DE2422730A1 - Geraet zum eintreiben von duebeln in vorgebohrte loecher - Google Patents

Geraet zum eintreiben von duebeln in vorgebohrte loecher

Info

Publication number
DE2422730A1
DE2422730A1 DE2422730A DE2422730A DE2422730A1 DE 2422730 A1 DE2422730 A1 DE 2422730A1 DE 2422730 A DE2422730 A DE 2422730A DE 2422730 A DE2422730 A DE 2422730A DE 2422730 A1 DE2422730 A1 DE 2422730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
mouth
discharge channel
dowels
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2422730A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWARENFABRIK FISCHAMEND
Original Assignee
METALLWARENFABRIK FISCHAMEND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLWARENFABRIK FISCHAMEND filed Critical METALLWARENFABRIK FISCHAMEND
Publication of DE2422730A1 publication Critical patent/DE2422730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F4/00Machines for inserting dowels, with or without drilling equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Wien-Fischämender Metallwarenfabrik Josef Suschny & Söhne
in Fischamend bei Wien
Gerät zum Eintreiben von Dübeln in vorgebohrte Löcher
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Eintreiben von Dübeln in vorgebohrte Löcher, mit einem Ausstoßkanal und einem die Dübel eintreibenden Stempel, welcher auch als Bär bezeichnet werden kann. Solche Dübel können beispielsweise mit einem Innengewinde als Gewindehülsen ausgebildet sein und können für die Verbindung einzelner Möbelteile miteinander dienen. Bei den bekannten Geräten dieser Art wird der aus dem Magazin von der Seite in die Achse des Ausstoßkanals vorgeschobene Dübel durch den Stempel beaufschlagt und unmittelbar in das vorgebohrte Loch bis in seine Endstellung eingetrieben. Die Mündung des Ausstoßkanals überragt naturgemäß den Umfang des Dübels um die Wandstärke des Ausstoßkanals und deckt daher das vorgebohrte Loch ab, so daß es schwierig und zeitraubend ist, das Gerät so anzusetzen, daß die Achse des Ausstoßkanals mit der Achse des vorgebohrten Loches übereinstimmt. Wenn die Mündung des Ausstoßkanals nicht genau zentrisch zu dem vorgebohrten Loch angesetzt wird, so kann das das Loch umgebende Material beschädigt werden, was insbesondere dann nachteilig ist, wenn es sich um Dübel zur Verbindung von Möbelteilen handelt. Üblicherweise besteht der Dübel aus weicherem Material, wie beispielsweise Kunststoff, und in diesem Falle besteht die Gefahr einer Beschädigung bzw. einer Verquetschung des Dübels. 409849/0303
Die Erfindung bezieht sich nun auf ein solches Gerät zum Eintreiben von Dübeln in vorgebohrte Löcher, mit einem Ausstoßkanal, welcher seitlich eine Zuführungsstelle für die Zuführung der Dübel von einem Magazin aufweist, und mit einem die Dübel eintreibenden Stempel, und zielt darauf ab, die bei den üblichen Geräten auftretenden Nachteile zu beseitigen. Hiebei besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß in der Endstellung des Eintreibhubes die Stirnfläche des Stempels in einem Abstand von der Mündung des Eintreibkanals liegt, welcher der Länge des Dübels abzüglich eines Bruchteils derselben entspricht, daß die Länge des Ausstoßkanals von der Unterkante der Zuführungsstelle der Dübel/zu seiner Mündung zumindest der Länge des Dübels abzüglich dieses Bruchteiles seiner Länge entspricht und daß Mittel vorgesehen sind, um den Dübel in der Mündung des Ausstoßkanals zu klemmen.
Wenn der Ausstoßkanal leer ist und das Gerät erstmalig verwendet wird, wird dadurch, daß in der Endstellung des Eintreibhubes die Stirnfläche des Stempels in einem Abstand von der Mündung des Eintreibkanals liegt, welcher der Länge des Dübels abzüglich eines Bruchteils derselben entspricht, der erste Dübel, welcher aus dem Magazin zugeführt wird, nur bis in eine Stellung vorgetrieben, in welcher er aus der Mündung des Ausstoßkanals vorsteht. Dadurch, daß Mittel vorgesehen sind, um den Dübel in der Mündung des Ausstoßkanals zu klemmen, wird der Dübel in der Mündung des Ausstoßkanals festgehalten und die richtige Ansatzstellung des Gerätes am vorgebohrten Loch kann durch Einrasten des vorderen Endes des Dübels in das Loch leicht festgestellt und gesichert werden. Dadurch, daß die Länge des Ausstoßkanals
bis von der ünterkante der Zuführungsstelle der Dübel/zu seiner Mündung zumindest der Länge des Dübels abzüglich dieses Bruchteiles seiner Länge entspricht, ist, wenn der erste Dübel sich in der Mündung des Ausstoßkanals befindet und der Stempel zurückgegangen ist, der Ausstoßkanal im Bereich der Anschlußstelle des Magazins, sobald der Stempel zurückgegangen ist, für den Vorschub des nächstfolgenden Dübels in den Ausstoß-
409849/0303
kanal frei. Beim nächsten Hub bzw. Schlag des Stempels wird somit nun der erste Dübel unter Zwischenschaltung des zweiten Dübels in das vorgebohrte Loch eingetrieben, wobei dann dieser zweite Dübel in der Mündung des Ausstoßkanals in vorstehender Stellung bleibt. Auf diese Weise kann jeweils ein Dübel durch den Stempel unter Zwischenschaltung des nächstfolgenden Dübels in das vorgebohrte Loch eingetrieben werden und es steht während des Gebrauches des Gerätes stets ein Dübel aus der Mündung des Ausstoßkanals vor, so daß das Ansetzen des Gerätes an das Loch erleichtert wird. Es wird ein exzentrisches Ansetzen unmöglich gemacht und es wird dadurch eine Beschädigung des das vorgebohrte Loch umgebenden Bereiches des Brettes od.dgl. und auch eine Beschädigung oder Verquetschung des Dübels vermieden.
Die Klemmung kann dadurch erfolgen, daß der Ausstoßkanal im Bereich seiner Mündung so eng ausgebildet ist,.daß die Dübel geklemmt werden. Eine solche Ausbildung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn es sich um Dübel aus elastischem Material, beispielsweise Kunststoff, handelt. Es können aber auch im Bereich der Mündung des Ausstoßkanals an sich bekannte federnde Klemmbacken vorgesehen werden. Letzten Endes kann auch der Ausstoßkanal im Bereich seiner Mündung geschlitzt und elastisch aufweitbar sein.
Gemäß der Erfindung kann die Ausbildung auch so getroffen sein, daß im Ausstoßkanal eine Sicherung gegen ein Zurückschieben des Dübels vorgesehen ist, deren Abstand von der Mündung des Ausstoßkanals kleiner ist als die Länge des Dübelso Durch die Klemmung wird der in der vorstehenden Lage der Mündung befindliche Dübel gegen Herausfallen gesichert, während ein Zurückschieben des Bolzens bei zu hartem Aufsetzen des Gerätes mit Sicherheit durch die Sperre verhindert wird. Diese Sperre kann gemäß der Erfindung von einer Sperrklinke gebildet seino
409849/0303
Bei Bolzenschuß- oder Schlaggeräten ist es bekannt, den Bolzen von vorne in die Mündung des Schußkanals so einzusetzen, daß die Spitze des Bolzens vorragt. Hiebei muß jedoch jeder Bolzen gesondert von vorne in seine Stellung eingesetzt werden. Es ist auch bei solchen Bolzenschuß- oder Schlaggeräten bekannt, die Bolzen von der Seite her aus einem Magazin zuzuführen. In allen diesen Fällen aber handelt es sich nicht um das Eintreiben in ein vorgebohrtes Loch und es wird der Bolzen oder Nagel unmittelbar und nicht unter Zwischenschaltung des nächstfolgenden Bolzens oder Nagels in seine Endstellung eingetrieben, so daß der Bolzen oder Nagel nicht automatisch in die aus dem Ausstoßkanal vorstehende Stellung gebracht werden kanno Bei solchen Bolzenschuß- oder Schlaggeräten ist es auch bekannt, den Bolzen oder Nagel, welcher einen Kopf mit größerem Durchmesser aufweist, durch Klemmbacken im Ausstoßkanal in seiner Bereitschaftsstellung zu halten. Bei diesen bekannten Anordnungen haben aber diese Klemmbacken nur den Zweck, den Schaft des Nagels oder Bolzens zu halten, um durch Zurückweichen den einen größeren Durchmesser aufweisenden Kopf durchzulassen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausfuhrungsbeispieles schematisch veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines mit Preßluft betriebenen Gerätes. Fig. 2 zeigt im Axialschnitt die Mündung des Ausstoßkanals, wobei das Gerät an ein Brett mit vorgebohrtem Loch angesetzt ist0 Fig. 3 zeigt ein abgewandeltes Detail im Schnitt nach Linie III - III der Fig. 2. Fig. 4 und 5 zeigen eine andere Ausführungsform der Mündung des Ausstoßkanals, wobei Fig. 4 einen Axialschnitt nach Linie IV - IV der Figo 5 und Fig. 5 eine Ansicht der Fig. 4 von unten darstellt. Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Ausstoßkanals.
409849/0303
Das Gerät 1 nach Fig. 1 und 2 weist einen in einer Führung 2 verschiebbaren Stempel 3 auf, der auch als Bär bezeichnet werden kann, und welcher durch über einen Anschluß 4 zugeführte Druckluft betätigt wird. 5 ist der Betätigungshebel, mit welchem das nicht dargestellte Druckluftventil geöffnet wird. 6 ist der Ausstoßkanal, durch welchen die Dübel 7 durch Schlag des Stempels 3 ausgestoßen werden. 8 ist ein seitlich an den Ausstoßkanal 6 angeschlossenes Magazin, welches U-förmigen Querschnitt aufweist und in welchem eine Reihe von Dübeln 7 angeordnet istο Durch eine Federrolle 9 werden über ein Zugband 10 und eine Pratze 11 die Dübel der Reihe nach dem Ausstoßkanal 6 zugeführt. Die Dübel 7 bestehen aus Kunststoff und sind durch abscherbare Stege 12 zu einer Kette verbunden. Die Dübel 7 sind beispielsweise mit einem Innengewinde als Gewindehülse ausgebildet und dienen für die Aufnahme von Schrauben, beispielsweise für die Zusammensetzung von Möbelteilen.
Der erste Dübel 7' befindet sich in der Mündung des Ausstoßkanals 6 in vorstehender Stellung. Um den Dübel in dieser Stellung festzuhalten, ist die Mündung 13 des Ausstoßkanales verengt, so daß der Dübel in der aus der Mündung vorstehenden Stellung geklemmt wirdo Sobald der Stempel 3 in seine in Figo 2 dargestellte Ausgangsstellung zurückgegangen ist, wird aus dem Magazin 8 der nächstfolgende Dübel 7 in die Stellung 7" eingeführt. Durch den Schlag des Stempels 3 wird dieser Dübel 7" vorgetrieben, wobei die Stege 12 abgeschert werden. Der Dübel 7" trifft auf den Dübel 71 auf und treibt diesen in die Bohrung 14 eines Brettes 15 eino Die Tiefe a der Bohrung 14 ist um das Maß b, um welches der Dübel aus der Mündung 13 vorstehen soll, größer als die Länge c des Dübels, so daß beim Eintreiben des Dübels 7 aus der Lage 7' bis zum Grund der Bohrung der nächstfolgende Dübel 7", welcher nun in die Lage 7' gelangt, wieder um das Maß b aus der Mündung 13 vorsteht.
- 5 -409849/030 3
Der Eintreibhut» des Stempels 3 reicht somit nur bis zur Oberkante des in der Stellung 7' befindlichen Dübels 7. Der Eintreibhub des Stempels 3 kann durch einen nicht dargestellten Anschlag begrenzt sein, jedoch ist ein solcher Anschlag nicht unbedingt erforderlich, da ja der durch den Stempel beaufschlagte, in der Stellung 7" befindliche Dübel 7 ohnedies nur so weit vorgetrieben werden kann, bis der vorhergehende Dübel den Grund der Bohrung I2* erreicht hat.
Beim Ansetzen des Gerätes an die nächste Bohrung rastetnun der in der Stellung 7' aus der Mündung 13 vorstehende Dübel 7 in diese Bohrung ein, so daß ein Fehlansetzen des Gerätes unmöglich gemacht wird.
Die Länge d des Ausstoßkanales bis zur Mündung muß somit zumindest der Länge des Bolzens oder Dübels abzüglich des aus der Mündung vorstehenden Teiles des Bolzens oder Dübels entsprechen, um das Nachschieben des nächstfolgenden Dübels 7 in die Stellung 7" zu ermöglichen, sobald der Stempel 3 in seine in Fig. 2 dargestellte Ausgangslage zurückgegangen ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist diese Länge d größer bemessen. Im oberen Bereich, bezogen auf Fig. 2, ist der Durchmesser des Ausstoßkanals 6 so groß gewählt, daß der Dübel 7 ohne Widerstand vorgetrieben werden kann, während es genügt, wenn nur der untere Bereich an der Mündung 13 verengt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3> welches die Mündung 13 im Schnitt nach Linie III - III der Fig. zeigt, sind Klemmbacken 16 vorgesehen, welche in der Mündung 13f geführt sind, und durch einen Federring 17 radial nach innen gedruckt werden und auf diese Weise den Dübel 7 in der Lage 7' festhalten,, Eine solche Ausführungsform wird beispielsweise günstig sein, wenn es sich um Dübel oder Bolzen aus Stahl handelt.
409849/0303
Bei der Ausführungsform nach Fig. k und 5 ist die Mündung 13 des Ausstoßkanals 6 mit dünner Wandstärke und durch einen Schlitz 23 geschlitzt ausgebildet. Diese geschlitzte Mündung umschließt nun den Dübel 7 in der Stellung 71 federnd und es wird daher die bessere Klemmwirkung erzielt.
Wenn der Dübel 7 in der Stellung 7' lediglich geklemmt wird, wäre es immerhin noch bei hartem Aufsetzen des Gerätes auf eine Unterlage möglich, daß der Dübel aus der Stellung 7' in die Mündung 13 des Ausstoßkanals 6 zurückgeschoben wird. Um dies mit Sicherheit zu vermeiden, sind bei der Ausführungsform nach Fig. 6 zwei Sperrklinken 2k vorgesehen, welche den in der Stellung 7' befindlichen Dübel 7 hintergreifen. Gegebenenfalls genügt eine einzige solche Sperrklinke 24. Die Sperrklinke 24 ist mittels eines Niets 25 in einer Ausnehmung 26 befestigt, in welche sie eintauchen kann, wenn der Dübel 7 aus der Stellung 7" in die Stellung 7' vorgeschoben wird.
Patentansprüche:
409849/0303

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    /l.J Gerät zum Eintreiben von Dübeln in vorgebohrte Löcher, mit einem Ausstoßkanal, welcher seitlich eine Zuführungsstelle für die Zuführung der Dübel von einem Magazin aufweist, und mit einem die Dübel eintreibenden Stempel, dadurch gekennzeichnet, daß in der Endstellung des Eintreibhubes die Stirnfläche des Stempels (3) in einem Abstand von der Mündung (13) des Eintreibkanals (6) liegt, welcher der Länge des Dübels (7) abzüglich eines Bruchteils derselben entspricht, daß die Länge des Ausstoßkanals
    (6) von der Unterkante der Zuführungsstelle (8) der Dübel
    (7) bis zu seiner Mündung zumindest der Länge des Dübels (7) abzüglich dieses Bruchteiles seiner Länge entspricht, und daß Mittel vorgesehen sind, um den Dübel (71) in der Mündung (13) des Ausstoßkanals (6) zu klemmen.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßkanal (6) im Bereich seiner Mündung (13) so eng ausgebildet ist, daß die Dübel (7) geklemmt werden,,
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Mündung (13) des Ausstoßkanals (6) an sich bekannte federnde Klemmbacken (l6) vorgesehen sind.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßkanal (6) im Bereich seiner Mündung (13) geschlitzt (23) und elastisch aufweitbar ist.
  5. 5 ο Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausstoßkanal (6) eine Sicherung (2k) gegen ein Zurückschieben des Dübels (71) vorgesehen ist, deren Abstand von der Mündung (13) des Ausstoßkanals (6) kleiner ist als die Länge des Dübels (7)o
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung von einer Sperrklinke (24) gebildet ist.
    409849/0303
DE2422730A 1973-05-16 1974-05-10 Geraet zum eintreiben von duebeln in vorgebohrte loecher Withdrawn DE2422730A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT430673A AT337441B (de) 1973-05-16 1973-05-16 Gerat zum eintreiben von dubeln in vorgebohrte locher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2422730A1 true DE2422730A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=3562283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422730A Withdrawn DE2422730A1 (de) 1973-05-16 1974-05-10 Geraet zum eintreiben von duebeln in vorgebohrte loecher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3913815A (de)
AT (1) AT337441B (de)
DE (1) DE2422730A1 (de)
GB (1) GB1429752A (de)
IT (1) IT1027522B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504437A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vorrichtung zum setzen von keilsockeln

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040164A (en) * 1973-07-13 1977-08-09 Briles Franklin S Fastener driving gun
DE3201282A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg, 6930 Eberbach "verfahren und einrichtung zum automatischen benadeln von nadelbrettern"
US4819856A (en) * 1986-12-30 1989-04-11 Gemcor Engineering Corp. Method and apparatus for inserting fasteners
DE4029087A1 (de) * 1990-08-28 1992-05-14 Robert Wolff Duebel zum verbinden von zwei aneinander stossenden holzteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1820081A (en) * 1929-11-25 1931-08-25 Ludwig Abraham Portable power operated hammer
IT942532B (it) * 1970-12-02 1973-04-02 Breschinsky R Attrezzo per conficcare elementi di collegamento o di fissaggio
US3816895A (en) * 1973-03-14 1974-06-18 Trw Inc Chuck assembly for fasteners

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504437A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vorrichtung zum setzen von keilsockeln

Also Published As

Publication number Publication date
GB1429752A (en) 1976-03-24
US3913815A (en) 1975-10-21
AT337441B (de) 1977-06-27
IT1027522B (it) 1978-12-20
ATA430673A (de) 1975-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522996B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
DE102008032694A1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Befestigungselementen
DE19922844A1 (de) Blindnietenhalter
DE2422730A1 (de) Geraet zum eintreiben von duebeln in vorgebohrte loecher
DE1926573A1 (de) Werkzeugvorsatz fuer eine Maschine zum Anbringen von Schliess- und Halteteilen
DE2514950A1 (de) Selbsteintreibender blindbefestiger
DE2637085A1 (de) Vorrichtung zum ausstossen des stanzabfalles oder stanzteils bei einem stanzwerkzeug mit abstreifer
DE6926060U (de) Pneumatisches bolzenschiessgeraet, insbesondere fuer kopflose naegel mit einem durchmesser von weniger als einem millimeter
DE10101304A1 (de) Muttereinstanzeinrichtung
DE1923712A1 (de) Eintreibgeraet fuer in einem Magazinstreifen zugefuehrte Befestigungsmittel
EP3585566B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vereinzelung eines befestigungselements von einem befestigungselementestreifen
LU101704B1 (de) Einbringvorrichtung zum Einbringen eines Befestigungsmittels in ein Werkstück
DE4020402A1 (de) Einschlaganker
DE1923712C (de) Eintreibgerät für in einem Magazinstreifen zugeführte Befestigungsmittel
DE69628009T2 (de) Vorrichtung zum halten von montageteilen
AT281714B (de) Einrichtung zum Festhalten einzelner mit Kopf versehener Schrauben, Nägel oder ähnlicher Befestigungsmittel zwecks Vorsetzens
DE1937718C (de) Spritzdüsenkopf zum Festlegen eines Verankerungsmittels in einem Dübelloch
DE2920342C2 (de)
AT200023B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteiles, z. B. einer Türdrückerrosette, in einer für eine Schließeinrichtung vorgesehenen Bohrung einer Holztüre
DE2248392C2 (de) Stanz- bzw. Schneidwerkzeug-Wechselgestell
DE19934663A1 (de) Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken beim Innenhochdruckumformen
DE1800510A1 (de) Mauerduebel aus Kunststoff
EP3666468A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung, magazinvorsatz und befestigungssystem
DE1503097C (de) Bolzenführung mit gelochtem Druckstück

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee