DE2421692C3 - Schrank, insbesondere Küchenschrank, mit im Inneren angeordnetem Abfalleimer - Google Patents

Schrank, insbesondere Küchenschrank, mit im Inneren angeordnetem Abfalleimer

Info

Publication number
DE2421692C3
DE2421692C3 DE19742421692 DE2421692A DE2421692C3 DE 2421692 C3 DE2421692 C3 DE 2421692C3 DE 19742421692 DE19742421692 DE 19742421692 DE 2421692 A DE2421692 A DE 2421692A DE 2421692 C3 DE2421692 C3 DE 2421692C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cupboard
cover
lid
cabinet
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742421692
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421692A1 (de
DE2421692B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M Westermann and Co GmbH
Original Assignee
M Westermann and Co GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by M Westermann and Co GmbH filed Critical M Westermann and Co GmbH
Priority to DE19742421692 priority Critical patent/DE2421692C3/de
Priority to NL7412394A priority patent/NL7412394A/xx
Priority to IT12983/74A priority patent/IT1023867B/it
Priority to FR7439065A priority patent/FR2255030A1/fr
Publication of DE2421692A1 publication Critical patent/DE2421692A1/de
Publication of DE2421692B2 publication Critical patent/DE2421692B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421692C3 publication Critical patent/DE2421692C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Das Hauptpatent betrifft einen Schrank, insbesondere Küchenschrank, mit im Inneren angeordnetem Abfalleimer, welcher relativ zum Schrankinnenraum verlagerbar ist und sich zufolge Kupplung mit der Schranktüre beim öffnen und Schließen der Türe vor- bzw. rückverlagert und welchem zwei einander gegenüberliegende, den Eimer-Seitenwänden benachbarte, sich in Aufwärtsrichtung erstreckende und vom Bodenbereich des Schrankes ausgehende Schwenkstützen zugeordnet sind, wobei die oberen Gelenkpunkte der zwischen Schließ- und Öffnungsstellung der Türe über die lotrechte Totpunktlinie tretenden Schwenkstützenpaare an einem Einhängerahmen für den Abfalleimer angreifen und der vordere Rahmenschenkel des Einhängerahmens als Längsführung für das Ende der zur Türe führenden Kupplungsstange ausgebildet ist.
Der Schrank gemäß Hauptpatent zeichnet sich inshesondere durch eine einfachere und gebrauchsgünstiger« Halterung des Abfalleimers aus. Sein Gewicht unterstützt sowohl die Phase der Öffnungsbewegung als auch diejenige der Schließbewegung. Beim Herausschwenken des Abfalleimers wird der am Einhängerahmen anschamierte Deckel von einer an ihm angreifenden Verbindungsstange angehoben, welche von einem rückwärtsgerichteten Ausleger des einen vorderen Schwenkstützen-Parallellogrammlenkers ausgeht.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Gegenstand gemäß
Hauptpatent dahingehend weiterzubilden, daß trotz
zwangsläufiger Öffnungsbewegung des Deckels beim
Herausschwenken des Abfalleimers eine günstigere Raumausnutzung des Schrankes erzielt ist.
Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die
im kennzeichnenden Teil des Anspruchs !angegebenen Maßnahmen.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
Durch die DT-OS 24 01 840 ist eine gewichtsabhängige Steuerung des Deckels vorgeschlagen worden. Bei Hervortreten des Abfalleimers fehlt dem vom Deckel ausgehenden Ansatz die Abstützung an der Eimerwandung, so daß ein an einem Hebelarm des Deckels angreifendes Gewicht den Deckel in die Offenstellung
schwenken kann. Tritt z. B. eine Verklemmung zwischen Eimer und Deckel auf, kann es vorkommen, daß das Gewicht bei der Verlagerung des Abfalleimers nicht ausreicht, den Deckel anzuheben, so daß eine weitere Verlagerung des Abfalleimers verhindert ist. Die Öffnungsverlagerung des Deckels muß dann von Hand unterstützt werden.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung bedient sich beim Herausschwenken des Abfalleimers einer zwangsläufigen Steuerung des Deckels. Es ist dadurch stets
gewährleistet, daß sich der Eimer störungsfrei aus dem Schrank herausschwenken läßt. Die an dem Abfalleimer vorgesehene Steuerfläche hebt bei der Verlagerung des Abfalleimers den Deckel an. Ei können demgemäß zusätzliche Steuerelemente entfallen. Zudem benötigt der Abfalleimer im Schrank lediglich eine Schrankinnenraumhöhe, die geringfügig größer als der Schwenkradius der Schwenkstützenpaare ist. Die Bauform ist einfach und läßt sich kostensparend herstellen. Durch die als Rolle ausgebildete Steuerfläche ist neben dem Vorteil einer geräuschfreien Arbeitsweise eine Beschädigung der Deckellackierung sowie ein mögliches Haken bei der Eimerverlagerung ausgeschlossen. Auch kann die aufzubringende Kraft zum Verschwenken des Abfalleimers trotz zusätzlicher Steuerung des Deckels äußerst gering gehalten werden. Die zwangsläufige Deckelsteuerung gestattet es, daß der Rand des Deckels in der Verschlußstellung das obere Ende des Abfalleimers überfängt und somit eine weitgehend geruchfreie Einlagerung des Abfalles ermöglicht. Die einwärts gerichtete Steuerstufe des Deckels ist so angeordnet, daß der Deckel schon bei geringfügiger Auswärtsverlagerung des Abfalleimers annähernd in seine maximal notwendige Aufklappstellung angehoben wird. Hierdurch ist verhindert, daß überstehende Abfälle wie beispielsweise Papierreste od. dgl. von der Deckelrandkante festgehalten werden und aus dem Eimer herausfallen. Außerdem ist in umgekehrtem Sinne die Einwärtsverlagerung des Abfalleimers in den Schrank gewährleistet, da selbst bei geringfügig überstehenden Abfällen — beispielsweise Papier — diese bei annähernd vollständig zurückverlagerter Eimerstellung unter dem Deckel einen ausreichenden Freiraum besitzen, welcher Deckel sich dann erst bei Erreichen
der schrankinnenseitigen Schwenk-Endstellung vollständig absenkt. Die von der Fußplatte aasgehende Vertikalwand bringt den Vorteil eines erleichterten Einbaues des Abfalleimers nebst Schwenkstützen und den zugehörigen Teilen in den Schrankinnenraum. Es müssen am Schrank selbst keine Befestigungselemente bzw. Gelenkstellen für den klappbaren Deckel vorgesehen werden. Zur Aufrechterhaltung der sicheren Wirkungsweise ist es günstig, daß der Deckel auch in vollständiger Auswärtsstellung des Abfalleimers noch auf der Stützfläche aufliegt Dadurch ist in jedem Falle gewährleistet, daß bei Zurückschwenken des Abfalleimers ein Anheben des Deckels gegeben ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Schrankes bei herausgeschwenktem Abfalleimer,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Schwenkvorrichtung in zurückgeschwenkter Stellung und
Fi g. 3 eine entsprechende Seitenansicht in herausgeschwenkter Stellung.
Der dargestellte Schrank 1 ist in zwei Raumabschnitte 2 und 3 unterteilt.
Der Teilraum 2 nimmt hierbei eine Schublade 4 auf. Der andere, großräumigere Abschnitt 3 ist mittels einer Flügeltüre 5 verschließbar und dient zur Aufnahme eines relativ zum Schrankinnenraum verlagerbaren Abfalleimers 6. Die Verlagerung des Abfalleimers 6 erfolgt mittels einer Schwenkvorrichtung 7.
Die Schwenkvorrichtung 7 besitzt die Fußplatte 8, welche am Schrankboden 1' angeschraubt ist. Von dieser Fußplatte 8 geht jeweils zu beiden Seiten 8', 8" ein von einzelnen Schwenkstützen 9, 9' gebildetes Lenkerparallelogramm 10 aus. Jeweils die quer zur Schwenkrichtung gegenüberliegenden vorderen Schwenkstützen 9 bzw. hinteren Schwenkstützen 9' sind durch U-förmige Abwinklung einteilig aus einem entsprechend abgelängten Rundprofil hergestellt.
Die freien Enden der Schwenkstützen 9 bzw. 9' sind an einen oberseitigen Einhängerahmen 15 angelenkt. Der Einghängerahmen 15 wiederum ist Träger des Abfalleimers 6.
Der Abfalleimer 6 wird durch Schwenkverlagerung der Parallellogrammlenker 10 schrankeinwäns bzw. Gchrankauswärts bewegt. Die jeweilige Schwenkverlagerung wird in Verbindung mit einer Kupplungsstange 17 durch öffnen und Schließen der Schranktüre bewirkt.
Die Schwenkverlagerung des Abfalleimers 6 wird jedoch lediglich bis zum Erreichen der Totpunktlinie T-T von der Kupplungsstange bzw. von der Türe gesteuert. Beim Überschreiten dieser Linie schwenkt dor Eimer 6 zufolge seines Eigengewichtes selbsttätig in die jeweilige Endstellung.
Die Endstellungen des Eimers 6 werden durch Anschlagbegrenzung der Lenkerparallelogramme 10 an Anschlägen 27 der Fußplatte 8 festgelegt. Diese Anschläge 27 tragen je einen Aufsatz 28, welche die Aufprallwirkung der Schwenkstützen dämpfen. Die Anschläge sitzen hierbei jeweils zwischen den beiden Schwenkstützen 9, 9' eines jeden Lenkerparallelogramms 10.
Die Verlagerung der Parallelogrammlenker 10 bzw. des Einhängerahmens 15 ist zur Steuerung eines den Eimer 6 überfangenden Deckels 30 genutzt. Der Deckel 30 ist schwenkbar an Lagervorsprüngen 50' einer vom rückwärtigen Ende der Fußplatte 8 ausgehenden Vertikalwand 50 angelenkt, welche Vertikalwand im fußseitigen Bereich durch Stützwinkel 51 stabilisiert wird.
Der Deckel 30 wird nicht mit der Schwenkvorrichtung auswärts verlagert, sondern verbleibt ortsfest im Schrank. Die Freigabe der Eimer-Einfüllöffnung erfolgt bei Vorschwenken der Schwenkvorrichtung in Auswärtsstellung dadurch, daß eine am rückwärtigen Ende des Einhängerahmens 15 angeordnete Steuerfläche 52, welche als Rolle ausgebildet ist und in einem Lagerböckchen sitzt, den Deckel 30 an seiner Innenseite steuert.
Die Steuerung des Deckels 30 erfolgt derart, daß bei Vorschwenken der Schwenkvorrichtung zufolge der bogenförmigen Aufwärtsbewegung des Einhängerahmens und somit der Steuerrolle 52 ein Hochklappen des Deckels 30 erzielt wird. Zum Erreichen einer ausreichenden Aufklappstellung schon im frühen Aufschwenkbereich der Schwenkvorrichtung besitzt der Deckel 30 an seiner Innenfläche eine in Richtung des Einhängerahmens ausgewölbte Steuerstufe 53.
Im übrigen besitzt der Deckel einen umgewinkelten ringsum laufenden Rand 54, welcher in schranhnnenseitiger Schwenk-Endstellung der Schwenkvorrichtung den oberen Rand des Abfalleimers 6 überfängt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schrank, insbesondere Küchenschrank, mit im Inneren angeordnetem Abfalleimer, welcher relativ zum Schrankinnenraum verlagerbar ist und sich zufolge Kupplung mit der Schranktüre beim öffnen und Schließen der Türe vor- bzw. rückverlagert und welchem zwei einander gegenüberliegende, den Eimer-Seitenwänden benachbarte, sich in Aufwärtsrichtung erstreckende und vom Bodenbereich des Schrankes ausgehende Schwenkstützen zugeordnet sind, wobei die oberen Gelenkpunkte der zwischen Schließ- und Öffnungsstellung der Türe über die lotrechte Totpunktlinie tretenden Schwenkstützenpaare an einem Einhängerahmen für den Abfalleimer angreifen und der vorderen Rahmenschenkel des Einhängerahmens als Längsführung für das Ende der zur Türe führenden Kupplungsstange ausgebildet ist nach Hauptpatent 23 63 435, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise unter einem fest anscharnierten Deckel (30) hervortretende Abfalleimer (6) eine Steuerfläche (52) zum Anheben des Deckels (30) während der Bewegung des Abfalleimers aufweist.
2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (52) von einer an der rückwärtigen Wand des Abfalleimers angeordneten Rolle gebildet ist, die längs der Unterseite des Deckels (30) läuft.
3. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (30) einen das obere Ende des Abfalleimers (6) übergreifenden Rand (54) besitzt.
4. Schrank nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Deckels e:ine einwärts gerichtete Steuerstufe (53) zum Auflaufen der Steuerfläche (52) besitzt.
5. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (30) am oberen Ende einer von der Fußplatte (8) ausgehenden Vertikalwand (50)anscharniertist.
6. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (30) auch in vollständiger Auswärtsstellung des Eimers (6) noch auf der Stützfläche (52) aufliegt.
DE19742421692 1973-12-20 1974-05-04 Schrank, insbesondere Küchenschrank, mit im Inneren angeordnetem Abfalleimer Expired DE2421692C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742421692 DE2421692C3 (de) 1974-05-04 Schrank, insbesondere Küchenschrank, mit im Inneren angeordnetem Abfalleimer
NL7412394A NL7412394A (nl) 1973-12-20 1974-09-19 Kast, in het bijzonder keukenkast.
IT12983/74A IT1023867B (it) 1973-12-20 1974-09-30 Armadio in particolare armadietto da cucina
FR7439065A FR2255030A1 (en) 1973-12-20 1974-11-28 Kitchen cabinet contains refuse bin on supports - hinging outwards and inwards as door is opened and closed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742421692 DE2421692C3 (de) 1974-05-04 Schrank, insbesondere Küchenschrank, mit im Inneren angeordnetem Abfalleimer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2421692A1 DE2421692A1 (de) 1975-11-13
DE2421692B2 DE2421692B2 (de) 1976-12-16
DE2421692C3 true DE2421692C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3200670B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP2424421A2 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage
DE102013018498A1 (de) Schwenktablar für ein Möbel
DE2424794A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2916183B2 (de) Abfalleimer
DE2421692C3 (de) Schrank, insbesondere Küchenschrank, mit im Inneren angeordnetem Abfalleimer
EP0875175A2 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
DE4107039C2 (de) Küchen-Unterschrank mit Abfallbehälter
EP1615529B1 (de) Eckschrank mit verschieblichen einbauelementen
DE2709313C3 (de) Schrank für Schriftgut
DE2421692B2 (de) Schrank, insbesondere kuechenschrank, mit im inneren angeordnetem abfalleimer
DE2850158C2 (de) Behälter mit einem Klappschiebedeckel für den vorderen und einem weiteren Deckel für den hinteren Teil der Behälteröffnung, insbesondere Müllbehälter
DE19717815C1 (de) Arbeitsplatz-Ablage
DE69813066T2 (de) Ein Regal
DE4015810C2 (de) Machine zum Wäschetrocknen, Wäschewaschen od. dgl.
EP3338613B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE2363435C3 (de) Schrank, insbesondere Küchenschrank, mit im Inneren angeordnetem Abfalleimer
DE2318066A1 (de) Von oben zugaenglicher schrank fuer einzuhaengende ordner oder dergl
DE19744819A1 (de) Hängeschrank
DE696550C (de) Drehbare Aufhaengevorrichtung fuer Faecher bei Moebeln
DE1808996C3 (de) Einrichtung zur höhenverstellbaren Anordnung eines ausziehbaren Geschirrkorbes in einer Geschirrspülmaschine
EP0409062A1 (de) Schrank mit schwenkbar befestigten Abfalleimern
DE1953194C (de) Zeichenschreibtisch mit in einem Tischkasten versenkbarer Zeichenplatte
DE215678C (de)
DE3145317A1 (de) Tuerscharnier fuer haushaltgeraete