DE2422522B2 - Tauchkammer zur herstellung eines betonbettes in gewaessern - Google Patents

Tauchkammer zur herstellung eines betonbettes in gewaessern

Info

Publication number
DE2422522B2
DE2422522B2 DE19742422522 DE2422522A DE2422522B2 DE 2422522 B2 DE2422522 B2 DE 2422522B2 DE 19742422522 DE19742422522 DE 19742422522 DE 2422522 A DE2422522 A DE 2422522A DE 2422522 B2 DE2422522 B2 DE 2422522B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diving chamber
chamber
diving
shafts
concrete bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742422522
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422522A1 (de
DE2422522C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Weiss, Benedikt, 4200 Oberhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weiss, Benedikt, 4200 Oberhausen filed Critical Weiss, Benedikt, 4200 Oberhausen
Priority to DE19742422522 priority Critical patent/DE2422522C3/de
Priority claimed from DE19742422522 external-priority patent/DE2422522C3/de
Publication of DE2422522A1 publication Critical patent/DE2422522A1/de
Publication of DE2422522B2 publication Critical patent/DE2422522B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422522C3 publication Critical patent/DE2422522C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D15/00Handling building or like materials for hydraulic engineering or foundations
    • E02D15/02Handling of bulk concrete specially for foundation or hydraulic engineering purposes
    • E02D15/06Placing concrete under water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/46Foundations for supply conduits or other canals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/52Submerged foundations, i.e. submerged in open water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tauchkammer zur Herstellung eines Betonbettes in Gewässern, insbesondere in mit Grundwasser gefüllten Gräben, durch Verfüllen eines Raumes zwischen Tauchkammer und der Gewäsiersohle, wobei der Boden der Tauchkammer die Schalung des zu fertigenden Betonbettes ist und Ballast in der Tauchkammer, Einrichtungen zur Verankerung in der abgesenkten Lage sowie vertikal nach oben bis über den Wasserspiegel ragende Schächte vorgesehen sind.
Eine bekannte, der Herstellung von Deich- und Uferbefestigungen, Hafen- und Kaimauern oJ. d^l. dienende Tauchkammer wird durch Fluten auf den Grund abgesenkt, wobei das Deck als Arbeitsbühne über der Wasserfläche verbleibt. Der Beton wird von oben durch den Schwimmkasten vertikal durchragende Füllschächte eingefüllt, und nach Verfüllung des Raumes zwischen dem Boden der Tauchkammer und dem Grund wird der Schwimmkasten wieder gelenzt. Diese Ausführung hat vor allem den Nachteil, daß die Tauchkammer in umständlicher und zeitraubender Weise geflutet und gelenzt werden muß sowie im gefluteten Zustand auf der Gewässersohle aufliegt und dabei auch eine Schräglage einnehmen kann. Ein genaues Nivellieren des als Schalung dienenden Bodens der Tauchkammer ist dabei nicht möglich. Bei einem Betonbett /um Verlegen von Rohrleitungen aus vorgefertigten Betonrohren, die als Produktleitungen, insbesondere auch als Abwasserleitungen, Verwendung finden, ist jedoch ein genaues Ausrichten und Nivellieren erforderlich, damit die einzelnen Rohrstücke in einer genau vorbestimm
ten Lage auf dem Betonbett zu liegen kommen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Tauchkammer der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß bei verbesserter Manövrierfähigkeit ein genaues Nivellieren möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tauchkammer rohrförmig und wasserdicht ausgebildet sowie durch den Ballast etwa irn Schwebezustand gehalten ist, daß innerhalb der Tauchkammer ein Ballastwagen längsverfahrbar angeordnet ist und daß die beiden an den Enden der Tauchkammer angeordneten Schächte begehbar sind.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Tauchkammer hat den Vorteil, daß durch den Schwebezustand ein genaues Einschwimmen und ein Absenken durch geringen Ballast, beispielsweise durch das Einsteigen einer oder mehrerer Personen, erreicht wird. Die Tauchkammer kann durch in der Länge angepaßte Schächte für verschiedene Wassertiefen verwendet werden. Vor allem aber kann die Tauchkammer über dem Grund genau nivelliert werden, so daß ihr als Schalung dienender Boden genau in die vorbestimmte Lage kommt, in wcLher der lichte Querschnitt des Betonbettes liegen soll. Durch Unebenheiten des Grundes wird das Nivellieren nicht beeinträchtigt. Ein weiterer Vorteil besieht darin, daß die Tauchkammer nach Erhärtung des vet fulken Betons leicht zu manövrieren ist, da lediglich der Ballastwagen nach hinten zu verfahren ist und die hierdurch vorn geleichterte Tauchkammer leicht weitergezogen werden kann, wobei sie in dem gefertigten Betonbett eine Führung erhält.
Durch die rohrförmige Ausbildung ist die Tauchkammer besonders zur Herstellung eines Betonbettes mit einer rinnenartigen Vertiefung geeignet, in der vorgefertigte Betonrohre entsprechenden Querschnitt verlegt werden können. Der Querschnitt des Bodens der Tauchkammer ist dem Querschnittsbereich der zu verlegenden Betonrohre angepaßt, so daß eine entsprechend geformte Rinne im Betonbett entsteht.
Um die Tauchkammer genau ausrichten und nivellieren zu können, kann über den Schächten ein auf seitlich neben dem Graben nivellierten Schienen verfahrbarer Meßwagen angeordnet sein, welcher mit einem Lot versehen ist. Dabei ist unterhalb eines jeden Schachtes in der Tauchkammer je ein Meßpunkt angeordnet. Hierdurch ist es möglich, daß der Meßwagen nacheinander über die beiden Schächte verfahren wird und mit Hilfe des Lotes ein genaues Ausrichten und Nivellieren vorgenommen wird. Die Schächte haben einen solchen Durchmesser, daß sie von einer Bedienungsperson begehbar sind. Nach dem Ausrichten und Nivellieren der Tauchkammer ist es vorteilhaft, eine Verankerung mit Hilfe an den Seiten der Tauchkammer angebrachter, hydraulisch einstellbarer Stützzylinder vorzunehmen. Diese Stützzylinder werden gegen die seitlichen Spundwände gelegt. Dabei sind zur Abstützung noch an den oberen Enden der Schächte seitlicne. verstellbare Stützglieder angebracht, welche die Schächte gegen die Spundwände abstützen.
Um nun nach Abbinden des Betons die Tauchkammer um knapp eine Kamnierlänge in Arbcitsrichtiing vorziehen zu können, wird der innerhalb der Tauchkammer befindliche Ballastwagen nach hinten verfahren. Hierdurch wird der vordere Teil etwas gelüftet und nach Lösen der Verankerung kann die Tauchkammer entsprechend vorgezogen werden, wobei sie mit ihrem rückwärtigen Teil in der Rinne des zuvor hergestellten Unterbetonbettes rutscht.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher dargestellt, und 7war zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Tauchkammer mit zugeordneten Hilfseinrichtungen,
F i g. 2 den Gegenstand der F i g. 1 in einem mutleren Querschnitt und
F i g, 3 eine Draufsicht auf den in der Tauchkammer angeordneten Meßtisch.
Zur Herstellung einer Rohrleitung aus vorgefertigten Beionrohren wird zunächst ein offener Graben 1 hergestellt, dessen Seiten mit Spundwänden 2 versehen sind. Die Grabensohle ist mit 3 bezeichnet. Für die Verlegung der Rohrleitung (in der Zeichnung nicht dargestellt) dient ein Unter betonbett 4, welches mit einem im Querschnitt einen Kreisabschnitt bildenden, rinnenförrnigen Rohrbeü versehen ist. Zur Herstellung eines solchen Unterbetonbettes dient die folgende Vorrichtung:
Zur Bildung des rinnenförmigen Querschnitts im Unterbetonbett 4 ist eine Tauchkammer 6 vorgesehen, welche als begehbarer Rohrkörper ausgebildet ist, wobei der Boden 7 eine dem Rohrbett 5 entsprechende Form hat. Vorzugsweise ist die Tauchkammer 6 aus verschweißten Blechen hergestellt. Im Bereich der beiden Enden ist je ein vertikal nach oben ragender Schacht 8 angeordnet. Dieser dient einerseits zur Begehung der Tauchkammer, andererseits dem .Meßvorgang. Die Tauchkammer ist an ihrem Boden mit einem Ballast 9 versehen. Dieser ist derart bemessen, daß die Tauchkammer 6 einschließlich ihrer gesamten Einrichtung etwa im Schwebezustand verbleibt.
Innerhalb der Tauchkammer 6 ist unter den beiden Schächten 8 je ein Meßtisch 10 mit einem Meßpunkt 11 angeordnet. Außerdem sind an den seitlichen Wänden der Tauchkammer 6 hydraulische Stützzylinder 12 angeordnet, welche gegen die Spundwand 2 zur Anlage kommen. Über die Länge der Tauchkammer sind auf beiden Seiten mehrere solcher Stützzylinder 12 vorhanden. Sie werden mit Hilfe hydraulischer Pumpen 13, beispielsweise Handpumpen, über hydraulische Leitungen 14 betätigt. Außerdem sind noch geeignete Steuerventile vorgesehen. An den Schächten 8 schließlich sind oberhalb des Wasserspiegels seitliche Stützglieder 15 angebracht, welche ebenfalls gegen die Spundwände 2 zur Anlage kommen.
Auf dem oberen Rand der Spundwände 2 ist mit Hilfe seiten- und höhenverstellbarer Befestigungsorgane 20 je eine Schiene 19 befestigt. Durch die Befestigungsorgane können die Schienen in Längsrichtung und Höhenlage genau justiert werden. Auf den beiden Schicnen 19 ist ein Meßwagen 16 verfahrbar, dem ein Lot 17 zugeordnet ist, welches eine solche Länge hat, daß es mit seiner Lotspitze 18 bis knapp über den Meßpunkt 11 eines Meßtisches 10 zu liegen kommt. Außerdem ist in der Tauchkammer 6 noch ein Ballastwagen 2\ längsverfahrbar angeordnet, wobei diesem Bremsorgane zugeordnet sind.
Die Herstellung des Betonbettes mit Hufe der vorstehend beschriebenen Vorrichtung geschieht auf folgende Art und Weise:
Zunächst wird die Tauchkammer in den mit Grundwasser gefüllten Graben eingelassen und etwa auf das vorgesehene Niveau heruntergedrückt; dies kann beispielsweise durch Einsteigen von Bedienungspersonen geschehen. Sodann wird der Meßwagen 16 über einen Schacht 8 gefahren und das Lot 17 heruntergelassen. Die Tauchkammer 6 wird dann so verschoben, daß der Meßnunkt 11 genau unter die Lotspitze 18 zu liegen kommt. Durch Betätigung der hydraulischen Stützzylinder 12 kann dieses Ende der Tauchkammer 6 dann fixiert werden. Der gleiche Meßvorgang wird sodann im Bereich des anderen Schachtes 8 wiederholt und auch hier eine seitliche Arretierung vorgenommen. Mit Hilfe des Ballastwagens 21 kann ein genaues Nivellieren in Längsrichtung stattfinden. Sobald die Tauchkammer 6 ihre vorgeschobene Lage erhalten hat und die Stützzylinder 12 sowie die Stützglieder 15 gegen die Spundwand ausgefahren und angedrückt sind, erfolgt eine Verfüllung des Raumes zwischen dem Boden 7 der Tauchkammer 6 und der Grabensohle 3.
Nachdem der eingefüllte Unterbeton ausreichend erhärtet ist, werden die Stützzylinder 12 und die Stützglieder 15 eingefahren und der Ballastwagen /um rückwärtigen Ende der Tauchkammer δ veil.ihren. Die Tauchkammer 6 kann dann im vorderen Bereich ohne besonderen Kraftaufwand gelüftet werden. Anschließend wird sie um knapp eine Kammerlänge in Arbeitsrichtung vorgezogen, wobei der rückwältige Bereich infolge der Lage des Ballastwagens in der Rinne des zuvor gefertigten Betonbettes geführt wird. Anschließend wird der vorgenannte Arbeitsvorgang wiederholt.
Die Erfindung bleibt nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind zahlreiche Änderungen durchführbar, ohne daß der Rahmen der Erfindung überschritten wird. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, dem Boden 7 der Tauchkammer 6 einen anderen Querschnitt, beispielsweise einen kastenförmigen Querschnitt, zu geben. Desgleichen kann der »Aufbau« der Tauchkammer 6 anders ausgebildet sein, beispielsweise einen etwa horizontal oder nach außen gewölbten Verlauf einnehmen. An Stelle hydraulischer Stützzylinder sind auch von Hand oder von Elektromotoren verstellbare Spindelstützen od. dgi. geeignet. Die in F i g. 3 gezeigten hydraulischen Handpumpen können auch durch elektromotorisch angetriebene Pumpen ersetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tauchkammer zur Herstellung eines Betonbettes in Gewässern, insbesondere in mit Grundwasser gefüllten Gräben, durch Verfüllen eines Raumes zwischen Tauchkammer und der Gewässersohle, wobei der Boden der Tauchkammer die Schalung des zu fertigenden Betonbettes ist und Ballast in der Tauchkammer, Einrichtungen zur Verankerung in der abgesenkten Lage sowie vertikal nach oben bis über den Wasserspiegel ragende Schächte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchkammer (6) rohrförmig und wasserdicht ausgebildet sowie durch den Ballast etwa i>n Schwebezustand gehalten ist, daß innerhalb der Tauchkammer (6) ein Ballastwagen (21) längsverfahrbar angeordnet ist und daß die beiden an den Enden der Tauchkammer (6) angeordneten Schächte (8) begehbar sind.
2. Tauchkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Schächten (8) ein auf seitlich neben dem Graben (1) nivellierten Schienen (19) verfahrbarer Meßwagen (16) angeordnet ist, welcher mit einem Lot (17) versehen ist, und daß unterhalb eines jeden Schachtes (8) in der Tauchkammer (6) je ein Meßpunkt (11) ist.
3. Tauchkammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seiten der Tauchkammer (6) hydraulisch einstellbare Stützzylinder (12) und an den oberen Enden der Schächte (8) seitliche, verstellbare Stützglieder (15) angebracht sind.
DE19742422522 1974-05-09 Tauchkammer zur Herstellung eines Betonbettes in Gewässern Expired DE2422522C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422522 DE2422522C3 (de) 1974-05-09 Tauchkammer zur Herstellung eines Betonbettes in Gewässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422522 DE2422522C3 (de) 1974-05-09 Tauchkammer zur Herstellung eines Betonbettes in Gewässern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422522A1 DE2422522A1 (de) 1975-11-20
DE2422522B2 true DE2422522B2 (de) 1976-03-25
DE2422522C3 DE2422522C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119327A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-16 Eisenwerke Kaiserslautern Göppner GmbH, 6750 Kaiserslautern "geraet zum anlegen, abziehen und glaetten von kanalprofilen unter wasser"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119327A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-16 Eisenwerke Kaiserslautern Göppner GmbH, 6750 Kaiserslautern "geraet zum anlegen, abziehen und glaetten von kanalprofilen unter wasser"

Also Published As

Publication number Publication date
DE2422522A1 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauwerken im erdboden mit vertikalen von einem unterirdischen kanal ausgehenden waenden
DE10256421B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tunnels oder eines Troges
DE4219078C2 (de) Vorrichtung zum Absenken eines Gründungsteils eines Bauwerkes in eine mit Grundwasser gefüllte Baugrube
DE2422522C3 (de) Tauchkammer zur Herstellung eines Betonbettes in Gewässern
DE3151856A1 (de) Vorrichtung zum zentrischen einbringen einer verbaustuetze in ein erdbohrloch
DE2422522B2 (de) Tauchkammer zur herstellung eines betonbettes in gewaessern
CH639447A5 (de) Verfahren zum herstellen von schlitzwaenden im erdreich und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0381665B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Stranges aus Einzelelementen unter Wasser
DE3338652A1 (de) Verfahren zum herstellen eines unterwassertunnels
DE2731478C2 (de)
DE2619510C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Unterwassertunnels aus Stahlbeton
DE2735135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kolkschutzes
DE1915091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kanaelen mittels Schlitzwandverfahren
DE3439433A1 (de) Vorrichtung zum unterirdischen vorpressen von aus produktrohrschuessen gebildeten leitungsstrecken
DE1915091C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Kanälen, insbesondere von Kanälen großen Profils
DE2659907C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Unterwassertunnels
DE838276C (de) Teleskopierverfahren zum Vortrieb eines Hohlkoerpers in beliebiger Richtung
DE1434776A1 (de) Schwimmbecken od.dgl.
DE2131501C3 (de) Verfahren zum Gründen eines Baukörpers unter Wasser
DE2942428A1 (de) Verfahren zum ausbau von hafenanlagen o.dgl.
DE2217995C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Unterwassertunneln
DE4313239A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Tiefbauarbeiten
DE2817386A1 (de) Einrichtung zum verbau von graeben
WO2004063471A1 (de) Deichsanierung
DE1658631C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen mehrfeldnger Brücken oddgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee