DE2423790C3 - Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2423790C3
DE2423790C3 DE19742423790 DE2423790A DE2423790C3 DE 2423790 C3 DE2423790 C3 DE 2423790C3 DE 19742423790 DE19742423790 DE 19742423790 DE 2423790 A DE2423790 A DE 2423790A DE 2423790 C3 DE2423790 C3 DE 2423790C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tampon
return
threads
retrieval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742423790
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423790B2 (de
DE2423790A1 (de
Inventor
Walter Horn
Helmut Dipl.-Chem. Dr. Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co 8500 Nuernberg
Original Assignee
Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co 8500 Nuernberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co 8500 Nuernberg filed Critical Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co 8500 Nuernberg
Priority to DE19742423790 priority Critical patent/DE2423790C3/de
Publication of DE2423790A1 publication Critical patent/DE2423790A1/de
Publication of DE2423790B2 publication Critical patent/DE2423790B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423790C3 publication Critical patent/DE2423790C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

a) aus nicht schrumpfendem Werkstoff besteht und mit wenigstens einem Faden aus schrumpfbarem Werkstoff über seine gesamte Länge vernäht ist, oder
b) aus mehreren miteinander verzwirnten Fäden aufgebaut ist von denen wenigstens einer aus schrumpfbarem organischem Kunststoff besteht oder
c) aus einem Bikomponentenfaden besteht dessen eine Komponente ein bei Wärmebehandlung nicht schrumpfender organischer Kunststoff und dessen andere Komponente ein bei Wärmebehandlung schrumpfender organischer Kunststoff ist
2. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Naht (5) auf dem Faden (3) asymmetrisch angeordnet ist
3. Verfahren zur Herstellung eines Tampons nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, ei'Ji die Kräuselung des Rückholfadens durch Erwärmen oder durch Beblasen mit einem erwärmten Gas oder mit Dampf oder durch eine Lösungsmittelbehandlung durchgeführt wird.
Die Erfindung betrifft einen Tampon für die Frauenhygiene, der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art
Derartige Tampons sind bereits bekannt Ih:e Saugkörper werden in der Regel aus Zellwoll- oder Baumwollwatte hergestellt, wobei beispielsweise so vorgegangen werden kann, daß aus der Watte zunächst ein Zopf erzeugt, dieser durch Vernähen oder Umschlingen mit dem Rückholfaden verbunden und alsdann zu einem Vorkörper aufgewickelt wird. Dieser Vorkörper wird anschließend beispielsweise in einer Sternpresse in radialer Richtung verdichtet und gegebenenfalls anschließend einer Wärmebehandlung unterworfen. Der Rückholfaden muß an geeigneter Stelle des Herstellungsvorganges aufgewickelt und an die hintere Stirnseite des Tampons angelegt werden. Möglichst unmittelbar nach der Wärmebehandlung wird der fertige Tampon mitsamt dem angelegten Rückholfaden in geeigneten Folien verpackt und auf diese Weise luftdicht abgeschlossen.
Bei anderen Ausführungsformen derartiger Tampons wird auf das Wickeln des Rohlings verzichtet und an dessen Stelle der Wattezopf zickzackförmig zusammengestaucht.
Auch ist es bekannt, den Saugkörper nicht aus Zellwoll- oder Baumwollwatte herzustellen, sondern statt dessen aus geeigneten flüssigkeitsdurchlässigen Folien, beispielsweise Vliesstoffen, Hüllen herzustellen, welche mit pulverisiertem und gegebenenfalls modifi
ziertem Zellstoff oder auch mit anderen geeigneten Wasser absorbierenden Stoffen gefüllt werden. Derartige gefüllte Hüllen können alsdann trichterförmig zusammengelegt und im gepreßten Zustand oder ungepreßten Zustand verpackt werden.
Die nachstehend erläuterte Erfindung ist bei allen Formen von Tampon-Saugkörpern anwendbar, gleichgültig ob es sich um gepreßte oder ungepreßte Saugkörper handelt sowie unabhängig davon, ob diese aus textiler Zellwoll- oder Baumwollwatte oder auch anderen Werkstoffen bestehen.
Aus der amerikanischen Patentschrift 24 58 685 ist es bekannt den Rückholfaden am Saugkörper-Rohling durch Nähen oder Umschlingen zu befestigen. Aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 65 774 ist es darüber hinaus bekannt den Rückholfaden am Saugkörper-Rohling durch Kleben oder mit Hilfe eines schmelzbaren Verbindungsmittels festzulegen. Bei sämtlichen Tampons besteht die Notwendigkeit den Rückholfaden vor dem Verpacken spulenförmig aufzuwickeln und den Wickel an das hintere Ende des Tampons anzulegen, so wie dies in der amerikanischen Patentschrift 25 87 5!5 beschrieben ist Dabei kann so vorgegangen werden, daß der Rückholfaden bei der Herstellung des gewickelten Rohlings sogleich mit aufgewickelt und beim Abstreifen des Rohlings von der Wickelgabel an das hintere Ende angepreßt wird, wie dies aus der deutschen Patentschrift 14 91 162 hervorgeht Das dort beschriebene Verfahren läßt sich naturgemäß nur bei der Herstellung von Wickeltampons anwenden. Fällt dabei der aufgewickelte und an den Rohling angelegte Faden wieder ab, so führt dies zu Betriebsstörungen und Ausschuß.
Es besteht die Aufgabe, einen Tampon anzugeben, bei dem der Rückholfaden unabhängig von der Zusammensetzung und vom Herstellungsgang des Saugkörpers zu einem dauerhaften kleinvolumigen Wickel zusammengelegt ist Des weiteren besteht die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung derartiger Tampons anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Tampon vorgeschlagen, der die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale aufweist. Zur Lösung der an zweiter Stelle aufgeführten Aufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen, gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 3.
Bekanntlich haben die meisten aus synthetischen organischen Kunststoffen hergestellten Fäden bei ihrer Herstellung eine beträchtliche Reckung erfahren. Diese Reckung führt dazu, daß die kettenförmigen organischen Makromoleküle, aus denen die Fäden bestehen, in Richtung der Faden-Längsachse orientiert werden, wobei die Festigkeit des Fadens ansteigt Die Moleküle befinden sich bei derartigen Fäden jedoch in einem metastabilen Spannungszustand, welcher durch verhältnismäßig schwache Erwärmung oder auch durch Behandlung mit geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmitteldämpfen wieder aufgehoben werden kann. Geschieht dies, so, tritt eine mitunter beträchtliche Schrumpfung des Fadens ein.
Diese Verhältnisse sind an sich bekannt, Die Erfindung besteht darin, daß die Schrumpfung, die solche Fäden bei Wärmebehandlung oder Behandlung mit einem geeigneten Lösungsmittel oder einem Lösungsmitteldampf erfahren, dazu ausgenutzt wird, Tampon-Rückholfäden bei der Tampon-Herstellung zu kräuseln und die Fäden dadurch zu einem verhältnismäßig kleinvolumigen Knäuel zusammenzuziehen. Dieses
Knäuel legt sich dann von selbst an das hintere Stirnende des Tampon-Rohlings oder auch des fertigen Tampons an, so daß es bei der weiteren Bearbeitung oder auch bei der Verpackung des Tampons nicht stört
Die in Patentanspruch 1 ausgeführte Alternative a) => sieht vor, daß der Rückholfaden aus nicht schrumpfenden Werkstoff besteht und mit wenigstens einem Faden aus schrumpfbarem Werkstoff über seine gesamte Länge vernäht ist Die Naht sollte dabei vorzugsweise asymmetrisch gegenüber dem Tampon-Querschnitt angeordnet sein.
Der Faden aus schrumpfbarem organischem Kunststoff, der also bei dieser Ausführungsform der Erfindung zum Vernähen des ansonsten aus anderen Werkstoffen bestehenden Rückholfadens verwendet wird, kann dabei gleich dazu benutzt werden, den Rückholfaden mit dem Saugkörper zu verbinden, wie dies an sich ohne Verwendung schrumpfbarer Fäden bekannt ist
Die in Patentanspruch 1 genannte Alternative b) sieht vor, daß der Rückholfaden aus mehreren miteinander verzwirnten Fäden aufgebaut ist, von denen wenigstens einer aus schrumpfbarem organischem Kunststoff besteht Der Verzwirnung kommt wie auch der asymmetrischen Anordnung einer Fadennaht dabei noch die besondere Wirkung zu, daß sie die Bildung eines helixförmigen Wickels des Rückholfadens fördert
Die in Patentanspruch 1 aufgeführte Alternative c) sieht vor, daß der Rückholfaden aus einem Bikomponentenfaden besteht, dessen eine Komponente ein bei Wärmebehandlung nicht schrumpfender organischer so Kunststoff und dessen andere Komponente ein bei Wärmebehandlung schrumpfender organischer Kunststoff ist Derartige Bikomponentenfaden sind an sich bekannt Bei ihrer Herstellung werden zwei verschiedene Kunststoff-Komponenten gemeinsam aus der gleichen Düse versponnen. Es wird in diesem Zusammenhang auf das DIN-Blatt 60001, BI. 1, Seite 6, Ziff. 2.2.4, verwiesen, wo der Ausdruck »Bikomponentenfasern« erläutert ist Dieser Ausdruck ist hier sinngemäß auf Fäden angewandt
Der Rückholfaden legt sich bei Durchführung der Wärme-, Lösungsmittel- oder Dampfbehandlung in sehr kurzer Zeit unter starker Kräuselung zusammen, was auf die Reduzierung des Raumbedarfs der schrumpfbaren Komponente zurückzuführen ist Das verbleibende gekräuselte Stück ist so kurz, daß es beim wetteren Verarbeiten nicht stört, wobei noch der besondere Vorteil besteht, daß im Hinblick auf die Kürze des zusammengekräuselten Fadenknäuels davon abgesehen werden kann, dieses in die hintere Stirnseite des vt Tampons einzupressen, me dies bisher zumindest bei Wickeltampons üblich war. Beim erfindungsgemäß zusammengekräuselten Faden genügt es völlig, diesen leicht an die hintere Stirnseite anzulegen und den fertigen Tampon, dann zu verpacken. Dies bietet den « Vorteil, daß bei Benutzung des Tampons das Fadenende leichter gefunden und erfaßt werden kann, und daß der Faden nicht aus der hinteren Seite des Tampons, in die er sonst hineingepreßt war, herausgezogen werden muß.
Vor Gebrauch des Tampons ist die Kräuselung des erfindungsgemäß aufgebauten und behandelten Rückhülfadens leicht dadurch wieder aufzuheben, daß der Faden in Längsrichtung gezogen wird. Er erfährt dabei eine bei Raumtemperatur irreversible Reckung, die hi ohne nennenswert Kraftaufwand durchgeführt werden kann und die ausreicht, die Kräuselung aufzuheben und ihn glatt in Gebrauv;hslage zu überführen.
r>
4o
4.
Zur Herstellung von Tampons mit erfindungsgemäQ zusammengesetzten Rückholfäden eignen sich alle bekannten schrumpfbaren Faden-Werkstoffe. Es sind dies insbesondere Polyester, Polyamide, Polyacrylnitrile, Polyolefine sowie deren Derivate. Je nach Aufbau der Moleküle, Polymerisationsgrad und Vorbehandlung weicht die optimale Schrumpfungstemperatur etwas voneinander ab. Die erforderlichen Temperaturen lassen sich aber leicht durch Versuche ermitteln und sind im übrigen üteraturbekannt. Hingewiesen wird beispielsweise auf das Buch von Franz Fourne »Synthetische Fasern«, 1964, Seite 309.
Zur Herstellung eines Tampons nach einem der Ansprüche 1 oder 2, also eines Tampons mit gekräuseltem Rückholfaden, wird so verfahren, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 3 angegeben ist
Die Erwärmung des Tampon-Rückhoifadens kann in bekannter Weise durch Bestrahlen mit Infrarotstrahlern oder auch durch Beblasen mit einem erwärmten Gas oder mit Dampf durchgeführt werA-rn. Schließlich ist es auch möglich, die Erwärmung im hochfrequenten elektrischen Feld durchzuführen, wobei die Wahl des anzuwendenden Verfahrens sich nach den jeweils vorliegenden maschinellen Verhältnissen zu richten hat.
In (kr Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand am Beispiel eines Wickel-Tampon-Rohlings mit angenähtem und über seine Länge vernähten Rückholfaden erläutert
Es stellt dar
Fig. 1 einen Tampon-Rohling mit Rückholfaden im unbehandelten Zustand,
Fig.2 einen Tampon-Rohling mit Rückholfaden im wärmebehandelten und gekräuselten Zustand,
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung des Rückholfadens gemäß F i g. 1 mit asymmetrisch angeordneter Fadennaht,
Fig.4 eine vergrößerte Darstellung eines Querschnitts durch einen Rückholfaden, welcher sus vier miteinander verzwirnten Einzelfäden aufgebaut ist, von denen einer aus schrumpfbarem organischem Kunststoff besteht
Der gewickelte Tampon-Rohling 1 weist an seiner unteren Stirnfläche 2 den dort herausragenden Rückholfaden 3 auf. Der Rückholfaden ist im Innern des Wickels fest mit dem Saugkörper 1 verbunden. Er weist an seinem äußersten Ende einen Knoten 4 auf, der zum sicheren Erfassen beim Rückholen des Tampons dient.
Der Rückholfaden 3 ist im dargestellten Beispiel über seine gesamte Länge mit einem Fadenm aus schrumpfbarem Garn vernäht. Die entstehende Naht ist bei 5 dargestellt; sie verläuft asymmetrisch zum Querschnitt des Rückholfadens.
Fig.2 zeigt den Rohling im wärmebehandelten Zustand des Rückholfadens. Es ist zu erkennen, daß der Faden 3 zu einem Knäuel zusammengeschrumpft, ist, dessen Länge gegenüber der Ursprungslänge beträchtlich reduziert ist.
In Fig.3 ist eine vergrößerte Seitenansicht des Rückholfadens gemäß F i g. 1 dargestellt. Es ist dort zu erkennen, daß der Rückholfaden aus mehreren Einzelfäden 7 besteht, die miteinander verzwirnt sind. Außerdem ist der Rückholfaden über seine gesamte Länge mit einem Nahtfaden 8 vernäht, der aus schrumpfbarem organischem Kunststoff besteht. Die Naht ist dabei asymmetrisch zur Länge des Rückhoifadens angeordnet, was beim Schrumpfen des Nahtfadens 8 den angestrebten Kräuseleffekt vergrößert.
I"ig. 4 zeigt eine andere Form des Rückholfadens im vergrößerten Querschnitt. Dort sind drei Einzelfäden 9 aus nicht schrumpfbarem Werkstoff mit einem weiteren Faden IO aus schrumpfbarem organischem Kunststoff verzwirnt. Auch ein derartiger Aufbau des Rückholfadens schrumpft bei Wärmebehandlung oder auch bei Behandlung mit Lösungsmitteldampf zu dem in Fig. 2 gezeigten Knäuel zusammen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
Zur Herstellung eines Wickeltampons wurde von einem Zellwoll-Baunmoll-Wattezopf ausgegangen, der zunächst etwa in seiner Mitte mit einem Rückholfaden von etwa 180 mm Gesamtlänge und 124-132 mm freier Länge vernäht wurde. Der Rückholfaden bestand aus Baumwolle der metrischen Nummer 8/4. Dies bedeutet, daß vier Einzelfäden zum Gesamtfaden verzwirnt waren, von denen jeder bei einer Länge von 8 Metern I Uramm wog. Der Kiickhoifaden wurde auf einem Tampon-Nähautomaten mit Polyester-Hochschrumpfgarn (dtex 100/Jfach) in Längsrichtung vernäht, wobei die Stichlänge 3 mm betrug.
Nach Fertigstellen der Naht und Anbringen des Endknotens wurde der Wattezopf zu einem Tampon-Rohling aufgewickelt und der F'aden alsdann für eine Zeit von 5 Sekunden auf eine Temperatur von 1100C erwärmt. Er schrumpfte dabei in der aus Fig.2 j ersichtlichen Weise zusammen, wobei sich ein gekräuselter Wickel bildete. Der Versuch wurde mehrmals wiederholt; die sich dabei ergebenden Einzelabmessungcn sowohl des Ausgangsfadens wie auch des zusammengeschrumpften und gekräuselten Fadens sind κι aus folgender Zusammenstellung ersichtlich:
Ausgangs Länge des geschrumpften Anzahl der Bögen
längedes Rückholfadens in mm bezogen auf die Rückhol- Länge lies enl-
fadensinmm spannten
(freie Länge) gespannt entspannt Rückholfadens
Hierzu I Blatt /.eidiniinuen
125 77 28 5
j 24 78 25 σ
132 78 20 6
128 79 21 5
130 80 29 5
132 81 22 6

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Tampon für die Frauenhygiene, der aus einem Saugkörper mit daran befestigtem Rückholfaden besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückholfaden (3) aus bei Wärmebehandlung nicht schrumpfendem Werkstoff und bei Wärmebehandlung schrumpfendem organischem Kunststoff besteht wobei der Rückholfaden
DE19742423790 1974-05-16 1974-05-16 Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2423790C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423790 DE2423790C3 (de) 1974-05-16 1974-05-16 Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423790 DE2423790C3 (de) 1974-05-16 1974-05-16 Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2423790A1 DE2423790A1 (de) 1975-11-20
DE2423790B2 DE2423790B2 (de) 1978-07-27
DE2423790C3 true DE2423790C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5915729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742423790 Expired DE2423790C3 (de) 1974-05-16 1974-05-16 Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2423790C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775377A (en) * 1986-12-18 1988-10-04 Kimberly-Clark Corporation Container having securely-attached handling cord and method and apparatus for production of container
US4743237A (en) * 1986-12-18 1988-05-10 Kimberly-Clark Corporation Container having securely-attached handling cord and method and apparatus for producing the container
BR9901167A (pt) * 1999-03-17 2000-10-10 Johnson & Johnson Ind Com Tampão, cordel de tampão e método de fabricação de tampão
DE20312392U1 (de) * 2003-08-07 2004-01-08 Kliche, Vasiliki Hygiene-Tampon mit Rückholbändchen
IL292288A (en) * 2019-10-17 2022-06-01 Flextring Ltd Tampon release strings that can be manipulated

Also Published As

Publication number Publication date
DE2423790B2 (de) 1978-07-27
DE2423790A1 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436665A1 (de) Kompaktierte geflochtene nahtfaeden aus seide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1302793B (de) Verfahren zur herstellung von gekraeuselten endlosfaeden aus hochkristallinem polypropylen
DE2428483B2 (de) Garn bestehend aus einem ungedrehten spinnfaserbaendchen und mindestens einem dieses spinnfaserbaendchen umwindenden filamentgarn
DE2151558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung thermoplastischer Garne und die erhaltenen Erzeugnisse
DE1033841B (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Stapelfasern aus Polyaethylenterephthalat-Fadenkabeln
DE3221635C2 (de)
DE2364902B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von synthetischen thermoplastischen fasern
DE2423790C3 (de) Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1435575A1 (de) Neuartige gekraeuselte Fasern und Verfahren fuer ihre Herstellung
DE1760471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesen aus endlosen Faeden
DE2110394B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauschgarnen
DE2414637A1 (de) Gekraeuseltes garn und verfahren zu dessen herstellung
DE1410376B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Hochdrehen,Thermofixieren der Drehung und wieder Zurueckdrehen kraeuselbar gemachten Kunststoffadens
DE2745991C2 (de) Faserstoffhülle aus Zellulose
DE1660462A1 (de) Verfahren zu der waehrend der Abwicklung erfolgenden Fixierung eines oder mehrerer zuvor gezwirnter oder umeinander herumgewundener Faeden od. dgl.,welches insbesondere zur AEnderung der Eigenschaften elastisch gemachter oder texturisierter Kunstfasern angewandt werden kann
DE1660383B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bauschigen Mehrfadengarns
EP0450490A1 (de) Tampon und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4424547C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nähfadens und Nähfaden
DE1444083C3 (de) Schmelz gesponnenes, synthetisches, thermoplastisches, orientiertes und im wesentlichen verzwirnungsfreies Mehr fadengarn
DE2515487B2 (de) Verfahren zur herstellung von drehungsfreiem oder nahezu drehungsfreiem garn aus einem faserbuendel mit zumindest zwei stapelfaserkomponenten
DE1660242C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Fadensträngen in spinnbare Stapelfaserbänder
DE2512649C2 (de) Trägerlose, durch Zusammenpressen gebildete Aufmachung von fadenförmigem, textilem Material
DE4010701A1 (de) Tampon und verfahren zu dessen herstellung
DE1535468C (de) In einer Richtung elastisch dehn bares Gewebe
DE1660340B2 (de) Verfahren zur erzeugung latenter kraeuselung und schrumpfung bei kurzen keratinhaltigen fasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee