DE2419404A1 - Heurollen-formmaschine - Google Patents

Heurollen-formmaschine

Info

Publication number
DE2419404A1
DE2419404A1 DE19742419404 DE2419404A DE2419404A1 DE 2419404 A1 DE2419404 A1 DE 2419404A1 DE 19742419404 DE19742419404 DE 19742419404 DE 2419404 A DE2419404 A DE 2419404A DE 2419404 A1 DE2419404 A1 DE 2419404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
frame
upper frame
conveyor belt
hay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742419404
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419404C2 (de
Inventor
Aquila David Mast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00353944A external-priority patent/US3827223A/en
Priority claimed from US00353948A external-priority patent/US3847073A/en
Priority claimed from US00353942A external-priority patent/US3848526A/en
Priority claimed from US353943A external-priority patent/US3859909A/en
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2419404A1 publication Critical patent/DE2419404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419404C2 publication Critical patent/DE2419404C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/0875Discharge devices
    • A01F15/0883Discharge devices for round balers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F2015/078Pressing chamber formed exclusively by flexible elements, e.g. belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F2015/0795Pressing chamber with variable volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/18Endless belts, rolls or the like
    • A01F2015/183Constructional details of belts of the press chamber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/18Endless belts, rolls or the like
    • A01F2015/186Constructional details of rollers or the bearings of the rollers of the press chamber

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

  • Heurollen-Formmaschine Die zahlreichen Arten von Heu- und blätter-tragenden Futterpflanzen wurden bisher in der Weise geerntet, daß man sie auf dem Feld mäht, für mehrere Tage zum Trocknen liegen läßt, worauf man das geschnittene und wenigstens teilweise getrocknete Erntegut in Schwadform zusammenlegt, um anschließend mit einer Heuballenpresse über bzw. längs solcher Schwaden entlangzufahren und das Erntegut in rechteckige Ballen zusammenzupressen, die mit einem oder mehreren Garnsträngen um den Ballen herum verschnürt sind. Danach kann man verschiedenste Einrichtungen zum Aufladen der Ballen verwenden, um sie in eine Scheune oder ein ähnliches Gebäude zu bringen, wo man Stapel solcher Ballen bis zum Gebrauch speichert. In den letzten Jahren hat man gefunden, daß eine aus Heu oder ähnlichem Futtermaterial bestehende mit verschiedenen Arten von Maschinen eng bzw. dicht wickelbare Heurolle aufgrund ihrer zylindrischen Form eine selbständige Schutz- und Ablauf funktion gegenüber Regen und anderen ungünstigen Witterungseinflüssen gewährleistet, wenn die Rolle auf einem Feld oder einem Futterplatz liegengelassen wird, um an Rindvieh oder andere Tiere verfüttert zu werden, so daß die Rolle nicht zuvor an einen gedeckten Speicherplatz befördert zu werden braucht.
  • Große Futterrollen dieser Art haben häufig Durchmesser in der Größenordnung von 1,2 oder 1,5 m und eine Länge von 1,8 - ca. 2,5 m. Rollen dieser Größe können mehrere Tonnen wiegen. Um sie nach der Rollenbildung zu bewegen, sind besondere Geräte erforderlich. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Bildung von kompakten Rollen aus Futtermaterial,z.B. aus Heu, wobei nachfolgend auf die Einzelheiten eingegangen wird.
  • Die Herstellung dicht gewickelter großer Rollen aus Heu hat seit langem die Aufmerksamkeit zahlreicher Erfinder auf sich gezogen. Bei den bekanntgewordenen Vorschlägen wurden verschiedene Methoden angewendet. Bei einer Methode entsteht eine Rolle bzw. eine Wicklung aus Heu o.dgl. dadurch, daß man die Rollenbildung durch einen geeigneten Mechanismus einleitet und damit fortfährt, einen Schwad oder eine Lage aus Heu aufzurollen, wobei das Erntegut auf dem Boden unterstützt bleibt. Beispiele für solche Einrichtungen sind aus der US-PS 3 110 145 (Avery) bekannt. Eine andere bekannte Maschine ist in der US-PS 3 650 100 (Swan) beschrieben. Eine der grundlegenden Schwierigkeiten bei der hier angewendeten Methode zur Bildung von Heurollen besteht darin, daß eine bestimmte Heumenge auf dem Feld verbleibt, ohne in die Rolle mitaufgenommen werden zu können. Außerdem ist nicht ausgeschlossen, daß Staub, Erdklumpen, Steine u.dgl. mit aufgenommen und in die Rolle eingewickelt werden, was in den meisten Fällen unerwünscht ist.
  • Bei einer zweiten grundsätzlichen Methode zur Herstellung von Heurollen der beschriebenen Art wird eine Maschine benutzt, um einen Erntegut-Schwaden vom Feld aufzunehmen und ihn direkt auf eine unterstützende Fördereinrichtung zu bringen, wo das Erntegut zu einer Rolle aufgewickelt wird und nicht mehr mit dem Boden in Berührung bleibt.
  • Mit diesem Verfahren ergibt sich eine saubere Heurollen-Bildung, in der auch die zeiten dünnen Stengel oder Blätter des Erntegutes mit eingeschlossen sind und dadurch der Ernteverlust auf einen kleinsten Wert herabgesetzt ist.
  • Eine nach dieser Methode arbeitende Maschine ist aus der US-PS 3 665 690 (Wenger) bekannt. Eine Eigenart dieser bekannten Maschine ist ein gewisser jedoch unerwünschter Reibwert zwischen der Heurolle und dem Stützrahmen der Maschine. Ferner ist es nachteilig, daß die Heurolle auf einem Kernbauteil aufgebaut bzw. geformt wird, und nicht in freier Wicklung ohne Kern oder Dorn.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Maschine zum Wickeln von Heurollen die vorgenannten Nachteile bekannter Geräte zu beseitigen und andere Verbesserungen bei der Herstellung von großformatigen, dicht gewickelten Rollen aus Heu oder anderem Futtermaterial zu erzielen.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine Maschine zur Herstellung einer dichtgewickelten Rolle aus Heu oder anderem Erntematerial von erheblichem Durchmesser und Länge, mit einer Aufnehmereinrichtung für einen Schwad oder eine andere verdichtete Lage aus solchem Erntematerial, um es in einen Raum zwischen ehem flexiblen endlosen unteren Förderband zu bringen, das relativ zu einer im unteren Bereich der Maschine gehalterten Bodenplatte beweglich ist, und dem unteren Trum eines oberen flexiblen Förderbandes, so daß auf diese Weise die Bildung einer Wicklung aus dem Futtermaterial eingeleitet, der Wickelvorgang fortgesetzt und die Rolle in Drehbewegung versetzt wird, indem der obere Trum des unteren Förderbandes rückwärts und der untere Trum des oberen Förderbandes vorwärts bewegt werden. Das obere Förderband ist auf einem oberen Rahmen abgestützt, auf dem es um eine Folge von mitlaufenden Rollen so geführt ist, daß der obere Trum des oberen Förderbandes sich wenigstens teilweise anfänglich in einem zusammengelegten bzw. mehrfach gewundenen Zustand innerhalb des Raumes der Maschine befindet, in dem die Rolle aus Heu oder anderem Material in der Größe allmählich zunimmt. Die Maschine umfaßt außerdem eine Einrichtung, um über das obere Förderband einen im wesentlichen gleichbleibenden Druck auf den oberen Umfangsabschnitt der in der Formung befindlichen Heurolle auszuüben, während der untere Trum des oberen Förderbandes sich über den oberen Umfangsbereich der in der Formung befindlichen Rolle so erstreckt, daß eine Aufweitung oder Verlängerung dieses Förderbandabschnittes entgegen der Wirkung eines Aufnahmemechanismuses erfolgt, der in der Maschine dbm oberen Förderband zuge-ordnet ist.
  • Der Grundrahmen der Maschine kann aus starr miteinander verbundenen tragenden Bauteilen bestehen, auf denen ein Maschinenboden oder -bett abgestützt ist, auf dem die Rolle aus Heu oder anderem Futtermaterial gebildet wird.
  • Beiderseits des Rahmens sind Bodenräder gelagert, um die Maschine fahrbar zu machen, so daß sie von einem Traktor oder einer anderen Zugmaschine über ein Feld gezogen werden kann, die eine Zapfwelle aufweist, um das über dem Maschinenboden oder -bett befindliche untere Förderband und außerdem das obere Förderband auf dem oberen Rahmen anzutreiben.
  • Die Maschine umfaßt außerdem drehbare Führungseinrichtungen, um die das obere flexible Förderband herumgeführt ist und sich in seinem zusammengelegten oder verdichteten Zustand erstreckt. Ferner ist an dem oberen Rahmen eine hydraulische Krafteinrichtung angeschlossen, um dessen rückwärtigen Abschnitt anzuheben, wenn eine fertiggewickelte Materialrolle abgeworfen werden soll.
  • Zusätzlich kann erfindungsgemäß eine Antriebseinrichtung vorgesehen sein, um das obere Förderband über einen Kupplungsmechanismus anzutreiben, der automatisch betätigbar ist, um das obere Förderband von der Antriebseinrichtung zu lösen und das Förderband anzuhalten, wenn der obere Rahmen beim Abwurf einer fertiggewickelten Rolle angehoben ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Leistung für die Antriebseinrichtung für das obere flexible Förderband von der Zapfwelle eines Traktors oder eines anderen Zugfahrzeuges abgeleitet, wobei die Antriebseinrichtung Keilriemenscheiben mit locker darumgeführten endlosen Keilriemen aufweist und wobei außerdem eine Keilriemenspanneinrichtung vorgesehen ist, die mittels eines durch den oberen Rahmen gespannten Seilzuges in einer Spanneingriffstellung gehalten ist, so daß das obere Förderband durch die Keilriemenscheiben angetrieben wird, wenn die Spanneinrichtung den Keilriemen spannt. Der Seilzug und die Seilspanneinrichtung werden in ihren unwirksamen Zustand überführt, wenn das obere Förderband angehoben ist, um eine fertiggewickelte Rolle von der Maschine abzuwerfen, wobei auch die Keilriemen-Spanneinrichtung unwirksam ist und die Antriebsverbindung zwischen Keilriemen und dem oberen Förderband unterbrochen wird, so daß diese Vorrichtung als Kupplung wirkt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Heurollen-Formmaschine nach der Erfindung in Seitenansicht und in dem Zustand, den die Bauteile bei Beginn einer Heurolle einnehmen und wobei sich das obere Förderband in seinem zusammengelegten Zustand befindet, Fig. 2 die Maschine in gleicher Ansicht wie in Fig. 1, worin die Bauteile jedoch etwa die Stellung nach Vollendung einer Heurolle mit größtmöglichen Durchmesser einnehmen, Fig. 3 eine Seitenansicht der Maschine in der Abwurfstellung für eine Heurolle, Fig. 4 eine teilweise Endansicht eines Maschbenteils mit der Blickrichtung entsprechend den Pfeilen 4-4 in Fig.3, Fig. 5 eine Teil-Seitenansicht des in Fig. 4 gezeigten Maschinenabschnittes, Fig. 6 eine Seitenansicht von Teilen des Antriebsmechanismus und der Kupplungseinrichtung in vergrößertem Maßstab und Fig. 7 eine Teilendansicht des in Fig. 6 gezeigten Maschinenbereiches mit der Blickrichtung entsprechend den Pfeilen 7-7 in Fig. 6.
  • Die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Maschine umfaßt einen Hauptrahmen 10, der aus einander gleichen seitlichen Anordnungen fest miteinander durch Schweißung o.dgl. verbundener tragender Bauteile besteht. Jede Seite des Rahmens enthält ein unteres Horizontalglied 12, an dessen vorderes Ende sich ein Vertikalglied 14 von beträchtlicher Höhe anschließt.
  • Zwischen den beiden Rahmenseiten erstreckt sich ein Querglied 16, das beiderseits jeweils senkrecht an die Verbindungsstelle der Rahmenglieder 12 und 14 angeschlossen ist.
  • Vom rückwärtigen Abschnitt des Bodengliedes 12 steht ein kurzes Rahmenglied 18 nach oben, dessen oberes Ende mit einem Ende einer aufwärts und nach vorn geneigt verlaufenden Strebe 20 verbunden ist, deren oberes Ende an das obere Ende des Vertikalgliedes 14 angeschlossen ist. An der Vorderseite der Rahmenglieder 14 ist jeweils ein A-förmiger Rahmen befestigt, der aus zwei zueinander winklig angeordneten Streben 22 und 24 besteht, deren rückwärtige Enden an der Vorderseite des Vertikalgliedes 14 befestigt sind und deren vordere Ende miteinander verbunden und an Polygonplatten 26 angeschlossen sind, die ihrerseits jeweils ein äußeres Ende eines waagerechten Querrahmenteils 28 abschließen. Die den Grundrahmen 10 bildenden vorbeschriebenen Rahmenteile können aus starkwandigem Rohr, Rinn<profil oder aus jedem anderen beliebigen, für Tragfunktionen geeigneten Rahmenmaterial bestehen.
  • Außerdem ist ein oberer Hilfsrahmen 30 vorgesehen, der aus Seitenrahmen besteht, die ihrerseits einen geradlinigen Rahmenteil 32 enthalten, dessen Enden eines gebogenen Rahmenteils 34 verbunden sind. Der oberste Abschnitt der beiden Seitenrahmen ist mittels einer geeigneten Lagerung 36 schwenkbar an das obere Ende des Vertikalgliedes 14 des Grundrahmens angeschlossen. Ein Querrahmenteil 34 erstreckt sich zwischen den oberen Enden der geneigten Streben 20 und stabilisiert dadurch den Anschluß des oberen Rahmens 30 auf beiden Seiten der Schwenklagerungen 36 am obersten Ende des Grundrahmens 10. Das obere Ende des Grundrahmens 10 ist außerdem in Querrichtung durch ein Querrohr oder eine andere waagerechte Strebe 40 versteift, die sich zwischen Lagerkonsolen 42 erstreckt, die an den Vorderseiten der Vertikalglieder 14 z.B. angeschweißt oder auf andere Art befestigt sind.
  • Der untere rückwärtige Abschnitt des oberen Rahmens 30 besitzt gemäß Fig. 1 und 2 ebenfalls einen Querrahmenteil 44, der sich zwischen den jeweils aus den Rahmengliedern 32 und 34 zusammensetzenden Seitenrahmen erstreckt.
  • Der obere Rahmen 30 läßt sich zwischen einer unteren Betriebsstellung gemäß Fig. 1 und 2 und einer angehobenen oder geöffneten Entladestellung gemäß Fig. 3 mit Hilfe von zwei hydraulischen Schubkolbenmotoren 46 bewegen, deren Enden jeweils an die Rahmenglieder 22 und 32 des Grundrahmens 10 bzw. des oberen Rahmens 30, wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt, gelenkig angeschlossen sind. An den beiden Enden der Zylinder der Schubkolbenmotoren 46 sind nicht gezeigte Hydraulikleitungen angeschlossen, so daß die Schubkolbenmotoren an den beiden Rahmenseiten in jedem Fall zu gleicher Zeit arbeiten.
  • Der Grundrahmen 10 ist über zwei gewöhnliche Bodenräder 48 abgestützt, die an den gegenüberliegenden Seiten des Rahmens auf einer nicht gezeigten Achse gelagert sind, so daß die Maschine von einem Traktor oder einem anderen Arbeitsgerät über ein Feld gezogen werden kann, um dabei eine Rolle aus Heu oder anderem Futtermaterial zu formen. Entsprechend Fig. 6 befindet sich am vorderen Ende der Maschine ein geeignet bemessenes Getriebe in einem Kasten 50, der an eine geeignete Querabstützung, beispielsweise an den Querrahmenteil 28 angeschlossen ist. Das Getriebe wird durch eine Welle 52 angetrieben, die an das rückwärtige freie Ende einer Zapfwelle eines Traktors oder einer gleichwertigen Antriebseinrichtung angeschlossen werden kann.
  • Die Ausgangswelle 54 führt aus dem Getriebekasten 50 auf eine Seite der Maschine.
  • Vor dem vorderen Ende des Grundrahmens 10 ist eine Aufnehmereinheit 56 vorgesehen, die einen Schwad oder eine Lage von wenigstens in halbtrockenem Zustand auf dem Feld befindlichen Futtermaterial erfaßt, anhebt und rückwärts befördert.
  • Eine Teildarstellung des Vorderabschnittes der Aufnehmereinheit 56 ergibt sich aus Fig. 7. Die Einheit enthält eine Gruppe von unter Querabständen liegenden kreisförmigen Schlitzen 58, durch die eine Gruppe von bei landwirtschaftlichen Maschinen üblichen Federzinken hindurchragt, um gemäß Fig. 6 einen Schwad oder eine Lage 60 von mindestens halbgetrocknetem Futtermaterial aufzunehmen und dies dem Eingang der Maschine zuzuführen. Die nicht gezeigten Finger oder Federzinken werden mittels einer Welle 62 gemäß Fig. 6 im Uhrzeigersinn angetrieben, um das Erntegut anzuheben und es zwischen zwei Preßwalzen 64 und 66 einzuführen, die den Schwad oder die Lage aus Erntegut einebenen und vorzugsweise etwas in Querrichtung verbreitern sollen.
  • Die auf diese Weise abgefichte und etwas in die Breite gezogene Matte aus Erntegut läuft anschließend zum Aufnahmeende, um eine getriebene Walze 68 herumgeführten unteren Förderbandes.
  • Die Walze 68 ist auf einer Welle zwischen Lagern 69 abgestützt, welche ihrerseits auf den Rahmengliedern 24 an beiden Seiten des Grundrahmens 10 gemäß Fig. 6 gehaltert sind. Die Druckwalzen 64 und 66 sind ebenfalls auf Querwellen abgestützt, deren Enden in geeigneten Lagern aufgenommen sind, die auf den Rahmenteilen 24 des Grundrahmens zu beiden Seiten der Maschine gemäß Fig, 6 befestigt sind.
  • Der Antrieb des unteren Förderbandes umfaßt vorzugsweise eine Gruppe endloser flexibler Gelenkketten 70, die gleiche Querabstände zueinander besitzen und jeweils um Kettenräder 72 auf Wellen 74an vorderen Ende des Maschinenbodens 76 und um kreisbrmige Führungsflächen 73 am rückwärtigen Ende des Bodens auf einem querverlaufenden Stützrohr 83 (Fig. 1, 2) geführt sind. Der Maschinenboden ist fest mit dem Grundrahmen 10 verbunden und über eine Gruppe querverlaufender Schienen 78 versteift, deren Enden beispielsweise an die Horizontalglieder 12 des Grundrahmens 10 angeschlossen sind. Die oberen Trums der Ketten 70 gleiten vorzugsweise in geeigneten Rinnen, die auf der Oberseite des Maschinenbodens befestigt und geeignet sind, um die Ketten in der genauen Abstandsbeziehung zu führen.
  • Jedes zweite Kettenglied der Ketten 70 trägt in das Erntegut eingreifende Ansätze oder Schneiden bzw. Mitnehmer (Fig. 1, 2).
  • Da sich die oberen Trums der Ketten 70 in Richtung der in Fig. 1 eingetragenen Pfeile bewegen, erstrecken sich die Vorderkante der Mitnehmer oder Schneiden 80 etwa senkrecht zur Kettenachse, während die Oberkante des Mitnehmers oder der Schneide nach hinten abfällt. Eine solche Anordnung begünstigt nicht nur die Drehbewegung einer Rolle aus Heu oder ähnlichem Material im Gegenuhrzeigersinn entsprechend Fig. 1 bis 3, vielmehr erfolgt durch den Eingriff der senkrechten Vorderkanten der Mitnehmer oder Schneiden 80 in die Rolle eine Ausrichtung der Stiele, Halme und Fasern des Futtermaterials im wesentlichen in Umfangsrichtung, woraus sich bei der fertiggestellten Rolle die Eigenschaft des Ableitens von Regen und anderen Niederschlägen ergibt, wenn die Rolle z.B. auf dem Feld abgelegt worden ist. Weitere Einzelheiten der Betriebsweise des untren Förderbandes und des Abgabeendes des Maschienbodens 76 sind weiter unten beschrieben.
  • Der obere Rahmen 30 sowie verschiedene Führungsrollen bzw.
  • -walzen und Kettenräder, die diesen ergänzen und vervollständigen, tragen das obere Förderband 82, das in seinem Verlauf in Fig. 1 - 3 gezeigt ist. Dies Förderband umfaßt vorzugsweise zwei endlose Gelenkketten 84, von denen Teilbeispiele in Fig. 4 und 7 gezeigt sind. Unter Längsabständen geeigneter Größe, z.B. bei Werten von 20 cm oder 25 cm erstrecken sich zwischen den beiden Ketten Querschienen 86 über die gesamte Maschinenbreite. Abschnitte solcher Querschienen sind in Fig. 7 sichtbar. Die Querschienen können einen quadratischen oder auch jeden anderen geeigneten geometrischen Querschnitt, z.B. Zylinderform, haben, um die Querschienen ausreichend Biegefest zu machen, wenn sie sich gegen den Umfang einer Heurolle 88 entsprechend Fig.2 anlegen. Das obere Förderband 32 ist über verschiedene Führungsrollen bzw. -walzen und Kettenräder und über die Ränder von Führungsschienen abgestützt, was nachfolgend beschrieben wird.
  • Gemäß Fig. 4 und 5 sind an beiden Seiten des oberen Rahmens 30 mit nach innen gerichtetem Abstand davon jeweils eine Bogenschiene 90 mittels geeigneter Halterungen 92 bzw.
  • 94 an die zum Rahmen 30 gehörenden bogenförmigen Rahmenteile 34 angeschlossen, Die an den Rahmenteilen 34 und den Schienen 90 befestigten Halterungen sind gemäß Fig. 4 und 5 miteinander verschraubt. Die gegenüberliegenden Ränder oder Außenkanten der gekrümmten Schienen 90 sind abgerundet, um die Schiene zu versteifen und auch um Abnutzungen gering zu halten. Die Außenkante 96 verläuft konvex, und die Innenkante 98 der Schienen verläuft konkav.
  • In Fig. 1 - 3 sind die bogenförmigen Schienen 90 nicht gezeigte aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich jedoch, daß diese Schienen im wesentlichen den gleichen Verlauf wie die bogenförmigen Rahmenteile 34 besitzen, wobei der obere Trum der Ketten 84 des oberen Förderbandes 82 gleitend auf dem konvexen Rand 96 der beiden gekrümmten Führungsschienen 90 aufliegt.
  • Auf beiden Seiten des oberen Rahmens 30 und an beiden Enden des Rahmens sind Kettenräder 100 bzw. 102 in Gabelhalterungen gelagert, die ihrerseits an den Enden des bogenförmigen Rahmenteils 34 zu beiden Seiten des Rahmens angeschlossen sind. Auf den Enden der Welle 104- (Fig. 1) die in Konsolen 42 im Bereich des oberen Endes des vertikalen Rahmenteils 14 gelagert ist, sind je zwei in entgegengesetzte Richtung weisende Arme 106 und 108 befestigt.
  • Diese Arme gehören zu Aufnahme- und Ausdehnungseinrichtungen für das obere Förderband 82 und wirken zusammen als schwenkbarer Zusatzrahmen. An den Enden der Arme sind Führungskettenräder 110 und 112 gelagert, um die herum die Ketten 84 des oberen Förderbandes 82 gemäß Fig. 1 - 3 geführt sind.
  • Beiderseits des Grundrahmens ist je ein Antriebskettenrad 114 vorgesehen und mit einer getriebenen Welle 116 gekuppelt, die in bezüglich des Hauptrahmens 10 ortsfesten Lagern abgestützt ist. Die Ketten 84 des oberen Förderbandes sind um diese Antriebskettenräder 114 herumgeführt, Der untere Trum des oberen Förderbandes ist gleitend über die obere gekrümmte Oberfläche beweglich gehaltener Hilfsführungsglieder 118 geführt, deren Einzelheiten Fig. 1 - 3 zeigen und nachfolgend beschrieben sind.
  • Die Aufnehmereinheit (pick up) 56 ist mit ihrem rückwärtigen Ende schwenkbar auf einer Welle 120 gelagert, deren Enden drehbar in Lagern 122 an den Rahmenteilen 24 zu beiden Seiten der Maschine unterstützt sind. Das vordere Ende der Aufnehmereinheit 56 ist durch zwei Federn 124 nachgiebig gegen eine Abwärtsbewegung festgehalten, wobei die Federn einenends an dem Querrahmenteil 28 und anderenends an den Endplatten der Aufnehmereinheit 56 festgehalten sind. Falls erforderlich, können nicht gezeigte Hilfsräder an beiden Enden der Aufnehmereinheit 56 zum Eingriff mit dem Boden gelagert sein.
  • Die obere Preßwalze 64 ist durch eine Welle 126 (Fig. 6) abgestützt, deren Enden in Armen 128 gelagert sind, wobei das rückwärtige Ende der Arme auf Schwenkzapfen 130 in -Lagerkonsolen 32 abgestützt ist, die an den vertikalen Rahmenteilen 14 befestigt sind. An den gegenüberliegenden Enden der Arme 128 beiderseits der Maschine sind gabelförmige Köpfe 134 angeschlossen, wobei von jedem Gabelkopf aus eine Stange 136 nach oben ragt und von einer Druckfeder 138 umgeben ist, die sich zwischen dem Gabelkopf 134 und einer Konsole 140 erstrecken, welche an eine Seitenplatte zu beiden Seiten der Maschine angeschlossen ist.
  • Antriebsmechanismus Der Antrieb für die Maschine wird von der Zapfwelle eines Traktors oder einer anderen Zugmaschine abgenommen, die mit der Welle 52 gekuppelt wird. Auf dem äußeren Ende der Getriebeausgangswelle 54 sitzt gemäß Fig. 6 und 7 ein Kettenrad 144. Die Welle 54 erstreckt sich bis über das äußere Ende des Kettenrades 144 und trägt dort eine Mehrfach-Keilriemenscheibe. Um das Antriebskettenrad 144 läuft eine Kette 148, die weiterhin über ein mitlaufendes Spannkettenrad 150 geführt ist, welches in einem Lager im Rahmenteil 14 abgestützt ist. Die Kette 148 erstreckt sich anschließend um ein Kettenrad 152, ein weiteres Kettenrad 154 sowie um ein Kettenrad 156 und von dort zurück zum Antriebsrad 144.
  • Über diese Antriebseinrichtung werden alle beweglichen Bauteile der Maschine mit Ausnahme des oberen Förderbandes 82 angetrieben.
  • Ein Kettenrad 158 von kleinerem Durchmesser als das Kettenrad 152 ist an einem Ende der Schwenkwelle 130 befestigt, während ein angetriebenes Kettenrad 160 auf der Welle 126 der oberen Preßwalze 64 sitzt, so daß diese über eine Kette 162 angetrieben wird, welche über die Kettenräder 158 und 160 läuft. Die verschiedenen vertikalen Ebenen, in denen die Paare treibender und getriebener Kettenräder angeordnet sind, ergeben sich aus Fig. 7.
  • Das Kettenrad 156 dient als Antrieb für ein kleineres Kettenrad 164, das ebenfalls auf der Welle 120 befestigt ist und in der gleichen Ebene wie das größere getriebene Kettenrad 166 liegt. Eine Kette 168 erstreckt sich um die Kettenräder 164 und 166 und bewirkt die Drehung der Welle 62, mit der die Aufnehmerzinken der Aufnehmereinheit 56 angetrieben werden, die innerhalb der kreisförmigen Schlitze 58 arbeiten.
  • Von der Getriebeausgangswelle 54 wird außerdem Leistung zum Antrieb des oberen Förderbandes 82 abgeleitet. Dies erfolgt über die Mehrfach-Keilriemenscheibe 146, die auf dem äußeren Ende der Welle 54 sitzt, und über eine getriebene Mehrfach-Keilriemenscheibe 170. Um die Scheiben 146 und 170 sind mehrere Keilriemen 172 locker geführt, so daß diese Bauelemente Teil einer Kupplungsanordnung bilden. Mehrfach-Keilriemen-Spannrollen 174 sind auf dem äußeren Ende eines Arms 176 gelagert, der um einen an einer Halteplatte 180 befestigten Zapfen 178 schwenkbar ist. Eine Zugfeder 182 ist so angeordnet, daß sie normalerweise die Spannrollen 174 in eine unwirksame Stellung anhebt.
  • Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Anhalten der Bewegung des oberen Förderbandes 82, wenn der obere Rahmen 30 in seine angehobene Entladestellung gemäß Fig. 3 bewegt wird. Wenn dieser Vorgang eintritt, bewegt sich das die Ketten 70 enthaltende untere Förderband weiter in einer solchen Richtung, bei der die fertiggestellte Heurolle 88 aus der Maschine abgeworfen wird. Diese fortgesetzte Bewegung des unteren Förderbandes erfolgt über das getriebene Kettenrad 154, das an das äubre Ende der Welle angeschlossen ist, auf der auch die Kettenräder 72 zum Antrieb der Ketten 70 sitzen.
  • Eine solche Kupplungseinrichtung wird durch die jeweilige Stellung der Spannscheiben 174 bezüglich der Riemen 172 betätigt bzw. gesteuert. Die Bewegung des Armes 176 in einer Richtung, um die Spannrollen gegen die Keilriemen 172 anzudrücken, erfolgt mit Hilfe eines Seils 184, dessen eines Ende an einem Anschlußauge 186 am vorderen Ende des Armes 176 befestigt ist und dessen anderes Ende mit einem kurzen Arm 188 in Verbindung steht, der gemäß Fig. 1 und 3 vom Rahmenglied 32 des oberen Rahmens 30 nach außen ragt. Falls erforderlich, wird eine Feder 190 mit vorbestimmten Spannungswert (Federhärte) zwischen dem anderen Ende des Seils 184 und dem Arm 188 gemäß Fig. 3 angeschlossen.
  • Bei einem Vergleich der Figuren 1 und 3 ergibt sich, daß das Seil 184 in Fig, 1 aufgrund der Stellung des Armes 188 am oberen Rahmen 30 unter Spannung steht, so daß die Spannrollen 174 gegen die Keilriemen 172 gedrückt werden und den Antrieb zwischen der Scheibe 170 und der Scheibe 146 gewährleisten, wodurch sich das obere Förderband 82 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bewegt, die bei einer bevorzugten Ausführungsform etwas niedriger als die Umfangsgeschwindigkeit der Ketten 70 des unteren Förderbandes ist.
  • Bei einer Ausführungsform hat man gefunden, daß ein Geschwindigkeitsunterschied von etwa 5 % besonders günstig ist, weil dadurch mit den etwas schneller bewegten Ketten70 des unteren Förderbandes die Heurolle dauernd in Richtung auf das Abgabeende der Maschine gedrückt wird, während der Verlauf und die Lage des rückwärtigen Endes des oberen Rahmens 30 und des Förderbandes 82 während des Rollenformvorganges sicherstellt, daß die Heurolle nicht vorzeitig von der Maschine herabfällt. Wenn entsprechend Fig. 3 der obere Rahmen 30 in die Abgabe- oder Abwurf stellung angehoben worden ist, wird das Seil 184 schlaff, so daß die Feder 182 die Spannrollen 174 in die Leerlaufstellung anhebt und dadurch die Bewegung des oberen Förderbandes 82 unterbricht.
  • Aufweitungsmechanismus für das obere Förderband Die Anfangs- und Endstellungen des oberen Förderbandes 82 bei der Heurollenbildung sind in Fig. 1 bzw. Fig. 2 dargestellt. Beim Beginn der Formung einer HeurollQ>ird der Schwad oder die Erntegutmatte 60 dem vorderen Ende des die Ketten 70 enthaltenden unteren Förderbandes zugeführt, In der Anfangsstellung verläuft der untere Trum des oberen Förderbandes 82 über die Hilfsführungsglieder 118 an den gegenüberliegenden Innenflächen der beiden SEitenplatten 192 der Maschine, die sich zwischen den senkrechten Rahmengliedern 14, den diagonalen Streben 20, den Rahmengliedern 18 und den waagerechten Bodenteilen 12 sowie zwischen den winklig angeordneten Rahmengliedern 22 und 24 erstrecken und an diesen befestigt sind. Zusätzliche Seitenplatten 194 erstrecken sich über den größeren Anteil des von den Rahmenteilen 32 und 34 des oberen Rahmens eingeschlossenen Bereiches. Diese Seitenplatten 192 und 194 begrenzen die Stirnseiten der Heurolle 88 während ihrer Formung. Aus Fig. 1 ergibt sich, daß der Anfangsteil der Rolle aus Heu oder anderem Erntegut in einem keilförmigen Raum 196 entsteht, der am vorderen Ende schmäler bzw. niedriger als am rückwärtigen Ende ist und an seiner Oberseite durch den geradlinig verlaufenden unteren Trum des oberen Förderbandes 82 zwischen den Kettenrädern 114 und den Hilfsführungsgliedern 118 gebildet wird und im unteren Bereich durch den oberen Trum des die Ketten 70 enthaltenden unteren Förderbandes. Durch- die Form dieses Raumes wird der Beginn des Rollvorganges des Erntegutes sehr erleichtert, insbesondere in dem engeren Eingangsende des Raumes 191, wobei das Aufrollen des Erntegutes aufgrund der entgegengesetzten Bewegungsrichtungen des unteren Trums des oberen Förderbandes 82 und der Ketten 70 des unteren Förderbandes entsprechend den in Fig. 1 eingezeichneten Pfeilen eintritt. Bei diesem Vorgang befindet sich das obere Förderband 82 in einem N-förmigen vollständigen zusammengelegten Zustand, und zwar befindet sich eine erhebliche Länge des oberen Förderbandes - von den Kettenrädern 110 aus nach unten um die Kettenräder 112 und nach oben bis zu den Kettenrädern 102 - mindestens teilweise innerhalb des Raumes, der später von der Heurolle 88 eingenommen wird und der durch den kreisbogenförmigen Verlauf des unteren Trums des oberen Förderbandes 82 gemäß Fig. 2 umgrenzt ist. Die Bewegung des oberen Förderbandes 82 zwischen dem zusammengelegten Ausgangszustand gemäß Fig. 1 und dem erweiterten Endzustand gemäß Fig. 2 wird durch eine Einrichtung gesteuert, die an den Enden der Welle 104 angeschlossen ist, auf der die Arme 106 und 108 befestigt sind. Ein solcher Steuermechanismus enthält zwei gleiche Kurvenscheiben 198, die an den beiden Enden der Welle 104 befestigt sind und radial davon abstehen. Ein Ende eines Seils 200 ist an einem Stift 202 der Kurvenscheiben 198 befestigt. Das Seil verläuft von dort über eine Seilrolle 204 auf einem Lagerarm 206, der am oberen Ende des vertikalen Rahmengliedes 14 befestigt ist. Es ist klar, daß zu beiden Seiten der Maschinen jedes Rahmenglied jeweils einen Lagerarm 206 mit einer Seilrolle 204 trägt, und daß auch zu beiden Seiten der Maschine jeweils ein Seilzug 200 vorgesehen ist.
  • Das andere Ende des Seils 200 ist mit einem Ende an einer sehr starken Zugfeder 208 verbunden, deren anderes Ende an einem Zapfen 210 auf dem Rahmenglied 18 verankert ist. Mit Hilfe der vorbeschriebenen Anordnung wird der untere Trum des oberen Förderbandes 82 mit einem im wesentlichen gleichbleibenden Druck gegen die zusammengewickelte Heurolle gedrückt, während deren Durchmesser bzw. Umfang zunimmt.
  • Mit dem aus dem anfänglichen Wickelraum 196 (Fig. 1) zunehmenden Durchmesser der Rolle aus Heu o.dgl, wird der untere Trum des oberen Förderbandes 82 zwischen den Kettenrädern 114 und den Führungsteilen 118 allmählich von der Rolle angehoben mit dem Ergebnis, daß sich der untere Trum von den Hilfsführungsgliedern 118 abhebt. Wie weiter unten beschrieben, werden die Hilfsführungsglieder in Aufnahmeräume innerhalb der Seitenplatten der Maschine zurückgezogen, um eine Störung an den Stirnseiten der Heurolle 88 während deren Bewegung zu vermeiden. Die Aufwärtsbewegung des unteren Trums des Förderbandes 82 erfordert eine Verlängerung, damit der Eingriff mit der oberen Umfangsfläche der Heurolle 88 aufrechterhalten wird. Eine solche Aufweitung bzw. Verlängerung des unteren Trums wird durch die bezüglich Fig. 1, 2 im Gegenuhrzeigersinn erfolgende Drehbewegung der Arme 106 und 108 erreicht. Dieser Drehbewegung wirkt die Kraft der beiderseits der Maschine angeordneten Federn 208 entgegen, woraus eine auf die Rolle 88 einwirkende und diese verdichtende Druckkraft resultiert. Wenn der untere Trum des oberen Förderbandes 82 seinen längsten bzw. am stärksten erweiterten Zustand gemäß Fig. 2 erreicht, laufen die Ketten auf den konkaven Kanten oder Rändern der bogenförmigen Führungsschienen 90, die an den bogenförmigen Rahmenteilen 34 des Rahmens 30 befestigt sind, so daß zwischen dem oberen und dem unteren Trum des oberen Förderbandes durch die entgegengesetzten Lewegungen keine Störung eintritt. Dies ist auch aus dem in Fig. 2 gezeigten Zustand ersichtlich, in dem sich die beiden Trums des oberen Förderbandes einander am dichtesten annähern.
  • Aufgrund der dauernd über die Federn 208 auf die Arme 106 und 108 und damit auch auf die auf den Armen gelagerten Kettenräder 110 und 112 ausgeübten Zugspannung ist der Eingriff der Ketten des oberen Förderbandes 82 in die verschiedenen Kettenräder zu jeder Zeit sichergestellt.
  • Da die Ketten auf beiden Seiten des oberen Förderbandes 82 in die Antriebskettenräder 114 eingreifen, die an den Enden der Welle 116 befestigt sind, besteht keine Gefahr von Geschwindigkeitsdifferenzen der Ketten zu beiden Seiten des oberen Förderbandes, so daß deren Querschienen ständig parallel zu den Achsen der verschiedenen Wellen verlaufen, die sich zwischen den beiden Maschinenseiten erstrecken.
  • Obwohl das obere Förderband 82 die Möglichkeit hat, sich um eine Heurolle 88 von relativ großem Durchmesser, z.B.
  • in der Größenordnung von 1,8 m oder 2,1 m herum aufzuweiten, erkennt man aus Fig. 1 und 2, daß das obere Förderband zu keiner Zeit und in keinem Betriebszustand nennenswert außerhalb des Bereiches dieses Umfanges verläuft und somit eine zu allen Zeiten kompakte raumsparende Anordnung darstellt.
  • Heurollen-Ent ladung Wenn die Rolle 88 aus Heu oder ähnlichem Erntegut entweder den erwünschten oder den mit der Maschine möglichen größten Durchmesser erreicht hat, betätigt der Traktorfahrer ein nicht gezeigtes Ventil, um unter Druck stehendes Strömungsmedium dem einen Ende der Schubkolbenmotoren 56 zuzuleiten und dadurch den oberen Rahmen 30 aus der Stellung nach Fig. 1, 2 in die Entladestellung nach Fig. 3 anzuheben.
  • Bei dieser Bewegung wird die auf den Keilriemen 172 wirkende Spannkraft der Spannrollen 174 beseitigt und somit der Antrieb des oberen Förderbandes 82 stoillgesetzt. Jedoch setzt sich die Rückwärtsbewegung des oberen Trums des die Ketten 70 enthaltenden unteren Förderbandes fort, da die Welle 74 weiterhin vom Kettenrad 154 angetrieben wird.
  • Auf abwechselnden Gliedern der Ketten 70 sind die Ansätze oder Mitnehmer 80 vorgesehen, die einen positiven Eingriff zwischen den Ketten 70 und der Unterseite der Heurolle 88 bewirken. Während des Formvorganges der Heurolle wird sie in Richtung des in Fig. 3 beispielsweise gezeigten Pfeiles gedreht. Die Form der Ansätze oder Mitnehmerzähne 80 gewährleistet einen zwangsläufigen aggressiven Eingriff mit dem Umfang der Rolle 88. Diese Ansätze oder Mitnehmer haben nicht nur die Aufgabe, in den unteren Umfang bzw. die Unterseite der Rolle 88 fest einzugreifen, sondern der konzentrierte Eingriff sämtlicher Ansätze bzw. Mitnehmer auf sämtlichen Ketten 70 mit der Rollenunterseite führt zu einer Ausrichtung der Halme und Fasern des zu einer Rolle geformten Erntegutes in Umfangsrihtung über die gesamte Rolle, so daß diese Rolle in abgelegtem Zustand auf einem Feld zu Futterzwecken o,dgl. die Eigenschaft hat, Regen und andere abträgliche Witterungsniederschläge sehr günstig abzuleiten und abzuschirmen.
  • Es entsteht somit eine sehr anpassungsfähige Maschine zur Herstellung von kompakt gewickelten Rollen aus Futtermaterial, wie Heu und anderem Erntegut, von großem Durchmesser. Die Rollen werden gebildet, ohne daß eine Berührung mit dem Feldboden besteht, so daß der Verlust an Erntegut auf einen Kleinstwert beschränkt wird und die Rolle selbst sauber und frei bleibt von Schmutz, Steinen und anderem auf dem Feld im abgeernteten Material befindlichen Abfall.
  • Sämtliche beweglichen Bauteile der Maschine sind so angetrieben, daß ein optimaler Wirkungsgrad entsteht. Der Antrieb des oberen Förderbandes wird unterbrochen, sobald der obere Rahmen 30 angehoben ist, wodurch die sonst zum Antrieb des oberen Förderbandes benötigte Leistung zur Verfügung steht zum Antrieb des unteren Förderbandes, wenn dieses eine fertiggestellte schwere Heurolle aus der Maschine abgibt.
  • Es entsteht somit eine Maschine zur Herstellung kompakt gewickelter Rollen mit erheblichem Durchmesser, wozu ein Schwad oder eine Heulage vom Feld aufgenommen und durch zusammenwirkende obere und untere flexible Förderbänder erfaßt wird, die in geeigneten Richtungen angetrieben sind, um das Heu zu einer kompakten Rolle zusammenzuwickeln, während sie auf Einrichtungen abgestützt ist, die ortsfest auf dem Maschinenboden befestigt sind und Heuverluste zum Feldboden hin verhindern. Wenn die Heurolle einen vorbestimmten Durchmesser erreicht, wird das obere Förderband abgehoben und dadurch dessen Antrieb unterbrochen und somit ein Ausgang aus der Maschine geschaffen, während das untere Förderband den Abwurf des Rollballens auf den Boden unterstützt.
  • Die Maschine kann die Rolle auch an jede beliebige Stelle transportieren.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Fahrbare Heurollen-Formmaschine, gekennzeichnet durch die Kombination folgendex Merkmale: einen Maschienrahmen (12, 14, 18, 22, 24), der auf Bodenrädern (48) abgestützt ist; eine untere flexiblÇendlose Fördereinrichtung, die sich quer über den Maschinenrahmen erstreckt, eine Antriebseinrichtung (144, 148) für die Fördereinrichtung,um deren oberen Trum bezüglich der Maschinenlängsrichtung rückwärts bzw. nach hinten zu bewegen; ein oberes endloses biegsames Förderband (82)S einen oberen Rahmen (30), der das obere Förderband (82) abstützt, um dessen unteren Trum oberhalb der unteren Vortriebs- oder Fördereinrichtung (70, 70) mit Abstand davon zu positionierent Antriebseinrichtungen (114, 116, 174) für das obere Förderband (82), um dessen unteren Trum nach vorn und in entgegengesetzter Beziehung zu der unteren Fördereinrichtdng zu bewegen und dadurch eine zusammengewickelte Rolle aus Heu o.dgl. dazwischen zu bilden; eine Einrichtung zum Anheben des rückwärtigen Abschnittes des oberen Rahmens (30) bezüglich des Maschinenrahmens, um eine Heurolle rückwärts aus der Maschine abzugeben; und eine beim Anheben des rückwärtigen Abschnittes des oberen Rahmens betätigte Einrichtung (174), um den Antrieb bei angehobenem rückwärtigem Abschnitt des oberen Rahmens zu unterbrechen, während der Antrieb der unteren Fördereinrichtung (70, 70) zum rückwärtigen Entladen der Heurolle von der Maschine andauert.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung für das obere Förderband (82) treibende und getriebene Riemenscheiben (146, 170) sowie locker darüber geführte Keilriemen (172) aufweist, ferner Spannrollen (174), die relativ zu den Keilriemen hin- und herbewegbar sind, um die Keilriemenkupplung mit den Keilriemenscheiben herzustellen bzw. zu unterbrechen, unddaß die Spanneinrichtung (174; 176) über Seilzüge (200) mit dem oberen Rahmen (30) derart verbunden ist, daß in der Betriebsstellung des oberen Rahmens der Keilriemenantrieb gespannt und in der angehobenen Stellung des oberen Rahmens der Keilriemenantrieb entspannt ist, um zumEntladen einer fertigen Heurolle (88) aus der Maschine die Bewegung des oberen Förderbandes (82) anzuhalten.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des oberen Rahmens (30) schwenkbar (36) an einen Abschnitt (14) des Maschinenrahmens angeschlossen ist, und daß die zwischen der Spanneinrichtung (174) und dem oberen Rahmen (30) vorgesehene Verbindungseinrichtung aus einem Seilzug (200) besteht, der zwischen der Einrichtung auf dem oberen Rahmen und der Spanneinrichtung verläuft, wobei die Einrichtung auf dem oberen Rahmen den Seilzug bewegt, sobald der obere Rahmen angehoben und abgesenkt wird.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen Rahmen zur Bewegung des Seilzuges ein Arm (188) befestigt ist,der in der Betriebsstellung des oberen Rahmens nach oben weist und dessen äußeres Ende mit dem Seilzug (184) in Verbindung steht,und daß die Spanneinrichtung (174) auf einem Ende eines schwenkbaren Hebels (176) gelagert ist, während das andere Ende des Hebels mit dem anderen Ende des Seilzuges (184) verbunden ist, so daß bei Bewegung des oberen Rahmens (30) in die Rollenabgabestellung das äußere Ende des Armes (188) abgesenkt wird und dadurch die auf dem Schwenkhebel (176) wirkende Spannung entlastet wird, um den Spannungseingriff der Spanneinrichtung auf den Reilriementrieb (146, 170, 172) zu unterbrechen.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Arm (188) und dem zugeordneten Ende des Seilzuges (184) eine Zugfeder (190) eingesetzt ist, um eine begrenzte Nachgiebigkeit der Keilriemen-Spanneinrichtung zu erzielen.
DE19742419404 1973-04-24 1974-04-23 Maschine zum Formen von Rundballen Expired DE2419404C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35394573A 1973-04-24 1973-04-24
US00353944A US3827223A (en) 1973-04-24 1973-04-24 Hay roll forming machine
US00353948A US3847073A (en) 1973-04-24 1973-04-24 Hay roll forming machine
US00353942A US3848526A (en) 1973-04-24 1973-04-24 Hay roll forming machine
US353943A US3859909A (en) 1973-04-24 1973-04-24 Hay roll forming machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2419404A1 true DE2419404A1 (de) 1974-11-14
DE2419404C2 DE2419404C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=27541245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742419404 Expired DE2419404C2 (de) 1973-04-24 1974-04-23 Maschine zum Formen von Rundballen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2419404C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626263A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Fahr Ag Maschf Wickelpresse zur herstellung von ballen aus landwirtschaftlichem halmgut, insbesondere heu

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110145A (en) * 1961-09-15 1963-11-12 Avery Philip John Hay baling apparatus
US3722197A (en) * 1972-01-03 1973-03-27 G Vermeer Method and machine for forming a large round bale of a fibrous material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110145A (en) * 1961-09-15 1963-11-12 Avery Philip John Hay baling apparatus
US3722197A (en) * 1972-01-03 1973-03-27 G Vermeer Method and machine for forming a large round bale of a fibrous material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626263A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Fahr Ag Maschf Wickelpresse zur herstellung von ballen aus landwirtschaftlichem halmgut, insbesondere heu

Also Published As

Publication number Publication date
DE2419404C2 (de) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709981T2 (de) Rundballenpresse
DE2851035C2 (de) Erntegut-Rundballenformmaschine
EP2484197B1 (de) Rundballenpresse mit seitlichen Führungen für den Pressriemen
EP1133913A2 (de) Rundballenpresse
DE2443838A1 (de) Rollballenpresse
DE2448645A1 (de) Heurollen-formmaschine
DE2530249A1 (de) Wickelballenpresse
DE2538164C3 (de) Rundballenpresse für Heu und anderes faseriges Erntegut mit einer Spannvorrichtung für die den Balten formenden umlaufbaren Bänder
EP0651939B1 (de) Abstreifer einer Fördervorrichtung einer Erntemaschine
DE2705021A1 (de) Heuschicht-umlenkeinrichtung in einer rundballen-formmaschine
DE2947442C2 (de)
DE2704982A1 (de) Steuervorrichtung fuer die rueckwaertige ballenformkammer in einer rundballen-formmaschine
DE3134238C2 (de)
DE2705004C2 (de)
DE2530320C3 (de) Bindevorrichtung für Wickelballenpressen
EP0095689B1 (de) Rundballenpresse mit einem einen Guteinlass aufweisenden Ballenpressraum
DE2524434A1 (de) Heurollen-formmaschine
DE2419457C2 (de) Maschine zum Formen von Rundballen aus Landwirtschaftlichem Erntegut
DE2419404A1 (de) Heurollen-formmaschine
DE2705015A1 (de) Rundballen-formmaschine
DE3011183C2 (de) Rundballenformmaschine
DE2635181A1 (de) Wickelballenpresse
AT233467B (de) Verfahren und Maschine zum Aufladen, Verteilen und Pressen von Massengütern auf der Ladefläche von Fahrzeugen
DE4019337C2 (de)
DE3011194A1 (de) Rundballen-formmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SPERRY CORP., 17557 NEW HOLLAND, PA., US

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WALLACH, C., DIPL.-ING. KOCH, G., DIPL.-ING. HAIBACH, T., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FELDKAMP, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)