DE2424859C3 - Gelenkverbindung für die benachbarten Platten der Endlos-Plattenbänder von kontinuierlich arbeitenden Pressen zur Herstellung von Faser-, Span-Platten o.dgl - Google Patents

Gelenkverbindung für die benachbarten Platten der Endlos-Plattenbänder von kontinuierlich arbeitenden Pressen zur Herstellung von Faser-, Span-Platten o.dgl

Info

Publication number
DE2424859C3
DE2424859C3 DE19742424859 DE2424859A DE2424859C3 DE 2424859 C3 DE2424859 C3 DE 2424859C3 DE 19742424859 DE19742424859 DE 19742424859 DE 2424859 A DE2424859 A DE 2424859A DE 2424859 C3 DE2424859 C3 DE 2424859C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
articulated connection
chipboard
adjacent plates
endless apron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742424859
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424859A1 (de
DE2424859B2 (de
Inventor
Rudi 3252 Bad Münder Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Original Assignee
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG filed Critical Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Priority to DE19742424859 priority Critical patent/DE2424859C3/de
Publication of DE2424859A1 publication Critical patent/DE2424859A1/de
Publication of DE2424859B2 publication Critical patent/DE2424859B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424859C3 publication Critical patent/DE2424859C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkverbindung für die benachbarten Platten der Endlos-Plattenbänder von kontinuierlich arbeitenden Pressen zur Herstellung von Faser-, Span-Platten od. dgl.
Es sind Gelenkverbindungen zum verschwenkbaren Bewegen benachbarter Platten von Endlos-Plattenbändern bekannt, bei denen die mit Bohrungen versehenen Vorsprünge dieser Platten über einen oder über mehrere Bolzen miteinander verbunden sind, um diese Platten um eine meist horizontal verlaufende Achse verschwenken zu können (DT-Gbm 73 15 139).
Wenngleich sich solche Gelenkverbindungen be· währt haben, weisen sie doch den Nachteil auf, daß die Gelenke, die durch verhältnismäßig hohe Kräfte beansprucht werden, einem gewissen Verschleiß unterliegen, der zumindest verringert bzw. überhaupt vermieden werden sollte, weil dann, wenn der Verschleiß Unregelmäßigkeiten in der Herstellung der Faser-, Spanplatten od. dgl. nach sich zieht, stillzusetzen sind, um Reparaturen durchführen zu können. Hinzu kommt, daß die Schwenkachse benachbarter Platten solcher Endlos-Plattenbänder die bisher meist in der zur Ober- und Unterseite der Platten parallel verlaufenden Mittelebene liegt, dann außerhalb dieser Mittelebene liegen sollte, wenn die einzelnen Platten der Endlos-Plattenbänder auf ihrer einen Seite mit Verschleißplatten versehen werden, auf denen die Andruckrollen kontinuierlich arbeitender Pressen abrollen und wenn die Stirnflächen benachbarter Platten, deren Außenflächen in einer Ebene liegen, möglichst spaltfrei aneinander anschließen müssen, um zu verhindern, daß das aufliegende Endlos-Stahlband in Spalten zwischen benachbarten Platten hinein verformt wird.
Bekannt sind bei kontinuierlich arbeitenden Raupenketten-Pressen auch andere Lösungen. So besteht jedes der beiden Endlos-Plattenbänder beispielsweise aus einer Führungs- und Triebkette, die sich aus mehreren <>5 Gliedern zusammensetzt, die untereinander im Kettenverband zusammenhängen und um Umlenkrollen herumgeführt und von diesen angetrieben v/erden (DTPS 11 64 635). An jedem zweiten Glied der Führungskette ist eine Grundplatte befestigt, welche durch eine mit ihr verbundene Quertraverse versteift ist. Auf den einzelnen Grundplatten sind die eigentlichen Heiz- und Andruckplatten Defestigt, d. h. die Schwenkachsen liegen außerhalb der durch die einzelnen Platten der Endlos-Plattenbänder festgelegten Ebenen innerhalb jedes Endlos-Plattenbandes. In dem Bereich, in dem sich die Stirnflächen benachbarter Platten der Endlos-Bänder gegenüberliegen, sind Verzahnungen vorgesehen, welche sowohl ein Verschieben benachbarter Platten in seitlichen Richtungen verhindern als auch dafür sorgen, daß die Platten in dem Bereich, in dem ein Preßdruck auf ein zu verdichtendes Spänevlies auszuüben ist, in einer Ebene liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gelenkverbindung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ourch sie benachbarte Platten, obwohl sie um eine Schwenkachse verschwenkbar sind, keiner Bolzen-Verbindung bedürfen, es außerdem möglich ist, die Schwenkachse so anzuordnen, daß sie sowohl innerhalb als auch außerhalb des Raumes liegt, der vom Material der benachbarten Platten umschlossen ist, und dann, wenn die Außenflächen benachbarter Platten in einer Ebene liegen, der zwiscnen diesen Platten vorhandene Spalt möglichst klein, also praktisch möglichst gleich Null ist.
Eire Gelenkverbindung, durch die diese Aufgabe gelöst ist, ist gekennzeichnet durch einen ein- oder mehrteiligen Körper der eine Grundfläche und eine deren Enden verbindende Zylindermantel-Teilfläche aufweist, deren größter Abstand von der Grundfläche kleiner ist als die Dicke benachbarter Platten und eine in parallelem Abstand von der Zylindermantel-Teilfläche verlaufende profilierte I uhmngsbahn die an die Zylindermantel-Teilfläche nach innen angrenzt, in der der Führungsbahn entsprechend profilierte Vorsprünge der beiden zu verschwenkenden Platten angeordnet und geführt sind. Bestehen zwei aneinander gelenkig anzuschließende Platten aus im Querschnitt rechtcckförmigen Körpern, dann liegt die vorgenannte Querfläche beispielsweise in der Ebene, in der die beiden Unterseiten der Platten liegen, wenn beide Platten in einer Ebene liegend angeordnet sind. Da die Krümmungsachse der Zylindermantel-Teilfläche an eine beliebige Stelle gelegt werden kann, sie kann in dem Körper und auch außerhalb des Körpers liegen, ist man beispielsweise dann, wenn die beiden Platten od. dgl. noch mit weiteren Platten, z. B. Verschleißplatten, versehen sind, in der Lage, die Schwenkachsen benachbarter Platten od. dgl. in die Ebene zu legen, die durch die nicht abgedeckten Flächen der Verschleißplatten festgelegt ist.
Zweckmäßig ist es, die Führungsbahn als hinterschnittene Nut auszubilden. Dies heißt, die Nut kann schwalbenschwanzförmig gestaltet oder T-förmig, also mit einer innen liegenden Erweiterung versehen sein.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eine" erfindungsgemäß ausgebildeten Gelenks, welches zwei Teile, hier als Stäbe ausgebildet, miteinander verbindet, wobei jeder Stab nur verkürzt dargestellt ist.
F i g. 2 eine Aufsicht auf F i g. 1,
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie Ill-Ill der Fig. 1, wobei angenommen ist. daß der oben erläuterte Körper aus zwei Teilstücken besteht.
Ein Korper 1. der einstückig gefertigt bzw. aus zwei Teilstücken 2 und 3 hergestellt sein kann, weist außer mindestens einer Grundfläche 4 eine über letzterer liegende Zylindermantel-Teilfläche 5 auf, die im Falle des Ausführungsbeispieles längs d;r Endkanten 6 und 7 der Grundfläche 4 endet. Die Seitenflächen des Körpers sind mit 8 bzw. 9 bezeichnet. An die Zylindermantel-Teilfläche 5 grenzt eine Führungsbahn 10 an, die im Falle des Ausführungsbeispieles als Nut mit einer innenliegenden Erweiterung 11 ausgebildet ist. Die Krüiiimungsachse 12 aller gekrümmten Flächen der Führungsbahn 10 liegt hier außerhalb des Körpers 1. wie aus Fig. 1 ersichtlich. Die Krümmungsradien der gekrümmten Flächen der Führungsbahn sind in F ι g. 1 gestrichelt angegeben. Falls zweckdienlich, kann die Krümmungsachse 12 also auch innerhalb des Körpers 1 oder beispielsweise an der Stelle 13 liegen, d. h. in der Ebene der Querfläche 4. Der profilierten Führungsbahn entsprechend gestaltete Vorsprü"ge 14 und 15 der gelenkig aneinander angeschlossenen Planen iß und 17 greifen in die Führungsbahn 10 mit Schiebesitz ein, sind also einwandfrei geführt.
Fig. 3 zeigt nicht nur, wie der Vorsprung 15 der Platte 17 in der Führungsbahn 10 angeordnet ist, es ist auch erkennbar, daß der Körper 1 hier aus zwei Teilstücken 2 und 3 zusammengesetzt ist. In einem der Teilstücke, hier dem Teilstück 2 ist eine Gewindebohrung 18, im anderen Teil, hier Hern Teilstück 3, ist eine abgesetzte Bohrung 19 vorgesehen, so daß beide Teile über zwei Zylinderko^fschrauben zu einer Einheit verbunden werden können. Angedeutet ist die Lage dieser Bohrungen in F i g. 1 durch Kreuze 20 und 21.
Selbstverständlich kann die Führungsbahn 10 auch eine andere Querschnittsform aufweisen als die im Ausführungsbeispiel dargestellte.
Sind zwei miteinander gelenkig zu verbindende Platten 16 und 17 verhältnismäßig breit, wie dies bei den Platten der Endlos-Plattenbänder von kontinuierlich arbeitenden Pressen der Fall ist, so sind zwei oder mehr als zwei erfindungsgemäße Gelenke vorzusehen, es können auch zwischen zwei Gelenken ein oder mehrere Verzahnungen ähnlich denen nach dem Gegenstand der DT-PS 1164 635 vorgesehen sein, wenngleich es ausreicht, die Verzahnungen so auszubilden, daß nur zwei Flächen der beiden Teile im Bereich jeder vorgesehenen Verzahnung einander berühren, wenn sich beide Teile in einer Ebene befinden. Solche Verzahnungen können auch in Ebenen angeordnet sein, die zu den vorerwähnten Verzahnungsebenen senkrecht verlaufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gelenkverbindung für die benachbarten Platten der Endlos-Plattenbänder von kontinuierlich arbeitenden Pressen zur Herstellung von Faser-, Span-Platten od. dgl. gekennzeichnet durch einen ein-oder mehrteiligen Körper (1,2,3) der eine Grundfläche (4) und eine deren Enden verbindende Zylindermantel-Teilfläche (5) aufweist, deren großler Abstand von der Grundfläche kleiner ist als die Dicke benachbarter Platten und eine in parallelem Abstand von der Zylindermantel-Tv-ilfläche verlaufende profilierte Führungsbahn (10) die an die Zylindermantel-Teilfläche nach innen angrenzt, in der der Führungsbahn entsprechend profilierte Vorsprünge (14,15) der beiden zu "erschwenkenden Platten (16,17) angeordnet und geführt sind.
2. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn als hinterschm'tiene Nut ausgebildet ist.
3. Gelenkverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (10) als Nut mit einer innenliegenden Erweiterung (11) ausgebildet ist.
DE19742424859 1974-05-22 Gelenkverbindung für die benachbarten Platten der Endlos-Plattenbänder von kontinuierlich arbeitenden Pressen zur Herstellung von Faser-, Span-Platten o.dgl Expired DE2424859C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424859 DE2424859C3 (de) 1974-05-22 Gelenkverbindung für die benachbarten Platten der Endlos-Plattenbänder von kontinuierlich arbeitenden Pressen zur Herstellung von Faser-, Span-Platten o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424859 DE2424859C3 (de) 1974-05-22 Gelenkverbindung für die benachbarten Platten der Endlos-Plattenbänder von kontinuierlich arbeitenden Pressen zur Herstellung von Faser-, Span-Platten o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424859A1 DE2424859A1 (de) 1975-11-27
DE2424859B2 DE2424859B2 (de) 1976-07-29
DE2424859C3 true DE2424859C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000480U1 (de) * 2010-03-26 2011-08-09 Ulrich Leiseder Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren Teilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000480U1 (de) * 2010-03-26 2011-08-09 Ulrich Leiseder Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren Teilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235224C2 (de)
DE3234137C3 (de) Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen
DE2615598C2 (de) Plattenförderband
DE3913991A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE2616723A1 (de) Bandfoerderer
DE3704176C2 (de)
DE3615734A1 (de) Gliederkette zur verwendung im bergbau, insbesondere als kratzer- oder hobelkette u.dgl.
DE2614691B2 (de) Gleiskette
DE3150459C2 (de) Förderrinne für insbesondere Kettenkratzförderer
DE102005043604A1 (de) Schutzabdeckung und Stabilisierungselement hierfür
DE69722050T2 (de) Bogensegment für Kettenförderer, und ein Ober- und Unterteil für ein solches Bogensegment
CH618394A5 (de)
DE3939955A1 (de) Foerderkettenglied
DE2300202C2 (de) Plattenförmiges Förderglied
DE3235474C2 (de)
DE4237781C2 (de) Sägekette für Kettensägen
EP1440253B1 (de) Kette, insbesondere hebezeugkette
DE3910542C1 (en) Rail for a monorail suspension railway
DE2424859C3 (de) Gelenkverbindung für die benachbarten Platten der Endlos-Plattenbänder von kontinuierlich arbeitenden Pressen zur Herstellung von Faser-, Span-Platten o.dgl
DE10151863A1 (de) Kurvengängige Förderkette
AT393874B (de) Rollenkette
DE2657040C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Vor- oder Fertigpresse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten o.dgl
DE2031903C3 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE2424859B2 (de) Gelenkverbindung fuer die benachbarten platten der endlos-plattenbaender von kontinuierlich arbeitenden pressen zur herstellung von faser-, span-platten o.dgl.
DE3116365A1 (de) Foerderkette