DE2424856B2 - Flüssigwaschmittel - Google Patents

Flüssigwaschmittel

Info

Publication number
DE2424856B2
DE2424856B2 DE2424856A DE2424856A DE2424856B2 DE 2424856 B2 DE2424856 B2 DE 2424856B2 DE 2424856 A DE2424856 A DE 2424856A DE 2424856 A DE2424856 A DE 2424856A DE 2424856 B2 DE2424856 B2 DE 2424856B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
carbon atoms
liquid detergent
alkyl
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2424856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424856A1 (de
DE2424856C3 (de
Inventor
Jean-Paul Paris Narcy
Jean Bougival Renaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2424856A1 publication Critical patent/DE2424856A1/de
Publication of DE2424856B2 publication Critical patent/DE2424856B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424856C3 publication Critical patent/DE2424856C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/384Animal products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Flüssigwaschmittel, insbeson-
2<i dere zum Abwaschen von Hand (im Gegensatz zu Verbindungen, die in Geschirrspülmaschinen verwendet werden), welche ausgezeichnete Reinigungsmittel sind und in Gegenwart von fettigen und schmierigen Rückständen gewünschte kontrollierte oder begrenzte
2~< Schaumeigenschaften entwickeln.
Schaumbildung wurde lange Zeit als Zeichen von Reinigungskraft angesehen. Mit dem Aufkommen von Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen verursachte übermäßige Schaumbildung manchmal schlcch-
in tes Waschen aufgrund von mechanischer »Verkleisterung« in der Maschine und auch dadurch, daß der Schaum die Waschflüssigkeit nicht alle zu reinigenden Stoffe oder Gegenstände hinreichend berühren ließ. Trotz der Einwirkung auf den Konsumenten, niedrig
r> schäumende Waschmittel für Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen zu akzeptieren, wird von der Waschmittelindustrie und dem Konsumenten im allgemeinen angenommen, daß stark schäumende Flüssigwaschmittcl beim Abwaschen von Hand vorzuziehen
4Ii sind. Solche Produkte besitzen jedoch erhebliche Nachteile; sie entwickeln manchmal so viel Schaum, der an dem Geschirr hängt und es der abwaschenden Person nicht ermöglicht festzustellen, ob das Geschirr bereits sauber ist. Darüber hinaus macht eine solche
t"> Schaummenge es manchmal notwendig, zusätzlich zu spülen, um den Schaum zu entfernen, da sonst Waschmittelflecken auf dem abgewaschenen Geschirr zurückbleiben. Besonders unangenehm ist es, den im Waschbecken zurückgebliebenen Schaum nach dem
"in Abwaschen fortzuspülcn. Übermäßige Schaummengen begrenzen auch die Aufnahmefähigkeit der Spüle, des Waschbeckens oder Waschbehälters, in welchem das Geschirr eingeweicht oder vor dem Reinigen aufbewahrt wird. In der Vergangenheit wurden diese
">'i verschiedenen Nachteile von den Konsumenten hingenommen, weil sie als notwendige Begleiterscheinungen bei der Verwendung von wirksamen Flüssigwaschmitteln angesehen wurden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese ■ Nachteile zu beseitigen und eine konzentrierte Flüssigwaschmittelmischung vorzuschlagen, die zum Geschirrspülen von Hand geeignet ist, mittlere bis geringe Schaumbeständigkeitseigenschaften besitzt, eilte große Anzahl von Tellern zufriedenstellend reinigt und an Reinigungskraft so wirkungsvoll wie oder noch wirkungsvoller als im Handel erhältliche konzentrierte, stark schäumende Flüssigwaschmittcl ist. Es wurde in umfangreichen Vertileichsversuchcn gefunden, daß die
Konsumenten bzw. Hausfrauen solche Geschirreiniaungsmitlel und ihre Schaumeigenschaften deutlich gegenüber den bekanntesten Geschirrwaschmitteln bevorzugen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Flüssigwaschmittel, insbesondere Geschirreinigungsmittel, vorgeschlagen, das in Mischung folgende Bestandteile enthält:
a) Als anionisches Tensid ein Paraffinsulfonat und/oder ein lineares Alkylbenzolsulfonat;
b) als nichtionisches Tensid ein Kondensationsprodukt eines höheren Fettalkohols mit unem Heterogemisch von Äthylen- und Propylenoxiden und/oder ein Niederalkylälher eines Alkylphenoxypoly(nieder)alkoxy(nicder)alkanols;
c) ein Niederalkanolamid einer Ilöheralkansäure und
d) Wasser;
wobei das Gesamtgewicht der Komponenten a), b) und c) zusammen mindestens 35 Gew.-% der Mischung bei ragt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das anionische Tensid Natriumparaffinsulfonat mit im Mittel ungefähr 15 Kohlenstoffatomen in der Paraffingruppe oder lineares Natriumalkylbenzolsulfonat mit etwa 11 Kohlenstoffatomen. Das nichtionische Tensid ist ein Kondensalionsprodukt eines Cir bis CVrFettalkohols Äthylenoxid/Propylenoxid, wobei das Gewichtsverhällnis von Äthylenoxid zu Propylenoxid ungefähr 3 : 1 ist und der Alkylenoxidgehalt ungefähr 75% ausmacht, oder ein Teriiärbutyläther von Tertiäroeiylpiienoxypolyäthoxyäthanol, worin der Polyäthoxyanteil ungefähr 11,5 Älhoxygruppen beträgt. Das Alkansäurealkanolamid ist Laurinniyristinmonoüthanolamid und der Gesamtbetrag dieser Anteile in der Verbindung reicht von ungefähr 40 bis 45%.
Die crfindungsmäßig verwendeten wasserlöslichen Paraffinsulfonatc sind im allgemeinen gemischte sekundäre Alkylsulfonate, die 10 bis 20 C-Atoine pro Molekül besitzen, wobei mindestens ca. 80% davon entweder 12 bis 18 C-Atome pro Molekül oder 10 bis 17 C-Atome pro Molekül haben. Ein bevorzugter Bereich ist 14 bis 17 Kohlcnstoffatomc, im Mittel 15 Kohlenstoffatonie. Das Molekulargewicht liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 300 bis 350.
Diese Paraffinsulfonate werden vorzugsweise dadurch erhalten, daß man einen Paraffinschnitt entsprechend der oben angeführten Kettenlänge der Einwirkung von Schwefeldioxid und Sauerstoff nach bekannten Sulfoxydationsverfahren behandelt. Die erhaltene sekundäre Sulfonsäure wird dann mit einer geeigneten Base neutralisiert, um das wasserlösliche Sekundäralkylsulfonat zu bilden. Die Sekundäralkylsullonate können auch dutch andere Verfahren erhalten werden, wie z. B. durch Sulfochlorierung, bei der man Chlor und Schwefeldioxid in Gegenwart von sichtbarem oder ultraviolettem Licht mit Paraffin reagieren läßt, wobei das erhaltene Sulfurylchlorid hydrolisiert und neutralisiert wird, um die Sekundäralkylsulfonate zu bilden.
Das Kation des Paraffinsulfonats und der anderen anionischen Sulfonate, die unten beschrieben werden, ist vorzugsweise ein Alkalimetall, Ammonium oder Niederalkanolamin, obwohl Erdalkalimetalle, wie z. B. Magnesium, und niedere Amine ebenfalls geeignet sind, wasserlösliche Tensidsalze zu bilden. Von den Alkalimetallen sind Natrium und Kalium, vorzugsweise Natrium geeignet. Die Niederalkanolamine können Mono-, Dioder Trialkanolamine sein, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome in der Alkanolgruppe enthalten. Insbesondere werden Äthanolamine, wie z. B. Triethanolamin und Diethanolamin, oder die entsprechenden Amine verwendet werden. Insbesondere wird von den Paraffinsulfonaten das Natriumparaffinsulfonat verwendet, worin das Paraffin hauptsächlich (80% und mehr und insbesondere 95% oder mehr) ein Molekulargewicht von ungefähr 330 hat.
Das lineare Alkylbenzolsulfonat hat 8 bis 15 Kohlenstoffatonie in der linearen Alkylgruppe, vorzugsweise 10 bis 12 Kohlenstoffatonie und insbesondere im Mittel ungefähr 11 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise wird Natriumundccylbenzolsulfonat verwendet, welches mindestens 80% Co- bis Cu-Alkylreste hat. Solche Verbindungen können durch Alkylierung von Benzol mit anschließender Sulfonierung und Neutralisation auf bekannte Weise hergestellt werden.
Das nichtionische Tensid, welches ein Kondensat eines höheren Fettalkohols mit unterschiedlicher Mischung von Äthylen- und Propylenoxiden ist, ist ein Tensid, in dem der höhere Fcttalkohol 10 bis 16 Kohlenstoffatome enthält, wobei vorzugsweise zumindest 80% davon 12 bis 15 Kohlensloffalome haben. Das Verhältnis von Äthylenoxid zu Propylenoxid liegt zwischen 2,5 : 1 bis 4 : 1, vorzugsweise zwischen 2,8 : 1 bis i,i : 1 und insbesondere bei ungefähr 3:1, wohei der Gesamtanteil des Äthylenoxids und Propylcnoxids (einschließlich thr Äthanol- oder Propanolendgruppe) zwischen 60 bis 85%, vorzugsweise zwischen 70 und 80%, liegt und insbesondere ungefähr 75"/» des Molekulargewichtes des nichtionischen Tensids ausmacht.
Im Niederalkyläther des Alkylphenoxypoly(nieder)alkoxy(niedcr)alkanols hat das niedere Alkyl und der niedere Alkanol 2 bis b Kohlenstoffatonie. Der Poly(nieder)alkoxy-Resi ist ein Polyäihoxy-Resi mit 9 bis 14 der Älhoxy-Resle je Mol und das Alkyl hat 6 bis 10 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise soll mindestens 80% des Stoffes das niedere Alkyl des Niederalkyläthers von 3 bis 5 Kohlenstoffatomen haben, wobei der niedere Alkanol Äthanol, das Poly(nieder)alkoxy ein Polyäthoxy ist und das Alkyl 7 bis 9 Kohlenstoffatonie hat. Insbesondere ist das niedere Alkyl des Äthers ein tcrl.-Butyl-Rest, das Alkyl ist tert.-Octylrest und der Polyäthoxyanteil besteht aus ungefähr 11,5 Äthoxygruppen. Das niedere Alkanolamid der höheren Alkansäure wird in erster Linie zum Schäumen und zur Schaumstabilisierung beigegeben und ist das Reaktionsprodukt eines niederen Alkanols mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und einer Alkansäure mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen, wobei vorzugsweise 80% oder mehr des niederen Alkanols Äthanol ist, und ein ähnlicher Anteil der Alkansäure hat 12 bis 14 Kohlenstoffatome. Andere niedere Alkanole, die verwendet werden können, sind n-Propanol und Isopropanol. Vorzugsweise besteht die Alkansäure aus einer Mischung von Laurin- und Myristinsäure, im allgemeinen im Verhältnis von 1 : 2 bis 2 : I mit vorzugsweise 50% von jedem . Als Alternative kann auch Kokosnußöl oder hydriertes Kokosnußöl als Grundlage der Alkansäure verwendet werden. Zu den geeigneten Alkansäurealkanolamiden gehören Monoäthanolamide, Diäthanolamide und Monoisopropanolamide.
Anstelle eines Teils des Alkansäurealkanolamidbestandleils der vorliegenden Mischung können Trialkylaminoxide oder niedcrr. alkoxylierte Alkansäurealkanolamide verwendet werden. Die Aminoxide sind gewöhnlich Di(nieder)alkyl(höher)alkylaminoxide, worin die niederen Alkyle 1 his 3 Kohlenstoffatome und die
höheren Alkyle 10 bis 16 Kohlenstoffaiomc, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatome, enthalten. Das alkoxylierte Alkansäurealkanolamid hat 1 bis 10. vorzugsweise 2 bis 4 Älhoxygruppcn im Molekül. Der Alkanol und die Fettsäure sind die gleichen, wie für die vorgenannten Alkansäurealkanolamide. Normalerweise betragt der Ersatz von Alkanolamiden nur 5 bis 40 Gew.-% der Anteile, die in dieser Beschreibung gegeben werden, während das Alkanolümid vollständig durch das Aminoxid, äthoxylierte Alkanolamid oder ;i eine Mischung davon ersetzt werden kann. Vorzugsweise wird ein solcher vollständiger Ersatz nicht vorgenommen.
Das erfindungsgemäße Geschirreinigungsmitiel kann noch weitere Zusätze enthalten, wie Stoffe, die die :■ Weichheit der Tensidverbindung den menschlichen Händen gegenüber steigern. Vorzugsweise sind das wasserlösliche Proteine. Chemisch gesehen sind solche Stoffe niedermolekulare Polypeptide, die durch Hydrolyse von Proteinstoffen wie mensch'i.chem und tieri- _>·, schem Haar, Horn, Häuten, Hufen, Gelatine, Collagen und ähnlichen erhallen werden. Insbesondere wird ein wasserlösliches Protein durch Hydrolyse von insbesondere Schweineproteinen oder Gelatine, Collagen und ähnlichen erhalten. Bei der Hydrolyse werden die ■, Proteine durch Erhitzen mit Säuren, wie z. B. H2SO4. oder mil Alkalien, wie z. B. NaOH, oder durch Behandlung mit Enzymen, wie z. B. Peptidase, in ihre Polypeptide- und Säure-Bausteine aufgebrochen. Während der Hydrolyse bilden sich erst hochmolekulare Polypeptide, die dann immer weiter zu einfacheren und noch einfacheren Peptiden umgewandelt werden, wie z. B. Tripeptiden, Dipeptiden und schließlich zu Aminosäuren. Die Polypeptide, die von Proteinen erhalten werden, sind komplexe Verbindungen; das mittlere , Molekulargewicht des Hydrolysats schwankt von 120 (Aminosäuren) bis zu ungefähr 20 000. Alle hinreichend hydrolysiertcn Polypeptide zeigen eine gute Wasserlöslichkeil. F:ür Mischungen, die lösliches Protein enthalten, verwendet man vorzugsweise hydrolysierte Collagenc ■ von solch niederem Molekulargewicht, daß sie in Wasser vollständig löslieh sind, nicht gelieren (Bloom-Werl 0 haben) und nicht denaturierbar sind und die ein mittleres Molekulargewicht unter 15 000, vorzugsweise im Bereich von ungefähr 500 bis 10 000 haben. ·
Andere Bestandteile der vorliegenden Mischung sind z. B. Harnstoff, normalerweise als das technische Produkt, und C2- bis Cj-niederer Alkohol, vorzugsweise Äthanol, aber auch lsopropanol. Der Harnstoff hilft beim Lösen der verschiedenen Komponenten der Verbindung und verändert oft in gewünschte Weise die Viskosität. Der niedere Alkohol oder ein anderes geeignetes Lösungsmittel, welches beigegeben wird, hat einen Verdünnungseffekt auf die Mischur.fi und dient als Lösungsvermittler. Wenngleich wegen der Lösungsmittel und Wasser meist klare Produkte erhalten werden, können die Flüssigkeiten nach Wunsch auch trüb oder schimmernd eingestellt werden, z. B. durch Zusatz von Trübungsmilteln, wie Behensäure, oder von schimmernden Verbindungen wie eine ungefähr gleiche Mischung eines höheren Fettsäureesters von Polyäthoxyäthanol, Kokosnußöl, Fettsäurealkanolamid und Natriumlauryläthersulfat. Die höhere Fettsäure enthält gewöhnlich aus 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und der Polyäthoxybestandteil aus 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Äthoxygruppen. Insbesondere sind die Alkanolamide Äthanolamidc, können aber auch mit Isopropanolamiden gemischt werden. Weitere Bestandteile der vorliegenden Mischung sind Duftstoffe; Sequestrierrn.itel, wie Tetranatriumäthyle-ndiamintetracetat, Tnnatriumnitrilotriacetat; Bakterizide,./-. B.Triehlorucarbanilid. Teträchlorosalicylanilid. Hexachlorophen, Chlorbrom salivylanilid; Antioxydantien; Verdickungsmittel wie Natriumcarboxymethyl/.ellulose, Polyacrylamid, irisch Moos; Farbstoffe: wasserlösliche Farbstoffe: Salzt, /. Β Natriumsulfat. Magnesiumsulfat, als Heptahydrat oder wasserfrei. Natriumchlorid; und weitere Lösungsmittel.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können auch von zwei oder drei anionischen Tensiden oder Mischungen nichtionischer Tenside, gegebenenfalls in Verbindung mit anderen anionischen und nichtionischen Tensiden sowie Mischungen von Hautbehandlungsstoffen und Mischungen von Lösungsmitteln enthalten.
Das Verhältnis der verschiedenen Komponenten ist wesentlich für die Eigenschaften des erfindungsgcmäßen Produktes. Um die besten Resultate zu erzielen, soil das Flüssigwaschmittel wenigstens insgesamt 35 Gew.-% der Mischung der anionischen Tenside, nichtionischen Tenside und eier A/kansäurealkanolamici komponente enthalten, wobei der Anteil des Alkansaurealkanolamids unabhängig von dem Anteil ist, der in Verbindung mit einem schimmernden Zusatz vorhanden sein kann. Der Anteil der angeführten Komponenten soll 35 bis 55Gew.-% der Mischung, vorzugsweise 35 bis 50 Gcw.-% und insbesondere 40 bis 45 Gew.-0Zo betragen. Der Gewichtsanteil der Paraffinsulfonatskomponente liegt bei 20 bis 40% des Flüssigwaschmittels, vorzugsweise bei 25 bis 40Mj und insbesondere in einer speziellen Zusammensetzung bei ungefähr 32%. In ähnlicher Weise liegt das Gewichtsverhältnis des linearen Alkylbenzolsulfonats ebenfalls bei 15 oder 20 bis 40% des flüssigen Reinigungsmittels, vorzugsweise bei 15 bis 30%. Der Anteil des verwendeten anioni:,chen synthetischen organischen Tensids liegt also bei 20 bis 40 Gcw.-%. Es können aber auch nur 15% verwendet werden, und zwar besonders dann, wenn das anionische Tcnsid lineares Alkylben/.olsulfonat ist. Der Anteil des nichtionischen Tensids liegt normalerweise zwischen 50 bis 30Gew.-% des Produktes, wobei vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% des Höherfettaikoholäthylenoxidpropylenoxidkondensates und in einigen Fällen 5 bis 15 Gew.-% des tert-Butyläthers von tert.-Octylphenoxypolyäthoxyäthanol, in anderen Fällen vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-% davon, vorhanden sind. In einer speziellen Zusammensetzung der ersten Art wird vorzugsweise 9% dieses nichtionischen Anteils verwendet. Das Gewichtsverhältnis der anionischen zu den nichlionischen Tensiden des Produkts liegt im allgemeinen im Bereich von 0,8 : 1 bis 5:1, vorzugsweise zwischen 0,9 : 1 bis 4 : 1.
Die Alkansäurealkanolamidkomponentc liegt im allgemeinen zwischen 1 bis 8 Gew.-% des Flüssigwaschmittels, vorzugsweise bei 2 bis 5% und insbesondere bei 2bis3Gew.-%.
Das wasserlösliche Protein macht normalerweise 0,5 bis 3%, vorzugsweise ungefähr 0,8 bis 2%, z. B. 1 Gew.-% aus. Der Anteil des Lösungsmittels kann stark variieren und durch konventionelle Tests ermittelt werden. Zum Beispiel kann Äthanol oder ein anderes Lösungsmittel, z. B. lsopropanol, in einer Menge von 0 bis 20 Gcw.-% verwendet werden, wobei 1 bis 5 Gcw.-% Äthanol ausreichend sind. Zusätzlich können bis zu 8%. normalerweise 2 bis 8% und vorzugsweise 4 bis 6 Gew.-%, Harnstoff als Lösungsvermittlcr zugesetzt werden. Beste Resultate können mit Mischungen der vorzugsweise ansceebenen Verhältnisse von
Äthanol und Harnstoff erzielt werden. Wird Mugnesiumsulfatheptahydrat verwendet, so liegt der Anteil davon zwischen 1 bis 5°/o, vorzugsweise bei 2 Gew.-%. Der Zusatz von schimmernden Beimischungen reicht normalerweise von 5 bis 15 Gew.-% mit vorzugsweise 6 bis 10 Gcw.-% und insbesondere ungefähr 8 Gcw.-%. Andere Zusätze sind im allgemeinen auf 20%, vorzugsweise auf 10% und insbesondere auf 5 Gcw.-% begrenzt. Insbesondere macht jedes Zusatzmittcl weniger als 5% des Produktes aus und oft sind die einzelnen Komponenten nur bis zu einem Betrag von weniger als 2%, vorzugsweise von weniger als 1 % jeder einzelnen Komponente, und insbesondere in vielen Fällen von weniger als 0,5% vertreten.
Der Rest der Mischung ist ein wäßriges Medium, welches vorzugsweise Wasser oder Wasser enthaltende kleinere Bestandteile anderer lösender Stoffe ist. Im allgemeinen ist es jedoch besser, destilliertes oder entsalztes Wasser zu verwenden. Dieser Anteil liegt normalerweise bei 30 bis 65 Gew.-% des Flüssigwaschmittels, vorzugsweise bei 40 bis 60 Gew.-%.
In bevorzugten Zusammensetzungen sind 25 bis 40 Gcw.% Paraffinsulfonat, 5 bis 15% des höheren Fettalkoholalkylenoxidkondensats, 1 bis 5% Laurinmyristinmonoäthanolamid, 2 bis 8% Harnstoff, 0,5 bis 3% wasserlösliches Protein, 1 bis 5% Magnesiumsulfatheptahydrat und 5 bis 15% schimmernde Beimischung, 15 bis 30% Nalrium(linear)alkylbenzolsulfonal, 15 bis 30% icrt.-Butyläther von tert.-Octylphenoxypolyäthoxyäthanol, 1 bis 5% Laurinmyristinmonoäthanolamid. 0,5 bis 3% wasserlösliches Protein, 2 bis 8% Harnstoff und 1 bis 5% Äthanol; und 25 bis 40% Paraffinsulfonat, 5 bis 15% tertiäre Butylätherverbindung, 1 bis 5% Laurinmyrisiinmonoäihanolamid und 0 bis 20% funktioneile oder ästhetische Zusätze enthalten; der Rest ist in allen Fällen Wasser, vorzugsweise deionisiertes Wasser.
Die Viskosität der Tensidverbindung kann darüber hinaus durch Zusatz von dickenden Agentien wie Gummcn und Zcllulosedcrivaten eingestellt werden. Die Viskosität und Fließeigenschaften des Produktes sollten so sein, daß es aus einer Flasche ausgegossen werden kann. Es soll nicht zu dünn sein, um nicht allzu leicht herauszuspritzen oder herauszufließen, da im allgemeinen nur kleine Mengen des Flüssigwaschmittels auf einmal verwendet werden. Viskositäten von 20 bis 50 Centipoise (Brookfield-Viskometer), vorzugsweise 50 bis 30OcP sind günstig, wobei eine Viskosität von ungefähr 20OcP von den meisten Konsumenten als am besten angesehen wird, obwohl etwas geringere Viskosität, z. B. 100 cP. von den Konsumenten ungefähr gleich aufgenommen wurde.
Bei der Herstellung der beschriebenen Zusammensetzungen werden die Tensidkomponenten gewöhnlich vorzugsweise auf eine etwa erhöhte Temperatur, z. B. 40 bis 500C, erhitzt, und dann Wasser nach Wahl dem ganzen oder einem Teil des Äthanols beigemengt. Danach werden andere anionische und nichtionische Tenside, Harnstoff, Amide, Protein und andere Zusätze zugegeben, wobei die leichter flüchtigen Stoffe, wie Duftstoffe, vorzugsweise zuletzt und nach dem Abkühlen der Verbindung auf ungefähr Raumtemperatur zugesetzt werden. Wenn man trübe oder schimmernde Waschmittel herstellt, wird normalerweise die schimmernde Beimischung ebenfalls ziemlich am Ende des Herstellverfahrens bei ungefähr Raumtemperatur beigemischt.
Vergleichsversuche der erfindungsgemäßen Produkte mit führenden kommerziellen Handgeschirrwaschmitteln vor einem Forum unbeeinflußter Beobachte ergaben, daß erstere den Konsumenten deutlich besse gefielen. Zusätzlich zu den äußerst günstigen Schaumei genschaften, wie niedrige bis mittlere Schaumbesländig keil, und der guten Reinigung des Geschirrs wurde dii Verbindung ebenfalls Händen gegenüber als milde empfunden. Dieses beruht eindeutig auf der erfindungs gemäßen Zusammensetzung, da andere Mischungei von nichtionischen und anionischen Tensiden unverhält
to nismäßigen Schaum, schnell verschwindenden Schaurr schlechte Reinigungskraft und zu viel Schaum erzeugei können. Auf diese Weise gibt die vorliegende ausgewo gene Zusammensetzung die gewünschten Reinigungs und Schaumeigenschaften. Es ist überraschend, daß
i"j obwohl die Schaummenge am Anfang viel geringer is als bei Verwendung von kommerziellen Flüssigwasch mitteln mit sulfatierten äthoxylierten höheren Fettalko holen, der Schaum überraschenderweise nicht ver schwindet, wenn das Flüssigwasehmittel zum Reiniget
2(i von Geschirr verwendet wird, welches fettige und ölig« Rückstände enthält.
Im folgenden soll die Erfindung anhand voi Beispielen näher erläutert werden, wobei sich aiii Mengenangaben auf das Gewicht beziehen.
Beispiel 1
Eine schimmernde Flüssigkeit wird nach der folgen den Formel hergestellt:
i(l Nairium-CM-Cw-Paraffinsulfonat*) 32%
Cu-Cis-Fettalkohol. kondensiert mit
einer unterschiedlichen Mischung aus
Äthylenoxid und Propylenoxid (Äthylenoxid zu
- Propylenoxid 3 : 1), so daß das
Niederalkylenoxid 75 Gew.-% des
nichtionischen Tensids ausmacht 9%
Laurinmyristinmonoäthanolamid 2%
Harnstoff (technisch) 5%
MgSO4 ■ 7 H2O 2%
Lösliches Protein**) 1%
Schimmernde Beimischung***) 8%
Natriumäthylendiamintctracitat
als Sequestriermittel 0,3%
Duftstoff = 0,2%;
' blauer Farbstoff = 0.01% 0,5%
Wasser, deionisiert 40,5%
*) 26% Cm: 32% Cis: 25% Cio: und 14% Cr das insgesam weniger als 10% Di- und Polysulfonate em..alt.
5(i **) Niedermolekulares, enzymatisch gewonnenes CoIIa genderivat, konserviert mit einer Mischung aus Benzalko niumchlorid und Methyl- und Propylparahydroxybenzoc säure, die einen Bloom-Wert von 0 hat.
***) Bestehend aus jeweils einem Drittel höhere Fettsäure ester von Polyäthoxyäthanol (Cio —Cie und 1 bis K Älhoxygruppen), Kokosnußölfettsäurealkanolamid um Natriumlaurinäthersulfat.
Die Tensidkomponenten dieser Verbindung werder bei einer Temperatur von ungefähr 45° C gemischt
fao wonach die Beimischung der anderen Zusätze und da! Zufügen von Duftstoff und schimmernder Beimischung nach dem Abkühlen des Restes der Mischung au! Raumtemperatur erfolgt. Ein Teil Wasser wird zurr teilweisen Lösen der schimmernden Beimischung voi
f>5 dem Zufügen zum Rest der Zusammensetzung beigemengt.
Das hergestellte Produkt ist eine hinreichenc gefärbte, blau schimmernde Flüssigkeit von angeneh-
mem Aussehen und einer Urookfield-Viskosilät von ungefähr 20OcP bei Ruumtcmpcrulur. Beim Test gegenüber handelsüblichen Flüssigwaschmiiieln in einer Menge von ungefähr 5 ml je gefülltem Spülbecken zeigten 90 Konsumenten eine entschiedene und deutliche Bevorzugung der vorliegenden Zusammensetzung.
Dies gilt auch für den Vergleich mit einem ähnlichen Produkt, bei dem das nichtionische Tensid durch Ammonium(höher)alkylpolyäthoxyäthersulfai ersetzt ist, wie es bei den kommerziell verwendeten Flüssigwaschmittcln der Fall ist.
Zusätzlich zur allgemeinen Überlegenheit des vorliegenden Produkts stellten die Konsumenten besonders die gewünschten niederen Schaumeigenschaften, leichte Spülbarkeil, gute Waschfähigkeit, erwünschte Viskosität und Milde der Flüssigwaschmittelzusammensetzung den Händen gegenüber fest. In all diesen Punkten wurde das erfindungsgemäße Produkt kommerziellen und anderen vergleichbaren Produkten gegenüber als überlegen empfunden.
Vergleichbare Resultate werden erhalten, wenn die schimmernde Beimischung, Magnesiumsulfat und Harnstoff weggelassen werden. In ähnlicher Weise führt der Zusatz von Kokosnußöl-monoäthanolamid oder Laurinmyristindiäthanolamid für das Laurinmyristinmonoäthanolamid zu einem erwünschten Produkt. Veränderungen in dem Verhältnis des anioniichen und nichtionischen Tensids und des Alkanolamids in den Grenzen der früher angegebenen Anteile und Prozentsätze führen zu verbesserten Produkten mit den gewünschten Schaum- und Reinigungseigenschaften.
Beispiel 2
Natrium-linear-Cio-Cii-Alkylbenzol- 22%
sulfonat*) 23%
Nichtionisches Tensid**) 3%
Laurinmyristinmonoäthanolamid 2,5%
Äthanol, denaturiert 5%
Harnstoff 1%
Lösbarer Proieinhandschutzzusatz
Sequestriermittel, Duftstoff, 0,5%
Farbstoff***) 43%
Wasser
*) 1 % Ci, 13% Cio, 50% Ciι, 28% Ci.', 8% Ci ι
**) Tertiärbutyläther von tert.-Octylphenoxypolyäthoxyälha-
nol (11,5 Äthoxygruppen)
"*) Siehe Beispiel 1
Das Produkt dieses Beispiels wird in der oben beschriebenen Weise hergestellt mit der Ausnahme, daß kein schimmernder Zusatz von Magnesiumsulfat verwendet und daß Äthanol beigemengt wird. Äthanol wird nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur zugesetzt. Das erhaltene Produkt ist eine stabile klare Flüssigkeit mit einer Viskosität von ungefähr 100 cP bei Raumtemperatur und einem pH-Wert von ungefähr 7 (5 bis 9 ist ausreichend).
Wenn das erfindungsgemäße Flüssigwaschmittel wie in Beispiel 1 verwendet wird, wobei man ungefähr eine Kappe voll (ca. 5 ml) für ein volles Geschirrwaschbekken nimmt, entwickelt das Produkt einen mittleren bis mittelniedrigen Schaumumfang; wie das Produkt des ersten Beispiels wäscht es eine Vielzahl von Fettigem und ölbedecktem Geschirr, oft bis zu 20 und 30 Teilen, bevor der Schaum verschwindet. Es läßt sich leicht von dem Geschirr abspülen und verschmiert die Oberfläche nach Ansicht der Hausfrau nicht. Das Spülbecken kann nach dem Geschirrwaschen leicht ausgespült werden und enthält wenig oder keinen fettigen Rückstand oder Rand an den .Seitenwänden. Das Produkt ist den Händen gegenüber milde, was die Konsumenten beim täglichen Abwaschen über die Zeit von ungefähr einer Woche deutlich feststellten.
Wenn das nichtionische Tensid durch jenes aus Beispiel 1 ersetzt wird, erhält man ebenfalls ein geeignetes Produkt, was der Fall ist, wenn bis zu 50%
ίο des Laurinmyristinmonoäthanolamids durch Laurinmyristin-isopropanolamid, Lauryldimethylaminoxid oder triäthoxyliertem Laurinmyrislinmonoäthanolamid ersetzt wird. In ähnlicher Weise werden beim Verändern der anionischen und nichtionischen Tensidanteile innerhalb des Bereiches von 0,9 bis 4 Produkte erhalten, weiche ebenfalls besser als die siark schäumenden anionischen Flüssigtenside sind. Dies gilt auch, wenn Ci- bis C'i-alkylsubstituierte Bcnzolsulfonathydrotropc, z. B. 0,5 bis 5% Nalriumbenzolsulfonat oder vergleichbar Toluol-, Cumol- oder Xylolsulfonate, verwendet werden.
Beispiel 3
Nat riumpa raff insu Ifonat
Tertiärbutyläther von teri.-Ociylphenoxypolyäthoxyälhanol
(11,5 Äthoxygruppen)
Laurinmyristinmonoäthanolamid
Wasser
34 l)/(i
9%
55%
Die obige klare flüssige Zusammensetzung wird durch Zusammenmischen der verschiedenen Komponenten mit Wasser bei Raumtemperatur hergestellt. Wenn das Produkt gegenüber einer ähnlichen Zusammensetzung getestet wird, in welcher das nichtionische Tensid durch die gleiche Menge Ammonium-Ci»- bis -Civfettalkoholtriäthenoxyälhersulfat oder die entsprechende Natriumverbindung ersetzt wird, erhält man unter Verwendung von 0,05% des Flüssigwaschmittels in Wasser von 300 ppm Härte, berechnet als Calciumcarbonat, 65 ml Schaum mit dieser Mischung gegenüber 150 ml mit einem Vergleichsprodukt nachdem Ross-Miles-Schaumtest. Beim Abwaschen von kleinen Tellern, die zuvor mit Crisco (hydriertes Leinsamenöl) verunreinigt wurden, wurden beim Verwenden von 0,15% des Flüssigwaschmittels 59 und 55 Teller in 50 ppm und 300 ppm hartem Wasser gewaschen, während die vergleichbaren Zahlen für das Vergleichsprodukt 52 und 58 sind. Bei 0,075% Tensidkonzentration sind die vergleichbaren Zahlen 34 und 31 bzw. 25 und 31 bei 50 bzw. 300 ppm Die Anzahl der gewaschenen Teller ist jene Zahl, während der immer noch Schaum auf der Oberfläche des Wassers erscheint. Dies zeigt somit, daß die Versuchsmischung mindestens so gut oder besser als vergleichbare Zusammensetzungen wäscht, obwohl sie mit bedeutend weniger Schaum beginnt
In Abänderungen dieses Versuchs wurden die Anteile von Paraffinsulfonat, nichtionischem Tensid und Laurinmyristinmonoäthanolamid auf 30, 8 und 2% eingestellt, wobei Wasser den Rest der Zusammensetzung ausmacht. Ähnliche Tests wurden wiederholt. In diesem Fall führt die Versuchsmischung zu 25 ml Schaum, verglichen mit 135 ml Schaum im Ross-Miles-SchaumtesL Beim Abwaschen von kleinen Tellern mit 0,15%
(i5 wäscht die Versuchsmischung 53 und 49 Teller, verglichen mit 47 und 52 des Vergleichsmittels, wogegen bei 0,075% 31 bzw. 28 Teller gereinigt wurden.
Bei den obigen Zusammensetzungen wurden ver-
I 11 12
I schiedene Viskositäten von 100 bis 20OcI' bei 25"C durch das obenerwähnte Kondensationsprodukt venin-
I durch Zusatz, von Lösungsmitteln eingestellt. Offen- den werden und die resultierenden Produkte sind
« sichtlich hangen die .Schaumeigenschaften und letztlich verwendungsfähige und verbesserte, dauernd wenig
der Vorzug durch den Konsumenten nicht von der schäumende Flüssigwaschmittel, die zum Gcschirrwa-
Konzcntration ab. Ί sehen geeignet sind und vom Konsumenten gegenüber
Die obigen Zusammensetzungen können durch konventionellen Flüssigwaschmittcln bevorzugt wer
Ersatz des Paraffinsulfonats durch lineares Alkylben/ol- den.
sulfonat und durch Ersatz des nichtionischen Tensids

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Flüssigwaschmittel, insbesondere Geschirreinigungsmittel, mit einem Gehalt an einem anionischen do- bis CarParaffinsulfonat eines C8- bis C|5-Alkylbenzolsulfonattensids, einem nichtionischen Tensid und einem C8- bis Cm-Fettsäurealkanolamid, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Sulfonat oder eine Mischung daraus in einer Menge von 20 bis 40 Gew.-% vorhanden ist, das Fettsäurealkanolamid 10 bis 16 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe hat und in einer Menge von 1 bis 8% vorhanden ist, das nichtionische Tensid ein 60 bis 85% Alkylenoxid enthaltendes Kondensationsprodukt eines Qp- bis Qb-Alkanols und einer Heteromischung von Äthylenoxid und Propylenoxid in einem Gewichtsverhältnis von 2,5 :1 bis 4 :1 und/oder ein C2- bis Cb-Alkyläther eines äthoxylierten Cb- bis Cfa-A)kyJpheno!s mit 9 bis 14 Äihenoxygruppen ist und in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-% vorhanden ist, und daß der Rest aus einem wäßrigen Medium besteht, wobei der Gesamtantei! des sulfonierten Tensids, Feitsäurealkanolamids und nichtionischen Tensids 35 bis 55 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
2. Flüssigwaschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 80% des Paraffinsulfonats 12 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und wenigstens 80% der Alkylgruppen des linearen Alkylbenzolsulfonats 9 bis 13 Kohlenstoffatome aufweisen, daß das anionische Tensid als Salz oder Mischung eines Alkali-, Ammonium-, Monoäthanolamin-. Diethanolamin- oder Triäthanolaminsalzes vorliegt, daß das Alkanoläthylenoxidpropylenoxidkondensationsprodukt einen Alkyienoxidanteil von 70 bis 80% hat, daß das niedere Alkyl des Alkyläthers des älhoxylierten Alkylphenols 3 bis 5 Kohlenstoffatome und daß das Alkyl des Alkylphenols 7 bis 9 Kohlenstoffatome aufweist, und die Alkansäure des Alkanolamids 12 bis 14 Kohlenstoffatome hat und der Anteil des anionischen Tensids, nichtionischen Tensids und Alkanolamids 35 bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
3. Flüssigwaschmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 80% des Paraffinsulfonats 14 bis 17 Kohlenstoffatome hat, wenigstens 80% der Alkylgruppe des linearen Alkylbenzolsulfonats 10 bis 12 Kohlenstoffatome hat, das anionische Tensid als Alkalisalz vorliegt und das Alkanoläthylenoxidpropylenoxidkondensat wenigstens 80% Alkanol mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen hat.
4. Flüssigwaschmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Medium bis zu 20 Gew.-% Harnstoff, C2- bis d-Alkohol und/oder C,-bis Ci-alkylsubstituierte Benzolhydrotrope als Lösungsmittel oder Lösungsvermittler enthält.
5. Flüssigwaschmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 0,5 bis 3 Gew.-% eines wasserlöslichen Proteinhydrolysats enthält, das ein mittleres Molekulargewicht von ungefähr 500 bis 10 000 hat.
6. Flüssigwaschmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 25 bis 40 Gew.-% Natriumparaffinsulfat mit einem mittleren Molekulargewicht von 300 bis 350, 5 bis 15 Gew.-% Alkanoläthylenoxidpropylenoxidkoindensat mit einem Äthvlenoxid/ProDvlcnoxid-GewichtsverhäIt-
nis von 3 :1,2 bis 5 Gew.-% Laurinmyristinmonoäthanolamid und 2 bis 8 Gew.-% Harnstoff und zu sätzlich 2 bis 5 Gew.-% Magnesiumsulfathepta hydrat und 5 bis 15% einer schimmernden Beimi schung eines höheren Fettsäureesters von PoIyäthoxyäthanol, Kokosnußölfettsäurealkanolamid und Natriumlaurylälhersulfat enthält.
7. Klares Flüssigwaschmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 15 bis 30 Gew.-% lineares Natriumalkylbenzolsulfonat, 15 bis 30 Gew.-% tert.-Butyläther von tert.-Octylphenoxypolyäthoxyäthanol, 2 bis 5 Gew.-% Laurinmyristinmonoäthanolamid, 2 bis 8 Gew.-% Harnstoff und 1 bis 5 Gew.-% Äthanol enthält.
DE2424856A 1973-05-25 1974-05-22 Flüssigwaschmittel Granted DE2424856B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7319155A FR2230718B1 (de) 1973-05-25 1973-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424856A1 DE2424856A1 (de) 1975-04-30
DE2424856B2 true DE2424856B2 (de) 1979-01-18
DE2424856C3 DE2424856C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=9120030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424856A Granted DE2424856B2 (de) 1973-05-25 1974-05-22 Flüssigwaschmittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4040989A (de)
BE (1) BE815515A (de)
CA (1) CA1022030A (de)
CH (1) CH588555A5 (de)
DE (1) DE2424856B2 (de)
DK (1) DK141554B (de)
FR (1) FR2230718B1 (de)
GB (1) GB1469697A (de)
IT (1) IT1013237B (de)
NL (1) NL7407090A (de)
SE (1) SE419098B (de)
ZA (1) ZA742739B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034393A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-26 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Ein Reduktionsmittel und einen Proteinabbaustoff enthaltende flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800519C2 (de) * 1977-01-06 1990-04-19 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. Flüssiges Reinigungsmittel
US4297251A (en) * 1977-05-02 1981-10-27 The Procter & Gamble Company Process for removing hard-to-remove soils from hardware
DE2745371C2 (de) * 1977-10-08 1986-04-03 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Reinigungsmittel zum Reinigen von Nahrungs- und Futtermitteln
EP0034039B1 (de) * 1980-02-05 1984-09-26 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung
US4492646A (en) * 1980-02-05 1985-01-08 The Procter & Gamble Company Liquid dishwashing detergent containing anionic surfactant, suds stabilizer and highly ethoxylated nonionic drainage promotor
AU543814B2 (en) 1981-07-24 1985-05-02 Unilever Plc Sulphosucinate and protein detergent compositions
US4451385A (en) * 1982-03-15 1984-05-29 Colgate-Palmolive Company Agent for reducing detergent irritation to skin and eyes
US4595526A (en) 1984-09-28 1986-06-17 Colgate-Palmolive Company High foaming nonionic surfacant based liquid detergent
US4683008A (en) * 1985-07-12 1987-07-28 Sparkle Wash, Inc. Method for cleaning hard surfaces
US4671895A (en) * 1985-11-15 1987-06-09 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent compositions
US4931201A (en) * 1988-09-02 1990-06-05 Colgate-Palmolive Company Wiping cloth for cleaning non-abrasive surfaces
US5565146A (en) * 1991-04-15 1996-10-15 Cologate-Palmolive Co. Light duty liquid detergent compositions
US5480586A (en) * 1991-04-15 1996-01-02 Colgate-Palmolive Co. Light duty liquid detergent compostion comprising a sulfosuccinamate-containing surfactant blend
US5254290A (en) * 1991-04-25 1993-10-19 Genevieve Blandiaux Hard surface cleaner
US5281354A (en) * 1991-10-24 1994-01-25 Amway Corporation Liquid cleanser composition
US5858117A (en) 1994-08-31 1999-01-12 Ecolab Inc. Proteolytic enzyme cleaner
US5719118A (en) * 1995-10-30 1998-02-17 Tomah Products, Inc. Detergent compositions having polyalkoxylated amine foam stabilizers and method for cleaning including stabilized detergent foam
US6221822B1 (en) 1995-10-30 2001-04-24 Tomah Products, Inc. Detergent compositions having polyalkoxylated amine foam stabilizers
GB2322552B (en) * 1997-03-01 2001-05-16 Reckitt & Colman Inc Liquid disinfectant concentrate
US20040005991A1 (en) * 2000-11-29 2004-01-08 The Procter & Gamble Company Hand dishwashing composition containing a suds suppresser and a method of use therefor
EP3156475B1 (de) * 2015-10-16 2018-06-06 Hans Georg Hagleitner Flüssiges reinigungskonzentrat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA690676A (en) * 1964-07-14 W. Noad Reginald Detergent composition
US2298650A (en) * 1938-01-05 1942-10-13 Monsanto Chemicals Particulate detergent composition
US3118000A (en) * 1959-08-10 1964-01-14 Rohm & Haas Polyoxyalkylene surface-active agents
DE1467572A1 (de) * 1964-07-22 1969-01-23 Continental Oil Co Detergent-Zusammensetzungen
US3523902A (en) * 1965-04-07 1970-08-11 Wyandotte Chemicals Corp Controlled suds detergent
CA807629A (en) * 1966-06-30 1969-03-04 Eigen Edward Lotion and detergent compositions
US3609089A (en) * 1967-08-22 1971-09-28 Grace W R & Co Process for cleaning road vehicles and composition
BE759360A (de) * 1969-11-25 1971-05-24 Procter & Gamble Europ
US3707503A (en) * 1970-11-25 1972-12-26 Lever Brothers Ltd Stabilized liquid detergent composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034393A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-26 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Ein Reduktionsmittel und einen Proteinabbaustoff enthaltende flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung
EP0034393B1 (de) * 1980-02-19 1985-07-03 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Ein Reduktionsmittel und einen Proteinabbaustoff enthaltende flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
AU6857674A (en) 1975-11-06
SE419098B (sv) 1981-07-13
DK281274A (de) 1975-01-13
CA1022030A (en) 1977-12-06
DE2424856A1 (de) 1975-04-30
US4040989A (en) 1977-08-09
DK141554C (de) 1980-10-06
ZA742739B (en) 1975-12-31
DK141554B (da) 1980-04-21
FR2230718B1 (de) 1977-04-29
FR2230718A1 (de) 1974-12-20
IT1013237B (it) 1977-03-30
CH588555A5 (de) 1977-06-15
BE815515A (fr) 1974-09-16
DE2424856C3 (de) 1979-09-13
GB1469697A (en) 1977-04-06
NL7407090A (de) 1974-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424856C3 (de)
AT394572B (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE3305197C2 (de) Stark schäumendes flüssiges Reinigungsmittel
AT396110B (de) Klares, waessriges waschmittel
JP2002506925A (ja) 多相洗浄剤組成物
DE2616404A1 (de) Reinigungsmittel und reinigungsmethode fuer glas
DE2455084C3 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
US5565421A (en) Gelled light duty liquid detergent containing anionic surfactants and hydroxypropyl methyl cellulose polymer
DE2510245A1 (de) Universal-haushaltsreiniger
RU2075507C1 (ru) Жидкое моющее средство
EP0633307B1 (de) Flüssiges Reinigungsmittel auf der Basis von starkschäumenden nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln
DE69209381T2 (de) Flüssige Detergenszusammensetzungen
DE60220885T2 (de) Flüssiges waschmittel
US4865757A (en) Personal hygiene preparation comprising soap and ether carboxylates
DE2538679A1 (de) Zeolithmolekularsieb enthaltendes pastenfoermiges wasch- und reinigungsmittel
DE2800519C2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
CH623076A5 (de)
JP2745071B2 (ja) 液体洗浄剤組成物
DE2359992C2 (de) Flüssigwaschmittel
DE60020828T2 (de) Flüssiges geschirrspülmittel mit polymerteilchen
DE60305463T2 (de) Flüssige geschirrspülmittel enthaltend ein verbessertes konservierungsmittelsystem
DE3914336C2 (de)
JPH03103500A (ja) 洗浄剤組成物
DE1081172B (de) Fluessiges Reinigungsmittel
DE4418487A1 (de) Flüssigwaschmittel nach dem Baukasten-System und seine Verwendung zur Naß-Reinigung von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee