DE3145317A1 - Tuerscharnier fuer haushaltgeraete - Google Patents

Tuerscharnier fuer haushaltgeraete

Info

Publication number
DE3145317A1
DE3145317A1 DE19813145317 DE3145317A DE3145317A1 DE 3145317 A1 DE3145317 A1 DE 3145317A1 DE 19813145317 DE19813145317 DE 19813145317 DE 3145317 A DE3145317 A DE 3145317A DE 3145317 A1 DE3145317 A1 DE 3145317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
push rod
door hinge
hinge
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813145317
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 8510 Fürth Kohles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813145317 priority Critical patent/DE3145317A1/de
Publication of DE3145317A1 publication Critical patent/DE3145317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/304Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Türscharnier für Haushaltgeräte
  • Die Erfindung betrifft ein Türscharnier nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einem bekannten Türscharnier dieser Art (DE-AS 2723759) ist die Tür um eine horizontale Achse drehbar gelagert, wobei Drehzapfen der Lagerböcke die horizontale Lagerachse für die Türscharnierhebel bilden. Versetzt zur horizontalen Lagerachse ist ein Anschlagblech durch einen Zapfen mit dem Türscharnierhebel gelenkig verbunden. Das aus einer einseitig gegabelten Schubstange bestehende Anschlagblech ist mit dem freien Ende seiner Schubstange mit einer Zugfeder verbunden, die mit dem zweiten Federende in den Geräterahmen eingehängt ist. Das gegabelte Ende der Schubstange ist mit einem Gabelteil und den Zapfen am Türscharnierhebel angelenkt, während das zweite Gabelteil eine Nase bildet, die den Öffnungswinkel des Türscharnierhebels bzw. der Tür dann begrenzt, wenn sie zur Anlage gegen ein gehäusefestes Stützblech kommt.
  • Das bekannte Türscharnier erlaubt zwar eine Anpassung des Haushaltgerätes im Front- und Sockelbereich an die jeweiligen Küchenmöbel, wobei auch beim Aufsatz starkwandiger Dekorplatten auf die Tür und auf die darunter befindliche Abdeckblende verhindert wird, daß die Dekorplattenunterkante der Tür beim Öffnen und Schließen der Tür an die Dekorplattenoberkante der Abdeckblende anstößt. Dagegen ist das bekannte Türscharnier nicht für voll integrierbare Haushaltgeräte verwendbar, die keine Abdeckblende unterhalb der Tür besitzen sondern bei denen die Tür eine bis zur Sockelunterkante durchgehende Dekorplatte trägt. Bei einem Haushaltgerät mit dem Scharnier nach der DE-AS 2723759 und mit einer auf der Tür befindlichen durchgehenden Dekorplatte würde beim Öffnen der Tür der unterhalb der Tür vorstehende Dekorplattenabschnitt gegen die Spülbehälter-BQdenwanne stoßen.
  • Aus der DE-AS 2921188 ist die Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltgerät bekannt, mit einer im Bereich ihres bodenseitigen Abschnitts oberhalb eines Sockelrücksprungs um eine horizontal verlaufende Achse schwenkbar am Gerätekörper gelagerten Tür, die am oberen Endabschnitt einen Bedien- und Anzeigeelemente aufweisenden Blendenkörper trägt und im übrigen durch eine an den Blendenkörper angrenzende Vorsatzplatte verkleidet ist.
  • Beim Einfügen derartiger Haushaltgeräte in eine Küchenschrankzeile besteht der Wunsch, die Geräte im frontseitigen Aussehen weitgehend den angrenzenden Küchenschränken anzupassen. Hierzu werden die Geräte mit Platten verkleidet, welche in Material und Aussehen den Türen der Küchenschränke entsprechen. Ebenso wird Wert auf eine weitgehende Spaltfreiheit der Gerätefrontseite und auf eine einheitliche höhenmäßige Begrenzung des Sockelrücksprungs bei Schränken und Geräten gelegt.
  • Um Haushaltgeräte im Bereich der Gerätefront mit einer großflächigen, bis in den Bereich des Sockelrücksprungs ragenden, spaltfreien Abdeckung zu schaffen, die zudem auch bodenseitig an die Sockelhöhe angrenzender Küchenmöbel oder Geräte anpaßbar ist, schlägt die DE-AS.2921188 vor, daß die bodenseitig über die Tür hinaus verlängerte Vorsatzplatte sich bis in den Bereich des Sockelrücksprungs erstreckt und zwischen diesem und der Türlagerachse um eine horizontal verlaufende Achse schwenkbar am Gerätekörper gelagert ist, und daß zwischen der Gerätetür und der Vorsatzplatte ein Lenkgetriebe vorgesehen ist, welches beim Öffnen der Gerätetür der Vorsatzplatte eine vorauseilende Schwenkbewegung aufzwingt. Durch die Trennung der Lager der Tür und der Vorsatzplatte kann diese einstückig vom Blendenkörper bis über den Bereich zwischen Türunterkante und Sockelrücksprung des Geräts geführt werden. Gleichzeitig ergibt sich durch diese Lageranordnung die Möglichkeit, daß der bodenseitige Abschnitt einer bis in den Bereich des Sockelrücksprungs verlängerten Vorsatzplatte beim Öffnen der Gerätetür in den vom Rücksprung begrenzten Raum behinderungsfrei einschwenken kann. Diese bekannte Ausführung erfordert eine aufwendige Vorsatz- bzw. Dekorplattenlagerung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türscharnier für Hausgeräte mit einer nach .unten aufklappbaren Tür zu schaffen, das ohne Veränderung der Spülbehälter-Bodenwanne und der Innentür sowohl für Standgeräte mit einer unterhalb der Tür angeordneten Abdeckblende als auch für voll integrierbare Einbaugeräte mit einer fest auf die Tür aufgesetzten und nach unten über die Tür hinausragenden Dekorplatte, die beim Öffnen der Tür nicht von dieser abschwenkbar ist, verwendbar ist.
  • Die erfi-ndungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dem Kenn- zeichen des Patentanspruches 1 zu entnehmen. Durch das ohne einen festen Drehpunkt ausgelegte Türscharnier können erhebliche Werkzeug- und Lagerkosten eingespart werden, damit sowohl Haushaltgeräte mit einer Tür und einer über einen Trennspalt darunter angeordneten Abdeckblende ausrüstbar sind - wobei sowohl die Tür als auch die Abdeckblende durch einen Spalt getrennte Dekorplatten tragen können - als auch Haushaltgeräte mit einer großflächigen, bis in den Bereich des Sockelrücksprungs ragenden, spaltfreien Vorsatz-. bzw. Dekorplatte, die der Abdeckplatte der angrenzenden Küchenschränke entspricht. Neben der universellen Verwendung des erfindungsgemäßen Scharniers kann bei den Haushaltgeräten, z.B. bei Geschirrspülmaschinen die Kontur der Bodenwanne des Spülbehälters für die genannten Gerätetypen gleich bleiben.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Türscharnieren, deren-Drehachse durch feste Lagerzapfen als Drehpunkte bestimmt ist, ist nach der Erfindung die Tür längs einer Kurve gleitbar gelagert, wobei im Öffnungsverlauf die Tür zuerst angehoben, dann abgesenkt und vom Maschinengehäuse wegbewegt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 6 angegeben.
  • An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Türscharnier in der Schließstellung der Tür einer Geschirrspülmaschine, Fig. 2 einen Teil des Türscharniers nach Fig. 1 bei einer Geschirrspülmaschine, deren Tür eine bis in den Bereich des Sockelrücksprungs ragende, spaltfreie Dekorplatte trägt, Fig. 3 das Scharnier nach den Figuren 1 und 2 bei einer Geschirrspülmaschine mit einer unter der Tür angeordneten, getrennten Abdeckblende.
  • Die frontseitig beschickbare Geschirrspülmaschine besitzt einen Spülbehälter 1 mit einer Bodenwanne 2 und einer von einer Außentür 3 und einer Innentür 4 gebildeten Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung. Die Tür kann eine spaltfreie bis in den Bereich des Sockelrücksprungs ragende Dekorplatte 5 oder eine auf die Türabmessung begrenzte, von einem Dekorrähmen 6 umgebene Dekorplatte tragen, unter welcher sich eine durch einen Spalt 7 getrennte Abdeckblende 8 befindet.
  • Das Türscharnier besteht'aus einem mit der Tür fest verbundenen Türscharnierhebel 9, der an einem Lagerbock 10 gelagert ist, wobei der Lagerbock Teil eines gehäusefesten Stützbleches 11 ist, und einer an einer Zugfeder 12 befestigten Schubstange 13, die mit einem hakenförmigen Ende 14 in einen Bolzen 15 des Türscharnierhebels eingehängt ist. Zur Begrenzung des Öffnungswinkels der Tür weisen die Schubstange einen Anschlag 16 und das Stützblech einen Gegenanschlag 17 auf.
  • Der Türscharnierhebel 9 weist ein starres Steuersegment 18 mit einer Kreisbahn 19, einer Klaue 20 und einen mit einer drehbaren Rolle 21 bestückten Zapfen 22 auf, wobei die Klaue um einen Bolzen 23 des Lagerbocks 10 und die Rolle 21 auf einer Kurvenbahn 24 des Lagerbocks 10 beim Verschwenken des Türscharnierhebels derart bewegbar ist, daß die Tür 3,4 beim Öffnen zuerst angehoben und danach abgesenkt wird.
  • Durch das Anheben der Tür wird eine wegen der geringeren Verschmutzungsgefahr wesentlich über dem Wasserniveau 25 an der Innentür 4 befestigte Schürzendichtung 26 über die Schürze bzw. Schürzenkante 27 der Spülbehälter-Bodenwanne gehoben. Außerdem wird bei einem Haushaltgerät mit auf die Außentür 3 und auf eine Abdeckblende 8 aufgesetzten geteilten Dekorplatten die Tür soweit angehoben, daß die Türunterkante 28 über die Oberkante der Abdeckblende 8 schwenkbar ist. Diese Scharniereigenschaft ermöglicht, daß beim Standgerät wie beim unterbaufähigen, voll integrierbaren Gerät die gleichen Spülbehälter mit denselben Bodenwannenformen sowie den gleichen Innentüren verwenbar sind. Da bei den integrierbaren Geräten die mit der Tür festverbundene ungeteilte Dekorplatte 5 bei offener Tür unter die Bodenwanne eingeschwenkt ist, ist die Bodenwanne 2 im Bereich der Schürze 27 flach ausgeführt. Da beim völligen Öffnen die Tür über das Scharnier abgesenkt wird, ist das Einschwenken des über die Türunterkante 28 vorstehenden Abschnitts der Dekorplatte 5 unter die Bodenwanne möglich.
  • Zur Führung des Türscharniers stützt ein Bolzen 29 des Lagerbockes 10 den Türscharnierhebel über die Kreisbahn 19 des Steuersegmentes 18 ab. Ferner ist auf einem Klauenteil des Steuersegmentes ein Bolzen 30 angeordnet, der eine Kurbel 31 trägt, die um den durch die Klaue 20 ragenden Bolzen 23 des Lagerbockes 10 drehbar ist. Während die starr am Türscharnierhebel vorgesehene Kreisbahn 19 dazu dient, um die Tür im labilen Zustand bei einem Öffnungswinkel von ca. 450 auf den Bolzen 29 des Lagerbockes abzustützen, hat die Kurbel 31 die Aufgabe das Scharnier bzw. die Tür gegen ein Aushängen zu sichern. Bei geöffneter Tür stützt sich eine Nase 39 der Schubstange 13 auf den Endabschnitt 40 der Kreisbahn 19 des Steuersegmentes 18 ab und bringt den Anschlag 16 der Schubstange zur Anlage am Gegenanschlag 17 des Stützbleches 11.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist die Schubstange 13 durch Schlitze 32 einer Schiene 33 des Gehäuserahmens gesteckt.
  • Das einteilig mit dem Lagerbock 10 ausgebildete Stützblech 11 ist über angeformte Haken 34,35 in Aussparungen der Schiene 33 eingesetzt und stützt sich durch angeformte Lappen 36,37 gegen diese ab. Für eine ausreichende Bewegungsfreiheit des Schubstangen-Anschlags 16 gegen den Gegenanschlag 17 ist im Stützblech 11 ein Freischnitt 38 vorgesehen.
  • Ein Türscharnier der vorbeschriebenen Art ist zu beiden Seiten an der Tür angeordnet.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. gürscharnier für Haushaltgeräte, insbesondere für Einbaugeräte wie Geschirrspülmaschinen, Herde, Waschmaschinen, Wäschetrockner oder dgl., mit einer nach unten aufklappbaren in gehäusefesten Lagerböcken (10) gelagerten Tür (3,4), wobei die Tür an jeder Türseite über starr daran befestigte Türscharnierhebel (9) an den Lagerböcken (10) gelagert ist und die Türscharnierhebel federkräfte von Zugfedern (12) auf die Tür übertragen, dabei ist äe eine Schubstange (13) mit einem Ende an einer Zugfeder (12) befestigt und mit ihrem anderen Ende (14) über einen Bolzen (15) an den zugehörigen Türscharnierhebel angelenkt, ferner weist die Schubstange einen Anschlag (16) zur Begrenzung des Öffnungswinkels der Tür gegenüber einem den Lagerbock (10) tragenden gehäusefesten Stützblech (11) auf, dadurch gekennzeichnet, daB der Türscharnierhebel (9) ein starres Steuersegment (18) trägt, das eine Kreisbahn (19), eine Klaue (20) und einen mit einer drehbaren Rolle (21) bestückten Zapfen (22) aufweist, daß die. Klaue um einen Bolzen (23) des Lagerbockes (10) und die Rolle (21) auf einer Kurvenbahn (24) des Lagerbockes beim Verschwenken des Türscharnierhebels bewegbar ist und dabei ein Bolzen (29) des Lagerbockes den Türscharnierhebel über die Kreisbahn (19) des Steuersegmentes abstützt, und daß auf einem Klauenteil ein Bolzen (30) an- geordnet ist, der eine Kurbel (31) als Scharniersicherung trägt, die um den durch die Klaue (20) ragenden Bolzen (23) des Lagerbockes drehbar ist.
  2. 2. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (14) der Schubstange (13) einen Haken bildet, der in den Bolzen (15) des Türscharnierhebels (9) eingehängt ist, daß die Schubstange durch Schlitze (32) einer Schiene (33) des Gehäuserahmens gesteckt ist und daß bei geöffneter lür (3,4) der Anschlag (16) der Schubstange gegen einen Gegenanschlag (17) des Stützbleches (11) anliegt.
  3. 3. Dürscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag (17) vom Ende eines Frei schnittes (38) des Stützbleches (11) für den Anschlag (16) der Schubstange (13) gebildet wird.
  4. 4. Türscharnier nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützblech (11) über angeformte Raken (34,35) in Aussparungen der Schiene (33) des Gehäuserahmens eingesetzt und durch angeformte Lappen#(36,37) gegen die Schiene abgestützt ist.
  5. 5. Türscharnier nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei geöffneter Tür (3,4) eine Nase (39) der Schubstange (13) auf dem Endabschnitt (40) der Kreisbahn (19) des Steuersegmentes (18) abstützt und den Anschlag (16) der Schubstange zur Anlage gegen den Gegenanschlag (17) des Stützbleches (11) bringt.
  6. 6. Uu~rscharnier nach Anspruch 1 bis 5 für eine Geschirrspülmaschine mit einer Bodenwanne (2), die im Bereich der Tür (3,4) eine hochgezogene Schürze aufweist und zur Abdeckung des Sockels unterhalb der Tür eine Abdeckblende (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (24) des Lagerbockes (10) einen solchen Verlauf hat, daß beim Öffnen der Tür der Türscharnierhebel (9) beim Abwälzen der Rolle (21) auf der Kurvenbahn die Tür soweit anhebt, daß die Türunterkante (28) über die Oberkante der Abdeckblende (8) schwenkbar ist und daß bei einer anstelle einer Abdeckblende mit einer über die Türunterkante (28) vorstehenden Dekorplatte (5) besetzten Tür der Türscharnierhebel (9) beim Abwälzen der Rolle (21) auf der Kurvenbahn (24) eine Bewegung ausführt, die eine oberhalb des Wasserniveaus (25) des Spülbehälters (1) an der Innentür (4) befestigte Schürzendichtung (26) über die Schürzenoberkante (27) hinweghebt und den über die Türunterkante (28) vorstehenden Dekorplattenabschnitt unter die Bodenwanne (2) schwenkt.
DE19813145317 1981-11-14 1981-11-14 Tuerscharnier fuer haushaltgeraete Withdrawn DE3145317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145317 DE3145317A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Tuerscharnier fuer haushaltgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145317 DE3145317A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Tuerscharnier fuer haushaltgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145317A1 true DE3145317A1 (de) 1983-05-26

Family

ID=6146431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145317 Withdrawn DE3145317A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Tuerscharnier fuer haushaltgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145317A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121521A (en) * 1990-04-03 1992-06-16 Casio Computer Co., Ltd. Mechanism for opening and closing an openable apparatus
WO2013080092A1 (en) * 2011-11-28 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laundry processing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121521A (en) * 1990-04-03 1992-06-16 Casio Computer Co., Ltd. Mechanism for opening and closing an openable apparatus
WO2013080092A1 (en) * 2011-11-28 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laundry processing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130335T2 (de) Ergonomische geschirrspülmaschine
DE2651616C2 (de) Vorrichtung zum Spülen von Tabletts
EP0132642B1 (de) Abfalleimer zum Einbau in einen mit aufklappbarer Türe ausgestatteten Schrank
EP1965686A1 (de) Geschirrspülmaschine mit verbesserter anordnung der zugabeeinrichtung in der tür
DE60130882T2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem zusätzlichen Besteckkorb
DE2916183B2 (de) Abfalleimer
DE3130201A1 (de) Waschmaschine
DE3602663A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von reinigungsmitteln und klarspuelmitteln in geschirrspuelmaschinen
DE102017213699A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE8110398U1 (de) Tür für elektrische Haushaltsmaschinen, insbesondere für eine Spülmaschine
DE102017211203A1 (de) Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
DE3145317A1 (de) Tuerscharnier fuer haushaltgeraete
DE818306C (de) Naehmaschinentisch
DE3842148C2 (de)
DE4143473C2 (de) Küchenunterschrank mit Abfallbehälter
DE3003951A1 (de) Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine, waschmaschine oder kuehlschrank u.dgl.
DE8002426U1 (de) Haushaltgerät, wie zum Einbau bestimmte Geschirrspül- oder Wäschebehandlungsmaschine
DE3104894C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE60013952T2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines oberen Geschirrkorbes in einer Geschirrspülmaschine
DE2237409A1 (de) Zweiteiliger trommeldeckel fuer eine mantelbeschickte trommelwaschmaschine
DE2937384C2 (de) Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
EP3338613B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1479337B1 (de) Tür für Haushaltsgeräte
DE102012112517B4 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102005034408B4 (de) Flügeltür für Geschirrspülmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee