DE2424688B2 - Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle - Google Patents

Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle

Info

Publication number
DE2424688B2
DE2424688B2 DE19742424688 DE2424688A DE2424688B2 DE 2424688 B2 DE2424688 B2 DE 2424688B2 DE 19742424688 DE19742424688 DE 19742424688 DE 2424688 A DE2424688 A DE 2424688A DE 2424688 B2 DE2424688 B2 DE 2424688B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composter
sheet metal
metal jacket
jacket
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742424688
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424688C3 (de
DE2424688A1 (de
Inventor
Beat Chur Baikhardt (Schweiz)
Original Assignee
Posostron Ag, Chur (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Posostron Ag, Chur (Schweiz) filed Critical Posostron Ag, Chur (Schweiz)
Priority to DE19742424688 priority Critical patent/DE2424688C3/de
Priority claimed from DE19742424688 external-priority patent/DE2424688C3/de
Publication of DE2424688A1 publication Critical patent/DE2424688A1/de
Publication of DE2424688B2 publication Critical patent/DE2424688B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424688C3 publication Critical patent/DE2424688C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/907Small-scale devices without mechanical means for feeding or discharging material, e.g. garden compost bins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Komposter für Hausmüll und Gartenabfälle, bestehend aus einem senkrecht über einer Grundfläche angeordneten, mit Belüftungsöffnungen versehenen, im gefüllten Zustand hochziehbaren Blechmantel.
Gartenkomposter sind in vielen Formen bereits bekannt, wobei sowohl runde als auch rechteckige Ausführungen in Gebrauch sind. Die ersten Ausführungen für die Zersetzung von Kuchen- und Gartenabfällen zu Kompost hatten im wesentlichen lediglich einen festen, nach unten offenen Kasten, in dem die Zersetzung relativ langsam und schlecht verlief. Es wurden dann recht teuere und komplizierte Komposter entwickelt.
Daneben sind auch große, haushohe mehrzellige Beton- oder Mctallsilos für eine schnelle Müllvergärung bekannt (DT-OS 15 92 791), deren Profil den natürlichen Umrissen eines Müllhaufens aus zerkleinertem und von Grobteilen befreiten Müll angepaßt ist, indem sie sich nach unten konisch erweitern. Dadurch soll verhindert werden, daß auf die Zellen- oder Seitenwände eine Schubkraft ausgeübt wird, so daß damit auch keine Gewächsbildung im Müll mehr auftreten kann.
Man hat außer tonnenförmigen, meistens aber rechteckförmigen Kästen aus rnit Belüftungslöchern ve-sehenen Wandelementen oder Seitenteilen auch sogenannte Lamellen-Kompostsilos vorgeschlagen, be. denen die Lamellen entweder einstückige Teile der aus Asbest- oder Stahlbeton bestehenden vorgefertigten Seitenteile sind oder als Einzelteile zu einem aus pyramidenstumpfförmigen Kastenelementen zusammensetzbaren Behälter vere.n.gbar sind.
Bei diesen neueren Ausführungsformen von Kompo stern verläuft die Verrottung im allgemeinen befriedigend Dennoch verbleibt die wesentliche Schwierigkeit der richtigen Dimensionierung des Komposters. Sie waren daher vielfach entweder zu groß oder zu klein.
Zur Überwindung dieses Nachteils ist beieits ein Komposter der eingangs erwähnten Art bekannt, bei dem der Mantel in senkrechter Richtung nach oben verschiebbar is!, um das Fassungsvermögen beliebig zu vergrößern. Dazu besteht der Mantel aus mindestens vier unabhängig voneinander nach oben verschiebbaren - notwendigerweise - rechteckigen und ebenen Seitenwänden, die über einer rechteckigen Grundfläche angeordnet sind. Die Kupplung der Seitemeile ist so ausgebildet, daß zum Aufbau einer ganzen Komposter-Kette weitere Seitenwände seitlich daran ankuppelbar sind, indem jeweils zwischen zwei Seitenwänden vertikale Stangen vorgesehen sind, welche durch mindestens zwei an den Seitenkanten jeder Seitenwand befestigte Ösen gesteckt sind, wobei die Ösen zweier einander gegenüberliegender Seitenwände sich oberhalb der Ösen der benachbarten Seitenwände befinden. Diese Anordnung ermöglicht ein Hochziehen einer Seitenwand um den Abstand zweier an ihr befestigter benachbarter ösen, ehe die an den beiden Scitenrändern anstoßenden Seitenwände um ein entsprechendes Stück nachgezogen werden müssen. Diese Ausbildung der einzeln verschieblichen Seiten soll gegenüber einem Komposter mit einem starren Mantel den Vorteil aufweisen, daß er sich nach oben ziehen laßt. Ein starrer Mantel läßt sich nämlich, wie die Erfahrung gezeigt haben soll, praktisch nicht nach oben ziehen, um unter Freilegung des unteren Teils des bereits abgesetzten Kompost-Haufens die Möglich zu schaffen, von oben neuen Müll nachzufüllen. Erst bei einem hochziehbaren Kornpostermantel ist sein Füllvermögen, d.h. die Menge des in ihm erzeugbaren Kompostes, erheblich vergrößerbar, ohne den Komposter dabei durch zusätzliche Wandelemente aufstocken zu müssen. Dieses Nachobenziehen ist praktisch nur durch die Stabilität der nach unten frei heraustretenden, bereits teilweise oder auch ganz zersetzten organischen oder erdigen Abfallstoffe begrenzt. Auch wenn der bekannte Komposter (DT-PS 20 07 755) ebene, über einer rechteckigen Grundfläche angeordnete Seitenteile hat. läßt sich der Mantel auch rund oder oval aus zwei mehr Teilen ausbilden. |c größer die Anzahl der Seitenteile ist. aus denen der Mantel besteht, desto einfacher soll das Hochziehen der einzelnen Teile sein. Zur Versteifung sind die Seitenteile, die als Metall- oder Kunststoffplatten ausgebildet sein können, an der oberen und/oder unteren Kante eingerollt, umgebogen oder abgekantet. Die die Seitenteile bildenden Bleche weisen eine Vielzahl von öffnungen auf, um sowohl ein Eintreten von Krischluft von außen als auch ein Austreten eines Teiles des Sickerwassers zu gestatten.
Die Art der Verbindung der Seitenteile bedingt eine gewisse Unstabilität, solange der Komposter nicht teilweise gefülk ist. Über die ganze Kante wirkende
Schiebeführungen erweisen sich als ungeeignet, da sie schnell verschmutzen und ungängig werden. Außerdem lassen sich die Seitenteile nur so weit hochziehen, als sie durch den verbleibenden Reibungsschluß mit dem Inhalt noch gehalten werden können.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Komposter zu schaffen, der sich hinreichend leicht hochziehen und in einer neuen, höheren Lage arretieren läßt, dabei aber eine gute Belüftung des Inhaltes zuläßt.
Diese Aufgabe ist für den eingangs genannten Komposter gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Blechmantel sich nach oben leicht konisch verjüngt und von wenigstens zwei Belüftungsrohren in gleicher Höhe parallel zur Grundfläche quer durchdrungen ist, die aus dem Mantel nach außen herausziehbar sind. Die Belüftungsrohre sollten wenigstens einseitig, nach Möglichkeit aber beidseitig über den ßlechmunie! etwa eine Hand breit vorstehen und leicht konisch ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Komposters läßt eine starre Verbindung der Seitenteile /u, da durch leine Konizität nach einigem Rütteln der Mantel insgesamt leicht ein Stück hochgezogen werden kann, nachdem die Belüftungsrohre zuvor nach außen herausgezogen worden sind. Sind auch diese konisch ausgebildet, so läßt sich das Herausziehen nach anfänglichem Drehen besonders leicht bewerkstelligen. Der Mantel wird dann so weil hochgezogen, daß die in den gegenüberliegenden Scitenwiinden befindlichen Löcher für die Belüftungsrohr, von denen wenigstens zwei, je nach Größe des Komposters aber auch drei oder vier vorgesehen sein können, über das Niveau der Oberseite des Komposthaufens kommen. Dann werden die Belüftungsrohr wieder eingesteckt und bilden so eine Arretierung für den Mantel, da sie dann auf die Oberseite des Komposthaufens zu liegen kommen und den Komposter sicher in dieser Lage festhalten. Hin Abrutschen ist dann nicht mehr möglich. Die Rohre werden zweckmäßigerweise etwa in halber Höhe des Blechmantels vorgesehen, so daß jeweils eine etwa 50 %ige Neuschaffung von Komposterraum durch das Hochsetzen erzielt wird, tin solcher Komposter läßt sich sehr leicht handhaben, da er, wie bekannt, aus dünnen, korrosionsfesten oder korrosionsgeschützten Blechtafeln, gegebenenfalls auch aus Kunststofftafeln, die allerdings bei ausreichender Festigkeit häufig teurer als Blechtafeln sind, hergestellt sein kann. Die über den Mantel vorstehenden Rohre können gleichzeitig als Handhabe dienen. Wie bekannt, können zur Erleichterung des Hochziehens, beispielsweise U-förmige, in jeweils zwei Öffnungen in einer Seitenwand einsteckbare Handgriffe zusätzlich vorgesehen sein. Dies ist aber nicht unbedingt erforderlich, da die Eigensteifigkeit des Mantels, der an seinen oberen und unteren Seitenkanten zur Aussteifung in bekannter Weise eingerollt, abgekantet oder umgebogen ist, ausreichende Angriffsmöglichkeiten bietet. Der Komposter wird unmittelbar auf den Boden gestellt. Ein unterer Rost, wie er vielfach vorgeschlagen wurde, ist weder erforderlich noch wird er für die Kompostierung fördernd erachtet. Die Seitenteile sind, sofern nicht mehrere einstückig durch Abkantung miteinander verbunden sind, fest, beispielsweise durch Winkel oder Winkelprofile und Verschraubung miteinander verbunden. Diese Verbindung ist deswegen zweckmäßig, weil sie grundsätzlich lösbar ist und der Komposter dadurch für den Transport voripCThar kt Trotz der oben und unten umlaufenden Wulste kann er sehr flach zusammengelegt werden und in handlichen Paketen zum Versand kommen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist bei einer Ausführungsform mit rechteckigem Querschnitt und aus vier fest miteinander verbundenen Seitenteilen bestehendem Blechmantel vorgesehen, daß die obere öffnung des Blechmanteis mit einem waagerecht verschieblichen Deckel verschlossen ist, dessen zwei einander gegenüberliegende Ränder mit den entsprechenden oberen Rändern der Seitenteile zu einer, insbesondere losen. Gleitführung ineinandergreifen. Hierdurch ist ein bequemer Verschluß der oberen öffnung des Komposters, wie er vielfach für erforderlich eiachtet wird, möglich, die gegenüber einem Klappdeckel den Vorzug hat, daß auf ihm Gegenstände oder auch Reste abgelegt und dann, nach Öffnen eines Spaltes, d. h. durch teilweise seitliches Verschieben, in den Komposter abgeworfen werden L onnen.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die obere Öffnung des Blechmantels von einem Stab quer überspannt ist. der an den beiden Enden mit dem Mantel fest \ erblinden ist. Dieser kann als Traghandhabe verwendet werden, dient der weiteren Aussteifung des oberen Randes und kann. wenn gemäß einer speziellen Ausbildung der Stab quer zur Verschieberichtung des Deckels ausgelichtet ist und dessen Unterseite einen geringen \bstand von der Deckeloberseitc hat. insbesondere dann, wenn er als Winkel- oder U-Profil ausgebildet ist. als Abstreifer dienen. Der Schiebedeckel kann nämlich auch als Arbeitstisch dienen. Auf der einen Seite. /. B. rechts ν mn Stah bzw. Querwinkel kann geputztes Gemüse au! euer Unterlage abgelegt werden, wahrend auf der linken Seite der beim Putzen anfallende Abfall /ti liegen kommt. Wenn man den Schiebedeckel nach rechts wegzieht, streift der Winkel alle Abfälle vom Schiebedeckel ab. die dann in den Komposter hineinlallen. Wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung an dem Stab ein verlängerter Hebel schwenkbar ausgelenki ist. ;>n dem ein auswechselbares Messer befestigt ist. das mit dem Stab nach Art einer Blechschlaghebelschere zusammenwirkt, kann man große Abfälle leicht zerkleinern. Ist das Messer, was zweckmäßig ist. beidseitig benutzbar und auf der einen Seite glatt und auf der anderen Seile gezahnt, so lassen sieh, wenn der Schiebedeckel zurückgeschoben und der Komposter somit geöffnet ist. mit dem dann funktionslähigen Messer auch Winterkohlstrünke, Sonnenblumenstengel od. dgl. größere und sperrige Abfall teile einfach mit dem Messer in kurze Stücke schlagen. Stück tür Stück fällt dann zerkleinert in den Komposter.
Line weitere Ausgestaltung des Komposters sieht vor. da der Blechmanie! auf seiner Innenseite mit einer blauen Beschichtung verschen ist. Dies hat den Voneil, daß das Ansetzen von Fliegen u. dgl. gegenüber in anderer Farbe gehaltenen Innenwänden erheblich verringert ist.
Wenn der Komposter zur Ganze gefüllt ist, soll das Füllgut leicht zusammengedrückt werden. Durch leichtes Drehen kann man die konischen Belüftungsrohr, die ebenfalls mit Bohrungen versehen sind, um eine bessere Luftzufuhr in den Kompostsilo /u ermöglichen, nach außen wegziehen. Danach kann der Komposter ohne Schwierigkeiten, weil er konisch ist, nach oben gezogen werden. Man kann ihn an den Wulsten, die vierseitig angebracht sind, mühelos und gefahrlos anfassen. Man zieht ihn soweit hoch, bis die großen Bohrungen in den Seitenwänden über der Oberflächt des Kompostgutes sind. Dann werden die Lüftungsroh-
re wieder in die Seitenwände eingesteckt, so daß er sich nicht mehr nach unten absetzen kann, da er mit den Belüftungsrohren auf dem Komposthaufen aufsitzt. Auf diese Weise läßt sich der Komposthaufen ständig, beispielsweise um etwa 50%, erhöhen.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher erläutert, die einen Komposter in Schrägperspektive zeigt.
Der Komposter 1 besteht aus einem senkrecht über einer quadratischen Grundfläche angeordneten Blechmantel 2 aus vier Seitenteilen 3, die mit Belüftungslöchern 4 versehen sind. Die Seitenteile 3 haben trapezförmige, sich nach oben hin verjüngende Form und sind jeweils am einen Seitenrand abgekantet, um mittels Schrauben 5 mit dem benachbarten Seitenteil verschraubt werden zu können. Hierdurch ist ein Transport im zusammengelegten Zustand möglich. Auch am Unter- und Oberrand sind die Seitenteile jeweils nach außen abgekantet und umgebördelt, um eine Versteifung zu erzielen. Die nach außen erfolgte Umbördelung 6 am oberen Rand der Seitenteile 3 ist derart ausgebildet, daß ein entsprechend nach unten umgebördelter Deckel 7 für das Verschließen der oberen öffnung des nach oben hin leicht konischen Komposters 1 drüberweggcschoben werden kann, um so verschieblich mit dem Komposter verbunden zu sein. Die zwei einander gegenüberliegenden Ränder 8 des waagerecht verschiebüchen Deckels 7 bilden also mit den oberen Rändern 6 eine Gleitführung. Die obere quadratische Öffnung 9 des Komposters 1 ist ferner etwa mittig von einem Querslab io überspannt, der als Winkclprofil ausgebildet ist und die oberen Ränder 6 so weit überragt, daß der Deckel 7 mit geringem Abstand drunter weggeschoben werden kann. Der Winkel-Stab 10 ist daher so weit verlängert, daß er mit Abstand von den Rändern 6 mittels Abkantungen nach unten jeweils mit dem Seitenteil 2 durch eine Schraube 11 verbindbar ist. Die beiden anderen Seitenteile 3 haben etwa mittig waagerecht nebeneinander jeweils zwei Öffnungen, durch die ein längeres leicht konisches Belüftungsrohr 12 eingesteckt ist. das ebenfalls Belüftungsöffnungen 13 aufweist. Die Öffnungen in den Seitenteilen 3 für die Belüftungsrohre 12 sind zweckmäßig nach außen ausgeformt bzw. gebördelt, um einen guten Sitz und ein leichtes Herausnehmen der Belüftungsrohre 12 zu gewährleisten. Die Rohre 12 stehen über den Blechmantcl 2 etwa eine Hand breit vor. Da der dargestellte Komposter eine untere Kantenlängc von etwa 1 in hat, sind die Belüftungsrohre 12 etwa 1,20 m lang.
Bei der angedeuteten Ausgestaltung des Abstreifbügels oder Querstabs 10 ist an diesem ein verlängerter Hebel 14 schwenkbar angeschraubt, an dem ein auswechselbares Messer 16 befestigt ist. das auf der einen Seite glatt und auf der anderen Seite gezahnt sein kann. Mit ihm lassen sich gröbere Abfälle vor dem Einwurf in den Komposter wie mit einer Hebelblechschere oder Schlagschere zerkleinern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Komposter für Hausmüll und Gartenabfälle bestehend aus einem senkrecht über einer Grundfläehe angeordneten, mit Belüftungsöffnungen versehenen, in gefülltem Zustand hochziehbaren Blechmantel, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechmantel (2) sich nach oben leicht konisch verjüngt und von wenigstens zwei Belüftungsrohren (12) in gleicher Höhe parallel zur Grundfläche quer durchdrungen ist, die aus dem Mantel nach außen herausziehbar sind.
2. Komposter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsroh· e (12) beidseitig über den Blechmantel (2) etwa eine Hand breit vorstehen.
3. Komposter nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsrohre (12) leicht konisch ausgebildet sind.
4. Komposter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit rechteckigem Querschnitt und aus vier fest miteinander verbundenen Seitenteilen bestehendem Blechmantel, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Öffnung (9) des Blechmantels (2) mit einem waagerecht verschieblichen Deckel (7) verschlossen ist, dessen zwei einander gegenüberliegende Ränder (8) mit den entsprechenden oberen Rändern (6) der Seitenteile (3) zu einer Gleitführung ineinandergreifen.
5. Komposter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Öffnung (9) des Blechmantels (2) von einem quer zur Verschieberichtung des Deckels (7) ausgerichteten Stab (10) quer überspannt ist, der an den beiden Enden mit dem Mantel (2) fest verbunden ist und dessen Unterseite einen geringen Abstand von der Deckeloberseite hat.
6. Komposter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechmantel (2) auf seiner Innenseite mit einer blauen Beschichtung versehen ist.
DE19742424688 1974-05-21 Komposter für Hausmüll und Gartenabfälle Expired DE2424688C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424688 DE2424688C3 (de) 1974-05-21 Komposter für Hausmüll und Gartenabfälle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424688 DE2424688C3 (de) 1974-05-21 Komposter für Hausmüll und Gartenabfälle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424688A1 DE2424688A1 (de) 1975-11-27
DE2424688B2 true DE2424688B2 (de) 1976-11-18
DE2424688C3 DE2424688C3 (de) 1977-06-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240606A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-03 Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring Gartenkomposter aus drahtgittern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240606A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-03 Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring Gartenkomposter aus drahtgittern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2424688A1 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD292445A5 (de) Durchlueftungssystem fuer muellbehaelter
DE2128507A1 (de) Transport- und Vorratsbehälter für Gegenstände aller Art, insbesondere Warenpackungen
CH599913A5 (en) Compost bin with conical walls and aerating tubes
DE19836268A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm und/oder von den Inhaltsstoffen verschmutzter Flüssigkeiten
DE2620977A1 (de) Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle
DE7417538U (de) Komposter für Hausmüll und Gartenabfälle
DE2424688C3 (de) Komposter für Hausmüll und Gartenabfälle
DE2424688B2 (de) Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle
CH496579A (de) Transportmittel
DE2033724A1 (de) Zusammenlegbare Transportkiste
DE2514620C3 (de) Eckverbindungsstutze für Kompostsilos
DE2707568C2 (de) Komposter für Garten- und Gemüseabfälle
EP0610870A1 (de) Transportbehälter mit mindestens zwei schwenkbaren Wänden
DE2912711C2 (de) Vorgefertigter metallischer Rauchfang für Kamine
DE807074C (de) Fischversandkiste fuer Frisch- und Raeucherfisch
DE2007755C (de) Komposter für Hausmüll und Gartenabfälle
DE3344951C2 (de)
DE3306638A1 (de) Fahrbarer tisch
DE8015085U1 (de) Zusammenlegbares markisenzelt
EP2982542A1 (de) Faltbare box, verwendung einer faltbaren box und agrarfahrzeug mit einer faltbaren box
EP0538613B1 (de) Transport- und/oder Lagerkasten
DE2007755A1 (de) Hausmull und Gartenabfall Komposter
DE2007755B (de) Komposter für Hausmüll und Gartenabfälle
DE19630239A1 (de) Komposter
DE1556719C (de) Palettenartiges Transportmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee