DE2423729A1 - Ueberwachung der elektrischen zuleitung zu den pressensicherheitsventilen - Google Patents

Ueberwachung der elektrischen zuleitung zu den pressensicherheitsventilen

Info

Publication number
DE2423729A1
DE2423729A1 DE19742423729 DE2423729A DE2423729A1 DE 2423729 A1 DE2423729 A1 DE 2423729A1 DE 19742423729 DE19742423729 DE 19742423729 DE 2423729 A DE2423729 A DE 2423729A DE 2423729 A1 DE2423729 A1 DE 2423729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
safety valves
normally open
clutch
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742423729
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Porsch
Dietrich Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Original Assignee
Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umformtechnik Herbert Warnke VEB filed Critical Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Publication of DE2423729A1 publication Critical patent/DE2423729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P7/00Emergency devices preventing damage to a machine or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Überwachung der elektrischen Zuleitung zu den Pressensicherheitsventilen Die Erfindung betrifft eine Überwachung der elektrischen Zuleitung zu den Pressensicherheitsventilen, bei der durch deren funktionabedingte räumlich getrennte Anordnung und dem bei Leitungsunterbrechung oder Kurzschluß.in der Zuleitung entstehenden Ausfall eines Ventils Zerstörungen an Kupplung und Bremse sowie am Hauptantriebsmotor der Presse vermieden werden.
  • Die bisher bekannte elektrische Überwachung jedes aus einem Zwillingsventil bestehenden Pressensicherheitsventils kontrolliert den Gleichlauf der beiden Kolben des Zwillingsventils. Wird jedoch die elektrische Zuleitung zu beiden Magnetspulen eines Ventils unterbrochen, so ergibt sich im Stillstand beider Kolben keine Relativbewegung, und eine Abschaltung des anderen Ventils erfolgt nicht.
  • Eine weitere an sich bekannte Methode der Hintereinanderschaltung von Kupplungs- und Bremsmagnet ist bei Pressen mit seperatem Schleichgangantrieb nicht anwendbar, weil im Schleichgangbetrieb ein unabhängiges Arbeiten von Kupplungs- und Bremsventil erforderlich ist.
  • Desweiteren ist bekannt, daß Zwillingsmagnetventile in reihengeschalteter Ausführung durch zusätzlich angebaute berühmurgslose Schalter elektrisch überwacht werden.
  • Die über den Schaltern unmittelbar an beiden Schaltkolben des Ventils angebauten Anzeigestifte schließen im Störungsfalle einen Kontakt. So ist es möglich, innerhalb einer Maschinenanlage das gestörte Ventil auch huber eine elektrische Anzeige festzustellen.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, eine Überwachung der elektrischen Zuleitung der Pressensicherheitsventile zu schaffen, die verhindert, daß durch Unterbrechung der elektrischen Stromzufuhr infolge Leitungsunterbrechung oder Kurzschluß in der Zuleitung nur ein Ventil eingeschaltet wird und demzufolge zum Beispiel die Kupplung gegen die Bremse arbeitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zu schaffende Überwachung mit einfachen elektrischen Bauelementen zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß die in die Stromzufuhr eingebauten, bei geschlossenem Stromkreis anziehenden, an sich bekannten Relaisspulen HR1 und HR2 sowie jeweils dazu angeordnete, parallel geschaltete, einstellbare Widerstände Wil und Wi2 mit den in Reihe vor den Schützspulen S1 und S2 liegenden Schließern HR1 und HR2 über den dazu parallel angeordneten abfallverzögerten Schließer Z21 in Wirkverbindung stehen. Desweiteren sind an den verlängerten beiden Ventilkolben von Mgl Kupplung und Mg2 Bremse außerhalb der Pressensicherheitsventile durch die Anordnung von Endschaltern Es.1, E1.2 und E2.1, E2.2 die Reihenschaltung der Schließer von Iffil und HR2 durch die Reihenschaltung der Schließer der Endschalter Es .1, E1.2 und E2.l, E2.2 ersetzbar.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen darin, daß durch die Anordnung und Verknüpfung einfacher und billiger Bauelemente ein hoher Nutzeffekt erzielt wird, indem der Verschleiß der Reibklötze herabgesetzt wird und durch die räumlich getrennte Anordnung der elektrischen Zuleitung der Pressensicherheitsventile bei Beitungsunterbrechung Zerstörungen am Motor bzw. an der Kupplung und Bremse der Presse vermieden werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden, das in den zugehörigen Zeichnungen dargestellt ist.
  • Fig. 1 zeigt den Hauptstromkreis der Steuerventile Fig. 2 zeigt den Steuerkreis für die Steuerventile Wie in Fig. 1 dargestellt, werden durch je zwei Schließer Sl 1 und S2 2 eine gemeinsame Zuleitung gesteuert. In die sich anschließende durch die räumlich getrennte Anordnung beider Magnetspulen Mgl 7 Kupplung und Mg2 8 Bremse getrennte Zuleitung sind je eine an und für sich bekannte Relaisspule HR1 3 und HR2 4 sowie jeweils ein parallel geschalteter einstellbarer Widerstand Wil 5 und Wi2 6 angeordnet. Die angelegte, für eine einwandfreie Betätigung der Magnetspulen Mgl 7 und Mg2 8 erforderliche Betriebsspannung ist um den Wert des Spannungsabfalles der Relaisspulen HRl 3 und Hr2 4 zu erhöhen. Die Widerstände Wil 5 und Wi2 6 müssen so eingestellt werden, daß für die Magnetspulen Mgl 7 Kupplung und Mg2 8 Bremse der erforderliche Strom fließt. Im Betriebszustand sind bei geschlossenen Stromkreisen beide Relaisspulen HR1 3 und HR2 4 und deren in Reihe vor den Schützspulen S1 12 und S2 13 liegenden Schließer HRl 10 und HR2 11 geschlossen. Um. das Einschalten der-Schützspulen S1 12 und S2 13 bei noch abgefallenen Relaisspulen HR1 3 und HR2 4 zu ermöglichen, werden durch den Schließer ZR1 9 des an sich bekannten abfallverzögerten Zeitrelais ZR1 14 die Schließer HR1 10 und HR2 11 in der Zeit bis zum Anzug der Relaisspulen HRl 3 und HR2 4 überbrückt. Durch das Beaufschlagen der Schützspulen S1 12 und S2 13 wird der Öffner S1 15 geöffnet und das Abschalten des Zeitrelais ZR1 14 bewirkt. Nach Ablauf der Abschaltverzögerung öffnet der Schließer ZR1 9, und die Schützspulen 51 12 und S2 13 werden durch die geschlossenen Schließerkontakte der Schließer HR1 10 und HR2 11 überwacht. Wird ein Stromkreis der beiden Magnetspulen Mg1 7 und Mg2 8 unterbrochen, fällt die entsprechende Relalaspule HR1 3 oder HR2 4 ab, und der jeweilig öffnende Schließer HR1 10 oder HR2 11 öffnet die Zuleitung zu den Schützspulen S1 12 und 52 13, und deren je zwei SchlieXerkontskte S1 1 und S2 2 unterbrechen die Zuleitungen zu beiden Magnetspulen Mg1 7 und Mg2 8. Der zu Schaden führende Betrieb nur eines Magnetventils wird damit verhindert.
  • An den verlängerten beiden Ventilkolben von Mgl 7 Kupplung und Mg2 8 Bremse sind außerhalb der Ventile Endschalter E1.1, E1.2 (Kupplungsventil) und E2.1, E2.2 (Bremsventil) angebracht, deren Schließer in Arbeitsstellung der Ventile geschlossen sind. In der Steuerung wird die Reihenschaltung der Schließer von HR1 10 und HR2 11 dann durch die Reihenschaltung der Schließer der Endschalter E1.1, E1.2 und E2.1, E2.2 ersetzt. Das Versagen auch nur einer Magnet spule führt zum sofortigen Abschalten der Kupplungs- und Bremsmagnete.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    9 Uberwachung der elektrischen Zuleitung zu den Pressensicherheitsventilen, bei der durch deren funktionsbedingte räumlich getrennte Anordnung und dem bei Leitungsunterbrechung oder Kurzschluß in der Zuleitung entstehenden Ausfall eines Ventils Zerstörungen an Kupplung und Bremse sowie am Hauptantriebsmotor der Presse vermieden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Stromzufuhr eingebauten, bei geschlossenem Stromkreis anziehenden, an sich bekannten Relaisspulen HR1 (3) und HR2 (4) sowie jeweils dazu angeordnete, parallel geschaltete, einstellbare Widerstände Wil (5) und Wi2 (6) mit den in Reihe vor den Schützspulen S1 (12) und S2 (13) liegenden Schließern HR1 (10) und HR2 (11) über den dazu parallel angeordneten abfallverzögerten Schließer ZR1 (9) in Wirkverbindung stehen.
  2. 2. Überwachung der elektrischen Zuleitung der Pressensicherheitsventile, bei der durch deren funktionsbedingte räumlich getrennte Anordnung und dem bei Leitungsunterbrechung oder Kurzschluß in der Zuleitung entstehenden Ausfall eines Ventils Zerstörungen an Kupplung und Bremse sowie am Hauptantriebsmotor der Presse vermieden werden, dadurch gekennzeichnet, daß an den verlängerten beiden Ventilkolben von Mg1 (7) Kupplung und Mg2 (8) Bremse außerhalb der Pressensicherheitsventile durch die Anordnung von Endschaltern E1.1, E1.2 und E2.1, E2.2 die Reihenschaltung der Schließer von HR1 (10) und HR2 (11) durch die Reihenschaltung der Schließer der Endschalter EI .1, E1.2 und E2,*1, E2.2 ersetzbar sind.
    L e e r s e i t e
DE19742423729 1973-05-18 1974-05-16 Ueberwachung der elektrischen zuleitung zu den pressensicherheitsventilen Pending DE2423729A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17090273A DD103195A1 (de) 1973-05-18 1973-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2423729A1 true DE2423729A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=5491268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742423729 Pending DE2423729A1 (de) 1973-05-18 1974-05-16 Ueberwachung der elektrischen zuleitung zu den pressensicherheitsventilen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD103195A1 (de)
DE (1) DE2423729A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DD103195A1 (de) 1974-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243728B1 (de) Sicherheitssystem für eine Druckmaschine
EP2845072B1 (de) Schaltgerät
DE10011211B4 (de) Sicherheitsschaltgerät und Sicherheitsschaltgeräte-System
DE2848358A1 (de) Stoerungsueberwachungsanordnung fuer ein doppelventil in einer pneumatischen schaltung
DE102008002758B4 (de) Relaisschaltung
DE2804130B2 (de) Überwachungsvorrichtung für Maschinen mit elektrischer Druckknopfsteuerung
DE3933699C2 (de) Schützsicherheitskombination
DE2423729A1 (de) Ueberwachung der elektrischen zuleitung zu den pressensicherheitsventilen
DE2449725C3 (de) Zweihand-Sicherheitsschal tungsanordnung zum Einschalten einer Arbeitsmaschine und zur Auslösung eines hin- und hergehenden Arbeitshubes
DE1463215B2 (de) Elektrische Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen oder dgl
DE10120238B4 (de) Betätigungseinrichtung
DE2319626C2 (de) Elektrische Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen und dergleichen
DE2163080C3 (de) Elektrische Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen u.dgl
DE19515640A1 (de) Schaltungsanordnung für die elektrische Ansteuerung eines Fluidik-Ventils
DE921463C (de) Schuetzensteuerung mit erhoehter Abschaltsicherheit fuer Antriebe von Maschinen
DE816412C (de) Schaltung fuer Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
DE975317C (de) Selbsttaetige, unter Stromwaechterkontrolle fortschaltende Schuetzensteuerung
AT82495B (de) Einrichtung zum Bewegen durch Einzelmotoren betriebener Stempel zum Anpressen von Werkstücken auf Blechkantenhobelmaschinen u. dgl. Maschinen.
DE588208C (de) Elektrische Signalanlage, insbesondere fuer Gruben
DE709358C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge
DE665929C (de) Bremsschaltung fuer Antriebe elektrisch gestellter Fluegelsignale mit einem Getriebebremsmagneten fuer die Fahrt- und Haltfestlegung
DE1463215C (de) Elektrische Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen oder dgl
DE127952C (de)
DE1402520C3 (de) Sicherheitssteuerung fur mecha nische Pressen mit Zweihandeinruckung
DE135008C (de)