DE2422906A1 - Vakuumfilter zum reinigen von daempfen oder dergleichen - Google Patents

Vakuumfilter zum reinigen von daempfen oder dergleichen

Info

Publication number
DE2422906A1
DE2422906A1 DE2422906A DE2422906A DE2422906A1 DE 2422906 A1 DE2422906 A1 DE 2422906A1 DE 2422906 A DE2422906 A DE 2422906A DE 2422906 A DE2422906 A DE 2422906A DE 2422906 A1 DE2422906 A1 DE 2422906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
vacuum filter
vacuum
hoses
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2422906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422906C2 (de
Inventor
Wilhelm Loedige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOEDIGE
Original Assignee
LOEDIGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOEDIGE filed Critical LOEDIGE
Priority to DE2422906A priority Critical patent/DE2422906C2/de
Priority to ES436603A priority patent/ES436603A1/es
Priority to CH480075A priority patent/CH596871A5/xx
Priority to US05/571,698 priority patent/US4026686A/en
Priority to GB19581/75A priority patent/GB1495316A/en
Publication of DE2422906A1 publication Critical patent/DE2422906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422906C2 publication Critical patent/DE2422906C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4263Means for active heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2407Filter candles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

2422306
G 40 179
Wilhelm LÖDIGE Fritz LÖDIGE Josef LÜCKE 479 PADERBORN 479 PADERBORlNf 479 PADERBORN
Elsenerstr. 9c Leuschnerstr.12 Im Lohfeld
Vakuumfilter zum Reinigen von Dämpfen oder dergleichen
Die Erfindung betrifft ganz allgemein ein Vakuumfilter zum Abscheiden-von feinen und feinsten Feststoffen aus kondensierbare Substanzen enthaltenden oder selbst aus kondensierbaren Substanzen bestehenden Strömungsmitteln und betrifft insbesondere ein Vakuumfilter zum Abscheiden von Staub aus Dämpfen, das in einem Gehäuse wenigstens einen Filterschlauch enthält, durch dessen Wandung das zu filtrierende Strömungsmittel hindurchströmt, so daß er die abzuscheidenden Feststoffe zurückhält.
Bei Filtern dieser Art und insbesondere bei Vakuumfiltern, die an Behälter angeschlossen sind, in denen ein Unterdruck herrscht, besteht das Problem, daß die Temperatur der zu filtrierenden Strömungsmittel während des Filtrier-
509847/0631
Vorganges nicht unter den Taupunkt des Strömungsmittels absinken darf, weil das Strömungsmittel sonst wenigstens teilweise am Filter kondensiert. Dadurch geht Strömungsmittel verloren und wird die Filterwirkung beeinträchtigt.
Bei bekannten Vakuumfiltern versucht man dieses Problem dadurch zu beheben, daß man das zu filtrierende Strömungsmittel mit einer genügend hohen Temperatur durch das Filtejjfechickt, um ein Absinken der Temperatur unter den Taupunkt des Strömungsmittels zu verhindern. Das bedingt jedoch hohe Temperaturen des Strömungsmittels mit einem entsprechend hohen Energieverbrauch, jedoch sind solche hohen Temperaturen in der Praxis nicht immer möglich. Auch eine Wärmeisolierung des Filters gegen nach außen abstrahlende Wärme bringt keine ausreichende Abhilfe.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei Vakuumfiltern, mit denen aus kondensierbare Substanzen enthaltenden Strömungsmitteln wie Dämpfen Feststoffe und insbesondere feinpulverige oder staubförmige Feststoffe abgeschieden werden sollen,mit einfachen Mitteln virkungsvoll zu verhindern, daß die Temperatur der durchgehenden Strömungsmittel während des Filtriervorganges unter deren Taupunkt sinken kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Filter der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß die Filterschläuche mit Hilfe von Strahlungswärme auf ihrer gesamten Filterfläche praktisch gleichförmig beheizbar sind. Es wird also von außen und/oder von innen Strahlungswärme auf die für eine Kondensatbildung besonders kritischen Stellen des Vakuumfilter, nämlich auf die Wände der Filterschläuche aufgestrahlt ,wobei keine Teile der Filterschläuche im Strahlungsschatten der Wärmestrahlen liegen,
S098A7/0631
so daß die Wände der Filterschläuche überall ausreichend beheizt sind und an keiner Stelle die zu behandelnden Strömungsmittel unter den Taupunkt derselben abkühlen können. Diese Maßnahme ist viel wirkungsvoller und wirtschaftlicher durchzuführen als die Temperatur der zu behandelnden Strömungsmittel vor dem Filtriervorgang so hoch einzustellen, daß im Bereich des Filters keine Abkühlung unter den Taupunkt stattfinden kann. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene gezielte Erwärmung des Vakuumfilters an den Stellen, an denen die Gefahr von Kondensatbildung besonders groß ist, läßt sich die Kondensatbildung mit Sicherheit vermeiden, da man die auf die Filterschläuche aufgestrahlte Wärme den jeweils vorhandenen Gegebenheiten entsprechend regulieren kann.
Bei von innen mit den zu reinigenden Strömungsmitteln beaufschlagten, konzentrisch in einem Gehäuse angeordneten Filterschläuchen ist es besonders zweckmäßig und einfach, die Filterschläuche von außen mittels Strahlungswärme zu beheizen. Hierbei ist es möglich, die Gehäusewandung des Filters mit einer Heizung zu versehen. Beispielsweise ist die Gehäusewandung als Doppelwand ausgebildet, durch die Heizmedium wie Dampf oder Warmwasser strömen kann. Wenn die Gehäusewandung nach außen ausreichend isoliert ist, strahlt die vom Heizmedium an die Gehäusewandung abgegebene Wärme in das Innere des Filtergehäuses und beheizt dadurch die Filterschläuche in der gewünschten Weise.
Zweckmäßig sind die Filterschläuche dabei in einem derartigen gegenseitigen Abstand angeordnet, daß alle Filterschläuche von allen Seiten von Wärmestrahlen beaufschlagt werden, d.h. sich nicht gegenseitig gegenüber den Wärmestrahlen abdecken, Die Filterschläuche werden also, wenn
509 8 47/0631
sie auf einem geschlossenen Kreisbogen verteilt angeordnet sind, zweckmäßig nicht zu dicht aneinander angeordnet, damit die Strahlungswärme nicht nur auf die außenliegenden Abschnitte der Filterschläuche, sondern unmittelbar auf die inneren und insbesondere die zwischen den Filterschläuchen liegenden Abschnitte der Wandung der Filterschläuche auftrifft. Sind die Filterschläuche hingegen in einer Reihe hintereinander oder auf einem offenen Kreisbogen angeordnet, können sie auch dichter aneinander stehen. Um sicherzustellen, daß die der beheizter Gehäusewandung zugewandten Abschnitte der Filterschläuche ausreichend gleichmäßig von Wärmestrahlen getroffen werden, drüfen die Filterschläuche nicht zu nahe an der Gehäusewandung angeordnet werden. Es hat sich ein Abstand von etwa dem halben Filterschlauchdurchmesser oder etwas größer als für eine gleichmäßige Erwärmung der Filterschläuche geeigneter Abstand erwiesen.
Wenn die Filterschläuche auf einem geschlossenen Kreisbogen verteilt angeordnet sind, ist es auch möglich, im Zentrum dieser Anordnung einen parallel zu den Filterschläuchen verlaufenden Heizstrahler wie ein Heizrohr oder einen Heizstab anzubringen, um die innenliegenden Teile der Wandungen der einzelnen Filterschläuche direkt mit Strahlun, wärme zu beaufschlagen. In diesem Falle kann man die Filterschläuche natürlich dichter aneinander anordnen als wenn nur eine Wärmestrahlung von außen stattfindet.
Bei von außen mit den zu reinigenden Strömungsmitteln beaufschlagten Filterschläuchen ist nach einer anderen Ausführungsform der Bfindung in jedem Filterschlauch ein Heizstrahler wie ein Heizrohr oder ein Heizstab angeordnet. In diesem Falle wird also die Strahlungswärme von innen auf die Wandung jedes FilterSchlauches aufgestrahlt.
-5-
SG9847/0631
Die Strahlungswärme wird gemäß der Erfindung also jeweils auf die Seite der Filterschlauchwandung gestrahlt, aus der die gereinigten Strömungsmittel austreten, damit die Übertragung der Wärme auf die Filterschläuche nicht durch ausfiltrierte abgelagerte Stoffe beeinträchtigt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eine's erfindungsgemäßen Vakuumfilters schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines zylindrischen Behälters mit einen auf diesen aufgesetzten erfindungsgemäßen Vakuumfilter und
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Vakuumfilter nach Linie II - II aus Fig. 1.
Auf einem zylindrischen Behälter 1 ist an einem Stutzen 2 ein Vakuumfilter 3 angeflanscht, das zum Abscheiden von feinen und feinsten Feststoffen aus den Behälter 1 verlassenden Dämpien dient. Der Behälter 1 ist beispielsweise ein Behälter, in dem Schüttgüter sterilisiert werden.
Das Vakuumfilter 3 besitzt ein domartiges Gehäuse 4 mit einer Bodenplatte 5, an welcher auf Rohptutzen 6 mehrere Filterschläuche 7 aufrechtstehend angebracht sind. Durch diese Filterschläuche 7, welche eine für das zu behandelnde Strömungsmittel durchlässige Wandung besitzen, strömt den Behälter 1 verlassender Dampf, wobei der Dampf durch die Rohrstutzen 6 in die einzelnen Filterschläuche 7 eintritt und diese von innen nach außen durch deren Wandung verläßt. Der von den Filterschläuchen 7 gereinigte Dampf
-6-
509847/0631
- 6 verläßt das Gehäuse 4 durch einen Auslaßstutzen 8.
Im Bereich der Filterschläuche 7 ist das Gehäuse 4 mit einem Doppelmantel 9 versehen, durch welchen ein Heizmedium hindurchströmen kann, welches "beispielsweise durch einen Stutzen 10 eingeleitet und durch einen Stutzen 11 abgeführt wird. Da das Gehäuse 4 in einer Hülle 12 aus Isoliermaterial untergebracht ist, gibt das Heizmedium seine Wärme praktisch nur in das Innere dieses Gehäuses 4 ab, so daß von allen Seiten auf die Filterschläuche 7 von außen Wärme aufgestrahlt wird. Die Filterschläuche 7 sind dabei in einem derartigen gegenseitigen Abstand auf einen Kreisbogen verteilt angeordnet, daß die von außen zugeführte Strahlungswärme auch in den mittleren Bereich des Kreisbogens gelangt und somit auch die inneren Abschnitte der Wandung der Filterschläuche 7 beheizt.
In Fig. 2 ist anhand des Filterschlauches 7a gezeigt, wie die Filterschläuche von allen Seiten direkt von Wärmestrahlen getroffen werden, so daß auch die Oberflächen der Filterschläuche rundum gleichmäßig auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt werden. Zu diesem Zweck sind vier einzelne Punkte A,B,C und D als Quelle für Wärmestrahlen angenommen, jedoch sei darauf hingewiesen, daß die Wand des Gehäuses 4 ,eine durchgehende einzige Quelle für Wärme-r strahlen ist und die Punkte A bis D lediglich zu Demonstrationszwecken als Betrachtungspunkte gewählt wurden.
Fig. 2 zeigt, daß Wärmestrahlen, die durch Pfeile 15 angedeutet sind, von allen Seiten auf die Oberfläche des Filterschlauches 7a direkt auftreffen, so daß kein Abschnitt der Oberfläche dieses Filterschlauches von einem anderen
-7-
509847/0631
Filterschlauch gegenüber der von der Gehäusewand gebildeten Wärmequelle abgedeckt wird und so/ Rein Abschnitt des Filterschlauches im Strahlungsschatten liegt.
Natürlich gelten dieselben Verhältnisse für alle anderen Filterschläuche entsprechend.
Um die Innenseite der Wandung der auf einem Kreisbogen verteilt angeordneten Filterschläuche 7 unmittelbar mit Strahlungswärme beaufschlagen zu können, ist es unter Umständen zweckmäßig, im Zentrum des Kreisbogens einen Heizstrahler 13 in Form eines Heizrohres oder eines Heizstabes anzuordnen. Das Heizrohr kann beispielsweise in Verbindung mit dem Doppelmantel 9 stehen, so daß es von demselben Heizmedium wie der Doppelmantel durchströmt wird. Es ist aber ebenso möglich, den Wärmestrahler 13 von einer getrennten Quelle mit Heizenergie zu versorgen.
Wenn der den Behälter 1 verlassende Dampf die Filterschläuche 7 von außen beaufschlagt und gereinigt durch das Innere der Filterschläuche abströmt, ist es zweckmäßig, im Inneren jedes Filterschlauches 7 einen ¥ärmestrahler 14 in Form eines Heizstabes oder Heizrohres anzuordnen. In diesem Falle ist es nicht notwendig, das Gehäuse 4 mit einem Doppelmantel zu versehen und im Zentrum einen Wärmestrahler 13 anzuordnen.
In jedem Falle ist gewährleistet, daß die Wandung der Filterschläuche 7 stets ausreichend warm ist, um ein Kondensieren des zu filtrierenden Strömungsmittels im Bereich des Filters zu verhindern.
509847/0631

Claims (8)

G 40 179 Wilhelm LÖDIGE _ Fritz LÖDIGE Josef LÜCKE PADERBORN 479 PADERBORN 479 PADERBORN Elsenerstr. 9c Leuchnerstr. 12 Im Lohfeld Patentansprüche:
1.) Vakuumfilter zum Abscheiden von feinen und feinsten Feststoffen aus kondensierbare Substanzen enthaltenden Strömungsmitteln wie Dämpfen, das in einem Gehäuse wenigstens einen Filterschlauch enthält, durch dessen Wandung das zu filtrierende Strömungsmittel hindurchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschläuc-he (7) mit Hilfe von auf ihre gesamte Filterfläche unmittelbar auftreffendq?Strahlung wärme praktisch gleichförmig beheizbar sind.
2.) Vakuumfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrisch in seinem Gehäuse (4) angeordneten, von innen vom zu filtrierenden Strömungsmittel beaufschlagten Filterschläuche (7) von außen mittels Strahlungswärme beheizbar sind.
3.) Vakuumfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewandung mit einer Heizung versehen ist.
4.) Vakuumfilter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewandung einen von Heizmedium durchströmten Doppelmantel (9) aufweist.
-2-
509847/0631
5.) Vakuumfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschläuche (7) in einem derartigen gegenseitigen Abstand auf einem geschlossenen Kreisbogen angeordnet sind, daß alle Filterschläuche von allen Seiten direkt von Wärmestrahlen beaufschlagt werden.
6.) Vakuumfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschläuche (7) in einem Abstand von wenigstens ihrem halben Durchmesser von der Gehäusewandung entfernt angeordnet sind.
7.) Vakuumfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum der auf einem geschlossenen Kreisbogen verteilt angeordneten Filterschläuche (7) ein Heizstrahler (13) vorgesehen ist.
8.) Vakuumfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem von außen mit zu filtrierendem Strömungsmittel zu beaufschlagenden Filterschlauch (7) ein Heizstrahler (14) angeordnet ist.
509847/0631
Leerseite
DE2422906A 1974-05-11 1974-05-11 Vakuumfilter zum Abscheiden von Feststoffen aus Dämpfen oder dergleichen Expired DE2422906C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422906A DE2422906C2 (de) 1974-05-11 1974-05-11 Vakuumfilter zum Abscheiden von Feststoffen aus Dämpfen oder dergleichen
ES436603A ES436603A1 (es) 1974-05-11 1975-04-15 Filtro de vacio para la purificacion de vapores o similares.
CH480075A CH596871A5 (de) 1974-05-11 1975-04-15
US05/571,698 US4026686A (en) 1974-05-11 1975-04-25 Vacuum filter for the purification of gaseous materials
GB19581/75A GB1495316A (en) 1974-05-11 1975-05-09 Filter for the purification of gaseous materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422906A DE2422906C2 (de) 1974-05-11 1974-05-11 Vakuumfilter zum Abscheiden von Feststoffen aus Dämpfen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2422906A1 true DE2422906A1 (de) 1975-11-20
DE2422906C2 DE2422906C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=5915291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422906A Expired DE2422906C2 (de) 1974-05-11 1974-05-11 Vakuumfilter zum Abscheiden von Feststoffen aus Dämpfen oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4026686A (de)
CH (1) CH596871A5 (de)
DE (1) DE2422906C2 (de)
ES (1) ES436603A1 (de)
GB (1) GB1495316A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631251B1 (fr) * 1988-05-13 1992-01-17 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Procede et dispositif pour la filtration de gaz contamines charges en vesicules liquides
EP1752555A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-14 Applied Materials GmbH & Co. KG Verdampfervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607694B2 (de) * 1967-02-11 1973-12-20 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Anlage zur Abscheidung von Fest stoffen aus Aerosolen
DE2044056B2 (de) * 1969-09-09 1977-11-24 Buss Ag, Basel (Schweiz) Verfahren und einrichtung zum filtrieren von mit staub verunreinigten loesungsmittel-brueden

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US984047A (en) * 1909-02-23 1911-02-14 Leslie A Touzalin Apparatus for determining dust and moisture in gases.
US2009352A (en) * 1935-02-08 1935-07-23 Adams Renard Paul Filter
USRE24954E (en) * 1951-07-26 1961-03-28 Apparatus for
US2982532A (en) * 1959-05-18 1961-05-02 Union Gypsum Company Dust collector system for gypsum kettle
NL111733C (de) * 1959-08-18
US3244152A (en) * 1964-03-10 1966-04-05 Beckman Instruments Inc Sample vaporizer
US3307335A (en) * 1965-03-24 1967-03-07 Frank A Shomaker Gas filter
US3495463A (en) * 1967-09-25 1970-02-17 United States Steel Corp Fluid filtering system and fluid filter therefor
US3606736A (en) * 1969-06-16 1971-09-21 Wheelabrator Corp Apparatus for filtering suspended solids from gaseous medium and for removal of filter cake from filter elements
US3765152A (en) * 1970-11-04 1973-10-16 Gen Resource Corp Cleaning of filtering media

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607694B2 (de) * 1967-02-11 1973-12-20 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Anlage zur Abscheidung von Fest stoffen aus Aerosolen
DE2044056B2 (de) * 1969-09-09 1977-11-24 Buss Ag, Basel (Schweiz) Verfahren und einrichtung zum filtrieren von mit staub verunreinigten loesungsmittel-brueden

Also Published As

Publication number Publication date
CH596871A5 (de) 1978-03-31
US4026686A (en) 1977-05-31
GB1495316A (en) 1977-12-14
ES436603A1 (es) 1977-02-01
DE2422906C2 (de) 1985-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404068C1 (de) Wärmetauscher
DE2450847B2 (de) Wassererhitzer mit einem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmetauscher
DE3028257A1 (de) Geraet zum trocknen von druckluft
DE3607032A1 (de) Dielektrisches heizgeraet
DE4437246A1 (de) Drehtrommel
DE2422906A1 (de) Vakuumfilter zum reinigen von daempfen oder dergleichen
DE2217836B2 (de) Hochtemperaturdämpfer zum Dämpfen von textlien Warenbahnen
LU83161A1 (de) Vorreinigungseinrichtung in druckausgleichleitungen von schachtoefen
DE2946904B1 (de) Von außen beheiz- oder kühlbares, drehbares Wärmetauscherrohr zum Wärmebehandeln von pulvrigem bis körnigem, rieselfähigem, ggf. angeschlämmtem Gut
DE2810838A1 (de) Drehtrommel
DE2730674C3 (de)
DE3215011C2 (de)
DE3901851A1 (de) Filterpresse sowie vorrichtung und verfahren zur trocknung von klaerschlamm
DE4100859C2 (de)
DE692835C (de) Waermeaustauscher fuer mit Kontaktmasse ausgestattete OEfen
DE585794C (de) Vorrichtung zum Entwrasen der Braunkohle
DE936660C (de) Fliehkraftabscheidevorrichtung fuer heisse Gase
DE410884C (de) Streichmaschine fuer Kautschuk
DE2936176A1 (de) Waermetauscher zur anordnung in stroemenden medien und gasen mit sich abscheidenden inhaltsstoffen
CH343887A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zur Trocknung feinteiliger Feststoffe
AT407119B (de) Nach prinzip eines fallenden films arbeitender verdampfer
DE19851997A1 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem Wärmeträgerfluid und einem Feststoff
DE348688C (de) Vorrichtung zur Behandlung fein zerteilter Stoffe, insbesondere zur Destillation von Saegemehl
DE3729757C2 (de) Verfahren zur gravitationsbedingten Trennung der flüssigen von der gasförmigen Phase einer krustenbildenden Flüssigkeit
DE2411392A1 (de) Ein gas als zwischenmittel benutzender elektrischer heizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition