DE2423055A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zum ausschalten eines fernsehgeraetes - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zum ausschalten eines fernsehgeraetes

Info

Publication number
DE2423055A1
DE2423055A1 DE2423055A DE2423055A DE2423055A1 DE 2423055 A1 DE2423055 A1 DE 2423055A1 DE 2423055 A DE2423055 A DE 2423055A DE 2423055 A DE2423055 A DE 2423055A DE 2423055 A1 DE2423055 A1 DE 2423055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
switch
voltage
controlled variable
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2423055A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Porath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUS PORATH FA
Original Assignee
KLAUS PORATH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAUS PORATH FA filed Critical KLAUS PORATH FA
Priority to DE2423055A priority Critical patent/DE2423055A1/de
Publication of DE2423055A1 publication Critical patent/DE2423055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/63Generation or supply of power specially adapted for television receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0241Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where no transmission is received, e.g. out of range of the transmitter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Verfahren - und Schaltungsanordnung zum Ausschalten eie Fernsehgerätes Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Ausschalten eines Fernsehgerätes.
  • Bisher werden Fernsehgeräte vom Benutzer dadurch ausgeschaltet, daß dieser den am Gerät vorgesehenen Ein/Aus-Schalter, also einen Hauptschalter betätigt oder aber diesen Schaltvorgang mittels einer Fernbedienung vornimmt. Über die Fernbedienung erfolgt dann häufig kein vollständiges Ausschalten, sondern das Fernsehgerät bleibt in einem Vorbereitungszustand, indem die Bildröhre geheizt wird, so daß bei Abgabe eines Einschaltbefehls sofort Bild und Ton erscheinen.
  • Es ist auch bereits bekannt, Fernsehgeräte mittels voreinstellbarer Schalt uhren ein- und auszuschalten, so daß der Benutzer eine zeitliche Voreinstellung treffen kann, entsprechend der dann ein autotisches Ein- und Ausschalten des FernsehgercXtes erfolgt, wobei die Schaltkontakte der Schaltuhr in. allgemeinen in der tietzverbindung des Fernsehgerätes liegen, so daß dieses entweder an tretzspannung gelegt oder von dieser abgeschaltet wird.
  • In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß sehr viele Benutzer von Fernsehgeräten während des ab endlichen Fernsehprogrammes vor dem Fernsehgerät einschlafen und dann also nicht das PrvOravn1-ende feststellen. Nach Programmschluß, wenn also der Fernsehsender abgeschaltet ist, empfängt das Fernsehgerät lediglich ein l'RauscEIen" und dieser an sich unerwünschte Betriebszustand führt zu unnötigen Belastungen der Bildröhre sowie auch von anderen Bauelementen des Fernsehgerätes.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dieses Problem dadurch beseitigt, daß von einer nur bein Empfang einer Fernsehsendung auftretenden Spannung oder einem entsprechenden Strom eine Regelgröße abgeleitet und zur Betätigung eines Schaltelementes verwendet wird. Die auftretende Spannung kann dabei beispielsweise die Tonträger- oder die Bildträger-Spannung, die gleichgerichtet werden muß, wird jedoch vorzugsweise vom Ausgang des Ton-Demodulators abgeleitet oder kann die ZF-Regelspannung sein, und die Regelgröße kann über eine Verstärkerschaltung einem als Schaltelement dienenden Relais zugeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit auf einfachste Weise ein automatisches Ausschalten des Fernsehgerätes bei Beendigung des Fernsehprogrammes, also beim Abschalten des Fernsehsenders, indem es den Einschaltzustand abhängig von einer mit dem Empfang einer Fernsehsendung, also mit dem Betrieb des Fernsehsenders zwangsläufig verbundenen Größe macht.
  • Das Verfahren läßt sich ohne weiteres auch bei bereits vorhandenen Fernsehgeräten durchführen, da hierzu nur eine verhältnismäßig einfache Schaltung erforderlich ist, die auch nachträglich in das Fernsehgerät eingebaut werden kann.
  • Zur Durchführung des Verfahrens dient vorzugsweise eine Schaltungsanordnung, die sich auszeichnet durch einen Verstärker mit hohem Eingangswiderstand, vorzugsweise mit einer Eingangsstufe mit einem Transistor in Kollektor-Schaltung, zur Aufnahme und zur Verstärkung der Regelgröße sowie durch einen mit dem Ausgang des Verstärkers verbundenen Schalter, der vorzugsweise in einer leistungsstarken Endstufe des Verstärkers liegt und aus einem Relais bestehen kann, das einen im Netzteil befindlichen Arbeitskontakt aufweist.
  • Diese einfache Schaltung nimmt somit als Regelgröße an einer geeigneten Stelle eine von der zwangsläufig mit dem Betrieb des Fernsehsenders bzw. dem Empfang einer Fernsehsendung verbundenen Spannung abgeleitete Spannung auf und benutzt diese Regelgröße zur Aktivierung des Schaltelementes, also beispielsweise zur Erregung des Relais, welches dadurch mittels seines Arbeitskontaktes den Stromkreis für die Versorgungsspannung geschlossen hält. Sobald die Regelgröße ausfällt, also keine Fernsehsendung mehr empfangen wird, wird das Schaltelement entsprechend beeinflußt, und falls es sich um ein Relais handelt, öffnet dessen Arbeitskontakt und unterbricht damit automatisch die Zufuhr der Versorgungsspannung des Fernsehgerätes, schaltet also das Fernsehgerät aus.
  • Soll das Fernsehgerät später wieder eingeschaltet werden, so muß die Wirkung des Schaltelementes aufgehoben werden. Hierzu besteht der Hauptschalter des Fernsehgerätes vorzugsweise aus einem Druckkontakt, der dem Arbeitskontakt des Relais parallel geschaltet ist. Durch Betätigen des Hauptschalters wird also dann die Versorgungsspannung wieder eingeschaltet und damit auch dem Eingang der Verstärkerschaltung wieder eine Regelgröße zugeführt, die den Arbeitskontakt in den geschlossenen Zustand bringt. Danach kann der Hauptschalter freigegeben werden, und der Druckkontakt schließt den Versorgungsstromkreis nicht mehr, sondern dies wird von dem inzwischen aktivierten Arbeitskontakt übernommen.
  • Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Figur dargestellt.
  • Die dargestellte Schaltungsordnung enthält eine als Eingangsstufe dienende Verstärkerstufe mit einem Transistor 1 in Kollektor-Schaltung. Diese Eingangsstufe hat einen sehr hohen Eingangswiderstand, um die übrige Schaltung des Fernsehgerätes nicht zu belasten.
  • Der Eingangsstufe ist eine leistungsstärkere Endstufe mit einem Transistor 2 nachgeschaltet, und im Kollektorkreis dieses Transistors 2 liegt ein Relais 3. Dieses Relais ist mit einer Diode 4 überbrückt, die durch Induktion entstehende Spannungsspitzen kurzschließt.
  • Die dargestellte Schaltungsanordnung kann beispielsweise benutzt werden, um eine der über dem am Ausgang des Ton-Demodulators vorgesehenen Kondensator auftretende Spannung oder aber auch eine der ZF-Regelspannung, also der den ZF-Verstärker auf den gewünschten Verstärkungsfaktor regelnden Gleichspannung zugeordnete Regelgröße in Form einer Gleichspannung aufzunehmen und zu verstärken, so daß bei Empfang der Regelgröße das Relais 3 erregt ist. Dieses Relais 3 hat einen nicht dargestellten Arbeitskontakt, der im Versorgungsstromkreis des Netzgerätes liegt, also bei Erregung des Relais 3 den Stromkreis für die Versorgungsspannung geschlossen hält.
  • Fällt die Regelgröße aus, so wird das Relais 3 stromlos und sein Arbeitskontakt öffnet, unterbricht also die Zufuhr der Versorgungsspannung für das Fernsehgerät, so daß dieses abschaltet.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, kann der Arbeitskontakt einem als Haup-tschalter dienenden Druckkontakt parallelgeschaltet werden, so daß er zum Einschalten des Fernsehgerätes von diesem Druckkontakt überbrückt und der Stromkreis für die Versorgungsspannung geschlossen wird. Es wird dann wieder die Regelgröße für die vorstehend beschriebene Schaltung erzeugt und das Relais 3 erregt, so daß beim Freigeben des Hauptschalters der Arbeitskontakt des Relais den Stromkreis für die Versorgungsspannung wieder geschlossen hält.
  • Die dargestellte einfache Verstärkerschaltung läßt sich ohne weiteres auch in bereits vorhandene Fernsehgeräte nachträglich einbauen. Die Speisespannungen für die Schaltung liegen bei 9 bis 10 V, und derartige Speisespannungen lassen sich an verschiedensten Stellen des Fernsehgerätes abnehmen.

Claims (8)

  1. An sprache
    Verfahren zum Aussehalten eines Fernsehgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß von einer nur beim Empfang einer Fernsehsendung auftretenden Spannung oder einem entsprechenden Strom eine Regelgröße abgeleitet und zur Betätigung eines Schaltelementes verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daR die Regelgröße vom Ausgang des Ton-Demodulators abgeleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße von der ZF-Regelspannung abgeleitet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße über eine Verstärkerschaltung einem als Schaltelement dienenden Relais zugeführt wird.
  5. 5e Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1-bis 4, gekennzeichnet durch einen Verstärker mit hohem Eingangswiderstand zur Aufnahme und Verstärkung der Regelgröße sowie durch einen mit dem Ausgang des Verstärkers verbundenen Schalter (3).
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker eine Eingangsstufe mit einem Transistor (1) in Kollektor-Schaltung und eine leistungsstarke Endstufe enthält.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein Relais (3) mit einem im Netzteil liegenden Arbeitskontakt ist.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskontakt einem als Hauptschalter dienenden Druckkontakt parallel geschaltet ist.
    su:re
DE2423055A 1974-05-13 1974-05-13 Verfahren und schaltungsanordnung zum ausschalten eines fernsehgeraetes Pending DE2423055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423055A DE2423055A1 (de) 1974-05-13 1974-05-13 Verfahren und schaltungsanordnung zum ausschalten eines fernsehgeraetes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423055A DE2423055A1 (de) 1974-05-13 1974-05-13 Verfahren und schaltungsanordnung zum ausschalten eines fernsehgeraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2423055A1 true DE2423055A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=5915366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423055A Pending DE2423055A1 (de) 1974-05-13 1974-05-13 Verfahren und schaltungsanordnung zum ausschalten eines fernsehgeraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2423055A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437090A1 (fr) * 1978-09-20 1980-04-18 Bouyer Paul Procede et dispositif permettant la coupure automatique de l'alimentation d'un appareil electro-acoustique en dehors de ses periodes d'utilisation
WO2004057862A1 (en) * 2002-12-21 2004-07-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Power management in appliances

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437090A1 (fr) * 1978-09-20 1980-04-18 Bouyer Paul Procede et dispositif permettant la coupure automatique de l'alimentation d'un appareil electro-acoustique en dehors de ses periodes d'utilisation
WO2004057862A1 (en) * 2002-12-21 2004-07-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Power management in appliances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0716792B1 (de) Verfahren und einrichtung zum detektieren unerwünschter videoszenen
DE3822062A1 (de) Verfahren zum steuern des video- und audiobetriebes eines fernsehgeraetes
DE3815548A1 (de) Anordnung zum abgleichen einer bildanzeigeeinrichtung in einem video-signalverarbeitungs- und anzeigesystem
DE2726274B2 (de) Fernsehempfänger zum wahlweisen Empfang eines Fernsehrundfunksignals bzw. eines über einen gesonderten Anschluß, z.B. von einem Videorecorder zugeführten Außenvideosignals
DE4021386C2 (de) Fernsehempfangsgerät mit einem Betriebsartenumschalter
DE2726275A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer betriebsartumschaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung eines empfangenen fernsehsignals bzw. eines signals von ausserhalb des fernsehempfaengers (von einem videorecorder usw. her) zu seiner kathodenstrahlroehre
DE2423055A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ausschalten eines fernsehgeraetes
DE3826150C2 (de)
DE2259562B2 (de) System zur drahtlosen Fernbedienung eines Funkempfängers
DE2605161A1 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen abschalten eines fernsehgeraets
EP0069843B2 (de) NF-Verstärker für ein Fernsehgerät
DE1512406B2 (de) Vertikalablenkschaltung fur Fernseh empfanger
DE102005044848A1 (de) Elektronisches Gerät mit Stand-by-Funktion sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE4007133A1 (de) Fernsehempfaenger mit zyklischer fernsehtextwiedergabe
EP0612150B1 (de) Gerät der Unterhaltungselektronik mit einer Bedieneinheit zur Anwahl von Programmplatznummern
DE4011102C2 (de)
EP0391032B1 (de) Entmagnetisierungsschaltung für die Bildröhre in Videoanzeigegeräten
DE1121648B (de) Fernsehempfangsgeraet mit einer Einrichtung zur Einstellung der Bildhoehe und der Bildbreite
DE2847706C2 (de) Schwundregelschaltung für einen Rundfunkempfänger mit Sendersuchlauf, insbesondere für einen Fernsehempfänger
DE2225717C3 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Ein- und Abschalten eines Fernsehempfängers
DE2421012A1 (de) Steuerkreis fuer einen verstaerker
EP0144531B1 (de) Farbfernseher
DE4308307C1 (de) Vorrichtung zum Umschalten einer Lautsprecheranlage
DE4438412C2 (de) Vorrichtung zur Fernsehprogrammumschaltung unter Verwendung eines Fernsehtextdecoders
DE1762182C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Umschaltung Stereo Mono