DE2419533B2 - Uhrenglashalterung - Google Patents

Uhrenglashalterung

Info

Publication number
DE2419533B2
DE2419533B2 DE19742419533 DE2419533A DE2419533B2 DE 2419533 B2 DE2419533 B2 DE 2419533B2 DE 19742419533 DE19742419533 DE 19742419533 DE 2419533 A DE2419533 A DE 2419533A DE 2419533 B2 DE2419533 B2 DE 2419533B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
bezel
ring
watch
watch glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742419533
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419533C3 (de
DE2419533A1 (de
Inventor
Yoshiaki; Miyashita.Kanji; Suwa Nagano Fujimori (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2419533A1 publication Critical patent/DE2419533A1/de
Publication of DE2419533B2 publication Critical patent/DE2419533B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419533C3 publication Critical patent/DE2419533C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/02Sealing crystals or glasses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Uhrenglashalterung. bei der der Rand des Uhrenglases zwischen einem Glashaltering und einem Glasreif gehalten ist, der einen Vorsprung aufweist, dessen Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Uhrenglases ist.
Eine Uhrenglashalterung dieser Art ist durch die CH-PS 2 58 054 bekanntgeworden. Die Besonderheit der bekannten Uhrenglashalterung besteht darin, daß der Glashaltering durch einen Gleitsitz auf einem das Uhrwerk tragenden Rahmen justiert wird. Die Uhrenglashalterung selbst ist nicht wasserdicht ausgebildet.
Mit dieser Erfindung wird bezweckt, eine neue wasserdichte Uhrenglashalterung zu schaffen.
Bei bekannten wasserdichten Uhrenglashalterungen ist der Randbereich des Uhrenglases mittels eines Klebstoffes auf dem Glashaltering befestigt, der wiederum mittels des auf den Ring des Gehäusemittelteils aufgesprengten Glasreifs gegen einen Ring des Gehäusemittelteils gedruckt wird. Zwischen dem Glashaltering und dem Ring des Gehäusemittelteils ist ein Dichtungsring vorgesehen. An den Klebstoff sind hohe Anforderungen zu stellen, da dieser das Glas nicht nur am Glashaltering zu befestigen, sondern auch die Wasserdichtheit zwischen dem Glas und dem Glashaltering zu gewährleisten hat. Es ist zur Gewährleistung der Wasserdichtheit auch erforderlich den Bereich der Klebung verhältnismäßig breit zu machen und dies beeinträchtigt das Aussehen der Uhr, denn dieser Bereich ist von außen durch das Glas sichtbar. Ferner muß der beim Ankleben des Glases ausgetretene Klebstoff entfernt werden, da dieser das Aussehen der Uhr erheblich beeinträchtigen würde. Es ist hierfür ein besonderer Arbeitsprozeß erforderlich. Schließlich ist die Klebstoffverbindung auf ihre Zuverlässigkeit hin zu überprüfen.
Wird ein /erbrochenes oder zersprungenes Glas gegen ein neues ausgetauscht, so muß hierbei auch gleichzeitig der Glashaltering ausgetauscht werden. Die Kosten hierfür sind hoch im Vergleich zu den Kosten, die durch den Austausch lediglich des Glases entstehen wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde diese Mangel zu beseitigen. Das Uhrenglas soll fest und '■·. wasserdicht ohne die Verwendung eines Klebstoffes am I Jhrengehiluse befesitigbar sein.
Die Aufgabe ist bei einer Uhrenglashalterung der einleitend genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst
Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel anhand zweier Figuren näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 im Querschnitt einen Teil einer bekannten Uhrenglashalterung für eine wasserdichte öhr
F i g. 2 im Querschnitt einen Teil einer erfindungsgemäßen Uhrenglashalierung.
Bei der bekannten Uhrenglashalterung nach F i g. 1 ist ein Uhrenglas 1 mittels eines Klebstoffes 4 an einem Glashaltering 2 befestigt Dieser wiederum ist mittels eines auf einen Ring 6 des Gehäusemittelteils aufge sprengten Glasreifes 3 an dem Ring 6 befestigt Zwischen letzterem und dem Glashaltering 2 befindet sich ein Dichtungsring 5.
Bei der Darstellung der erfindungsgemäßen Uhren glashalterung nach Fig.2 bedeuten die Zahlen 7 ein Uhrenglas, 8 einen Glasreif. Sa einen im oberen Bereich des Glasreifes vorgesehenen Vorsprung mit einem Innendurchmesser, der etwas kleiner als der Außendurchmesser des Uhrenglases ist, 86 einen im unteren Bereich des Glasreifes vorgesehenen Eingriffsteil )n einen Ring 9 des Gehäusemittelteils, IC eine zwischen den äußeren Umfang des Uhrenglases und den inneren Umfang des Glasreifes eingefügte Dichtung und 11 eine zwischen den Ring 9 des Gehäusemittelteils und den Glasreif eingefügte Dichtung. Die Dichtungen sind elastische Teile aus synthetischem Gummi, Kunstharz oder Weichmetall. Mit der Zahl 12 ist ein Glashaltering bezeichnet, der innerhalb des Glasreifes zwischen der unteren Fläche des Glases und dem Ring 9 des Gehäusemittelteils angeordnet ist. Der Glashaltering 12 kann auch eingepreßt sein, wobei der Glasreif 8 mit einer entsprechenden Fassung versehen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Uhrenglashalterung wird die Wasserdichtheit zwischen dem Glas und dem Glasreif durch die Dichtung 10 und zwischen dem Glasreif und dem Ring des Gehäusemittelteils durch die Dichtung 11 gewährleistet, die jeweils in diametraler Richtung zusammengepreßt sind Das Glas 7 wird zwischen dem oberen Vorsprung 8a des Glasreifes und dem Glashaltering 12 gehalten. Es wird festgehalten durch den Vorsprung 8a, der nach unten drückt und den Glashaltering 12, der nach oben drückt. Der Glasreif 8 ist am Ring 9 des Gehäusemittelteils durch den Eingriff steil Sb befestigt.
Die Montage der erfindungsgemäßen Uhrenglashalterung erfolgt in der folgenden Weise. Zunächst wird der Dichtungsteil 10 in den Glasreif 8 eingesetzt. Dann wird das Uhrenglas 7 von der Seite des E'.ingriffsteils 86, d. h. von unten nach oben in den Glasreif eingesetzt. Danach wird der Glasreif 8 mit dem Dichtungsteil U versehen und der Glashaltering 12 auf den Ring 9 des Gehäusemittelteils gesetzt. Der mit dem Uhrenglas und den beiden Dichtungsteilen versehene Glasreif wird schließlich durch den Eingriffsteil 8b am Ring 9 des Gehäusemittelteils befestigt.
Wie bereits erwähnt, wird bei der erfindungsgemäßen Uhrenglashalterung durch die Berührung zwischen dem Vorsprung 8a des Glasreifes und der Glasoberfläche das Glas fest und zuverlässig gehalten, so daß es nicht herausrutschen kann. Der Glashaltering 12 sichert das Glas gegen eine Abwärtsbewegung, wobei hierfür nicht die gleiche Breite erforderlich ist wie für den Klebstoffstreifen bei der bekannten Uhrenglashalterung. Das Aussehen im Randbereich des Uhrenglases kann somit sehr ansprechend gemacht werden.
Wenn die Teile der erfindungsgemäßen Uhrenglas-
halterung zusammengefügt sind, ist die Halterung fertig und muß nicht mehr, wie bei einer KlebstoJlverbindung, überprüft oder nachbearbeitet werden. Muß ein zerbrochenes oder gesprungenes Glas ausgewechselt werden, dann ist es nicht erforderlich auch gleichzeitig den Glashakering auszuwechseln und eine Klebung vorzunehmen, sondern es genügt ein Ersatz lediglich des Glases. Die Kosten sind deshalb sehr niedrig.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Dichtungsteil zwischen dem Glasreif und dem Ring des Gehäusemittelteils in diametraler Richtung zusammengepreßt. Selbstverständlich kann die erforderliche Abdichtung auch durch ein Zusammenpressen des Dichtungsteils in senkrechter Richtung erzielt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprache:
1. Uhrenglashalterung, bei der der Rand des Uhrenglases zwischen einem Glashaltering und einem Glasreif gehalten ist, der einen Vorsprung aufweist, dessen Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Uhrenglases ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Glashakering (12) mittels des Glasreifes (8) auf einem Ring (9) des Gehäusemittelteils festgehalten ist und zwischen dem Glas (7) und dem Glasreif (8) sowie zwischen dem Glasreif (8) und dem Ring (9) des Gehäusemittelteils jeweils eine Dichtung (IG bzw. 11) vorhanden ist
2. Uhrenglashalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daO die Dichtung (10) zwischen dem Glas (7) und dem Glasreif (8) durch diese Teile in diametraler Richtung zusammengepreßt ist.
DE19742419533 1973-04-23 1974-04-23 Uhrenglashalterung Expired DE2419533C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4755173 1973-04-23
JP1973047551U JPS5316380Y2 (de) 1973-04-23 1973-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419533A1 DE2419533A1 (de) 1974-11-14
DE2419533B2 true DE2419533B2 (de) 1977-06-02
DE2419533C3 DE2419533C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916955A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Citizen Watch Co Ltd Uhrglas-einbauordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916955A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Citizen Watch Co Ltd Uhrglas-einbauordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49148972U (de) 1974-12-24
JPS5316380Y2 (de) 1978-04-28
CH607868GA3 (de) 1978-12-15
CH607868B (fr)
GB1441070A (en) 1976-06-30
DE2419533A1 (de) 1974-11-14
HK52678A (en) 1978-09-22
US3858388A (en) 1975-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711937A1 (de) Isolierglas mit an den scheiben angeklebten abstandshalter
DE925328C (de) Elastische Abdichtung fuer Kugelgelenke, insbesondere bei Lenkgestaengen von Kraftfahrzeugen
DE2419533B2 (de) Uhrenglashalterung
DE2419533C3 (de) Uhrenglashalterung
DE2501335C3 (de) Dichtungsleiste aus elastischem Werkstoff
DE2934215A1 (de) Einbauspuele/einbau-kochmulde
EP0663490B1 (de) Aufsatzkörper für Dachöffnungen
DE2361419A1 (de) Wasserdichtes uhrgehaeuse
DE7346190U (de) Kunststoffscheibenfassung für Fensterflügel, insbesondere für Stallfenster
DE1912745B2 (de) Scharnier
DE2631926C3 (de) Optischer Block für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE2353811C2 (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse
DE890871C (de) Abblendschirm zum Einschalten zwischen Auge und Lichtquelle an Brillen oder Lampen
DE2045733C (de) Brille
DE392134C (de) Klemmverschluss mit Spiralfeder, insbesondere fuer Scheinwerfer
DE1772284C3 (de) Zusammengesetzte Leuchtenwanne
AT154946B (de) Einrichtung zum Festhalten der Klarscheibe in den Schauglasfassungen von Gasmasken und Brillen.
DE8409288U1 (de) Grablaterne
DE3244826C2 (de)
DE2063426C (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden eines Bnllenfassungsteils mit den Bugein eines Brillengestells
DE712707C (de) Rechenstablaeufer
DE1273783B (de) Metallrahmenprofil und Glashalteleiste
DE8104636U1 (de) Fensterfluegel
DE4208936A1 (de) Rahmenartiges dekorelement
DE2326336C3 (de) Scharnier für die gelenkige Verbindung von Torblatteilen aus profilierten Lamellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO/TO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRAMER, R., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN