DE2422002B2 - Einrichtung zur steuerung mehrerer funktionen fuer eine schreibmaschine - Google Patents

Einrichtung zur steuerung mehrerer funktionen fuer eine schreibmaschine

Info

Publication number
DE2422002B2
DE2422002B2 DE19742422002 DE2422002A DE2422002B2 DE 2422002 B2 DE2422002 B2 DE 2422002B2 DE 19742422002 DE19742422002 DE 19742422002 DE 2422002 A DE2422002 A DE 2422002A DE 2422002 B2 DE2422002 B2 DE 2422002B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
selector
release
cam
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742422002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422002C3 (de
DE2422002A1 (de
Inventor
Ulrich Yverdon Menzi (Schweiz)
Original Assignee
Paillard S.A., Sainte-Croix, Waadt (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paillard S.A., Sainte-Croix, Waadt (Schweiz) filed Critical Paillard S.A., Sainte-Croix, Waadt (Schweiz)
Publication of DE2422002A1 publication Critical patent/DE2422002A1/de
Publication of DE2422002B2 publication Critical patent/DE2422002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422002C3 publication Critical patent/DE2422002C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/02Key actions for specified purposes
    • B41J25/16Line spacing and carriage return by a single key

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung mehrerer Funktionen, wie schrittweiser Wagenrücklauf, Zeilenschaltung, Wagenrücklauf usw., für eine Schreibmaschine mit einem ständig umlaufenden Antriebsorgan und einer einzigen, mit diesem Antriebsorgan zusammenwirkenden drehbaren Kurvenscheibe, die auf einem schwenkbaren Betätigungshebel angeordnet ist, welcher mit einem Wähler zur wahlweisen Betätigung von für jede der besagten Funktionen vorgesehenen Steuerhebeln zusammenwirkt; mit einer Hebelanordnung, welche sowohl zur Kupplung der Kurvenscheibe mit dem Antriebsorgan als auch zur Einstellung des Wählorgans betätigbar ist.
Bekannt ist eine Einrichtung der vorstehenden Art, bei der zur Steuerung der einzelnen Funktionen für jede einzelne Funktion jeweils eine von Hebeln gebildete Betätigungskette benötigt wird. (DT-AS Π 52 115). Eine derartige Anordnung setzt einerseits eine große Anzahl von Hebeln voraus und beansprucht andererseits vergleichsweise viel Raum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Hebelanordnung einer Einrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sie baulich mit verringerter Anzahl von Hebeln vereinfacht und raumsparend ausführbar ist.
lü Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Hebelanordnung aus einem einzigen Hebel mit einem die Kurvenscheibe ver- bzw. entriegelnden Arm und mit einem Arm zur Steuerung des einzigen Wählers besteht, und daß der Wähler am Betätigungshebel in einer zu dessen Schwenkebene senkrechten Ebene schwenkbar gelagert und mit Absätzen versehen ist welche in Aussparungen der am Betätigungshebel angeordneten, parallel zu diesen verschwenkbarer Steuerhebel verrastbar sind.
Die erfindungsgemäße Einrichtung bietet den Vorteil, daß sie mit einem einzigen Wähler und einem einzigen Hebel zu dessen Steuerung auskommt. Sie ist einfach und kompakt, und ihre Bestandteile brauchen nur kleine Bewegungen auszuführen.
Die Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Es zeigt·
Fig. 1 eine Seitenansicht der gesamten Einrichtung Fig. 2 eine Ansicht in der Ebene II —II der Fig. 1, F i g. 3 eine Teilansicht der Einrichtung gemäß F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 eine Ansicht in der Ebene IV— IV der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 5 eine Ansicht einer Einzelheit der F i g. 1, Fig. 6 und 7 schematische Darstellungen der Arbeitsweise der Wahlvorrichtung.
Die dargestellte Einrichtung ist zur Steuerung der drei folgenden Funktionen vorgesehen: schrittweiser Wagenrücklauf, Zeilenschaltung und Wagenrücklauf. In F i g. 1 wurden einzig die zum besseren Verständnis der Erfindung unerläßlichen Organe der Schreibmaschine dargestellt, bei Anschluß der bereits gut bekannten Elemente, die, wie z. B. der den Schreibkopf tragende Wagen sowie die Vorrichtungen zur Erzielung der drei erwähnten Funktionen, üblicher Bauart sein können.
Die Vorrichtung zur Steuerung dieser drei Funktionen wird durch drei Tastenhebel bewerkstelligt, vor denen nur einer in F i g. 1 dargestellt ist. Jeder diesel Tastenhebel 1, mit seiner zur Tastatur gehörenden Taste 2, ist an einer gestellfesten Welle 3 der Maschine angelenkt und wird durch nicht dargestellte, bereit; bekannte Mittel, geführt und rückgestellt. Das Ende A jedes Tastenhebels 1 wirkt mit einem Zwischenhebel ί zusammen, der an einer Welle 6 angelenkt ist und geger welchen sich das hintere Ende 8 eines Ausrückhebels Ί abstützt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die
Einrichtung drei verschiedene Ausrückhebel 7, die jeweils durch die drei Tastenhebel 1 zur Steuerung dei
w) drei vorerwähnten Funktionen betätigt werden und vor denen ein einziger in F i g. 1 sichtbar ist.
Jeder Ausrückhebel 7 besteht aus einer Stange au; Hartstahl und ist mittels seines Schlitzes 9 auf dei gestellfesten Stange 10 der Maschine längsverschiebbai h5 gelagert.
Jeder Ausrückhebel 7 steht unter Wirkung eine: Feder 11, die mit einem Ende an einen Haken 13 angreift, der am vorderen Teil des besagten Ausrückhe
bels vorgesehen ist und mit dem anderen Ende am Gestell der Maschine befestigt ist. Diese Feder 11 wirkt einerseits entgegen der Längsverschiebung des Ausrückhebels und ist andererseits bestrebt, ihn nach oben, um die Stange 10, zu schwenken.
Jeder Ausriickhebel 7 weir.i auf der oberen Kante seines vorderen Endes einen Vorsprung auf, der eine vertikale Schulter 13 bildet (siehe F i g. 5), die jeweils an die flache Seite eines am Gestell befestigter, halbrunden Anschlages 14 zum Aufliegen kommt. Dieser Vorsprung bilde', anderseits eine vertikale Schulter 15, die in bezug auf die vordere Kante 16 leicht abgesetzt ist. Der untere Teil jedes Ausriickhebels 7 weist einen Ansatz 17 auf, dessen Höhe a, b, c von einem Ausrückhebel zum anderen unterschiedlich ist (siehe Fig. 6).
Ein Wahlhebel 18 ist an einer Stange 19 angelenkt und weist zwei Arme 25 und 26 auf, die unter sich einen spitzen Winkel bilden. Dieser Hebel steht unter Wirkung einer Feder 28, die mit dem einen Ende am Punkt 27 des Hebels 18 und mit dem anderen Ende am Gestell der Maschine angreift. Diese Feder 28 ist bestrebt, den Hebel 18 um die Stange 19 im Uhrzeigersinne zu schwenken. Der untere Teil des Hebels 18 ist in Form eines Bügels mit einem zur Hebelebene senkrechten Steg 22 (F i g. 6) ausgebildet, der ungleich lange Schenkel 20 und 21 verbindet. Der Schenkel 21 weist eine Nase 23 auf, die jeweils mit einer, um die Stange 29 schwenkbaren Klinke 24 zusammenwirkt. Diese Klinke 24 steht unter der Wirkung einer Rückstellfeder 29', die bestrebt ist, sie im Uhrzeigersinne zu schwenken. Diese Klinke 24 kann außerdem durch die Vorderkante 16 des Ausrückhebels 7 betätigt werden, der sich gegen den Absatz 30 der besagten Klinke abstützen kann.
Der Steg 22 des Wahlhebels 18 weist drei parallele r, Schlitze 31 auf, in welchen je einer der Ausrückhebel 7 mit seinem vorderen Teil eindringt (siehe F i g. 4 und 6). Außerdem ist auf diesem Steg 22 ein winkelförmiger Teil 32 befestigt, dessen waagrechter Arm 33 sich über die drei Schlitze 31 erstreckt und jeweils auf die Ausrückhebel 7 aufliegen kann.
Die Einrichtung weist ferner einen Betätigungshebel 34 auf, der an einer am Teil 63 (Fig.2) des Maschinengestells befestigten Stange 35 angelenkt ist und unter Wirkung einer Feder 36 steht, die bestrebt ist, diesen Hebel im Uhrzeigergegensinne rückzustellen. Diese Feder 36 greift mit dem einen Ende an eine Niete 37, die auf dem waagrechten Arm 38 des besagten Hebels 34 und mit dem anderen Ende an einem festsitzenden Teil des Gestells sitzt. Wie es aus Fig. 2 to ersichtlich ist, weist der Hebel 34 im Seitenriß die Form eines Bügels mit ungleichen Schenkeln 39 und 40 auf, zwischen welchen eine Kurvenscheibe 41 angeordnet ist, die um einen, an diesen beiden Schenkeln angenieteten Querbolzen 42 drehbar ist. Diese Kurvenscheibe 41 kann durch eine Gummireibrolle 43 angetrieben werden, die ihrerseits durch einen nicht dargestellten Motor kontinuierlich angetrieben wird.
Die Kurvenscheibe 41 ist auf der einen Seite mit einem Verriegelungsnocken 44 versehen, der mit dieser eo Kurvenscheibe formschlüssig verbunden ist und ebenfalls auf dem Bolzen 42 lagert. Dieser Nocken 44 wirkt jeweils mit dem Ende des oberen Armes 25 des Wahlhebels 18 zusammen. Die Kurvenscheibe 41 ist auf ihrer anderen Seite mit einem Einschaltnocken 45 (,5 versehen, der mit dieser Kurvenscheibe formschlüssig verbunden ist und auf der gleichen Achse 42 wie letztere gelagert ist. An diesem Nocken 45 stützt sich ein Hebel 46 ab, der am Punkt 47 des Betätigungshebels 34 angelenkt ist (siehe F i g. 3). Dieser Hebel 46 steht unter Wirkung einer Feder 48, die einerseits an einem Haken 49 dieses Hebels 46 und anderseits am Ende 50 des Schenkels 39 zum Hebel 34 angreift.
Zwischen den Schenkeln 39 und 40 des Hebels 34 ist ebenfalls ein Wähler 51 angeordnet, der an einem auf einem Winkellappen 53 des Schenkels 40 festsitzenden Zapfen 52 angelenkt ist und senkrecht zur Ebene der Schenkel 39 und 40 schwenkbar ist. Dieser Wähler 51 besteht aus einem Teil in Form eines umgekehrten »T« dessen mittlerer Teil drei unterschiedlich geneigte Rampen 5a, Sb, Scaufweist, die je mit dem unteren Ende 54 des unteren Armes 26 des Wahlhebels 18 zusammenwirken. Eine Feder 55, die mit dem einen Ende am Schenkel 39 des Hebels 34 und mit dem anderen Ende an einem Arm 56 des Wählers 51 angreift, ist bestrebt, diesen Wähler im Uhrzeigersinne um den Zapfen 52 zu schwenken.
Der Hebel 34 weist ferner an seinem unteren Teil einen Führungsschlitz 57 auf, in welchen der waagrechte Teil 58 des Wählers 51 eindringt. Dieser Teil 58 steht, in bezug auf die Außenseite des Steges zum bügeiförmigen Hebel 34, vor. Anderseits können, je nach der Lage des Wählers 51, die Enden 58a oder 58£>c des Teiles 58, in bezug auf die Außenseite der Schenkel 39 bzw. 40 vorstehen. In der in Fig. 2 dargestellten Ruhestellung steht das Ende 58a dieses Wählers in bezug auf die Außenseite des Schenkels 39 zum Hebel 34 vor.
Ein am Schenkel 39 des Hebels 34 anliegender erster Steuerhebel 59a ist um die Stange 35 schwenkbar angeordnet. Dieser Hebel 59a steuert über einen bereits bekannten, nicht dargestellten Mechanismus, den schrittweisen Rücklauf des Wagens. Der Hebel 59a weist an seinem unteren Teil eine Aussparung 60a auf, die einen Anschlag bildet, welcher jeweils mit dem Ende 58a des Wählers 51 zusammenwirkt. Die Ruhestellung des Hebels 59a wird durch einen Anschlag 70 festgelegt.
Ein am Schenkel 40 des Hebels 34 anliegender zweiter Steuerhebel 596 ist um die am Teil 63 des Gestells befestigte Stange 35 schwenkbar angeordnet. Der Hebel 596 steuert über einen bereits bekannten, nicht dargestellten Mechanismus die Zeilenschaltung. Dieser Hebel weist an seinem unteren Teil eine Aussparung 61 auf, die einen Anschlag bildet, welcher jeweils mit dem Ende 586c des Teiles 58 zum Wähler 51 zusammenwirkt.
Ein dritter Steuerhebel 59c ist ebenfalls in der Nähe des zweiten Hebels 59i> um die Stange 35 schwenkbar angeordnet. Dieser Hebel 59c steuert über einen bereits bekannten, nicht dargestellten Mechanismus den Wagenrücklauf. Der Hebel 59c weist ebenfalls eine Aussparung 62 auf, die einen Anschlag bildet, welcher jeweils mit dem Ende 58bcdes Teiles 58 zum Wähler 51 zusammenwirkt.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Einrichtung ist die folgende:
Beim Drücken auf die eine Taste 2, die zu dem einen der drei Tastenhebel 1 gehört, wird der betätigte Tastenhebel um die Welle 3 verschwenkt und dadurch über den Zwischenhebel 5, den einen der drei Ausrückhebel 7, in Richtung des Pfeiles Fl, entgegen der Kraft der Feder 11 verschoben. Die Vorderkante 16 des Ausrückhebels 7 drückt dabei auf den Absatz 30 der Klinke 24 und gibt den Wahlhebel 18 frei, da die Nase 23 von der Klinke 24 ausgerückt wird. Der Hebel 18 hat das Bestreben, um die Stange 19 im Uhrzeigersinn zu schwenken, da er unter Wirkung der Feder 28 steht.
Jedoch kommt, bevor dieser Hebel 18 vollständig freigegeben wird, die Schulter 13, unter Wirkung der Feder 11, zum Aufliegen auf die flache Seite des halbrunden Anschlages 14 zur Verriegelung dieses Ausrückhebels (siehe F i g. 5).
Der Ansatz 17 des ausgewählten Ausrückhebeis liegt jetzt in eingerückter Stellung in dem einen der drei Schlitze 31 des Steges 22 zum Hebel 18. Nach kompletter Freigabe der Nase 23 wird der Hebel 18, unter der Feder 28, um die Stange 19 im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis er am Ansatz 17 anschlägt. Bei dieser Verschwenkung entriegelt das Ende des oberen Armes 25 zum Hebel 18 den Nocken 44, und dadurch wird die Kurvenscheibe 41 freigegeben. Diese Nockenscheibe 41 wird sodann, mittels der Feder 48 - die den Hebel 46 nach oben zieht und den Nocken 45 bewegt — über ihren vertieften Abschnitt mit der Antriebsrolle in Kontakt gebracht. Die Kurvenscheibe 41 wird also durch die Rolle 43 in Richtung des Pfeiles F2 angetrieben. Mit ihrem aufsteigenden Abschnitt verschwenkt sie den Betätigungshebel 34 (samt dem Wähler 51) um die Stange 35.
Anderseits kommt bei der Verschwenkung des Wahlhebels 18 das Ende 54 des unteren Armes 26, wie in den F i g. 6 und 7 dargestellt, vor dem Wähler 51 in eine der Stellungen A, B, C zu liegen, die respektiv den unterschiedlichen Höhen a, b, c des Ansatzes 17 entsprechen.
Zum besseren Verständnis wurden in Fig. 7 die Steuerhebel 59a, 596 und 59c nur strichpunktiert dargestellt.
In der Stellung A kommt das Ende 54 des Armes 26 gegen die Rampe Sa des Wählers 51 zum Aufliegen. Letzterer wird nicht verschwenkt und bleibt in der Ruhestellung A 1, so daß das Ende 58a des Wählers in bezug auf die Ebene des Schenkels 39 vorsteht. Auf diese Weise wird bei der Verschwenkung des Hebels 34 (samt dem Wähler 51) dieser Wähler den ersten Steuerhebel 59a antreiben, der somit den schrittweisen Wagenrücklauf betätigt.
In der Stellung B gleitet das Ende 54 entlang der Rampe Sb und kommt auf dem ebenen Abschnitt am unteren Teil dieser Rampe zum Stillstand, was die Verschiebung des Wählers 51 um einen Schritt nach rechts bewirkt, welcher also die Stellung Bi einnimmt. Das Ende 586cdes Teiles 58 steht dann, in bezug auf die Ebene des Schenkels 40, vor, so daß der Wähler 51 bei der Verschwenkung des Hebels 34 den zweiten Hebel 596 antreibt, der die Zeilenschaltung steuert.
In der Stellung C gleitet das Ende 54 entlang der
10 Rampe 5c und kommt auf dem ebenen Abschnitt ar unteren Teil dieser Rampe zum Stillstand, was di Verschiebung des Wählers 51 um zwei Schritte nacl rechts bewirkt, welcher dabei die Stellung C1 einnimrm Das Ende 586c des Teiles 58 steht dann weiter vor, ii bezug auf die Ebene des Schenkels 40, so daß de Wähler 51 den zweiten und den dritten Hebel 596 um 59c antreibt und dadurch die Zeilenschaltung und clei Wagenrücklauf steuert.
Es ist erkennbar, daß, dank der beschriebener Einrichtung, die Auslösung einer einzigen Kurvenschei be die Steuerung von drei vorgewählten Funktioncr ermöglicht.
Gleichzeitig mit der Bewegung des Hebels 34 zurr Antrieb des einen der Steuerhebel 59a, wird die Einrichtung folgenderweise in ihre Ruhestellung zurückgestellt:
Die auf dem Arm 38 des Hebels 34 sitzende Niete 37 kommt bei Drehung der Kurvenscheibe 1 gegen den Arm 25 des Wahlhebels 18 zum Anschlag. Letzterer schwingt dann im Uhrzeigersinne, entgegen der Kraft der Feder 28 um die Stange 19. Bei seiner Rückbewegung wird der Hebel 18 über seine Ruhestellung hinaus verschwenkt. Dieses zusätzliche Verschwenken des Hebels 18 bewirkt das Andrücken des Teiles 32 gegen den eingeschalteten Ausrückhebel 7, um ihn nach unten zu stoßen und die Schulter 13 vom Anschlag 14 loszulassen. Wenn der Benutzer die Taste 2 noch nicht losgelassen hat, bewirkt-das Niederdrücken des Hebels 7 der Vorderkante 16 auch das Loslösen dieses Ausrückhebels vom Absatz 30 der Klinke 24, die unter Wirkung ihrer Feder 29' ihre Verriegelungsstellung wiedereinnimmt.
Gegen Ende der Umdrehung der Kurvenscheibe 41
nimmt der Hebel 18 die in Fig. 1 dargestellte Stellung ein, bei welcher er durch die Klinke 24 verriegelt wird, wodurch die Einrichtung zur Auswahl einer nächsten Funktion wieder betriebsbereit ist.
Wenn der Benutzer den Tastenhebel tiefer eindrückt, um die Wiederholung der ausgewählten Funktion zu bewirken, so wird der Ausrückhebel 7 um einen zusätzlichen Hub vorgerückt, und die Schulter 15 stützt sich dauernd gegen den Absatz 30 der Klinke 24 ab. Dadurch wird die Nase 23 entriegelt, und solange die Taste eingedrückt bleibt, kehrt der Hebel 18 zu seiner Wahlstellung wieder zurück, sobald die Niete 37 die Rückstellung des Armes 25 gestattet. Die Kurvenscheibe 41 kann also weiterdrehen und die Schwenkung des Hebeis 34 bewirken, der dadurch die Wiederholung der ausgewählten Funktion steuert.
20
25
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
^fFi1; SfiS. SSB» ·"■ ...>

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Steuerung mehrerer Funktionen, wie schrittweiser Wagenrücklauf, Zeilenschaltung, Wagenrücklauf usw., für eine Schreib hine mit einem ständig umlaufenden Antriebso :ii und einer einzigen, mit diesem Antriebsorgan zusammenwirkenden drehbaren Kurvenscheibe, die auf einem schwenkbaren Betätigungshebel angeordnet ist, welcher mit einem Wähler zur wahlweisen Betätigung von für jede der besagten Funktionen vorgesehenen Steuerhebeln zusammenwirkt; mit einer Hebelanordnung, welche sowohl zur Kupplung der Kurvenscheibe mit dem Antriebsorgan als auch zur Einstellung des Wählorsjans betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung aus einem einzigen Hebel (18) mit einem die Kurvenscheibe (41) ver- bzw. entriegelnden Arm (25) und mit einem Arm (26, 54) zur Steuerung des einzigen Wählers (51) besteht, und daß der Wähler (51) am Betätigungshebel (34) in einer zu dessen Schwenkebene senkrechten Ebene schwenkbar gelagert und mit Absätzen (58a, 5Sbc) versehen ist, welche in Aussparungen (60, 61, 62) der am Betätigungshebel (34) angeordneten, parallel zu diesen verschwenkbaren Steuerhebel (59a, 58i>, 59c) verrastbarsind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wähler (51) einen Teil in Form eines umgekehrten »T« umfaßt, dessen vertikaler Teil Rampen (Sa, Sb, Sc) aufweist, welche die den besagten Funktionen entsprechenden Wahlanschläge miteinander verbinden und dessen horizontaler Teil den Antriebsabsatz (58) bildet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (18) mit einem von mehreren tastenbetätigbarenAusrückhebeln (7) für jede Funktion über einen Ansatz (17) des Ausrückhebels (7) in Eingriff bringbar ist, dessen von Ausrückhebel zu Ausrückhebel unterschiedliche Höhe den Schwenkwinkel des Hebels (18) und damit die jeweils zu steuernde Funktion bestimmt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zur Verriegelung der Ausrückhebel (7) aufweist, bestehend aus einem festsitzenden Anschlag (14), der jeweils mit einer Schulter (13) von jedem der besagten Ausrückhebel (7) zusammenwirkt.
DE2422002A 1973-05-08 1974-05-03 Einrichtung zur Steuerung mehrerer Funktionen für eine Schreibmaschine Expired DE2422002C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH650373A CH566214A5 (de) 1973-05-08 1973-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422002A1 DE2422002A1 (de) 1974-11-28
DE2422002B2 true DE2422002B2 (de) 1977-11-24
DE2422002C3 DE2422002C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=4310637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422002A Expired DE2422002C3 (de) 1973-05-08 1974-05-03 Einrichtung zur Steuerung mehrerer Funktionen für eine Schreibmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3939955A (de)
JP (1) JPS549086B2 (de)
CH (1) CH566214A5 (de)
DE (1) DE2422002C3 (de)
FR (1) FR2228622B1 (de)
IT (1) IT1014127B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5695684A (en) * 1979-12-28 1981-08-03 Seiko Epson Corp Method of and apparatus for serial printer
US4707156A (en) * 1984-05-24 1987-11-17 Microcomputer Accessories Inc. Printer stand and paper refolding apparatus
US5480245A (en) * 1992-03-18 1996-01-02 Arachnid, Inc. Gaming device with an improved paper supply system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL111464C (de) * 1961-12-28
US3338368A (en) * 1964-08-01 1967-08-29 Olivetti & Co Spa Function operating device for an electric typewriter
US3759361A (en) * 1969-11-03 1973-09-18 Triumph Werke Nuernberg Ag Carriage return and line space mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
IT1014127B (it) 1977-04-20
FR2228622B1 (de) 1982-04-16
JPS5014412A (de) 1975-02-15
DE2422002C3 (de) 1978-07-20
DE2422002A1 (de) 1974-11-28
FR2228622A1 (de) 1974-12-06
US3939955A (en) 1976-02-24
JPS549086B2 (de) 1979-04-21
CH566214A5 (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436668B1 (de) Rueckschalteinrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1611445B1 (de) Vorrichtung zum unterdruecken des typenschlags bei kraft angetriebenen schraibmaschinen
DE1611448B1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Typenanschlagfolge bei von Hand betaetigbaren,kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1262301B (de) Zeilenstellvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreib- und aehnliche Maschinen
DE2422002C3 (de) Einrichtung zur Steuerung mehrerer Funktionen für eine Schreibmaschine
DE2918026C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typenträgers z. B. einer Schreibmaschine
DE2443750C3 (de) Tabuliereinrichtung für Schreibmaschinen
DE2365245B2 (de) Tabuliereinrichtung
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE2262538C3 (de) Schaltvorrichtung für den Typenträgerschlitten einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE1911693A1 (de) Wagentransportvorrichtung fuer Endgeraete,insbesondere fuer Fernschreibmaschinen
DE1935317A1 (de) Tastenwerk an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1955825C (de) Einrichtung an einer kraftange tnebenen Schreib oder ahnlichen Maschine mit zellenparallel bewegbaren Typen tragerschlitten und Schreibwagen
DE1611444C (de) Vorrichtung zum Daueranschlag fur kraft angetriebene Schreib und ähnliche Maschi nen
DE1436702C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Randsteller von Schreibmaschinen
DE685282C (de) Schreibmaschine o. dgl. insbesondere tragbare Maschine
DE412928C (de) Umschaltvorrichtung der Schreibwalze an Schreibmaschinen fuer Kraftantrieb
DE2445970C3 (de) Schaltschloß
DE1436687C (de) Verriegelungsvorrichtung an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE433247C (de) Freigabevorrichtung fuer den Antrieb von Registrierkassen
DE1436710B2 (de) Proportionalschrittschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit auswechselbarem Typenträger
DE1436698C (de) Rückschrittschaltvorrichtung an Proportionalschrittschaltvorrichtungen für den Papierwagen einer Schreibmaschine
DE1611444B1 (de) Vorrichtung zum daueranschlag fuer kraftangetriebene schreib und aehnliche maschinen
DE1436698B2 (de) Rückschrittschaltvorrichtung an Proportionalschrittschaltvorrichtungen für den Papierwagen einer Schreibmaschine
DE2060514A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Nicht-Druck-Funktionen an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee