DE2420474A1 - Verfahren zur herstellung von benzoinaethern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von benzoinaethern

Info

Publication number
DE2420474A1
DE2420474A1 DE19742420474 DE2420474A DE2420474A1 DE 2420474 A1 DE2420474 A1 DE 2420474A1 DE 19742420474 DE19742420474 DE 19742420474 DE 2420474 A DE2420474 A DE 2420474A DE 2420474 A1 DE2420474 A1 DE 2420474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoin
mol
reaction
ether
thionyl chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742420474
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420474C3 (de
DE2420474B2 (de
Inventor
Hubert Habetz
Herbert Dr Mueller
Hans-Joachim Dr Traenckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742420474 priority Critical patent/DE2420474B2/de
Priority to GB1633975A priority patent/GB1499006A/en
Priority to DK179975A priority patent/DK179975A/da
Priority to SE7504772A priority patent/SE7504772L/xx
Priority to NL7504866A priority patent/NL7504866A/xx
Priority to IT4928875A priority patent/IT1035460B/it
Priority to CH533575A priority patent/CH613180A5/xx
Priority to BE155766A priority patent/BE828384A/xx
Priority to DD18570575A priority patent/DD119780A5/xx
Priority to JP4983075A priority patent/JPS5835171B2/ja
Priority to FR7513111A priority patent/FR2268780B1/fr
Publication of DE2420474A1 publication Critical patent/DE2420474A1/de
Publication of DE2420474B2 publication Critical patent/DE2420474B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420474C3 publication Critical patent/DE2420474C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2420474
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk Zg/Schä
Verfahren zur Herstellung von Benzoinäthern
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Benzoinäthern sowie neue Benzoinäther.
Es ist aus dem Journal of the Chemical Society, Band 91"(1907), Seiten 1384ff und Band 93 (1908), Seiten 950ff bekannt, Benzoin mit Methanol in Gegenwart von Chlorwasserstoff zum Benzoinmethyläther umzusetzen. Es ist ferner aus der DT-OS 1 904 740 bekannt, daß diese in ihrer Ausbeute unbefriedigende Reaktion bei der Übertragung auf sekundäre Alkohole wie Isopropanol, sek.-Butylalkohol und Cyclohexanol die entsprechenden Benzoinäther in besserer Ausbeute liefert. Auch der Benzoinathyläther kann nach dem Journal of the Chemical Society, Band 93 (1908) Seite 1604 in gleicher Weise mit einer Ausbeute von etwa 75 % der Theorie erhalten werden.
Die Nachteile des bekannten Verfahrens sind die benötigten langen Reaktionszeiten und der erhebliche Überschuß Alkohol, der im allgemeinen verwendet werden muß, um entgegen dem Einfluß des bei der Reaktion gebildeten Wassers das Reaktionsgleichgewicht zum gewünschten Reaktionsprodukt hin zu verschieben.
Le A 15 554
5098U/1061
Es besteht daher ein erhebliches Bedürfnis für ein besseres Verfahren zur Herstellung von Benzoinäthern, die beispielsweise als Initiatoren für Fotopolymerisation Interesse besitzen (vgl. DT-AS 1 694 149; DT-OS 1 904 740).
Es wurde gefunden, daß man in einfacher Weise Benzoinäther erhält, wenn man Benzoine der allgemeinen Formel
(D
in der
R für Wasserstoff, Halogen, einen niederen Alkyl- oder Alkoxy-Rest steht,
mit Alkoholen der Formel
R2-0H (II)
in der
2
R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen Rest mit wenigstens 2 C-Atomen oder einen cycloaliphatischen Rest bedeutet
und Thionylchlorid umsetzt.
Als Halogen seien Fluor, Chlor, Brom und Jod, bevorzugt Chlor genannt.
Als niedere Alkyl- und Alkoxy-Reste kommen solche mit bis zu 6, insbesondere 3 C-Atomen in Frage; beispielsweise seien genannt: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.
Le A 15 554 - 2 -
509844/1061
Butyl, tert.-Butyl, Amyl, Isoamyl, ii-Hexyl sowie die weiteren isomeren Pentyl- und Hexyl-Reste. Die Alkoxy-Reste entsprechen in ihrem Bedeutungsumfang den Alkyl-Resten. Bevorzugt seien genannt: Methyl, Äthyl, Methoxy und Äthoxy.
Als gegebenenfalls substituierte aliphatische Reste kommen geradkettige und verzweigte Alkylreste mit 2 bis 18 C-Atomen in Frage, bevorzugt mit 2 bis 10 und insbesondere mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; beispielsweise s^ien genannt: Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Amyl, Isoamyl, Octyl, Nonyl, Lauryl, Myristyl, Palmityl, Stearyl.
Als gegebenenfalls substituierte cycloaliphatische Reste kommen solche mit bis zu 12, insbesondere bis zu 8 Kohlenstoffatomen in Frage wie Cycloheptanol, Cyclooctanol, Cyclodecanol und Cyclododecanol. Bevorzugt seien genannt Cyclopentyl und Cyclohexyl.
Als Substituenten der gegebenenfalls substituierten aliphatischen und cycloaliphatischen Reste kommen insbesondere Halogen (Fluor, Chlor, Brom, Jod) bevorzugt Chlor in Frage.
Bevorzugte Ausgangsverbindung der Formel I ist Benzoin selbst.
Am Beispiel der Umsetzung von Benzoin mit Isopropanol sei das erfindungsgemäße Verfahren durch nachstehendes Formelschema erläutert:
Le A 15 554 - 3 -
509844/1061
OH I
CIL-CH-CH-, 3 3
SOCl,
CH-CH,
SO
+ Z HCl
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Vorteilhaft kann man im Bereich der Siedetemperatur des Thionylchlorids (79°C/760 Torr) etwa bei 70 bis 900C, vorzugsweise zwischen 75 und 80°C arbeiten.
Selbstverständlich kann die Reaktion auch bei niedrigeren Temperaturen einsetzen und auch durchgeführt werden. Ebenso ist es möglich, entsprechend dem Siedepunkt des Verwendung findenden Alkohols auch bei höherer Temperatur zu arbeiten.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich und kann gegebenenfalls vorteilhaft sein, bei erhöhtem Druck zu arbeiten. Dabei kann man unter dem Eigendruck der entstehenden gasförmigen Reaktionsnebenprodukte arbeiten und den Druck der Höhe nach durch entsprechend gedrosselte Abführung der Reaktionsgase einstellen.
Nach der Reaktionsgleichung werden Alkohole der Formel II und Thionylchlorid in stöchiometrischer Menge bezogen auf Benzoin benötigt. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, mit einem Überschuß Alkohol gegenüber Benzoin zu arbeiten. Man kann den Überschuß an Alkohol beliebig wählen, jedoch ist ein großer Überschuß im allgemeinen nicht zweckmäßig. Vorteilhaft verwendet man den Alkohol in einer Menge von 2 bis 8, bevorzugt
Le A 15 554
50984471061
von 3 bis 5 Mol je Mol Benzoin und insbesondere von etwa 4 Mol je Mol Benzoin.
Thionylchlorid wird im allgemeinen zweckmäßigerweise mit einem geringen Überschuß über die stöchiometrisch erforderliche Menge eingesetzt. Der Überschuß kann bis zu 0,6 Mol über die stöchiometrisch erforderliche Menge betragen, insbesondere setzt man Thionylchlorid zweckmäßig in einer Menge von 1 bis 1,3 Mol je Mol Benzoin ein.
Infolge des Entstehens von HCl als Nebenprodukt ist es auch möglich, weniger als die stöchiometrisch erforderliche Menge Thionylchlorid einzusetzen; dies kann gegebenenfalls beim Arbeiten unter erhöhtem Druck von Vorteil sein.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt durchgeführt. Benzoin und Alkohol der allgemeinen Formeln I und II werden vorgelegt und auf Reaktionstemperatur erhitzt und bei der anschließenden Zugabe von Thionylchlorid auf dieser Temperatur gehalten. Thionylchlorid wird im Maße seines Verbrauchs zudosiert, wobei die Geschwindigkeit der Zugabe entsprechend der Gasentwicklung bei der Reaktion (Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid) leicht und einfach mit Hilfe bekannter Meßmethoden geregelt werden kann. Im allgemeinen muß das Reaktionsgemisch erwärmt werden, um die Reaktionstemperatur zu halten.
Die bei der Reaktion entstehenden Gase Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid können in bekannter Weise aufgefangen und als Abgase unschädlich gemacht oder in anderer Weise verwendet werden. Selbstverständlich ist es zweckmäßig, gegebenenfalls mitgerissene Anteile der Ausgangsverbindungen der erfindungs-
Le A 15 554 - 5 -
509844/1061
gemäßen Reaktion - sei es in flüssiger oder gasförmiger Form - vorher in üblicher Weise aus dem Abgas abzuscheiden und in die Reaktion zurückzuführen.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches, das im allgemeinen neben dem Reaktionsprodukt n^oh überschüssigen Alkohol und Thionylchlorid sowie Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid gelöst enthalten kann, kann in üblicher Weise erfolgen. Beispielsweise können die leichter als der Benzoinäther siedenden Produkte gegebenenfalls unter vermindertem Druck abdestilliert werden. Es ist jedoch ebenso möglich, durch Zugabe von Wasser einen großen Teil dieser Produkte als wässrige Lösung abzutrennen, während das Reaktionsprodukt als organische Phase verbleibt.
Auch die Isolierung und Reinigung des Benzoinäthers kann nach üblichen Methoden erfolgen, beispielsweise durch Destillation oder Umkristallisieren; gegebenenfalls kann man die Destillation auch unter vermindertem Druck vornehmen, während zum Umkristallisieren besonders vorteilhaft Gemische niedriger aliphatischer Alkohole mit Wasser verwendet werden können. Gegebenenfalls kann die Lösung des Reaktionsproduktes vor der Kristallisation mit Hilfe üblicher Klärmittel oder Adsorbentien wie Kohle, Kieselgur gereinigt und filtriert werden, wobei man selbstverständlich übliche Filterhilfsmittel einsetzen kann.
Das erhaltene rohe Reaktionsprodukt kann auch direkt bis zur gewünschten Konzentration mit entsprechenden Alkohol/Wasser-Gemischen so verdünnt werden, daß die Kristallisation des Benzoinäthers aus diesen Lösungen erfolgt.
Die Isolierung und Reinigung des Reaktionsproduktes ist insoweit Stand der Technik und nicht erfindungswesentlich.
Le A 15 554 - 6 -
509844/tOet
Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Verfahren auch kontinuierlich durchgeführt werden; dabei kann man die drei Reaktionskomponenten im gewünschten Verhältnis gleichzeitig in eine Reaktionszone einführen, wobei der Durchsatz beispielsweise so bemessen werden kann, daß eine mittlere Verweilzeit von etwa 1/2 Stunde bezogen auf das Volumen der Reaktionszone resultiert. Die apparative Ausgestaltung des kontinuierlichen Verfahrens kann in üblicher Weise erfolgenj beispielsweise in einem Reaktionskessel, in einer Kessel-Kaskade oder einem Reaktionsrohr. Dabei kann die apparative Ausgestaltung entsprechend dem Stand der Technik erfolgen. Im allgemeinen kann man dabei einfache und wenig aufwendige Apparaturen verwenden; z.B. kann man die kontinuierliche Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens so vornehmen, daß Benzoin, Thionylchlorid und Alkohol im gewählten Verhältnis gleichzeitig in einem Reaktionskessel eindosiert werden und der Durchsatz so bemessen wird, daß bezogen auf das Reaktionsvolumen eine mittlere Verweilzeit von etwa 1/2 Stunde resultiert, wobei das Reaktionsprodukt nach Auffüllung des gesamten ReaktionsVolumens mit dem Reaktionsgemisch unter Konstanthaltung des Niveaus über einen Überlauf abgezogen wird. Im allgemeinen erhält man bereits bei dieser kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einen Umsatz von mehr als 95 % der Theorie.
Die Durchführbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist überraschend, da es aus Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 4. Auflage, Band Vl/2, Seite 431 (1963) bekannt ist, daß Thionylchlorid mit Alkanolen unter Abspaltung von Chlorwasserstoff leicht zu Chlorsulfinsäureestern und Schwefligsäureestern reagiert, wobei die Chlorsulfonsäureester thermisch sehr instabil sind, so daß man häufig in Folge Schwefeldioxid-Abspaltung lediglich die entsprechenden Chloralkane isolieren kann. Außerdem entsteht durch gelindes Er-
Le A 15 554 - 7 -
509844/1061
wärmen von Thionylchlorid mit Benzoin leicht das Chlor-desoxy-benzoin, wie aus Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie, 4. Auflage, Band 8, Seite 169 (1925) bekannt ist; Chlor-desoxy-Benzoin setzt sich jedoch nicht mit Alkohol zum Benzoinäther um, wie eigene Versuche ergaben; auch bei der Umsetzung von Chlor-desoxy-benzoin mit Natriumalkoholat entsteht Benzoinäther nicht in nennenswert er Menge.
Der technische Fortschritt des beanspruchten Verfahrens liegt in den gegenüber dem Stand der Technik wesentlich kürzeren Reaktionszelten, höheren Ausbeuten und der Bildung lediglich gasförmiger Reaktions-Nebenprodukte. Die erfindungswesentliche Verwendung von Thionylchlorid anstelle von Chlorwasserstoff hat den Vorteil, daß die Bildung des Benzoinäther auf einem anderen chemischen Wege verläuft, bei dem das Reaktionsgleichgewicht in vielen Fällen praktisch ganz auf Seiten der Endprodukte liegt. Dieser Vorteil war nicht zu erwarten, denn andere bekannte Verbindungen wie Sulfuryl-, Phosphoroxychlorid, Phosgen, Acetylchlorid und Methansulfonsäure Chlorid, die ebenfalls mit Wasser und Alkohol unter HCl-Bildung reagieren, können Thionylchlorid in dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht ersetzen.
Die Benzoinäther, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten" werden können, entsprechen der allgemeinen Formel
0 OR2
in der
12
R und R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,
Le A 15 554 - 8 -
509844/1061
Sie sind teilweise bereits bekannt; vorteilhaft können aber nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch die neuen Benzoinäther der allgemeinen Formel
(in)
erhalten werden,
in der
R einen chlorsubstituierten Alkylrest mit wenigstens 2 C-Atomen oder einen chlorsubstituierten Cycloalkylrest bedeutet und
R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt.
Als solche seien beispielsweise genannt:
ß-Chloräthyl-, ß-Chlor-n-propyl-, ^-Chlor-n-propyl-, ß-Chlorisopropyl-, β,β'-Dichlorisopropyl-, ß,^Dichlorpropyl-, ß-Chlor-n-butyl-, ß-Chlor-sek.-butyl- und ^Chlor-n-butyl-benzoinäther.
In den nachstehenden Beispielen wurde ein Benzoin vom Schmelzpunkt 132,5 bis 133,5°C verwendet, das nach infrarot-spektrometrischer Analyse einen Gehalt von mehr als 98 % Benzoin hatte und in dem dünnschichtchromatographisch weniger als 2 Gewichtsprozent Benzil gefunden wurde; der Wassergehalt betrug weniger als 0,'3 Gewichtsprozent (nach Fischer).
Le A 15 554 - 9 -
509 844/1061
Beispiel 1
In einem mit Rührer, Rückflußkühler, Tropftrichter und regulierbarer elektrischer Heizung versehenen 0,5 1 Dreihalskolben wurden 106 g (0,5 Mol) Benzoin in 120 g (2,0 Mol) Isopropanol suspendiert und innerhalb von etwa 1/2 Stunde bei 75 bis 800C unter Rühren gleichmäßig mit 71,5 g (0,6 Mol) Thionylchlorid versetzt. Anschließend wurde 1/2 Stunde bei gleicher Temperatur nachgerührt. Die entweichenden Reaktionsgase (Schwefeldioxid und Chlorwasserstoff) wurden in wässriger Natronlauge absorbiert.
Anschließend wurde die Reaktionslösung im Wasserstrahlvakuum bis zu einer Sumpftemperatur von 1000C eingedampft. Als Rückstand wurden 131 g Rohprodukt vom Schmelzpunkt 72,5 bis 76,2 C erhalten, das nach dünnschichtchromatografischer Analyse neben Benzoinisopropyläther etwa 4 % Benzoin, 3,5 % Benzil und je etwa 1 % zweier unbekannter Verbindungen enthielt.
Dieses Rohprodukt wurde bei etwa 60 bis 700C in einer Mischung aus 800 g Isopropanol und 200 g Wasser gelöst. Zur Neutralisation von Spuren anhaftenden Chlorwasserstoffs und zur Klärung wurde die Lösung mit 1 g Natriumbicarbonat und 10g Kieselgur versetzt und heiß filtriert. Beim Abkühlen kristallisierte derBenzoinisopropyläther aus, er wurde abfiltriert und anschließend mit eiskaltem wässrigem etwa 60 bis 65 gewichtsprozentigem Isopropanol mehrmals gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet. So wurden 99 g (78 % der Theorie) Benzoinisopropyläther vom Schmelzpunkt 78 bis 79°C erhalten, der nach dünnschichtchromatografischer Analyse jeweils weniger als 0,1 % Benzoin, Benzil und zweier weiterer nicht identifizierter Verunreinigungen enthielt.
Le A 15 554 - 10 -
509844/1061
Beispiel 2
In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wurden 106 g (0,5 Mol) Benzoin und 120 g (2,0 Mol) Isopropanol bei -1O0C mit 42,5 (0,61 Mol) Thionylchlorid versetzt. Es erfolgte keine Gasentwicklung; diese setzte erst beim Erwärmen auf etwa 40 C ein. Die Mischung wurde bis zur Beendigung der Gasentwicklung auf einer Temperatur von etwa 40°C gehalten und gerührt (etwa 30 Minuten), danach auf etwa 750C erwärmt und 1 Stunde lang bei der gleichen Temperatur nachgerührt. Anschließend wurde bis zu einer Sumpftemperatur von etwa 1000C im Vakuum eingeengt. Als Rückstand wurden 122 g Benzoinisopropyläther als Rohprodukt erhalten, das nach dünnschichtchromatographischer Analyse etwa 15 % nicht umgesetztes Benzoin enthielt.
Durch Umkristallisieren des Rohproduktes aus einer Mischung von 250 g Isopropanol und 40 g Wasser wurden nach Waschen des Kristallisats mit dem gleichen Gemisch und Trocknen 69,5 g Benzoinisopropyläther vom Schmelzpunkt 77 bis 78°C erhalten, der nach dünnschichtchromatographischer Analyse nur noch etwa 0,5 % Benzoin enthielt.
Beispiel 3
In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wurden 106 g (0,5 Mol) Benzoin und 115 g (2,5 Mol) Äthanol (wasserfrei, vergällt mit Toluol) mit 72 g (0,605 Mol) Thionylchlorid unter Rühren bei etwa 75 bis 800C im Verlauf von etwa 0,5 Stunden versetzt und anschließend das Reaktionsgemisch etwa 0,5 Stunden bei gleicher Temperatur nachgerührt. Anschließend wurde bis zu einer Sumpftemperatur von etwa 100°C im Vakuum eingeengt. Als Destillationsrückstand wurden 116 g Benzoinäthyläther als Rohprodukt vom Schmelzpunkt 52 bis 55°C er-
Le A 15 554 - 11 -
5098A4/1061
Il
halten, das nach dünnschichtchromatografischer Analyse neben Benzoinäthyläther ca. 5 % Benzil, weniger als 5 % Benzoin und Spuren einer unbekannten Verbindung enthielt.
Nach Umkristallisieren aus Äthanol schmolz die gereinigte Verbindung bei 60 bis 62°C.
Analyse: C17 H16 0£ (Mol 252, ) ber. : C 80,0 H 6,7 0 13,3 gef. : C 80,2 H 6,8 0 13,5 C 80,5 H 6,9 0 13,8
Beispiel k
In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wurden 106 g (0,5 Mol) Benzoin suspendiert in 120 g (2,0 Mol) n-Propanol unter Rühren bei etwa 75 bis 80°C im Verlauf von 0,5 Stunden mit 72 g (O5605 Mol) Thionylchlorid versetzt und die Reaktionsmischung anschließend bei gleicher Temperatur 0,5 Stunden nachgerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung bis zu einer Sumpftemperatur von etwa 1000C im Vakuum eingedampft. Als Rückstand wurden 129 g roher Benzoin-n-propyläther erhalten, der nach dünnschichtchromatografischer Analyse etwa 3 % Benzoin, etwa 2 % Benzil und je etwa 1 bis 2 % zweier unbekannter Verbindungen als Verunreinigungen enthielt.
Durch fraktionierte Destillation des öligen Rohproduktes im Vakuum wurden 109 g (79 % der Theorie) Benzoin-n-propyläther vom Siedepunkt 135°C/0,4 Torr erhalten; n^20: 1,5609, Schmelzpunkt 21 bis 220C.
Beispiel 5
In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wurden 212 g (1,0 Mol) Benzoin in 370 g (5,0 Mol) sek.-Butylalkohol suspen-
Le A 15 554 - 12 -
509844/1061
diert im Verlaufe von Q,5 Stunden unter Rühren bei etwa 75 bis 800C mit 143 g (1,2 Mol) Thionylchlorid versetzt und anschließend das Reaktionsgemisch etwa 1/2 Stunde bei gleicher Temperatur nachgerührt. Anschließend wurde im Vakuum bis zu einer Sumpftemperatur von etwa 1000C eingedampft und so 259 g roher Benzoin-sek.-butyläthe^ erhalten, der als Verunreinigungen nach dunnschichtchromatografischer Analyse etwa 4 % Benzil, etwa 4 % Benzoin und etwa 5 % einer unbekannten Verbindung enthielt.
Nach dem Umkristallisieren aus Methanol wurden 230 g (82 % der Theorie) Benzoin-sek.-butyläther vom Schmelzpunkt 45 bis 46°C erhalten."
Beispiel 6
In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wurden 212 g (1,0 Mol) des in Beispiel 1 verwendeten Benzoins in 500 g (5,0 Mol) Cyclohexanol suspendiert und im Verlauf von ca. 0,5 Stunden unter Rühren bei 75 bis 800C mit 143 g (1,2 Mol) Thionylchlorid versetzt und anschließend bei gleicher Temperatur etwa 0,5 Stunden nachgerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung im Vakuum bis zu einer Sumpftemperatur von etwa 1000C eingeengt und so 341 g Rückstand erhalten, der noch etwa 35 g flüchtige Anteile (Rest Cyclohexanol) enthielt und dessen Dünnschichtchromatogramm neben Benzoincyclohexyläther etwa 2 % Benzil, etwa 2,5 % Benzoin und etwa 4 % einer unbekannten Verbindung aufwies.
Fraktionierte Destillation des Rückstandes unter vermindertem Druck ergab im Siedebereich 172 bis 174°C/0,1 Torr 235 g
20 (75 % der Theorie) Benzoincyclohexyläther; nß : 1,7503.
Le A 15 554 - 13 -
509844/1061
Beispiel 7
212 g (1,0 Mol) Benzoin wurden in 402,5 g (5,0 Mol) Chloräthanol gelöst lind in einen mit Rückflußkühler, Rührer, Innenthermometer und TropftrichtCx versehenen Dreihalskolben auf 800C erhitzt. Anschließend wurden 143 g (1,2 Mol) Thionylchlorid innerhalb von 2 Stunden unter Rühren bei dieser Temperatur zugetropft und anschließend weitere 30 Minuten bei gleicher Temperatur nachgerührt. Anschließend wurde das überschüssige Chloräthanol unter vermindertem Druck abdestilliert und der Destillationsrückstand in 200 ml Chloroform aufgenommen, dreimal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand im Vakuum destilliert. So wurden 170,1 g (63 % der Theorie) Benzoin-(ß-chloräthyl)-äther vom Siedepunkt 164°C/ 0,3 Torr erhalten.
Analyse: C1 6 H15 H ClO2 ,87 (Mol 274 ,7)
ber. : C 69 ,96 H 5 ,61
gef. : C 70 ,4 5
NMR-Spektrum (gemessen in Deuterochloroform) 3,63 (m,4H); 5,71 (s,1H); 7,1-7,6 (m,6arom.H); 7,8-8,1 (m,4arom.H)
Beispiel 8
212 g (1,0 Mol) Benzoin wurden in 463 g (5,0 Mol) 1-Chlorpropanol-(2) gelöst und in der in Beispiel 7 beschriebenen Apparatur auf etwa .800C erhitzt. Anschließend wurden innerhalb von 2 Stunden 143 g Thionylchlorid unter Rühren langsam zugetropft und anschließend bei gleicher Temperatur noch
Le A 15 554 - 14 -
509844/1081
30 Minuten nachgerührt. Dann wurde überschüssiges 1-Chlorpropanol-(2) unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 200 ml Chloroform aufgenommen, dreimal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand im Vakuum destilliert. So wurden 286,5 g (65 % der Theorie) Benzoin-(ßchlorisopropyl)-äther vom Siedepunkt 162°C/O,O9 Torr erhalten; Schmelzpunkt 48°C.
Analyse: C, I7 H ,7 17 H 5 ClO2 (Mol 288 ,8)
ber. : C 70 ,8 H 5 ,94
gef. -: C 70 ,91
NMR-Spektrum (gemessen in Deuterochloroform)
1,20 - 1,60 (2d,3H); 3,6 - 3,7 (d2H); 3,5 - 4,3 (m,iH); 6,7 und 6,82 (s,1H); 7,0 - 7,65 (m,6arom.H); 7,9 - 8,15 (m,4arom.H)
Infolge des Vorliegens eines Diastereomerenpaares erscheinen alle Signale aliphatischer Protonen doppelt.
Beispiel 9
212 g (1,0 Mol) Benzoin wurden in der in Beispiel 7 beschriebenen Apparatur in 645 g (5,0 Mol) 1,3-Dichlorpropanol-(2) gelöst und auf etwa 800C erhitzt und im Verlauf von etwa 2 Stunden bei dieser Temperatur unter Rühren mit 143 g Thionylchlorid versetzt. Anschließend wurde bei gleicher Temperatur 30 Minuten nachgerührt und dann überschüssiges 1,3-Dichlorpropanol-(2) unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in 200 ml Chloroform aufgenommen, dreimal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das
Le A 15 554 - 15 -
509844/1061
Lösungsmittel wurde anschließend abdestilliert und der Rückstand im Vakuum fraktioniert destilliert. So wurden bei einer Siedetemperatur von 167 bis 170°C/0,27 Torr 188 g (58 % der Theorie) Benzoin-(ß,ßf-dichlorisopropyl)-äther als Destillat erhalten, das beim Abkühlen erstarrte; Schmelzpunkt 520C (nach Umkristallisieren aus xsopropanol).
Analyse: C17 H16 Cl2 O£ (Mol 223,2) ber. : C 63,2 H 4,97
gef. : C 63,3 H 4,97
NMR-Spektrum (gemessen in Deuterochloroform)
4,2 (s,4H); 4,0 - 4,3 (m,1H); 65O (s,1H); 7,2 - 7,6 (6arom.H); 7,9 - 8,1 (4arom.H).
Beispiel 10
In der in Beispiel 7 beschriebenen Apparatur wurden 212 g (1,0 Mol) Benzoin in 645 g (5*0 Mol) 2,3-Dichlorpropanol-(1) gelöst und unter Rühren bei 800C im Verlauf von 2 Stunden mit 143 g Thionylchlorid versetzt und anschließend 1/2 Stunde nachgerührt. Dann wurde das überschüssige 2,3-Dichlorpropanol-(1) unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 200 ml Chloroform aufgenommen, dreimal mit Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der verbleibende Rückstand im Vakuum fraktioniert destilliert. Im Temperaturbereich von 156 bis 164 °c/0,7 Torr wurden 229,1 g (71 % der Theorie) Benzoin-(ß,T dichlor-n-propyl)-äther erhalten; Schmelzpunkt 64 bis 650C (nach Umkristallisieren aus Äthanol).
Le A 15 554 - 16 -
5098U/1.0 61
Analyse: C17 H16 Cl2 O£ (Mol 323,2) ber. : C 63,2 H 4,97
gef. : C 63,3 H 4,81
NMR-Spektrum (gemessen in Dei^erochloroform)
3,85 (d,2H); 3,80 (d,2H); 4,20 (m,1H); 5,75 (s,1H); 7,4 ' (m,6H); 8,0 (m,4H).
Beispiel 11
In einen mit Rührer, Rückflußkühler und zwei Tropftrichtern versehenen 250 ml-Rundkolben gibt man 21,5 g (0,1 Mol) Benzoin und 74 g (1,0 Mol) tert.-Butanol und erhitzt unter Rühren auf etwa 8O0C. Dann fügt man unter Rühren im Verlauf von etwa 3 Stunden gleichmäßig 14,3 g (0,12 Mol) Thionylchlorid aus dem einen und 37,0 g (0,5 Mol) tert.-Butanol aus dem anderen Tropftrichter langsam bei dieser Temperatur zu. Teilweise destilliert dabei tert.-Butylchlorid ab. Anschließend läßt man eine weitere Stunde bei etwa 8O0C nachrühren und kühlt dann auf Raumtemperatur ab, wobei das nicht umgesetzte Benzoin teilweise ausfällt. Man filtriert vom Ausgefallenen ab, wäscht das Filtrat mit wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung neutral, trocknet über Natriumsulfat'und destilliert anschließend überschüssiges tert.-Butanol im Wasserstrahlvakuum ab. Der Rückstand von etwa 4 g wird mit 800 ml Cyclohexan/Butylacetat (9:i)über eine Kieselgelsäule der Körnung 0,02 "bis 0,5 mm Durchmesser chromatographiert. Es werden jeweils 50 ml Fraktionen genommen; die Fraktionen 5 und 6 enthalten den Benzoinäther.
Es werden 1,8 g (9 % der Theorie) Benzoin-tert.-butyläther vom Schmelzpunkt 1010C erhalten.
Le A 15 554 - 17 -
509844/1061
Analyse: C1 8 H20 H 0 2 (Mol 268 ,3)
ber. : C 80 ,56 H 7 ,51
gef. : C 78 ,5 8 ,50
NMR-Spektrum (gemessen in Deuterochloroform)
1,29 (s.9H); 5,64 (s..1H); 7,2-7,7 (m.6arom.H); 7,9 - 8,15 (m.4arom.H).
Beispiel 12
106 g (0,5 Mol) Benzoin werden in 260 g (2,0 Mol) n-0ctanol suspendiert und innerhalb von etwa 1/2 Stunde bei 75 bis 800C 71,5 g (0,6 Mol) Thionylchlorid zugetropft. Anschließend wird eine weitere halbe Stunde bei dieser Temperatur nachgerührt. Dann wird die Reaktionslösung im Wasserstrahlvakuum bis zu einer Sumpftemperatur von etwa 1000C eingeengt, der ölige Rückstand (190 g) in 100 ml Äther aufgenommen, die ätherische Lösung dreimal mit Wasser und anschließend dreimal mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung ausgeschüttelt und anschließend über trocknem Natriumsulfat getrocknet. Die nach einengen der trockenen ätherischen Lösung verbleibenden 165 g Rückstand wurden im Vakuum fraktioniert destilliert; im Siedebereich 175 bis 180°C/0,4 bis 0,5 Torr wurden 135 g (80 % der Theorie) Benzoin-n-octyläther erhalten.
Beispiel 15
106 g (0,5 Mol) Benzoin und 286 g (2,2 Mol) n-0ctanol wurden bei etwa 1300C innerhalb von etwa 1/2 Stunde mit 72,5 g (0,61 Mol) Thionylchlorid unter Rühren umgesetzt. Anschließend wurde eine weitere halbe Stunde bei etwa 130°C nachgerührt» dann die Reaktionslösung im Wasserstrahlvakuum bis zu einer Sumpf temperatur von 1200C eingeengt. Als Rückstand verblieben
Le A 15 554 -IS-
50984 4/1061
160 g Rohprodukt in Form eines Öles, das nach dünnschichtchromatographischer Analyse neben dem Benzoin-n-octyläther als Hauptsubstanz etwa 5 % Benzil, jedoch kein nicht umgesetztes Benzoin enthielt.
Beispiel 14
106 g (0,5 Mol) Benzoin wurden in 288 g (2,0 Mol) n-Nonanol suspendiert und auf etwa 75 bis 800C erhitzt. Innerhalb etwa einer halben Stunden wurden bei dieser Temperatur 71,5 g (0,5 Mol) Thionylchlorid zugetropft und anschließend noch etwa 1/2 Stunde nachgerührt. Dann wurde die Reaktionslösung mit Wasserstrahlvakuum bis zu einer Sumpftemperatur von 100 C eingedampft, der verbleibende Ölige Rückstand von 195 g in 100 ml Äther aufgenommen, dreimal mit Wasser und dreimal mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung ausgeschüttelt und die ätherische Lösung über trockenem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abziehen des Äthers verblieben 170 g Rückstand, die im Vakuum fraktioniert destilliert wurden. So wurden im Siedebereich 188 bis 190°C/0,45 Torr 126 g (76 % der Theorie) Benzoin-n-nonyläther erhalten.
Beispiel 15
270 g (1,0 Mol) Stearylalkohol und 53 g (0,25 Mol) Benzoin wurden als Schmelze bei etwa 1200C unter Rühren durch Zudosieren von 35 g (0,294 Mol) Thionylchlorid innerhalb einer halben Stunde umgesetzt. Anschließend wurde eine weitere halbe Stunde bei 120°C nachgerührt und danach im Wasserstrahl vakuum bei der gleichen Temperatur restlos entgast. Als Rückstand wurden 318 g eines Gemisches aus Benzoinstearylather und überschüssigem Stearylalkohol erhalten, das nach dünnschichtchromatographischer Analyse neben dem Benzoinstearyl-
Le A 15 554 - 19 -
509-844/1061
äther etwa 2 % Benzil -und weniger als 1 % nicht umgesetztes Benzoin sowie weiterhin eine nicht identifizierte Verunreinigung in ganz geringer Menge enthielt.
50 g dieses Gemisches wurden in 200 ml Aceton suspendiert und vom Ungelösten abgesaugt. Das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand in 50 ml Aceton aufgenommen. Die erhaltene Suspension wurde filtriert und das Filtrat eingeengt. Nach Aufnahme dieses Rückstandes in 30 ml Aceton, Filtrieren -und Einengen des Filtrates wurden 9g mit Stearylalkohol verunreinigten Benzoinstearyläthers erhalten, die in 40 ml Cyclohexan/Äthylacetat (9:1) gelöst und in der in Beispiel 11 beschriebenen Weise durch Säulenchromatographie gereinigt wurden. Es wurden 2,5 g reiner Benzoinstearyläther vom Schmelzpunkt 35 C erhalten; Reinheit und Abwesenheit von Stearylalkohol wurden IR-spektroskopisch bestätigt.
Beispiel 16
In einen heizbaren 1 1-Kolben, der mit Rührer, Rückflußkühler und einem seitlichen Überlauf entsprechend einem Reaktionsvolumen von 0,7 1 versehen ist, werden aus 2 Dosiertrichtern, deren Trichterrohre bis zum Boden des Kolbens geführt sind, stündlich 1,3 1 einer Suspension von 582 g (2,74 Mol) Benzoin in 660 g (11,0 Mol) Isopropanol und 236 ml Thionylchlorid, entsprechend 392 g (3,3 Mol) bei einer Reaktionstemperatur von etwa 75°C eindosiert. Am seitlichen Überlauf wurde kontinuierlich die Reaktionslösung abgenommen. Die mittlere Verweilzeit betrug so etwa 0,5 Stunden.
Zur Aufarbeitung wurde die ablaufende saure, Isopropanolhaltige Lösung chargenweise mit der etwa 5-fachen Menge ihres Volumens an 80 % heißem Wasser verdünnt. Dabei schied sich
Le A 15 554 - 20 -
509844/1061
der rohe Benzoinisopropyläther als Öl ab, das abgetrennt und mit etwa 8O0C heißem Wasser gewaschen wurde. Das so erhaltene Rohprodukt enthielt nach dünnschichtchromatografischer Analyse etwa 2,5 bis 3,5 % Benzoin, etwa 1 % Benzil und etwa 2 % einer unbekannten Verbindung.
Das erhaltene Rohprodukt wurde wie in Beispiel 1 beschrieben umkristallisiert. Die Ausbeute an reinem Benzoinisopropyläther entsprach 79 % der Theorie.
Le A 15 554 - 21 -
50 98 44/1061

Claims (3)

Patentansprüche: /£
1) Verfahren zur Herstellung von Benzoinäthern, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzoine der allgemeinen Formel
in der
R für Wasserstoff, Halogen, einen niederen Alkyl- oder Alkoxy-Rest steht,
mit Alkoholen der Formel
R2-0H
in der
ρ
R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen Rest mit wenigstens
2 C-Atomen oder einen cycloaliphatischen Rest bedeutet
und Thionylchlorid umsetzt.
Z) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im Temperaturbereich von etwa 70 bis 900C arbeitet.
3) Neue Benzoinäther der allgemeinen Formel
Le A 15 554 - 22 -
509844/1061
in der
R für Wasserstoff, Halogen, einen niederen Alkyl- oder
Alkoxy-Rest steht und R einen chlorsiibstituiei oen Alkylrest mit wenigstens 2 C-Atomen oder einen chlorsubstituierten Cycloalkylrest bedeutet.
Le A 15 554
- 23 -
50984A/1061
DE19742420474 1974-04-27 1974-04-27 Verfahren zur herstellung von benzoinaethern Granted DE2420474B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742420474 DE2420474B2 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Verfahren zur herstellung von benzoinaethern
GB1633975A GB1499006A (en) 1974-04-27 1975-04-21 Process for the production of benzoin ether
SE7504772A SE7504772L (sv) 1974-04-27 1975-04-24 Sett att framstella bensoinetrar.
NL7504866A NL7504866A (nl) 1974-04-27 1975-04-24 Werkwijze voor het bereiden van benzoineethers.
IT4928875A IT1035460B (it) 1974-04-27 1975-04-24 Procedimento per produrre eteri benzoinici
DK179975A DK179975A (da) 1974-04-27 1975-04-24 Benzoinethere samt deres fremstilling og anvendelse
CH533575A CH613180A5 (en) 1974-04-27 1975-04-25 Process for the preparation of benzoin ethers
BE155766A BE828384A (fr) 1974-04-27 1975-04-25 Procede de preparation d'ethers de benzoines
DD18570575A DD119780A5 (de) 1974-04-27 1975-04-25
JP4983075A JPS5835171B2 (ja) 1974-04-27 1975-04-25 ベンゾインエ−テルノセイゾウホウ
FR7513111A FR2268780B1 (de) 1974-04-27 1975-04-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742420474 DE2420474B2 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Verfahren zur herstellung von benzoinaethern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420474A1 true DE2420474A1 (de) 1975-10-30
DE2420474B2 DE2420474B2 (de) 1976-02-26
DE2420474C3 DE2420474C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=5914141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742420474 Granted DE2420474B2 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Verfahren zur herstellung von benzoinaethern

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5835171B2 (de)
BE (1) BE828384A (de)
CH (1) CH613180A5 (de)
DD (1) DD119780A5 (de)
DE (1) DE2420474B2 (de)
DK (1) DK179975A (de)
FR (1) FR2268780B1 (de)
GB (1) GB1499006A (de)
IT (1) IT1035460B (de)
NL (1) NL7504866A (de)
SE (1) SE7504772L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096539A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile duftstoffvorläuferverbindung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514680A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Bayer Ag Benzoin-tert.-butylaether
JPS549252A (en) * 1977-06-17 1979-01-24 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd Preparation of benzoin ethers
JPS5414949A (en) * 1977-07-01 1979-02-03 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd Preparation of benzoin ether
JPS5424860A (en) * 1977-07-28 1979-02-24 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd Preparation of benzoin ether
JP6319415B1 (ja) 2016-12-19 2018-05-09 横浜ゴム株式会社 ランフラットタイヤ
WO2020101003A1 (ja) 2018-11-16 2020-05-22 横浜ゴム株式会社 ランフラットタイヤ
JP7151627B2 (ja) 2019-05-27 2022-10-12 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096539A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile duftstoffvorläuferverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1035460B (it) 1979-10-20
NL7504866A (nl) 1975-10-29
FR2268780A1 (de) 1975-11-21
DD119780A5 (de) 1976-05-12
JPS5835171B2 (ja) 1983-08-01
CH613180A5 (en) 1979-09-14
DE2420474B2 (de) 1976-02-26
SE7504772L (sv) 1975-10-28
JPS50149655A (de) 1975-11-29
DK179975A (da) 1975-10-28
FR2268780B1 (de) 1978-09-01
GB1499006A (en) 1978-01-25
BE828384A (fr) 1975-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629736A5 (en) Process for preparing 2-phenylethanol derivatives
DE69513657T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 2-Cyanoimidazolen
DE2420474A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoinaethern
DE2420474C3 (de)
EP0010162B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkansulfonsäurechloriden
EP0081856A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloracetaldehyddimethylacetal
EP0439745A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-pyridin
EP0087701B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbenzoxazolen
DE69507309T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dihydroxy-5-nitrobenzaldehyd
DE1914125C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Chloracetessigsäureestern
EP0290903B1 (de) Beta-Fluoracyl-beta-halogenvinylalkylether
CH635057A5 (de) Verfahren zur herstellung von tricycloheptan-6-onen.
EP0002477B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dihalogen-4-methyl-1,3-pentadienen
EP0602549B1 (de) 4-Hydroxy-2,3,5-trifluorbenzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60210430T2 (de) 2-Bromomethyl-6-methyl-benzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0446925B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Resorcylsäurederivaten
EP0137175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von benzokondensierten, tetrachlorierten, heterocyclischen Verbindungen
DE2613306C2 (de)
DE2558728C2 (de) Perfluoralkylacetylchloride
DE69827494T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminomalonsäurederivaten
DE69227890T2 (de) Verfahren zur herstellung von 5-amino-3-methylpyrazol
DE2613701C2 (de)
DE1493348C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 16 (2 Oxoathyl) 20 keto steroiden der Preg nanreihe
DD219186A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6-demethyl-6-desoxy-6-methylen-5-oxytetracyclin und dessen 11a-chlorderivaten
DE2802049A1 (de) Clavulansaeure-ester und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee