DE2421739A1 - Schalldaempfer fuer leitungen periodisch arbeitender maschinen - Google Patents

Schalldaempfer fuer leitungen periodisch arbeitender maschinen

Info

Publication number
DE2421739A1
DE2421739A1 DE2421739A DE2421739A DE2421739A1 DE 2421739 A1 DE2421739 A1 DE 2421739A1 DE 2421739 A DE2421739 A DE 2421739A DE 2421739 A DE2421739 A DE 2421739A DE 2421739 A1 DE2421739 A1 DE 2421739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
wall
silencers
gas
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2421739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421739B2 (de
DE2421739C3 (de
Inventor
Joachim Dipl Ing Kuehnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19742421739 priority Critical patent/DE2421739C3/de
Publication of DE2421739A1 publication Critical patent/DE2421739A1/de
Publication of DE2421739B2 publication Critical patent/DE2421739B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421739C3 publication Critical patent/DE2421739C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/22Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts the parts being resilient walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Schalldämpfer für Leitungen periodisch arbeitender Maschinen Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für Leitungen periodisch arbeitender Maschinen mit einer in einem Gehäuse angeordneten, mit Löchern in ihrer Wand versehenen Venturidüse. Ein derartiger Schalldämpfer ist als Ansauggeräuschdämpfer für Brennkraftmaschinen aus der deutschen Patentanmeldung F 7937, 46c2, 51/01, bekannt Auch zur Schalldämpfung einer pulsierenden Abgasströmung hat man Schalldämpfer mit einer venturidüsenartigen Einschnürtmg bereits verwendet; vgl. das deutsche Gebrauchsmuster 1 748 838, 46c6, 1/01.
  • Strömungstechnisch und akustisch stellt eine Venturidüse einen nichtlinearen Widerstand dar. Solange die Strömungsgeschwindigkeit im engsten Querschnitt der Düse klein gegenüber der Schallgeschwindigkeit ist, ist der Widerstand der Düse klein, während dann, wenn sich die Strömungsgeschwindigkeit im engsten Querschnitt der Schallgeschwindigkeit nähert, der Widerstand der Düse sehr groß wird. Dieses unterschiedliche Widerstandsverhalten der Venturidüse bei unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten läßt sich bei geeigneter Dimensionierung der Düse dazu ausnutzen, beispielsweise durch die Ansaugvorgänge erzeugte Stoßwellen zu dämpfen, da sie die Düse nicht mehr passieren können und reflektiert werden.
  • Eine Schwierigkeit besteht aber darin, daß beispielsweise beim Einsatz von Venturidüsen als Schalldämpfer- in Leitungen, also Ansaugleitungen oder Abgasleitungen, von periodisch arbeitenden Pahrzeugmaschinen infolge unterschiedlicher Belattung und Drehzahl der Maschinen die Wirkung der Venturidüse abhängig ist von diesen Betriebszuständen der jeweiligen Maschine.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalldämpfer der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß eine Vergleichmäßigung der Wirkung dieses Schalldämpfers bei verschiedenen Last- und Drehzahlwerten der Maschine auftritt, mit der der Schalldämpfer verbunden ist. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in dem den maximalen Unterdruck erzeugenden Querschnittsbereich der Düse angeordnet sind und in eine gasdichte Ringkammer münden, die durch das gasdicht die Düse umgebende Gehäuse und die Wand der Düse gebildet ist, - die als elastisches Formteil ausgebildet ist.
  • Im Prinzip kann man die Venturidüse bei dem erfind7Xngsgemä-Ben Schalldämpfer also als eine Düse ansprechen, die ihren engsten Querschnitt in Abhängigkeit von den 3etriebszuständen der Maschine so ändert, daß eine Vergleicbmäßignng ihrer Wirkung bei unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten gegenüber den bekannten Düsen mit starren Wänden auftritt. Dabei wird man die Düse so auslegen, also insbesondere ihre elastischen Eigenschaften so wählen, daß bei allen Betriebszuständen der Maschine, also bei allen Leistungen und Drehzahlen,nur wenig unterhalb der Schallgeschwindigkeit liegende Strömungsgeschwindigkeiten im engsten Düsenquerschnitt auftreten.
  • Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung zeigt im Querschnitt die Figur. Es handelt sich hier um einen Schalldämpfer, der mit der Ansaugleitung 1 einer Brennkraftmaschine verbunden ist.
  • Die wesentlichen Bestandteile des Schalldämpfers bildet die Venturidüse 2 mit ihrer als elastisches Formteil ausgebildeten Wand 3 sowie das starre, gasdichte Gehäuse 4, das bei 5 und 6 gasdicht mit der Wand 3- der Düse 2 verbunden ist. Wie der bei a angedeutete Verlauf des Unterdrucks in der-Düse längs der Achse 7 des Schalldämpfers erkennen läßt, ist der Unterdruck am größten in dem engsten Querschnittsbereich der Düse. Dort sind in der Düsenwand 3 in diesem Ausführungsbeispiel mehrere Löcher 8 vorgesehen, die eine Verbindung zwischen dem Innenraum der Düse in dieser Querschnittsebene einerseits und der Druckkammer 9 andererseits herstellen, die in der beschriebenen Weise durch die dicht miteinander verbundenen Teile 3 und 4 gebildet ist. Demgemäß wird der Druck in der Kammer 9 also bestimmt durch den maximalen Unterdruck, der nur im Bereich dieses minimalen Düsenquerschnitts auftritt. Die Folge dieser Konstruktion ist, daß beispielsweise bei einer Vergrößerung der Geschwindigkeit der durch den Pfeil 10 angedeuteten Strömung und damit verbundener Vergro'-Berung des Unterdrucks in dem minimalen Querschnitt auch der Druck in der Kammer 9 sinkt und demgemäß die Düsenwand 3 beispielsweise in die bei 3' angedeutete Stellung nach außen gezogen wird. Das bedeutet also eine Vergrößerung des minimalen Düsenquerschnitts und damit eine XnderuRg der Düseneigenschaften in der Weise, daß auch bei dieser vergrößerten mittleren Strömungsge schwindigkeit auftretende Strömungspulsationen Strömiingsgeschwindigkeiten zur Folge haben, die wenig unterhalb der Schallgeschwindigkeit liegen. Bei einer Verringerung der mittleren Strömungsgeschwindigkeit dagegen ergibt sich auf dieselbe Weise eine Verringerung des minimalen Düsenquerschnitts, sodaß auch Jetzt eine Anpassung der Sigenschaften der Düse an die BetrtebszustGnde der Naschine eintritt.

Claims (2)

  1. ANSPRÜCHE
    Schalldämpfer für Leitungen periodisch arbeitender Maschinen mit einer in einem Gehäuse angeordneten, mit Löchern in ihrer Wand versehenen Venturidüse, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (8) in dem den maximalen Unterdruck erzeugenden Querschnittsbereich der Düse (2) angeordnet sind und in eine gasdichte Ringkammer (9) münden, die durch das gasdicht die Düse (2) umgebende Gehäuse (4) und die Wand (3) der Düse (2) gebildet ist, die (3) als elastisches Formteil ausgebildet ist.
  2. 2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (2) bei allen Betriebszustanden der Maschine nur wenig unterhalb der Schallgeschwindigkeit liegende Strömungsgeschwindigkeiten sicherstellend ausgelegt ist.
    L e e r s e i t e
DE19742421739 1974-05-06 1974-05-06 Schalldämpfer für Leitungen periodisch arbeitender Maschinen Expired DE2421739C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742421739 DE2421739C3 (de) 1974-05-06 1974-05-06 Schalldämpfer für Leitungen periodisch arbeitender Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742421739 DE2421739C3 (de) 1974-05-06 1974-05-06 Schalldämpfer für Leitungen periodisch arbeitender Maschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2421739A1 true DE2421739A1 (de) 1975-11-20
DE2421739B2 DE2421739B2 (de) 1978-12-21
DE2421739C3 DE2421739C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=5914714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742421739 Expired DE2421739C3 (de) 1974-05-06 1974-05-06 Schalldämpfer für Leitungen periodisch arbeitender Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2421739C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690227A1 (fr) * 1992-04-16 1993-10-22 Halton Oy Procédé et dispositif pour la régulation et l'insonorisation d'un écoulement d'air.
CN110145388A (zh) * 2019-06-10 2019-08-20 严加文 一种三元催化器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690227A1 (fr) * 1992-04-16 1993-10-22 Halton Oy Procédé et dispositif pour la régulation et l'insonorisation d'un écoulement d'air.
DE4311334B4 (de) * 1992-04-16 2006-06-22 Halton Oy Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Schalldämmung einer Luftströmung
CN110145388A (zh) * 2019-06-10 2019-08-20 严加文 一种三元催化器
CN110145388B (zh) * 2019-06-10 2021-08-24 台州三元车辆净化器有限公司 一种三元催化器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2421739B2 (de) 1978-12-21
DE2421739C3 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19935711C1 (de) Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE2616053A1 (de) Ansaugschalldaempfer fuer motorraeder
DE2308360A1 (de) Schalldaempfer
DE10196315T5 (de) Strömungsmittelflussimpulsdämpfer
EP0713046B1 (de) Vorrichtung zur Schalldämmung in Rohrleitungen
DE2600860C2 (de) Schalldämpfer auf der Ansaugseite eines Verdichters mit mehreren Dämpfungselementen
DE3718875A1 (de) Abgasanlage mit schalldaempfer fuer eine brennkraftmaschine
DE1772544B2 (de) Schalldaempferanordnung
DE2421739A1 (de) Schalldaempfer fuer leitungen periodisch arbeitender maschinen
DE29919767U1 (de) Dämpfereinsatz
DE743418C (de) Ansaug-Schalldaempfer
DE2443202A1 (de) Schalldaempfer fuer mit vorverdichtung arbeitende brennkraftmaschinen grosser leistung
DE1403576A1 (de) Ansaugschalldaempfer
AT109064B (de) Auspuffrohrsammelleitung für Brennkraftmaschinen.
AT230682B (de) Auspuffsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE4023709A1 (de) Vorrichtung zur absorption von druckpulsationen
DE2907755A1 (de) Schalldaempfer
DE605269C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen aus konzentrisch angeordneten Rohren
DE884434C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE597505C (de) Ansaugeschalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE1200007B (de) Schalldaempfer mit einer Kulisse zur Daempfung von aus einer Wandoeffnung od. dgl. ausstrahlenden Geraeuschen
DE478958C (de) Schalldaempfer fuer Kapselgeblaese
DE758395C (de) Schalldaempfer fuer Viertakt- und fuer Zweitaktmotoren mit zum Teil ineinander steckenden, an den Eintrittsstutzen angeschlossenen Rohrstuecken
AT227029B (de) Schalldämpferanlage für Brennkraftmaschinen
DE1954319A1 (de) Auspufftopf fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee