DE2423473A1 - Transportkette - Google Patents

Transportkette

Info

Publication number
DE2423473A1
DE2423473A1 DE2423473A DE2423473A DE2423473A1 DE 2423473 A1 DE2423473 A1 DE 2423473A1 DE 2423473 A DE2423473 A DE 2423473A DE 2423473 A DE2423473 A DE 2423473A DE 2423473 A1 DE2423473 A1 DE 2423473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
trough
objects
transport chain
transported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2423473A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Bornet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORST BORMET METALL U MASCHINE
Original Assignee
HORST BORMET METALL U MASCHINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORST BORMET METALL U MASCHINE filed Critical HORST BORMET METALL U MASCHINE
Priority to DE2423473A priority Critical patent/DE2423473A1/de
Publication of DE2423473A1 publication Critical patent/DE2423473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

  • Transportkette Die Erfindung betrifft eine Transportkette zum Bewegen von plattenförmigen Gegenständen in Richtung der Plattenfläche in aufrechter Lage, worunter auch eine leichte Schräglage gegenüber der Senkrechten verstanden werden soll. Die Kette soll die 2V befördernden plattenförmigen Gegenstände zwangweise gegen gegebenenfalls der Laufrichtung entgegenwirkende kräfte fördern, ohne daß eine Klemmvorrichtung betätigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Transportkette aus mit Bolzen verbundenen Kettengliedern üblicher Bauart und in gleichmäßigen Anständen dazwischengefügten Traggliedern besteht. Die Tragglieder weisen eine außerhalb des Bewegungsraumes der nichttragenden Kettenglieder angeordnete Tragmulde auf. In den Bereich der Tragmulde ragt ein wegschwenkbarer Mitnehmerdorn hinein, der bei einer entgegengesetzt zur Laufrichtung der Kette einwirkenden Kraft seine bage in der Tragmulde beibehält und bei einer in Laufrichtung und/ oder senkrecht zur Laufrichtung einwirkenden Kraft aus dei Bereich der Tragmulde herausgedrückt wird und ei Beendigung der Krafteinwirkung seine Lage in der Tragmulde selbsttatir wieder einnimmt.
  • Die Abstände, in denen die Tragglieder innerhalb der Kette angeordnet sind, richten sich nach der flindestlänge der zu befördernden Gegenstände. Dieser Abstand muß auf jeden Fall kleiner als diese Mindestlänge sein, damit jeder der beförderten Gegenstände auf wenigstens 2 Traggliedern ruhen kann. v;enn der Abstand der Tragglieder nur wenig kleiner als die Länge des beförderten Gegenstandes ist, besteht die Gefahr, daß dieser nur auf einem Tragglied abgesetzt wird und kippt. Vorzugsweise sind die Tragglieder deshalb in einem Abstand angeordnet, der höchstens die Hälfte der Mindestlänge der zu befördernden Gegenstände beträgt. Dadurch ist sichergestellt, daß jeder Gegenstand auf weinigstens 2 Traggliedern abgesetzt wird0 Die Tragglieder weisen erfindungsgemäß eine Tragnlulde auf, auf der der beförderte Gegenstand ruht. Die Breite der Tragmulde muß mindestens der Dicke der zu fördernden plattenförmigen Gegenstände entsprechen. Sie wird seitlich begrenzt durch aufragende Wände, die das seitlicne Abrutschen der beförderten Gegenstände verhindern. Diese Seitenwände brauchen nur eine geringe Höhe zu haben. Die Traglliulde besteht nicnt unbedingt aus durchlaufenden Grund- und Seitenflächen. Als Boden oder Seitenwände können - je nach der Beschaffenheit der zu transportierenden Gegenstände - jeweils ein oder mehrere stabförmige Teile dienen, die nicht notwendig in einer Linie angeordnet zu sein vrauenen.
  • Eine Längsbewegung der beförderten Gegenstände in der Tragmulde wird durch den dort hineinragenden Mitnehmerdorn verhindert. Der Mitnehmerdorn ist derart im Bereich der Tragmulde angeordnet, daß er einen zu befördernden Gegenstand, der unter dem Einfluß einer der Bewegungsrichtung entgegengesetzten Kraft in der Tragmulde entgegen der Laufrichtung der Kette rutscht, erfaßt und zwangsweise weiterfördert. Der Nitnehmerdorn braucht nicnt innerhalb der Mulde selbst angeordnet zu sein, sondern es genügt, daß er sich in dem Bewegungsbereich des Muldeninnenrauiries befindet. Der Mitnehmerdorn kommt nur in der das hlntere Ende des befördernden Gegenstandes tragenden Mulde zur Wirkung, während er nicht in diejenigen Tragmulden hineinragen darf, die in ihrer ganzen Länge von dem zu befördernden Gegenstand ausgefüllt werden Der Dorn ist aus diesem Grunde wegschwenkbar angeordnet, und zwar in der Weise, daß er in die Tragmulde hineinragt, solange keine äußere Kraft auf ihn einwirkt, und diese Stellung auch bei Einwirkung von Kräften beibehält, die der Bewegungsrichtung der Kette entgegensetzt sind. Degegen wird der tiitnehmerdorn aus dem Muldenbereich heraus gedrückt, wenn auf ihn eine Kraft in Richtung der Laufrichtung der Kette und bzw. oder senkrecht dazu einwirkt.
  • Der Mitnehmerdorn wird daher umgelegt, wenn ein zu befördernder Gegenstand von oben auf die Transportkette aufgesetzt oder in Laufrichtung der Kette aufgeschoben wird. Der Gegenstand wird dann auf jeden Fall zwangsweise mitbefördert, sobald ein in die Tragmulde hineinragender Dorn an ihn angreift.
  • Die Transportkette wird in an sich bekannter ibeise durch ein oder mehrere Kettenräder angetrieben. Damit die Kette unter der Last der beförderten Gegenstände oder unter ihrem eigenen Gewicnt nicht durchhängt, läßt man sie zweckmäßig in bzw. auf einer geeigneten Fünrungsseniene lan. Besonders bevorzugt ist es, an den Kettenbolzen Laufrollen anzubringen, die sich über eine Tragsehiene bewegen. Die Kette kann Gegenstände waagrecht oder ansteigend fördern. Bei absteigender Lau£-richtung besteht die Gefahr, daß die beförderten. Gegenstände unter dem Einfluß der Schwerkraft in Laufrichtung der Kette, jeden schneller als diese weiterrutschen. Parallel zu der Transportkette verlaufen geeignete Führungselemente, wie zO B.
  • Laufrollen, Gleitschienen oder mitlaufende Stützbänder, die das seitliche Abkippen der beförderten Gegenstände verhindern bzw. die Gegenstände in leichter Scnräglage halten.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Transportkette ist in den nachfolgenden Abbildungen 1 bis dargestellt: A b b i 1 d u n g 1 zeigt einen Ausschnitt aus der Seitenansicht der Transportkette mit aufgesetzten Gegenständen, wobei der Abstand der Tragglieder etwas kleiner als die Länge des Gegenstandes ist.
  • A b b i 1 d u n g 2 zeigt eine entsprechende Seitenansicnt mit einem Abstand der Tragglieder, der kleiner als die Hälfte der Länge des beförderten Gegenstandes ist.
  • A b b i 1 d u n g 3 stellt einen Längsschnitt und A b b i 1 d u n g 4 einen Querschnitt durch ein einzelnes Tragelement dar.
  • A b b i;l d u n g 5 und 6 zeigen alternative Gestaltungsformen des Mitnehmerdorns.
  • Die Seitenwände der Tragmulde werden hier durch die hochgezogenen Kettenglieder 1, 2 gebildet. Den Boden der Tragmulde bilden die Bolzen 3 bis 5. Mit den Kettenbolzen 6,7 ist das Tragglied mit den anschließenden, nichttragenden Kettengliedern 8 und 9 verbunden. Auf den äußeren Enden der Kettenbolzen sind Laufrollen 17 angebracht, die auf einer als Kettenkasten 18 ausgebildeten Schiene laufen. Der Mitnehmerdorn 10 ist um die Achse 11 drehbar gelagert und wird durch das Gegengewicht 12 in senkrechter Lage gehalten. In senkrechter Stellung schlägt der Dorn 10 an den Tragbolzen 5 an. Die abgeschrägte Rückseite 1 des Mitnehmerdorns bewirkt, daß sowohl in Richtung A wie auch in Richtung B wirkende Kräfte den Mitnehmerdorn aus dem Bereich der Tragmulde herausdrücken, indem er in die (gestrichelt angedeutete) geneigte Lage gebracht wird.
  • Die Gestalt und der Bewegungsmechanismus des Mitnehmerdorns können in mannigfacher Weise abgewandelt werden. Beispielsweise kann der Dorn an einem in Ruhestellung waagrecht liegenden Balken 14 oder auf einem durch eine Feder gestützten Stab 15 angeordnet sein. Anstelle des zur Aufrichtung des Dorns dienenden Gegengewichts 12 kann eine Feder die Aufrichtung bewirken.
  • Die Abmessungen der einzelnen Bauelemente und die Wahl des Materials richten sich nach der Größe, dem Gewicht und der Beschaffenheit der zu transportierenden Gegenstände und nach der besonderen Aufgabe der Transportkette. Wenn die Anlage ausschließlich Transportzwecken dient, wird sie aus gewöhnlichem Stahl oder Aluminium gefertigt sein können. Die an den Kettengliedern angebrachten Laufrollen 17 können bei geringen zu befördernden Lasten aus Kunststoff, wie Polyamiden oder Polyformaldehyd, bestehen und sind bei großen Lasten aus Stahl.
  • Die Transportkette kann aber auch dazu dienen, plattenförmige Geenstande, z.B. Mineralglas- oder Kunststoffscheiben, durch eine Waschanlage zu befördern. In diesem Fall werden als Werkstoffe nichtrostender Stahl, Aluminium und Kunststoffe bevorzu-);t. Der Kettenkasten 18 hat in der Waschzone Wasserablauföffnungen 19 in der Bodenfläche.

Claims (4)

Patentansprüche
1.Transportkette zum Bewegen von plattenförmigen Gegenständen in Richtung der Plattenfläche in aufrechter Lage, bestehend aus mit Bolzen verbundenen Kettengliedern üblicher Bauart und in gleichmäßigen Abständen zwischengefügten Traggliedern, die eine außerhalb des Bewegungsraumes der nichttragenden Kettenglieder angeordnete Tragmulde auSweisen, wobei in den Bereich der Tragmulde ein wegschwenkbarer Mitnehmerdorn hineinragt, der bei einer entgegenEresetzt zur Laufrichtung der Kette einwirkenden Kraft seine Lage in der Tragmulde beibehält und bei einer in Laufrichtung und/oder senkrecht zur Laufrichtung einwirkenden Kraft aus dem Bereich der Tragmulde herausgedrückt wird und bei Beendigung der Krafteinwirkung seine Lage in der Tragmulde selbsttätig wieder einnimmt.
2. Transportkette nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch an den Kettengliedern angebrachte Laufrollen.
3. Transportkette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Traggliedern Kleiner als die Mindestlänge der zu transportierenden Gegenstände sind.
4. Transportkette nach den Ansprüchen 1 - ), dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Traggliedern höchstens die Hälfte der Mindestlänge der zu transportierenden Gegenstände ausmachen.
DE2423473A 1974-05-14 1974-05-14 Transportkette Pending DE2423473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423473A DE2423473A1 (de) 1974-05-14 1974-05-14 Transportkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423473A DE2423473A1 (de) 1974-05-14 1974-05-14 Transportkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2423473A1 true DE2423473A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=5915570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423473A Pending DE2423473A1 (de) 1974-05-14 1974-05-14 Transportkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2423473A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708321A1 (de) * 1997-03-02 1998-09-03 Herborn & Breitenbach Gmbh Anordnung und Verfahren zum Aufnehmen, Transportieren, Übergeben und Positionieren von Gitterwerken, insbesondere Baustahlmatten
DE10215288A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-30 Karl Zeh Mitnehmer
DE10334564A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-17 Wf Logistik Gmbh Fördermittel für eine Hängefördereinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708321A1 (de) * 1997-03-02 1998-09-03 Herborn & Breitenbach Gmbh Anordnung und Verfahren zum Aufnehmen, Transportieren, Übergeben und Positionieren von Gitterwerken, insbesondere Baustahlmatten
DE10215288A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-30 Karl Zeh Mitnehmer
DE10215288B4 (de) * 2002-04-08 2004-04-22 Zeh, Karl, Dipl.-Ing. Mitnehmer
DE10334564A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-17 Wf Logistik Gmbh Fördermittel für eine Hängefördereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943769C2 (de)
DE2721777A1 (de) Fahrbarer foerderer
DE2855982C2 (de)
DE2121087A1 (de) Förderer mit Führungsrohr und einem das Führungsrohr durchlaufenden Fördergurt
EP1106266A2 (de) Vorrichtung zum versandfertigen Sortieren von Waren
DE4138467A1 (de) Haengefoerderer fuer schlachthoefe oder dergleichen
DE2102791B2 (de) Schleppförderanlage mit Staueffekt
DE4319164A1 (de) Förderer, insbesondere Stetigförderer für Einzelbügel
DE2423473A1 (de) Transportkette
DE3707655C1 (de) Langmateriallagereinrichtung
DE3336190C2 (de) Stauketten-Fördereinrichtung für hängende Stückgüter
DE2743522C2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Zurückfördern von leeren Hängebahn-Transporthaken in einem Schlacht- oder Kühlhaus
DE2537399C2 (de) Rohrförmiger Förderer mit einem endlosen Förderband
DE10132351B4 (de) Fördersystem
DE60224659T2 (de) Regal zum lagern von produktträgern
DE4001300A1 (de) Anlage mit einer anzahl von in parallelen reihen angeordneten lager- oder transportstrassen
CH624639A5 (de)
DE7416754U (de) Transportkette
EP0514809B1 (de) Förderanlage für als Stückgut ausgebildetes Fördergut
DE202008014445U1 (de) Lager für Güter, insbesondere Garagenanlage für Personenkraftfahrzeuge
DE6753684U (de) Kippbare gutablagevorrichtung fuer foerdereinrichtungen.
DE4314438C1 (de) Transportvorrichtung für Massenartikel
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
CH177087A (de) Förderanlage.
DE1781310C3 (de) Transportvorrichtung mit einer endlosen Hauptbahn