildkraft bezeichnete elektrostatische Kraft an die Sonde angezogen wird.
Das von der Lampe 33 emittierte Licht wird auf den auf der Sonde abgesetzten Toner gerichtet, und die durch die Sonde 32 hindurchtretende Lichtmenge wird vom photoelektrischen Element 34 empfangen, das daraufhin seinerseits aktiviert wird, um die mit ihm verbundene Steuerschaltung zu erregen. Wenn hierbei im Entwickler ein Tonermangel vorliegt, wird der Tonervorrat 4 zum automatischen Ausgleichen des Fehlbetrags betätigt. Der an der Sonde 32 anhaftende Toner wird vom Entwickler abgetragen, wenn die Sonde eine weitere Umdrehung durchführt und wiederum mit dem Entwickler D kontaktiert wird. Fig. 2 veranschaulicht das Verhältnis zwischen der Entwickler-Rühr- oder-TJmwälzzeit, der elektrischen Ladungsdichte des Toners und der an der Sonde anhaftenden Tonermenge; diese Faktoren wurden sämtlich unter Verwendung der erfindungs gemäß en Vorrichtung bestimmt, die vorausgesetzt, daß kein Nachfüllen des Toners und keine Entwicklung durchgeführt wurde - unter den folgenden Bedingungen betrieben wurde: Lineargeschwindigkeit der Sonde = 1 mm/s und Lineargeschwindigkeit der Hülse = 400 mm/s. Wie aus der graphischen Darstellung von Fig. 2 ersichtlich ist, steigt die Dichte der vom Toner aufrechterhaltenen elektrischen Ladung im Verlauf der Tonerumwälzzeit bis zu einem Zeitpunkt von etwa 13 min nach Beginn steil an, um dann praktisch konstant zu bleiben. Die an der Sonde anhaftende Tonermenge nimmt dagegen im Verlauf der Umwälzzeit praktisch entgegengesetzt zur Dichte der elektrischen Ladung ab, wobei sie eine praktisch symmetrisch zur Kurve der Tonerladungsdichte verlaufende Kurve beschreibt.
409850/1083
Es hat sich gezeigt, daß die Beziehung zwischen der Dichte der vom Toner aufrechterhaltenen elektrischen ladung und der unter dem Einfluß der Bildkraft auf der Sonde abgesetzten Tonermenge dem Verhältnis zwischen der elektrischen Ladungsdichte des Toners und der Dichte eines entwickelten Bilds analog ist. Anhand dieser Feststellung "bestätigte es sich, daß durch Kontrolle der Tonerablagerung auf der Sonde stets ein optimales (Kopie-) Bild erhalten werden kann, das von Einflüssen der Änderung der relativen Luftfeuchtigkeit und anderer Paktoren frei ist. Dies soll durch.die folgenden theoretischen Ausführungen weiter verdeutlicht werden: Wie nämlich ohne weiteres aufgrund der Tatsache verständlich ist, daß die elektrostatische Entwicklung durch die Coulomb1sehe Kraft des eine elektrische Ladung tragenden Mediums und den reibungselektrisch aufgeladenen Toner bewirkt wird, besteht eine Beziehung zwischen der Dichte der vom Toner getragenen elektrischen Ladung und der Tonermenge, die auf dem latenten Ladungsbild abgelagert wird. Um einen stets gleichbleibenden Entwicklungseffekt zu erzielen, ist es daher wesentlich, nicht nur den Tonergehalt im Entwickler, sondern auch die Dichte der vom Toner aufrechterhaltenen elektrischen Ladung konstant zu halten.
Die elektrische Ladungsdichte des Toners kann allerdings nicht konstant bleiben, weil diese Ladung des Toners durch Reibung mit dem Träger induziert wird und weil die Reibungselektrizität des Toners stark durch die relative Luftfeuchtigkeit beeinflußt wird, während weiterhin das Abfließen der vom Toner beibehaltenen elektrischen Ladung in Abhängigkeit von verschiedenen Bedingungen variiert. Beispielsweise wird eine um so größere reibungselektrische Ladung im Toner induziert, je niedriger die relative Luftfeuchtigkeit ist, was gleichzeitig zu einem Tonermangel im hergestellten Bild führt. Dies beruht darauf, daß dann, wenn sich die Dichte der vom Toner getragenen Ladung erhöht, auch die Coulomb1sehe Kraft zwischen dem
409850/1083
Toner und dem Träger zunimmt, wodurch die Übertragung des Toners auf das latente Ladungsbild verzögert oder "gebremst" wird. Dies bedeutet, daß es schwierig wird, die erforderliche Bilddichte zu erreichen, wenn die Dichte der vom Toner getragenen elektrischen Ladung niedrig ist.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung der Änderung des Tonergehalts im Entwickler und der Änderung der elektrischen Ladungsdichte am Toner, wie sie in einem Versuch ermittelt wurden, bei dem unter Anwendung des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens 20 000 Kopien hergestellt wurden. Der Kopiervorgang wurde unter Verwendung von Originalen des B4-Formats, bei
dem pro Kopieblatt eine Tonermenge von 20 - 300 mg verbraucht wird, bei einer Umgebungstemperatur von 250C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20% und 80% während der ersten Hälfte bzw. während der zweiten Hälfte des Betriebs durchgeführt.
Selbst unter den angegebenen Bedingungen wurde stets ein ausgezeichneter Entwicklungseffekt unter Gewährleistung einer nahezu konstanten Bilddichte erzielt. Dieser Umstand beruht darauf, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren der Tonergehalt entsprechend der Änderung der elektrischen Ladungsdichte des Toners unabhängig von Schwankungen des Tonerverbrauchs im Entwickler gesteuert werden kann.
Fig. 4 veranschaulicht die Änderung der auf der elektrisch leitfähigen Sonde abgesetzten Tonermenge, wie sie bei einer Änderung des Abstands zwischen der Hülse und der den Entwickler tragenden Sonde zu beobachten ist, und zwar gemessen an der Kontaktfläche zwischen beiden Teilen (in Fig. 4 mit A. und Ag bezeichnet) sowie nach der gründlichen Kontaktierung der Sonde mit der Tonerwolke (in Fig. 4 bei B^ und Bp angegeben). Die Versuche wurden unter Verwendung von zwei Entwicklerarten
409850/1083
- ίο -
mit unterschiedlichen Tonergehalten (nämlich einmal von 6 (A.. und Β..) und zum anderen von 4t29% (Ap und B«) unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Lineargeschwindigkeit der Sonde = 1 mm/s; Lineargeschwindigkeit der Hülsenoberfläche = 400 mm/s; Arbeitsschichtdicke des Entwicklers = 9 mm; Abstand zwischen Hülse und Sonde =3-8 mm.
In der graphischen Darstellung von Pig, 4 gibt die Abszisse den Abstand 1 zwischen der Hülsenoberfläche und der Sondenoberfläche an, während die Ordinate die an der Sonde anhaftende Tonermenge angibt, die optisch nach dem Transmissionsmeßverfahren gemessen und numerisch auf der Grundlage der Transparenzdichte als Maßeinheit ausgedrückt wurde. Wie aus der graphischen Darstellung hervorgeht, ist die an der Sonde anhaftende Tonermenge bei guter Kontaktierung der Sondenoberfläche mit dem Entwickler, wenn die Sonde tief in die Entwickler-Arbeitsmenge eintaucht, gering, doch nimmt diese Menge bei verkleinerter Kontakttiefe zu, bis sie einen Höchstwert erreicht. Anschließend nimmt die anhaftende Tonermenge im Augenblick unmittelbar vor der Trennung der Sonde vom Entwickler wieder stark ab. Außerdem ist ein großer Unterschied zwischen der an der Sonde haftenden Tonermenge am Kontaktbereich zwischen der Sonde und dem Entwickler und der anhaftenden Tonermenge nach der gründlichen Kontaktierung der Sonde mit der Tonerwolke zu beobachten. Hierdurch wird aufgezeigt, daß die sich zunächst an der Sonde ablagernden Tonerteilchen praktisch von der Sondenoberfläche abgetragen werden, wenn sich die Sonde wiederum in Berührung mit dem Entwickler bewegt. Infolgedessen kann die Tonerdichte an der Sonde bei deren Drehung kontinuierlich gemessen werden.
Im folgenden sind die optimalen Bedingungen für die erfindungsgemäße Steuerung des Tonergehalts erläuterte
409850/1083
- 11 1. Sondenkonfiguration -und -material:
Die Sonde wird wiederholt oder ständig benutzt, da sie an ein kontinuierlich, arbeitendes Kopiergerät angepaßt ist, so daß die Sonde vorzugsweise eine Konfiguration besitzen sollte, die eine leichte und gleichmäßige Drehung gewährleistet, z.B. die Form eines Zylinders, einer Scheibe oder eines endlosen Bandes. Die Sonde besteht vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen, mit einem Zinnoxidfilm beschichteten Glas, da dieser Werkstoff bei Kontaktierung mit dem Entwickler einen vergleichsweise hohen Reibungswiderstand gewährleistet. Selbstverständlich können aber auch andere metallische Werkstoffe, wie Aluminium, Kupfer, Messing oder Eisen, verwendet werden. Ebenso ist es möglich, sogar ein schlecht leitendes Material zu verwenden, sofern dieses Material eine gewisse, für die Ablagerung von Tonerteilchen durch die Bildkraft ausreichende elektrische leitfähigkeit besitzt. Die Sonde kann daher auch durch Beschichtung eines Isolators mit einem elektrisch leitenden Material gebildet werden.
Die elektrisch leitende Oberfläche der Sonde kann zum Schutz der Sonde mit einem Isolator beschichtet sein, doch muß die Dicke dieser Beschichtung kleiner sein als 1 yu, da anderenfalls die Bildkraft zu stark geschwächt wird, so daß die Aufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht mehr erreicht werden kann.
2. Bewegungsrichtung von Sonde und Entwickler:
Es ist zu berücksichtigen, daß die durch die Bildkraft auf der Sonde abgelagerte Tonermenge der Dichte der Tonerwolke proportional ist. Diese Beziehung ändert sich jedoch in Abhängigkeit vom Tonergehalt im Entwickler, von der Adhäsion zwischen Toner und Träger sowie von der Trennkraft des Toners vom Träger,
409850/1083
d.h.. von der Umlaufgeschwindigkeit der Magnetbürste oder der Art der Kontaktierung des sich bewegenden Entwicklers mit der Sonde. Zur Verbesserung der Präzision der Tonernachfüllung in Abhängigkeit von der Bilddichte, sollte sich die Sonde vorzugsweise an der Stelle, an welcher sie mit dem Entwickler kontaktiert wird, entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Entwicklers drehen. Wenn sich die Sonde an der Kontaktstelle gleichsinnig mit der Bewegungsrichtung des Entwicklers dreht, wird eine extrem niedrige Dichte der im anderen Raum 60 gemäß Mg. 1 gebildeten Tonerwolke festgestellt. In diesem Pail kann jedoch praktisch das gleiche Volumen der Tonerwolke wie im Raum. 50 dadurch erreicht werden, daß an passender Stelle im anderen Raum 60 ein Hindernis zur Begünstigung der Trennung des Toners vom Träger vorgesehen wird.
3. Messung der Tonerablagerung:
Die Tonerablagerung an der Sonde kann entweder durch Messung der Änderung der Durchlässigkeit oder des Reflexionsgrads der Sonde mittels eines Photodetektors, wie eines photoelektrischen Elements (etwa CdS) oder einer Photoröhre, oder durch Messung der Größe der elektrischen Ladung des abgelagerten Toners bestimmt werden. Aus Einfachheitsgründen ist jedoch das Meßverfahren unter Verwendung eines photo elektrischen Wandlers, wie einer CdS-ZeIIe, zweckmäßiger. Hierbei ist es zum Kompensieren des Einflusses von zeitabhängigen vorübergehenden Änderungen der lichtquelle oder des photoelektrischen Wandlers vorteilhaft, zwei CdS-Zeilen zu verwenden, um auf diese Weise Nutzen aus der Differenz zwischen den gleichzeitig von der mit Toner behafteten Sonde und von der tonerfreien Sonde gelieferten Signalsizu ziehen.
Pig. 5 veranschaulicht beispielhaft einen Schaltkreis, bei dem
409850/1083
zwei cas-Zellen vorgesehen sind. Im Schaltbild von Pig. 5 sind die CdS-Zellen mit 101 und 102 bezeichnet, während die Ziffern 103 bis 107 spezielle Widerstände, die Ziffer 108 einen variablen Widerstand zur Einstellung des Tonergehalt-Steuerpegels und die Ziffer 109 einen Operationsverstärker bezeichnen, der so geschaltet ist, daß der nachfüllende Tonervorrat 4 auf ein von ihm abgegebenes Ausgangssignal hin betätigt wird.
Wenn das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung des Tonergehalts in dem Fall angewandt, wird, in welchem eine Vorspannung mit einer der Polarität der vom Toner aufrechterhaltenen elektrischen Ladung entgegengesetzten Polarität an die Magnetbürste angelegt wird, um zu verhindern, daß der Toner elektrostatisch auf unerwünschten Abschnitten eines die latenten Ladungsbilder tragenden Glieds abgelagert wird, kann vorausgesetzt werden, daß die Sonde infolge ihrer elektrischen Leitfähigkeit das gleiche Potential trägt wie die Magnetbürste, so daß die Änderung der Tonerablagerung auf der Sonde infolge der Anlegung der Vorspannung vernächlässigbar ist und in der Praxis keinerlei Probleme aufwirft. Auch bei Anwendung dieses Verfahrens auf eine Kaskadenentwicklung braucht lediglich eine passende IHihrungsplatte zwischen dem Wännenförderer und dem die latenten Ladungsbilder tragenden Element vorgesehen und die Sonde darüber angeordnet zu werden, so daß sie den Entwickler kontaktieren kann. Hierbei kann unabhängig von der Drehrichtung der Sonde eine zufriedenstellende Tonerwolke gewährleistet werden.
Wie erwähnt, können bei der erfindungsgemäßen Steuerung des Tonergehalts die Einrichtungen zur Anlegung einer Spannung an die Sonde sowie die Einrichtungen zur Reinigung der Sonde entfallen, wodurch eine Verkleinerung der Vorrichtung ermöglicht wird. Außerdem können dabei unabhängig von Schwankungen äußerer Faktoren Kopien mit stets gleichbleibender Bilddichte herge-
409850/1083
stellt werden. Zudem ist die Erfindung nicht nur auf die elektrophotographische Reproduktion, sondern auch auf "beliebige andere Arten von Pulverentwioklungsvorrichtungen, wie Faksimilegeräte, anwendbar.
409850/1083

Claims (9)

  1. - 15 -.
    Patentansprüche
    .J Vorrichtung zur Steuerung der Tonerkonzentration eines Entwicklers bei der elektrostatischen Entwicklung, gekennzeichnet durch einen Entwicklerbehälter, eine Einrichtung zur Förderung des Entwicklers zu einer und von einer Entwicklungsstelle, eine elektrisch leitfähige, drehbare Sonde, die derart angeordnet ist, daß sie den geförderten Entwickler kontaktiert, wobei ein im Entwickler enthaltener Toner an der Sonde anhaftet, eine Einrichtung zur Messung der Menge des an der Sonde haftenden Toners und eine Einrichtung zur Steuerung oder Regelung einer in den Entwicklerbehälter nachzufüllenden Tonermenge auf der Gundlage der genannten Messung.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung eine lichtquelle zur Beleuchtung der Sonde und ein photoelektrisches Element zur Messung der von der Sonde durchgelassenen oder reflektierten lichtmenge aufweist.
  3. 3. Vorrichtung zur Steuerung der Tonerkonzentration eines Entwicklers bei der elektrostatischen Entwicklung, gekennzeichnet durch einen Entwicklerbehälter, eine Einrichtung zur Förderung des Entwicklers zu einer und von einer Entwicklungsstelle, eine Einrichtung zur Erzeugung einer Tonerwolke, eine elektrisch leitfähige, drehbare Sonde, die in der Tonerwolke angeordnet ist, so daß der Toner an ihrer Oberfläche anhaftet, eine Einrichtung zur Messung der Menge des an der Sonde haftenden Toners und eine Einrichtung zur Steuerung oder Regelung einer in den Entwicklerbehälter nachzufüllenden Tonermenge auf der Grundlage der genannten Messung.
    409850/1083
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Tonerwolke erzeugende Einrichtung aus einer Anordnung aus der Entwicklerfördereinrichtung und der Sonde besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung eine Lichtquelle zur Beleuchtung der Sonde und ein photoelektrisches Element zur Messung des Lichts von der Sonde aufweist.
  6. 6. Verfahren zur Steuerung der Tonerkonzentration eines Entwicklers bei der elektrostatischen Entwicklung, dadurch gekennzeichnet , daß eine Probe des in dem Entwickler enthaltenen Toners elektrostatisch auf einer Sonde abgelagert wird, daß die an der Sonde abgelagerte Tonermenge bestimmt wird, und daß entsprechend dieser bestimmten Tonermenge Toner in den Entwickler nachgefüllt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde zur Ablagerung des Toners mit dem Entwickler in Berührung gebracht wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine VTolke des in dem Entwickler enthaltenen Toners erzeugt und die Sonde mit dieser Wolke in Berührung gebracht wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Sonde abgelagerte Tonermenge optisch mit einer Lichtquelle und einem photoelektrischen Element bestimmt wird.
    409850/1083
DE2425060A 1973-05-25 1974-05-24 Vorrichtung zur Steuerung der Tonerkonzentration eines pulverförmigen Entwicklers bei der elektrophotographischen Entwicklung Expired DE2425060C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48057831A JPS5246095B2 (de) 1973-05-25 1973-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425060A1 true DE2425060A1 (de) 1974-12-12
DE2425060B2 DE2425060B2 (de) 1981-01-08
DE2425060C3 DE2425060C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=13066870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2425060A Expired DE2425060C3 (de) 1973-05-25 1974-05-24 Vorrichtung zur Steuerung der Tonerkonzentration eines pulverförmigen Entwicklers bei der elektrophotographischen Entwicklung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3897748A (de)
JP (1) JPS5246095B2 (de)
DE (1) DE2425060C3 (de)
GB (1) GB1475547A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930785A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-21 Tokyo Shibaura Electric Co Tonerkonzentration-kontrollsystem
DE3233190A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 Fuji Xerox Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zur steuerung der dichte von entwicklermaterial
DE3705469A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Ricoh Kk Verfahren und einrichtung zum entwickeln eines elektrostatischen latenten bildes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS613004Y2 (de) * 1975-01-13 1986-01-30
JPS56275Y2 (de) * 1977-04-18 1981-01-07
JPS6020119Y2 (ja) * 1978-03-27 1985-06-17 株式会社東芝 トナ−濃度制御装置
JPS54135537A (en) * 1978-04-12 1979-10-20 Ricoh Co Ltd Developing performance detector for binary dry type developer
JPS602598Y2 (ja) * 1978-04-19 1985-01-24 株式会社東芝 トナ−濃度検知装置
US4273843A (en) * 1978-06-12 1981-06-16 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of detecting toner concentration in electrophotographic copying machine
JPS5675662A (en) * 1979-11-26 1981-06-22 Hitachi Ltd Operating method of electrophotographic apparatus
JPS59164574A (ja) * 1983-03-10 1984-09-17 Fuji Xerox Co Ltd 乾式電子写真式複写機のトナ−濃度検出装置
US4980727A (en) * 1990-04-02 1990-12-25 Eastman Kodak Company Toner concentration control system
JP2011022293A (ja) * 2009-07-15 2011-02-03 Toshiba Corp 現像装置、画像形成装置および現像剤劣化検知方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390652A (en) * 1967-02-06 1968-07-02 Nathan K. Morris Hand held and operated sewing machine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094049A (en) * 1961-02-03 1963-06-18 Xerox Corp Xerographic developer measuring apparatus
US3430606A (en) * 1968-01-02 1969-03-04 Xerox Corp Electroscopic particle sensor
US3604939A (en) * 1968-05-24 1971-09-14 Xerox Corp Toner concentration sensing apparatus having plural sensors and a flow control means for each sensor
US3610205A (en) * 1968-10-17 1971-10-05 Continental Can Co Apparatus for measuring and controlling mixture content
US3572551A (en) * 1969-03-27 1971-03-30 Rca Corp Apparatus for monitoring and controlling the concentration of toner in a developer mix
BE757197A (fr) * 1969-10-09 1971-03-16 Rca Corp Dispositif pour controler et regler la concentration de particules de poudre dans un melange de poudre et de particules magnetiques
US3707134A (en) * 1970-08-21 1972-12-26 Addressograph Multigraph Automatic toner concentrate detector and control device
US3830401A (en) * 1971-12-13 1974-08-20 Eastman Kodak Co Toner concentration monitoring apparatus
US3791744A (en) * 1972-02-22 1974-02-12 Dyk Res Corp Van Xerographic toner concentration measuring apparatus and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390652A (en) * 1967-02-06 1968-07-02 Nathan K. Morris Hand held and operated sewing machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930785A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-21 Tokyo Shibaura Electric Co Tonerkonzentration-kontrollsystem
DE3233190A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 Fuji Xerox Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zur steuerung der dichte von entwicklermaterial
DE3705469A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Ricoh Kk Verfahren und einrichtung zum entwickeln eines elektrostatischen latenten bildes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2425060C3 (de) 1981-09-10
GB1475547A (en) 1977-06-01
US3897748A (en) 1975-08-05
JPS5246095B2 (de) 1977-11-21
JPS5010141A (de) 1975-02-01
DE2425060B2 (de) 1981-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206815C2 (de)
DE69535743T2 (de) Entwicklungsgerät für ein Bilderzeugungsgerät
DE2930595C2 (de)
DE3705469C2 (de)
DE2642681C2 (de) Vorrichtung zur Entwicklermischung und Entwicklerzuführung an eine Magnetbürste eines elektrophotographischen Gerätes
DE2729678C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Gebrauchszustandes eines dispergierte Tonerteilchen enthaltenden elektrophotographischen Flüssigentwicklers
DE3329497C2 (de)
DE2559626A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln eines latenten elektrostatischen bildes
DE3713256C2 (de)
DE2425060C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Tonerkonzentration eines pulverförmigen Entwicklers bei der elektrophotographischen Entwicklung
DE3305697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer Schicht nichtmagnetischer Entwicklerteilchen
DE2729005A1 (de) Magnetbuerstenrolle
DE1067305B (de)
DE3236385A1 (de) Entwicklervorrichtung, insbesondere fuer ein elektronisches kopiergeraet
DE3224184A1 (de) Entwicklungsvorrichtung und verfahren zum entwickeln eines elektrostatischen bildes
DE3006742C2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein Kopiergerät
DE3003692A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE2308586C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Tonerkonzentration im Entwickler eines elektrophotographischen Kopiergerätes
DE3210093C2 (de) Entwicklungseinrichtung
DE2254883A1 (de) Anordnung zur messung des tonerverbrauchs und zur automatischen zugabe von neuem toner in einem elektrophotographischen geraet
DE3132252A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet mit pulverbilduebertragung
DE2836509C2 (de) Automatische Tonernachfüllvorrichtung
DE2930785C2 (de) Tonerkonzentration-Kontrollvorrichtung
DE3723423C2 (de)
DE2217860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder mit mehreren Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee