DE2530415B2 - Verfahren zum Vorbereiten von Trägermaterialien für die Herstellung von Metallmustern - Google Patents

Verfahren zum Vorbereiten von Trägermaterialien für die Herstellung von Metallmustern

Info

Publication number
DE2530415B2
DE2530415B2 DE2530415A DE2530415A DE2530415B2 DE 2530415 B2 DE2530415 B2 DE 2530415B2 DE 2530415 A DE2530415 A DE 2530415A DE 2530415 A DE2530415 A DE 2530415A DE 2530415 B2 DE2530415 B2 DE 2530415B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
solution
acid
ions
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2530415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530415C3 (de
DE2530415A1 (de
Inventor
Edward J. Oyster Bay Leech
Joseph South Farmingdale Polichette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kollmorgen Corp
Original Assignee
Photocircuits Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/487,737 external-priority patent/US3994727A/en
Application filed by Photocircuits Corp filed Critical Photocircuits Corp
Publication of DE2530415A1 publication Critical patent/DE2530415A1/de
Publication of DE2530415B2 publication Critical patent/DE2530415B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530415C3 publication Critical patent/DE2530415C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/58Processes for obtaining metallic images by vapour deposition or physical development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1608Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning from pretreatment step, i.e. selective pre-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1612Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning through irradiation means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach ■> <> dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei dem Verfahren zur additiven Herstellung von aus Metallabscheidungen bestehenden Mustern auf Isolierstoffunterlagen, wie gedruckten Leiterplatten oder dergleichen, mittels Strahlungseinwirkung und unter v> Benutzung von stromlos arbeitenden Metallisierungsbädern nach dem Hauptpatent laufen folgende Verfahrensschritte nacheinander ab:
a) eine hydrophile, mikroporöse Isolierstoffunterlage M) wird mit einer Metallsalzlösung, die frei von organischen Schichtbildern, insbesondere frei von strahlungsaushärtbaren, polymerisierbaren Stoffen ist, und die mindestens ein reduzierbares Kupfer-, Nickel- oder Kobaltsalz sowie eine auf die Bestrahlung ansprechende Komponente enthält, welche unter Strahlungseinfluß reduzierend auf das Metallsalz einwirkt, behandelt;
b) die vorbehandelte Isolierstoffoberfläche wird in den Bereichen des gewünschten Musters bestrahlt;
c) anschließend werden das Metallsalz und andere Rückstände der Metallsalzlösung durch Spülen aus nicht bestrahlten Oberflächenbereichen entfernt;
d) die mit dem reellen Abbild versehene Oberfläche wird ohne Zwischenbehandlung mit einer Edelmetall-Katalysatorlösung einem geeigneten, autokatalytisch arbeitenden Metallabscheidungsbsd ausgesetzt.
Dieses ältere Verfahren ermöglicht zwar ein Strahlungsfotokopierverfahren, welches auf wirtschaftliche Weise möglich wird, wobei ohne die sonst üblichen Schichtmasken ausgekommen wird; die Vorbereitung der Trägermaterialien für die Herstellung der Metallmuster bezüglich der Lösung zum Aufbringen des reduzierbaren Nichtedelmetalls bereitet hbr jedoch noch einige Schwierigkeiten und zeigte teilweise gewisse Instabilitäten.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, diese noch verbliebene Schwierigkeit zu überwinden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß für ein Verfahren der eingangs genannten Art darin, daß zum Aufbringen des reduzierbaren Nichtedeimetalls eine Lösung mit einem pH-Wert zwischen 1,5 und 4,0 verwendet wird.
Die bisher rein zufällige Wahl des pH-Wertes wird also nach der vorliegenden Aufgabenlösung vermieden und vielmehr durch die Erkenntnis, daß der pH-Wert eine erhebliche Rolle bei der vorliegenden Verfahrensweise spielt, sehr gezielt vorgenommen.
Insbesondere bevorzugte pH-Wertbereiche und vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend soll anhand von Beispielen das vorliegende Verfahren zur Vorbereitung von Trägermaterialien für die Herstellung von Metallmustern, wie gedruckten Leiterplatten oder dergleichen, näher erläutert werden:
Beispiel 1
Es wird eine Aktivierungslösung hergestellt, die in 800 ml Wasser folgende gelöste Komponenten enthält:
Sorbit 120 g
Anthrachinon-2,6-disulfonsaures
Natriumsalz 16g
Kupferbromid 0,5 g
Kupferazetat 8g
Netzmittel 1,5 g
Diese Lösung wird anschließend auf 1 I Wasser aufgefüllt und der pH-Wert mittels einer 40%igen Fluorborsäure auf 3,5 eingestellt, wobei die Herstellung der Lösung bei gelbem Licht und bei Zimmertemperatur erfolgt.
Diese Lösung läßt sich dann zur Aktivierung einer zuvor gereinigten und gegebenenfalls mit den erforderlichen Lochungen versehenen polarisierten Oberfläche eines Epoxyglaslammates verwenden, wofür dieses Laminat für 3 bis 5 Minuten bei 400C in die Badlösung eingebracht wird. Nachfolgend wird die überschüssige Lösung sorgsam durch Abtropfen entfernt und bei Zimmertemperatur, deren relative Feuchtigkeit nicht unter 30% und nicht über 60% liegen sollte, auf Normalbedingungen gebracht. Eine anschließende UV-Lichtbestrahlung durch eine auf die Oberfläche
aufgebrachte Maske aktiviert die nicht abgedeckten Teile, die daraufhin unter Fließwasser erhalten bleiben, während die zuvor von der Maske abgedeckten und nicht bestrahlten Bezirke bei einer Behandlung von ca. 2 Minuten weggespült werden. Die genannte Aktivierungslösung ist über Zeiträume von mehreren Monaten stabil, wenn sie täglich gefiltert und ihr pH-Wert sowie ihre Konzentration bezüglich der einzelnen Komponenten konstant gehalten werden.
Weitere Versuche gemäß dem vorstehend gegebenen Beispiel 1, bei denen als veränderliche Größe der pH-Wert gilt, und wobei in den Beispielen 2 bis 9 zur pH-Werteinstellung Zitronensäure und in den Beispielen 10 bis 16 40%ige Fluorborsäure sowie in den Beispielen 17 und 18 Phosphorsäure und schließlich im Beispiei 19 Schwefelsäure verwendet wurde, sind nachfolgend in Form der Tabelle J zusammengefaßt, die in dieser Form die Abhängigkeit der Bilddichte vom pH-Wert demonstrieren, wobei zur Bestimmung der Strahlungsempfindiichkeit der aufgebrachten Aktivierungsschicht so vorgegangen worden ist, daß eine Anzahl von auf gleiche Weise vorbereiteter Epoxyglasmusterplatten vorbehandelt wird und nachfolgend die UV-Bestrahlung mittels einer 1500W UV-Lichtquelle durch einen Stufenkeil mit 21 Stufen vorgenommen wird. Die verschiedenen Stufen optischer Dichte reichen von 100%iger Lichtdurchlässigkeit bis zu 100%iger Lichtundurchlässigkeit.
Tabelle I
Beispiei Säure-Zusatz pH-Wert Bilddichte wie bestimm 7 Mittelwert
Nr. vorstehend Einzeltests t d. Bilddichte
in 3 I 6
2 Zitronensäure 2,05 6 11 6,3
3 Zitronensäure 45 g/l 2,1 7 7
4 Zitronensäure 22 g/I 2,4 8 10 11 8-
5 Zitronensäure 2,5 10 9 103
6 Zitronensäure 10 g/l 2,6 10 9 10 10
7 Zitronensäure 2,92 8 8 9 93
8 Zitronensäure 3,5 8 8 9 8,3
9 Zitronensäure 3,96 8 10 9 8,6
10 4O°/oige Fluorborsäure 2,0 8 10 11 9
11 40%ige Fluorborsäure 2,5 8 10 10 9
12 40%ige Fluorborsäure 2,9 10 7 9,5
13 40%ige Fluorborsäure 2,96 8 10 8 9,6
14 40% ige Fluorborsäure 3,5 7 _ 10
15 4O°/oige Fluorborsäure 3,7 7 8 7
16 40%ige Fluorborsäure 4,0 7 7,7
17 Phosphorsäure 80% wäßrig 2,05 8 8
18 Phosphorsäure 140 Tropfen/l 3,15 10 10
19 Schwefelsäure 2,0 7 7
Für die vorstehend tabellarisch zusammengefaßten Versuchsbeispiele 2 bis 19 wurden Vergleichsversuche angestellt, die bezüglich des pH-Wertes nicht in die ·»■> vorliegend vorbeschriebene Lehre zum technischen Handeln fallen, und zwar bezüglich der Versuche 2 bis 9 ein Vergleichsversuch, bei der keine Zitronensäure zugesetzt wurde, wobei der pH-Wert bei 4,62 lag, und einmal ein so hoher Anteil an Zitronensäure, daß sich ein pH-Wert von 1,4 einstellte. Die mittlere Bilddichte für den Vergleichsversiich ohne Zugabe von Zitronensäure ergab einen Wert 6 und bei der Zugabe von so viel Zitronensäure, daß der pH-Wert bei 1,4 lag, einen Mittelwert der Bilddichte von 4,3. Für die Versuche 10 bis 16 wurde gleichfalls ein Vergleichsversuch mit einem pH-Wert von 1,06 durchgeführt, wofür ein entsprechend hoher Anteil an Fluorborsäure zuzusetzen war, der Mittelwert der Bilddichte lag hier bei 0.
Ganz allgemein ergibt die Auswertung der Tabelle I, ω daß sich zeigt, daß bei der Verwendung von Fluorborsäure und Phosphorsäure eine bessere Haftfestigkeit des Reduktionsbildes auf der Unterlage erzielt werden kann als bei der Verwendung von Zitronensäure oder Schwefelsäure, wobei es auch vorteilhaft sein kann, für die Verbesserung der Bilddichte verschiedene Säuren bei der Einste"ung des pH-Wertes zu kombinie-Weitere Vergleichsversuche bezüglich der Wirkung des Einflusses der Einstellung des pH-Wertes der verschiedenen Aktivierungslösungen oind in der nachstehend aufgezeigten Tabelle 11 zusammengefaßt, wobei die Bilddichte vor und nach dem Aufbringen einer monomolekularen Kupferschicht gemessen wurde. Diese Versuche unterscheiden sich von den in Tabelle I angeführten, nämüch dadurch, daß im Anschluß an die Durchführung des dort beschriebenen Verfahrens eine Vorverkupferung durch Eintauchen in ein Vorverkupferungsbad für 20 Minuten durchgeführt wird. Es wird von einer Aktivierungslösung ausgegangen, deren Komponenten denen von Beispiel 1 entsprechen mit dem Unterschied, daß anstelle von 1,5 g eines nützlichen Netzmittels hier 2,0 g Anwendung finden, wobei sich ohne Säurezusatz ein pH-Wert von 4,8 ergibt. Dir pH-Wert wird -litteis Zitronensäure, Milchsäure und Fluorborsäure auf die verschiedenen in Tabelle Il aufgeführten Werte gebracht. Die diesen Lösungen ausgesetzten vorbereiteten Trägermatcridlien werden anschließend getrocknet, belichtet, entwickelt und in ein stromlos abscheidendes Kupferbad getaucht. Die Trocknungszeit betrug hierbei 3 Minuten, belichtet wurde mittels einer UV-Lampe und entwickelt unter fließendem Leitungswasser für ca. 1 Minute. Die Eintauchzeit in das Vorverkunfenintrshari crfnlui
unmittelbar anschließend für 20 Minuten und die Bilddichte wurde, wie vorstehend beschrieben, mittels eines 21 stufigen Graukeils von 100%iger Durchlässigkeit bis 100%iger Undurchlässigkeit für das Licht bestimmt.
Tabelle!!
rteispicl
Säure
pH
Bilddichle
vor Aufbringen
nach Aufbringen
der Kupferschicht
20 Fluorborsäure 4,00 7 7
21 Fluorborsäure 3,75 8 8
22 Fluorborsäure 3.50 9 8.5
23 Fluorborsäure 3,00 8 8
24 Fluorborsäure 2.5 7 7
25 Fluorborsäure 2.00 6 6
26 Fluorborsäure 1,5 6 6
27 Milchsäure 4,0 6 7
28 Milchsäure 3.75 8 8
29 Milchsäure 3,50 8 8
30 Milchsäure 3,0 7 7
31 Milchsäure 2,5 7 7
32 Milchsäure 2,0 6 6
33 Milchsäure 1,6 3 3
34 Zitronensäure 4.1 7 7
35 Zitronensäure 3,7 10 8
36 Zitronensäure 3,48 11 9
V Zitronensäure 3,0 8 7
38 Zitronensäure 2,5 7 7
39 Zitronensäure 1,9 7 6
20 g/l
40 Zitronensäure 1,68 6 6
30 g/l
41 Zitronensäure 1,62 6 4
40 g/l
darstellt, ist graphisch in Form der am Ende der Beschreibung angefügten Darstellung wiedergegeben.
Nachfolgend werden noch weitere Beispiele angegeben, die die Wirkung von Halogenzusätzen aufzeigen sollen, wobei von einer Zusammensetzung des Sensibilisierungsbades, wie es Ausgangspunkt für die Verfahrensweise nach Tabelle II ist, zurückgegriffen wird mit dem Unterschied, daß die Zugabe der Komponente Kupferbromid entfällt, und an deren Stelle andere I !alogenidzusätze Ireten, so daß die molare Konzentration des Halogens 4,5 Milliäquivalent entspricht, was einem Gehalt an Kupferbromid von 0,5 g/l entsprechend der Ausgangslösiing für die Versuchsreihe nach Tabelle Il entspricht. Der pH-Wert der Lösung wird auf 3,5 gehalten, was gegebenenfalls durch Zugabe Fluorborsäure erreicht werden kann. In der anschließend zusammengefaßten Tabelle III ist der Versuch 52 mit 2,25 Milliäquivalent Kupferbromid und Natriumlluorid als Halogenzugabe und in Versuch 53 mit 2,25 Milliäquivalent Kupferbromid und Natriumjodid als Halogenzugabe durchgeführt:
Tabelle III
Zu den Beispielen 20 bis 26 wurden Vergleichsversuehe durchgeführt mit einem pH-Wert, der ohne Zugabe von Fluorborsäure bei 4.78 lag. Hier ergab sich eine Bilddichte vor Aufbringen der Kupferschicht von 3 und nach Aufbringen der Kupferschicht von 4. Ein weiterer Vergleichsversuch, bei dem so viel Fluorborsäure zugegeben wurde, daß der pH-Wert bei 0,82 lag. ergab eine Bilddichte vor Aufbringung der Kupferschicht von 4 und nach Anbringung der Kupferschicht von 3. Schließlich wurden in diesem Zusammenhang noch Vergleichsversuche durchgeführt, bei denen anstelle von Säure Natronlauge hinzugegeben wurde, so daß sich in dem einen Fall ein pH-Wert von 6,4 und in einem anderen Fall von 11,5 einstellte. Die diesbezüglichen Bilddichten vor Aufbringung der Kupferschicht lagen bei 2 bzw. 0 und nach Aufbringen der Kupferschicht bei 1 bzw. 0.
Damit ergibt sich aus den Zusammenfassungen der Beispiele in den Tabellen I und H, daß die günstigsten Werte bezüglich der Bilddichte bei pH-Werten zwischen 1,5 und 4 liegen; vorteilhafte Ergebnisse lassen sich insbesonders erzielen bei pH-Werten zwischen 2,5 und 3,8. Jenseits der genannten Werte sind die erzielbaren Bilddichten schlecht bzw. unbrauchbar. Die Abhängigkeit der Einstellung des pH-Wertes auf die Bilddichte, also die Metallkeimbildentwicklung, wie sie sich zusammenfassend aus den Tabellen I und II
Versuch
Nr.
Halogcnidzusatz pH BiI
42 HCl 3.5 4
43 HCl' 3.5 4
44 CuCh 3,i 6
45 H] + 3.4 4
46 Na] 3.5 7
47 NaJ^ + 3.5 6
48 K| 3,3 6
49 KJ 1,5 0
50 Bromwasser 3,5 7
51 CuBr2 3.5 8
52 CuBr2 +NaF 3,5 9
53 CuBr2+NaI 3,5 7
* HCl Konzentration größer als 4.5 Milliäquivalent.
Versuche mit Fluorid als einzigem Halogenid zeigten keinen Vorteil gegenüber Kontrollversuch ohne HaIo-
4-, genid. Werden Jodide verwendet, so muß zwar in Betracht gezogen werden, daß ein Teil des Kupfers als Kupferiodid ausfällt, es können aber dennoch mit Jodiden verhältnismäßig gute Ergebnisse erzielt werden.
,ο Um die Wirkung der Halogenid-Konzentration auf die Bilddichte zu veranschaulichen, wird bei den nachstehenden Beispielen die gleiche Ausgangs-Sensibilisierungslösung wie für die Versuche 42 bis 53 hergestellt und diese durch Zugabe von Fluorsäure auf einen pH-Wert von 33 eingestellt. Der Grundansatz wird in 10 Proben unterteilt, und diesen in steigenden Mengen Kupferbromidlösung zugegeben. Die Ergebnisse dieser Beispiele 54 bis 62 sind in Tabelle IV zusammengestellt:
Tabelle IV
Versuch 65 CuBr2 PH Bilddichtebestimmung
nach Aufbringen einer
monomolekularen
g/i Cu-Schicht
1,0
Fortsetzung
Versuch C'uBr>
1,5
1,75
2,0
2.5
3.0
4.0
5.0
pH Bilddichtebestimmung
nach Aufbringen einer
monomolckularcn
Cu-Schicht
3,5 6
3,5 6
3.5 6
3,5 6
3.5 4
3.5 3
3.5 0
Ein in diese Versuchsreihe gehöriger Vergleichsvcrsuch, bei dem CuBr? zugegeben worden ist. und bei dem nU.Wpr) I *\ holrllo frcjaH pinp
mung nach Aufbringen einer monomolckularen Cu-Schicht von 2.
Diese Ergebnisse zeigen deutlich, daß die Konzentration ν des Halogenions im Hinblick auf die Wirksamkeit in der Sensibilisierungslösung eine große Rolle spielt. Konzentrationen über 25 Milliäquivalent reduzieren die Wirksamkeit beträchtlich. Wie der Tabelle zu entnehmen ist, ist es ratsam, die Konzentration zwischen 0,1 und 2,5 g/l zu halten: vorzugsweise werden Konzentrationen zwischen 0.3 und 1,0 g/l verwendet. Bei Verwendung anderer Halogenide bedient man sich äqi 'valenter Mengen.
Die Versuche 54 bis 62 wurden mit der gleichen Lösung wiederholt, jedoch bei sonst gleichen Konzentrationsverhältnissen ohne Kupferazetat. Die erzielten Ergebnisse waren unbefriedigend, was auf die zu geringe Kjpfer- bzw. Nichtedelmetallkonzentration zurückzuführen ist. Im allgemeinen konnte festgestellt werden, daß das zu reduzierende Nichtedelmetallion in großem Überschuß gegenüber dem Halogenid, vorzugsweise im Verhältnis 1 : 5, vorliegen sollte.
Es ist offenbar, daß bei optimaler Halogenidkonzentration nur mit dem optimalen pH-Werten die optimale Bilddichte erreichbar ist. Die Tabellen I und Il zeigen, daß bei einem pH-Wert unter 1,5 und über 4,0 selbst bei einer optimalen Menge von Halogeniden die erwünschte Wirkung nicht erzielt wird. Tabelle IV zeigt, daß bei einem optimalen pH-Wert von 3,5 die gewünschte Wirkung ebenfalls nicht erzielt wird, wenn die Halogenidkonzentration oberhalb von 2,5 g/l liegt.
Die nichtleitenden Keimbilder aus Nickel, Eisen, Kobalt und Silber, deren Herstellung vorstehend beschrieben ist, können in bekannter Weise verstärkt werden.
Da zunächst die gesamte Oberfläche mit der Sensibilisierungsschicht überzogen wird und durch Bestrahlen durch eine dem gewünschten Muster entsprechende Negativmaske und einen Entwicklungsprozeß das Abbild hergestellt wird, und dieses aus Metnilkeimen bestehende Abbild des gewünschten Musters durch stromlose Metallabschcidung beliebig t'PrclQrll \y ργΗρπ bann ic t aiioh ριπρ filr*l/t mlxit ics>lt*~> Abscheidung möglich, um die gewünschte Metallschichtdicke zu erreichen.
Für den Fall, daß die mit dem gewünschten Muster zu versehende Platte l.ochungcn oder Schlitze aufweist, wird die Sensibilisierungsmischung sich gleichermaßen an den Lochwandungen niederschlagen und nach der Reduktion kann diese Schicht auf der Lochinnenwand ebenfalls durch einen Metallnicderschlag vcrstärkl werden, so daß eine Stromleitung von der einen zur anderen Seite der Platte möglich ist.
Als Trägerplatten können beispielsweise Epoxyglas. Polyesterfilm. Keramik. Papier oder andere Oberflächen, die oxydierbar sind bzw. mit einer Klebharzschicht versehen werden können, dienen. Um eine gute Haftfestigkeit der erzeugten Metallschicht auf der Unterlage zu erzielen, ist es erforderlich, eine sehr aktive Oberfläche zu erzielen, in der die Metallkeime fest verankert sind.
Neben der Herstellung von gedruckten Schaltungen kann das vorliegende Verfahren auch zur Herstellung beliebiger Metallbilder dienen, beispielsweise können mit Hilfe des Negativs der Photographic Reproduktionen von Photographien hergestellt werden und dergleichen mehr.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Vorbereiten von Trägermaterialien für die Herstellung von Metallmustern, wie gedruckten Leiterplatten nach der Additivmethode durch Strahlungseinwirkung auf die mit einem reduzierbaren Salz eines Nichtedelmetalls belichteten Oberflächen, bei dem den Nichtedelmetallsalzen weitere Ionen und eine auf die Strahlungseinwirkung ι ο ansprechende Komponente zugesetzt werden, und die Oberflächen selektiv der sichtbaren beziehungsweise UV-Strahlung einer Lichtquelle zur Ausbildung eines Metallkeimbildes ausgesetzt werden und nachfolgend das unbestrahlte Metallsalz aus der Oberfläche ausgewaschen wird und hierauf die bekannte Oberfläche stromlos metallisiert wird nach Patent2238002, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbringen des reduzierbaren Nicrvtedelmetalls eiae Lösung mit einem pH-Wert zwischen ! ,5 und 4,ö verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung mit einem pH-Wert von 2^ bis 3,8 verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die neben den Nichtedelmetallen eingesetzten Ionen Halogenionen sind.
4. Verfahren nach Anspruch I und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als neben den Nichtedelmetallen eingesetzte Ionen 0,9 bis 25 Milliäquivalente jo Bromionen bezogen auf die Gesamtmenge der Halogenionen in der Lösung oder zwischen 0,13 und 0,45% Kiipferbromiä verwendet werden.
5. Verfahren nach Mnr^pruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als reduzierb-res Metallsalz ein Kupfer-, Nickel-, Kobalt- oder Eisensalz oder eine Mischung daraus verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Trägermaterialien mit nicht polaren Oberflächen eingesetzt werden, die zunächst mit einem Lösungsmittel behandelt werden, die diese vorübergehend polar machen, anschließend mit einem Oxydationsmittel beaufschlagt werden und schließlich mit einem Reduktionsmittel von Resten des Oxydationsmittels befreit werden. v>
DE2530415A 1974-07-11 1975-07-04 Verfahren zum Vorbereiten von Trägermaterialien für die Herstellung von Metallmustern Expired DE2530415C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/487,737 US3994727A (en) 1971-07-29 1974-07-11 Formation of metal images using reducible non-noble metal salts and light sensitive reducing agents

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530415A1 DE2530415A1 (de) 1976-01-29
DE2530415B2 true DE2530415B2 (de) 1979-05-23
DE2530415C3 DE2530415C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=23936918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530415A Expired DE2530415C3 (de) 1974-07-11 1975-07-04 Verfahren zum Vorbereiten von Trägermaterialien für die Herstellung von Metallmustern

Country Status (13)

Country Link
JP (2) JPS5134725A (de)
AU (1) AU8113175A (de)
CA (1) CA1050357A (de)
CH (1) CH587352A5 (de)
DE (1) DE2530415C3 (de)
DK (1) DK312675A (de)
ES (1) ES439321A2 (de)
FR (1) FR2278094A2 (de)
GB (1) GB1519332A (de)
IT (1) IT1057900B (de)
NL (1) NL184430C (de)
SE (1) SE7507878L (de)
ZA (1) ZA753537B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813001A1 (de) * 1978-03-21 1979-09-27 Andus Electronic L Treutler & Verfahren zur additiven herstellung gedruckter schaltungen
JPS59171952A (ja) * 1983-03-18 1984-09-28 Dainippon Printing Co Ltd 経時安定性の改良された画像形成材料形成用インキ
JPS601509A (ja) * 1983-06-20 1985-01-07 Honda Motor Co Ltd 車輪の傾斜度測定装置
JPS6141913A (ja) * 1984-08-03 1986-02-28 Anzen Jidosha Kk 車輪の傾斜度測定方法及びその装置
JPS60195414A (ja) * 1984-03-17 1985-10-03 Anzen Jidosha Kk 車輪の取付具合調整装置
US20150233011A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-20 Macdermid Acumen, Inc. Treatment for Electroplating Racks to Avoid Rack Metallization
JP6991104B2 (ja) * 2018-06-26 2022-01-12 日華化学株式会社 接合材料及びそれを用いた接合方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7205898D0 (pt) * 1971-08-31 1973-07-03 Eastman Kodak Co Aperfeicoado suporte fotografico sensivel a luz bem como processo para preparar uma imagem fotografica e aperfeicoamento em elemento foto termografico

Also Published As

Publication number Publication date
ZA753537B (en) 1976-05-26
SE7507878L (sv) 1976-01-12
JPS5134725A (en) 1976-03-24
FR2278094B2 (de) 1977-12-09
NL184430B (nl) 1989-02-16
JPS574704B2 (de) 1982-01-27
IT1057900B (it) 1982-03-30
JPS5499042A (en) 1979-08-04
CA1050357A (en) 1979-03-13
FR2278094A2 (fr) 1976-02-06
GB1519332A (en) 1978-07-26
NL7508354A (nl) 1976-01-13
ES439321A2 (es) 1977-03-16
DE2530415C3 (de) 1980-01-17
NL184430C (nl) 1989-07-17
AU8113175A (en) 1976-11-18
DK312675A (da) 1976-01-13
CH587352A5 (de) 1977-04-29
DE2530415A1 (de) 1976-01-29
JPS552617B2 (de) 1980-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420589C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Photolackmustern
DE1917474C3 (de) Verfahren zum Herstellen metallischer Muster auf einer Unterlage
DE2238002C3 (de) Verfahren zur additiven Herstellung von aus Metallabscheidungen bestehenden Mustern
DE2630151C2 (de)
EP0000702B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer fliessbeständigen Resistmaske aus strahlungsempfindlichem Resistmaterial
EP0109920B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Löchern in gedruckten Schaltungsplatten mit permanganathaltigen und basischen Lösungen
DE3447669A1 (de) Verbundstruktur aus metall und kunstharz sowie verfahren zu deren herstellung
DE3047287A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung
DE3541451A1 (de) Verfahren zum herstellen eines negativbildes
CH635619A5 (de) Verfahren zum elektrolytischen aufrauhen von aluminiumoberflaechen und anwendung des verfahrens.
DE2530415C3 (de) Verfahren zum Vorbereiten von Trägermaterialien für die Herstellung von Metallmustern
DE2659680C2 (de) Verfahren zum Aktivieren von Oberflächen
DE2716418A1 (de) Verfahren zum aufbringen von metall auf einer oberflaeche
DE2214924A1 (de) Diffusionsübertragungsbildempfangsmaterialien
DE2251674A1 (de) Bildtragendes produkt und verfahren zu dessen herstellung
DE2453786A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aeusseren elektrisch leitenden metallmusters
CH621152A5 (en) Process for metallising surfaces
DE2156104C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
AT369941B (de) Verfahren zum herstellen von insbesondere als leitermuster fuer gedruckte schaltungen dienenden mustern auf unterlagen
DE3418359A1 (de) Loesung zur bildung schwarzer oxidschichten und verfahren zur herstellung von laminaten
DE1422933C (de) Photographisches Verfahren zur Her Stellung von Edelmetallbildern mit Hilfe eines aus einem nicht metallischen Schicht trager und einer lichtempfindlichen Schicht bestehenden Aufzeichnungsmaterial
DE1935949A1 (de) Photographische Platten mit Metallbasis sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE710560C (de) Verfahren zum Herstellen von Umkehrbildern auf Mehrschichtenfilmen
AT321667B (de) Verfahren zum direkten Metallisieren freiliegender Flächen an einem isolierenden Material
DE1924817A1 (de) Verfahren zur chemischen Metallabscheidung in Form eines Musters auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 1000 BERLIN

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2530614

Format of ref document f/p: P

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent