DE2420459B2 - Rohrpoststation mit antreibbarer klappe - Google Patents

Rohrpoststation mit antreibbarer klappe

Info

Publication number
DE2420459B2
DE2420459B2 DE19742420459 DE2420459A DE2420459B2 DE 2420459 B2 DE2420459 B2 DE 2420459B2 DE 19742420459 DE19742420459 DE 19742420459 DE 2420459 A DE2420459 A DE 2420459A DE 2420459 B2 DE2420459 B2 DE 2420459B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
branch pipe
magazine
pneumatic
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742420459
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420459C3 (de
DE2420459A1 (de
Inventor
Dieter; Kardinal Hans-Joachim; Lehmann Herbert; 1000 Berlin Ahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19742420459 external-priority patent/DE2420459C3/de
Priority to DE19742420459 priority Critical patent/DE2420459C3/de
Priority to AT169975A priority patent/AT339205B/de
Priority to GB14114/75A priority patent/GB1506179A/en
Priority to JP4273975A priority patent/JPS5515372B2/ja
Priority to IT7522475A priority patent/IT1037409B/it
Priority to SE7504614A priority patent/SE7504614L/xx
Priority to FR7512653A priority patent/FR2268727B1/fr
Publication of DE2420459A1 publication Critical patent/DE2420459A1/de
Publication of DE2420459B2 publication Critical patent/DE2420459B2/de
Publication of DE2420459C3 publication Critical patent/DE2420459C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/26Stations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrpoststation mit einer wahlweise das Ende eines in ein Hauptrohr einmündenden Abzweigrohrcs freigebenden oder abdeckenden Klappe, die bei der Arbeitsweise der Rohrpoststation «1s Sendestation durch einen von einem der Rohrpostttation zugeordneten Bedienungsschalter und eine während des Fahrens der abgesandten Rohrpostbüchse im Hauptrohr ansprechende Schalteinrichtung Steuerbare Antriebseinrichtung geöffnet und zumindest bis zum Eintritt der abgesandten Rohrpostbüchse in das Hauptrohr in Öffnungslage gehalten ist.
Die Klappe einer solchen — durch die DT-PS 78 354 bekannten — Rohrpoststation ist also durch ihre Verbindung mit einem steuerbaren Antrieb ohne Zuhilfenahme weiterer steuerbarer Einrichtungen in der \ aee. sämtliche notwendigen Funktionen bei den Arbeitsweisen der Rohrpoststation als Sendestation und als Empfangsstation bzw. auch bei Nichtbeteiligung der Rohrpoststation an laufenden Fördervorgängen zu ermöglichen. Da der Antrieb lediglich das Drehen einer Plattenachse ermöglichen muß, sind an ihn keine besonderen Anforderungen zu stellen, insbesondere sind auch keine motorischen Antriebe notwendig, sondern es reichen zur Durchführung der Verschwenkung handelsübliche Schaltmagnete aus.
Die notwendige Schließstellung der Klappe bei der Arbeitsweise der Rohrpoststation als Empfangsstation oder bei Nichtbeteiligung der Rohrpoststation am Fördervorgang wird in Schließstellung durch den während des Fördervorgangs in den Abzweigrohren herrschenden Unterdruck hergestellt, was natürlich Saugluftbetrieb in der Rohrpostanlage voraussetzt.
Bei der bekennten Rohrpoststation dient als Antriebseinrichtung ein Klappankermagnet, der die Klappe lediglich um einen kleinen Winkel zur Bildung eines Spaltes zwischen Klappe und Abzweigrohrende verschwenkt. Ankommende Rohrpostbüchsen fallen in ein E^npfangsmagazin. während abzusendende Rohrpostbüchsen jeweils manuell in das Abzweigrohr eingegeben werden müssen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Beschickung der Rohrpoststation mit einer abzusendenden Rohrpostbüchse auch dann zu ermöglichen, wenn die Klappe zur einwandfreien Durchführung von in der Rohrpostanlage momentan ablaufenden Fördervorgängen geschlossen ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Abzweigrohr zumindest annähernd vertikal auf die Klappe geführt ist und daß im Bereich unterhalb der Klappe ein zumindest in seinem oberen Bereich rohrförmiges Sendemagazin angeordnet ist, das bei geöffneter Klappe in die Flucht des Abzweigrohres, sinschwenkbar ist.
Als wesentlicher Vorteil der Erfindung ist anzusehen, daß mit einfachen konstruktiven Mitteln die Speicherung und nachfolgende Einführung von abzusendenden Rohrpostbüchsen in die Rohrpoststalionen erzielt ist; dies wird insbesondere durch eine gegenüber der bekannten Rohrpoststation modifizierte Klappenlage ermöglicht.
Es sind . zwar — beispielsweise aus der DT-PS 23 18 054 — bereits Rohrpoststationen mit Sendemagazinen bekannt, jedoch liegt hier einerseits eine Kombination von Sende- und Empfangsmagazinen vor und ist andererseits wegen der anderen Ausbildung des Rohrverschlusses innerhalb der Rohrpoststation ein Kollidieren der Verschlußorgane mit den Magazinen — beispielsweise durch Ausbildung der Verschlußorgane in Form eines Schiebers — nicht möglich.
Da der durch die Antriebseinrichtung hervorgerufene Klappenhub erheblich größer als der der bekannten Rohrpoststation ist, kann eine größere Sicherheit der Ausschleusung ankommender Rohrpostbüchsen dadurch erzielt werden, daß die Antriebseinrichtung nach Ankunft einer Rohrpostbüchse an der Klappe im Sinne der öffnung derselben wirksam geschaltet wird. Diese Beeinflussung der Antriebseinrichtung kann beim Aufsetzen der Rohrpostbüchse auf der Klappe oder bereits nach Durchfahren von Fahrkontakten im Abzweigrohr eingeleitet werden.
Um eine ausreichende Sicherheit gegen Fehlverhalten der bewegbaren Elemente der Rohrpoststation aufgrund von Steuerungsdefekten zu erzielen, erweist es sich als vorteilhaft, die Klappe oder das Sendemagazin
mit Anschlägen zu versehen, die das Einschwenken des Sendemagazins bei geschlossener Klappe verhindern.
Eine gewisse Schwierigkeit bei dem Zusammenarbeiten einer verschwenkbaren Klappe mit einem schwenkbaren Sendemagazin besteht darin, daß bei weggeschwenkter Klappe und in die Flucht des Abzweigrohres eingeschwenktem Sendemagazin ein zumindest der Klappendicke entsprechender Spalt zwischen den Stirnflächen des Abzweigrohres und eines Magazinrohres verb!?:bt. Dieser Spalt kann zwar durch entsprechende Bemessung der Klappe so klein sein, daß ein Ansaugen der Rohrpostbüchse über diesen Spalt hinaus trotzdem möglich ist, jedoch ist als weit sicherere Lösung gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung anzusehen, dem Sendemagazin und dem Abzweigrohr Dichteinrichtungen zuzuordnen, die sich auf Grund des Unterdruckes in den Abzweigrohren so verformen, daß ein dichtender Abschluß zwischen den Stirnflächen des Abzweigrohres und des Magazinrohres erfolgt. Als besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang anzusehen, an dem Abzweigrohr eine Dichtmuffe mit flexiblen Dichtlippen zu befestigen, die an einen Flansch des Magazinrohres andrückbar sind; selbstverständlich ist die Umkehrung dieses Dichtprinzips — Abzweigrohr mit Flansch und Magazinrohr mit flexiblen Dichtlippen — als gleichwertig anzusehen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Einführen abzusendender Rohrpostbüchsen dadurch verbessert werden, daß der Innendurchmesser des Abzweigrohres unmittelbar im Bereich seines Endes in Richtung auf dieses konisch erweitert ist; es liegt damit für die abzusendende Rohrpostbüchse eine trichterförmige Öffnung vor, die zu einer stoßfreien Zentrierung der Rohrpostbüchse in das Abzweigrohr hinein führt. Diese Zentrierung kann noch dadurch verbessert werden, daß die Abschrägung über eine größere Fläche erfolgt, wozu zweckmäßigerweise das Abzweigrohr von einer Rohrhülsc umgeben ist, die entsprechend abgeschrägte Stirnflächen aufweist.
Die Erfindung wird im folgenden, an Hand eines in 4 Figuren dargestellten Ausführungsbeispieis beschrieben, das die Lage der erfindungsgemäßen Rohrpoststation innerhalb einer Rohrpostanlage mit Wendebetrieb und in zwei verschiedenen Schaltstellungen sowie den Bereich zwischen einem Abzweigrohr und einem zugehörigen Sendemagazin zeigt.
Die Fig. 1 zeigt eine Rohrpostanlage mit dem Hauptrohr RO, in das die Abzweigrohre Rl bis /?4 über Weichen Wl bis W4 einmünden. Am Ende der Abzweigleitungen Ri bis /?4 liegen die Rolr-posistationen RSi bis RS4, die jeweils schematisch durch die Klappe Kl bis K4, den Auffangbehälter Bi bis Ö4 und bei den Stationen RSi und RS3 zusätzlich durch das Sendemagazin Ml bzw. M3 angedeutet sind. Der Antrieb von Rohrpostbüchsen in der Rohrpostanlage erfolgt über die beiden Saugluftgebläse Ga und Gb, die über eine nicht dargestellte Steuerung der Rohrpostanlage angelassen werden; die notwendigen Umsteuerungen der Gebläse Ga, Gb erfolgen dabei bei Passieren bestimmter Fahrkontakte fki bis fk4.
Die in den F i g. 2 und 3 dargestellte Rohrpoststation wird im wesentlichen dünn die dem Fahrrohr R zugeordnete Klappe K gebildet, die auf der Achse A gelagert ist. Die Achse A trägt den Schalthebel 5, der einerseits mit dem Antriebsmagneten M und andererseits mit der Rückstellfeder F in Verbindung sieht. Im Bereich unterhalb der Klappe K befindet sich das im wesentlichen aus dem Rohrstutzen mit Trichterrand bestehende Sendemagazin T, das durch einen nicht dargestellten Antrieb wahlweise in die Flucht des
Fahrrohres R (Fig.2) oder in die in der F i g. 1 dargestellte Lage schwenkbar ist, die das Öffnen der Klappe K ermöglicht. Das Einschwenken des Rohrstutzens Tbei geschlossener Klappe K ist durch den Einsatz Fan der Klappe K verhindert.
Der Rohrstutzen Γ weist eine Öffnung O auf, in die der schwenkbar gelagerte Hebel H eingreift. Eine abzusendende Rohrpostbüchse wird von unten in den Rohrstutzen /"eingeschoben und drückt dabei mit ihren Fahrringen den Hebel H nach außen. Wenn der Bereich
des oberen Fahrringes über die Öffnung O hinausgeschoben ist, kann der Hebel //wieder in den gegenüber dem Fahrring der Rohrpostbuchse zurückversetzten Bereich derselben einfallen, so daß ein nachfolgendes Herunterführen der Rohrpostbüchse zu einem Aufsetzen derselben auf den in den lichten Querschnitt des Rohrstutzen 7hineinragenden Teil des Hebels //führt. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt — bei Freiwerden der im betrachteten Zeitpunkt als gesperrt angenommenen Rohrpostanlage — die Ruhrpostbüchse abgesandt werden kann, wird zunächst die Klappe K in Öffnungslage geschwenkt (F i g. 2) und anschließend der Rohrstutzen Γ in die Flucht des Rohres R eingefahren. Durch Anlegen von Saugluft an die Rohrpostanlage wird damit die Rohrpostbüchse aus dem Rohrstutzen T in das Fahrrohr R befördert.
Die Klappendicke und damit der Spalt /wischen Rohrstutzen T und Fahrrohr R muß dabei so klein bemessen sein, daß die durch den Spalt entweichende Nebenluft eine einwandfreie Förderung auch zulässig maximal beladender Rohrpostbüchsen ermöglicht.
Eine bezüglich der Fördersicherheit vorteilhaftere Ausgestaltung des Randbereiches von Rohrstutzen T und Fahrrohr R ist in F i g. 4 dargestellt.
Das Fahrrohr R ist hierbei von der Rohrhülse RH umgeben, die Träger der Dichtmuffe DM ist. Die Dichtmuffe DM läuft in die Dichtlippe DL aus, die dem am Rohrstutzen T angebrachten Dichtflansch DF gegenüber liegt. Der Abstand zwischen der Dichtlippe DL und dem Dichtflansch DFkann dabei kleiner als die Dicke der in der Figur nicht dargestellten Klappe bemessen sein, da beim Einschwenken der Klappe eine Verformung der Dichtlippen DL erfolgt. Sofern im Abzweigrohr R Unterdruck herrscht (Saugluftbetrieb) wird die Dichtlippe DL in die gestrichelt eingezeichnete Lage gedrückt, so daß eine dichte Verbindung zwischen dem Innenraum des Rohrstutzens RS und dem des Fahrrohres R gegeben ist.
Um eine stoßfreie Überfahrt der Rohrpostbüchse von dem Rohrstutzen Tin das Fahrrohr zu ermöglichen, ist der Randbereich des Fahrrohres R mit der Fase ZF versehen, die auf überzuführende Rohrpostbüchsen eine zentrierende Wirkung hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Rohrpoststation mit einer wahlweise das Ende eines in ein Hauptrohr einmündenden Abzweigrohres freigebenden oder abdeckenden Klappe, die bei der Arbeitsweise der Rohrpoststation als Sendestation durch einen von einem der Rohrpoststation zugeordneten Bedienungsschalter und eine während des Fahrens der abgesandten Rohrpostbüchse im Hauptrohr ansprechende Schalteinrichtung steuerbare Antriebseinrichtung geöffnet und zumindest bis zum Eintritt der abgesandten Rohrpostbüchse in das Hauptrohr in Öffnungslage gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzweigrohr (R) is zumindest annähernd vertikal auf die Klappe (K) geführt ist und daß im Bereich unterhalb der Klappe (K) ein zumindest in seinem oberen Bereich rohrförmiges Sendemagazin (T) angeordnet ist, das bei geöffneter Klappe (K) in die Flucht des Abzweigrohres (R)einschwenkbar ist.
2. Rohrpoststation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (K) und/oder das Sendemagazin (T) das Einschwenken des Sendemagazins (T) bei geschlossener Klappe (K) verhindernde Anschläge tragen.
3. Rohrpoststation nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Abzweigrohres (R) und der dem Abzweigrohr (R) zugewandte Endbereich des Sendemagazins (T) derart mit Dichteinrichtungen (DM. DL, DF) ausgestaltet sind, daß bei Unterdruck in den Abzweigrohren (R) ein dichtender Abschluß des Bereiches zwischen diesen Enden gegeben ist.
4. Rohrpoststation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Abzweigrohr befestigte Dichtmuffe (DM) flexible Dichtlippen (DL) trägt, die an einen eine Rohröffnung des Sendemagazins (T)umschließenden Flansch (DF)andrückbar sind.
5. Rohrpoststation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Abzweigrohres (R) unmittelbar im Bereich seines Endes in Richtung auf dieses konisch erweitert ist.
6. Rohrpoststation nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzweigrohr (R) im Bereich seines Endes von einer eine abgeschrägte Stirnfläche aufweisenden Rohrhülse (RH) umgeben ist.
50
DE19742420459 1974-04-24 1974-04-24 Rohrpoststation mit antreibbarer Klappe Expired DE2420459C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742420459 DE2420459C3 (de) 1974-04-24 Rohrpoststation mit antreibbarer Klappe
AT169975A AT339205B (de) 1974-04-24 1975-03-05 Rohrpoststation mit antreibbarer klappe
GB14114/75A GB1506179A (en) 1974-04-24 1975-04-07 Pneumatic shuttle-conveying systems
JP4273975A JPS5515372B2 (de) 1974-04-24 1975-04-08
IT7522475A IT1037409B (it) 1974-04-24 1975-04-18 Stazione di posta pneumatico conbattente comandabile
SE7504614A SE7504614L (sv) 1974-04-24 1975-04-21 Rorpoststation med manovrerbar klaff.
FR7512653A FR2268727B1 (de) 1974-04-24 1975-04-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742420459 DE2420459C3 (de) 1974-04-24 Rohrpoststation mit antreibbarer Klappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420459A1 DE2420459A1 (de) 1975-10-30
DE2420459B2 true DE2420459B2 (de) 1976-09-23
DE2420459C3 DE2420459C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5515372B2 (de) 1980-04-23
IT1037409B (it) 1979-11-10
ATA169975A (de) 1977-01-15
AT339205B (de) 1977-10-10
SE7504614L (sv) 1975-10-27
FR2268727A1 (de) 1975-11-21
DE2420459A1 (de) 1975-10-30
JPS50138586A (de) 1975-11-05
FR2268727B1 (de) 1978-04-21
GB1506179A (en) 1978-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722865C2 (de) Rohrpostförderanlage für Feingutproben
DE2420459C3 (de) Rohrpoststation mit antreibbarer Klappe
DE2420459B2 (de) Rohrpoststation mit antreibbarer klappe
EP0036941A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Briefumschlägen
DE1189299B (de) Bandfoerdereinrichtung
DE1095411B (de) Be- und Entladevorrichtung fuer einen Kernreaktor
AT317767B (de) Rohrpoststation
DE2148194C3 (de) Pneumatische Rohrpoststation
DE2100759B2 (de)
DE7515468U (de) Rohrpoststation mit antreibbarer Klappe
DE2533879C3 (de) Rohrpoststation mit einem Druckluftgebläse
DE1136939B (de) Sende-, Empfangs- und Durchgangsstation fuer Rohrpostanlagen
DE1203687B (de) Rohrpoststation zum wahlweisen Absenden, Empfangen und Passierenlassen von Rohrpostbuechsen
CH500891A (de) Rohrpoststation
DE247173C (de)
DE2420460C3 (de) Rohrpoststation mit schwenkbarer Klappe
EP0086940A1 (de) Speicherfähige Rohrpoststation
DE1907813A1 (de) Rohrpoststation fuer Wendebetriebsanlage
EP0088720A1 (de) Rohrpostendstation
DE1908766B2 (de) Rohrpoststation
DE2850738C2 (de) Verfahren und Rohrpostanlage zur Förderung von einer Zelle mit verseuchter Atmosphäre
AT383570B (de) Rohrpoststation
DE2533879A1 (de) Rohrpoststation mit einem druckluftgeblaese
DE1055449B (de) Hochkantbandfoerderanlage mit mehreren wahlweise zu beschickenden Empfangsstellen
DE2031908B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee