DE2424856C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2424856C3
DE2424856C3 DE2424856A DE2424856A DE2424856C3 DE 2424856 C3 DE2424856 C3 DE 2424856C3 DE 2424856 A DE2424856 A DE 2424856A DE 2424856 A DE2424856 A DE 2424856A DE 2424856 C3 DE2424856 C3 DE 2424856C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
carbon atoms
alkyl
surfactant
liquid detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2424856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424856A1 (de
DE2424856B2 (de
Inventor
Jean-Paul Paris Narcy
Jean Bougival Renaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2424856A1 publication Critical patent/DE2424856A1/de
Publication of DE2424856B2 publication Critical patent/DE2424856B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424856C3 publication Critical patent/DE2424856C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/384Animal products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Flüssigwaschmiitel, insbesondere zum Abwaschen von Hand (im Gegensatz zu Verbindungen, die in Geschirrspülmaschinen verwendet werden), welche ausgezeichnete Reinigungsmittel sind und in Gegenwart von fettigen und schmierigen Rückständen gewünschte kontrolliere oder begrenzte Schaumeigenschafter· entwickeln.
Schaumbildung wurde lange Zeit als Zeichen von Reinigungskraft angesehen. Mit dem Aufkommen von Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen verursachte übermäßige Schaumbildung manchmal schlechtes Waschen aufgrund von mechanischer »Verkleisterung« in der Maschine und auch dadurch, daß der Schaum die Waschflüssigkeit nicht alle zu reinigenden Stoffe oder Gegenstände hinreichend berühren ließ. Trotz der Einwirkung auf den Konsumenten, niedrig schäumende Waschmittel für Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen zu akzeptieren, wird von der Waschmittelindustrie und dem Konsumenten im allgemeinen angenommen, daß stark schäumende Flüssigwaschmittel beim Abwaschen von Hand vorzuziehen sind. Solche Produkte besitzen jedoch erhebliche Nachteile; sie entwickeln manchmal so viel Schaum, der an dem Geschirr hängt und es der abwaschenden Person nicht ermöglicht festzustellen, ob das Geschirr bereits sauber ist. Darüber hinaus macht eine solche Schaummenge es manchmal notwendig, zusätzlich zu spülen, um den Schaum zu entfernen, da sonst Waschmittelflecken auf dem abgewaschenen Geschirr zurückbleiben. Besonders unangenehm ist es, den im Waschbecken zurückgebliebenen Schaum nach dem Abwaschen fortzuspülen. Übermäßige Schaummengen begrenzen auch die Aufnahmefähigkeit der Spüle, des Waschbeckens oder Waschbehälters, in welchem das Geschirr eingeweicht oder vor dem Reinigen aufbewahrt wird. In der Vergangenheit wurden diese verschiedenen Nachteile von den Konsumenten hingenommen, weil sie als notwendige Begleiterscheinungen bei der Verwendung von wirksamen Flüssigwaschmitteln angesehen wurden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu beseitigen und eine konzentrierte Flüssigwaschmittelmischung vorzuschlagen, die zum Gesehirrspülen von Hand geeignet ist, mittlere bis geringe .Schaumbeständigkeitseigenschaften besitzt, eine große Anzahl von Tellern zufriedenstellend reinigt und an Reinigungskraft so wirkungsvoll wie oder noch wirkungsvoller als im Handel erhältliche konzentrierte, stark schäumende Flüssigwaschmittel ist. Es wurde in umfangreichen Vergleichsversuchen gefunden, daß die
Konsumenten bzw. Hausfrauen solche Geschirreinigungsmittel und ihre Schaumeigenschaften deutlich gegenüber den bekanntesten Geschirrwaschmitteln bevorzugen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Flüssigwaschmiltel, insbesondere Geschirreinigungsmittel, vorgeschlagen, das in Mischung folgende Bestandteile enthält:
a) Als anionisches Tensid ein Paraffinsulfonat und/oder ein lineares Alkylbenzolsulfonat;
b) als nichtionisches Tensid ein Kondensationsprodukt eines höheren Fettalkohols mit einem Heterogemisch von Äthylen- und Propylenoxiden und/oder ein Niederalkyläther eines Alkylphenoxypoly(nieder)alkoxy(nieder)alkanols;
c) ein Niederalkanolamid einer Höheralkansäure und
d) Wasser;
wobei das Gesamtgewicht der Komponenten a), b) und c) zusammen mindestens 35 Gew.-% der Mischung beträgt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das anionische Tensid Natriumparaffinsulfonat mit im Mittel ungefähr 15 Kohlenstoffatomen in der Paraffingruppe oder lineares Natriumalkylbenzolsulfonat mit etwa 11 Kohlenstoffatomen. Das nichtionische Tensid ist ein Kondensationsprodukt eines Cu- bis Cis-Fettalkohols Äthylenoxid/Propylenoxid, wobei das Gewichtsverhältnis von Äthylenoxid zu Propylenoxid ungefähr 3:1 ist und der Alkylenoxidgehalt ungefähr 75°/) ausmacht, oder ein Tertiärbutyläther von Tertiäroctylphenoxypolyäthoxyäthanol, worin der Polyäthoxyanteil ungefähr 11,5 Äthoxygruppen beträgt. Das Alkansäurealkanolamid ist Laurinmyrisl.nmoncOthanolamid und der Gesamtbetrag dieser Anteile in der Verbindung reicht von ungefähr 40 bis 45%.
Die erfindungsmäßig verwendeten wasserlöslichen Paraffinsulfonate sind im allgemeinen gemischte sekundäre Alkylsulfonate, die 10 bis 20 C-Atome pro Molekül besitzen, wobei mindestens ca. 80% davon entweder 12 bis 18 C-Atome pro Molekül oder 10 bis 17 C-Atome pro Molekül haben. Ein bevorzugter Bereich ist 14 bis 17 Kohlenstoffatome, im Mittel 15 Kohlenstoffatome. Das Molekulargewicht liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 300 bis 350.
Diese Paraffinsulfonate werden vorzugsweise dadurch erhalten, daß man einen Paraffinschnitt entsprechend der oben angeführten Kettenlänge der Einwirkung von Schwefeldioxid und Sauerstoff nach bekannten Sulfoxydationsverfahren behandelt. Die erhaltene sekundäre Sulfonsäure wird dann mit einer geeigneten Base neutralisiert, um das wasserlösliche Sekundäralkylsulfonat zu bilden. Die Sekundäralkylsulfonate können auch durch andere Verfahren erhalten werden, wie z. B. durch Sulfochlorierung, bei der man Chlor und Schwefeldioxid in Gegenwart von sichtbarem oder ultraviolettem Licht mit Paraffin reagieren läßt, wobei das erhaltene Sulforylchlorid hydrolisiert und neutralisiert wird, um die Sekundäralkylsulfonate zu bilden.
Das Kation des Paraffinsulfonats und der anderen anionischen Sulfonate, die unten beschrieben werden, ist vorzugsweise ein Alkalimetall, Ammonium oder Niederalkanolamin, obwohl Erdalkalimetalle, wie z. B. Magnesium, und niedere Amine ebenfalls geeignet sind, wasserlösliche Tensidsalze zu bilden. Von den Alkalimetallen sind Natrium und Kalium, vorzugsweise Natrium geeignet. Die Niederalkanolamine können Mono-, Diouer Trialkanolamine sein, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome in der Alkanolgruppe enthalten. Insbesondere werden Äthanolamine, wie z. B. Triethanolamin und Diethanolamin, oder die entsprechenden Amine verwendet werden. Insbesondere wird von den Paraffinsulfonaten das Natiriumparaffinsulfonat verwendet, worin das Paraffin hauptsächlich (80% und mehr und insbesondere 95% oder mehr) ein Molekulargewicht von ungefähr 330 ha L
Das lineare Alkylbenzolsulfonat hat 8 bis 15 Kohlenstoffatome in der linearen Alkylgruppe, vorzvigs-
IU weise 10 bis 12 Kohlenstoffatome und insbesondere im Mittel ungefähr 11 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise wird Natriumundecylbenzolsulfonat verwendet, welches mindestens 80% Cio- bis CirAlkylreste hat Solche Verbindungen können durch Alkylierung von Benzol mit anschließender Sulfonierung und Neutralisation auf bekannte Weise hergestellt werden.
Das nichtionische Tensid, welches ein Kondensat eines höheren Fettalkohols mit unterschiedlicher Mischung von Äthylen- und Propylenoxiden ist, ist ein
in Tensid, in dem der höhere Fettalkohol 10 bis 16 Kohlenstoffatome enthält, wobei vorzugsweise zumindest 80% davon 12 bis 15 Kohlenstoffatome haben. Das Verhältnis von Äthylenoxid zu Propylenoxid liegt zwischen 2,5 : 1 bis 4 :1, vorzugsweise zwischen 2,8 : 1
j-> bis 33 :1 und insbesondere bei ungefähr 3 :1, wobei der Gesamtanteil des Äthylenoxids und Propylenoxids (einschließlich der Äthaaol- oder Propanoiendgruppe) zwischen 60 bis 85%, vorzugsweise zwischen 70 und 80%, liegt und insbesondere ungefähr 75% des
jo Molekulargewichtes des nichtionischen Tensids ausmacht.
Im Niederalkyläther des Alkylphenoxypoly(nieder)alkoxy(niecler)alkanols hat das niedere Alkyl und der niedere Alkanol 2 bis 6 Kohlenstoffatome. Der
J) Poly(nieder)alkoxy-Rest ist ein Polyäthoxy-Rest mit 9 bis 14 der Äthoxy-Reste je Mol und das Alkyl hat 6 bis 10 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise soll mindestens 80% des Stoffes das niedere Alkyl des Niederalkyläthers von 3 bis 5 Kohlenstoffatomen haben, wobei der
ίο niedere Alkanol Äthanol, das Poly(nietler)alkoxy ein Polyäthoxy ist und das Alkyl 7 bis 9 Kohlenstoffatom hat. Insbesondere ist das niedere Alkyl des Äthers ein tert.-Butyl-Rest, das Alkyl ist tert.-Octylrest und der Polyätho:«yanteil besteht aus ungefähr 11,5 Äthoxygrup-
■i"> pen. Das niedere Alkanolamid der höheren Alkansäure wird in erster Linie zum Schäumen und zur Schaumstabilisierung beigegeben und ist das Reaktionsprodukt eines niederen Alkanols mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und einer Alkansäure mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen,
Vi wobei vorzugsweise 80% oder mehr des niederen Alkanols Äthanol ist, und ein ähnlicher Anteil der Alkansäure hat 12 bis 14 Kohlenstoffatome. Andere niedere Alkanole, die verwendet werden können, sind n-Propanol und Isopropanol. Vorzugsweise besteht die
)"> Alkansäure aus einer Mischung von Laurin- und Myristinsäure, im allgemeinen im Verhältnis von I : 2 bis 2 : 1 mit vorzugsweise 50% von jedem . Als Alternative kann auch Kokosnußöl oder hydriertes Kokosnußöl als Grundlage der Alkansäure verwendet werden. Zu den geeigneten Alkansäurealkanolamiden gehören Monoäthanolainide. Diäthanolamide und Monoisopropanol= amide.
Anstelle eines Teils des Alkansäurealkanolamidbestandteils der vorliegenden Mischung können Trialkylaminoxide oder niedere alkoxylierte Alkansäurealkanolamide verwendet werden. Die Aminoxide sind gewöhnlich Di(nieder)alkyl(höher)alkylaminoxide, worin die niederen Alkylc 1 bis 3 Kohlenstoffatome und die
höheren Alkyle 10 bis 16 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatome, enthalten. Das alkoxylierte Alkansäurealkanolamid hat 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 4 Äthoxygruppen im Molekül. Der Alkanol und die Fettsäure sind die gleichen, wie für die vorgenannten Alkansäurealkanolamide. Normalerweise beträgt der Ersatz von Alkanolamiden nur 5 bis 40 Gew.-% der Anteile, die in dieser Beschreibung gegeben werden, während das Alkanolamid vollständig durch das Aminoxid, äthoxylierte Alkanolamid oder eine Mischung davon ersetzt werden kann. Vorzugsweise wird ein solcher vollständiger Ersatz nicht vorgenommen.
Das erfindungsgemäße Geschirreinigungsmittel kann noch weitere Zusätze enthalten, wie Stoffe, die die Weichheit der Tensidverbindung den menschlichen Händen gegenüber steigern. Vorzugsweise sind das wasserlösliche Proteine. Chemisch gesehen sind solche Stoffe niedermolekulare Polypeptide, die durch Hydrolyse von Proteinstoffen wie menschlichem und tierischem Haar, Horn, Häuten, Hufen, Gelati' s, Collagen und ähnlichen erhalten werden. Insbesondere wird ein wasserlösliches Protein durch Hydrolyse von insbesondere Schweineproteinen oder Gelatine, Collagen und ähnlichen erhalten. Bei der Hydrolyse werden die Proteine durch Erhitzen mit Säuren, wie z. B. H2SO4, oder mit Alkalien, wie z. B. NaOH, oder durch Behandlung mit Enzymen, wie z. B. Peptidase, in ihre Polypeptide- und Säure-Bausteine aufgebrochen. Während der Hydrolyse bilden sich erst hochmolekulare Polypeptide, die dann immer weiter zu einfacheren unJ noch einfacheren Peptiden umgewandelt werden, wie z. B. Tripeptiden, Dipeptiden und schließlich zu Aminosäuren. Die Polypeptide, die von Proteinen erhalten werden, sind komplexe Verbindungen; das mittlere Molekulargewicht des Hydrolysats schwankt von 120 (Aminosäuren) bis zu ungefähr 20 000. Alle hinreichend hydrolysierten Polypeptide zeigen eine gute Wasserlöslichkeit. F-'t Mischungen, die lösliches Protein enthalten, verwendet man vorzugsweise hydrolysierte Collagene von solch niederem Molekulargewicht, daß sie in Wasser vollständig löslich sind, nicht gelieren (Bloom-Wert 0 haben) und nicht denaturierbar sind und die ein mittleres Molekulargewicht unter 15 000, vorzugsweise im Bereich von ungefähr 500 bis 10 000 haben.
Andere Bestandteile der vorliegenden Mischung sind z. B. Harnstoff, normalerweise als das technische Produkt, und C2- bis C3-niederer Alkohol, vorzugsweise Äthanol, aber auch Ljpropanol. Der Harnstoff hilft beim Lösen der verschiedenen Komponenten der Verbindung und verändert oft in gewünschte Weise die Viskosität. Der niedere Alkohol oder ein anderes geeignetes Lösungsmittel, welches beigegeben wird, hat einen Verdünnungseffekt auf die Mischung und dient als Lösungsvermittler. Wenngleich wegen der Lösungsmittel und Wasser meist klare Produkte erhalten werden, können die Flüssigkeiten nach Wunsch auch trüb oder schimmernd eingestellt werden, z. B. durch Zusatz von Trübungsmitteln, wie Behensäure, oder von schimmernden Verbindungen wie eine ungefähr gleiche Mischung eines höheren Fettsäureesters von Polyäthoxyäthanol, KokosnuBöl, Fettsäurealkanolamid und Natriumlauryläthersulfat. Die höhere Fettsäure enthält gewöhnlich aus 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und der Polyäthoxybestandi.eil aus I bis 20. vorzugsweise i bis 10 Äthoxygruppen. Insb^onderc sind die Alkanolamide Äthanolamidc. können aber auch mit Isopropanolamiden gemischt werden. Weitere Bestandteile der vorliegenden Mischung sind Duftstoffe; Sequestriermittel, wie Tetranatriumäthylendiamintetracetat, Trinatriumnitrilotriacetat; Bakterizide, z. B. Trichlorocarbanilid, Tetrachlorosalicylanilid, Hexachlorophen, Chlorbromsalicylanilid; Antioxydantien; Verdickungsmittel wie Natriumcarboxymethylzellulose, Polyacrylamid, irisch Moos; Farbstoffe; wasserlösliche Farbstoffe; Salze, z. B. Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, als Heptahydrat oder wasserfrei, Natriumchlorid; und weitere Lösungsmittel.
in Die erfindungsgemäßen Mischungen können auch von zwei oder drei anionischen Tensiden oder Mischungen nichtionischer Tenside, gegebenenfalls in Verbindung mit anderen anionischen und nichtionischen Tensiden sowie Mischungen von Hautbehandlungsstof-5 fen und Mischungen von Lösungsmitteln enthalten.
Das Verhältnis der verschiedenen Komponenten ist wesentlich für die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Produktes. Um die besten Resultate zu erzielen, soll das Flüssigwaschmitte! wenigs'ens insgesamt 35
«ι Gew.-% der Mischung der amonischen Tenside, nichtionischen Tenside und der Alkansaurealkanolamidkomponente enthalten, wobei der Anteil des Alkansäurealkanolamids unabhängig von dem Anteil isi., der in Verbindung mit einem schimmernden Zusatz vorhanden
r> sein Kann. Der Anteil der angeführten Komponenten soll 35 bis 55 Gew.-°/o der Mischung, vorzugsweise 35 bis 50 Gew.-% und insbesondere 40 bis 45 Gew.-% betragen. Der Gewichtsanteil der Paraffinsulfonatskomponente liegt bei 20 bis 40% des Flüssigwaschmit-
JH tels, vorzugsweise bei 25 bis 40% und insbesondere in einer speziellen Zusammensetzung bei ungefähr 32%. In ähnlicher Weise liegt das Gewichtsverhältnis des linearen Alkylbenzolsulfonats ebenfalls bei 15 oder 20 bis 40% des flüssigen Reinigungsmittels, vorzugsweise
Γ) bei 15 bis 30%. Der Anteil des verwendeten anionischen synthetischen organischen Tensids liegt also bei 20 bis 40 Gew.-%. Es können aber auch nur 15% verwendet werden, und zwar besonders dann, wenn das anionische Tensid lineares Alkylbenzolsulfonat ist. Der Anteil des
■im r'chtionischen Tensids liegt normalerweise zwischen 50 bis 30 Gew.-% des Produktes, wobei vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% des Höherfettalkoholäthylenoxidpropylenoxidkondensates und in einigen Fällen 5 bL· 15 Gew.-% des tert.-Butyläthers von tert.-Octy'.phenoxypolyäth-
!> oxyäthanol, in anderen Fällen vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-% davon, vorhanden sind. In einer speziellen Zusammensetzung der ersten Art wird vorzugsweise 9% dieses nichtionischen Anteils verwendet. Das Gewichtsverhältnis der anionischen zu den nichtioni-
">" sehen Tensiden des Produkts liegt im allgemeinen im Bereich von 0,8 : 1 bis 5:1, vorzugsweise zwischen 0.9 : 1 bis 4 : 1.
Die Alkansäurealkanolamidkomponente liegt im allgemeinen zwischen 1 bis 8 Gew.-% des Flüssigv/asch-
. j mittels, vorzugsweise bei 2 bis 5% und insbesondere bei 2 bis 3 Gew.-%.
Das wasserlösliche Protein macht normalerweise 0.5 bis 3%, vorzugsweise ungefähr 0,8 bis 2%, z. B. 1 Gew.-% aus. Der Anteil des Lösungsmittels kann stark variieren und durch konventionelle Tests ermittelt werden. Zum Beispiel kann Äthanol oder ein anderes Lösungsmittel, z. B. Isopropanol, in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-% verwendet werden, wobei 1 bis 5 Gew. % Äthanol nusreichend sind. Zusätzlich können bis zu 8%, normalerweise 2 bis 8% und vorzugsweise 4 bis b Gew.-%, Harnstoff als Lösungsvermittler zugesetzt werden. Beste Resultate können mit Mischungen der vorzugsweise angegebenen Verhältnisse von
Äthanol und Harnstoff erzielt werden. Wird MagneM umsulfatheptahydral verwendet, so liegt tier Anteil davon /wischen 1 his 5%. vorzugsweise bei 2 (!cw.-%. Der /usat/. von schimmernden Beimischungen reicht normalerweise von 5 bis I 5 Gew. % mit vorzugsweise b bis 10 Gcw.-% und insbesondere ungcfiihr H (jew.-'Vn. Andere Zusätze sind im allgemeinen auf 20"Ai, vorzugsweise auf 10% und insbesondere auf 5 (iew.-% begrenzt. Insbesondere macht jedes /usatzmitlel weniger als Wn des Produktes aus und oft sind die einzelnen Komponenten nur bis zu einem Betrag von weniger als 21Mi, vorzugsweise von weniger als 1 % jeder einzelnen Komponente, und insbesondere in vielen [■'allen von weniger als 0,5% vertreten.
Der Rest der Mischung ist ein wäßriges Medium, welches vorzugsweise Wasser oder Wasser enthaltende kleinere Bestandteile anderer lösender Stoffe ist. Im allgemeinen ist es jedoch besser, destilliertes oder entsalztes Wasser zu verwenden. Dieser Anteil liegt normalerweise bei 30 bis h5 Ciew.-% des Flüssigwaschmittels, vorzugsweise bei 40 bis 60 Gcw.-%.
In bevorzugten Zusammensetzungen sind 25 bis 40 Gcw.% Paraffinsulfonat, 5 bis 15% des höheren Fettalkoholalkylenoxidkondensats, 1 bis 5% Laurinmyristinmonoäthanolamid, 2 bis 8% Harnstoff, 0,5 bis 3% wasserlösliches Protein. I bis 5% Magnesiumsulfatheptahydrat und 5 bis i 5"/o schimmernde Beimischung, 15 bis 30% Natrium(lincar)alkylbenzolsulfonat, 15 bis 30% tert.-Butyläther von tert.-Octylphenoxypolyäthoxyäthanol. 1 bis 5% Laurinmyristinmonoäthanolamid, 0,5 bis 3% wasserlösliches Protein, 2 bis 8% Harnstoff und 1 bis 5% Äthanol; und 25 bis 40% Paraffinsulfonat. 5 bis 15% tertiäre Butyläthcrverbindung. 1 bis 5% Laurinmyristinmonoäthanolamid und 0 bis 20% funktionell oder ästhetische Zusätze enthalten; der Rest ist in allen Fällen Wasser, vorzugsweise deionisiertes Wasser.
Die Viskosität der Tcnsidverbindung kann darüber hinaus durch Zusatz von dickenden Agenden wie Gummen und Zellulosederivaten eingestellt werden. Die Viskosität und Fließeigenschaften des Produktes sollten so sein, daß es aus einer Flasche ausgegossen wemiMi Kami. ii> mji
HCH! /-U UUIl
leln vor einem Forum unbeeinflußter Beobachter ergaben, daß erstere ilen Konsumenten deutlich besser gefielen. Zusätzlich zu den äußerst günstigen Schaumeigeiischaflen, wie niedrige bis mittlere Schaumbeständigkeil, und der guten Reinigung des Geschirrs wurde die Verbindung ebenfalls Händen gegenüber als milder empfunden. Dieses beruht eindeutig auf der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, da andere Mischungen von nichtionischen und anionischen Tensiden unvcrhältnismäßigen Schaum, schnell verschwindenden Schaum, schlechte Reinigungskraft und zu viel Schaum erzeugen können. Auf diese Weise gibt die vorliegende ausgewogene Zusammensetzung die gewünschten Reinigungsund Schaumeigenschaften. Fs ist überraschend, daß. obwohl die Sehaummenge am Anfang viel geringer ist als bei Verwendung von kommerziellen Flüssigwaschmitteln mit sulfatierten äthoxylierten höheren FettalkopOicn, der Schaum überraschenderweise nicht verschwindet, wenn das Hüssigwaschmiltei zum Reinigen von Geschirr verwendet wird, welches fettige und ölige Rückstände enthält.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden, wobei sieh alle Mengenangaben auf das Gewicht beziehen.
leicht herauszuspritzen oder herauszufließen, da :m allgemeinen nur kleine Mengen des Flüssigwaschmittels auf einmal verwendet werden. Viskositäten von 20 bis 50 Centipoise (Brookfield-Viskometer). vorzugsweise 50 bis 300 cP sind günstig, wobei eine Viskosität von ungefähr 20OcP von den meisten Konsumenten als <:.m besten angesehen wird, obwohl etwas geringere Viskosität, z. B. 100 cP. von den Konsumenten ungefähr gleich aufgenommen wurde.
Bei der Hersteilung der beschriebenen Zusammensetzungen werden die Tensidkomponenten gewöhnlich vorzugsweise auf eine etwa erhöhte Temperatur, z. B. 40 bis 50 C. erhitzt, und dann Wasser nach Wahl dem ganzen oder einem Teil des Äthanols beigemengt. Danach werden andere anionische und nichtionische Tenside. Harnstoff. Amide. Protein und andere Zusätze zugegeben, wobei die leichter flüchtigen Stoffe, wie Duftstoffe, vorzugsweise zuletzt und nach dem Abkühlen der Verbindung auf ungefähr Raumtemperatur zugesetzt werden. Wenn man trübe oder schimmernde Waschmittel herstellt, wird normalerweise die schimmernde Beimischung ebenfalls ziemlich am Ende des Hersteüverfahrens bei ungefähr Raumtemperatur beigemischt.
Vergleichsversuche der erfindungsgemäßer, Produkte mit führenden kommerziellen Handgeschirrwaschmit-
Beispiel 1
Eine schimmernde Flüssigkeit wird nach der folgenden Formel hergestellt:
Natrium-Cu -Cir-Paraffinsulfonat*) i2nM
Ci2 — t li-Fettalkohol, kondensiert mir
einer unterschiedlichen Mischung aus
Äthylenoxid und Propylcnoxid (Äthylenoxid zu
Propylenoxid 3 : 1), so daß das
Niederalkylenoxid 75 Gew.-% des
nichtionischen Tensids ausmacht 9%
Laurip.mvrisiirimonoäthanolamid 2%
Harnstoff (technisch) 5%
MgSOi ■ 7 H2O 2%
Lösliches Protein**) 1%
Schimmernde Beimischung***) 8%
Natriumäthylendiamintetracitat
als Sequestriermittel 0.3%
Duftstoff = 0.2%;
blauer Farbstoff = 0,01% 0.5%
Wasser, deionisiert 40.5%
*) 26% Cm; 32% Cn; 25% Ck.; und 14% Cir. das insgesamt weniger als 10% Di-und Polysulfonate enthält.
'*) Niedermolekulares, enzymatisch gewonnenes Collagenderivat, konserviert mit einer Mischung aus Benzai! .--niumchlorid und Methyl- und Propylparahydroxybenzoesäure, die einen Bloom-Wert von 0 hat.
***) Bestehend aus jeweils einem Drittel höhere Fettsäureester von Polyäthoxyäthanol (Cio-Cis und 1 bis 10 Aihoxygruppen). KokosnuQöifeusäurealkanolamid und Natnumlaurinäthersuliat.
Die Tensidkomponenten dieser Verbindung werden bei einer Temperatur von ungefähr 45°C gemischt, wonach die Beimischung der anderen Zusätze und das Zufügen von Duftstoff und schimmernder Beimischung nach dem Abkühlen des Restes der Mischung auf Raumtemperatur erfolgt. Ein Teil Wasser wird zum teilweisen Lösen der schimmernden Beimischung vor dem Zufügen zum Rest der Zusammensetzung beigemengt.
Das hergestellte Produkt ist eine hinreichend gefärbte, blau schimmernde Flüssigkeit von angeneh-
Aussehen und einer Brookfield Viskosität von ungef.ihr 200 el' bei Raumtemperatur. Beim lest gegenüber handelsüblichen Flüssigwaschmitteln in einer Menge von ungefähr 5 ml je gefülltem Spülbecken zeigten 90 Konsumenten eine entschiedene und deutliche Bevorzugung der vorliegenden Zusammcnsetzur,
Dies gilt auch für den Vergleich mit einem ähnlichen Produkt, bei dem das nichtionische Tensid durch Λmmonium(höher)alkylpolyäthoxyäthe "sulfat ersetzt ist. wie es bei den kommerziell verwendeten Flüssig waschmittel der Fall ist.
Zusätzlich zur allgemeinen Überlegenheit des vorliegenden Produkts stellten die Konsumenten besonders die gewünschten niederen .Schaumeigenschaften, leichte Spülbarkeit, gute Waschfähigkeit, erwünschte Viskosität und Milde der Flüssigwaschmittelzusammcnsctzung
fest. !.H 'd\\ d'.CSC"
ι wnrrlr
das erfindungsgemäße Produkt kommerziellen und anderen vergleichbaren Produkten gegenüber als überlegen empfunden.
Vergleichbare Resultate werden erhalten, wenn die schimmernde Beimischung, Magnesiumsulfat und Harnstoff weggelassen werden. In ähnlicher Weise führt der Zusatz von Kokosnußöl-monoäthanolamid oder Laurinmyristindiäthanolamid für das Laurinmyristinmonoäthanolamid zu einem erwünschten Produkt. Veränderungen in dem Verhältnis des anionischen und nichtionischen Tensids und des Alkanolamids in den Cj mzen der früher angegebenen Anteile und Prozentsätze führen zu verbesserten Produkten mit den gewünschten Schaum- und Rcinigungseigenschaften.
Beispiel 2
N atrium-linear-Cm-C] 2-Alkylbenzole 22%
sulfonat*) 23%
Nichtionisches Tensid**) 3%
l.aurinmyristinmonoäthanolamid 2,5%
Äthanol,denaturiert 5%
Harnstoff
, . ι r» . ' L JL
l^W^Utll Ul I IUItIIItIUIlU^IlUIlI-U)UIf.
.Sequestriermittel, Duftstoff, 0.5%
Farbstoff***) 43%
Wasser
') 1% Ci. 13% Cio. 50% Cn, 28"/» Cu. 8% Ci ι
**) Tertiärbulyläthcr von tert.-Octyphenoxypolyäthoxyäth.i-
nol (11.5 Äihoxygruppen)
"·) Siehe Beispiel I
Das Produkt dieses Beispiels wird in der oben beschriebenen Weise hergestellt mit der Ausnahme, daß kein schimmernder Zusatz von Magnesiumsulfat verwendet und daß Äthanol beigemengt wird. Äthanol wird nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur zugesetzt. Das erhaltene Produkt ist eine stabile klare Flüssigkeit mit einer Viskosität von ungefähr 100 cP bei Raumtemperatur und einem pH-Wert von ungefähr 7 (5 bis 9 ist ausreichend).
Wenn das erfindungsgemäße Flüssigwaschmittel wie in Beispiel 1 verwendet wird, wobei man ungefähr eine Kappe voll (ca. 5 ml) für ein volles Geschirrwaschbekken nimmt, entwickelt das Produkt einen mittleren bis mittelniedrigen Schaumumfang; wie das Produkt des ersten Beispiels wäscht es eine Vielzahl von Fettigem und ölbedecktem Geschirr, oft bis zu 20 und 30 Teilen, bevor der Schaum verschwindet. Es läßt sich leicht von dem Geschirr abspülen und verschmiert die Oberfläche nach Ansicht der Hausfrau nicht. Das Spülbecken kann nach dem Geschirrwaschen leicht ausgespült werden und enthält wenig oder keinen fettigen Rückstand oder Rand an den Seitenwänden. Das Produkt ist den Händen gegenüber milde, was clic Konsumenten beim täglichen Abwaschen über die Zeit von ungefähr einer Woche deutlich feststellten.
Wenn das nichtionische Tensid durch jenes aus Beispiel 1 ersetzt wird, erhält man ebenfalls ein geeignetes Produkt, was der Fall ist, wenn bis zu 50% des l.aurininyristinmonoäthanolamids durch l.aurinmyristin-isopropanolamid, Lauryldimethylaminoxid oder triäthoxylicrtem l.aurinmyristinmonoäthanolamid ersetzt wird. In ähnlicher Weise werden beim Verändern der anionischen und nichtionischen Tensidanteile innerhalb des Bereiches von 0,9 bis 4 Produkte erhalten, welche ebenfalls besser als die stark schäumenden anionischen Flüssigtenside sind. Dies gilt auch, wenn C- bis (Yalkylsubstitiiiertc Benzolsulfonathydrotrope. z. B. 0,5 bis 5% Natriumbenzolstilfonat oder vergleich bar Toluol-, Cumol- oder Xylolsulfonate, verwendet werden.
Beispiel 3
Natriumparaffinsulfonat
Tertiärbutyläther von tert.-Octylphenoxypolyäthoxyäthanol
(11,5 Äthoxygruppen)
Laurinmyristinmonoäthanolamid
Wasser
34%
9%
2%
55%
Die obige klare flüssige Zusammensetzung wird durch Zusammenmischen der verschiedenen Komponenten mit Wasser bei Raumtemperatur hergestellt. Wenn das Produkt gegenüber einer ähnlichen Zusam-
)5 mensetzung getestet wird, in welcher das nichtionische Tensid durch die gleiche Menge Ammonium-C^- bis ■CV.-feltalkoholtriäthenoxyäthersulfat oder die entsprechende Natriumverbindung ersetzt wird, erhält man unter Verwendung von 0,05% des Flüssigwaschmittels in Wasser von 300 ppm Härte, berechnet als Calcium.-carbonat. 65 ml Schaum mit dieser Mischung gegenüber !50 ml mit einem Vergleichsprodukt nachdem Koss-Mtles-Schaumtest. Beim Abwaschen von kleinen Tellern, die zuvor mit Crisco (hydriertes Leinsamenöl) verunrei-
*"> nigt wurden, wurden beim Verwenden von 0.15% des Flüssigwaschmittels 59 und 55 Teller in 50 ppm und 300 ppm hartem Wasser gewaschen, während die vergleichbaren Zahlen für das Vergleichsprodukt 52 und 58 sind. Bei 0.075% Tensidkonzentration sind die vergleichbaren Zahlen 34 und 31 bzw. 25 und 31 bei 50 bzw. 300 ppm Die Anzahl der gewaschenen Teller ist jene Zahl, während der immer noch Schaum auf der Oberfläche des Wassers erscheint. Dies zeigt somit, daß die Versuchsmischung mindestens so gut oder besser als
)5 vergleichbare Zusammensetzungen wäscht, obwohl sie mit bedeutend weniger Schaum beginnt.
In Abänderungen dieses Versuchs wurden die Anteile von Paraffinsulfonat, nichtionischem Tensid und Laurinmyristinmonoäthanolamid auf 30, 8 und 2% eingestellt.
w» wobei Wasser den Rest der Zusammensetzung ausmacht. Ähnliche Tests wurden wiederholt, !n diesem Fall führt die Versuchsmischung zu 25 ml Schaum, verglichen mit 135 ml Schaum im Ross-Miles-Schaumtest. Beim Abwaschen von kleinen Tellern mit 0,15%
ίί wäscht die Versuchsmischung 53 und 49 Teiler, verglichen mit 47 und 52 des Vergleichsmittels, wogegen bei 0,075% 31 bzw. 28 Teller gereinigt wurden.
Bei den obigen Zusammensetzungen wurden ver-
schicclcnc Viskositäten von 100 bis 20OcC bei 25 C ilurch Zusatz von Lösungsmitteln eingestellt. Offensichtlich hängen die Sehaiimeigenschaften und letztlich der Vorzug durch den Konsumenten nicht von der Konzentration ab.
Die obigen Zusammensetzungen können durch I-Jsatz des Paraffirrulfonats durch lineares Alkylben/o! sulfonat und durch Ersatz des nichtionischen Tcnsids
durch das obenerwähnte Kondensationsprodukt verändert werden und die resultierenden Produkte sind verwendungsfähige und verbesserte, dauernd wenig schäumende l7lüssigwaschmittel. die zum Gcschirrwasehen geeignet sind und vom Konsumenten gegenüber konventionellen flüssigwaschmitteln bevorzugt werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Flüssigwaschmittel, insbesondere Geschirreinigungsmittel, mit einem Gehalt an einem anionischen Cio- bis CM-Paraffinsulfonat eines Cg- bis C|5-Alkylbenzolsulfonattensids, einem nichtionischen Tensid und einem C8- bis Cie-Fettsäurealkanolamid, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Sulfonat oder eine Mischung daraus in einer Menge von 20 bis 40 Gew.-% vorhanden ist, das Fettsaurealkanolamid 10 bis 16 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe hat und in einer Menge von 1 bis 8% vorhanden ist, das nichtionische Tensid ein 60 bis 85% Alkylenoxid enthaltendes Kondensationsprodukt eines Cio- bis Ci6-Alkanols und einer Heteromischung von Äthylenoxid und Propylenoxid in einem Gewichtsverhältnis von 2,5 :1 bis 4 :1 und/oder ein C2- bis Cb-Alkyläther eines äthoxylicrten C6- bis Cio-Alkylphenols mit 9 bis 14 Äthenoxygruppen ist und in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-% vorhanden ist, und daß der Rest aus einem wäßrigen Medium besteht, wobei der Gesamtanteil des sulfonierten Tensids, Fettsäurealkanolamids und nichtionischen Tensids 35 bis 55 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
2. Flüssigwaschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 80% des Paraffinsulfonats 12 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und wenigstens 80% der Alkylgruppen des linearen «1 Alkylbenzolsulfonats 9 bis 13 Kohlenstoffatome aufweisen, daß das anionische Tensid als Salz oder Mischung eines Alkali-, Ammonium-, Monoäthanoli.min-, Diäthanolamin- oder Triäthanolaminsalzes vorliegt, daß das Alkanoläthylenoxidpropylenoxid- J> kondensationsprodukt einen Alkylcnoxidanteil von 70 bis 80% hat, daß das niedere Alkyl des Alkyläthers des äthoxylierten Alkylphenols 3 bis 5 Kohlenstoffatome und daß das Alkyl des Alkylphenols 7 bis 9 Kohlenstoffatome aufweist, und die Alkansäure des Alkanolamids 12 bis 14 Kohlenstoffatome hat und der Anteil des anionischen Tensids. nichtionischen Tensids und Alkanolamids 35 bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
3. Flüssigwaschmittel nach Anspruch 2, dadurch <> gekennzeichnet, daß wenigstens 80% des Paraffinsulfonats 14 bis 17 Kohlenstoffatome hat, wenigstens 80% der Alkylgruppe des linearen Alkylbenzolsulfonats 10 bis 12 Kohlenstoffatome hat, das anionische Tensid als Alkalisalz vorliegt und das Alkanoläthy- "> <> lenoxidpropylenoxidkondensat wenigstens 80% Alkanol mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen hat.
4. Flüssigwaschmittel nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Medium bis zu 20 Gew.-% Harnstoff, C2- bis Ci-Alkohol und/oder Cr ">> bis Ci-alkylsubstituierte Benzolhydrotrope als Lösungsmittel oder Lösungsvermittler enthält.
5. Flüssigwaschmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 0,5 bis 3 Gew.-% eines wasserlöslichen Proteinhydrolysats enthält, >·- das ein mittleres Molekulargewicht von ungefähr 500 bis 10 000 hat.
6. Flüssigwaschmittel nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß es aus 25 bis 40 (icw.-"/n Natriumparnffinsulfat mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 350, 5 bis 15 Gcw.-% Alkanoläthy lenoxidpropylenoxidkondensat mit einem Äihvlenoxid/Pmpylenoxid-Gewichtsverhältnis von 3:1,2 bis 5 Gew.-% Laurinmyristinmonoäthanolamid und 2 bis 8 Gew.-% Harnstoff und zusätzlich 2 bis 5 Gew.-% Magnesiumsulfatheptahydrat und 5 bis 15% einer schimmernden Beimischung eines höheren Fettsäureesters von PoIyäthoxyäthanol, Kokosnußölfettsäurealkanolamid und Natriumlauryläthersulfat enthält
7. Klares Flüssigwaschmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 15 bis 30 Gew.-% lineares Natriumalkylbenzolsulfonat, 15 bis 30 Gew.-% terL-Butyläther von tert-Octylphenoxypolyäthoxyäthanol, 2 bis 5 Gew.-% Laurinmyristinmonoäthanolamid, 2 bis 8 Gew.-% Harnstoff und 1 bis 5 Gew.-% Äthanol enthält.
DE2424856A 1973-05-25 1974-05-22 Flüssigwaschmittel Granted DE2424856B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7319155A FR2230718B1 (de) 1973-05-25 1973-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424856A1 DE2424856A1 (de) 1975-04-30
DE2424856B2 DE2424856B2 (de) 1979-01-18
DE2424856C3 true DE2424856C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=9120030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424856A Granted DE2424856B2 (de) 1973-05-25 1974-05-22 Flüssigwaschmittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4040989A (de)
BE (1) BE815515A (de)
CA (1) CA1022030A (de)
CH (1) CH588555A5 (de)
DE (1) DE2424856B2 (de)
DK (1) DK141554B (de)
FR (1) FR2230718B1 (de)
GB (1) GB1469697A (de)
IT (1) IT1013237B (de)
NL (1) NL7407090A (de)
SE (1) SE419098B (de)
ZA (1) ZA742739B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800519C2 (de) * 1977-01-06 1990-04-19 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. Flüssiges Reinigungsmittel
US4297251A (en) * 1977-05-02 1981-10-27 The Procter & Gamble Company Process for removing hard-to-remove soils from hardware
DE2745371C2 (de) * 1977-10-08 1986-04-03 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Reinigungsmittel zum Reinigen von Nahrungs- und Futtermitteln
US4492646A (en) * 1980-02-05 1985-01-08 The Procter & Gamble Company Liquid dishwashing detergent containing anionic surfactant, suds stabilizer and highly ethoxylated nonionic drainage promotor
EP0034039B1 (de) * 1980-02-05 1984-09-26 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung
US4268406A (en) * 1980-02-19 1981-05-19 The Procter & Gamble Company Liquid detergent composition
NZ201309A (en) 1981-07-24 1985-07-12 Unilever Plc Detergent compositions containing dialkyl sulphosuccinates and undegraded protein
US4451385A (en) * 1982-03-15 1984-05-29 Colgate-Palmolive Company Agent for reducing detergent irritation to skin and eyes
US4595526A (en) 1984-09-28 1986-06-17 Colgate-Palmolive Company High foaming nonionic surfacant based liquid detergent
US4683008A (en) * 1985-07-12 1987-07-28 Sparkle Wash, Inc. Method for cleaning hard surfaces
US4671895A (en) * 1985-11-15 1987-06-09 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent compositions
US4931201A (en) * 1988-09-02 1990-06-05 Colgate-Palmolive Company Wiping cloth for cleaning non-abrasive surfaces
US5565146A (en) * 1991-04-15 1996-10-15 Cologate-Palmolive Co. Light duty liquid detergent compositions
US5480586A (en) * 1991-04-15 1996-01-02 Colgate-Palmolive Co. Light duty liquid detergent compostion comprising a sulfosuccinamate-containing surfactant blend
US5254290A (en) * 1991-04-25 1993-10-19 Genevieve Blandiaux Hard surface cleaner
US5281354A (en) * 1991-10-24 1994-01-25 Amway Corporation Liquid cleanser composition
US5858117A (en) * 1994-08-31 1999-01-12 Ecolab Inc. Proteolytic enzyme cleaner
US5719118A (en) * 1995-10-30 1998-02-17 Tomah Products, Inc. Detergent compositions having polyalkoxylated amine foam stabilizers and method for cleaning including stabilized detergent foam
US6221822B1 (en) 1995-10-30 2001-04-24 Tomah Products, Inc. Detergent compositions having polyalkoxylated amine foam stabilizers
GB2322552B (en) * 1997-03-01 2001-05-16 Reckitt & Colman Inc Liquid disinfectant concentrate
US20040005991A1 (en) * 2000-11-29 2004-01-08 The Procter & Gamble Company Hand dishwashing composition containing a suds suppresser and a method of use therefor
PL3156475T3 (pl) * 2015-10-16 2018-11-30 Hans Georg Hagleitner Ciekły koncentrat czyszczący

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA690676A (en) * 1964-07-14 W. Noad Reginald Detergent composition
US2298650A (en) * 1938-01-05 1942-10-13 Monsanto Chemicals Particulate detergent composition
US3118000A (en) * 1959-08-10 1964-01-14 Rohm & Haas Polyoxyalkylene surface-active agents
DE1467572A1 (de) * 1964-07-22 1969-01-23 Continental Oil Co Detergent-Zusammensetzungen
US3523902A (en) * 1965-04-07 1970-08-11 Wyandotte Chemicals Corp Controlled suds detergent
CA807629A (en) * 1966-06-30 1969-03-04 Eigen Edward Lotion and detergent compositions
US3609089A (en) * 1967-08-22 1971-09-28 Grace W R & Co Process for cleaning road vehicles and composition
BE759360A (de) * 1969-11-25 1971-05-24 Procter & Gamble Europ
US3707503A (en) * 1970-11-25 1972-12-26 Lever Brothers Ltd Stabilized liquid detergent composition

Also Published As

Publication number Publication date
BE815515A (fr) 1974-09-16
DK141554B (da) 1980-04-21
AU6857674A (en) 1975-11-06
DE2424856A1 (de) 1975-04-30
CH588555A5 (de) 1977-06-15
GB1469697A (en) 1977-04-06
FR2230718B1 (de) 1977-04-29
DK281274A (de) 1975-01-13
NL7407090A (de) 1974-11-27
SE419098B (sv) 1981-07-13
CA1022030A (en) 1977-12-06
ZA742739B (en) 1975-12-31
DK141554C (de) 1980-10-06
DE2424856B2 (de) 1979-01-18
IT1013237B (it) 1977-03-30
US4040989A (en) 1977-08-09
FR2230718A1 (de) 1974-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424856C3 (de)
AT394572B (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE69813368T2 (de) Gelförmiges oder flüssiges, mildes Geschirrspülmittel auf der Basis von Mikroemulsionen mit vorteilhaftem Lösevermögen für fettige Speisereste und Schaumverhalten
AT396110B (de) Klares, waessriges waschmittel
US3755206A (en) Detergent compositions
JP2002506925A (ja) 多相洗浄剤組成物
DE2455084C3 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
CH657372A5 (de) Stabilisiertes enzymhaltiges fluessiges reinigungsmittel.
DE2616404A1 (de) Reinigungsmittel und reinigungsmethode fuer glas
KR19990008112A (ko) 세정 바
JPH05247492A (ja) 洗剤組成物
US5565421A (en) Gelled light duty liquid detergent containing anionic surfactants and hydroxypropyl methyl cellulose polymer
JPH09508166A (ja) 長鎖アミンオキシドを含有する高起泡性の軽質液状またはゲル状皿洗い洗剤組成物
DE69633116T3 (de) Geschirrspülmittel mit verringerter Neigung zur Gelierung
RU2075507C1 (ru) Жидкое моющее средство
EP0633307B1 (de) Flüssiges Reinigungsmittel auf der Basis von starkschäumenden nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln
EP1133545B1 (de) Allzweckreiniger mit diquaternärem polysiloxan
EP0309623A1 (de) Kosmetische Reinigungsmittel enthaltende alpha-Amidosäuren
CH716229B1 (de) Mittel mit alkoxylierten Fettsäurealkylestern.
DE2538679A1 (de) Zeolithmolekularsieb enthaltendes pastenfoermiges wasch- und reinigungsmittel
JPH03174496A (ja) 洗浄剤組成物
AT394378B (de) Konzentrierte, waessrige, einphasige, homogene, builder enthaltende, fluessige waschmittelzusammensetzung
CH623076A5 (de)
DE60020828T2 (de) Flüssiges geschirrspülmittel mit polymerteilchen
DE2359992C2 (de) Flüssigwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee