DE2420589A1 - Verfahren zum herstellen von photolackmustern - Google Patents

Verfahren zum herstellen von photolackmustern

Info

Publication number
DE2420589A1
DE2420589A1 DE2420589A DE2420589A DE2420589A1 DE 2420589 A1 DE2420589 A1 DE 2420589A1 DE 2420589 A DE2420589 A DE 2420589A DE 2420589 A DE2420589 A DE 2420589A DE 2420589 A1 DE2420589 A1 DE 2420589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoresist
exposed
mask
developer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2420589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420589B2 (de
DE2420589C3 (de
Inventor
Diana Jean Bendz
Gerald Andrei Bendz
Anne Marie Wildman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2420589A1 publication Critical patent/DE2420589A1/de
Publication of DE2420589B2 publication Critical patent/DE2420589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420589C3 publication Critical patent/DE2420589C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/54Absorbers, e.g. of opaque materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/50Mask blanks not covered by G03F1/20 - G03F1/34; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/022Quinonediazides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/942Masking
    • Y10S438/948Radiation resist
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/98Utilizing process equivalents or options

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Description

Aktenzeichen der Anmelderin: FI 972 099
Verfahren zum Herstellen von Photolackmustern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen maskierender Muster aus Photolack auf selektiv zu bearbeitenden Substratoberflächen.
Verfahren, bei denen Substrate mit einem Photolackmuster abgedeckt werden und dann in den nicht mit Photolack abgedeckten Bereichen einer Bearbeitung, wie z.B. einer Ätzung unterworfen werden, haben auf vielen Gebieten der Technik, z.B. in der Druckereitechnik und in der Halbleitertechnik große Bedeutung erlangt. Sie sind unter dem Namen photolithographische Verfahren bekannt geworden. Bei der Herstellung eines. Halbleiterbauteils müssen in mehreren Stufen des Herstellungsprozesses ein photolithographisches Verfahren durchgeführt werden. Ein Ausschnitt aus einem solchen bekannten Herstellungsprozeß, wobei bei diesem Ausschnitt das zu bearbeitende Bauteil keinen hohen Temperaturen ausgesetzt wird, sei im folgenden beschrieben. Eine Schicht, beispielsweise aus einem negativen Photolack wird auf der Substratoberfläche aufgebracht. Diese Schicht wird durch eine Maske hindurch belichtet, die ein Muster zeigt, das dem Negativ des in der Photolackschicht zu erzeugenden Musters entspricht. Im darauffolgenden Entwicklungsschritt werden die nicht belichteten Teile der Photolackschicht herausgelöst, wodurch ein Teil der Substratoberfläche freigelegt wird. Der freigelegte Teil kann nun bearbeitet werden, wobei
A09847/1CU6
diese Bearbeitung z.B. ein Ätzen oder ein Plattieren sein kann. Im nächsten Schritt wird der gesamte noch stehen gebliebene, polymerisierte Photolack entfernt. Nun wird erneut mit Photolack beschichtet. Die neue Photolackschicht wird nun durch eine andere Maske belichtet und das dabei entstandene latente Bild wird im nächsten Schritt entwickelt. Der dabei freigelegte Bereich der Substratoberfläche kann nun einem zweiten Bearbeitungsschritt unterworfen werden, wobei es von der Maske bei der zweiten Belichtung abhängt, ob auch die bei der ersten Bearbeitung behandelten Gebiete der Substratoberfläche oder nur Bereiche der Substratoberfläche, die vorher nicht behandelt worden sind, der zweiten Bearbeitung unterworfen werden. Im nächsten Schritt wird schließlich der stehengebliebene, polymerisierte Photolack entfernt. Das Beispiel zeigt, daß zur Durchführung von zwei Bearbeitungen des Substrats mindestens zehn Verfahrensschritte durchgeführt werden mußten. Je größer die Zahl der notwendigen Verfahrensschritte bei der Herstellung eines Bauteils ist, desto höher ist die Durchlaufzeit bis zur Fertigstellung, desto mehr Material wird benötigt, desto höher ist die Zahl von Fehlermöglichkeiten und desto mehr Arbeitskraft wird benötigt. Alle vier Faktoren erhöhen die Kosten des Bauteils.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem bei einem Herstellungsprozeß, der mehrere aufeinanderfolgende photolithographische Verfahren durchläuft, gegenüber den bekannten Herstellungsprozessen Verfahrensschritte eingespart werden können, wodurch der Herstellungsprozeß wirtschaftlicher und zuverlässiger werden soll.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die auf die zu bearbeitende Substratoberfläche aufgebrachte Photolackschicht selektiv mit unterschiedlichen Strahlungsenergiemengen belichtet und anschließend in aufeinanderfolgenden Entwicklungsschritten mit Entwicklern zunehmender Lösungsfähigkeit behandelt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden insbesondere
Fi 972 099 409847/1046
Verfahrensschritte wie Justieren, Belichten und außerdem Ablösen und Aufbringen von Photolack eingespart. War es bei dera bekannten Verfahren notwendig, photolithocrraphische Verfahren hintereinander mehrmals durchzuführen, so müssen - unter der Voraussetzung, daß zwischen den photolithographischen Verfahren keine Verfahrensschritte bei hohen Temperaturen durchgeführt werden müssen - bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die oben genannten Verfahrensschritte nur noch je einmal durchlaufen werden. Nur die Zahl der Entwicklungsschritte ist gleich der Zahl der beim bekannten Verfahren durchgeführten photolithographischen Verfahren. Durch diese Einsparungen wird nicht nur das Produkt billiger, sondern auch Qualitativ höherwertig, weil ganz allgemein die Zahl der Fehlermöglichkeiten mit der Zahl der Verfahrensschritte/ insbesondere mit der Zahl der Justierschritte, ansteigt.
Zur Variation der Strahlungsenercriemenge kann in vorteilhafter Weise je nach den Verfahrenserfordernissen bzx»7. -möglichkeiten entweder die Belichtungszeit oder die die Photolackschicht erreichende Strahlungsintensität variiert werden.
Es ist vorteilhaft, wenn zur Abstufung der die Photolackschicht erreichende Lichtintensität durch eine Maske mit sich durch ihre optische Durchlässigkeit unterscheidenden Bereichen belichtet wird. Da nur eine Maske verwendet wird, muß auch nur einmal justiert werden. Dadurch sind Fehljustierungen, die sich dadurch ergeben, daß die beiden bei zwei aufeinanderfolgenden photolithographischen Verfahren benötigten Masken zueinander justiert werden müssen, ausgeschlossen. Fehl jus tieruncren beeinträchtigen z.B. in der Halbleitertechnik nicht unbeträchtlich die Ausbeute. Hinzukommt, daß Justierungen in jedera Fall zeitraubende und. kritische Operationen sind. Wird nur eine Maske benötigt, so hat man außerdem den Vorteil, daß Masken eingespart werden. Masken sind beispielsweise in der Halbleitertechnik Hilfswerkzeuge, die einen sehr wesentlichen P'ostenfaktor darstellen.
Eine Beschränkung auf eine Maske unter Ausnützung der damit ver-
Fi 972 099 £09847/1046
bundenen Vorteile läßt sich in vorteilhafter Weise auch dadurch erreichen, daß durch eine Maske mit sich durch ihre Strahlungsabsorption unterscheidenden Bereichen bestrahlt wird.
Mit dem Trend zu immer kleineren Abmessungen in der Halbleitertechnik wird es zunehmend attraktiver, die Photolackschichten nicht mehr durch eine Maske hindurch zu belichten, sondern die Belichtung mittels eines fokussierten Strahls, der z.B. aus Licht, aus atomischen Teilchen oder Elektronen besteht und mit dem die Photolackschicht abgetastet wird, vorzunehmen. Dieses Verfahren ist zwar teurer wie das Belichten durch eine Maske hindurch, aber es lassen sich mit ihm höhere Auflösungen unter Einhaltung kleinerer Toleranzen erreichen- In vorteilhafter Weise läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren mittels eines fokussierten Strahls durchführen, wenn die Intensität und die Abtastgeschwindigkeit des Strahls geregelt werden.
In vorteilhafter Weise läßt sich die Lösungsfähigkeit der Entwickler einfach und reproduzierbar dadurch beeinflussen, daß die Konzentration einzelner Bestandteile variiert wird.
Es ist vorteilhaft, daß das erfindungsgemäße Verfahren sowohl auf Schichten aus einem negativen Photolack, als auch auf Schichten aus einem positiven Photolack anwendbar ist.
Soll eine Schicht aus einem positiven Photolack aufgebracht werden, so ist es vorteilhaft, wenn als Photolack ein m-Kresol-Formaldehyd-Novolak-Harz mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1 000 verwendet wird, das als Sensibilisator den 2-Diazo-Naphtochinon-5-Sulfensäureester von 2,3,4-Trihydroxybenzophenon enthält, und zum Entwickeln eine alkalische (pH^13), wässrige Lösung verwendet wird, die 5 % Festkörpergehalt hat, der aus Natriummetasilikat und Natriumphosphat besteht.
In vorteilhafter Weise läßt sich die Verminderung der Lösungsfähigkeit des Entwicklers dadurch erreichen, daß der Festkörper-
Fi 972 099 409 8 47/ 1 046
gehalt entsprechend erniedrigt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß nach dem Aufbringen der Photolackschicht diese durch eine exakt zum Substrat justierte Maske mit einem 100 %ig, einem 0 %ig durchlässigen und einem Bereich, dessen Durchlässigkeit dazwischenliegt, belichtet und anschließend mit einem ersten, nur den Photolackbereich mit dem geringsten Polymerisationsgrad lösenden Entwickler behandelt wird, daß die dabei freigelegte Substratoberfläche bearbeitet wird, daß dann das stehen gebliebene Photolackmuster mit einem zweiten, den Photolackbereich mit dem mittleren Polymerisationsgrad lösenden Entwickler behandelt wird und anschließend die bei der zweiten Entwicklung oder die bei beiden Entwicklungen freigelegten Substratoberflächen bearbeitet werden. Bei der Durchführung dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dasselbe Ergebnis erzielt wie bei dem oben beispielhaft beschriebenen bekannten Verfahren. Der Unterschied besteht aber darin, daß gegenüber dem bekannten Verfahren 3 Verfahrensschritte eingespart werden und infolgedessen, wie schon erwähnt, ein billigeres und qualitativ höherwertiges Produkt erhalten wird.
Die Erfindung wird anhand von durch Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein durch Bilder veranschaulichtes Flußdiagramm
eines typischen Verfahrensablaufs entsprechend der Erfindung,
Fig. 2a bis 2c schematisch die Herstellung eines Ausschnitts
einer Maske zum Belichten von Substraten mit abgestuften Lichtintensitäten, wobei diese Maske Gebiete mit unterschiedlicher optischer Dichte hat, wodurch sie für den Belichtungsschritt
Fi 972 099 409847/1046
bei einer Ausgestaltung der Erfindung geeignet wird,
Fign. 3a bis 3g Querschnitte durch ein metallisiertes Keramiksubstrat in verschiedenen Stadien der Herstellung entsprechend einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Pign. 4a bis 4g Querschnitte durch ein metallisiertes Keramiksubstrat in verschiedenen Stadien der Herstellung entsprechend einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Eine photochemische Reaktion ist eine solche, die durch Strahlungsenergie beeinflußt wird. Die Reaktion beginnt, wenn Licht einer bestimmten Wellenlänge eingestrahlt wird und schreitet so lange fort, bis mit der Bestrahlung aufgehört wird oder die Reaktion vollständig abgelaufen ist. Wie vollständig eine Reaktion abläuft, hängt dann von der Energiemenge ab, die während der Bestrahlung auf das photoempfindliche Material übertragen wurde. Zu den wichtigen Parametern bei der Belichtung gehören, der Wellenlängenbereich, die Intensität der Lichtquelle (I), die optische Dichte bzw. die prozentuale Durchlässigkeit (T) der Maske und die Belichtungszeit (t). Bei einem konventionellen Photoprozeß sind diese Variablen so aufeinander abgestimmt, daß auf das photoempfindliche Material so viel Energie übertragen wird, daß die Reaktion vollständig abläuft. Bei dem hier beschriebenen Verfahren werden bei einer einzigen Belichtung Bereiche des lichtempfindlichen Materials mit unterschiedlichen Energiemengen bestrahlt, wodurch in diesen Bereichen die Reaktion auch unterschiedlich weit fortschreitet. Das Ergebnis ist, daß latente Bilder hergestellt werden, die selektiv mit Entwicklern unterschiedlicher Konzentration entwickelt werden können.
Die bei der Belichtung zur Verfügung stehende Energiemenge kann - ohne Berücksichtigung der Wellenlänge - durch die folgende
Fi 972 099 409847/1048
Gleichung ausgedrückt werden:
E = I * T * t (1) , wobei
E = der für die Belichtung zur Verfügung stehenden Energiemenge,
t = der Belichtungszeit,
I = der von der Lichtquelle ausgestrahlen Lichtintensität und
T - der Durchlässigkeit der Maske in Prozent sind.
Da die von der Lichtquelle ausgesandte Lichtenergie nur schwer während einer Belichtung bei einem Photoprozeß unter Verwendung einer Photoraaske variiert werden kann und es oft umständlich ist, die Belichtungszeit in einzelnen Bereichen des Substrats zu variieren, ist es günstig, eine Änderung der zur Belichtung zur Verfügung stehenden Energiemenge durch eine unterschiedliche Durchlässigkeit der Maske in ihren einzelnen Bereichen zu erreichen. Dies wird dadurch möglich gemacht, daß eine Maske hergestellt wird, auf der es Gebiete mit O %iger und mit 100 %iger Durchlässigkeit, wobei diese Durchlässigkeitswerte bereits bei konventionellen Masken üblich sind, und zusätzlich noch Gebiete mit einer Durchlässigkeit, die zwischen 0 und 100 % liegt, gibt. Wird durch eine solche Maske, auf der die Durchlässigkeiten z.B. 0 %, 30 % und 100 % betragen, eine aus einem positiven Photolack bestehende Schicht belichtet, so würden in dieser Photolackschicht drei Arten von Gebieten entstehen, die sich dadurch unterscheiden, daß die photochemische Reaktion in ihnen unterschiedlich weit fortgeschritten ist, was mit anderen Worten bedeutet, daß sie in einem Entwickler je nach Fortschritt der Reaktion unterschiedlich löslich sind. Gebiete, die durch Bereiche der Maske mit einer 100 %igen Durchlässigkeit belichtet worden sind, sind leicht in einem verdünnten Entwickler löslich. Gebiete, die durch Bereiche der Maske mit einer 30 %igen Durchlässigkeit belichtet worden waren, werden in dem verdünnten Entwickler nicht leicht löslich sein und werden stehen bleiben, bis sie mit einem konzentrierte-
Fi 972 099 409847/1046
ren Entwickler behandelt werden. Die nicht belichteten Gebiete werden stehen bleiben bis zum konventionell durchgeführten Ablösen des Photolacks. Masken mit mehreren Zwischenstufen der Lichtdurchlässigkeit können dazu benutzt werden, unter Verwendung in ihrer Konzentration entsprechend abgestufter Entwickler eine Vielzahl von Photolackbereichen, die sich in ihrer Löslichkeit unterscheiden, mittels einer Belichtung herzustellen.
Die Verfahrensparameter in bezug auf das Photolackauftragen, die Dicke der Photolackschicht, das Erwärmen vor dem Belichten und irgend welche sonstigen vorbereitenden Verfahrensschritte werden wie bei den üblichen Photolackprozessen bestimmt. Um die Belichtungszeit zu bestimmen, wird eine optimale Dicke der Photolackschicht, die von dem Charakter der Oberfläche, die geätzt werden soll, und von der erforderlichen optischen Auflösung abhängt, gewählt.
Sobald die optimale Dicke der Photolackschicht gewählt worden ist, wird eine Belichtungszeit festgelegt, bei der eine angemessene Umwandlung des Photolacks erzielt wird. Bei einer Lichtquelle, die ultraviolettes Licht von etwa 108 000 Lux ausstrahlt, wird die Belichtungszeit normalerweise zwischen 5 und 60 Sekunden liegen. Im Fall von zwei Entwicklungsschritten ist es das Ziel, zwei Stadien der Umwandlung des Photolacks durch die Bestrahlung mit zwei unterschiedlichen Energiemengen zu erzeugen. Um diese Energiemengen zu bestimmen, ist die oben erwähnte Gleichung (1) in der folgenden Form nützlich:
Drei kritische Werte von γ müssen bei einer gegebenen Schichtdicke des Photolacks bestimmt werden:
1. Minimum A, der Minimalwert, bei dem der durch eine Maske
mit 100 %iger Durchlässigkeit'belichtete Photolack in verdünntem (30 %) Entwickler löslich ist.
Fi 972 099 409847/1046
2. Minimum B, der Minimalwert, bei dem der durch eine Maske
mit einer Durchlässigkeit, die kleiner als 100 % ist, belichtete Photolack in unverdünntem Entwickler löslich ist.
3. Maximum B, der Wert, bei welchem der durch eine Maske, mit
einer Durchlässigkeit, die unter 100 % liegt, belichtete Photolack in verdünntem Entwickler löslich wird.
Minimum A wird benützt, um die minimale Belichtungszeit für eine gegebene Dicke der Photolackschicht und einen gegebenen verdünnten Entwickler festzulegen. Ein Beispiel soll das veranschaulichen: Es wird dazu ein positiver Photolack verwendet, der in basischen Medien löslich ist. Der Photolack enthält einen Diazoketon-Sensibilisator, nämlich den 2-Diazo-Naphtochinon-5-Sulfensäureester von 2,3,4,-Trihydroxybenzophenon, ein m-Kresol-Formaldehyd-Novolak-Harz mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1 000 und ein Lösungsmittelgemisch, das aus etwa 80 % Äthyl-Cellosolve-Azetat, etwa 10 % η-Butyl-Azetat und etwa 10 % Xylol besteht. Das Photolackgemisch wird bei etwa 2 500 upm auf eine Chromoberfläche aufgeschleudert. Die entstandene Photolackschicht kann mit einem 30 %igen Entwickler entwickelt werden, wenn der Wert von =· = 16 Sekunden, d.h.
Y= Txt= 16 Sekunden. Im vorliegenden Fall ist 16 Sekunden
= 100/100 χ t. Wird die Gleichung nach t aufgelöst, so leuchtet unmittelbar ein, daß 16 Sekunden die minimale Belichtungszeit ist, um bei 100 %iger Durchlässigkeit der Maske die darunterliegenden Gebiete im 30 %igen Entwickler löslich zu machen. Der unverdünnte Entwickler ist eine wässrige, alkalische Lösung mit einem pH Wert von etwa 13, der etwa 5 Gewichtsprozent Festbestandteile enthält, die aus einer Mischung von Metasilikat und Natriumphosphat bestehen, wobei hauptsächlich Natriumorthophosphat verwendet wird.
Für Minimum B und Maximum B wurden Werte von 6,8 bzw. 13,0 Sekun-Fi 972 099 409847/1046
den bestimmt. Mit Hilfe der Gleichung (1) und bei Zugrundelegung einer minimalen Belichtungszeit von 16 Sekunden kann die Durchlässigkeit der Maske, in den Bereichen, in denen die Durchlässigkeit weder O noch 100 % ist, bestimmt werden:
Minimum B : E/I =6,8 Sekunden = T χ 16 Sekunden T = 43/100
Maximum B: E/I = 13,ο Sekunden = T χ 16 Sekunden T = 81/100.
Für den oben beschriebenen Photolack, der bei 2 500 upm aufgeschleudert worden ist, ist die minimale Belichtungszeit 16 Sekunden und die Maske muß einen Bereich einschließen, in dem die optische Dichte zwischen 43 und 81 % Durchlässigkeit liegt.
Die Entwickler, die zu den oben erwähnten Parametern gehören, sind 30 und 100 %ig (unverdünnt). Die Konzentration des ver dünnten Entwicklers wurde willkürlich auf 30 % gesetzt, weil dadurch die Variationsbreite des Prozesses erhöht wird. Diese Konzentration kann um ± 5 % variiert werden, ohne daß bei Anwendung der oben genannten Parameter Prozeßschwankungen festgestellt wurden. Die oben genannten Parameter können in der gleichen Weise für andere Entwicklerkonzentrationen, z.B. für Verdünnungsgrade im Bereich zwischen 30 und 70 % und für Masken, die zwei sich unterscheidende Durchlässigkeitsbereiche, die weder 0 noch 100 % sind, haben, wobei der Verdünnungsgrad der entsprechenden Entwickler zwischen 30 und 50 bzw. zwischen 50 und 70 % liegen würde. Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß weder durch die Anwendung von verdünnten Entwicklern noch durch Anwendung von Masken, deren Durchlässigkeit bereichsweise kleiner als 100 und größer als 0 % war, eine Linienverschlechterung festgestellt wurde.
Das Erhitzen der mit Photolack beschichteten Substrate vor dem Belichten wird wie bei bekannten Photoprozessen durchgeführt.
Fi 972 099 409847/1046
Das Erhitzen nach dem Entwickeln muß jedoch hinausgeschoben werden bis nach der Durchführung der letzten Entwicklung oder ganz weggelassen werden» Der letztere Fall ist günstigf weil dadurch ein Prozeßschritt eingespart wird.
Die Fig. 1 veranschaulicht einen typischen Verfahrensablauf. Das Substrat 1 wird mit einer Photolackschicht 2 beschichtet und wird dann belichtet, um das quadratische Gebiet 3, welches nur teilweise belichtet wird, und das kreisförmige Gebiet 4, welches vollständig belichtet wird, zu erzeugen. Die Schicht.
2 wird dann einem verdünnten Entwickler ausgesetzt, der die Schicht 2 im Gebiet 4 entfernt und auf diese Weise ein Gebiet 5 des Substrats 1 freilegt. Das Gebiet 5 kann dann geätzt, metallisiert oder sonst einem konventionellen additiven oder subtraktiven Prozeß unterworfen werden. Die Schicht 2 wird dann einem konzentrierten Entwickler ausgesetzt, der die Schicht 2 in dem Gebiet
3 entfernt und dabei das Gebiet 6 des Substrats 1 freilegt. Das Gebiet 6 des Substrats 1 kann dann geätzt, metallisiert oder irgend einem konventionellen additiven oder subtraktiven Prozeß unterworfen werden. Auch das Gebiet 5 wird diesem zweiten Prozeßschrifct unterworfen. Die stehen gebliebene Photolackschicht wird schließlich von dem Substrat entfernt.
In den Fign. 2a bis 2c ist die Bildung einer Maske 11 mit drei verschiedenen Durchlässigkeitsbereichen veranschaulicht. Eine Glasplatte 13 wird mit einer Silberhalogenidemulsionschicht 15 beschichtet. Die Schicht 15 wird dann durch das Muster 12 unter gleichzeitiger 2Ofacher Verkleinerung 25 Sekunden lang in den Gebieten 17, wo eine vollständige Belichtung gewünscht wird, belichtet. Die Schicht 15 wird anschließend etwa 25 Sekunden lang durch das Muster 14 unter gleichzeitiger 2Ofacher Verkleinerung derart belichtet, daß die Gebiete 17 noch einmal und die danebenliegenden Gebiete erstmalig belichtet werden. Zur leichteren Unterscheidung sind die Gebiete 17 stark gepunktet und die Gebiete 19 schwach gepunktet. Die Glasplatte wird dann in konventioneller Weise entwickelt, um eine Maske 11 mit abgestufter
Fi 972 099 409847/1046
Durchlässigkeit zu erzeugen, wobei sich auf dieser Maske voll belichtete Gebiete 17, deren Durchlässigkeit im Idealfall O % beträgt, teilweise belichtete, graue Gebiete 19 mit einer etwa 50 %igen Durchlässigkeit und nicht belichtete, saubere Gebiete 21, deren Durchlässigkeit im Idealfall 100 % beträgt, befinden.
Beispiel 1
Anhand der Fig. 3 soll nun die Bildung eines feinen Musters von metallischen Leiterzügen, die dazu dienen, Halbleiter-Chips untereinander zu verbinden, auf einem Keramiksubstrat mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. Eine Chromschicht 21, die eine Dicke von etwa 1 000 A hat, ist mittels Vakuumbedampfung auf dem dielektrischen Substrat 23, welches typischerweise aus Glas oder einem Keramikmaterial besteht, aufgebracht. In diesem Beispiel wird ein Keramiksubstrat verwendet, das aus 92 bis 99 % Aluminiumoxid besteht. Als nächstes wird auf die Chromschicht eine Kupferschicht 25 mit einer Dicke von etwa 80 000 A* und auf diese eine zweite Chromschicht 27 mit einer Dicke von etwa 2 000 R mittels Vakuumbedampfung aufgebracht. Es sei klargestellt, daß auch andere leitfähige Materialien, wie z.B. Silber, Gold, Tantal und Aluminium benützt werden könnten, um die Schichten 21, 25 und 27 herzustellen. Auf der Schicht 27 wird eine Schicht 29 aus Photolack aufgebracht. In diesem Beispiel wird die Schicht 29 aus einem positiven Photolackgemisch hergestellt, das einen m-Kresol-Novolak-Harz mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1 000, einen Diazo-Keton-Sensibilisator, der aus dem 2-Diazo-Naphtochinon-5-Sulfensäureester von 2,3,4-Trihydroxybenzophenon besteht, und ein Lösungsmittelgemisch, das zu etwa 80 % aus Äthyl-Cellosolve-Azetat zu etwa 10 % aus η-Butyl-Azetat und zu etwa 10 % aus Xylol besteht, enthält. Dieses Photolackgemisch wird auf das Substrat 23 bei etwa 2 500 upm aufgeschleudert, wobei sich nach dem Entfernen des Lösungsmittelgemisches eine Schicht mit einer Dicke von etwa 25 000 S bildet. Anschließend wird etwa 10 Minuten lang auf 95 0C erhitzt. Die Schicht 29 wird dann mittels einer aktinischen Bestrahlung 25 Sekunden lang
Fi 972 099 409847/1046
durch eine - in der Figur nicht gezeigte - Maske belichtet, die drei verschiedene Durchlässigkeitsbereiche hat und etwa der in der Fig. 2c gezeigten Maske entspricht. Die Belichtung ist vollständig in dem stark gepunkteten Gebiet 30 und teilweise in den leichtgepunkteten Gebieten 32 und 34. Die Schicht 29 wird dann mit einem alkalischen Entwickler entwickelt, der von seiner normalen Stärke mittels deionisierten Wassers auf einen Verdünnungsgrad von 30 % gebracht worden ist. Der unverdünnte Entwickler ist eine gepufferte wässrige alkalische Lösung, die etwa 5 Gewichtsprozent Feststoffe enthält und einen pH-Wert von etwa 13,0 hat, wobei die Feststoffe aus einer Mischung von Natriummetasilikat und einem Natriumphosphat, wobei im allgemeinen Natriumorthophosphat genommen wird, besteht. Die Entwicklungszeit beträgt etwa 45 bis 60 Sekunden und die nicht belichteten Gebiete 33 der Schicht 29 und die teilweise belichteten Gebiete 32 und 34 der Schicht bleiben dabei auf der Chrpmschicht 27 (Fig. 3c). Die Chrom- und Kupferschichten 25 und 27, soweit sie von dem Photolack nicht bedeckt sind, werden dann weggeätzt, wobei die in der Fig. 3d gezeigte Struktur sich bildet.
Geeignete Ätzmittel für Chrom sind solche, die den nach dem Entwickeln nicht erhitzten Photolack nicht verschlechtern. Solche Ätzmittel sind z.B. in der US-Patentschrift 36 39 185 beschrieben und bestehen aus der wässrigen Lösung eines Salzes einer schwachen Säure und einer starke Base und eines Oxydationsmittels. In diesem Beispiel wird bei Temperaturen zwischen 30 und 45 0C eine Mischung von etwa 6 Gramm Kaliumpermanganat und etwa 26 Gramm wasserfreies Natriumkarbonat in 100 Milliliter deionisiertem Wasser benutzt, wobei diese Mischung einen pH~Wert zwischen 11 und 12 hat. Kupfer wurde bei Temperaturen zwischen 25 und 35 C mit einer Lösung geätzt, die 40 Gramm Eisen-(III)-Chlorid und
•s 3
0,001 cm einer 37 %igen Salzsäure in 100 cm Wasser enthielt. Die stehen gebliebene Photolackschicht wird dann mit nicht verdünntem Entwickler entwickelt, so daß die teilweise belichteten Gebiete 32 und 34 entfernt werden, wie es die Fig. 3e zeigt. Die dann freiliegenden Gebiete 37 und 39 der Chromschichten 27 und
Fi 972 099 409847/ 1046
" 14 " 2420583
21 werden dann mittels des selektiv wirkenden Permanganatätzmittels weggeätzt, wobei die in Fig. 3f gezeigte Struktur entsteht, welche voneinander getrennte Chrom-Kupfer-Chrominseln 36 und 38 hat, in welchen die obere Chromschicht 27 die Stufen 41 und 42 hat. Diese Stufenstruktur bildet geeignete Lotdämme bei der Befestigung von Halbleiter-Chips auf den Inseln und zugehörigen Leiterzügen auf dem Substrat 23 während eines Lötprozesses. Nach dem zweiten Ätzschritt wird die stehen gebliebene Photolackschicht 29 mittels eines konventionellen Photolackablösemittels, wie z.B. einer Mischung aus Tetrachloräthylen, Dichlorbenzol, Phenol, und einem Natrium-Alkyl-Naphtalin-Netzmittel entfernt. Die dann vorliegende Struktur zeigt die Fig. 3g. Das beschriebene Verfahren eliminiert ein zweites Beschichten mit Photolack und einen zweiten Belichtungsschritt, um die Stufen in der Schicht 27 herzustellen. Außerdem ist die Geometrie der Stufen zueinander durch die einmalige Belichtung fixiert, so daß JustierSchwierigkeiten nicht auftreten können.
Im Beispiel II ist eine Kombination von Ätzen und Niederschlagen erläutert, durch die Lötklumpen, die benötigt werden, um entweder Drähte oder Halbleiter-Chips aufzulöten, hergestellt werden.
Beispiel II
Das in der Fig. 4a gezeigte Keramiksubstrat 51, das aus einem Keramikmaterial, einem glasierten Keramikmaterial oder aus einem mehrschichtigen Keramikmaterial bestehen kann, ist mit einer Chromschicht 53 und einer auf dem Chrom liegen Kupferschicht 55 beschichtet. Eine Schicht 57 aus einem positiven Photolack bedeckt die Kupferschicht 55. Die Photolackschicht wird dann durch eine Maske mit mehreren Bereichen unterschiedlicher optischer Durchlässigkeit belichtet, so daß die in der Fig. 4b stark gepunkteten Gebiete 59 vollständig belichtet sind, die Gebiete nicht belichtet sind und das leicht gepunktete Gebiet 63 teilweise belichtet ist. Die voll belichteten Gebiete der Photolackschicht werden dann entfernt mittels eines verdünnten Entwicklers, wodurch
Fi 972 099 409847/1046
die Gebiete 65 der Kupferschicht 55 freigelegt werden. Die dann vorliegende Struktur zeigt die Fig. 4c. Das nicht von Photolack beschichtete Kupfer und das darunterliegende Chrom werden dann durch Ätzen entfernt, so daß nur, wie die Fig. 4d zeigt, die noch mit der Photolackschicht 57 abgedeckten Inseln 69 und 70 stehen bleiben. Der noch stehende Photolack wird dann mit einem stärker konzentrierten Entwickler entwickelt, wobei dann das teilweise belichtete Gebiet 63 entfernt wird, wodurch dann das Gebiet 73 der Kupferschicht 55 freigelegt wird. Eine Goldschicht 71 wird dann auf die freiliegende Oberfläche 73 der Kupferschicht 55 aufplattiert. Die dabei entstandene Struktur zeigt die Fig. 4f. Schließlich wird der noch stehende Photolack abgelöst, übrig bleibt die Chrom-Kupferinsel 70, die mit einem Chip verbunden werden kann, und die mit Gold beschichtete Chrom-Kupferinsel 69, mit der Drähte verbunden werden können.
Die Belichtung mit unterschiedlichen Energiemengen kann auch dadurch erreicht werden, daß der Wellenlängenbereich, mit dem die einzelnen Bereiche des Substrats belichtet werden, durch optische Filter eingeengt wird, z.B. durch Verwendung von selektiv gefärbten Masken. Wird die Belichtung in der Weise durchgeführt, daß mit einem fokussierten, aus Licht, atomischen Teichen oder Elektronen bestehenden Strahl, die zu bestrahlende Photolackschicht überstrichen wird, so ist es möglich, eine unterschiedliche Energieeinstrahlung dadurch zu erreichen, daß die Strahlintensität und/oder die Belichtungszeit entsprechend variiert wird.
Das beschriebene Verfahren ist auch auf negative Photolacke anwendbar, d.h., auf solche Photolacke, die beim Belichten vernetzen. Es kommt in diesem Fall auf die unterschiedlichen Löslichkeiten beim Entwickeln der nicht belichteten und der teilweise belichteten Photolackgebiete an. Die teilweise belichteten Gebiete müssen hinreichend vernetzt sein, damit sie beim ersten Entwicklungsschritt, bei dem die nicht belichteten Gebiete des Photolacks entfernt werden, stehen bleiben.
FI 972 099
409847/1046

Claims (16)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Iy/ Verfahren zum Herstellen maskierender Huster aus Photolack auf selektiv zu bearbeitenden Substratoberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die zu bearbeitende Substratoberfläche aufgebrachte Photolackschicht selektiv mit unterschiedlichen Strahlungsenergiemengen belichtet und anschließend in aufeinanderfolgenden Entwicklungsschritten mit Entwicklern zunehmender Lösungsfähigkeit behandelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Variation der Strahlungsenergiemenge die die Photolackschicht erreichende Strahlungsintensität variiert wird,
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Variation der Strahlungsenergiemenge die Belichtungszeit variiert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Maske mit sich durch ihre optische Durchlässigkeit unterscheidenden Bereichen belichtet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Maske mit sich durch ihre Strahlungsabsorbtion unterscheidenden Bereichen belichtet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem die Photolackschicht abtastenden fokussierten Strahl mit regelbarer Intensität und/oder Abtastgeschwindigkeit bestrahlt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl aus Licht, atomischen Teilchen oder Elektronen gebildet wird.
    FI .972 099 409847/10
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Photolackschicht hintereinander mehrfach belichtet wird, wobei bei jeder Belichtung die Maske gewechselt wird und Masken verwendet werden, die übereinander justiert summierte Schichtdicken ergeben, die sich bereichsweise unterscheiden.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beeinflussung der Lösungsfähigkeit des Entwicklers die Konzentration einzelner Bestandteile variiert wird.
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Photolackschicht ein negativer Photolack verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach-sinem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurah gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Photolackschiclrfc ein pos±tiver Photolack verwendet wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als positiver Photolack ein m-Kresol-Formaldehyd-Novolak-Harz mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1 000 verwendet wird, das als Sensibilisator einen 2-Diazo-Naphtochinon-5-Sulfonsäureester von 2,3,4-Trihydroxybenzophenon enthält.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Entwickler eine alkalische (ρ^ΐ3) , wässrige Lösung verwendet wird, die etwa 5 % Festkörpergehalt hat, der aus Natriummetasilikat und Natriumphosphat besteht.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung der Lösungsfähigkeit des Entwicklers sein Festkörpergehalt entsprechend erniedrigt wird.
    FI 972 °" 409847/1CK6
    " 18 " · 2^20589
  15. 15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen der Photolackschicht diese durch eine exakt zum Substrat justierte Maske mit einem 100 %ig, einem 0 %ig durchlässigen und einem Bereich, dessen Durchlässigkeit dazwischen liegt, belichtet und anschließend mit einem ersten, nur den Photolackbereich mit dem geringsten Polymerisationsgrad lösenden Entwickler behandelt wird, daß die dabei freigelegte Substratoberfläche bearbeitet wird, daß dann das stehen gebliebene Photolackmuster mit einem zweiten, den Photolackbereich mit dem mittleren Polymerisationsgrad lösenden Entwickler behandelt wird und anschließend die bei der zweiten Entwicklung oder die bei beiden Entwicklungen freigelegte Substratoberfläche bearbeitet wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bearbeitung der Substratoberfläche geätzt und/oder plattiert wird.
    FI972099 409847/1046
    Leerseite
DE2420589A 1973-05-03 1974-04-27 Verfahren zum Herstellen von Photolackmustern Expired DE2420589C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/357,061 US3930857A (en) 1973-05-03 1973-05-03 Resist process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420589A1 true DE2420589A1 (de) 1974-11-21
DE2420589B2 DE2420589B2 (de) 1980-08-07
DE2420589C3 DE2420589C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=23404144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420589A Expired DE2420589C3 (de) 1973-05-03 1974-04-27 Verfahren zum Herstellen von Photolackmustern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3930857A (de)
JP (1) JPS5827653B2 (de)
DE (1) DE2420589C3 (de)
FR (1) FR2228242B1 (de)
GB (1) GB1457924A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604917A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur herstellung eines integrierten verbandes in reihe geschalteter duennschicht-solarzellen
EP0503460B1 (de) * 1991-03-08 1998-05-13 Nippon Oil Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447225C2 (de) * 1974-10-03 1983-12-22 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Ablösen von positiven Photolack
US4024293A (en) * 1975-12-10 1977-05-17 International Business Machines Corporation High sensitivity resist system for lift-off metallization
US4078102A (en) * 1976-10-29 1978-03-07 International Business Machines Corporation Process for stripping resist layers from substrates
JPS5626450A (en) * 1979-08-13 1981-03-14 Hitachi Ltd Manufacture of semiconductor device
JPS5789221A (en) * 1980-11-25 1982-06-03 Seiko Epson Corp Multiple mask
US4377633A (en) * 1981-08-24 1983-03-22 International Business Machines Corporation Methods of simultaneous contact and metal lithography patterning
US4361641A (en) * 1981-11-10 1982-11-30 University Patents, Inc. Electrolytic surface modulation
US4498954A (en) * 1984-04-09 1985-02-12 Honeywell Inc. Selective process for etching chromium
FR2577362B1 (fr) * 1985-02-13 1987-04-17 Ebauchesfabrik Eta Ag Procede de fabrication de resonateurs a quartz a haute frequence
US4735878A (en) * 1985-03-12 1988-04-05 Quixote Corporation Optically read recording medium and method for making same
DE3623637A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-21 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur herstellung von mikrostrukturen unterschiedlicher strukturhoehe mittels roentgentiefenlithographie
US4684436A (en) * 1986-10-29 1987-08-04 International Business Machines Corp. Method of simultaneously etching personality and select
US4997746A (en) * 1988-11-22 1991-03-05 Greco Nancy A Method of forming conductive lines and studs
US5143820A (en) * 1989-10-31 1992-09-01 International Business Machines Corporation Method for fabricating high circuit density, self-aligned metal linens to contact windows
US5145717A (en) * 1990-01-31 1992-09-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stripping method for removing resist from a printed circuit board
US5213916A (en) * 1990-10-30 1993-05-25 International Business Machines Corporation Method of making a gray level mask
SG47403A1 (en) * 1990-12-05 1998-04-17 At & T Corp Lithographic techniques
US5244759A (en) * 1991-02-27 1993-09-14 At&T Bell Laboratories Single-alignment-level lithographic technique for achieving self-aligned features
US5385795A (en) * 1991-03-08 1995-01-31 Nippon Oil Co., Ltd. Method for producing color filter
US5314769A (en) * 1991-04-25 1994-05-24 Nippon Oil Co., Ltd. Method for producing color filter
US5314770A (en) * 1991-04-26 1994-05-24 Nippon Oil Co., Ltd. Method for producing color filter
US5214541A (en) * 1991-06-12 1993-05-25 Nippon Oil Co., Ltd. Method for producing color filter
US5334468A (en) * 1991-07-09 1994-08-02 Nippon Oil Co., Ltd. Method for producing color filter
US5888908A (en) * 1992-04-30 1999-03-30 Stmicroelectronics, Inc. Method for reducing reflectivity of a metal layer
JP2949391B2 (ja) * 1992-08-04 1999-09-13 日石三菱株式会社 カラーフィルターの製造法
JP3088048B2 (ja) * 1992-09-08 2000-09-18 日石三菱株式会社 カラーフィルターの製造法
US5466636A (en) * 1992-09-17 1995-11-14 International Business Machines Corporation Method of forming borderless contacts using a removable mandrel
US5897982A (en) * 1996-03-05 1999-04-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Resist develop process having a post develop dispense step
US6140707A (en) * 1998-05-07 2000-10-31 3M Innovative Properties Co. Laminated integrated circuit package
JP3233279B2 (ja) * 1998-10-06 2001-11-26 日本アイ・ビー・エム株式会社 洗浄剤組成物および洗浄方法
JP3353740B2 (ja) * 1999-04-21 2002-12-03 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
US6747727B2 (en) 1999-04-26 2004-06-08 Hong-Da Liu Method for the manufacture of a liquid crystal display
KR20030023204A (ko) * 2001-09-12 2003-03-19 삼성전자주식회사 포토레지스트용 스트리퍼 조성물
US7288279B2 (en) * 2001-12-21 2007-10-30 Michael Foods Of Delaware, Inc. Formulated fried egg product
US7592201B2 (en) 2003-09-09 2009-09-22 Csg Solar Ag Adjustments of masks by re-flow
AU2004271225B2 (en) * 2003-09-09 2010-01-21 Csg Solar Ag Improved method of forming openings in an organic resin material
CN100546006C (zh) * 2003-09-09 2009-09-30 Csg索拉尔有限公司 蚀刻硅的改进方法
WO2005024920A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-17 Csg Solar, Ag Improved method of forming openings in an organic resin material
US7354696B2 (en) * 2004-07-08 2008-04-08 Agfa Graphics Nv Method for making a lithographic printing plate
KR101232137B1 (ko) * 2005-11-21 2013-02-12 엘지디스플레이 주식회사 인쇄판, 인쇄판의 제조방법 및 그를 이용한 액정표시소자제조방법
EP1966413B1 (de) * 2005-12-20 2017-06-21 Ceramatec, Inc. Elektrolytisches verfahren zur herstellung von natriumhyopchlorit mithilfe von keramikmembranen zur leitung von natriumionen
US8148055B2 (en) * 2006-06-30 2012-04-03 Infineon Technologies Ag Method for developing a photoresist
DE102006030359B4 (de) * 2006-06-30 2011-07-07 Infineon Technologies AG, 81669 Verfahren zum Entwickeln eines Photolacks
CN101365300A (zh) * 2007-08-08 2009-02-11 富葵精密组件(深圳)有限公司 电路板导电线路的制作方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE568197A (de) * 1957-06-12
NL138044C (de) * 1961-07-28
US3458311A (en) * 1966-06-27 1969-07-29 Du Pont Photopolymerizable elements with solvent removable protective layers
US3600243A (en) * 1966-11-09 1971-08-17 Us Army Method of making chromium mask for photoresist application
US3535137A (en) * 1967-01-13 1970-10-20 Ibm Method of fabricating etch resistant masks
DE1772461C3 (de) * 1967-05-25 1974-07-25 Teeg Research Inc., Detroit, Mich. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern
US3730717A (en) * 1969-03-28 1973-05-01 Du Pont Photohardenable element with light developable direct writing silver halide overcoating
US3649393A (en) * 1970-06-12 1972-03-14 Ibm Variable depth etching of film layers using variable exposures of photoresists
BE794482A (fr) * 1972-01-25 1973-07-24 Du Pont Compositions photopolymerisables contenant des composes cis- alpha -dicarbonyliques cycliques et des sensibilisateurs choisis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604917A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur herstellung eines integrierten verbandes in reihe geschalteter duennschicht-solarzellen
EP0503460B1 (de) * 1991-03-08 1998-05-13 Nippon Oil Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5011387A (de) 1975-02-05
DE2420589B2 (de) 1980-08-07
FR2228242B1 (de) 1978-11-03
US3930857A (en) 1976-01-06
FR2228242A1 (de) 1974-11-29
GB1457924A (en) 1976-12-08
DE2420589C3 (de) 1981-04-16
JPS5827653B2 (ja) 1983-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420589C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Photolackmustern
EP0057738B1 (de) Verfahren zum Herstellen und Füllen von Löchern in einer auf einem Substrat aufliegenden Schicht
DE2424338C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Mustern dünner Filme auf einem Substrat
DE1771076C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mosaikschirmes für eine Farbfernsehröhre
DE19525745B4 (de) Verfahren zur Bildung eines Abdeckungsmusters
DE2460988C2 (de) Verfahren zum Niederschlagen eines Musters aus einem dünnen Film auf einem anorganischen Substrat
EP0000702B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer fliessbeständigen Resistmaske aus strahlungsempfindlichem Resistmaterial
EP0195106B1 (de) Herstellung einer Abhebemaske und ihre Anwendung
DE2754396A1 (de) Verfahren zum herstellen von duennfilmmustern
DE2238002A1 (de) Verfahren zum herstellen von mustern, insbesondere leitermuster gedruckter schaltungen nach dem sogenannten aufbauverfahren
DE3037876A1 (de) Verfahren zum herstellen eines feinen musters aus einem aluminiumfilm
DE1772680A1 (de) Verfahren zur photographischen Herstellung von Masken
DE3337315C2 (de)
DE4420409B4 (de) Photomaske mit Mustern zur Verringerung der erforderlichen Lichtleistung eines Steppers
DE4410505C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reliefbildes im Submikrometerbereich
DE2143737A1 (de) Photoaetzverfahren
DE3528582C2 (de)
DE10238783A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phasenverschiebungsmaske, Phasenverschiebungsmaske und Vorrichtung
DE2915058C2 (de) Magnetblasen-Speicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3823463C1 (de)
DE19725830A1 (de) Photomaske mit Halbton-Phasenverschiebungsmaterial und einem Chrommuster auf einem transparenten Substrat
DE2530415B2 (de) Verfahren zum Vorbereiten von Trägermaterialien für die Herstellung von Metallmustern
EP0227851B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Photolackmusters
DE2855723C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Negativmusters einer Vorlage aus einem Positivlack
DE3417888A1 (de) Maskenstruktur fuer vakuum-ultraviolett-lithographie

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee