DE2419915C3 - Gehäuse für elektronische Baugruppen tragende Steckkarten - Google Patents

Gehäuse für elektronische Baugruppen tragende Steckkarten

Info

Publication number
DE2419915C3
DE2419915C3 DE19742419915 DE2419915A DE2419915C3 DE 2419915 C3 DE2419915 C3 DE 2419915C3 DE 19742419915 DE19742419915 DE 19742419915 DE 2419915 A DE2419915 A DE 2419915A DE 2419915 C3 DE2419915 C3 DE 2419915C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
cards
housing
strips
wiring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742419915
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419915A1 (de
DE2419915B2 (de
Inventor
Horst 6000 Frankfurt; Bender Alfred 8752 Kleinostheim Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19742419915 priority Critical patent/DE2419915C3/de
Priority to IT22668/75A priority patent/IT1037524B/it
Priority to CH510775A priority patent/CH588798A5/xx
Priority to FR7513125A priority patent/FR2269273A1/fr
Priority to SE7504823A priority patent/SE7504823L/xx
Publication of DE2419915A1 publication Critical patent/DE2419915A1/de
Publication of DE2419915B2 publication Critical patent/DE2419915B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419915C3 publication Critical patent/DE2419915C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

5. Gehäuse nach Anspruch 1 oder einem der spannungen eingesteckt werden können. Um die folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zulührung von Versorgungsspannungen zu erreichen. .Seilenwänden (2,3) zusätzliche Löcher (17) vorgese- 30 sind in den Kontaktleisten Anschlußschienen vorgese hen sind, so daß mehrere Gehäuse (1) über durch hen. die bis zu den Schlitzen geführt sind und durch eine diese Löcher (17) hindurch geführte mechanische Isolationsschicht gegenüber den Kontakten der Kon-Mittel miteinander verbunden werden können. taktleisten - bis auf diejenigen Kontakte über die die
b. Gehäuse nach Anspruch 1 oder einem der Versorgungsspannungen zugeführt werden sollen folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein wan- 35 isoliert sind. Nachteilig ist bei der bekannten Anordnenförmig ausgestaltetes Unterteil (18) vorgesehen nung. daß für alle Kontaktleisten ein zusätzlicher ist, das lösbare Seitenteile (20)0esitzt Aufwand erforderlich ist. Außerdem dürfte es zumindest
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekenn- schwierig sein, mehr als eine Versorgungsspannung zeichnet daß in der Rückwand (19) des Unterteiles zuzuführen.
(18) Löcher (21) zum Einknüpfen von Verteilerlei- 40 Weiterhin ist es durch das US-Patent 37 04 394 sten (22) od. dgl. vorgesehen sind. bekannt, in den Nuten zur Führung der Steckkarten
8. Gehäuse nach Anspruch 1 oder einem dei federnd wirkende Erhebungen vorzusehen,
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein teilweise in den Nuten (7) üur Führung der Gehäuse zu erstellen, in das Steckkarten derart Steckkarten (14) Rastnasen (23) vorgesehen sind und 45 eingesteckt sind, daß ihre Anschluliseite sowie deren daß in der jeweiligen Nut (7) gegenüber der Verdrahtung von vorn zugänglich ist und daß die Rastnase sich eine federnd wirkende Erhebung (24) Steckkarten leicht auswechselbar sind.
befindet Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß im Gehäuse seitlich angeordnete Führungsleisten
50 für Sammelschienen vorgesehen sind und daß die Lage
der U-förmig gestalteten Sammelschienen im eingeschobenen Zustand durch Aussparungen in Stegen Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für fixiert ist.
elektronische Baugruppen tragende Steckkarten, bei Durch die U-förmig ausgestalteten Sammelschienen dem Nuten zur Führung der Steckkarten vorgesehen 55 ergeben sich unter anderem folgende Vorteile: die sind. Anschlüsse für die Versorgungsspannungen sind von
Bei elektronischen Steuerungen tritt häufig das vorn leicht zugänglich. Die Verbindung zwischen den Problem auf, daß eine geringere Anzahl von elektroni- Sammelschienen und den einzelnen Steckkarten erfolgt sehe Baugruppen tragenden Steckkarten zusammenge- auf der Seite der Steckkarte die der eigentlichen faßt und gesondert angeordnet werden sollen. Bei der 60 Anschlußseite abgewandt ist. Diese Zuführung der üblichen steckbaren Anordnung von Steckkarten Versorgungsspannung ermöglicht nicht nur ein relativ bedeutet dies, daß ein entsprechendes Gehäuse sowohl leichtes Auswechseln der Steckkarten, sondern ergibt von vorn (zum Auswechseln von Steckkarten) als auch darüber hinaus in vielen Fällen eine einfachere von hinten (zur Überprüfung der Verdrahtungsseite) Leitungsführung auf den Steckkarten,
zugänglich sein muß. Dies bedingt einen entsprechen- 65 Als günstig hat es sich weiter erwiesen, den mittleren den Aufwand für das Gehäuse. Dieser Aufwand läßt sich Teil der U-förmig gestalteten Sammelschiene zu vermeiden, wenn das Gehäuse nur von vorn zugänglich verdrehen. Die Sammelschiene stellt dann unmittelbar ist. Die Steckkarten sind dann entgegengesetzt zur einen Teil des Steckkontaktes dar. über den eine
Versorgungsspannung zugeführt wird. Der andere Teil des Steckkontaktes ist auf der Steckkarte angeordnet.
Zur Sicherstellung einer zuverlässigen Kontaktgabe sind zumindest teilweise in den Nutei zur Führung der Steckkarten Rastnasen vorgesehen und es befindet sich gegenüber einer Rastnase in Nut eine federnd wirkende Erhebung.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist bei dem Gehäuse nach der Erfindung ein wannenförmig ausgestuketes Unterteil vorgesehen, das lösbare Seitenteile besitzt. Das Unterteil stellt dabei nicht nur einen Kabelkanal dar, sondern außerdem ermöglichen Löcher in der Rückwand des Unterteils das Einknüpfen von Aufbaumitteln, die /ur Erleichterung der Verdrahtung dienen.
Durch eine entsprechende Anordnung von Löchern in den Seitenwänden ist es möglich, mehrere Gehäuse miteinander mechanisch zu verbinden. Nach Herausnehmen der Seitenteile des Unterteiles der Gehäuse ergibt sich unterhalb der Gehäuse ein durchgehender Raum für die Aufnahme von Leitungen. Außerdem lassen sich auch die Sammclschienen von verschiedenen Gehäusen über Löcher in den Seitenwänden und in den Sammclschienen, z. B.durch Sehrauben, mechanisch und elektrisch miteinander verbinden.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielcn näher erläutert werden. Dabei zeigt
I 1 g. 1 ein Gehäuse ohne Vorderteil, bei dem die Seitenteile des Unterteiles herausgenommen sind.
F i g. 1 a eine Steckkarte,
F i g. Ib ein Seitenteil für das Unterteil des Gehäuses.
Fig. Ic das Vorderteil des Gehäuses,
Fig. 2a einen Schnitt durch das Oberteil des Gehäuses parallel zu einer eingesteckten Steckkarte.
F i g. 2b eine vergrößerte Darstellung des Teiles einer Nut zur Führung einer Steckkarte, in dem sich eine Rastnase und eine federnd wirkende Erhebung befinden.
In Fig. 1 ist ein Gehäuse 1 zur Aufnahme von elektronischen Baugruppen tragende Steckkarten 14 (F i g. 1 a) dargestellt, bei dem in Nuten 7 die Steckkarten 14 geführt werden. Derartige Nuten 7 sind sowohl im Mittelteil 6 als auch im Oberteil 4 des Gehäuses 1 vorgesehen. An den Seitenwänden 2, 3 des Gehäuses 1 sind Führungsleisten 8 angeordnet. An der Rückwand 5 des Gehäuses 1 befinden sich Stege 10, die Aussparungen 15 aufweisen.
Die Führungsleisten 8 besitzen Vorsprünge, hinter die sich die Seitenteile einer U-förmig gestalteten Sammelschiene 9 schieben lassen. Der Mittelteil der Sammelschiene 9 ist verdreht. Im eingeschobenen Zustand der Sammelschiene 9 wird der Mittelteil durch die Aussparungen 15 in den Stegen 10 fixiert. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Sammelschiene 9 zu einem gemeinsamen Kontaktteil wird. Die Gegenkontakte 26 befinden sich auf den Steckkarten 14 (F i g. 1 a).
Die Seitenteile der Sammelschiene 9 besitzen weiter je ein Loch 16 und eine Erhebung 11. Im eingeschobenen Zustand der Sammelschiene 9 fluchten diese mit Löchern 12, 13 in den Seitenwänden 2, 3 des Gehäuses. Durch die Erhebungen 11 rasten die Sammelscl.ienen 9 in die Löcher 12 ein, wodurch ein fester Rastsitz erzielt wird. Über die Löcher 16, 13 und entsprechende Schrauben lassen sich bei einer Aneinanderreihung mehrerer Gehäuse die Sammelschienen benachbarter Gehäuse miteinander verbinden.
Die weiteren in den Seitenwänden 2, 3 vorgesehenen Löcher 17 dienen insbesondere zur mechanischen Verbindung benachbarter Gehäuse, z. B. durch Schrauben. Dadurch läßt sich auf einfache Weise eine Vergrößerung des für den Aufbau einer elektronischen Steuerung benötigten Raumes für Steckkarten oder sonstige Teile erzielen.
An den Mittelteil 6 des Gehäuses 1 schließt sich ein Unterteil 18 an, das lösbare Seitenteile 20 (Fig. Ib) besitzt. Die Seilenieife 20 lassen sich in öffnungen 27,28 einschieben und durch eine Rastnase 29 feststellen. Das Unterteil 18 dient nicht nur zur Aufnahme von Leitungen. In der Rückwand 19 des Unterteile·- 18 sind Löcher 21 vorgesehen, in die Auftaumittel tür eine Verdrahtung beispielsweise Verteiierleisten 22, eingeknüpft werden können. — Insbesondere bei einer Aneinanderreihung mehrerer Gehäuse 1 werden die Seitenteile 20 entfernt, so daß eine einfache Verdrahtungsmöglichkeit /wischen verschiedenen Gehäusen ergibt. Die ankommenden und abgehenden Leitungen können entweder durch die Öffnungen 27, 28 aber auch durch Öffnungen zugeführt werden, die durch ein Herausbrechen von Teilen 29, 30, 31 entstehen.
Von vorn wird das Gehäuse 1 durch das Vorderteil 25 (F ig. Ic) abgeschlossen. Die Halterung des Vorderteiles 25 erfolgt ebenfalls durch Rastsit/.
Um eine zuverlässige Kontaktgabe /wischen der Sammelschiene 9 und den Gegenkontakten 26 zu erreichen sind zumindest teilweise in den Nuten 7 Rastnasen 23 vorgesehen (F i g. 2a, 2b). Im Ausführungsbeispiel ist dies bei den Nuten 7 der Fall, die sich im Gehäuseoberteil 4 befinden. Gegenüber einer Rastnasc 23 befindet sich jeweils in der Nut e>ne federnd wirkende Erhebung. — Im eingeschobenen Zustand einer Steckkarte 14 greift die Rastnase 23 hinter die Steckkarte. Damit wird einerseits eine zuverlässige Kontaktgabe mit den Sammelschienen 9 sichergestellt. Andererseits lassen sich dadurch ohne Schwierigkeiten nicht gezeigte Buchsenleisten von der Messerleiste 32 einer Steckkarte 14 abziehen. Die Steckkarte 14 kann dann herausgezogen werden, indem ein entgegen der Erhebung 24 wirkender Druck ausgeübt und gleichzeitig gezogen wird.
Durch die Erfindung wurde ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse geschaffen, in das Steckkarten derart einsteckbar sind, daß ihre Anschluß- und Verdrahtungsseite von vorn zugänglich ist und daß trotzdem die Steckkarten leicht auswechselbar sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

üblichen Steckrichtung einzustecken, so daß die PatentansDrüche· Anschlußseite der Steckkarten von vorn zugänglich Ut Patentansprüche. j ^ ^ djrekte Verdrahtung zur Verfügung steht
1. Gehäuse für elektronische Baugruppen tragen- Eine derartige Anordnung ,'«^Verdrahtung von de Steckkarten, bei dem Nuten zur Führung der 5 Steckkarten ist durch die deutsche Auslegeschn t Steckkarten vorgesehen sind, dadurch ge- 1541 423, Fig.2 bekannt Fordert man in diesem Fall fefn^^nOeTtaßnimtehäuasde(l seiScb zusätz.ich noch, daß die Steckkarten,chneH auswechse.-angeordnete Führungsleisten (8) für Sammelschie- bar sein sollen, so ergeben sich auch bei Verwendung nen (9) vorgesehen sind und daß die Lage der von Messerleisten an jeder Steckkarte und zugeordne-U-förmig gestalteten Sammelschiene.. (9) im einge- io ten Buchsenleisten. an denen die Verdrahtung vorgeschobenen Zustand durch Aussparungen (15) in nommen W1rd. Schwierigkeiten. Diese Schwierigkeiten Stegen (10) fixiert ist. sind vor allem durch Leitungen fur die Versorgungs-
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn- spannungen bedingt, über die zumindest kurzzeitig zeichnet, daß sich die Führungsleisten (8) an den relativ hohe Ströme fließen können und d.e daher Seitenwänden und die Stege (10) an der Rückwand 15 möglichst ohne Bildung von Schlaufen ausgeführt (5) des Gehäuses befinden. werdensollen. ,..,„„„,„,· . A
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2. dadurch In der US-Patentschnft 37 04 394 ist eme Anordnung gekennzeichnet, daß sich in den Seitenwänden (2,3) für elektronische Baugruppen tragende Steckkarten Löcher (12) befinden, in die auf den Sammelschienen beschrieben, bei der Nuten zur Fuhrung der Steckkarten (9) sich befindende Erhebungen (11) im cingescho- 20 in Führungsleisten vorgesehen sind. D.e Fuhrungsleibenen Zustand einrasten. sten sind mechanisch mn Kontaktieren verbunden. Die
4. Gehäuse nach Anspruch 1 oder einem der Kontaktleisten wiederum sind auf einer Bodenplatte folgenden, dadurch gekennzeichnet daß sich in den angeordnet Die Verdrahtung der Konuiktleisten Seitenwänden (2, 3) weitere Löcher (13) befinden. erfolgt auf der unteren Seite der Bodenplatte. Die üuf die mit Löchern (16) in den Sammelschicnen (9) im 25 der oberen Seite der Bodenplatte angeordneten eingeschobenen Zustand der Sammelschienen (9) Kontaktleisten weisen seitlich Sthln/e auf. in die fluchten. Samnielsohienen für die Zuführung von Versorgungs-
DE19742419915 1974-04-25 1974-04-25 Gehäuse für elektronische Baugruppen tragende Steckkarten Expired DE2419915C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419915 DE2419915C3 (de) 1974-04-25 Gehäuse für elektronische Baugruppen tragende Steckkarten
IT22668/75A IT1037524B (it) 1974-04-25 1975-04-23 Caritore per schede inseribili portanti gruppi costruttivi elettronici in particolare per dispositivi elettronici di comando
CH510775A CH588798A5 (de) 1974-04-25 1975-04-24
FR7513125A FR2269273A1 (en) 1974-04-25 1975-04-25 Magazine for plug in cards carrying electronic modules - uses modules which enable connections to be made to circuits from front of equipment
SE7504823A SE7504823L (sv) 1974-04-25 1975-04-25 Magasin for instickskort med elektroniska komponengrupper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419915 DE2419915C3 (de) 1974-04-25 Gehäuse für elektronische Baugruppen tragende Steckkarten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419915A1 DE2419915A1 (de) 1975-11-20
DE2419915B2 DE2419915B2 (de) 1976-10-21
DE2419915C3 true DE2419915C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590532B2 (de) Kontaktfederleiste
EP0909122B1 (de) Elektronisches Gerät
EP2005486A2 (de) Elektrische anschlussvorrichtung für flachleiter
DE2227781A1 (de) Verdrahtungsanordnung
DE3504712A1 (de) Elektronischer reglerbaustein und regelvorrichtung in modulbauweise
DE1465319A1 (de) Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen
DE3740290C2 (de) Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln von Prozessen
BE1028102B1 (de) Stromschienenadapter zur elektrischen Verbindung wenigstens eines Steckmoduls mit wenigstens einer Stromschiene
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE6908176U (de) Vorrichtung zur herstellung von zwischenverbindungen
DE2419915C3 (de) Gehäuse für elektronische Baugruppen tragende Steckkarten
LU84323A1 (de) Steckverbindersystem
DE3417855A1 (de) Steckverbinder
DE2740971C2 (de) Gestell der Vertikalbauweise
DE2419915B2 (de) Gehaeuse fuer elektronische baugruppen tragende steckkarten
EP0891012A2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2450298A1 (de) Magazin fuer elektronische baugruppen tragende steckkarten
DE102022114400A1 (de) Busmodul und Modulsystem mit einem solchen Busmodul
DE102005043451A1 (de) Modulgehäuse
DE102021100883A1 (de) Stromschienenadapter zur elektrischen Verbindung wenigstens eines Steckmoduls mit wenigstens einer Stromschiene
DE2014806C (de) Aufnahmevorrichtung für Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE2643186B1 (de) Verteilerelement fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE102019115177A1 (de) Modularer Leiterkartensteckverbinder
DE2014891C (de) Aufnahmevorrichtung für Geräte der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE7511224U (de) Elektrische Schalt-, Steuer- und/ oder Regelvorrichtung für elektrische Geräte in einem Kraftfahrzeug